Gefunden für adern zwei lampen - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckdosen funktionieren nicht mehr - Sicherung drin -- Steckdosen funktionieren nicht mehr - Sicherung drin | |||
| |||
2 - Drei-Adrige LED-Lichterkette mit Zwischensteckern versehen -- Drei-Adrige LED-Lichterkette mit Zwischensteckern versehen | |||
Zitat : McNetic hat am 2 Dez 2016 13:03 geschrieben : Da die Adern aber alle miteinander verdreht sind, und die Kette sehr lang ist (1000 LEDs), wäre es ziemlich aufwendig, die genaue Beschaltung durch Auseinanderfummeln herauszubekommen. Nico Du musst nur die Stelle zwischen zwei Lampen / LED finden wo es nur zwei Leitugen sind. ... | |||
3 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
Guten Tag!
Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss. Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben. Dazu folgende Fragen: Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?) Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?) Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan... | |||
4 - Schutzleiter liegt lose in Schalter -- Schutzleiter liegt lose in Schalter | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 14 Nov 2015 10:18 geschrieben : Was denn nun, Schalter oder Stecker? Mach mal ein Bild. Ich meinte natürlich Schalter, da hatte ich mich verschrieben. Habe mal ein Bild des Schalter hochgeladen, da kann man den Schutzleiter gut erkennen. Ist dies richtig so, oder wäre es besser gewesen die abisoliert zu lassen und Wago Klemme drauf. Was aber wenn da nicht genügend PLatz vorhanden ist, was macht man dann? Das andere Ende des Schutzleiters ist ist aber mit dem wo Strom drauf ist, verbunden. Und wie verhält es sich wenn ein Serienschalter verbaut ist und da nur 4 Adern genutzt wurden. Schneidet man die restliche auch nur ab? Weil so ist es bei meinen Nachbarn in der Garage, die haben zwei Lampen verbaut. ... | |||
5 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme | |||
Hallo nochmal
Es war mein Fehler, ich hatte zuwenig und nicht die richtigen Fragen gestellt. So, hier alles was ich dazu habe. - Es handelt sich um 4 Velleman PIR416 12Volt Bewegungsmelder - Diese haben 3 Anschlusskabel. Rot/Schwarz (Plus/Minus) und ein Braunes, welches der Ausgasng vom Relay mit Plus darstelt. - Die 4 Melder werden von einem Neztteil mit 12V und 3A Ausgangsleistung versorgt. - Es wurde ein Zweiadriges Kabel mit 0,27 mm verlegt. - Es wurden immer zwei Dräte (Plus/Minus) an dem Melder angelegt und dann zum nächsten. Also Parallel - Diese Melder steuern nur jeweils eine kleine LED 3 Watt Lampen an. ( Ist hier Ausreichend) - Der erste Melder ist ca. 6 Meter , der zweite ca. 10 Meter, der dritte ca. 18 Meter und der vierte ca. 24 Meter vom Netzteil entfernt. - Kabeltyp? Zweiadriges 0,27mm Kabel in Gummiummantellung ( So ähnlich, wie ein Netzwerkkabel) Das seltsame ist eben, das sich die beiden letzten ( am weitesten weg vom Netzteil) immer gegenseitig ein/aus schwingen, der zweite manchmal auch mitschwingt und der erste ( Nach dem Netzteil) oftmals nach einer Zeit ruhe gibt. Ich befürchte, wenn ich hier keine Lösung finde, das ich die Verkabelung komplett neu vom Netzteil mit jeweils zwei... | |||
6 - Bauteil verschmort -- Seluma Art. 1789198 | |||
Hallo Freunde, ich habe des Rätsels Lösung gefunden. ![]() Otiffany schrieb am 5.4.2013 Zitat : Ich würde mal versuchen, die beiden Drahtenden zu verbinden und die Erwärmung des Trafos zu überprüfen, wobei die Last (Leuchten) auf der Sekundärseite abgeklemmt sein sollten. Die Sicherung muß nicht unbedingt auslösen. ![]() Diesen Rat habe ich befolgt und siehe da, die Lampe funktioniert und wurde auch am Trafogehäuse unmerklich warm. Bei meinem samstäglichen Einkauf traf ich, mehr zufällig, einen Techniker einer Lampengroßhandlung, den ich auf mein Lampenproblem ansprach. Dieser meinte, dass es sich um ein bekanntes Problem bei Lampen dieser Art handele. Er erklärte auch, dass es keinen Anlass gäbe, irgendwelche anderen Bauteile ( Thermowächter NTC usw) dort einzubauen. Hier sei lediglich ein Sicherungshalter im Gehäuse eingebaut, der das ursprüngliche Pr... | |||
7 - Alte Fotolampe als Deckenleuchte -- Alte Fotolampe als Deckenleuchte | |||
Zitat : Deine Lebensdauer verlängert sich dadurch enorm (voraussichtlich). Außerdem ist die Lichtausbeute etwas höher als bei "normalen Glühbirnen" / AGL (Allgebrauchslampen) / Leuchtobst sowie der Glühfaden punktförmiger. Da es sich um eine Fototante handelt, wird wohl auch ein Reflektor vorhanden sein? Tut mir leid, aber ich versteh das einfach nicht, mit meiner Lebensdauer. In meinem Zimmer sind fünf Lampen und keine davon ist eine Halogenlampe. In der tat werden alle mit herkömmlichen Glühbirnen betrieben. Geht es nicht darum, dass die Installation sauber und sicher ist? Was hat das mit dem Leuchtmittel zu tun? Es ist kein Reflektor vorhanden. | |||
8 - Leuchtstofflampenschaltung Fehler? -- Leuchtstofflampenschaltung Fehler? | |||
Zitat : wenn ich die Leuchte abschalte, glühen die Enden orangefarben nach, also die Glühwendel denke ich.Werden die Enden in diesem "ausgeschalteten" Zustand warm? Dann sind sie ja wohl nicht abgeschaltet! ![]() Zitat : Da ich dieses Phänomen nur bei zwei von drei Leuchten beobachten konnte frag ich mich ob die Leuchten fehlerhaft sindEher hast du grobe Fehler bei der Verdrahtung gemacht. Gelegentlich kommt es allerdings vor, dass auch abgeschaltete Lampen ganz schwach, kaum sichtbar, nachleuchten oder flackern. Schuld daran sind kapazitive Einflüsse zwischen den Adern in länge... | |||
9 - kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen -- kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen | |||
Also in den meisten Fällen stören diese Restspannungen nicht wirklich. Bei manchen Lampen (zB. LED-Cluster) lässt sich ein kaum wahrnehmbares Glimmen oder Pulsieren beobachten. Verursacht wird dies durch die Leitungskapazität der Schalterzuleitungen. Zwei parallel liegende Drähte bilden einen Kondensator, der Wechselstrom passieren lässt (dieser Kondensator wird ständig umgeladen und es entstehen Lade-/Entladeströme, die im Fall von sinusförmiger Wechselspannung zu ebenfalls sinusförmigem, aber um fast 90° phasenverschobenem sog. Blindstrom führen.)
Vermeiden lässt sich das durch entsprechende Leitungsführung. Man muss vermeiden, Phase und geschaltete Phase über längere Strecken parallel zu verlegen zB. indem man die direkte Verbindung vom Deckenanschluss zum Lichtschalter verlegt und NICHT über eine Verteilerdose mit Stichleitung zum Schalter verdrahtet. Bei Wechselschaltung wird das natürlich schwierig, da müsste man die "korrespondierenden Adern" schon einzeln getrennt verlegen, was aber praktisch niemand so macht. ...oder durch Verwendung kapazitätsarmer Stegleitung (die Leiter haben einen wesentlich grösseren Abstand als bei Mantelleitung NYM/NYY, allerdings darf Stegleitung nur unter Putz verwendet werden und auch da gibt es Einschränkungen)...oder durch Verwe... | |||
10 - Bulginbuchse bzw. Multicore an GLP DP-56 Dimmer anschließen -- Bulginbuchse bzw. Multicore an GLP DP-56 Dimmer anschließen | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe eine Frage zum Anschluß eines Bulginsteckers bzw. des Multicores (8-adrig) an einen GLP DP-56 Dimmer (6 Kanäle). Vorab ein paar Informationen: Der Bulginstecker ist folgendermaßen belegt: 1. PE 2. Kanal 1 (L) 3. Kanal 2 (L) 4. Kanal 3 (L) 5. Kanal 4 (L) 6. Kanal 1-4 (N) 7. Kanal 1-4 (N) 8. Kanal 1-4 (N) Hier ein Bild der Bulginbuchse: Bild eingefügt Bild eingefügt Hier ein Bild des Bulginsteckers: Bild eingefügt Die Ausgänge des Dimmers müssen über innenliegende Klemmleisten angeschlossen werden. Das sieht innen folgendermaßen aus: Bild eingefügt | |||
11 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 20 Jul 2012 12:21 geschrieben : Sehr Häufig stellt sich bei der Fehlersuche dann raus das ein Gerät dann der Übeltäter ist, denn ohne Geräte in den Dosen stimmen die Werte, mit aber nicht mehr! Damit hast Du zum Teil recht, da der Fi in unregelmäßigen Abständen flogt, obwohl keine Verbraucher eingesteckt sind oder liefen, hat der Eli eine graue 3er Kellerdose mit einem neuen Kabel als einzigen Abgang an einen Automaten gehängt, damit wir am WE arbeiten konnten, was auch fast gut gekappt hat. An dieser Dose habe wir dann auch den Sauger betreiben wollen und der FI ist sofort geflogen -> der Sauger verursacht einen Fehler ![]() Da der Chef am Fr nicht vor 15 Uhr fertig war wurde die systematische Fehlersuche au... | |||
12 - Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung -- Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung | |||
Zitat : powersupply hat am 15 Nov 2011 20:15 geschrieben : Bei klassischer Nullung besteht im Normalfall, also wenns richtig gemacht wurde, eine Brücke zwischen dem Schutzleiteranschluß der Steckdose und dem zugeführten PEN (meist der blaue Draht). Abgesehen davon, daß der Draht meist kupferfarben ist... Die farbige Isolierung eines PEN muß (alter Farbcode) grau oder gelb/grün ("mittelalterlicher" Farbcode) oder gelb/grün mit blauer PEN-Markierung (neuer Farbocode) sein. Blau dufte sie aber NIE sein! Zitat : Ob es in so einem Fall nun richtiger gewesen wäre den grüngelben Draht anzuschliessen k... | |||
13 - Beleuchtung 230V - Kabelart (starre Kabel) - -- Beleuchtung 230V - Kabelart (starre Kabel) - | |||
Hi,
ja hast recht sidn auch Leuchtstofflampen nur in Röhren Form. (z. B. T5 oder T8). Due G23 Fassungen sind bereits inkl. Vorschaltgeräten - in dem Fall welche von Paulmann. (Paulmann Nr. 88400 - Die Fassung als solches weißt keine Lüsterklemmen auf zum verschrauben auf, sondern Einsteckklemmen die für starren Draht geeignet sind - einmal gesteckt und man muss mit einem feinen Schraubenzieher den Bügel des Klemme runterdrücken um den Draht überhaupt nochmal loszubekommen) Bei den Leuchten handelt es sich um 9Watt oder 11 Watt Kompaktleuchtstofflampe mit G23 Fassung. Die G23 Fassungen + Vorschaltgerät und Lampen liegen bereits vor. Bei den Leuchtstoffröhren handelt es sich um 30cm, 60cm oder 120cm Aquarien geeignete Leuchten mit 15 - 40 Watt mit jeweils zwei Pins an jeder Seite. Bei diesen Fassungen der T5 udn T8 Leuchten kann ich mit feinadrigem Kabel Arbeiten diese haben Verschraubungen für den Draht wobei ich hier dann mit Aderendhülsen arbeiten müsste damit ich das Kabel nicht beschädige bzw. die Adern nicht beschädigt werden. Warum sind starre Leitungen nicht zulässig? (Gefahr des Brechens der Leitung?) Ich hätte jedoch keine Aderendhülsen oder eine Crimpzange, dann brauchte ich da ja erstmal die Angabe der m... | |||
14 - Fehler 3Phasen motor (Hauswasserpumpe) Sicherung 16A löst aus -- Fehler 3Phasen motor (Hauswasserpumpe) Sicherung 16A löst aus | |||
Ein en Wunderschönen Weißen guten morgen ![]() nach dem alltäglichen Schnee schieben habe ich mich nochmals unserer Pumpe zugewand, wie verlöter geschrieben hat, habe ich die 3 Phasen zum Motor am MS-Schalter abgeklemmt, die letzten 3 Sicherungen reingedreht und schwupp Schütz zieht sofort an... da klappt alles (leider). Zu meinen neuen Erkenntnissen: Motorschütz hatte ausgelöst, habe ihn dann doch mit dem Gelben stift wieder zurückgestellt. Habe wie das Schütz angezogen hatte (siehe Bild) einmal an dem Roten viereck am MS-Schalter gezogen, dann brannt die Rote Lampe rechts Oben im Kasten, und mit dem Drücken des Gelben stiftes geht die wieder aus. (Bei meinem 1. versuch, einfach neue Sicherungen einzusetzen hatte diese Lampe auch geleuchtet / also MS-Schalter hatte ausgelöst) Nun würde ich es ja gerne nochmal Probieren ob die Pumpe dennoch geht, wenn der MS-Schalter eingeschaltet ist, aber da dies meine letzten 3 Sicherungen sind und da ich noch ein eine ungeklärte frage habe wollte ich euch nochmals um Rat fragen, da es bisher ja super geklappt hat^^. Ungeklärte Frage: Warum sind 2 16A Schmelzsicherungen durchgebrannt, obwohl der MS-Schalter bereits ausgelöst hat? Funktioniert der nic... | |||
15 - 12 volt Halogen Spots dunkel, Trafo ist nicht kaputt -- 12 volt Halogen Spots dunkel, Trafo ist nicht kaputt | |||
Zitat : Strom kommt bei den Lampenfassungen an. Dann würden die Lampen auch leuchten. Du verwechselst Strom und Spannung, das sind zwei unterschiedliche Dinge! Zitat : Ist es eigentlich normal dass beim output Gleichstrom raus kommt, also an beiden Adern Strom ist? Du hast eine sehr komische Vorstellung von Gleich- und Wechselstrom. An den Adern ist überhaupt kein Strom, der fließt in den Adern. Aus dem Trafo kommt auch keine Gleichspannung, da kommt Wechselspannung raus, wie auf dem Aufdruck deutlich zu erkennen ist. Ich vermute daher, das du Mist gemessen hast Was für ein Meßgerät hast du benutzt und in welchem Meßbereich? Was für ein Meße... | |||
16 - Nachrüstung FI und richtige Verkabelung -- Nachrüstung FI und richtige Verkabelung | |||
Zitat : In meiner Wohnung wurden beispielsweise Schuko-Steckdosen verbaut, aber der Schuko ist gebrückt mit N -> das gelb-grüne Kabel brückt einen Steckerkontakt mit dem Metallbügel seitlich (Ich hoffe, das ist nun zumindest einigermaßen richtig/verständlich ausgedrückt), der zweite Steckerkontakt ist verbunden mit einem anderen Kabel. Und zwei weitere Kabel sind vorhanden aber nicht angeschlossen. Sieht sauber verarbeitet aus, aber ist meiner Meinung nach gefährlich. Schauen alle Steckdose so aus, dass da 2 nicht benutzte Adern (Adern nicht Kabel) verlegt sind. Welche Adernfarben haben denn diese 4 Adern. Zitat : Bei den Lampen kommen 4 Adern a... | |||
17 - Anschluss einer Halogenlampe mit Sensordimmer an 2-adrigen Anschluss -- Anschluss einer Halogenlampe mit Sensordimmer an 2-adrigen Anschluss | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgende Frage: Bei uns im Haus (Altbau) ist die Verkabelung noch TN-C-mäßig; aus der Wand kommen also immer nur zwei Adern (schwarz und blau). Ist auch schonmal alles vom Fachmann geprüft worden und sämtliche Steckdosen sind mit der klassischen Nullung versehen. Lampen, soweit sie ein grün-gelbes Erdungskabel dran hatten, sind ebenfalls mit der klassischen Nullung angeschlossen worden. Dass das nicht die optimale Lösung ist, habe ich mittlerweile verstanden, aber so ist nunmal im Moment die Situation. Ich habe nun vor, eine Halogenlampe anzuschliessen. Diese verfügt über einen Trafo aus dem neben den beiden Anschlusskabeln (braun und blau) auch noch ein Erdungskabel (grün-Gelb) rauskommt. Die Besonderheit bei dieser Lampe ist, dass sie über einen Kontaktdimmer verfügt, das heißt durch Berührung des Gestänges kann man sie auf- und abdimmen. Kann/sollte man diese Lampe nun ebenfalls mit einer klassischen Nullung versehen, also das Erdungskabel der Lampe zusätzlich noch an die blaue (nicht stromführende) Ader aus der Decke anschließen? Oder laufe ich irgendwie Gefahr, dann selbst als Dimmer zu fungieren? ![]() Vielen Dank schonmal ... | |||
18 - Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? -- Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? | |||
Moin,
Zitat : :andi: hat am 19 Jan 2010 22:27 geschrieben : Kann es sein, dass der Trafo im Bereich CE-Zeichen auf dem Typenschild angekokelt ist? Zitat : Anny hat am 19 Jan 2010 22:42 geschrieben : ... denn dann wäre beim Kaputtgehen die Sicherung aus dem Sicherungskasten rausgesprungen. Das ist sie nicht... stattdessen hat es an der Decke geblitzt bis ich den Lichtschalter ausgemacht habe... Auweiaha... Jetzt sehe ich's auch: Auf Bild 1 sieht man eine Verfärbung der Isolierung der unteren schwarzen 12V-Ader im Bereich des angekokelten Typenschildes. Auf Bild drei sieht man, dass die hellbraune Ader, die mal zum Sicherungs... | |||
19 - Serienwechselschaltung mit einem Wechselschalter und einem Sereienwechselschalter -- Serienwechselschaltung mit einem Wechselschalter und einem Sereienwechselschalter | |||
Vielen Dank erstmal an euch alle ! Das dachte ich nun wirklich nich das das so schnell geht mit den Antworten! ![]() Naja wie gesagt ich will nur zwei Lampen einzeln Schalten die eine von 2 Betätigungsstellen und die andere von einer, also die ausschaltung (serienwechselschalter)! Die Verlegung ist schon abgeschlossen ich wollte die Schaltung nur ändern weil unser Elektroniker sie falsch gemacht hat denn der Wechselschaler hat jetzt noch keine funktion, die lampe leuchtet immer, außer man schaltet sie am serienschalter aus ( bis jetzt ist noch ein serienschalter verbaut)! Ach ja, dass hätte ich fast vergessen kann ich statt dem 'Serienwechselschalter* keinen normalen Serienschalter verwenden? Ist es außerdem möglich das Lampe 2 ( die nur von 1 Betätigung geschaltet wird) nur leuchten kann wenn lampe 1 auch leuchtet ??? Ich habe zu den Abzweigdosen jeweils 5 Adern (inkl. Grün-gelb versteht sich) zur verfügung.Reicht das? Wie muss ihc dass verklemmen (mit dem serienwechsel ist es mir jetzt auch klar aber falls es mit einem nomalen serienschalter geht nicht) Ich weiß es ist etwas verwirrend aber trotzdem nochmal Danke ! ... | |||
20 - Spannungsregler/ Gleichrichter 12V selbst bauen? -- Spannungsregler/ Gleichrichter 12V selbst bauen? | |||
Zitat : Ich will doch nur Moped fahrn.... Das verstehe ich ja, aber da offensichtlich niemand hier schonmal solch einen Generator untersucht hat, raten wir gerade herum, wie wohl dieser seltsame Regler funktioniert haben könnte. Ich tippe ja nach wie vor auf eine Phasenanschnittsteuerung mit zwei antiparallelen Thyristoren. Bist du sicher, dass bewusste Leitung nur zwei Adern enthält? Falls ja, könntest du mal prüfen, ob da auch noch eine Verbindung nach Masse existiert, und, falls vorhanden, evtl. auch die drei Ohmwerte Ader1-Ader2, Ader1-Masse, Ader2-Masse feststellen. Für diese Prüfung darf die Leitung natürlich nirgendwo sonst angeschlossen sein. Die Lampen sind 12V-Typen? Welche Wattzahlen sind denn da verbaut? ... | |||
21 - Kabelfarben bei Wechselschaltung -- Kabelfarben bei Wechselschaltung | |||
Mal dir das mal mit den zwei Lampen auf.
Dann teilt sich der Strom wirklich auf zwei Adern auf, und auf einigen Strecken fließt in manchen Adern nur die Hälfte des Stromes, der bei der Einspeisung rein und rausfliest. ... | |||
22 - Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig? -- Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig? | |||
Ich kenne das auch im TT-Gebiet meiner Oma mit Mehrfachfehler: In der "Kammer" Deckenauslass und Steckdose. Der Elektriker war ein Künstler: Zum Errichtungszeitpunkt war die Schutzmaßnahme "Schutz durch nichtleitenden Raum", also nur L1 und N. Mit dreiadriger Stegleitung zum Deckenauslass. Dort wurden die Ader getrennt und die Stegleitung so kunstvoll geschwungen, dass nur zwei graue Adern und eine rote aus dem Putz gucken, schwarz wurde unsichtbar/ungeschnitten weitergeführt zur Steckdose. Dort war nur schwarz und grau aufgelegt.
Wir war die Verdrahtung? In der Zuleitung zum Deckenauslass lag N auf grau, der geschaltete L1 fürs Licht auf rot und auf schwarz Dauer-L1 für die Steckdose. Da die Lampe auch einen N braucht war der graue aufgetrennt und abgangsseitig der rote im Putz abgekniffen. Der "korrekte" Leuchtenanschluss wäre also Lampen-L1 auf rot und Lampen-N mit beiden grauen verbunden. Was macht die schlaue Verwandtschaft, die bei Oma nett helfen wollte (ein bisschen Elektrik kann ja jeder)? Schließen halt die Adern permuttiert irgendwie so an die Leuchte an, dass es leuchtet. --> Endergebnis: der abgangsseitige graue kommt auf der PE-Klemme der Lampe zum Liegen, denn nur in dieser Kombination gibt es ja Licht. Di... | |||
23 - licht, 5 adern, zwei schalter -- licht, 5 adern, zwei schalter | |||
Hallo,
ich möchte in meinem Zimmer (in einem sanierten Altbau) zwei Lampen aufhängen. Es gibt einen Lichtschalter bestehend aus zwei getrennten Kippschaltern. An der Decke hängt, vom Vormieter, schon eine eine Glühbirne. Diese kann ich mit einem Kippschalter ein-/ausschalten. Aus der Decke kommen 5 Adern (siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php.....741). Die Glühbirne ist an der braunen und der blauen Ader. Nun möchte ich zusätzlich eine zweite Birne anschliessen (wieder an 2 Adern, ohne Schutzleiter). Wo muss/müsste ich diese anschliessen. Vielen Dank! ... | |||
24 - Wechselschalter durch Bewegungsmelder ersetzen -- Wechselschalter durch Bewegungsmelder ersetzen | |||
Hallo Marv,
erstmal willkommen im Forum. Dein Zitat ist zwar von der Theorie her korrekt, hilft aber in der Sache überhaupt nicht weiter. Das Problem ist schon deutlich komplexer! Denn einerseits gibt es Bewegungsmelder in unterschiedlichster technischer Ausführung, andererseits gilt dies auch für die Wechselschaltung. Um was für BWM handelt es sich? Zwei- oder Dreidraht-Ausführung? Mit Triac- oder Relais-Ausgang? Rückspannungsfest? Was machen Sie bei Spannungswiederkehr? Weiter: Wie sieht Deine Last aus (Lampen)? Wie ist die Wechselschaltung gestrickt? Welche Adern sind in den beiden Dosen vorhanden, belegt oder verfügbar? Vorab: Liegen denn die Schalter geometrisch so, daß bei einem Begehen der Treppe auch rechtzeitig eine Querbewegung dazu stattfindet? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 @ elo: Welche Kristallkugel benutzest Du??? Wenn Du nicht ziemlich viele Voraussetzungen kennst, die weder der Fragesteller verraten hat noch die einfach so unterstellt werden können, ist Deine Antwort Quark. Hatten wir das Thema nicht neulich schon ziemlich tiefgehend erörtert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Dez 2008 16:09 ]... | |||
25 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Hallo,
danke erstmal an Sam2 fürs Wiederaufmachen. Offtopic :Ich hätte gerne auch son Threadöffner. ![]() ![]() So, nachdem ich den Handwerkern erstmal die Massenträgheit austreiben musste, ("Wir kommen Montag, aber welchen Monat haben wir ja nicht gesagt...") geht es hier etwas weiter. Die Stockwerke werden nun mit NYY-J 5G16 angefahren, der Keller wird direkt in der HV verteilt, das ist zulässig, weil EFH. Bei dem Zählerschrank hab ich mich leider beim Bestellen etwas vertan, der ist ETWAS größer geworden als ich plante, aber was solls. Ist halt ähhm zukunftssicher, und der relativ geringe Aufpreis bringt mich nicht um. ![]() 7-adrige Steuerleitung wegen Verriegelung: Tut es nicht auch eine 5-adrige? Weil die ja bereits liegt, von der vorhergehenden Nachtstrominstallation. Machen die beiden Ader... | |||
26 - Habe ein Dimmerproblem -- Habe ein Dimmerproblem | |||
Ich hatte vorher einen Feuchtraumschalter eingebaut, nur als Zwischenlösung. Gestern baute ich den Dimmer ein, und nachdem er brummte baute ich ihn wieder aus und setzte den anderen Schalter wieder ein.
Das mit den Lampen und Leuchten werde ich mir zu Herzen nehmen und ab sofort so nennen :-)) Was die zwei Adern angeht, an einer Steckdose ist es egal wie sie anliegen, an einem Schalter und einer Leuchte ebenfalls. Sollte es nicht egal sein an einem Dimmer wäre dies eine Fehlermöglichkeit. Auf die anderen Fragen von dir gehe ich nachher ein, muß mich fertig machen, meine Frau drängt, wir müssen Sachen erledigen! ... | |||
27 - Suche Halogen-Trafo -- Suche Halogen-Trafo | |||
So, jetzt ist der neue Trafo da, Größe passt auch. ![]() Wie gesagt, der neue Trafo hat keine kurzen Leitungen mehr zum Anschließen sondern Klemmen zum schrauben. Diese sind mit einer Abdeckung versehen und ich kann mir gut vorstellen, dass eine starre Ader hier nicht sehr gut hält, wenn man den Trafo mit der Lampe dann an der Decke anschließt. Darum dachte ich an folgendes: Den Trafo in die Lampe einbauen, mit den Leuchten verbinden und dann von einem alten Außen-Verlängerungskabel (3*1,5mm^2, mehrdrähtig) zwei Adern holen und die mit dem Trafo verbinden, dann den Trafo zuschrauben. Die Adern hätten dann die Länge von ca. 10cm. Wenn das dann fertig ist, schließe ich die anderen Enden an der Leitung auf der Decke an. Die Klememn sind bestimmt nicht nur für eindrähtige Leiter, oder? Schließlich haben Lampen normalerweise feindrähtige und auf der Primärseite des Trafos sind die selben Klemmen wie auf der Sekundärseite. Gibt es da dann irgendein Problem? Man darf die mehrdrähtigen Leiter also schon verwenden, oder? Ein einfaches "Ja" als Antwort würde mir schon reichen. mfg ... | |||
28 - Wieder mal... Unterverteilung -- Wieder mal... Unterverteilung | |||
Hallo Forum,
ich komme von der Seite der Kommunikationselektronik, also nicht gleich schlagen ![]() Meine Gattin und ich haben uns nun vor einiger Zeit ein Haus gekauft. so langsam geht alles voran, aber ganz viel Bammel habe ich bekommen als ich mir die Elektroinstallation angesehen habe. (War so direkt nach öffnen der Orginalen Unterverteilung...) Die Baustelle zeigt sich folgendermaßen: Über das Dach werden die 3 Phasen eingespeist. (Rechen auf dem Dach) Im Dachgeschoss ist auf dem Standfuss des Rechens der Sicherungskasten vom EVU dran und dannach geht es direkt in den einzigen Verteilerkasten des Hauses. Nach dem Zähler, ist ein FI mit 40A/500mA 4polig. dannach 3 Sicherungen je eine für jede Phase für den Herd, als auch eine Sicherung mit 16A für das restliche Erdgeschoss und den Keller. (Finde ich etwas bitter, da hier das gesamte Erdgeschoss als auch der Keller mit der Heizung dranhängt, und vor allem weil dannch nur Leitungen mit 1,0 Quadrat alles versorgen.) Also muß definitv alles raus!!! und dannach alles Neu gemacht werden. Der Zähler sollte dort verbleiben wo er ist. "Nur" die Unterverteilung muß nun neu gemacht werden. Geplant ist folgendes: Im EG soll ein Unterverteil... | |||
29 - Elektronik-Laie hat ein paar Fragen -- Elektronik-Laie hat ein paar Fragen | |||
Hallo Sam,
erst einmal vielen Dank für diese ausführliche Antwort! Zitat : Wieso traust Du Dir mit Deinen nicht vorhandenen Kenntnissen zu, an netzspannungsführenden Anlagen zu arbeiten bzw. diese sogar zu errichten??? Und das gleich auch noch im Freien und in verbindung mit wasserführenden Systemen... ![]() Das ist lebensgefährlich (nicht nur für Dich, sondern auch für arglose Gartenbesucher)!!! ![]() ![]() ![]() Keine Angst, über Otto-Normal-Grundwissen verfüge selbst ich (Strom abschalten etc) und ein paar Lampen und sogar mein Autoradio kann ich auch noch gerade so anschließen ![]() Ich kann dich aber beruhigen, der Technikschacht ist komplett isoliert vom Boden und auch vor Wasser ge... | |||
30 - Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? -- Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? | |||
Hallo,
bei meiner Recherche in Internet bin ich zufällig auf dieses Forum gestoßen und denke, dass mir hier geholfen werden könnte. Es geht um folgendes: Ich wohne in einem Altbau (Bj: 1954) mit Zentralheizung und einer Asbach-Elektroinstallation. Der Sicherungskasten ist mit 5 Sicherungsautomaten Buschmat S46 B16 bestückt. Die Beschriftung sieht folgendermaßen aus: 1. E-Herd 2. E-Herd 3. E-Herd 4. Licht Allgemein 5. Badeofen (Sind die 2 Steckdosen im Bad und wohl der Ofen in der Küche.) Wie der Sicherungskasten (verkleidet) und die Abzweigdosen (unter der Tapete) verdrahtet wurden entzieht sich leider meiner Kenntnis. Jedenfalls sind an der 4. Sicherung alle Steckdosen (außer Bad) und Licht angeschlossen. Die Steckdosen und alle Lampen in der ganzen Wohnung sind nicht geerdet. Weder klassische Nullung, noch moderne Nullung. (Die Schutzkontakte sind alle nicht angeschlossen.) In einem Zimmer mit 2 Steckdosen, habe ich jetzt ein seltsames Problem, was ich mir mangels geeigneter Werkzeuge und Wissen auch nicht erklären kann. In dem besagten Zimmer gibt es zwei Abzweigdosen. In einen davon konnte ich vor der Renovierung mal rein schauen. Dort befinden sich fol... | |||
31 - LED Leuchtmittel und Tasterschaltung -- LED Leuchtmittel und Tasterschaltung | |||
Eventuell ist das eine nicht nachtriggerbare 3-Leiterschaltung und in den Tastern sind Glimmlampen und deswegen leuchten die LED-Lampen, weil sie mit den glimmlampen in Reihe geschaltet sind . Entferne alle Glimmlampen aus den Tastern , vielleicht ist dann alles ok.
Edit: Seh grad, ist gar keinZeitrelais sondern Stromstossrelais, dann wird die Ursache wahrscheinlich kapazitives Übersprechen zwischen zwei Adern sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 1 Jul 2007 2:09 ]... | |||
32 - Leuchtstofflampen brauchen ewig zum starten :( -- Leuchtstofflampen brauchen ewig zum starten :( | |||
Zum Schaltplan eines el. Starters:
Conrad-Best.Nr 621706 im onlineshop suchen. Dann gibt es bei Zusatzinfos den Schaltplan als PDF. @Ltof: Falls es das Vorschaltgerät vom C ist, das ich auch kenne, dieses ist für 8Watt LS-Lampen ausgelegt. Aber macht Elektrodenbruch eigentlich was aus bei diesen EVG? Da gibt es doch nur zwei Adern zum Anschließen der Röhre ( anstatt üblicherweise drei oder vier - je nach EVG )? Mfg, Defaultuser ... | |||
33 - Erdung -- Erdung | |||
Nochmal Hallo an alle und Danke für Eure Hilfe!
Zu meiner Begriffsdefinition: Doppelschalter meint, da sind 2 Schalter, offensichtlich für 2 separate Abnehmer, z.B. für 2 Leuchten. Und da sind ja auch zwei Adernpaare, von denen eins bei unserem Einzug in Gebrauch war -> "Baustellenlampe". Bzw. 2 von vier Adern, denn anscheinend würden ja blau und schwarz so nicht zusammengehören. Nun sind wir hier eingezogen, ich habe alles mögliche an elektrischen Geräten installiert (wie bei diversen Umzügen vorher auch), und plötzlich sehe ich nach dieser Diskussion schon die Hütte in Schutt und Asche... Wie bereits mehrfach erwähnt, waren bei unserem Einzug hier überall noch diese provisorischen Leuchten installiert. Da habe ich dann unsere Leuchten an diese Lüsterklemmen angeschlossen. Licht geht an, Licht geht aus - passt. Nun ist mir bei diesem Eigenbau aufgefallen, dass Die Sicherung rausfliegt, wenn die Birne defekt ist. Und nach meinem Verständnis sollte das nicht so sein. Hmmmm, wenn Ihr Experten jetzt wirklich alle meint, dass da ein Experte ran muss, um Klarheit zu schaffen, werde ich mich wohl mal mit meinem Vermieter in Verbindung setzen müssen, da die Art der Verkabelung dann wohl nicht in Ordnung ist, bzw. ich als Mieter nicht ... | |||
34 - Hilfe: 2 alte Pendelleuchten - bunte Kabel und zuviele -- Hilfe: 2 alte Pendelleuchten - bunte Kabel und zuviele | |||
Zitat : ich habe zwei alte Pendelleuchten und weiß nicht, wie ich sie anschließen soll. Eine hat zwei schwarze Kabel (sind zusammen an einer Lüsterklemme), ein graues (eine Lüsterklemme) und ein rotes (ohne Lüsterklemme). Über welche Prüf- bzw. Messmittel verfügst du? Ich würde mal pauschal behaupten, dass es sich bei den schwarzen Adern (nicht Kabel!) und den Anschluß für den Außenleiter handelt. Aber warum jeweils eine graue und ein rote Ader da ist, entzieht sich leide meiner Kenntnis. verfügt diese Leuchte über zwei Lampen? es kann sein, dass jede dieser beiden Adern der Neutralleiteranschluß für je eine Leuchte ist. Es ist aber auch gut möglich und wahrscheinlich, dass beide Lampen zwar getrennte Außenleiteranschlüsse besitzen (z.B. für die Möglichkeit einer Serienschaltung), der Neutralleiteranschluß sich aber in der Leuchte auf beide Lampen verzeigt. Dabei dürfte es sich um den grauen handeln. der rote wäre dann für den PE. Aber ohne Nachzuprüfen stelle ich das hier nicht a... | |||
35 - Dimmer in Wechsel und Kreuzschaltung -- Dimmer in Wechsel und Kreuzschaltung | |||
Hallo Daniel,
erstmal Willkommen im Forum. Verstehe ich das richtig, daß Du derzeit vier gleichberechtigte Schaltstellen hast, von denen aus man die zwei Lampen schalten kann (aber immer nur gemeinsam)? Wenn ja, woher weißt Du, daß es sich um eine Kreuzschaltung handelt und nicht etwa um eine Stromstoßschaltung? Einfache Methode, um das festzustellen (bzw. wenn es tatsächlich eine Kreuzschaltung ist, um herauszufinden, wo die beiden Wechselschalter sitzen und wo die beiden Kreuzschalter): Schalter in den Dosen lösen und nachsehen, mit wie vielen Adern (welcher Farbe) sie jeweils angeschlossen sind. Ergebnisse bitte hierher. Wenn dem so ist (Kreuzschaltung), dann kann man bei Hochvolt-Halogenleuchten einen der beiden Wechselschalter durch einen geeigneten (Wechsel-) Dimmer ersetzen. Wenn es ein Dimmer mit Berührungssensor ist, geht aber nur derjenige Montageplatz, welcher netzseitig liegt (nicht der lampenseitige). Wenn der Dimmer unbedingt an einen anderen der Plätze soll, müßte die Schaltung umgestrickt (je nach Aderreserve) oder in eine Tast-Dimmerschaltung geändert werden. Gruß, sam2 ... | |||
36 - Alte Hauselektrik erneuern -- Alte Hauselektrik erneuern | |||
Hallo und Danke,
das da eine Menge Arbeit auf mich wartet ist schon klar. Mit einer Elektrofirma hab ich auch schon gesprochen. Die werden die ganze Sache dann abnehmen. Ja, das mit den Farben der Adern passt wirklich nicht zusammen. aber ich weiß nicht ob da mal was erneuert wurde. Die Aderfarben zu den Steckdosen und Lampen sind schwarz-grau-rot. Zu den Lampen gehen immer nur zwei Adern. Da ziehe ich aber neue Adern ein. Ich habe gerade einen Termin mit dem Elektriker gemacht. Das ist mir sicherer. Trotzdem danke ich dir für die schnelle Antwort. Gruß Norbert... | |||
37 - Elektronischer vs. konventioneller Trafo / Halogen-Lampe -- Elektronischer vs. konventioneller Trafo / Halogen-Lampe | |||
auf 1) bist Du wohl lieber gar nicht eingegangen...
bei 2) liegst Du richtig! Allerdings sind diese (je nach Gerät) 30kHz bis 70kHz nur die Grundfrequenz. Das Spektrum reicht jedoch erheblich höher (Oberwellen wegen der Kurvenform)... Was meinst Du mit mehr Plan? Eigenes Verständnis? Aber tröste Dich: Nicht jeder kann überall Fachmann sein. zu 3) es gibt - neben der Funkstörproblematik noch weitere Schwierigkeiten bei zu langen Leitungen: Die Kurzschlußerkennung kann ausfallen, die Lampen können flackern, im schlimmsten Fall kann das VG dadurch kaputtgehen. Ist das denn ein Seilsystem? Generell sind elektronische VG nicht für Seilsysteme vorgesehen und meist auch nicht dafür zugelassen! Der Leiterabstand ist zu groß. zu 4) CONRAD ist generell zu teuer, daher wird dieser Trafo zu dem Preis nichts besonderes sein... Sehr gut sind z.B. die Trafos von BSAB (Strulik und Bosch GmbH in Geldern). Die haben übrigens auch spezielle brummfreie Typen im Angebot! Es gibt allerdings die Möglichkeit, vorhandene Ringkerntrafos durch eine spezielle Vorschaltdrossel zu entbrummen. So ein Ding (ca. € 20,-) würde ich erstmal probieren, bevor man einen neuen, besseren Trafo anschafft. Wenn Du sowas vor Ort... | |||
38 - Leuchtstoffröhre (?) und Dimmer -- Leuchtstoffröhre (?) und Dimmer | |||
Muß denn der Helligkeitssteller unbedingt am Schalter sitzen?
Man könnte bei der EVG-Lösung auch den vorhandenen Schalter belassen und das Helligkeitspoti (mit zwei Adern) an anderer Stelle (z.B. direkt an der Leuchte) anbringen. Für die klassische Heiztrafo-Lösung werden dagegen vom Dimmer 4 Adern zu jeder Leuchte (oder gemeinsam gesteuerter Leuchtengruppe) benötigt. Evtl. könnte man Deine Schaltung so umrüsten. Gehen denn 4 Adern zu jeder Leuchte? Lampen gleicher Länge aber abweichender Leistung gibt es (zumindest bei den üblichen T12, T8 und T5 Reihen) nicht. Man müßte also entweder die Leuchte (Leuchte ist das, was Du mit Korpus bezeichnest, samt dem Lechtmittel, hier also der LS-Lampe) ersetzen oder die Leuchte mit einem VG geringerer Leistung ausrüsten und die Fassungen versetzen. Mehr Aufteilung ohne Leitungsverlegung könnte man z.B. auch mit zusätzlichen Schaltern (auch Schnurschaltern) an einzelnen Leuchten erreichen). Oder Funkschalter verwenden. So könnte man jede Leuchte einzeln betätigen. ... | |||
39 - Vorschaltgerät von Leuchtstofflampe auslagern??? -- Vorschaltgerät von Leuchtstofflampe auslagern??? | |||
Aha.
Na, da stellen sich doch gleich ganz andere Fragen: Warum will Deine Mutter einen Luftschutzraum (LSR) unter ihren Blumen haben....? ![]() Was Du meinst, ist eine Leuchtstofflampenleuchte. Es handelt sich doch bei dem Baumarktteil vermutlich um eine Leuchte, die nur für feste Montage und festen Anschluß vorgesehen ist. Wird sie denn richtig fest montiert oder liegt sie nur so in der Gegend herum? Wie erfolgt die Zuleitung? Über Stecker oder festverlegte Leitung? Und was das VG angeht. Die kapazitive Schaltung (das was auf Deiner schönen Skizze ist) weiß ich auswendig. Die Zahlenwerte im Prinzip auch. Interessant sind vielmehr die übrigen Zeichen. Vor allem, ob ein bzw. zwei F oder M in auf der Spitze stehenden Dreiecken vorhanden sind! Das bestimmt dann das erforderliche Gehäuse. Es wird aber trotz allem nicht viel helfen, denn wie gesagt, die meiste Wärme gibt nicht das VG ab, sondern die Lampen selbst! Fast richtig, NYM-J 3x1,5mm² is ne Installationsleitung, die drei Adern hat, aber jede davon besteht aus genau einem starren Cu-Leiter, also keine Litze. Eignet sich ab... | |||
40 - Hilfe - Lichtschalter und Steckdose verlegt - Totalschaden? :-) -- Hilfe - Lichtschalter und Steckdose verlegt - Totalschaden? :-) | |||
Hallo kai²,
wir helfen doch gerne! ![]() Also die Sache kann so auf keinen Fall bleiben und muß möglichst bald in Ordnung gebracht werden. ![]() Es kann ernste Gefahr für Personen und Sachen (Brand)bestehen! Wenn Du Dir das nicht zutraust, ist es besser, nen Fachmann ranzulassen. Aber ganz so schwer ist es eigentlich nicht und ich könnte Dir schon Schritt für Schritt sagen, was zu tun ist. Da Du aber nicht über die erforderlichen Meßgeräte verfügst, wäre es gut, in dem Falle die Installation dann zumindest hinterher vom Fachmann durchmessen zu lassen. Vorab: Diese russische Verlegung mit den Einzeladern direkt im Putz geht so nicht. Das muß wieder raus und dafür am besten ein Stück Feuchtraumleitung (NYM-J, vermutlich 5x1,5mm²) rein. Gibts beim Elektriker um die Ecke oder auch in vielen Baumärkten als Meterware von der Rolle. Oder Du angelst ein Reststück an der nächsten Baustelle aus dem Abfallcontainer. Aber ich würde schon noch gerne wissen, was für Adern du verwendet hast (starr oder Litze, Querschnitt, Farben etc.). Kein FI-Schalter ist schon mal nicht so gut. Da heißt es besonders aufpassen (un... | |||
41 - Newbie: Leuchtstoffröhre in Serie? -- Newbie: Leuchtstoffröhre in Serie? | |||
Hallo frank32,
willkommen im Club! ![]() Das ist mal wieder eine richtige Radio-Eriwan-Frage: ![]() Denn Leuchtstoffröhren kann man problemlos in Serie schalten (sogar ziemlich viele) und sie brauchen auch von Haus aus gar keine Starter, denn sie werden direkt mit Hochspannung gespeist... ![]() Allerdings bin ich ziemlich sicher, daß Du gar keine Leuchstoffröhren meinst, sondern Leuchtstofflampen! Der Unterschied ist der, daß Leuchtstoffröhren unbeheizte Elektroden besitzen (also pro Ende auch nur einen einpoligen Anschluß), Leuchtstofflampen (wie z.B. die von Dir genannten Standardteile) dagegen beheizte (also jeweils über zweipolige Anschlüsse verfügen). Diese benötigen entweder ein konventionelles Vorschaltgerät (Drossel, ggf. in verlustarmer Ausführung) und einen Starter, oder ein elektronische Vorschaltgerät und keinen Starter. Von der Ausführung 18W/60cm können jeweils zwei (aber nicht mehr!) in Reihe geschaltet und an einem gemeinsamen KVG betrieben werden. Dabei benötigt aber trotzdem JEDE einen eigenen Starter! Du kannst also für die 6 LS-Lampen entweder drei K... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |