Gefunden für adrige stecker plan - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckerbelegung Kochfeld -- Backofen Technostar Einbaubackofen | |||
| |||
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Nachfolgend noch eine Erläuterung der Kabel, Steckpfosten und Anschlüsse, welche sich an der Platine1 befinden. Angefangen links mit den beiden dünnen grauen Kabeln, dann gehts weiter im Uhrzeigersinn:
1.) Die zwei grauen Kabel von der Unterseite der Platine führen zum Tonabnehmer (Nadel) 2.) Der vieradrige Stecker mit den weiß-blauen Adern führt zum Motor für den Plattenteller. 3.) Der 4-adrige Stecker (weiß, 2x schwarz, rot) führt zu den eingebauten Lautsprechern (rot-schwarz = rechter Lautsprecher und weiß-schwarz = linker Lautsprecher). 4.) Der dreiadrige Stecker (3 weiße Adern mit roten Markierungen, Mitte oben) führt zum Tonarm. Vermutlich um den Motor des Plattenteller abzustellen, wenn die Platte abgespielt wurde. 5.) Der 5-adrige Stecker (schwarz, rot, weiß, grün, Masse) direkt darunter führt zur Platine2 zum Ein- und Ausschalter bzw. Lautstärkeregler (beides in einem Poti). 6.) Der 8-adrige Steckpfosten führt ebenfalls zur Platine2 an den Umschalter (33, 45 und Bluetooth), sowie zur LED. Direkt neben dem Steckpfosten auf der großen Platine befindet sich wohl die Bluetooth-Antenne. Auf der Rückseite der Platine befinden sich noch 2 Cinchbuchsen (AUX out), ein Klinkenstecker (AUX in), ein Umschalter für die Cinchbuchsen zwischen Phono und Line ... | |||
3 - Kabel an Schuko Stecker reparieren -- Kabel an Schuko Stecker reparieren | |||
Zitat : mlf_by hat am 27 Apr 2023 07:55 geschrieben : Zitat : Italienische 10 A zum Schrauben haben meistens eine andere Gehäuseform.Sind das diese schmalen Stecker mit Mittelpin? Mit PE haben sie einen Mittelpin, ohne nur die Pins für L und N. Sind aber normalerweise gegen die Stifte gesehen rechteckig und nicht 6-eckig wie Eurostecker. In vergossen habe ich aber schon etwas gesehen, was einem Eurostecker täuschend ähnlich sieht, bis auf die Aufschrift 10 A. Die französischen Teile sind eigentlich immer wie Eurostecker geformt. Entspricht keiner CEE-Norm sondern dürfte eine nationale französische und eventuell belgische Eigenheit sein. | |||
4 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? | |||
Du willst einen Stecker an eine NYM-Leitung basteln und dann daran weitere Steckdosen installieren? Das ist Pfusch. Die einzige Möglichkeit wäre hier eine FI-Steckdose. Von dieser aus kann auch eine Leitung zu einer weiteren Steckdose verlegt werden. Das Foto der Verteilerdose ist auch ziemlich nachvollziehbar. Du hast vier 3-adrige Leitungen. Eine kommt an, eine andere geht weiter. Dann zweigt eine weitere Leitung zu einem Schalter und möglicherweise weiteren Steckdose ab. Die rote Ader ist der geschaltete Außenleiter, der mit der schwarzen Ader der Leuchtenzuleitung verbunden ist. Die grauen Adern sind der PEN-Leiter. Sollte an einer Steckdose eine rote Ader auf dem Schutzleiteranschluss liegen, dann hat offensichtlich vorher eine PEN-Aufteilung stattgefunden, denn sonst wäre der Schutzleiter funktionslos. ... | |||
5 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler Miele PG 8080 | |||
Hallo,
Vorne unten die kleine Wartungsklappe entfernen mit den 2x TX20 Schrauben, unten die Bodenwanne entfernen mit den 4x TX20 Schrauben und dann vorne hinter der kleinen Wartungsklappe ein 3 Adriges Gummi Kabel 1,5mm² mit angefügtem Schukostecker anstecken, Miele Material Nummer 9459361 Netzanschlusskabel EU H07RN-F 3G1,5 16A nennt sich das. Es werden nur die Plätze L1, N und PE gesteckt von der Netzseite her. Die Geräteseitigen Stecker bleiben so. Das 5 Adrige kannst Du abziehen und aufheben für ein Kochfeld anschließen oder anderes. Solltest Du Dir nicht sicher sein, nach obiger Angabe Deiner Kenntnisse, rufe eine Elektrofachkraft hinzu ! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 7 Jan 2020 12:11 ]... | |||
6 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Danke, langsam kenne ich mich aus! Vielen Dank für eure Geduld!
Die Leistung des Trafos muss ich erfragen, habe aber 15 kVA im Hinterkopf. Der Motor hat, sofern wir das Typenschild richtig deuten 4 PS an der Welle, das Feld für die Stromaufnahme ist leider nicht ausgefüllt. Da die Sicherungen wohl kaum auf Überlastbetrieb ausgelegt sind, kann man davon ausgehen, dass die elektrische Leistung unter 20 A * 440 V also 8,8 kW beträgt. Ansonsten haben wir Maschinenraumlicht (AGL 40 W), Kabinenlicht (2x AGL 40 W oder vielleicht sogar nur 25 W), eine Leuchte über der Tür im EG (40 W) und ansonsten ein paar Schütze und Relais. Unbekannt ist noch, ob ich an den Sternpunkt des Trafos drankomme oder ob der im Gerät verschaltet ist - ich vermute stark, der wird eine 4-adrige Zuleitung mit 5-poligem CEE-Stecker haben. Das muss ich mit dem Eigentümer klären. Bleibt noch der mechanische Teil. Theoretisch müssten wir wahrscheinlich alle Lager entfetten und neu schmieren, da ja VÖLLIG unbekannt ist, welche Schmierstoffe da verwendet wurden und wie moderne Fette und Öle damit reagieren. Oder bin ich da zu pessimistisch und eine Fettpresse mit 08/15-Lagerfett reicht? Öl ist wenn wir Glück haben noch genug im Getriebe und bei ausreichend hoher Temperatur passt die Viskosit... | |||
7 - Fehlercode 22 -- Waschmaschine Bauknecht WA UNIQ 944 DA | |||
Das Problem ist, dass bei dieser Maschine ein bürstenloser Motor mit interner Motorsteuerung verbaut ist und dass der auf dem Bild rechts markierte Stecker die Ansteuerung der Motorsteuerung ist (blaue 3-Adrige Steuerleitung).
Deshalb wird vermutlich diese Steuerplatine nicht funktionieren. Gruß, Samuel ... | |||
8 - FPE Schaltgeräte Karlsruhe -- FPE Schaltgeräte Karlsruhe | |||
Durchaus zu meiner Überraschung habe ich auf der Suche nach einer Lampenfassung in meiner Ramschkiste heute ein ganz reales FPE-Produkt gefunden!
Ein Drehstrom-Kragenstecker aus Alu-Druckguss, 15 A 380 V ÖVE, drei Stifte in einer Reihe, PE über Schleiffeder am Schutzkragen. Angeschlossen ist ein Reststück 4-adrige Gummischlauchleitung mit geschätzt 1 mm2. Zwei graue und zwei schwarze Adern, im Stecker alle Adern mit Isolierband umgekennzeichnet, die L schwarz und PE gelb/grün. Außerdem auffallend an der Leitung: zwischen Außenhülle und einer Art Füler ist eine teilweise metallisch wirkende dünne Gewebeeinlage, offensichtlich nicht als Schirm gedacht (wüsste nicht, wie man diese windige Einlage auflegen sollte). In Anbetracht des Prüfzeichens war das wohl ausschließlich für den österreichischen Markt gedacht. ... | |||
9 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 | |||
Hallo,
ich, ein blutiger Elektro-Laie, bin neu hier und hoffe auf Hilfe von Euch. Folgendes Problem: Ich habe einen sehr alten Garagentorantrieb Hörmann GTO 90 geschenkt bekommen. Leider funktioniert die Funksteuerung kaum mehr. Man muss mit dem Handsender sehr nahe an den Motor bzw. den Empfänger ran (ca. 1m ), damit sich das Tor öffnet / schließt. Der Empfänger ist knapp einen Meter vom Motor entfernt auf der Führungsschiene montiert. Habe die Batterie vom Handsender schon ersetzt, brachte keine Besserung. Es handelt sich um einen 1-Kanal-Sender/Empfänger mit 26,975 MHz (Sender hat eine grüne Taste und eine grüne LED). Ersatzteile sind recht teuer (Empfänger ca. 114,- €, Handsender ca. 50,- €). Deshalb wollte ich gebrauchte Teile einbauen. Habe im Internet einen 1-Kanal-Empfänger (HE1) und Sender (HS(M)2) von Hörmann auf 40 MHz-Basis gesehen und hab bei Fa. Hörmann nachgefragt, ob ich denn den alten 26,975 MHz-Empfänger gegen einen 40-MHz-Empfänger austauschen könnte. Problem wäre allerdings gewesen, dass der "neue" Empfänger keinen Stecker hätte, sondern nur ein 3-adrige Kabel. Der vorhandene Empfänger ist mit einer Anschlussleitung mit 3-poligem Stecker an den GTO 90 angeschlossen. Habe aber vom Callcenter der Fa. Hörmann den Hinweis erhalte... | |||
10 - 4poliger CEE-Stecker -- 4poliger CEE-Stecker | |||
Hallo allerseits,
ich erhielt einen Anruf, eine Sägespanpresse wurde mit 4poligem Stecker CEE rot geliefert, vermutlich sowas: http://de.wikipedia.org/wiki/IEC_60309#3L.2BPE.2C_6h Gibt es dafür Adapter 4pol=>5pol oder muss die Maschine umgeklemmt werden bzw. darf überhaupt an eine 4-adrige Leitung ein 5-poliger Stecker geklemmt werden? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 11 Mai 2015 10:45 ]... | |||
11 - Schutzklasse bei älterem Plattenspieler -- Schutzklasse bei älterem Plattenspieler | |||
Oft findet man über den Adern eine zusätzliche Isolierung in Form von Schrumpfschläuchen o.ä.
Die Zuleitung war bzw. ist bis heute so normal, zumindestens wenn das Gerät nicht für Europa bzw. Deutschland bestimmt ist. US-Stecker + Adapter klingt nach einem Gerät für Japan oder die USA bzw. einem Gerät für die restliche Welt. Die Geräte für Europa hätten einen Eurostecker, evtl. mit angehängtem Montagehinweis für britische Stecker und möglicherweise auch zusätzliche Isolationen, und sei es durch aufgeklebte Plastikplättchen o.ä. 3-adrige Zuleitungen sind bei Plattenspielern eher selten. Hinter der Modellbezeichnung müßten noch weitere Buchstaben sein M, MC, EG, EK, XG, XA, o.ä. Damit kann man die Region bestimmen, in die das Gerät sollte. Wenn das Gerät Probleme hatte, die Geschwindigkeit zu halten, kann das auch an den Elkos gelegen haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Mär 2015 7:56 ]... | |||
12 - Kennt jemand diese Steckverbinder? -- Kennt jemand diese Steckverbinder? | |||
"Kann man den Rest der an den Stecker gehört auch mal sehen?
Vielleicht fällt ja dann dem einen oder anderen noch was ein." Es sind jeweils immer nur 2-adrige Kabelstränge, pro Strang jeweils 5 solcher Buchsen parallel angelötet (von der 7er "Pin"-Belegung jeder Buchse 4 Pin auf einem Draht, 3 Pin auf dem anderen Draht). Ich nehme an, diese Buchsen waren einfach irgendwie vorhanden und wurden entsprechend zweckentfremdet privat verwendet ![]() Andi ... | |||
13 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation ! | |||
Moin !
Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte. Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt. Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde) An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !). Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden. Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt. Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !) Naja das ganze Weitergegeben, Antwort : "Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat... | |||
14 - Ringschaltung mit mehreren Abnehmern -- Ringschaltung mit mehreren Abnehmern | |||
Lesen gehört nicht zu Deinen starken Seiten ![]() Dafür gibt es fertige Lösungen ! Dumm nur das die fertigen Lösungen für Netzwerkdosen gedacht sind. Die Netzwerkkabel haben aber alle Stecker! Ergo brauchst du je Pi 2 Adapter Buchse auf Buchse (oder eben den Cable Sharing Adapter mit Buchse statt Stecker)! Und 3 kurze Patchkabel je 2 für das Netzwerk und eines das du auseinander schneidest für die Spannungsversorgung (Einspeisung vom Netzteil und Einspeisung für den PI! ... | |||
15 - Stecker umklemmbar -- Stecker umklemmbar | |||
Bei einem E-Trockner werden die Heizelemente an 240 V hängen, aber Motor und vor allem Steuerungsramsch hängen SICHER an 120 V! Natürlich könnte man eventuell den Trockner zerpflücken und den Kleinkram an einen Steuertrafo hängen, aber da übersteigt der Aufwand sicher den Nutzen und die Durchführbarkeit bleibt zweifelhaft.
Wenn der unbedingt auf seinem Ami-Haushalt besteht, möge er sich am besten einen wuchtigen Trafo zulegen, von 230/400 V auf 120/208 V. Damit kriegt er nicht alle Geräte zum Laufen, aber zumindest den Trockner und Herde gehen oft auch. In billig umgebauten Lofts aus ehemaligen Industriebauten findet man ab und an sehr wohl alte Drehstromanschlüsse in Sternschaltung, und manche VNBs geben für die Monsterbauten der Superreichen nur mehr Drehstromanschlüsse raus, mit Dreileiter-Wechselstrom ist bei 400 A(!) Schluss. Muss man sich mal vorstellen, 400 Ampere im Haushalt und mit Direktzählung! Und hier gibts ab 80 A Wandlermessung... Offtopic :Zum Gruseln: bis vor ein paar Jahren waren 3-adrige Trockneranschlüsse üblich, 2L+PEN mit Stecker und Nullungsbrücke am Gerät!!! | |||
16 - Drehstromstecker in Spanien -- Drehstromstecker in Spanien | |||
Zitat : fuchsi hat am 12 Mär 2013 11:49 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 12 Mär 2013 11:32 geschrieben : Ich denke übrigens eher, dass der Hauptgrund für das Verbot die weite Verbreitung von Metallsteckern war, die man unbedingt loswerden wollte. die haben aber ordentlich was ausgehalten. Bei uns ist da oft der Traktor drübergefahren. Da wahren ausgezogene leitungen aufgrund mangelhafter Zugentlastung schon viel grausamer. ![]() Eh halten die enorm was aus! Das Problem war mehr, dass bei Falschverdrahtung, am besten noch ohne FI, das Gehäuse unter Spannung steht. D... | |||
17 - Anschlussleitung mit Schuko Obi Lichtleiste -- Anschlussleitung mit Schuko Obi Lichtleiste | |||
Ersatzteil : Anschlussleitung mit Schuko Hersteller : Obi Lichtleiste ______________________ Hallo, ich hoffe es kann mir jemand hier weiterhelfen, denn ich bin schon seit ein paar Tagen auf der Suche nach einer fertig konfektionierten 3 adrigen Schuko Anschlußeitung. Ich habe 100 Leuchtstoffröhren, die ich alle mit einem Stecker ausstatten möchte und das Kabel sollte mindestens 3 Meter lang sein, das ist das Problem. Ich finde nur kürzere Kabel ( http://www.7shop24.de/product_info.......html ) oder nur zwei-adrige Leitungen. Kennt hier jemand eine gute Adresse wo ich so etwas preiswert bekommen kann? Ich würde mich über jeden Tip freuen! Beste Grüße Andre ... | |||
18 - Ofen geht nicht -- Herd Bauknecht EMVK 7265 | |||
Zitat : aber leider nicht umsetzbare Idee kommt. Ich finde leider den alten Thread nicht, aber : Die Idee ist umsetzbar. Und zwar, indem man die Herdanschlußleiste in die Anschlußdose versetzt. Der Herd hätte somit eine mind. 6-adrige Leitung (und Stecker). In der Herdanschlußdose würde einmalig so verschaltet werden, wie es den Gegebenheiten der vorhandenen Installation entspricht. Dann könnte die Zuleitung zum Herd vereinheitlicht und somit steckbar (laienbedienbar) werden. ... | |||
19 - Steckverbindung in LED-Lichterkette einbringen -- Steckverbindung in LED-Lichterkette einbringen | |||
Hallo miteinander,
als Elektro-Noob habe ich folgende Frage... Habe mir bei dieser Seite http://www.wattgeizer.com/products/......html 2 Lichterketten gekauft, funktionieren auch gut. Die Leitung kommt 4-adrig aus der Solareinheit. Habe noch 2 weitere Ketten, die eine 2-adrige Leitung haben. Das Manko ist, dass sich die Lichterketten auf der Nordseite des Hauses befinden,also zum aufladen des Akkus doch zu wenig Licht vorhanden ist. Ketten brennen also nicht sehr lange nach Einbruch der Dämmerung. Deshalb habe ich mir gedacht, ob ich nicht in die Leitung nahe der Solareinheit eine Steckverbindung einlöten könnte, um tagsüber die Solareinheit auf die Südseite stellen zu können und abends wieder an die Lichterkette anzustöpseln. Geht so was und wenn ja, was brauche ich dazu für Stecker (ev. mit Link)?. Es gibt ja so viele Stecker, dass ich überfragt bin, wonach ich konkret suchen soll. Oder gibt es vielleicht schon solche industriell gefertigten Ketten, die ich einfach kaufen kann? Ich hoffe, alles Wichtige angegeben zu haben und hoffe auf Euch Danke ... | |||
20 - Wiener Elektrik vom feinsten -- Wiener Elektrik vom feinsten | |||
Die erwähnte Stegleitung (L grau, N schwarz) ging von der tollen Flickstelle AP am Türrahmen angenagelt nach rechts und dann nach unten bis auf etwa 1,6 m Höhe. Dort fand sich das Kleinod aus Bild 1.
Die 2-adrige Stegleitung mit 0,75er-Einzelader als PE ging hier elegant auf 3-adrige Stegleitung über. Belegung: N schwarz, PE blau, L gelb-grün. Ernsthaft! Ebenfalls gut sichtbar: die Manie der Vormieterin, ÜBERALL Dübel in die Wand zu pflanzen, teilweise halsbrecherisch nah an Leitungen. Irgendwo hat sie sogar zwischen(!) die Adern einer Stegleitung getroffen! Die Stegleitung ging waagrecht durch die Küche bis zu einem Einbauschrank. Dort kam sie ans Tageslicht und verwandelte sich fliegend in eine PVC-Schlauchleitung mit korrekten Aderfarben (auch wenn der N mehr weiß als grau war). Das war die zweite Schukosteckdose der Wohnung, die ursprünglich sogar mal einen PE gehabt hätte. Dummerweise war dieser blöde Draht zur Wasserleitung einem Installateur mal im Weg und er hat ihn deshalb kurzerhand hinter dem Gas-DLE abgezwickt und in die Luft hängen lassen. Die Steckdose selbst war auch nicht ohne. Eine AP-Steckdose, der wohl mal die ursprünglichen Schrauben für die Abdeckung abhanden gekommen sind. Die Abhilfe: viel zu lange Schrauben mit einigen M... | |||
21 - Stecker abgeschnitten -- Kochfeld Keramik Ciatronic H12 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Stecker abgeschnitten Hersteller : Ciatronic Gerätetyp : H12 S - Nummer : EEH 95 E FD - Nummer : XX Typenschild Zeile 1 : XX Typenschild Zeile 2 : XX Typenschild Zeile 3 : XX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe beim Umzug und zusammenbauen einen der vier Stecker von meinen Glaskeramikkochfeld am Anschluss Backofen/Steuerung durchgeschnitten .... Es handelt sich um vier jeweils 2-adrige Stecker sowie einen Massekontakt. Der Herd ist angeschlossen, der Bzckoffen sowie die drei anderen Platten laufen bestens. An den 2-Adern liegt an allen Platten ein Widerstand an, aber da die beiden Kabel je Stecker nicht farbverschieden sind meine Frage: 1. Kann ich die beiden Kabel einfach mit einer Lüsterklemme reparieren? 2. Muss ich die beiden Kabel unbedingt voher identifizieren, oder spielt es keine Rolle, welches an welches kommt, Masse ist ja eh getrennt ... Danke im voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: patat22 am 28 Aug 2012 21:50 ]... | |||
22 - kein Schutzleiter in Mietwohnung -- kein Schutzleiter in Mietwohnung | |||
danke erstmal für die Aufklärung.
Wir haben das Haus im Jahre 1998 lt. mündlicher Aussage des Vermieters "in renoviertem Zustand" übernommen. Hätte zu dem Zeitpunkt nicht schon die neuere elektro Installation mit 3 Adern Vorschrift sein müssen? Kann ich die ordnungemäße Installation aller Steckdosen ggf. auch kostengünstig selbst mit solch einem Steckdosenprüfer durchführen? http://www1.westfalia.de/shops/tech.....r.htm Grund der plötzlichen Unsicherheit ist folgende Beobachtung, die meine Lebensgefährtin abends im Wohnzimmer während eines Gewitters gemacht haben will: Anscheinend gab es zeitgleich mit dem Blitz eine Art Lichtbogen oder Stromschlag aus einer bodennahen Steckdose der dann wohl (unter Putz?) im Kabel hochgelaufen ist und beim Lichtschalter nochmals hervor trat. Dasselbe muß dann kurz danach nur aus besagtem Lichtschalter nochmals passiert sein. Ich selbst war nicht im Raum und habe es nicht gesehen. Ich habe die Steckdose daraufhin untersucht und festgestellt, daß sie nur mit 2 adrigem Kabel angeschlossen ist.... | |||
23 - nicht gekennzeichnete kabel -- Geschirrspüler Siemens SM6P1S | |||
Die für die Last ( rot und grüngelb ) komplett von der Elektronik abziehen und von der Pumpe. Dafür gibt es den neuen roten Kabelbaum.
Die Stecker sind codiert. Das graue 3 adrige Kabel direkt am Stecker an der Pumpe abkneifen aber Ader für Ader, das grau neue dann links auf links, mitte auf mitte und rechts af recht übernehmen. Heißt: Das kabel linksvom alten Stecker mit dem linken Kabel vom neuen Stecker verbinden. Mite mit Mitte und rechts mit rechts. Lila bleibt so und passt in die neue Pumpe. Bei dem roten Kabelbaum den PE zum Scharnier noch verbinden, da dieser mit dem alten Kabelbaum entfernt und durchgetrennt wir. ... | |||
24 - Evoline Plug Kabel an Euroflachkupplung anschliessen - Ist das erlaubt? -- Evoline Plug Kabel an Euroflachkupplung anschliessen - Ist das erlaubt? | |||
ist der Evoplug schon vorkonfektioniert, also ist dort die 3 adrige Anschlussleitung schon dran? Wenn nicht, dann würde ich wohl den Stecker am Fernsehgerät abschneiden und auf den Evoplug klemmen. Aber ordentlich mit Aderendhülsen (mit geeignetem Werzeug verpressen!!!). ... | |||
25 - Erdkabel mit Zuleitung für Gartensteckdose verbinden -- Erdkabel mit Zuleitung für Gartensteckdose verbinden | |||
Hallo Forum,
Ich habe folgende Frage: Unter der Terrasse unseres Reihenhauses ist ein 5-adriges Erdkabel verlegt, mit dem ich die 3-adrige Zuleitung zu einer Gartensteckdose verbinden will. Der bereits gekaufte Steckdosenblock lässt es von seinen Abmessungen leider nicht zu, die 3-adrige Zuleitung zu entfernen und das 5-adrige Erdkabel direkt anzuschließen. Deshalb will ich den Stecker der Zuleitung abschneiden und die beiden Kabel direkt miteinander verbinden. Aus einer Google-Suche habe ich erfahren, dass die sichere (und vermutlich auch VDE-konforme?) Methode dafür eine Gießharzmuffe ist. Aber welche? Cellpack ist ein häufig genannter Herstellername, aber auf deren Webseite gibt es eine Vielzahl an Muffen, und mir ist nicht klar, welche die für meine Zwecke geeignete ist. Hier ein paar Details: - Die Leitungslänge vom Sicherungskasten bis zur geplanten Verbindung sind etwa 10 Meter. - Die Leitungslänge von der Verbindung bis zur Gartensteckdose ist 1 Meter. - Den Aderquerschnitt der Leitungen kenne ich gerade nicht (könnte ich erst am Wochenende in Erfahrung bringen). Es sind Standardteile, falls das hilfreich ist. - Das verlegte Erdkabel ist mit einem FI-Schutzschalter abgesichert, zusätzlich ist ein Taster installiert, der über einen Sc... | |||
26 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs | |||
Kann ich da einen taster mit den zwei Pins für den Entlüftungsmodus verbinden? dann kan man den taster am gehäuse befestigen.Klug wäre, wenn der taster den entlüftungsmodus durch leuchten oder blinken anzeigen würde. habe auch vor vielleicht zusätzlich die anderen pins für die manuelle Wahl der Frequenz ebenfalls mit nem taster oder wahlschalter zu verbinden, je nachdem wie der Jumper gesteckt werden müsste...
Die frage wäre dann ob man im laufenden Betrieb die Jumperordnung umändern könnte und auch im laufenden Betrieb den Entlüftungsmodus aktivieren und deaktivieren kann? Dass ein Haken in der Software dafür ist, lässt den schluss zu dass man zumindest im normalen Betrieb den Entlüftungsmodus aktivieren und deaktivieren kann. Demnach würde ich vermuten, dass ein umstecken der Entlüftensteckers während des Betriebes auch keine Schaden verursachen würde. Bin mir da aber nicht so sicher, und werde wahrscheinlich dafür nochmal Aquacomputer kontaktieren, insofern ich hier nicht vielleicht eine Meinung lese, dass das schonmal jemand probiert hat. Mal sehen. Man müsste bei Frequenzwahl die Änderung auch im Programm Aquasuite (über USB von Platine) sehen kön... | |||
27 - Leitung für Lötkolben -- Leitung für Lötkolben | |||
Klar, solche Reste habe ich hundertfach herumliegen... erst gestern in der Hand gehabt (mit offenem Ende sogar). Wollte nur wissen ob ich aus irgendeinem Grund was temperaturbeständigeres nehmen müßte, zu dem Zeitpunkt hab ich noch gar nicht dran gedacht, daß der andere ja sowieso H03 hat. Hat den enormen Vorteil, daß die Leitung nicht den Lötkolben durch die Gegend zieht. Die 3-adrige Gummileitung vom alten ist da schon recht heftig.
Der Kolben war auch verbastelt ohne Ende als ich ihn am FLohmarkt gefunden habe... der Vorbesitzer hat penibelst an drei(!) Stellen den Schutzleiter unterbrochen! Einmal im Stecker abgeklemmt, einmal die Zuleitung an der Klemme im Lötkolben und einmal den Sl des Heizelements an der Klemme im Kolben. Daß es reicht, einen Stromkreis an einer Stelle zu unterbrechen war ihm wohl nicht klar... ... | |||
28 - Drehstromsteckdose Drehfeld -- Drehstromsteckdose Drehfeld | |||
Zitat : Mirto hat am 23 Mär 2011 22:53 geschrieben : Zitat : Was wäre denn bei einem Dreher L1/N? Zwischen L2/L3 wären 400V, zwischen L1/L2 und L3/L1 je 230V. Gut für den Motor ist das wohl ehr nicht. Sollte aber nicht gleich zu Rauchzeichen führen! Eher nicht... unsere gebrauchte Mischmaschine hat der Vorbesitzer ausgiebig so laufen gehabt. Irgendwann war dann mangels Zugentlastung an der Maschine ein Außenleiter weg, da wurds langsam haarig. Als der Außenleiter dann bei noch mehr Zug an der Leitung das Metall-Schaltergehäuse kontaktiert hat, war der FI draußen und ich wurde von den Nutzern gebeten, mir die Maschine mal genauer zu begutachten. | |||
29 - 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? -- 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? | |||
Wie viele "Jahrzehnte" sollen das sein?
Die Everfocus EQ1600 oder .synfis KC7310E/SYN (identisch) sehen nicht gerade uralt aus (Im Netz gefunden: http://img845.imageshack.us/img845/.....l.jpg ). Es wäre schade, würde ich die (aktuell drei Stück) durch modernere ersetzen, die aber weniger gute Bildqualität haben. Was kosten denn Kameras mit diesem seriellen System gebraucht (als Auktion)? Die hier um die 42 bis 45 Euro, und ich zahlt damals für 3 Stück €100. Mittlerweile fand ich (wenn es die sind) die HR10A-7P-6S-Stecker in den USA für umgerechnet €3,55 (statt bier in D mindestens €14). zu "NYM": Dann wundert mich, dass man x-adrige Kabel mit der Litzendicke von Cat-Kabel als "NYM" bekommt oder bekam. "NYM" mag zwar bei Elektroinstallationen üblich sein (3x1,5 oder 5x6 usw.), aber auch in der dünnen Version erhältlich. Da müsste es zumindest früher mal für irgendetwas eingesetzt worden sein. Evtl. für Telefon (bei der Anzahl gleich mehrere an einem Platz) usw.. Kann mich auch irren, aber an "J-Y(St)-Y" kann ich mich auch eri... | |||
30 - 2 x SATA zu USB Controller gesucht -- 2 x SATA zu USB Controller gesucht | |||
Es gibt auch noch SATA-Datenleitungen mit kleinen Blechclipsen am Ende zur Verriegelung am Gerät. Diese haben einem beherzten Ruck allerdings auch nichts entgegenzusetzen. Ist mir vor rund 2 Jahren mit einer (derzeit noch ziemlich großen und teuren) 500GB Festplatte passiert die in einem Klappdeckel saß 8-/
Vergessen daß nur eine "kurze" Leitung dran hing und ratsch... Ansonsten kann ich Kontaktprobleme bei SATA aber eigentlich nicht nachvollziehen, die Stecker sind klein aber dennoch recht haltbar und rappeln sich so schnell auch nicht ab. Und wenn sie so ausgenudelt sind daß sie das tun haben sie ihre Anzahl der Kontaktzyklen definitiv weit hinter sich. Dann nimmt man ein Neues. Übrigens kann ich deine Ansage zum alten ATA zurück zu wollen aus Professioneller Sicht absolut nicht nachvollziehen: Das klassische ATA/IDE/AT-BUS Format war ja ganz nett aber mit der Zeit einfach ausgelutscht. Mit maximal 45cm Leitungslänge ist man bei den meisten Gehäusen jenseits des Mini-Tower oder Kompaktrechner sehr schnell an Grenzen gestoßen, die Betriebsarten als Master/Slave haben gerade bei frühen USB/IDE-Adaptern immer wieder gerne zu Problemen geführt. Die Position der Schnittstellen waren nicht genormtm die heute erhältlichen "Docking-Stat... | |||
31 - 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? -- 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? | |||
Der Weg von der TAE Dose im EG zum potentiellen Pc/Telefoniearbeitsplatz im OG beträgt cirka 15 Meter.
Ich habe bereits dorthin ein einfaches 4 adriges Telefonkabel verlegt. 2 adrige Stecker für DSL bzw. ISDN anschließen - traue ich mir nicht zu bzw. weiß ich auch nicht wie es geht . Gibt es keine einfachere Möglichkeit die Anforderung zu erfüllen? Danke und Gruß venetien ![]() | |||
32 - XLR 4-Pin -- HiFi Verstärker Ampeg B15-N | |||
Auch bei Speakon sind die "normalen" Leitungen nur zweipolig belegt, auch wenn die Stecker 4-polig sind. Es gibt spezielle Lautsprecherleitungen die 4-polig belegt sind, z.B. für Bi-Amping. Kompatibel zum Rest bist du damit also auch nicht da eventuelle andere Lautsprecherboxen anders verdrahtet sind als deine es sein muß. Die Speakonbuchsen werden aber nicht ohne Gehäusearbeiten passen, das Gerät ist danach verbastelt und nur noch die Hälfte wert.
Warum willst du da eigentlich unbedingt irgendwas anderes einbauen? Nur um des Bastelns willen? Das Gerät hat jetzt 50 Jahre mit dem verbauten Stecker funktioniert, kann also nicht so verkehrt gewesen sein. Ersetze doch einfach die vorhandenen Buchsen, sofern sie wirklich defekt ist, und die Lautsprecherleitung. 4-polige XLR-Steker und Buchsen sind in jedem Musikgeschäft zu bekommen, 4-adrige Lautsprecherleitung auch. Wenn die Innenverdrahtung brüchig ist, würde ich die ebenfalls erneuern. Zum Anschluss von anderen Boxen kannst du dir dann ja immer noch entsprechende Adapter bauen. ... | |||
33 - Scart Kabel selbst gemacht -- Scart Kabel selbst gemacht | |||
Zitat : francydt hat am 7 Dez 2009 20:16 geschrieben : Man braucht ein Scart Kabel was voll belegt ist(21 polig). Das ist dann auch meistens von der Übertragungsqualität sehr gut. Probier mal ein Scart Kabel um 10-15€ für 1,5m Selber löten geht auch, aber für halbwegs gute Stecker die man auch schön löten kann muss man auch Geld ausgeben. Selber löten zahlt sich nur aus, wenn man das Kabel in ein Rohr einziehen will. Steckerbelegung findet man bei Google, wenn man Steckerbelegung Scart eingibt. Kabel in Meterware bekommst du bei Sommer Cable. Hast du eventuell beim Quellgerät (SAT,Kabel etc) die Lautstärke auf minimum und drehst dann am LCD voll auf? Wie lange soll das Kabel denn sein? mfg francy [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 7 Dez 2009 20:17 ] Danke für die schnelle antwort. Das größte Problem, "die Pin belegung&qu... | |||
34 - Perilex W 724 -- Perilex W 724 | |||
Ja, die Miele W 724 gab es auch in "Drehstromausführung".
Wenn sie an eine "Schuko"-Steckdose soll, muss die Anschlussleitung der Maschine gegen eine 3-adrige (mit angeschweißtem Stecker) ausgetauscht werden. Man kann aber auch mal versuchen, was aber eigentlich nicht passt, die vorhandenen 5 Adern in einem Schukostecker unterzubringen: An die Stifte kommt dann: Stift 1 = braun Stift 2 = blau Erdungsbügel natürlich grüngelb oder gelbgrün. Die schwarzen Litzen werden nicht angeklemmt. Die Maschine hat dann 2,2 bis 3 kW, je nach Ausführung. Die zweite Heizung, die zwischen den beiden schwarzen verschaltet ist, hätte weitere ca. 1,5 kW. Da das vorgenannte Prozedere nicht wirklich in einen Schukostecker passt, sollte besser die Zuleitung ausgewechselt werden! mfG der Gilb ![]() | |||
35 - Motor mit 2xL+N+PE -- Motor mit 2xL+N+PE | |||
Heute hatte ich ein heiteres Erlebnis. Unsere gebrauchte Mischmaschine wurde geliefert, ein aufgearbeitetes älteres Exemplar mit Drehstromanschluß (frisch lackiert, neuer Riemen, neue Leitung und neuer Stecker).
Neugieriger Mensch der ich bin habe ich den 5-poligen CEE-Stecker doch mal geöffnet, um das zu finden: 4-adrige Leitung mit sw, bl, br, ge/gn, angeschlossen: sw L2, bn L3, bl N, ge/gn PE. *kopfkratz* Anstelle eines Motorklemmbretts gibt es einen Nockenschalter, also den mal geöffnet. Die Wicklungsenden sind wie zu erwarten mit R, S, T sowie U, V, W beschriftet und im Stern verschaltet. Sprich der Motor lief beim Vorbesitzer vermutlich auf 2 Außenleitern... es sei denn seine Steckdose wäre genauso fehlerhaft verklemmt. Die Leitung ist übrigens eigentlich 5-adrig und der eine Schwarze ist bündig mit dem Mantel abgeschnitten... Außerdem konnte man schön beobachten, daß Klemmen ganz ohne AEHs besser sein kann, als mit schrottigen AEHs. Der Stecker war ganz ohne verklemmt, problemlos. Am Schalter gab es schrottreife, mit der Kombizange verpreßte isolierte AEHs mit massiven Schmorspuren. Habe jetzt alles korrekt neu verklemmt. Oder habe ich irgendeinen legitimen Grund für die ursprüngliche Anschlußweise übersehen? | |||
36 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
Da bin ich wirklich froh, nicht im schönen Österreich zu leben, denn das wäre wohl auf Dauer sehr sehr teuer...:-)
Noch einmal zur Aderzahl des Gerätes: Zum Einen kann ich die Seitenwand öffnen, um das Gerät mit Druckluft vom Schweissschmutz zu reinigen und dabei kann ich sehen, dass die Leitung 4 Adern (gelb/grün, blau, schwarz und braun) hat. Der CEE Stecker hat 5 Pole. L1, L2, L3, N und PE, wobei PE sichtbar dicker ist. Der Stecker ist allerdings sehr neu und das Gerät gebraucht. Frage mich gerade, wie das zusammenpasst, wenn da eine 5 adrige Leitung angeschlossen wird und die Zuleitung zum Gerät nur 4 Pole hat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grübelheini am 23 Mai 2009 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grübelheini am 23 Mai 2009 16:14 ]... | |||
37 - Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum) -- Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum) | |||
Hallo, danke für die teilweise netten Antworten.
auf den thread mit dem mangelnden Intelligenzvorwurf gehe ich jetzt mal nicht viel näher ein, aber: Ich habe alle Einwände akzeptiert und bei entsprechenden Anmerkungen "Spass" dazugeschrieben. Ich habe mich auch schon von der "Anzapfidee" verabschiedet, denn ja, auch ich weiss tatsächlich, Strom ist gefährlich ... Ich möchte die Argumente nur auch verstehen. Es ging bei meiner Frage auch nicht darum, ob der Raum offiziell bewohnbar gemacht werden darf (das wäre eine andere Frage), sondern um eine Steckdose. Mein hi-fi-Verstärker hat ein 2-adrigen Stecker und an diesen Verstärker kann ich noch 2 weitere Geräte anschliessen (ist also quasi eine 2-adrige Verteilerbox). Wie auch geschrieben geht es nicht um Waschmaschinen oder 3000W Geräte sondern eine Tischlampe (40W), Laptop-Ladegerät und Stereoanlage, eben alle mit 2-adrigen Steckern. Insofern leuchtet mir das Argument, es müsssen 3 Adern sein leider immernoch nicht ein, wenn eh nur 2 von den, bei mir in Frage kommenden, Geräten genutzt werden. Wie alt das Haus ist, weiss ich nicht, schätze so aus den 50er-60er Jahren. Grüsse ... | |||
38 - Mir unbekannter stecker Type -- Mir unbekannter stecker Type | |||
Guten Abend,
Ich habe in der Küche unter den Hängeschränken eine Leuchtstoffröhre mit integriertem aus/ein schalter. Vor der Elektro Modernisierung war sie oben bei der Lüftung mit der Steckdose. Da soll sie eigentlich wieder mit hin nur sitzen die neuen Steckdosen anders als vorher - dass heisst das Kabel ist zu kurz. DAs einafchste wäre nen 3er stecker als verlänegrung aufm Küchenschrank zu werfen, aber mir irgendwie wegen fett evetueller feuchtigkeit zu gefährlich. Das Alte Kabel bzw. diesen mir unbekannten Stecker habe ich in Form eines Bildes angehängt. Sorry für die Qualität aber Akkus waren leer und ich musste aufs Handy umsteigen. Eventuell hat jemand solch einen Stecker schonmal gesehen. oder wie kann ich am ebsten das das Kabel afchgerecht verlängern. Es ist eine 2 adrige Leitung. Auf dem Stecker steht noch folgendes: 6 Ampere 250 V [ Diese Nachricht wurde geändert von: Spacy2k am 8 Jan 2009 21:36 ]... | |||
39 - 7-adrige Leitung: Bezugsquellen -- 7-adrige Leitung: Bezugsquellen | |||
Hallo zusammen,
ich benötige für ein kleines Projekt eine mehr als 5-adrige Leitung mit Steckersystem. Das Ganze soll - wie so immer - natürlich möglichst nichts (bzw. wenig) kosten. Daher scheiden die guten Steckersysteme (Harting-Stecker u.ä. leider aus ![]() Zu den technischen Eckdaten: Kleinspannung 12/24V, minimale Leistung (< 20W). Benötigte Länge 5-10m. Tauglichkeit für Außeneinsatz ist zwar gut, aber nicht unbedingt erforderlich (nur Kurzzeiteinsatz (wenige Stunden) im Freien) Jetzt bin ich zufälligerweise über Anhängerstecker (Kfz) gestolpert. Diese sind 7-polig ausgeführt und auch relativ preiswert. Für die Spannung und Leistung geeignet. Und aufgrund der normalen Einsatzbedingungen sicher auch für meinen Einsatz geeignet. Nun suche ich noch passende Leitung dazu. Leider konnte ich bei den einschlägigen Versendern (C*, E*, R*, ...) nichts finden. Auch die Bucht bietet (fast) nichts an. Wer kennt hier Bezugsquellen ? Danke schon mal für die (hoffentlich zahlreichen) Infos [ Diese Nachricht wurde geändert von: wl3367 am 12 Apr 2008 17:28 ]... | |||
40 - UVT in Garage/Werkstatt -- UVT in Garage/Werkstatt | |||
Vorteile des lokalen TT
-Der Erder wird nur im Fehler fall mit Strom beaufschagt, weniger Korrosion am Erder. -Egal was das EVU liefert (TN oder TT), die Anlage ist (bei ordentlicher Installation) sicher. Wenn Du aus der Hauptverteilung vom dortigen PEN (wenn es den einer ist, im TT-System machst Du dir den PE selber) hast Du ein TN-S System,(5-adrige Zuleitung zur UV). Das TN-S System hat auch Vorteile (Höhere Fehlerströme, Begrenzung der berührungsspannung auf halbe Netzspannung (115V)), aber das ist ein anderes Thema. zur Fehlersuche: Trenne Die Säge vom Netz und schalte sie ein messe zwischen PE (Im Stecker oder das Metallgehäuse des Motors) und einem Außenleiter mit einem handelsüblichen Multimeter den Widerstand. Das ist erstmal nur ein schneller Test, er kann, (muß aber nicht) zeigen, ob ein Isolationsfehler vorhanden ist. GRuß Topf_Gun ... | |||
41 - Bauverteiler für Feschtle anschliessen -- Bauverteiler für Feschtle anschliessen | |||
Hallo Ihr Wissenden
Folgendes Problem: In einem Sportheim existiert eine per 30mA-RCD geschützte 63A Steckdose. An dieser soll für ein Vereinsfest ein Bauverteiler angeschlossen werden. Soweit aber kein Problem. Nur existiert leider an dem Bauverteiler nur eine 4-adrige Anschlußleitung die der Installateur mit einem 5poligen CEE Stecker an der Sportheimsteckdose anschliessen möchte! ![]() Ist sowas überhaupt zulässig? Wenn ja, darf der PE der Anschlußleitung(4x16mm/2) überhaupt am N des Steckers angeschlossen werden? Wenn er am PE angeschlossen wird fliegt beim Einschalten von Verbrauchern mit ziemlicher Sicherheit der FI im Sportheim... Er meinte ein Kreuzerder neben dem Baustromverteiler reicht aus und im Verteiler selber wären ja auch FI-Schutzschalter.:sm7: Was meint Ihr dazu? ... | |||
42 - Elektroinstallation Multi-Split-Klimaanlage -- Elektroinstallation Multi-Split-Klimaanlage | |||
An den Inneneinheiten befindet sich ein 3-adriges Kabel mit einem Schuko-Stecker - somit nehme ich an, dass diese eine eigene Stromversorgung benötige und laut dem Schaltplan nur eine 3-adrige Steuerleitung von jeder Inneneinheit zum Außengerät benötigt wird.
Die techn. Daten auf dem Gerät und der Homepage des dutschen Vertriebs sind auch leicht unterschiedlich. Auch werden meine Fragen dort nicht wirklich beantwortet: "Das weiss alles Ihr Klimafachmann und Ihr Elektriker" heisst es immer ... aber mein Klimafachmann wundert sich bereits über die unterschiedlichen techn. Daten und auch über die Schukostecker an den Inneneinheiten. Mein Elektriker hingegen meint eine 25A Absicherung bei diesem Nennstrom und ein 4mm² Leitungsquerschnitt wären hier etwas übertrieben ... daher habe ich den deutschen Vertrieb auch mehrfach angeschrieben - aber leider keine weitere Reaktion mehr bekommen ![]() Daher hoffe ich, dass ich hier evtl. etwas Hilfe bekomme. Gern gebe ich alle benötigten Inforationen, die benötigt werden. Es handelt sich um das Gerät Aircon Duo-Multi-Split ASH12x2A1-A mit 2 x 3,5 kW - hier ein paar Links zum Schaltplan und den techn. Daten des deutschen Vertrieb: Schaltplan: | |||
43 - FI löst aus bei Erdkabelanschluss - Was kann faslch sein ? -- FI löst aus bei Erdkabelanschluss - Was kann faslch sein ? | |||
Hallo Lightyear,
du hast natürlich Recht - mit Nulleiter meinte ich den Neutrallleiter (N). Die Aussensteckdosen sind räumlich getrennt, und liegen beide an einer Pergola im Garten. Das 5-adrige Erdkabel geht aus der Garage raus in den Garten, und dort wird dann von einer Giessharzmuffe weiter verzweigt. (gemeinsamer N zu den beiden Steckdosen, getrennte Phase zu jeder Steckdose, gemeinsamer PEN/gelbgrün zu beiden Steckdosen). In der Garage wird das 5-adrige Kabel dann auf eine Verteilerdose geführt, in der ich die beiden Phasenleitungen zusammenführe und auf den Schalter lege. Dahinter habe ich zu Testzwecken ein einfaches Kabel mit Stecker angeschlossen, dass in eine Steckdose in der Garage geht. Also so: Phase 1 | Phase 2 |------------------Schalter-------------------------------Steckdose N-----------------------------------------------------------Steckdose PEN---------------------------------------------------------Steckdose So fliegt aber der FI immer raus... Wenn ich den Schalter überbrücke, also nur mit dem Kabel in der Steckdose das ganze einschalte, dann bleibt der FI drin.... Any idea ? Gruß dirkfu ... | |||
44 - Obskure Schlauchleitung -- Obskure Schlauchleitung | |||
Ein Freund von mir sollte in seinem Ferialpraktikum den Kragenstecker eines gebrauchten Drehstrommotors (3 Stifte, PE über seitlichen Schleifkontakt, kein N, 15A 380V) durch einen CEE-Stecker ersetzen.
Allerdings war die Leitung nicht ganz ohne... 4-adrige Gummischlauchleitung. Außen eine Schicht Gummi, dann ein Textilgewebe, dann wieder Gummi und dann erst die einzelnen Adern. Noch seltsamer allerdings die Aderfarben gr, gr, sw, sw! Eine gr war als PE belegt... im Stecker selbst waren die Adern mit Isolierband gekennzeichnet, interessanterweise 3x sw sowie ge/gn. Foto folgt auf Wunsch. ... | |||
45 - aufschnittmaschine/drehstrom - kurioser anschluss -- aufschnittmaschine/drehstrom - kurioser anschluss | |||
Du nicht!
Aber womöglich derjenige, welcher den Stecker montiert hat. So z.B.: -braun -> L2 -schwarz -> L3 -blau -> N (statt auf L1) -g/g - > PE Ansonsten bleibt wirklich nur die dringende Empfehlung, die heimatliche Steckdose der Maschine zu prüfen. Nicht daß da doch z.B. ein Laie eine 5-polige Dose an eine 4-adrige Zuleitrung gehängt hat... ... | |||
46 - LCD TFT AU Optrionics B141XN04 -- LCD TFT AU Optrionics B141XN04 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : AU Optrionics Gerätetyp : B141XN04 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen zusammen. Mein Problem is folgendes: Der Laptop meines Kumpels (IPC Powernote 8375) ist leider sehr unsanft zu Boden gegangen und ist dabei auf den PCMCIA Slot gefallen(die WLAN Karte im PCMCIA - Slot hat die meiste Fallenergie aufnemen dürfen und mit ihrem Leben dafür bezahlt *hihi*). Seither verweigert das Display den Dienst. Da sich mein Kumpel gern das Geld für nen neuen Laptop sparen würde is er zu mir gekommen um evtl noch zu retten was zu retten ist. Das Display bleibt komplett weiß (wie meine Recherchen ergaben ist das der Zustand bei dem keine Signale am Display anliegen) Sobald das Bios gebootet hat und auf Betriebssystem umgeschalten wird, speilt das Display mit und macht das obligatorische an - aus - an Spielchen. Ein externes Display angeschlossen am Sub-D Stecker funktioniert. Ein komplettes zerlegen des Notebooks und anschließendes Durchmessen des Datenkabels vom MoBo zum Display ergab nach nicht sooo wissenschaftlichen Messmethoden ein funktionsfähiges Datenkabel. | |||
47 - Waschmaschine Miele W701 -- Waschmaschine Miele W701 | |||
Hallo cvr,
am Drucktastenschalter (S2) hattest du dann wohl die Drähte der Netzzuleitung vertauscht. Das kann, ausser für die Kontakte (Hauptschalter Ein/Aus) im Drucktastenschalter selbst, keine weiteren Folgen für die Steuerung gehabt haben. Der Teil-Kabelbaum, den du erneuert hast, geht wohl vom Programmschaltwerk (PGS) zur Elektronik? Wenn dort Kontakte verschmort / defekt waren, kann es die Anschlußleiterbahnen am PGS mit verschmort haben. Schau dort doch bitte noch mal nach. Das ist doch der 2-adrige Teil-Kabelbaum, der vom PGS Stecker 7 (PGS-Kontakt 27 und 28) zur Elektronik Stecker 1 (Kontakte 1 und 3 geht)? Das wäre die Spannungsversorgung der Elektronik, ohne die eine Motoransteuerung nicht geht. (Leider kann ich die Schaltplan-Nr. TI. 11.0723-9.62 bei mir nicht finden, ist es evtl. TI. 11-9.4.2 (Teil-Nr. 3179930)?) Der Hinweis, aus dem anderen Forum, den Kabelbaum zu prüfen, bezieht sich auf den Motorkabelbaum. Dort kommt es, wegen der Bewegung / Vibrationen beim Lauf der Maschine, gerne mal zu Unterbrechungen (abgerissenen Drähten, deren Isolierung aber noch intakt sein kann). Du solltest daher die Leitungen zwischen Motor und Elektronik einzeln, mit Bewegen derselben, durchmessen / auf Unterbrechungen ... | |||
48 - Und noch mal eine Deckenlampe mit anderen Farben... -- Und noch mal eine Deckenlampe mit anderen Farben... | |||
Hallo Klaus Peter, da Du mir auf meine Rückfrage in besagtem anderen Thread bisher nicht zu antworten beliebtest, weiß ich leider immer noch nicht, was eine Regenbogentaktik ist. Ich bitte um Aufklärung! Bist Du ganz sicher, daß in der Medinzintechnik weltweit einheitlich überall für den selben Zweck die selbe Farben und die selbe unverwechselbare Steckverbindung benutzt wird...??? Wenn ja, seit wann? Was war ggf. vorher? Was die Aderfarbsysteme bei Elektroinstallationen angeht, so ergibt sich schon aufgrund der Geschichte (nämlich daß man gleichzeitig an verschiedenen Orten unterschiedliche Systeme für den selben Zweck etabliert hatte) zwingend, daß man entweder die unterschiedlichen Systeme parallel weiter laufen läßt (-> Verwirrung dauerhaft) oder eben eine Vereinheitlichung anstrebt (-> Verwirrung zeitlich begrenzt). Aber eigentlich ist es wirklich egal: Selbst wenn es schon immer ein einheitliches System gegeben hätte, könnte man nie sicher sein, daß es immer und überall auch korrekt und fehlerfrei umgesetzt wurde! Um die Nachprüfung kommt man also niemals herum. Als Vergleich: Wenn im Krankenhaus jemand bei der Installation an einem Anschluß die Rohrleitungen für Sauerstoff und Druckluft vertauscht hat, dann hi... | |||
49 - Spot 2-adrig anschließen: Schutzleiter an Nullleiter? -- Spot 2-adrig anschließen: Schutzleiter an Nullleiter? | |||
Super - das geht ja schnell!
1.) Aha, jetzt verstehe ich, was mit "Tod durch Schutzmaßnahme" gemeint ist. 2.) Danke für die Warnungen bzgl. lebensgefährlicher Verpolung. Aber daran hätte ich schon gedacht. Das abgezwickte Kabel hat zwar einen Stecker drauf, den hätte ich aber entfernt und das Kabel fix (und richtig) angeschlossen. Mir geht es nur um den Schnurschalter und um ein halbwegs gerade herunterhängendes Kabel vom fix montierten Spot. 3.) @Sam2: Wie kann ich feststellen, welche Netzform ich habe? 4.) Werde den Spot dann 3-adrig anschließen. Hab noch nicht genauer geschaut, aber gibt es relativ dünne 3-adrige Kabel (hängen ja nur max. 40 Watt dran), die relativ gerade fallen und nicht wie ein Kurvenlineal herunterhängen? Welches Kabel kann ich da nehmen? Oder muß ich da das dünnste Kabel vom Typ Verlängerungskabel (weiß nicht wie die genaue Bezeichnung ist) nehmen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: salis am 27 Jan 2005 15:33 ]... | |||
50 - 8 SUPERHELLE GRÜNE LEDs wie schalten, berechnen??? -- 8 SUPERHELLE GRÜNE LEDs wie schalten, berechnen??? | |||
HI!
Bin neu hier, hab euch über google gefunden! wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet! Folgendes Problem: Ich möchte 8 superhelle Grüne Leds betreiben, so, dass alle 8 zugleich ein, bzw. ausgeschalten werden. zu den Daten: 8 gleiche LEDs - pro LED folgende Daten: . IF = 20 mA · Uf = 4,0 V · PV = 120 mW · Temp.-ber. -25 bis +80 °C · IF max = 30 mA · Gehäuse Klar ich möchte die LEDs entweder an 230V, bzw. wenn dass keine gute Idee ist (wegen zu hoher verlustleistung) an 12V= mit einem Netzgerät (12V=, 1000mA 12VA(max.)), dass netzgerät hat eine Leistung von 23,5W. Ist eine Reihen oder eine Parallelschaltung besser?? hab eine 2-adrige Litze gekauft, mit der möcht ich die LEDs anschliessen und auf keinen fall eine Platine verwenden, da die LEDs in ein Gitter eingesetzt werden zur beleuchtung der dahinter liegenden Lautsprecher! Möchte 4 Lautsprecher, die jeweils mit einem Schutzgitter abgedeckt sind beleuchten, und zwar jeden Speaker mit 2 von den oben angeführten LEDs, alle sollten so zusammengeschaltet werden, dass ich mit einem Stecker entweder in das Netzgerät fahre oder eben in eine Steckdose! Was ist sinnvoller??? Bitte helft mir weiter... | |||
51 - Problem mit Säulenbohrmaschine! -- Problem mit Säulenbohrmaschine! | |||
Also im Stecker ist nichts gebrückt, also meint ihr ich soll die Zuleitung durch eine 5 adrige austauschen?
wie siehts mit der tastverriegelung aus? und weiss jemand wo ich günstig passende schütze herkriege? danke mfg... | |||
52 - Schweißgerät - Stecker ab -- Schweißgerät - Stecker ab | |||
Üblicherweise wurde das bei spannungsumschaltbaren Schweißgeräten mit nur einer Netzanschlußleitung so gemacht:
An die (3-adrige) Leitung kommt ein 5-pol CEE-Stecker 16A, belegt werden L1 und L2 sowie PE. Dann nimmt man noch ein separates Stück dreiadrige Leitung mit einem Schukostecker auf der einen Seite und einer 5-pol CEE-Kupplung (16A) auf der anderen Seite. Belegung identisch zum Stecker. Man muß dann eben gut drauf achten, daß man die zum jeweiligen Anschluß passende Schalterstellung am Gerät wählt. ... | |||
53 - FI-Schalter fliegt raus; Waschmaschinen- und Trocknerinstallation -- FI-Schalter fliegt raus; Waschmaschinen- und Trocknerinstallation | |||
Hallo,
ich wohne mit meinem Mitbewohner in einer von uns renovierten Altbauwohnung. Die Elektrik ist teilweise uralt (2-adrige Kabel in Alumininummantel), teilweise aber auch erneuert und fast komplett auf Putz verlegt. Besonders professionell sieht es allerdings nicht aus, mal abgesehen von den Sachen, die ich dann erneuert habe :-) Hier ein kleiner Eindruck aus der Renovierungsphase: http://www.edjay.de/finow/019.JPG http://www.edjay.de/finow/020.JPG http://www.edjay.de/finow/021.JPG http://www.edjay.de/finow/022.JPG http://www.edjay.de/finow/023.JPG http://www.e... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |