9 Eglo Cello (82002) --- Phase auf beiden Kontakten

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  21:09:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Sonstige 9 Eglo Cello (82002) --- Phase auf beiden Kontakten

    







BID = 632794

skybluenova

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Potsdam
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Phase auf beiden Kontakten
Hersteller : Eglo
Gerätetyp : Cello (82002)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo alle,

ich habe von einem Baumarkt zwei Cello-Lampen von Eglo erstanden. Leider funktionieren sie nicht: Bei sachgemäßem Anschluss habe ich auf beiden Kontakten im lampensockel (E27)Phase ... entgegen der Anleitungszeichnung hier finde ich an der Lampe aber drei Kabel: ein einzelnes (N) und ein "kombiniertes" (2 x Phase) (siehe Zeichnung), aber egal wie ich die klemme (einzeln oder zusammen) habe ich immer Phase auf beiden Kontakten und immer auch auf beiden Phase-Kabeln. Da der Fehler bei beiden Lampen auftritt und diese als funktionierende Ausstellungsstücke verkauft wurden, dachte ich es lohnt sich nachzufragen bevor ich sie zurückgebe... hat irgendjemand eine Idee was man noch machen / prüfen könnte? Ich danke schonmal allen für ihre kompetenten Antworten,

viele Grüße
Dennis




[ Diese Nachricht wurde geändert von: skybluenova am  8 Sep 2009 22:18 ]

BID = 632819

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Dennis,

erstmal willkommen im Forum!
Ich hab Deine Anfrage in die passendere Rubrik verschoben.

Zur Sache:
Da liegt wohl kaum ein echter Defekt der Leuchte vor (was soll da auch schon groß dran sein?), sondern vielmehr ein schlichter Anschlußfehler Deinerseits!

Am "sachgemäßen Anschluß" hab ich so meine Zweifel!!!
Das fängt damit an, daß Du von E27er Fassungen schreibst, der Hersteller aber für gewöhnlich E14er in die Dinger einbaut...

Und endet eben damit, daß Jemand, der einen wirklich sachgemäßen Anschluß herstellen (und danach auch die Sicherheit von Leuchte und Anlasge meßtechnisch nachweisen!) könnte, diese Frage gar nicht zu stellen brauchte!

Also, versuchen wir es trotzdem:
Die beiden Leitungen sollte JE mindestens 2, möglicherweise sogar 3 Adern besitzen. Zusätzlich muß es einen Schutzleiteranschluß vom Gehäuse her geben. Also genau nachsehen!
Und mach mal bitte Fotos von der Chose.

Dann zum Leuchtenauslaß:
Wie viele Adern, welcher Farbcode, welche Belegung (wie festgestellt)?
Dann sehen wir weiter.

Kabel gibts übrigens weder an der Leuchte noch sonstwo in der Wohnung. Nur Adern und Leitungen. Kabel liegen in der Erde!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 632829

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
sam2 hat am  8 Sep 2009 23:05 geschrieben :

Wie viele Adern, welcher Farbcode, welche Belegung (wie festgestellt)?

In seiner "Zeichnung" steht:
"N" und "Phase" + "vermutet"
Dürfte deine Frage nach "wie festgestellt" ausreichend beantworten...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 632832

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Sein "vermutet" bezieht sich doch auf die leuchtenseitigen Adern.
Meine Frage hingegen auf die gebäudeseitigen!

Das sind verschiedene Paar Stiefel...

BID = 632865

skybluenova

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Potsdam

Hallo Sam,
hallo Kleinspannung,

danke für Eure Antworten Mit "fachgerecht" meinte ich entsprechend der Zeichnung, wie in dem verlinkten PDF dargestellt ... Phase an Phase, Null an Null, Schutzleiter ist über die Lüsterklemme mit der Montageleiste verbunden. Die beiden Leitungen verfügen über insgesamt 3 Adern, oder missverstehe ich da etwas total? Die Adern sind jeweils mit Messingkappen bestückt. Farbcodes leuchtenseitig: grau-transparente Leitung mit 2 Adern, grün-transparente Leitung mit einer Ader. Gebäudeseitig braun, blau und gelb-grün. Fotos reiche ich heute abend nach.

Schonmal ganz herzlichen Dank
Dennis


PDF anzeigen


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: skybluenova am  9 Sep 2009  8:25 ]

BID = 632870

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen

Jetzt dazu eine Aussage zu machen ist schwierig. Normalerweise würde ich sagen das du mal die Gebäudeseitigen Adern messen musst. Wie ist die Spannung zwischen dem braunen und blauen, bzw. dem braunen und dem grün-gelben? Sollte da in beiden Fällen 230Volt anliegen und zwischen blau und Grün-Gelb keine Spannung zu messen sein würde ich sagen das du die den brauen auf die Klemme L, den blauen auf die Klemme N und den grün-gelben auf die Klemme mit dem Erdungszeichen klemmen musst. Aber die Frage ist traust du dir das zu? Netzspannung kann tödlich sein, also am besten Klemmen auf die Adern machen und dann ganz vorsichtig mit der Prüfspitze darin messen.

Die Farben lassen aber darauf schließen das es sich um eine neue Installation handelt, stimmt das?


Wie gesagt, ich gebe solche Tipps nur sehr ungern und gleich wird Sam mir, völlig zurecht, auch einen Verweiß dafür erteilen.

Gruß
Emmett

BID = 632883

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704

Schau Dir mal die linke Leitung nochmal genauer an (wo laut deiner Skizze N vermutet steht).

Ich vermute, dass von beiden Lampenfassungen jeweils eine 2polige Leitung raufgeht (jeweils L und N) , die einfach paralell geschaltet werden muss. Ist vielleicht bei der linken Leitung eine Ader sehr kurz abgezwickt worden ?

BID = 632889

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Das war auch meine erste Vermutung, aber so scheint es nicht zu sein.

Wahrscheinlich befindet sich in der Traverse eine Querverdrahtung, um möglichst dünne Zuleitungen im Bereich der Aufhängung zu erreichen.

Das Problem ist nun, daß offenbar beim Abbau der Leuchte vom Vorführstand die Innenverdrahtung an der Anschlußklemme gelöst wurde.
Diese muß nun neu zugeordnet werden.

Ich vermute, daß die einadrige Leitung der Schutzleiter ist und die zweiadrige L und N enthält. Dies MUSS aber VOR einem Anschluß meßtechnisch festgestellt werden!!!

Nimm also die demontierte Leuchte und Dein Multimeter (Durchgangstest oder kleinster Widerstandsmeßbereich).
Und kennzeichne die beiden Adern der grau-transparenten Leitung mit Klebeband o.ä., so daß man sie unterscheiden kann (z.B. mit "A" und "B").

-Dann eine Meßspitze an eine metallisch blanke Stelle des UNTEREN Gehäuses halten (im Bereich der Traverse und/oder der Fassungen).
Prüfen, zu welchen der drei Adern Durchgang besteht.

-Dann erste Meßspitze an den Fußkontakt einer der Fassungen halten.
Prüfen, zu welchen der drei Adern Durchgang besteht.

-Dann erste Meßspitze an den Sockelkontakt einer der Fassungen halten.
Prüfen, zu welchen der drei Adern Durchgang besteht.

-Dann erste Meßspitze an den Fußkontakt der anderen Fassung halten.
Prüfen, zu welchen der drei Adern Durchgang besteht.

-Dann erste Meßspitze an den Sockelkontakt der anderen Fassung halten.
Prüfen, zu welchen der drei Adern Durchgang besteht.

Ergebnisse hierher!


Weiter Multimeter in höchsten Wechselspannungsmeßbereich schalten, zur Prüfung des Deckenauslasses:

-Meßwert zwischen braun und g/g?
-Meßwert zwischen blau und g/g?
-Meßwert zwischen braun und blau?

Gibt es (auch für diesen Stromkreis) einen FI-Schutzschalter (RCD)? Also zusätzlich zum Leitungsschutzschalter ("Sicherungsautomat").

In welchem Zustand sind die blanken Enden der Innenverdrahtung? Lose Litzendrähtchen oder aufgepreßte Aderendhülsen?

Dann sehen wir weiter.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487403   Heute : 4455    Gestern : 7276    Online : 484        17.6.2024    21:09
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.031898021698