Gefunden für adern schutzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Ich würde das ganze so ausführen, wie es im angehängten Bild ersichtlich ist.
Der 500mA FI-Schalter fliegt komplett heraus und wird gegen einen neuen mit 30mA Auslösestrom getauscht. Der FI-Schutzschalter fürs Bad fliegt ersatzlos raus, der Abgang wird direkt auf den LS-Schalter und die N-Schiene geklemmt. Neben den neuen FI-Schalter kommt ein 3x C16A LS-Schalter, der auf kürzestem weg eingespeist wird. Für die Einspeisung genügen 3 Einzeladern mit 2,5mm² Querschnitt. Sofern ich noch 6mm² oder 10mm² Verdrahtungsleitung liegen hätte, würde ich diese benutzen. Mit 2,5mm² ist es jedoch auch in Ordnung, da die Adern durch den nachgeschalteten LS-Schalter nicht überlastet werden können und aufgrund der kurzen Länge der Kurzschlussschutz auch noch mit 3x 35A SLS gegeben ist. Material: HAGER FI-Schutzschalter 30mA 40A | |||
3 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten | |||
Zitat : Maggi69 hat am 11 Mär 2015 16:53 geschrieben : Also,bei 6.000 EURO kriege ich echt Schnappatmung ![]() An dem hinterem Sicherungskasten hängen,der Schuppen,die Garage und der Herd. Alles Starkstrom. Warum das so gemacht wurde,kein Plan. Wird wohl früher so gewesen sein. Aber erstmal Danke,Elektro Freak für die ausführliche Antwort. Dann wird Lösung b) für dich richtig sein. Ich nehme an die Dicke Schwarz Zuleitung die wieder aus der Zählertafel rausgeht versorgt den Schuppen .. Wenn kein Geld da ist kannst du Vorsorglich erstmal die UV Hinten tauschen lassen, sind die Leitungen allerdings noch 2 / 4 Adrig kann noch kein Lebensrettender (Föhn in der Wanne, Berührung der Phase etc.)Fi-Schutzschalter eingebaut werden. Dies kann allerdings beim ziehen neuer Leitungen nachgeholt werden. Dies hat OBERSTE Priorität vor _allen_ anderen Arbeiten. Da lie... | |||
4 - Spannung auf Erdung?? -- Spannung auf Erdung?? | |||
Zitat : Zitat : woher kommt es, dass ich ohne diese Erdung die Spannung auf dem Gehäuse habe? Das ist doch lang und breit diskutiert worden: Dein Schutzleiter hat aus irgendeinem Grunde keine Verbindung zur Erde und den Rest besorgt ein kapazitiver Spannungsteiler zwischen L und N. Zitat : Aber warum fällt dann kein Schutzschalter dort im Haus, wo ich den Strom herbekomme? | |||
5 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Jan 2014 16:57 geschrieben : @Freak Eine Leitung ist gegen Kurzschluss und Überlast zu sichern. Den Kurzschlussschutz bei 1,5 mm² erfüllt, vorausgesetzt die Netzimpedanz lässt das zu, auch eine 63 A NH ! Der Überlastschutz muss dann aber durch die nachfolgenden Sicherungen erfüllt werden. Das kann aber nur durch die Summe der Sicherungen und nicht durch eine Einzige erfüllt werden. Bei 3* 10 A LS ist dann die Leitung nicht mehr gegen Überlast gesichert, da der Nennstrom dann den zulässigen Strom der Leitung überschreitet. Bei einer 16 A Sicherung vor den LS übernimmt die Vorsicherung den Überlastschutz und den Kurzschlussschutz. Ja. Und genau das ist hier sogar doppelt gegeben! Es war nie die Rede davon, die gL16 vor der Leitung zu entfernen, das haben nur irgendwelche wohlmeinenden Mitdiskutierer hier eingebracht um sich aufregen zu können! Die vorgeschlagene Situation ... | |||
6 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. | |||
Eigentlich stehen mehrere Bekannte zur Auswahl, alles gelernte Elektriker. Ich will soweit möglich alle Teile schon vorher besorgen bevor ich einen der 3 anrufe...wie man weiß haben Elektriker immer wenig Zeit ![]() Was die Schraubsicherung betrifft, so lasse ich dies natürlich prüfen. Wenn es nicht geht, dann geht es halt nicht, die Sicherung würde früher oder später sowieso ersetzt werden, da ich nach und nach jeden Raum renoviere und dann alle alten Leitungen rausschmeiße und durch neue ersetze. Die Schraubsicherung ist z. B. für unser Obergeschoss, war halt früher so, habe aber auch schon durch einen "toten" Kamin 7 neue Leitungen a 3 Adern liegen, diese werden daher früher oder später die eine Leitung von der Schraubsicherung ablösen. Hauptsächlich geht es sich nun noch darum, welchen FI Schutzschalter ich bestellen soll, wir hatten bisher einen FI und ich denke dabei wird es auch bleiben (zwei sind denke ich nicht nötig). Ich will diesen nur erneuern. Meine Fragen hierzu: Der jetzige FI ist laut Typenschild 3-Polig, kann der neue auch 4-Polig sein? Hätte da folgende in Aussicht: | |||
7 - Neue Sicherungskasten Installation - Schema -- Neue Sicherungskasten Installation - Schema | |||
Stören würden sich die FI-Schutzschalter nicht, allerdings setzt das eine 5adrige Zuleitung zur UV voraus.
Wenn man einen normalen 0,5A-FI unten hin setzt ist dieser nicht selektiv zum oberen. Will heißen bei einem Fehler können auch beide auslösen, oder (wenn er schneller ist und der Fehler groß genug) auch nur der untere - wobei ich nicht raten möchte. Es gibt allerdings auch kurzzeitverzögerte oder selektive FI, welche für genau solch einen Zweck eingesetzt werden können. Die Durchflussrichtung gibt der Hersteller vor. In den allermeisten Fällen macht man mit der Zuleitung auf 1,3,5,N nichts verkehrt, häufig sagen die Hersteller dass die Richtung egal ist - natürlich vorausgesetzt alle Adern inkl. N nehmen die gleiche ![]() Offtopic :Die Trennung Licht/Steckdosen ist auch heute nicht überall üblich, bei uns in der Region z.B. nimmt man gewöhnlich einen Str... | |||
8 - Installation eines Ceranfeldes / Problem -- Installation eines Ceranfeldes / Problem | |||
Kabel gibts dort gar keine, bestenfalls Leitungen.
Aber das Bunte sind Adern. Sind das autarke Kochfelder (also mit eingebauten oder separaten Bedienelementen) oder gehören die zu einem Backofen (mit dem sie einen Vollherd bilden)? Bilder wären auch hilfreich. Und natürlich die ganzen Nümmerchen... Nach welchen Kriterien hast Du das neue Feld ausgewählt. Verfügst Du über ein Schutzmaßnahmen-Prüfgerät? Ist der speisende Stromkreis zusätzlich über einen Fehlerstrom-Schutzschalter geführt? Dann sehen wir weiter. ... | |||
9 - Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher -- Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher | |||
Bilder auf denen das eigentliche Objekt scharf ist wären auch hilfreich... aber einiges ist so schon festzustellen.
1) Das neue Ding entspricht keiner Norm, die Adern müssten eindeutig gekennzeichnet sein. Gibt es wenigstens eine Anleitung dazu mit Angaben wie das Ding anzuschließen istß Wenn nein -> weg damit (zurückgeben und anmerken, dass es unzulässig ist und die verkaufende Firma ggfs. haftbar gemacht werden könnte). 2) Der Anschluss aus der Wand ist ziemlich alt und entspricht auch nicht mehr aktuellen Vorschriften. Gibt es einen FI-Schalter (ein Teil auf dem FI, FI-Schutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter steht und das sich im Sicherungskasten befindet) und zeig das Messgerä keine Spannung mehr wenn er ausgeschaltet ist? Wenn nein, wurde das Bad in den letzten Jahrzehnten in irgendeiner Form renoviert, also neue Fliesen, etc? Wenn ja, hätte der FI ab 1984 nachgerüstet werden müssen und die Leuchte (nicht Lampe, um die Sprachfetischisten zufriedenzustellen) darf so ohne weiteres nicht montiert werden. Gibt es einen FI für das Bad, kann die Leuchte ohne neue Leitung nicht angeschlossen werden, es müsste eine schutzisolierte Leuchte zum Einsatz kommen (Kennzeichnung mit zwei ineinanderliegenden Quadraten auf dem Typenschild und eigentlich auc... | |||
10 - Erdkabel mit Zuleitung für Gartensteckdose verbinden -- Erdkabel mit Zuleitung für Gartensteckdose verbinden | |||
Hallo Forum,
Ich habe folgende Frage: Unter der Terrasse unseres Reihenhauses ist ein 5-adriges Erdkabel verlegt, mit dem ich die 3-adrige Zuleitung zu einer Gartensteckdose verbinden will. Der bereits gekaufte Steckdosenblock lässt es von seinen Abmessungen leider nicht zu, die 3-adrige Zuleitung zu entfernen und das 5-adrige Erdkabel direkt anzuschließen. Deshalb will ich den Stecker der Zuleitung abschneiden und die beiden Kabel direkt miteinander verbinden. Aus einer Google-Suche habe ich erfahren, dass die sichere (und vermutlich auch VDE-konforme?) Methode dafür eine Gießharzmuffe ist. Aber welche? Cellpack ist ein häufig genannter Herstellername, aber auf deren Webseite gibt es eine Vielzahl an Muffen, und mir ist nicht klar, welche die für meine Zwecke geeignete ist. Hier ein paar Details: - Die Leitungslänge vom Sicherungskasten bis zur geplanten Verbindung sind etwa 10 Meter. - Die Leitungslänge von der Verbindung bis zur Gartensteckdose ist 1 Meter. - Den Aderquerschnitt der Leitungen kenne ich gerade nicht (könnte ich erst am Wochenende in Erfahrung bringen). Es sind Standardteile, falls das hilfreich ist. - Das verlegte Erdkabel ist mit einem FI-Schutzschalter abgesichert, zusätzlich ist ein Taster installiert, der über einen Sc... | |||
11 - Grossgeräte über aufgeteilten Drehstromkreis versorgen -- Grossgeräte über aufgeteilten Drehstromkreis versorgen | |||
Hallo,
wie meine Vorredner schon sagten, ist eine Aufteilung eines Drehstromkreises bei gemeinsamer Abschaltung durch den FI-Schutzschalter normgerecht. Dennoch würde ich persönlich bei einer Neubau- oder größeren Sanierungsmaßnahme abraten. Freilich ist es sinnvoll, bei einer Bus-Installation allgemeine Steckdosen und Lampenanschlüsse 5-adrig auszuführen. Allerdings bei Großgeräten-Wechselstromanschlüssen wie SpüMa, WaMa, Trockner, Backofen, Mikrowelle, Kaffeeautomat usw. wird nie mehr als eine Phase benötigt sodass selbst wenn das Gerät über den Bus geschaltet wird eine dreiadrige Leitung genügt. Eventuelle erweiterungen um einen zweiten bzw. dritten oder Dauerspannungsstromkreis sind dann zwar nicht möglich aber diese Option verlierst du auch beim aufgeteilten Drehstromkreis. Was die Bevorratung der Leitungen angeht, würd ich auf jeden Fall noch 3x1,5 qmm und 3x2,5 qmm evtl. 7x1,5 qmm mit aufnehmen. Mein Tipp: Entweder konsequent alle Steckdosenstromkreise mit 5x2,5 qmm anfahren oder eben für die, welche wirklich nur eine Steckdose mit einem Gerät versorgen 3x2,5 qmm legen. Für die Beleuchtung hingegen könnte ich mir vorstellen in jeden Raum einen Abzweigkasten (wer es optisch mag) und dort von der Verteilung ein 7x1,5 qmm und zu den Endgeräten ein 3x1,5 ... | |||
12 - Alte Elektroinstallation ohne PE -- Alte Elektroinstallation ohne PE | |||
Hallo zusammen,
ich helfe gerade einer Bekannten beim Renovieren und bin dabei auf eine recht alte Elektroinstallation gestoßen. In den Steckdosen (Schuko) befindet sich lediglich L und N aber kein PE-Leiter. PE an den Steckdosen ist folglich nicht angeschlossen. Eine Nullung konnte ich auch nicht finden. Das ganze ist verlegt als Einzelader in Leerrohren und mit alter Textilisolierung, die auf mich nicht wirklich den besten Eindruck macht (siehe Fotos - in der oberen Leerdose sitzt übrigens der Lichtschalter). Das Haus wurde wohl um 1950 rum gebaut und vermutlich von der Elektroinstallation her nie saniert. Im Herbst letzten Jahres wurde nachträglich eine Gas-Zentralheizung eingebaut. Die Heizungsrohre sind übrigens aus Kupfer, falls das von Bedeutung ist. Auch wurde das Bad neu gemacht mit neuer Elektroinstallation (Zuleitungen aufputz vom Sicherungskasten quer durch den Flur ins Bad verlegt ![]() Es ist ein Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter vorhanden. In den Sicherungkasten führen auch alle 5 Leitungen (L1, L2, L3, N, PE). An der Klemmleiste sind immerhin 3... | |||
13 - Haus: alte Elektrik -- Haus: alte Elektrik | |||
Hallo
fangen wir mal so an: Erlaubt im Sinne von rechtlich i.O. sind sie noch, solange man nix weiter dran verändert. -Punkt- Ohne das Objekt jetzt zu kennen behaupte ich einfach mal dass du für den heutigen Stand der Wohnungseinrichtung garantiert zu wenig Steckdosen haben wirst. Kein Wunder, damals gab's im Wohnzimmer ein Radio, vielleicht noch einen Fernseher und eineStehlampe...das war's dann meistens aber auch. Und genau an den Punkt der Nachrüstung von Steckdosen wirst du mit den vorhandenen System (TN-C) scheitern. Für Schukosteckdosen ist der Einsatz von RCD's (FI-Schutzschalter)bei Neuinstallationen bzw. Erweiterungen vorgeschrieben, und das lässt sich aus technischen Gründen mit einer 2-Adrigen Leitung nicht realisieren. Man kann zwar Schukosteckdosen mit eingebauten RCD's verwenden, aber abgesehen vom finanziellen Faktor würd ich auch aus Sicherheitsgründen bezüglich der "alten" Steckdosen davon abraten. Da sind wir jetzt auch beim weiteren großen Nachteil des 2-adrigen TN-C Systems. Bei diesem System wird der Neutral-und der Schutzleiter auf einer Ader kombiniert bis zur Steckdose gelegt. In der Steckdose gibt es eine Drahtbrücke zwischen den Schutzleiteranschluß und den Neutralleiteranschluß. Wenn es nun zu einer Unterbrechung des ... | |||
14 - Wechselschalter -- Wechselschalter | |||
Hallo Burton,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Vorab, da lebenswichtig: Wer hat denn die ganzen neu installierten Steckdosen und Leuchtenanschlüsse auf Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen durchgemessen??? Wer die Isolationswiderstände der Leitungen (Kabel werden es ja eher nicht sein - die sind für gewöhnlich schwarz und liegen in der Erde)? Sind auch die mittlerweile zwingend vorgeschriebenen 30mA-FI-Schutzschalter eingebaut (und durchgemessen) worden?? Welche Netzform hat die Anlage? Wurde nicht etwa ein vorhandener PEN unter 10mm²Cu weiterverwendet??? Das ganze riecht sehr nach typischen Laienfehlern. ![]() Da dürfte die Gemeinschaftschaltung noch das geringste Problem sein... Zur Frage: Daß Du auf diese Weise unberechtigt Gemeinschaftseigentum verändert hast, ist Dir offenbar auch nicht bewußt? ![]() Du hast damit sehr wahrscheinlich auch Störungen für andere Hausbewohner verursacht. Als anderer Miteigentümer oder Verwalter würde ich Dir mal heftig (und - in Form einer Überprüfung und instandsetzung durch einen Fachbetrieb - kostenpflichtig!) auf die Zehen treten. Auf di... | |||
15 - Anschluss einer Halogenlampe mit Sensordimmer an 2-adrigen Anschluss -- Anschluss einer Halogenlampe mit Sensordimmer an 2-adrigen Anschluss | |||
Hallo sam2,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit den Aderfarben stimmte tatsächlich nicht ganz. Es ist schwarz (stromführend) und grau. Aber eben nur zwei. Das Baujahr des Hauses ist 1959. Vor ca. 10-15 Jahren wurde lt. Unterlagen auf dem Dachboden Strom gelegt und in diesem Zuge im Keller auch ein neuer Sicherungskasten installiert. Dort ist auch ein FI-Schutzschalter neu eingebaut worden, der jedoch nur (lt. Prüfung eines befreundeten Elektrikers, der sich das Ganze mal angeschaut hat) für die neue Elektrik unter dem Dach im Einsatz ist. Dort unter dem Dach hat man überall die üblichen drei Adern. Die Verkabelung im übrigen Haus wurde jedoch (leider) nicht erneuert. Die Frage ist jetzt, wodran ich das Erde-Kabel der Lampe anschließen muss, oder kann man das ggfs. auch einfach unangeschlossen lassen? Bilder vom Sicherungskasten habe ich mal drangehängt, obwohl man da glaube ich nicht allzuviel drauf erkennen kann. Gruß, Bernd [ Diese Nachricht wurde geändert von: Strominator am 18 Aug 2010 23:26 ]... | |||
16 - Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) -- Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) | |||
Hallo,
Zitat : Erstens: Das sieht alles ganz schön alt aus. Bevor ich da irgendwas neues anschliessen würde, würde ich mal kontrollieren lassen ob die Leitungen da überhaupt noch in Ordnung sind. Wie würde man sowas denn kontrollieren? Mal eben in die Wand gucken ist ja schwierig ![]() Zitat : Wenn du nun mit dem neuen Herd immer nur eine Platte nutzt ist das vllt kein Thema. Wenn aber mal mehrere Platten an sind UND noch der Backofen laufen soll, entsteht diese "Überlastung" mit einem Strom größer als 20 A welcher für die Leitung schädlich ist/sein kann, zumal diese schon vorgeschädigt sein kann. | |||
17 - Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? -- Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? | |||
Hallo Leute,
brauche euren Rat und eure Meinung, wie ich am besten 2 FI's einbauen soll in meine Unterverteilung. In der Wohnung sind mittlerweile alles neue 3-adrige Leitungen(Phase,Neutral,Schutzleiter) verlegt worden. Ein Beispiel, jedes Zimmer oder Verbraucher hat seinen eigenen Leitungsschutzschalter bekommen, von dort führt dann eine 3-adrige Leitung zur entsprechenden Verteilerdose und von dort führen wiederum eine Leitung für die Steckdosen und noch eine Leitung nur für das Licht. Im Verteilerkasten kommen 8 10mm² Adern vom Zähler im Keller an, 4 davon sind inaktiv und liegen lose im Verteilerkasten, die anderen 4 aktiven Adern(TN-C-System) sind L1,L2,L3,PEN und sind in den Farben schwarz,braun,blau und gelb/grün. Vorhaben: Einbau zweier FI-Schutzschalter (FI-Nr.1 ist für die ganze Wohnung ausser dem Flur(Steckdosen, Licht und alle Verbraucher) und ist ein 4-poliger 63A 0,03mA) (FI-Nr.2 ist für den Flur(Steckdosen und Licht) und ist ein 2-poliger 25A 0,03mA). Der Sinn dabei ist...wenn mal der Haupt-FI auslöst, hab ich immer noch im zentral gelegenen Flur Strom und Licht, umgekehrt genauso. 2. Einbau der FI's - Die oberste Hutschiene wird abgeschraubt, darunter werden dann die 3 10mm² Phasen-Adern genau an der untersten H... | |||
18 - Phase auf beiden Kontakten -- Eglo Cello (82002) | |||
Das war auch meine erste Vermutung, aber so scheint es nicht zu sein.
Wahrscheinlich befindet sich in der Traverse eine Querverdrahtung, um möglichst dünne Zuleitungen im Bereich der Aufhängung zu erreichen. Das Problem ist nun, daß offenbar beim Abbau der Leuchte vom Vorführstand die Innenverdrahtung an der Anschlußklemme gelöst wurde. ![]() Diese muß nun neu zugeordnet werden. Ich vermute, daß die einadrige Leitung der Schutzleiter ist und die zweiadrige L und N enthält. Dies MUSS aber VOR einem Anschluß meßtechnisch festgestellt werden!!! Nimm also die demontierte Leuchte und Dein Multimeter (Durchgangstest oder kleinster Widerstandsmeßbereich). Und kennzeichne die beiden Adern der grau-transparenten Leitung mit Klebeband o.ä., so daß man sie unterscheiden kann (z.B. mit "A" und "B"). -Dann eine Meßspitze an eine metallisch blanke Stelle des UNTEREN Gehäuses halten (im Bereich der Traverse und/oder der Fassungen). Prüfen, zu welchen der drei Adern Durchgang besteht. -Dann erste Meßspitze an den Fußkontakt einer der Fassungen halten. Prüfen, zu welchen der drei Adern Durchgang besteht. -Dann erste Meßspitze an den Sockelkontakt einer der ... | |||
19 - Vorschriften für zweiten Zähler -- Vorschriften für zweiten Zähler | |||
Hallo Norbert,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Da hast Du teilweise die Begriffe etwas durcheinandergebracht. Denn 3 Hausanschlußkästen hat das Gebäude mit Sicherheit nicht, höchstens einen. Was Du meinst, sind die Unterverteilungen. Was meinst Du mit den "drei dicken Leitungen für den zweiten Zähler"? Ein Drehstromzähler braucht 7 Adern. 3 würden nur für Wechselstrom reichen, den gabs aber auch 1993 nicht mehr für ne neue Wohnung. Was befindet sich denn momentan außer dem Zähler noch darin? Also Zählervor- und/oder -Nachsicherungen, Hauptschalter, FI-Schutzschalter etc. Daher bitte mal Fotos vom Zählerschrank. Wenn die Installation bei der Errichtung schon auf Trennbarkeit hin ausgelegt wurde, ist bezüglich der Zuleitungen und der Unterverteiler vermutlich keine Änderung nötig. Es kann aber sein, daß der zuständige VNB für den Zählerschrank die Einhaltung der aktuellen TAB fordert. Das wird ganz unterschiedlich gehandhabt. Bei Anlagen dieses Alters gibt es bei unserem VNB z.B. kein Problem, da darf (abweichend zur heutigen Forderung nach SLS) auch mit NH oder Diazed vorgesichert werden, etc. Andenorts ist man sehr kleinlich und ver... | |||
20 - Installation Unterverteilung? -- Installation Unterverteilung? | |||
Zitat : ergster hat am 23 Jul 2009 11:33 geschrieben : Ich frag mich da auch grad mal noch was anderes. Ich verstehe folgendes so: Zitat : Zum Anbau hab ich ein kabel von 5x10 gezogen, in der Unterverteilung ist ein FI Schutzschalter 25A 2polig 0,03 der 6 Stromkreise versorgen soll. Du hast also eine 5x10mm² gelegt und willst in die UV im Anbau dann einen 2 poligen FI für 6 Stromkreise einbauen? Wozu dann die 5 Adrige Zuleitung mit 3 phasiger Einspeisung? Weil evt. später noch etwas mehr dazu kommt. ist nur zur Vorsorge gezogen, man weiß ja nie. Die Adern restlichen Adern bleiben erstmal blin. | |||
21 - Altbau - Fehlerstrom 60 V -- Altbau - Fehlerstrom 60 V | |||
Das kann eigentlich jede halbwegs moderne Schutzmaßnahmenprüfgerät als Nebenleistung.
In dem Fall ist alles offen, es kann also ein unerkanntes TN-C genauso sein wie ein Uralt-TT ohne Schutzschalter. Die Sache muß daher grundlegend angegangen werden: 1) gelieferte Netzform des örtlichen VNB erfragen (unter Angabe der genauen Adresse) 2) Unter- und ggf. Hauptverteilung öffnen (dabei aber KEINE verplombten Bereiche berühren) und nachsehen, wie die Verschaltung ist Dann sieht man weiter. Die Vorschriftenlage ist klar: Da die Anlage nicht (mehr) den Bestimmungen entspricht, die zur Errichtungszeit bestanden und akute Lebens- wie auch Brandgefahr besteht, muß sie umgehend instandgesetzt werden. Ob es genügt, sie nach den damaligen Bestimmungen zu reparieren, hängt von der Art des bzw. der Fehler ab. Wahrscheinlicher ist, daß sie nunmehr die Bestimmungen für Neuanlagen erfüllen muß. Das sollte man aber sowieso anstreben, weil dadurch ein erheblich höheres Schutzniveau erreicht wird, auch gegenüber einer intakten Anlage älteren Stands. Wenn in allen Endstromkreisen 3 bzw. 5 Adern schon vorhanden sind, ist die Nachrüstung mit 30mA-FIn ja auch mit sehr wenig Aufwand ... | |||
22 - SONS Home Talent Luftentfeuchter -- SONS Home Talent Luftentfeuchter | |||
Hallo Gigus,
ich versuche mal, mich Durch Deinen Textwust zu kämpfen... (gibt ne etwas andere Zählung als bei Dir) 0) den Hersteller "Home Talent" kenne ich bisher nicht Hast da mal nen Link oder so? Besitzt das Gerät kein Typenschild oder so? 1) "Minimale Kenntnisse" und keine Meßgeräte sind etwas wenig für solche Reparaturen (wir versuchen es trotzdem mal) 2) Wie alt ist das Gerät? 3) Welche Sicherung löst aus? Die des speisenden Stromkreises oder eine am Gerät selbst? 4) Woher weißt Du, daß das beschädigte Bauteil ein reiner Kondensator ist? Daß es mehr als zwei Anschlußpole besitzt, läßt eher auf einen Netzfilter o.ä. schließen. Bitte Fotos! 5) Im Prinzip kann man in vielen Fällen einen Kondensator mit 6µF als Ersatz für einen 6,5er verwenden. Welche Spannungsfestigkeit hat denn der neue? Von werlcher Bauart ist er überhaupt? 6) Wie hast Du den neuen denn angeschlossen (3 Adern auf 2 Pole???) Was verstehst Du unter "Natürlich die Richtigen, wie beim alten Kondensator."? 7) Ja, der Kompressor kann defekt sein. Oder auch etwas ganz anderes... 8) Ja, man kann den testen (vor allem, wenn man über geeignete Meßgeräte verfügt. Etwas Erfahrung wär ... | |||
23 - 32A Sicherund schmilzt alle 2 Monate ohne auszulösen !?? -- 32A Sicherund schmilzt alle 2 Monate ohne auszulösen !?? | |||
Danke für eure schnellen Antworten, bin wirklich positiv überrascht, da ich mir nicht dachte so schnell antworten zu bekommen.
Derial, danke für deine achso subjektive Meinung doch es gibt Elektriker die kommen selbst nach 2 Monaten noch nicht wenn man sie gebeten hat. Und natürlich muss der ganze Bauernhof nicht gleich ganz abrennen (wobei ich mir bei unserem Elektriker nicht so sicher bin). Da unser Bauernhof relativ groß ist (Vierkanthof) gibt es jedes Jahr viel Investition wobei man nur ein geringes Budget zu Verfügung hat. Doch wieder zum Thema.... Habe mir ausch schon gedacht das es an korridierte Fassung/Adern liegt. Dann sollte das Problem eigentlich mit einer Erneuerung der Fassungen getan sein. Jedoch versteh ich nicht warum der Schutzschalter manchmal (unabhängig) von der Schmelzsicherung auslöst. KOMMENTAR: Wir sind eine große Familie, es daher viel Leute zu Hause und daher haben wir auch 3 Kühlschränke, 3 Herde, 2 Waschmaschienen und 1 Wasserboiler. Sue, im elektronischen Bereich kenn ich mich für den Otto-Normalverbraucher überdurschnittlich gut aus da ich Grundlagen Elektrotechnik in meiner HTL gehabt habe. Ja, der Schutzschalter ist ein FU, welcher alt ist und nicht mehr den aktuellen Normen ent... | |||
24 - Eberle Thermostate für Thermoval Fußbodenheizung -- Eberle Thermostate für Thermoval Fußbodenheizung | |||
Danke schonmal!
Steht in Bayern, Nullleiter war wohl einfach nicht die korrekte Wortwahl denk ich. SK II bedeutet ohne PE. der würde also einfach in der Wand vergammeln... Bisher war PE angeschlossen. 4 Stellmotoren und Thermostate haben einen 10 A Sicherungsautomaten, das ganze Stockwerk nochmal einen FI-Schutzschalter, 230V AC, ganz normales Wohnhaus. Zum Thermostaten gehen 3 Adern: PE vom Netz, Schwarz vom Netz, Blau/braun zum Stellmotor, anbei eine kleine Skizze (hab leider grad kein Programm zum Schaltpläne malen zur Hand). Jrtzt müsste ich also nur die Rückführung noch auf blau legen? Und die neuen Thermostate analog verkabeln, abgesehen von PE? Bin ja sehr gespannt, wie sich die Rückführung dann auswirkt. Bisher kommts mir so vor als gäbe es einfach nur Ventil immer auf und Ventil immer zu, abhängig davon ob man überhalb oder unterhalb der kritischen Temperatur ist... (Könnte aber auch daran liegen, dass die Heizung generell nicht mehr als 23°C hergibt) ... | |||
25 - Flexible Gummileitung unter Holzpanele zulässig ?? -- Flexible Gummileitung unter Holzpanele zulässig ?? | |||
Hallo Tron,
erstmal willkommen im Forum! Beide haben in gewisser Weise Recht und auch wieder nicht. Bestimmte Typen von Gummischlauchleitung sind nämlich sehr wohl (entgegen dem sonst gültigen Verbot) für feste Verlegung zugelassen. Man müßte also wissen, um welchen Typ es sich handelt. Es gibt nämlich mehrere Klassen (z.B. mittlere und schwere). Vielleicht kannst Du ein Foto machen oder die Beschriftung der Leitung (so vorhanden) lesen. Aber selbst bei an sich falschem Leitungstyp sind die Bedenken eher andere. Nämlich, ob der Anschluß dieser feindrähtigen Adern auch korrekt erfolgt ist! Viele Betriebsmittel (Schalter, Steckdosen, Klemmen) sind nämlich dafür nicht ausgelegt. Auch da helfen Fotos weiter. Ist der betreffende Stromkreis FI-geschützt? Wenn ja, Bemessungsfehlerstrom (kleinere Ampere-Zahl auf dem FI-Schutzschalter)? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
26 - Phase-Schutzleiter Spannung? -- Phase-Schutzleiter Spannung? | |||
Wie ist die Zuleitung zur Gartenhütte beschaffen (Anzahl und Querschnitt der Adern)?
Ist der FI das einzige, was Du nachträglich eingebaut hast? Wie lange ist die Hütte schon elektrifiziert? Gruß, Bartho Nachtrag (quasi als Demo der Edit-Funktion ![]() Zitat : Und die Verbindung zwischen dem N und PE muss irgendwo im Haus sein, Meinst Du das Wohn- oder das Gartenhaus? Zitat : Aber dann dürfte der FI vom Badezimmer ja auch nicht funktionieren. Der ist genauso angeschlossen. Was Sam sagen wollte: Eventuell ist in der Gartenhütte zweiadrig verkabelt, sprich: ... | |||
27 - Anschluß der Kabel bei Drehstrommotor -- Anschluß der Kabel bei Drehstrommotor | |||
Hallo Gustav,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Vorab etwas zur Nomenklatur: Kabel gibts da überhaupt keine (die liegen in der Erde). Was du meinst, sind einzelne Adern. Zusammen bilden sie eine Leitung. Ist denn die Leitung vom Unterverteiler ("Sicherungskasten") bis zu jener Steckdose durchgehend (also einteilig, ohne Verbindungsstellen oder Abzweige)? Und vor allem: Was ist es für eine rote CEE-Steckdose? Doch nicht etwa eine fünfpolige??? ![]() Wer hat die Steckdose installiert? Wann etwa? War an der Stelle vorher ne andere Drehstromsteckdose? Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für jene Steckdose? Fabrikneu scheint die Säge auch nicht zu sein, sonst wäre sie für 400V ausgelegt und nicht für die längst überholten 380V... zu Deinen Einzelfragen: 1) Ja, die Maschine braucht offenbar einen zusätzlichen Neutralleiter. Eine fünfpolige Steckdose, die nur vierpolig angeklemmt ist, darf es eigentlich nicht geben ... | |||
28 - Schalter conrad für Stromkreise -- Schalter conrad für Stromkreise | |||
Nein, Du meinst die Adern der Leitung. Kabel gibt es in Deinem Zimmer überhaupt nicht( die liegen in der Erde)...
Also, Du möchtest eine vorhandene (UP-?) Steckdose demontieren und deren Zuleitung als Einspeisung für Deine geschaltete Steckdose verwenden. Wozu soll dabei der metallene Verteilerkasten dienen? Woran wird er befestigt? An der Wand? An einem Möbel? Oder gar nicht? Zum Schalter kann man immerhin nun sagen, daß er eine Mindest-Kontaktbelastbarkeit von 16A haben muß. Derartige Schalter sind rar. Am einfachsten nimm einen Einbauschalter (wie er z.B. auch in schaltbare Steckdosenleisten verwendet wird). Also einen (meist rechteckigen) mittelgroßen Wippschalter. Achtung: Für die neue Steckdose muß nach aktueller VDE-Bestimmung zwingend ein 30mA-FI-Schutzschalter eingebaut werden, falls nicht schon der speisende Stromkreis der Hausinstallation damit ausgestattet ist. Noch was: Ist die Wohnung Euer Eigentum oder gemietet? ... | |||
29 - Etwas knifflige Lampenverkabelung... -- Etwas knifflige Lampenverkabelung... | |||
Hallo Carsten,
erstmal willkommen im Forum! Vermutlich ist die Lösung so einfach, daß Du eigentlich selbst darauf kommen müßtest. Also denk nochmal drüber nach, ansonsten verrate ich es Dir später. ![]() Vorher mußt Du erstmal feststellen, wie die drei Adern der spannungsführenden Leitung beschaltet sind! Weißt Du, welche Netzform vorliegt? Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für diesen Stromkreis)? Welche Schutzklassen haben die beiden Leuchten, welche montiert werden sollen? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
30 - SONS Siemens Durchlauferhitzer -- SONS Siemens Durchlauferhitzer | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Siemens Gerätetyp : Durchlauferhitzer S - Nummer : 386010332419001531 FD - Nummer : 8601 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ ![]() Wir haben hier ein Problem. Durchlauferhitzer Siemens TYp DE18400 18kw Wasserdruck OK. Das Gerät heitzt nicht mehr, d.h. erschaltet nicht mehr durch in Heitzbetrieb. Status LED Leuchtet, Schutzschalter OK, Leitung/Siebe nicht verkalkt. Der Zulauf druckschalter (vermutlich) Läuft, bzw rad intern dreht sich. Gerät lief eine zeitlang an einer undichten grundwasserpumpe. daher mit druckverlusst und somit kein konstanter durchfluss möglich, resukltat heitzte nicht konstant. Jetzt Schaltet er nicht mehr in den Heitzbetrieb. Pumpe repariert, druck konstant und ok, alle drei phasen sind auch vorhanden. Jetzt haben wir das gerät abgebaut und an einer Werksleitung (wasserwerke) angeschlossen, entlüftet, resetet, schaltet trozdem nicht. Weiteres problem, beim abbauen habe ich bemerkt, das die techniker bei der Installation die Siebe und Druckausgleich oder sonstiges zubehör weggelassen haben. Frage, wofür sind... | |||
31 - E-Herd Anschuß. Verstehe das Richtig? -- E-Herd Anschuß. Verstehe das Richtig? | |||
Woher weißt Du, daß drei ankommende Adern statt L,N und PE nicht vielleicht L1, L2 und PEN sind???
Der Farbkennzeichnung jedenfalls kann und darf man sowas nicht entnehmen. Das muß gemessen werden! Wir legen hier sehr viel Wert auf Sicherheit (Deine und die Dritter, welche z.B. den Herd benutzen). Daher gibt es keine Basteltipps im Sinne von schaun mer mal, vielleicht geht´s! Mache uns daher bitte die erbetenen Angaben (Leitungart, Querschnitt, Absicherung, ungefähre Länge, ggf. Verlegeart, gibt es zusätzlich einen FI-Schutzschalter für diesen Stromkreis?). Welche Herdanschlußleitung soll verwendet werden? Handelsübliche (5x1,5 oder 5x2,5) sind dafür i.d.R. nicht geeignet. War dort vielleicht bisher ein anderer E-Herd angeschlossen oder ist das ein Umzug? Und vor allem: Wer prüft nach Anschluß des Herdes die Funktionstüchtigkeit der in der Anlage angewandten Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren??? ... | |||
32 - Das leidige Thema RCD / FI -- Das leidige Thema RCD / FI | |||
der FI-Schutzschalter würde in diesem Fall nur bei einem durch eine Person abfließenden Körperstrom Idn auslösen
in dänemark ist diese Schutzmaßnahme so zugelassen die verlegen 2 adern und bauen einen FI ein Nur leider schreibt die VDE das der PE(N) nicht unterbrochen werden darf ... | |||
33 - Steckdosentausch / Steckdosenabdeckungtausch -- Steckdosentausch / Steckdosenabdeckungtausch | |||
Hallo Blue,
erstmal willkommen im Forum und vielen Dank für das Lob (auch im Namen der vielen anderen Helferlein hier)! Beitragslänge übrigens kein Problem. Umfangreich ist mir viel lieber, als wenn man mehrfach nachfragen muß... ![]() Der Hauptpunkt Deiner Fragstellung ist mir leider trotzdem noch nicht klar: Bist Du weiterhin auf der Suche nach neuen Abdeckungen, welche auf die vorhandenen Einsätze passen oder hast Du Dich schon auf einen kompletten Neukauf eingestellt? Denn - wie Du richtig erkannt hast - gibt es keinerlei Normung für diese Schnittstelle. Und das ist auch gut so, sonst hätten wir Zustände wie in der Tätäräh! ![]() Fehlende Abdeckungen müssen natürlich schon aus Sicherheitsgründen UMGEHEND ersetzt werden. Bis dahin ist wegen fehlender Berührungssicherheit die Anlage komplett außer Betrieb zu nehmen (spannungsfrei machen)! ![]() Hat man das mit der Sanierung so zu verstehen, daß auch die komplette Elektroanlage Ende der 80er erneuert wurde? Gibt es FI-Schutzschalter? Wenn ja, welchen Nennfehlerstroms und für alle Stromkreise oder nur für einzelne? Baumärkte mögen ... | |||
34 - Stromstoßschalter defekt? -- Stromstoßschalter defekt? | |||
Du hast richtig erkannt, daß dieses Forum neben der Unterhaltung hauptsächlich der Belehrung dient! ![]() Falsch liegst Du dagegen bei der Annahme, daß ein N-Leiter ein Nulleiter sei! ![]() Wenn die vorhandene Zuleitung nur zwei Adern hat, ist zu prüfen, ob es sich (neben dem Außenleiter, vulgo: Phase) wirklich um einen Nulleiter (veraltete Bezeichnung, heute: PEN-Leiter) handelt. Das hängt u.a. von der Netzform ab. Falls PEN, dann muß dieser an der Anknüpfungsstelle der Erweiterung aufgeteilt werden in einen (blauen) Neutralleiter(N) und einen (gelb/grünen) Schutzleiter(PE)! Aber Vorsicht: Fehler an dieser Stelle enden gerne tödlich! ![]() ![]() ![]() Bei der Frage des Mindestquerschnitts kommt es nicht nur auf die paar Watt der tatsächlichen Belastung an, sondern z.B. auch auf das Verhalten im Kurzschlußfall! Hand aufs Herz: Drittes Semester oder erstes...??? ![]() Im Baumarkt gibt es i.d.R. nur eine einzige Kabelsorte, nämlich NYY. Aber das (dick... | |||
35 - Aussen Whirlpool an Verteilerschrank anschliessen ?????? -- Aussen Whirlpool an Verteilerschrank anschliessen ?????? | |||
Hallo !,
Ich wohne in einen Altbau , wo der Nulleiter im Sicherungskasten auf Erde gelegt ist. Querschnitt des Eingangs von den Stadtwerken ist groß genug. Das Problem ist , das ich einen Aussen Whirlpool über ein Dreiadriges Kabel anschliessen muß. Der Pool hat eine Nennleistung von 9Kw. Kann ich ein 5 Adriges 4 Quadratkabel nehmen ?. Ich möchte damit 2 Adern an einer Phase abgreifen , wobei jede über einen 25 Ampere Sicherungsautomaten abgedeckt ist. Den Nulleiter greife ich auch mit 2 x 4 Quadrat am Sicherungskasten ab. Erde nur mit 4 Quadrat. Somit hätte ich die 5 Litzen vom Kabel belegt. Draußen auf der Terasse mache ich eine kleine Verteilung. Eingang ist ein 3 x 63 Ampere Ein- Ausschalter. Danach gehe ich in einen 4 Pol Schutzschalter 30mA mit 40 A Leistung. ( wobei ich beide Kaber der 1 Phase auf einen Pol legen möchte, somit bleibt der Dritte frei. ) ( Hält der Fi die 9 KW aus ??? ). Von dort möchte ich dann die 2 Kabel der gleichen Phase zusammen legen und mit Null und Erde am Pool anschließen. SO nun nochmal zu meinen Fragen.... 1) darf ich 2 Kabel jeweils an der selben Phase ( mit 25A jeweils abgesichert ) abgreifen ??? ( möchte damit ... | |||
36 - DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten??? -- DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten??? | |||
Das kam mir auch gleich in den Sinn, als ich das las.
Es muß nicht falsch sein, wie es ausgeführt wurde, aber aber wahrscheinlich ist es falsch. Denn der Überlastschutzes für die FI wird gerne mal vergessen... Daher bitte angeben, welchen Nennstrom die einzelnen verbauten FI-Schutzschalter haben und wieviele LS mit welchem Nennstrom jeweils pro Außenleiter dahinterhängen (es genügt jeweils die Angabe des hächstbelasteten Außenleiters)! Weiter: Ja ist keine besonders sinnige Antwort auf meine Frage, wie viele Adern die beiden Steigleitungen HV-UV haben. Bitte nachreichen. Generell: Voraussetzung für das saubere Funktionieren eines Überswpannungsschutzes ist ein korrekter Potentialausgleich. Unabhängig davon ist er ein wesentlicher Sicherheitsfaktor!!! Also fangen wir mal damit an: Was ist an Erder und PA-Leitungen denn bisher vorhanden? Ist Dir klar, daß Du beim Erneuern der Installation zumindest für das/die Badezimmer zwingend hättest einen örtlichen PA errichten müssen? Oder ist das geschehen? Hast Du vor, ein leitungsgebundenes PC-Netzwerk zu errichten? Welchen Querschnitt haben Haupt- und Steigleitungen? P.S. Im 4. Semester welchen Studiengangs? | |||
37 - Nulleiter unterbrochen - Strahler dennoch anschließbar? -- Nulleiter unterbrochen - Strahler dennoch anschließbar? | |||
Nein, Du zumindest wirst es nicht können. Es spielt außerdem keine Rolle. Die Verhältnisse hängen z.B. auch von der örtlichen Netzform ab. Weißt Du denn, welches System bei Dir angewandt ist? Und wie sieht es nun mit FI-Schutzschalter(n) für diese Außenstromkreise aus? Vorhanden? Ggf. Nennfehlerstrom? Von rein theoretischen Ausführungen werden wir hier Abstand nehmen. Denn zu viele Parameter der Anlage sind unbekannt. Und allzuleicht kommt der Laie dann in die Versuchung, weil er glaubt, den Zusammenhang verstanden zu haben... Selbst wenn Du die gelb-grüne Ader verbotenerweise als Neutralleiter mißbrauchen würdest, fehlt dann ja der Schutzleiter für diese Leuchte. Welche Schutzklasse hat sie denn? Nochwas: Ein Nulleiter ist ein PEN und kein N! Daß Stegleitungen unter (oder im) Putz liegen, hatte ich mir schon gedacht. Anderswo dürften sie schon bauartbedingt gar nicht sein... Aber liegen sie unter dem Außenputz oder unter dem Innenputz? Und warum wurde die Schadstelle nicht damals umgehend fachgerecht beseitigt? Weißt Du denn überhaupt, wo das andere Ende dieser beschädigten Leitung ist? Hast Du Isolationswiderstand und Durchgangswiderstand der verbliebenen beiden Adern gemessen (aber mit ausreichende... | |||
38 - Kochfeld und Herd nur an einer Herdanschlussdose? -- Kochfeld und Herd nur an einer Herdanschlussdose? | |||
Hallo Hendrik, erstmal noch Willkommen im Forum! Also: Wie Dir hier schon mitgeteilt wurde, ist es (bei Einhaltung bestimmter Zusatzanforderungen) im Prinzip möglich und zulässig, einen solchen Drehstromkreis auf mehrere Geräte (z.B. Kochmulde und separaten Backofen) aufzuteilen. Aber natürlich muß auch dann die erforderliche Belastbarkeit gegeben sein. Dies scheint hier jedoch nicht sichergestellt: Denn 5,2kW für einen Backofen sind sehr unüblich. Und ein Außenleiter (Phase) Deines Herdanschlusses kann bei 16A auch nur 3,65kW liefern! Das reicht nicht. Die 6,8kW der Kochmulde wären (falls sie - wie üblich - intern halbwegs gleichmäßig auf zwei Außenleiter verteilt sind) dagegen kein Problem. Jetzt muß man zuerst mal zwei Dinge herausfinden: 1) Braucht der Backofen echte 400V oder nur 230V (Spannung an den Heizwiderständen)? Falls 230V, kann er ggf. auch zweiphasig angeschlossen werden und wie wäre dann seine Leistungsaufnahme verteilt? 2) Welchen Aderquerschnitt hat die vorhandene Herdzuleitung? Wieviele Adern? Welche Länge? Welcher Leitungstyp und welche Verlegeart? Welche Art von Sicherungen/Leitungsschutzschalter ist dafür vorhanden? Auslösecharakteristik... | |||
39 - Elektrik auf dem Dachboden verlegen ( was beachten??) -- Elektrik auf dem Dachboden verlegen ( was beachten??) | |||
Hallo zusammen,
Installationszonen http://www.heimwerker.de/sonderthem.....n.htm Abzweigdosen vermeiden, tiefe Dosen oder extra Dosen mit zusätzlichen Klemmraum verwenden. Anzahl der Adern steht auf den Dosen oder in der Technischen Doku. Siehe Hersteller http://www.kaiser-elektro.de/ Bessere ausfall Sicherheit Für PCs haben die Hersteller extra FI- Schutzschalter entwickelt. http://www.hager-tehalit.ch/files/download/0/123_1/0/FIHID.pdf Sicherstellen das im Gebäude ein Sauberes TN oder TT Netz vorhanden ist. Fachzeitschrift de Erfahrungen mit verPENnten Installationen http://www.pflaum.de/de.dir/de/archiv/2003/09/a_de-pg.html | |||
40 - DREHSTROMSTECKERBELEGUNG SCHALTPLAN -- DREHSTROMSTECKERBELEGUNG SCHALTPLAN | |||
sam2 schrieb am 2005-02-12 15:47 : Zitat : Freut mich, daß Du das Form gut findest. ![]() Noch schöner wäre es dann, wenn Du unsere Ratschläge auch umfassend beherzigen würdest! Also: Drei gelbe Adern können sehr wohl in Ordnung sein! Ist halt schon ne ältere Installation und die Farben haben im Laufe der Zeit merhfach gewechselt.So alt ist die Instaltion nicht, wurde vor ca. 2 Jahren instaliert FRAGE: Nur das Problem wie finde ich dan heraus welche Adern auf L1 L2 L3 gehören ohne Drehfeldmesser. Zitat : Aber Dein Fachmann ist auch nicht auf dem Laufenden: schwarz/braun/schwarz (so hatte man das meist gemac... | |||
41 - Kein Neutrallleiter - nur Phase und Schtzleiter -- Kein Neutrallleiter - nur Phase und Schtzleiter | |||
Hallo Roland,
erstmal Willkommen im Forum! So wie Du meinst, kann es jedenfalls nicht funktionieren. Wenn ganz sicher ist, daß dort wirklich nur zwei Adern vorhanden sind, die Leitung also tatsächlich zweiadrig ist, dann könnte es ein TN-C-Netz sein. Denn nicht nur der Schutzleiter (PE), sondern auch der PEN (Nulleiter) kann grün/gelb gekennzeichnet sein. Es ist aber auch nicht auszuschließen, daß es nur ein N ist und die falsche Aderfarbe gewählt wurde. Beides ist problematisch und kann sehr gefährliche Folgen haben, wenn der Anschluß nicht meßtechnisch überprüft wird! Sowas ist dann ein Fall für den entsprechend ausgerüasteten Fachmann. Schau also bitte nochmal nach, ob es nicht doch eine abgebrochene oder abgeschnittene dritte Ader gibt. Wie alt ist das Haus bzw. die Elektroanlage? Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für diesen Stromkreis? Dann sehen wir weiter! Gruß, sam2 ... | |||
42 - 4 Kabel aus der Decke..... -- 4 Kabel aus der Decke..... | |||
Na gut, schauen wir mal. ![]() Aber so einfach ist es trotzdem nicht! 1) darf man sie nie auf die vorhandenen Aderfarben verlassen, es muß stets nachgemessen werden 2) wie kommst Du darauf, daß keine Erde (gemeint ist sicher der Schutzleiter) vorhanden ist? 3) hat Deine Leuchte ganz sicher nur einen zweiadrigen Anschluß, ist also schutzisoliert? (Zeichen: Zwei Quadrate ineinander) 4) die farbig isolierten Drähte sind Adern, keine Kabel (Kabel liegen in der Erde) 5) schau nochmal genau hin, könnte eine der beiden schwarzen Adern evtl. (dunkel)blau sein? 6) liegen die Adern einzeln in einem gemeinsamen Rohr oder ist es eine Mehraderleitung (flach oder rund)? 7) wie viele Wippen hat der Lichtschalter? ![]() 9) gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für diesen Stromkreis? Dann sehen wir weiter!... | |||
43 - Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? -- Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? | |||
Hallo,
ich habe eine Wohnung gekauft, leider gibt es dort nichts ausser Strom und davon auch nur 1 Dose pro raum, jeweils per Sicherung gesichert ... Falls es jemand kennt, ist ein Bücher-Haus (4 Familien) ... Massive Wände, Haus 20 Jahre alt, 2cm Putz - Mir fehlen ein paar weitere Stromdosen, solche habe ich schon verlegt, sollte klappen. Sind NYM 3x2,5mm² + Hohlwanddose + Steckdose + Verkleidung ok? - Ich brauche Netzwerkdosen. In welchem Abstand zum Stromkabel muss ich das Kabel verlegen? Verfüge über doppelt geschirmtes SFTP Kabel. In ein und dem selben Rohr ist doch sicher nicht sinnvoll oder? 10cm daneben? 20cm? - Ich brauche in jedem Raum eine Telefondose ... zZ habe ich eine Hicom und würde somit 2 adern brauchen, aber gleich Cat5e verlegen falls ich mal was anderes möchte ... vertragen sich diese Kabel mit den Netzwerkkabeln? - Ich brauche auch noch in fast jedem Zimmer SAT ![]() Da ich nur im Putz verlegen möchte, brauche ich Rohre, oder gehen auch Schläuche? Zu guter letzt möchte ich auch noch meine Lautsprecher-kabel verschwinden lassen. ... | |||
44 - Mehrfamilienhaus Elektriker mit 30 Jahren Erfahrung (Fortsetzung) -- Mehrfamilienhaus Elektriker mit 30 Jahren Erfahrung (Fortsetzung) | |||
Hallo,
dies ist die Fortsetzung von diesem Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....ight= (Hier ging es darum, daß ein Kellerraum von einem auf einen anderen Zähler umgeklemmt werden sollte...) Nun war wohl ein anderer Elektriker da und hat Veränderungen durchgeführt: - Es wurden Aderendhülsen verwendet - Es wurde ein Klemmstein statt einer losen Lüsterklemme verwendet. - Anstatt mit 3 Adern vom Klemmstein des Zählers abzugehen, geschah dies mit 2 Adern und einer weiteren PE-N Brücke am neuen Klemmstein. - Der neue Elektriker (auch Meister) hat schriftlich versichert, die Arbeiten fachmännisch ausgeführt zu haben. Ich hätte mir gewünscht, er wäre einfach mit 3 Adern von einem zum anderen Klemmstein gegangen und gutso. Auf dem Bild sieht man folgendes: - ganz links sind der Klemmstein des Zählers und der LS-Schutzschalter - von dort gehen eine braune und eine gelb/grüne Ader zu dem weißen Klemmstein ganz rechts. - an dem weißen Klemmstein rechts ist eine weiter PE-N Brücke (blaue Ader) inst... | |||
45 - 2 stromkreise, aber nur eine sicherung -- 2 stromkreise, aber nur eine sicherung | |||
Hallo Widerstand,
vielen Dank für die ausführliche Beantwortung. Sie war zwar logischerweise - wie zu erwarten war -laienhaft umschrieben, aber trotzdem präzise und eindeutig. Auch das mit der Brücke zwischen den beiden Schienen hast Du richtig gesehen. Nur sind die gelben Adern sicherlich gelb/grün. Wir wären hier im Forum oft froh, so gute Angaben zu bekommen! ![]() Was mich aber irritiert (genau wie Homi), ist Deine Angabe in der vorherigen Mail, daß die Sicherungen Nrn.2,3,4 und 6 außer Funktion seien. Das kann zumindest beim Herd nicht sein. Wenn dieser (wie Du jetzt schreibst) an 400V angeschlossen ist (woher weißt Du das?), hat er mindestens zwei, wenn nicht sogar die üblichen drei Sicherungen (also ein kompletter Drehstromkreis). Ähnliches könnte für den Boiler gelten. Wie kommst Du denn auf dieses außer Funktion? Vermutlich nur über die jeweiligen Kontrollämpchen. Das erscheint logisch, wäre aber irreführend. Somit wären dann auch die Zählernachsicherungen im Keller nicht 1x Herd, 1x WW, 1xLicht/Steckdosen, sondern eben ganz normal eine Drehstromsteigleitung, an die der Herd dreiphasig angeschlossen ist, der Boiler wahscheinlich auch und der bisher einzige Wechselstromkreis... | |||
46 - FI-Schaltung-Wichtige Frage! -- FI-Schaltung-Wichtige Frage! | |||
Hallo,
ich habe letzte Woche bei Bekannten an eine bestehende Erdleitung eine Steckdose und eine Lampe(im Schuppen) angeschlossen. Da diese Steckdose auch für Rasenmäher, Heckenschere etc. verwendet wird läuft die Schaltung über einen im Haus installierte Fi-Schutzschalter. Bis gestern gab es auch keine Probleme, nur bekam ich jetzt einen Anruf, dass der FI ab und zu auslöst. (bei Einschalten des Lichts) Lampe, Steckdose, Kabel etc. habe ich kontrolliert, nichts zu finden. Nun fiel meinen Bekannten ein, dass wohl beim Hausbau, der derzeitge Elektriker sagt, dass das Erdkabel wahrscheinlich mal angebohrt oder beschädigt wurde. Nun nehme ich mal an, dass durch den vielen Regen, der in den letzten Tagen fiel, der FI auslöst. Fakt ist: Fi-Schaltung soll bestehen bleiben. Das Erdkabel auszutauschen scheint wohl unmöglich(gerade für meinen Bekannten), da sonst der ganze Vorgarten aufgewühlt werden müsste. Besteht die Möglichkeit das Kabel weiterhin zu nutzen(2-Adern: L und Neutral) und im Schuppen einen eigenen Fi-Schalter zu setzen, also dort die Trennung vorzunhemen? Vielen Dank... | |||
47 - Phase in der Masseleitung und Erdung, brauche Hilfe und ein guten Rat -- Phase in der Masseleitung und Erdung, brauche Hilfe und ein guten Rat | |||
...also Du hast einen LS-Automaten mit B-Charakteristik vor Dir und keinesfalls einen Fi-Schutzschalter.
Im Grunde genommen hat Du eigentlich nur eine 2-adrige Leitung (1,5 qmm Querschnitt) ausgetauscht, gegen eine 5-adrige Leitung (2,5 qmm Querschnitt). Leider gilt , da es ja Fehlerauftritte gibt hier nicht mehr der Bestandschutz - hier liegt der Hase im Pfeffer ! Also doch besser Dupol (N) oder besser besorgen und gewissenhaft nachprüfen , Leitungslängen grob überschlagen ! Jetzt mal keine weiteren Adern anschliessen ! Beste Lösung: ... eine Fachfirma das Problem ansehen lassen ! Die soll auch mal die Steckdosenstromkreise im entsprechenden Bereich durchmessen ! gretel ... | |||
48 - Steckdose Schutzleiter -- Steckdose Schutzleiter | |||
Ja, schau noch mal nach.
Und: das sind keine Kabel (die liegen in der Erde...), es sind Adern, welche zusammen eine Leitungt bilden. Danke! Achtung: Das ist ein Mißverständnis. Ihr habt sehr wohl ein Art Schutzleiter, nur eben keinen separaten! Ein eigenständiger Schutzleiter erfüllt die Anforderungen an einen Schutzleiter, führt aber keinen Betriebsstrom. Ein Neutralleiter führt den Betriebsrückstrom, erfüllt aber nicht die Anforderungen an einen Schutzleiter. In Eurer Anlage (das System ist übrigens in Ost wie West leider noch weit verbreitet) gibt es stattdessen einen PEN (Nulleiter). Dieser führt den Betriebsrückstrom und erfüllt gleichzeitig die (damaligen) Anforderungen an einen Schutzleiter. 1965 war das noch allgemein zulässig und weithin üblich. Wenn die Verdrahtung völlig in Ordnung ist, funktioniert der Schutz gegen indirektes Berühren genauso, wie wenn es einen separaten Schutzleiter gäbe. Allerdings gibt es geringe anderweitige Nachteile (z.B. erhöhte Korrosion an Rohrleitungen oder Probleme mit PC-Netzwerken durch Ausgleichströme). Wenn aber irgendwo mal eine Unterbrechung dieses PEN-Leiters vorliegt (und Klemmstellen werden eben mit der Zeit durchaus mal locker), dann kann es - ohne daß ein Ger... | |||
49 - Ploetzlich kein Strom mehr -- Ploetzlich kein Strom mehr | |||
Hallo Jan,
erstmal Willkommen im Forum! ![]() Mal sehen, was wir für Dich tun können. Ein paar Angaben mehr wären aber schon noch erforderlich: War die Zuleitung zu der Steckdose wirklich eine Mehraderleitung oder könnten es auch Einzeladern in einem Rohr gewesen sein? Welche Farbe haben diese Adern und wie waren sie genau an der Sreckdose angeschlossen? War das eine normale Schuko-Steckdose? Und warum hast Du diese überhaupt herausgerissen??? Wie alt ist das Haus bzw. die Installation in etwa? Bist Du Eigentümer oder Mieter? Was ist das genau für eine Sicherung? Gibt es einen FI-Schutzschalter? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
50 - Verkabelung Steckdosen -- Verkabelung Steckdosen | |||
Hallo Stefan,
erstmal Willkommen im Forum! Du bist auf jeden Fall hier richtig... ![]() Vorab: Äußerste Vorsicht, die Sache ist auf jeden Fall wohl nicht in Ordnung, sie könnte jedoch auch akut sehr gefährlich sein!!! An den Geräten sollte es jedenfalls nicht liegen. Ein paar Angaben brauchen wir vorab aber noch: -gibt es einen FI-Schutzschalter für die Anlage? -sind es Schutzkontakt-Steckdosen? -welche Farben haben die vorhandenen drei Adern? -welche zwei Adern davon sind angeschlossen und wie/wo? -gibt es Brücken zwischen dem Schutzleiteranschluß (Bügel) der Steckdosen und einem der beiden anderen Kontakte der Steckdosen (liegen meist HINTER dem Steckdoseneinsatz)? -wie alt ist das Haus bzw. die Installation? -wo steht das Haus (Ort)? Vermutlich ist Reparatur oder Umrüstung erforderlich. Dies muß (bei Wohnung und Wohnnutzung) in jedem Falle der Vermieter bezahlen. Achtung: Bitte unbedingt VOR dem Nachsehen der genauen Anschlüsse der Steckdosen die Anlage spannungfrei schalten!!! Also Sicherung raus, gegen Wiedereinschalten ... | |||
51 - HILFE! Strom wo keiner sein darf!!?!? -- HILFE! Strom wo keiner sein darf!!?!? | |||
Hallo NoPaX,
dieses Thema wurde erst kürzlich mehrfach ausführlich hier behandelt! Dein Fall scheint sich damit exakt zu decken. Bitte benutze daher die Suchfunktion (Lupe oben links) zu den Schlagworten: Blindspannung und Duspol. Übrigens stellt sich dann noch die Frage, mit welchen Meßgeräten Du dann sicherstellen willst, daß nach dem Anschluß der Leuchten die Funktion der in der Anlage angewandten Schutzmaßnahme gegen das Bestehenbleiben zu hoher Berührungsspannung gegeben ist??? Mit Malen nach Zahlen (sprich: Anschluß nach Aderfarben) ist es nämlich nicht getan! Abgesehen davon, können die Aderfarben schon zulässigerweise teils recht unterschiedliche Funktion haben und auch die wenigen bestehenden Zuordnungregeln werden nicht immer eingehalten... Daher muß man IMMER messen!!! Und sei vorsichtig. Lebensgefahr!!! umsichtiger Gruß, sam2 P.S. Gibt es für die Anlage einen FI-Schutzschalter? Wie viele Adern hat dort ein einfacher Lichtauslaß undd welche Farben kommen darin vor? _________________ Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nic... | |||
52 - Seltsame Installation im Altbau -- Seltsame Installation im Altbau | |||
Hallo elektroprofi,
also, was Du da schreibst, ist teilweise richtig und teilweise nicht. Ich hatte ich mich wohl auch stellenweise etwas mißverständlich ausgedrückt. Sorry! Es ist aber auch nicht so ganz einfach, den Sachverhalt bei dem laufenden Wechsel der Nomenklatur korrekt darzustellen. Ich hatte erstmal versucht, auf den konkreten Fall aus der Frage einzugehen, was in Anbetracht der wenigen vorliegenden Informationen nicht so einfach ist. Inzwischen habe ich nochmals und ausführlich ältere und alte Unterlagen gewälzt und bin nun auch schlauer. Gerne vertiefen wir die Sache etwas philosophischer. ![]() (hoffentlich verwirrt das nicht den Fragesteller zu sehr) Also: 1. Du hast recht, der Einsatz von FU-Schutzschaltern war unter bestimmten Umständen auch in TN-Netzen zulässig. Allerdings alles andere als üblich. Nämlich dann, wenn es zwar an sich ein TN-Netz war, aber die 1.Nullungsbedingung (z.B. wegen zu hohen Schleifenwiderstands) in der Verbraucheranlage nicht erfüllt werden konnte. Dann durfte trotzdem GENULLT werden, wenn die Spannung des Schutzleiters bzw. Nulleiters gegen Erde (Hilfserder) mittels eines FU-Schalters überwacht wurde. Dies ist aber dann KE... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |