Gefunden für absicherung hauptschalter zhlerschrnke - Zum Elektronik Forum





1 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI




Ersatzteile bestellen
  Hallo didy,

dank dir für deine Antwort!

Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht.

Ursprünglicher Zustand 1991:
HAK 63A NH
-- Zuleitung zum HVT
---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung
------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD
-------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller

Renovierung aus Post 1:
HAK 63A NH
-- Zuleitung zum HVT
---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung
------ 63A Hauptschalter
-------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD
---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine

Mittlerweile durchgefüh...
2 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Nabend Dominik,

ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit.


Zitat :
crazydomi hat am  3 Nov 2018 12:13 geschrieben :
Moin,

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.


Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44.
Bitte auch bede...








3 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler
Wenn du mit Lasttrenner einen Hauptschalter meinst OK. Wenn du an einen Sicherungs-Lasttrennschalter denkst: lass es, überflüssig. Sowohl den Leitungsschutz als auch die FI-Vorsicherung übernehmen die vorhandenen 25er. I2 einer Schmelzsicherung gL/gG ist 1,6*In, bei 25 A also 40 A, ein FI 40/4 ist gemäß ÖVE E-8001-1 korrekt gegen Überlast geschützt. Allerdings ist der Preisunterschied zwischen G und XG (mit Nennstrom vorsicherbar) so gering, dass du gleich einen 40/4/0,03 XG nehmen könntest, dann bist du gerüstet wenn je die Absicherung auf 35 A erhöht wird. Der 40/4/0,1-S entfällt beim Umbau ersatzlos, da auf Nullung umgestellt und der Fehlerschutz dann von den Sicherungen bzw. Automaten übernommen wird.

Also:

Sicherungen 25 A
FI 40/4/0,1-S und von dort sowohl
a) vorhandener FI
b) Hauptschalter 3-polig plus N-Durchführung oder 4-polig oder direkt neue Leitung 5x10 zum Subverteiler
Nachdem im TT (Schutzerdung) der N als aktiver Leiter gilt, gehört eigentlich ein 4-poliger Hauptschalter, ist aber meines Wissens nicht bindend.

im Subverteiler:
FI 40/4/0,03-XG
diverse LSS ...
4 - Leitungsschutz/ Kurzschlussschutz -- Leitungsschutz/ Kurzschlussschutz


Es geht um die Absicherung eines Motors. Unsere Leitungen wurden von extern festgelegt, wir bauen nur ein.

Die Zuleitung zum Schaltschrank ist mit 160A abgesichert. Der Querschnitt ist ausreichend. ( bauseitige Leistung).

Im Schaltschrank sitzt ein Softstart in W3 Schaltung.

Die Zuleitung zum Motor wurde vom Lieferant mit 2 Leitungen a 4G50mm² geliefert.

Die max Stromaufnahme des Motors liegt bei knapp unter 125A
Innerhalb der Steuerung ist der Motor über den Kaltleiter überwacht.

Der Hauptschalter ist für 125A.

Der Endkunde bemängelt nun daas die 50mm² Leitungen nicht zu den 160A passen.

Ich bin der Meinung das 50mm² OK sind solange die Abschaltbedingungen eingehalten werden. (Ich vergleiche dies mit dem Eurostecker am Radio welches auch in einer mit 16A abgesicherten Steckdose eingesteckt sein kann.)

Wer liegt richtig ? (und warum ?)

Der Endkunde bemängelt den 125A Hauptschalter.

(Ich bin der Meinung das er Passt da der max Strom nicht über 125A
liegt.)
Wer liegt hier richtig ? (und warum ?) ...
5 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?
Ich nochmal, hab noch ein paar Fragen zu deiner Hauptverteilung
So wie ich sehe, scheint das ein altes TT-Netz aus den 70ern zu sein.

Schaltet der FI über dem Zähler alles ab?
Falls Nein, ist deine CEE-Steckdose davon betroffen?
Wie groß ist die Hausanschlusssicherung?
Falls du das nicht weißt, wo wohnst du und bei welchem Energieversorger bist du?

Hintergründe:

Sollte der FI für alles sein, so besteht keine Selektivität. Tritt ein Erdschluss in deiner Werkstatt auf, so ist die ganze Wohnung dunkel.

Oft ist die Hausanschlusssicherung in solch alten Anlagen nur 35A, sollte die Hausanschlusssicherung unter 50A sein, so besteht, bei Kurzschluss auf deiner neuen Verteilerzuleitung, keine Selektivität zur Hausanschlusssicherung.

Dass heißt, bohrt einer deine Zuleitung an oder es tritt dort ein Kurzschluss auf, so ist trotz 25A Vorsicherung die ganze Hütte dunkel.

Zudem sind 16A LS nicht zu 25A Selektiv. Das heißt, tritt an einer Steckdose in deiner Werkstatt ein Kurzschluss auf, so löst unter anderem die vorgeschaltete 25A Sicherung mit aus.

Sollte der Hausanschluss nur 35A betragen, so wäre es besser, wenn die Zuleitung zur Werkstatt direkt hinter dem Zäh...
6 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
Hi andi,

Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N)
Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm!

Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten!

Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern).


7 - Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind -- Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind
120 Parteien in Berlin? Klingt nach saniertem Plattenbau.

Da wurden die originalen Leitungen direkt im Beton verlegt und man kommt nur verdammt schwer da dran. Gerne Aluminium und zum Teil auch mit klassischer Nullung (dem Hörensagen unserer TGL-Anwender hier)
Das würde die Absicherung mit B10A erklären und warum die Abgänge neben dem Hauptschalter nicht über den FI geführt sind. An Sicherung 8 ist ja auch "Steckdose Flur (aP)" vermerkt. Also auf Putz und irgendwann mal nachgerüstet. Hast du neue normale Steckdosen in der Wand oder wurde das zusammen mit der Leitung in der Fußbodenleiste verlegt?

Die B20-Herdanschlussicherung ist ja erstmal kein Problem - könnte aber auch wie die FI einfach eine Drehstromvorbereitung im Wechselstromnetz sein. Nebenfrage interessehalber: Hast du einen Wechselstromzähler oder Drehstrom für die Wohnung? (steht drauf)

Pfusch würde ich nach diesen Bildern jetzt erstmal nicht unbedingt schreien. Aber ich bin ja auch kein Elektriker

Wenn es elektisch riecht dann schmort da in der Regel auch was. Damit ist eigentlich jede Klemmstelle in der Nähe verdächtig. Wenn du das auf einen Stromkreis (also eine Sicherung) eingrenzen kannst, erleichtert das die Suche nat...
8 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand !
Hmmmm... denken wir mal andersrum. Was für eine Leitung liegt zwischen HAK und Zähler? Würde die als Leitung von einem neuen Zählerverteiler im Keller zu einem neuen UV taugen? Dann könnte man ja im Keller auf 3x35 A SLS gehen und oben statt der Zählertafel nur mehr einen Verteiler bauen. Die Leitung da rauf gilt nicht als Hauptleitung und muss daher auch nicht auf 3x63 A ausgelegt sein. Nur wenn sie 4-adrig ist, sollte sie dringend mindestens 16 mm2 Al sein oder 10 mm2 Cu, sonst wird das mit dem PEN für den vorhandenen TN-C-Kreis schwierig, um nicht zu sagen unmöglich. Die Absicherung für den zweiten UV würde ich dann allerdings durch 25 A ersetzen.

Erinnert mich irgendwie an die verkorkste Geschichte (aus der ich zum Glück rausgekommen bin, ohne mehr als ein paar Blicke drauf zu werfen) wo ein _ eine Uraltinstallation komplett verbastelt hatte. Freileitung, 4x4 mm2 vom Dachständer, PE von der Wasserleitung, Zählervorsicherung DII 3x20 A. Vom HV zwei UVs in EG und OG, angefahren mit - gut festhalten - 5x2,5! In Verlegeart C hinter den neuen Fliesen.

Mein Vorschlag zur Güte war:
- Holzkiste mit Zählern raus
- 4x16 mm2 vom Dachständer
- neuer Zählerverteiler, um die dünne Außenfassade nicht weiter zu schwächen am liebsten im Keller statt außen
- E...
9 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank
4 x 40A Hauptschalter - sind die Normalerweise nicht für 63A ausgelegt. Dann dürfte nur eine 35A/36A Absicherung vorhanden sein (die 40A ist eher ungewöhnlich).


Zitat : 5x10 m² Kabel
Das nenn ich mal einen Querschnitt.... Wer das biegen muß kann sich gratulieren. ...
10 - SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank -- SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank
Wenn Du einen Standard-HAK mit 63 A hast, benötigst Du gefühlt keine weiter Absicherung, sondern lediglich Hauptschalter, sonst bekommst Du Selektivitätsprobleme. Allenfalls eine Vorsicherung mit 32-35-40A Schmelz wäre u.U. sinnvoll. (Auch in der Industrie)
Bei 16mm²-Abgängen reicht normalerweise ein einfacher Hauptschalter.
...
11 - Kleine UV im Keller machen mit 5x6mm² als Zuleitung! -- Kleine UV im Keller machen mit 5x6mm² als Zuleitung!
Bei 25 A Hauptsicherung genügt sowieso vermutlich ein Hauptschalter, die Absicherung entfällt. Wenn die Erhöhung auf 40 A möglich ist gehen in Sachen Selektivität (Überlast) maximal 25 A für den Unterverteiler. Die Faktoren für Kurzschluss-Selektivität kenne ich nicht auswendig, sie sind aber noch deutlich größer und deshalb in der Realität kaum einzuhalten. ...
12 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!)
O je! Hätte des Bild nicht in Plakatgröße anschauen sollen ... Ich hätte da mal ´ne Frage: da ist an eine eh schon von vornherein zu klein geplante Werkstatt noch mal schnell ein Anbau hingeklascht worden? Oder ...?

Der Typ, der die Verteilung begonnen hat, hatte in meinen Augen absolut keine Ahnung von irgendwas.
Aber daß in der oberen Reihe die Kammschienen grad aus waren, macht gar nichts. Dafür ist an dem 2poligem FI der N auch nur in 1,5mm2. Läuft die Reihe überhaupt schon komplett? Wie kann man überhaupt (und grad noch in einer Werkstatt) 1phasig verteilen?

Platz schaffen ist in dem Kasten (noch) kein großes Problem. Braucht höchstens ´ne Nachtschicht einlegen um Stromlos, in Ruhe und ohne Klugscheisser dran arbeiten zu können.
Lass mich ein wenig vermuten: Der 3pol-Schalter unten rechts soll ein "Übergabepunkt" bzw. UV-Hauptschalter sein? Von dort gehts 3phasig auf die 3 einzelnen Neozed-Sicherungshalter, die eine UV-Absicherung und Schutz für das 6mm2 darstellen sollen?


Und dahinter wurde der 4TE breite 3er-Grabbelkisten-Neozedblock hingepfriemelt. Der sichert dann das ab, ...
13 - LautsprecherS unter 6A? -- LautsprecherS unter 6A?
Hi!
Ich baue mir gerade unter anderem für die LED-Beleuchtung meiner Bude ein 12V-Netz auf, d.h. ein 400VA-Ringkerntrafo versorgt alles, was 12V oder ähnlich braucht.
Ich hatte anfangs Zweifel am Spareffekt, aber der Trafo zieht laut Messgerät nur 3...4W im Leerlauf.
Und wenn ich ein paar Wandwarzen zusammen habe, bin ich auch relativ schnell dort...
Später will ich das Ganze in ein kleines Schränkchen (noch zu beschaffen) einbauen.
Zur Absicherung mit niedrigen laufenden Kosten habe ich mal einen 20A-LSS zwischen Trafo und Gleichrichter geschaltet, der bei nem Kurzschluss auch wie erhofft abgeschaltet hat.
Deswegen und der Tatsache wegen, dass mit ner Hutschiene ein einigermaßen übersichtlicher Aufbau möglich ist, möchte ich eben damit arbeiten.
Das Haus gehört keinem aus der Familie, daher möchte ich dieses Mal ein etwas größeres Augenmerk auf Brandschutz legen und deshalb einen Hauptschalter, mit dem ich den Kram vor Verlassen der Wohnung freischalten kann, einbauen und so viele Leitungen wie nötig absichern.
Dem LED-Spannungswandler möchte ich auch einen Sicherungsautomaten gönnen, allerdings kann dieser maximal 150W leisten, ich entnehme etwa 35V.
Ein 6A-Automat ist da sehr ungünstig
Gibt ...
14 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 reihige Verteiler. Das eben auf Grund der höheren Forderung ein Einreihiger (12 TE) bzw ein Zweireihiger (24TE) Verteiler zu eng wird ist klar.
2* 4polige Fi sind 8TE Bleiben bei 36 TE immer noch 28 TE.
Mal eine Aufstellung 2 FI + Hauptschalter =12 TE
Herd 4 TE (B20)
DLH 4 Te (B32)
Licht 4 Te (B 10)
Bleiben 12 TE für Steckdosen davon gehen schon i...
15 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Jop,
7 FIs kam mir auch recht viel vor. Aber wenn ich weniger nehme, muss ich entweder
- vorsichern (mit 3x35A je FI), und die Vorsicherungen brauchen ja auch Platz, oder
- 63A-Typen einsetzen.

Wenn man einen separaten FI für die Außenbereiche vorsieht und auch noch will, dass bei FI-Fall nicht alle Lichter ausgehen, braucht man minimal 3 Stück.

Da die 63A-Teile fast beim 3-fachen Preis gegenüber den 40A RCDs liegen, kann ich bei 3 Stück 63A RCDs auch gleich 7-8 von den 40A-Teilen kaufen, oder?


Zitat : Ja zumindest bei der Sicherungenanzahl > 4, 4*10=40 dann ist aber schon Ende Gelände. IMHO.
Das verstehe ich nicht. Ist es nicht zulässig, den Überlastschutz dadurch sicherzustellen, dass die Last fest angeschlossen ist und eben nicht mehr als 40A zieht?

16 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2

Zitat : Was soll der Blödsinn mit Schlüsselschalter ?
Zugegebenermaßen handelt es sich hier nur um ein Eleganz-Problem. Ich wollte eigentlich nicht meinen Elefanten anketten, sondern vielmehr mit einem kleinen Dreh ein Schaltvorgang auslösen. Ich habe außerdem die Befürchtung, dass so ein kleines Vorhängeschloss schnell wegkommt; reicht ja schon, wenn ich eins für den jeweils ausgeschalteten Hauptschalter habe...
Da das in dieser Form aber offensichtlich nicht üblich ist und mir mein Vorschlag preislich nicht schmeckt bzw. es nicht lohnend erscheint, werd ichs wohl mit dem Vorhängeschloss machen, denn ich habe als Hauptschalter zwei Moeller P3-63/EA/SVB/N

Zitat :
17 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Ich habe gerade noch einmal Rücksprache mit meinem Freund gehalten:

wir hatten aneinander vorbeigedacht

der Termin mit Elektriker und Energieversorger ist am Mittwoch und ich bin beim Termin dabei. Das Problem Durchlauferhitzer ist wurde dem Elektriker schon aufgezeigt.

Folgende Dinge erledigt also ein Elektriker:
- 3 Wechselstromzähler ausbauen
- 1 Drehstromzahler nachrüsten
- Absicherung für Durchlauferhitzer installieren und er markiert uns Plätze wo wir ihn laut TAB hinhängen dürfen
- 2 Hauptschalter werden Installiert von denen aus ich die beiden UV anschließen kann

Ich muss also nur noch einmal in die HV um die Zuleitung für die UV anzuschließen.

Im Prinzip werden somit alle angesprochenen Themen vom Fachmann im Vorfeld erledigt und ich kümmer mich mit meinem Freund nur um die beiden Unterverteilungen und das Verlegen der Licht und Steckdosenstromkreise.

Sry für die Verwirrung...ich werde Vorher/Nacher Bilder vom HV machen.

@Trumbaschl:

Gas Anschluss liegt vor und ich glaube jede Partei hatte im Bad eine separaten Gasterme/Boiler.
Dieser wird auch weiterhin für die Gasheizung verwendet.

Grüße

PS: Mittwoch dann weiter...
18 - RCD Vorsicherung -- RCD Vorsicherung
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bei dem ich nicht so recht weiß wie ich es realisieren soll. Dazu erstmal folgende Fakten:
- Einfamilienhaus BJ 1975
- NH-Sicherungen im HAK 3x36A
- Keine Zählervorsicherung
- FI 25A/500mA, 11x H16A Automaten

Da die Verteilung also mittlerweile 36 Jahre und völlig veraltet ist möchte ich also einiges neu machen. Dazu möchte ich den FI gegen einen mit 40A/30mA austauschen und die LSS gegen B16A bzw. B13A.

Aktuell ist der FI ausschließlich mit der NH-Sicherung im HAK abgesichert. Dies möchte ich aus folgenden Gründen ändern:
a) Kann ich den FI nur freischalten wenn ich die Plombe des HAK aufzwicke
b) Sollte tatsächlich einmal der Strom erreicht werden löst als einzige Sicherung die Panzersicherung aus obwohl überhaupt kein Fehlerfall vorliegt
c) Ob eine 36A-NH-Sicherung einen 40A-FI wirkungsvoll schützt wage ich zu bezweifeln

Kurz und knapp ich möchte also den RCD gegen Überstrom (nicht Kurzschluss) vorsichern, die Frage ist jetzt nur wie. Über die Summe der nachgeschalteten Automaten wird das leider nichts. Ich dachte also an folgende Möglichkeiten:
1. 32A-Leitungsschutzschalter. Hier stellt sich die Frage welche Charakteristik, B, C oder K? Die Frage ist außerdem wäre in dies...
19 - Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung -- Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung
Hallo zusammen,

bin neu hier, hab auch hier schon einiges gelesen da ich seit ein paar Jahren raus aus dem Thema Elektro bin, allerdings gerade unsere zwei Wohnungen auf den neusten Stand bringen möchte. Ich werde die Arbeiten durch einen ausgebildeten Elektromonteur durchführen lassen, möchte allerdings mitreden können da ja nicht selten auch von Fachpersonal Schmu gemacht wird und habe mich daher wieder neu in die aktuelle Materie eingelesen.


Eckdaten für die jeweilige Unterverteilung:
- Das Leitungssystem sowie die Steckdosen und Schalter werden erneuert und aufgestockt. Die alte Zuleitung vom Zählerschrank wird ersetzt durch eine 5x 16qmm NYM-J Leitung, die Leitungen für Licht + Steckdosen sollen 3x2,5qmm werden, die Leitung für den Herd 5x2,5qmm.
Bei der WaMa und dem Trockner (zusammen 5,2kW) im Keller bin ich mir noch unsicher, bei einem Leiterquerschnitt von 4qmm und der erforderlichen Länge von rund 22m komme ich auf einen Widerstand von zusammen 0,198 Ohm, das würde rund 100 Watt Leistungsverlust und entsprechende Wärmeentwicklung bedeuten.
- Mir scheinen zwei Hauptschalter ...
20 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern
Ahso ok!!!

Ich hatte nur meine "Baustelle" im Kopf.
Und ich muss um zum UV zu gelangen in den Keller und die HV sitz am Treppenabgang von daher müßt ich dort eh hin..
Aber den FI wollte ich in den UV setzen und eben die Stichleitung dorthin nur über die Diazed "schalten".

Wenn dies zulässig ist, würde ich auf den Hauptschalter im HV verzichten.
Das würde mir die Kosten für den Automaten sparen, aber vorallem den Platz im HV.


Die Absicherung der 5x6mm² zum UV mit 35A Diazed ist bei Verlegart B1/2 und einer Länge von knapp 6m meiner Meinung nach OK.

Grüße
Thorsten


...
21 - Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern -- Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern
Hallo!

Angenommen, es wird eine solche Anordnung in einem sehr alten Zweifamilienhaus vorgefunden:


/----------------------\
| Hausanschlusskasten |
| 3 * 60 A |
\____|_________________/
|
|
/----|--------------------------\
| +-*-Sammelschienen----+ |
| | | | |
| NH-Sicherung | NH-Sicherung |
| 1*50A, 2*63A | 3 * 50 A |
| | | | |
| | Zählerfeld m. | |
| | 2 Zählern | |
| | | | |
| Zähler OG | Zähler EG |
| | | | |
| * | * |
\__|\___________|________|______/
| \ |
| \ |
| \ 10 mm2
| \ |
| \ |
6 mm2 10 mm2 |
| \ |
| \ |
| /--\-----------|--------\
| | * | * |
| | Feld 1 f. | Feld 2 f. |
| | Keller- | Keller- |
| | räume zu | räume zu |
| | OG-Whg. | EG-Whg. |
| | ...
22 - Absicherungsfrage -- Absicherungsfrage
Moin,

muß ich wohl noch mal verklaren:

Bei den Kompressoren ist kein Platz mehr, deshalb muß der Umschaltschrank ca. 60 m davon weg aufgestellt werden.

Im Umschaltschrank gehen die Kabel von den beiden Einspeisungen jeweils auf ein Schienensystem mit Hauptschalter, abgesichertem Abgriff für die Auswert- und Umschaltelektrik auf ein Schütz und hinter den beiden Schützen auf einem Schienensystem weiter. Von da die abesicherten Abgriffe für Klima, Licht, Heizung vom Schrank usw. und dann wieder runter zum Anschluß für das Kabel zum Kompressor. Du meinst, das ganze Schienensystem kann so ohne Absicherung betrieben werden, die Absicherung in den beiden Einspeisungen mit den jeweils 200 m Kabel davor und den 60 m danach reicht dafür? Auch wenn hinter den Schützen praktisch ein neuer Stromkreis anfängt?

Grüße

TAB ...
23 - Sicherungen in HV+HAK, Qualität Leitung NYM -- Sicherungen in HV+HAK, Qualität Leitung NYM
@ Tech-niker: HAK 3x50 DIAZED->HV 3x35 NH00

@sam:
Zitat : Dagegensprechen könnte z.B. der dann fehlende Überlastschutz für nachfolgende 40A-FI.
Ist ein gutes Idee. Hätte nicht daran gedacht, da ich einen FI immer separat absichern würde, besonders wenn die Summe der LS-Ströme größer dem des FIs wären.

Zitat : B40A(LS) sind hinter gL35A(NH) noch unsinniger als gL40A(D02). Stattdessen macht man da einen reinen Hauptschalter hin. Deswegen glaube ich das mit dem Eli so erstmal nicht...
Gleiche Rückfrage dazu: Die LS in der UV können in Summe mehr Strom ab als die NHs, die (wie gesagt) eine Plombe haben. Eine zusätzliche Absicherung wäre mir daher ...
24 - 3 oder 4-poliger LS-Schalter -- 3 oder 4-poliger LS-Schalter
Als erstes würde ich vor dem Steuerschrank einen 3 pol. Neozetblock setzen.
Im Steuerschrank kommt als erstes der Hauptschalter.

Dann Sicherungssockel für Feinsicherung mit 2,5A Sicherung sowie einen 30mA Fi für die Steckdosen.
Die 2,5 A Sicherung wurde vom Hersteller nicht ohne Grund eingesetzt

Vor jeden Fu eine entsprechende 3pol. Absicherung.
Falls ein FI für die Motoren zum Eisatz kommt so ist auf die Vorgaben des FU Herstellers zu achten (teilweise werden 300mA Fi`s benötigt). Auf jeden fall muss der Fi Allstromsensitiv sein.

Bei der Motorleitung wird der Schirm beidseitig großflächig aufgelegt.
Sollte es eine Tacholeitung geben so wird diese ( zumindest bei uns ) nur einseitig aufglegt.

123abc ...
25 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum.
Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland.

1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind.

2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vor? Der FI ist nicht vorgeschrieben, wenn es keine laienbedienbaren Steckdosen <=20A an der Anlage gibt. Also kann er als Nettigkeit eingesetzt werden, wo und für welche Kreise es dem Konstrukteur beliebt.
Hauptschalter direkt nach Einspeiseklemmen macht sicher Sinn, vor dem HS die Adern kennzeichnen (im Normalfall gelb).

3. Ist der Nennstrom gleich, nur C und D der Unterschied? Dann glaube ich nicht, dass eine Selektivität erreicht wird.

4. Das hat wohl auch mit 3. zu tun, wenn es in der Anlage einen Haupt-LS gibt, muss die Zuleitung und deren Absicherung ein Stück größer sein. Sonst fliegen beim Fehler beide und man muss laufen.
Du erwähnst jetzt nur einen Motor, weiter oben steht es sind mehrere mit 12 und 17kW?
40A und 17kW passt nicht zusammen.

5. LS und MSS sind prinzipiell recht ähnlich, der MSS ist halt für Motoren gedacht und einstellbar. Beide hab...
26 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Ist auf dem Bild nicht so deutlich zu erkennen, aber an dem 2. FI hängt nur der LS links davon (Flur). Der N geht direkt unten in den FI rein. Die anderen beiden LS hängen an dem oberen FI.

Der DLE ist ein 27kW Gerät (Siemens Electronic Comfort).

Nachtrag: Vorsicherung weiß ich leider nicht. Im Zählerraum ist nur der Hauptschalter (63 A) zu sehen, aber das heißt ja nix. Nehme an dass die Vorsicherungen unter der verplombten Abdeckung sitzen. Auf dem Zähler steht 10/40A. Also mehr wird die Vorsicherung sicher nicht haben.

@[cxt]Phil: Richtig, UV sitzt im Flur. Daher finde ich den eigenen FI dafür auch ganz sinnvoll.

Was stört jetzt genau an dem LSS für den DLE? Siemens schreibt im Handbuch zu dem DLE immerhin 40A Absicherung (und mind. 6 mm²) vor. Man kann den DLE übrigens auch per DIP Schalter auf 24kW begrenzen. Werde ich vielleicht auch tun, da 27 kW für nen Single-Haushalt leicht oversized sind...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ahcsas am 11 Jan 2010 17:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ahcsas am 11 Jan 2010 17:32 ]...
27 - Installation Unterverteilung? -- Installation Unterverteilung?
Ich verstehe immer noch nicht, warum Du eine 10mm² Leitung noch zusätzlich mittels einem Neozed-Block absichern willst.

Vom Leitungsquerschnitt wäre diese doch schon optimal mit dem 35A SLS gesichert. An die deutschen Kollegen hier, gibt es dazu eigene Vorschriften? Ich habe von DE mal gehört, dass sich über dem Zählerplatz nur ein Sicherungs/Schaltelement befinden darf. Da wäre eine Montage eines 2. Hauptschalters eventuell nicht erlaubt.

Weiters weiss ich nicht, inwieweit sich die Reihenfolge 35A SLS -> 25A Neozed -> Stromkreis LS selektiv verhält, dazu kenne ich die SLS zu wenig (die gibts bei uns in AT nicht)


[edit]
So jetzt habe ich Dein letztes Posting gelesen.
Da das Zähler-Feld mit dem Hauptschalter veplomt ist, kannst Du hier keinen 2. paralellen Hauptschalter montieren. Also musst Du vom jetzigen Hausverteiler vor dem FI abgreifen. Eine zusätzliche Absicherung ist IMHO nicht nötig, jedoch wäre eine separate Abschaltung der geplanten UV sicherlich nicht schlecht. Also statt dem Neozed-Block würde ich einen Hauptschalter setzten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 23 Jul 2009 12:33 ]...
28 - Hauptschalter für alle maschinen ????? -- Hauptschalter für alle maschinen ?????

Offtopic :Ich bin ja auch für eine gute Rechtschreibung. Hin und wieder ein gekonnter Großbuchstabe ist wirklich förderlich für einen guten Lesefluss. Aber 7 Beiträge sind doch etwas kindisch.
Also du hast in der HV 3x35A Neozed, 5x10mm² Leitung, dann soll der Hauptschalter kommen und anschließend ist eine 40A Absicherung vorhanden?
Meinst du nicht, dass es eventuell möglicherweise ein 40A FI-Schutzschalter (Neudeutsch=Englisch RCD) ist, der auch bei 100A normalerweise nicht abschaltet?

Also wenn im Haus mit 35A abgesichert ist sollte auch der Schalter entsprechend mind. 35A aushalten. Ausnahme: Du kannst in die UV einen 3 polige C32-Automaten einbauen (lassen). Schutz durch nachgeschaltete Schutzorgane, sollte also rechtlich ok sein. Du kannst natürlich auch die 35A durch 25A-Sicherungen nebst entsprechender Passschrauben tauschen lassen. Dann stellt der 32er Schalter keine Probleme dar.

Dein Elektriker hat zwar recht, dass es eigentlich reichen müsste, da die Schalter auf entsprechende Abschaltströme und entsprechenden Fun...
29 - Neuer Hauptschlter - Altes Schweißgerät ??? -- Neuer Hauptschlter - Altes Schweißgerät ???
Hallo

Ich bin grad dabei in meiner werkstatt die elektrik neu zu machen und da hab ich ein kleines problem:
ich hab en schönes altes schweißgerät von Robert birkenbeul, modell "Robi". Daten:

Leistung 13 KVA
Schweißbereich 10-250 A
Absicherung alte installation : 35 A Diazed
Zuleitung: 4x4mm²

einschaltbar nur über AP hauptschalter (Frankensteinschalter) 25A/500V
der zwischen gerät und UV gesetzt war, also schweißgerät hat kein eigenen ein/ausschalter.

neue installation:
Absicherung Gerät in UV: 25A Automat
Zuleitung 5x4
Anschluß von gerät über H07RN 5x4 über CEE 32A Stecker an 32 A Wanddose.

Jetzt hab ich mir gedacht einfach en schönen hauptschalter z.b von Moeller den P1-32/I2 außen ans gerät zu schrauben und von da aus zu schalten. Mein händler hat mir aber geraten das noch mal zu überdenken aus folgenden gründen:

Kann das schalten des hauptschalter irgend en rückschlag oder sonstiges im schweißgerät erzeugen ?

Brauch ich en schalter der groß genug ist auch bei voller leistung (13 KVA) zu schalten oder langt auch einer der nur für leerlauf reicht ??

Wär echt knorke wenn mir da einer helfen könnt . . .

Gruss thomas
...
30 - Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ? -- Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ?
Wenn du Hauptschalter mit Automatenrastermaß nimmst( z.b. von Möller), dann kannst du unten einspeisen und mit ner 9TE-Phasenschiene alle drei Schalter versorgen.

Ich würde unten einspeisen, und bei den von unten kommenden Kabeln einen schönen luftigen Bogen formen, um oben an den Schaltern anzuklemmen. Spätestens, wenn du mal den Strom messen willst, zahlt sich das aus, weil die Zange dann relativ schön um die Adern passt. Damit löst sich dein "Problem" in Wohlgefallen auf, und besser sieht es auch noch aus.

Dennoch bist du eine Antwort bezüglich des Problems der Absicherung schuldig. Denn ein 10mm² passt nicht wirklich universell zu den 63A, welche du wahrscheinlich hast. Und ein 40A-RCD fühlt sich bei 63A auch nicht wirklich wohl.


Offtopic :Unter Umständen hast du auch 3x125A, bis dahin geht ja Direktmessung. Und spätestens dann ist deine Leitung zur Heizung mutiert.

Diese Rückfragen sind nicht unwichtig, auch wenn du das glaubst und sie demzufolge ignorierst, sondern essentiell dafür, dass dein Gebast...
31 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen
Guten Morgen Tobi P.


Zitat :
ich würde generell tiefe Dosen einsetzen, da hat man beim verdrahten einfach mehr Platz. 2,5mm² und flache Dosen ist manchmal schon ein Krampf


Ja, nur an den dünnen Wänden will ich so wenig wie möglich rumstemmen. Aber in der Tat, du hast recht. Werde wohl doch besser überall tiefe Dosen setzen...


Zitat :
3er Kombi ist doch klasse, da kannst du ja perfekt die drei Dosen auf L1, L2 und L3 aufteilen.[...]N und PE kann man dann über die Verbindungsklemmen durchschleifen.


So wie du mache ich das sonst auch immer.

Nur im vorliegenden...
32 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Was noch nicht angesprochen wurde: für Herde nimmt man im Allgemeinen 3 einpolige LSS und (falls der Rest in 1+N installiert ist) eine N-Verbindungsklemme. Für gar nicht empfehlenswert hingegen halte ich die letztens in NÖ gesehene Konstruktion, für L1 und L2 jeweils einen 1-poligen LSS und für L3 und N einen 1+N zu verwenden... das könnte der Herd "etwas" übelnehmen. Andererseits... so heiß wie wenn man den LSS für L3 ausschaltet werden die (manche) Platten sonst nie *sfg*

Ich persönlich würde nur 1+N verbauen, ist einfach in Ostösterreich so üblich (1-polig gilt als Billigpfusch) und erleichtert erheblich die Fehlersuche bei den doch ab und zu auftauchenden N-PE-Schlüssen hinter dem FI.

Über TT-System mußt du dir vermutlich(!) keine Sorgen machen, denn bei einer Neuanlage müßte genullt werden. Würde ich aber sicherheitshalber mit Angabe der genauen Adresse bei der EVN erfragen. (Oder sehe ich das falsch, daß du in EVN-Gebiet baust?)

Ob man für die Unterverteiler 6 oder 10mm2 nimmt ist herzlich Geschmackssache. Sollten je eigene Wohnungen daraus werden würden die 10mm2 benötigen, ansonsten erachte ich persönlich 6mm2 als ausreichend, denn mehr als 25A Absicherung sind in Anbetracht der FI-Situation ohnehin nicht sehr sinnvoll.
Ich persönl...
33 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz

Zitat : Teletrabi hat am 21 Aug 2008 18:09 geschrieben :
Moin,

> Vor dem Ableiter befindet sich kein FI, richtig?

In der Lichtverteilung nicht, aber in der speisenden UV

> Ansonsten kann es sein, dass der FI im Ableitfall den Ableiter
> abtrennt. Und wenn gerade mehr kA fließen, als der FI verträgt,
> zerlegt er sich...

Jo, bislang kein Schutz vor dem vorgelagertem RCD. Soll aber im weiteren Ausbau kommen. Bis dahin wird der RCD ggf. als Kollateralschaden verbucht. und bei den Leitungslängen rechne ich eher mit moderaten Strömen. Bei Direkteinschlag ist mit der Konstellation nix zu retten, ist klar. Isses ohne aber auch nicht. Nur kann es passieren, dass der FI nicht komplett zerlegt wird (das passiert vor allem bei B-Ableitern, schutzseitig hinter einem FI), sondern einfach nicht mehr zuverlässig funktioniert. Deshalb zumindest öfter mal die Testtaste drücken! Ideal ist das natürlich nicht!


34 - FI 63A heizt sich auf -- FI 63A heizt sich auf
Das mit dem Fachmann wäre eine gute Idee gewesen, wenn nicht schon ein Elektro Fachmann an dieser Anlage soviel Sch**ße gemacht hätte.
z.B. hat er von der Temperatur Steuerung eine Schaltleitung direkt auf einer PE-Klemme (Klemmleiste) gelegt und divere andere falsch aufgelegt.
Beim einschalten flog nach ca. 2 min 63A LS und 63A FI raus.

Zudem hat er an den Hauptschalter Eingangsklemmen eine 6mm² und eine 1,5mm² reingeschraubt. Ergebniss leichter Funkenflug, bei 8A, da die 1,5mm² Leitung nicht richtig geklemmt wird.
Und zu alle dem hat er den Stromlaufplan für das Teil zur änderung mitgenommen und verschlampt.

zudem kommt das ein absolut geprüfter Hobbybastler noch Leitungen und Steckdosen gelegt hat und zB. eine 16A und 32A CEE Steckdose mit einer gemeinsamen 2,5mm² Zuleitung mit 16A absicherung,zusammen gestrickt hat.
In manchen abzweigdosen Mißt der PE 230V.

Ich bin dort nur zur Fehlerbeseitigung unterwegs.

In meiner Lehre habe ich viele Geschichten gehört, ich habe jetzt ein Gebäude gefunden wo sie alle zusammen treffen

Meine Blöden Fragen liegen daran, das ich seit Jahren nur schön neue Schaltschränke und Steueru...
35 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!

Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen!

Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist:
- Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung)
- Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung)
- Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen
...
36 - Frage zur Verlegeart. -- Frage zur Verlegeart.
Hallo Toby,

die Verlegeart ist B2 (mehradrige Leitung in Rohr/Kanal), ein einzelner Stromkreis ließe sich noch so gerade eben mit 16A absichern, bei fünf Wechselstromkreisen ist ein Häufungsfaktor von 0,6 zu beachten, wodurch eine Absicherug mit 10A schon knapp wäre. Wenn Du statt der Wechselstromkreise 2 Drehstromkreise legst (2x 5x1,5mm²), ergibt sich ein Häufungsfaktor von 0,8, wodurch eine Absicherung mit 13A gerade möglich wäre. Idealerweise würde es sich daher anbieten, direkt 2,5mm² zu verlegen. Welche Lasten sollen denn angeschaltet werden? (Angaben habe ich von http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/VerityDisplay/C6ED3B4782C5F804C12572A5003A1CA0/$File/2CDC401002D0102.pdf )

Sofern bei dem von Dir genannten 5x1,5mm² die drei Automaten auf unterschiedlichen Phasen liegen, handelt es sich um EINEN Drehstromkreis, der am Ende auf Wechselstromkreise aufgeteilt wird. Dies ist zulässig, sofern eine allpolige Abschaltmöglichkeit vorhanden ist (FI-Schalter, Hauptschalter) und eine elegante Art, um die Leitungsverluste und den Spannungsabfall je nach Bel...
37 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
So, nun noch ne (vielleicht geringfügig praxisgerechtere) Antwort:

Erstmal muß ich Dich loben! Du hast Dir gute Gedanken gemacht und das bisherige offenbar soweit korrekt geplant und hoffentlich auch ausgeführt.

Die Absicherung von Schukos mit 16A hast Du ja (durchaus im Sinne der Bestrebungen von Fenta) bereits auf ein Mindestmaß begrenzt. Das ist gut!
Für die verbliebenen mit 16A sehe ich kein Problem, sofern hochwertige Steckdoseneinsätze verwendet werden. Es handelt sich ja fast ausnahmlos um Kreise für einzelne Großgeräte.

Wo man verbessrn könnte (falls das leitungstechnisch noch zu machen ist):
Ich würde den freien dritten Außenleiter des Herdanschlusses für die Mikrowelle hernehmen. Dann kann man auch die Absicherung der Küchensteckdosen auf 13A reduzieren.

Ein Punkt sollte jedoch geändert werden (auch das hat Fenta schon angesprochen, aber seinen Lösungsvorschlag halte ich für suboptimal):
Die Absicherung für die Leitung zur zweiten UV.
In Deinem Fall würde ich nicht den (wirklich ungeeigneten) LS durch Schmelzsicherungen ersetzen, sondern durch einen schlichten Hauptschalter! 25A hinter 25A wäre nämlich genauso unsinnig wie 20A hinter 25A. Solange noch mit 3x16A einge...
38 - Aufbau UV -- Aufbau UV

Zitat : Wenn die Leitung zwischen C und D nicht zu lange ist und auch 16mm² und auch er Zähler auch 60A abkann, dann könnte man vielleicht die 35A Sicherung in C duchr ein 50A bzw einen Hauptschalter ersetzten und so bessere Voraussetzungen für deinen DLE schaffen.
Natürlich unter der Voraussetzung, dass alle Abschaltbedingungen eingehalten werden!

Servus,
OK dann ist die Lösung:
Im Verteiler C statt Sicherung einen Hauptschalter.
Die Absicherung von Verteiler C mit Zähler (400V10/60A)ist ja vom Verteiler B mit 50A gewährleistet.
Ich fahre mit 16mm² von Verteiler C zu meinem neuen UV (ca. 6m), der dann über eine mit 50A abgesicherte Zuleitung verfügt.

Somit, juhu, kann ich meinen DLE vernünftig und getrennt vom Rest mit 35A absichern.

So passt das hoffentlich!

Das ist gut im zweifelsfall wirds nur kalt und nicht dunkel.

Vielen Dank für die Hilfe

[ Diese...
39 - Lautsprecher vor FI? -- Lautsprecher vor FI?
Hallo elo22,

Leitungen zu UV sind nach Din 18015 für einen Strom von 63A auszulegen.
Auch wenn nur 50A Sicherungen vorgeschaltet werden.
Auch für die Spannungsfall berechnen.
Es kann sein das leitungen > 10mm² nötig sind.


Ein 50 A SLS reicht zur Absicherung aus.
Weiteren Sicherung für die Leitungen zu den UVs sind nicht Sinnvoll. So gibt bei der Selektivität kein Problem.

Zum Freischalten halte ich einen Hauptschalter für die einzelen UVs für eine gute Lösung.




Überlastschutz der FI
Lösung 1, 63A Type einbauen

Lösung 2, in den UVs die Stromkreise auf mehrere FI verteilen. Endspricht auch Din 18015 (Bei einem Fehler darf nicht alles aus sein.)
So gibt es eine bessere Versorgungssicherheit da nur Fehlerhafte Stromkreise abschalten. Überlastschutz durch nachgeschaltete LS.
Bei einem 40A FI, 4mal 10A LS oder 3mal 13A ... je Phase nachgeschaltet.

Bei deiner Anlage halte ich 2FI je UV für ausreichend.

Es sollte ab Zählerschrank kein TNS mehr verwendet werden.
Also 5Ader zu den Verteilern legen.

mfg sps





[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  5 Dez 2007 14:28 ]...
40 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz
Hallo,
angeschlossen hatte ich es noch nicht, da ich ja keine 40 A Absicherung habe.
Vielleicht ist das ganze auch Schreibfehler in der Anleitung?
Um dieses Gerät aus dem Auktionshaus handelt es sich: http://cgi.ebay.de/FREE-Inverter-AC.....wItem

Der Hauptschalter hinten am Gerät sieht aus wie ein Sicherungsautomat mit 32A. ...
41 - Zusätzlicher Stromkreis!! -- Zusätzlicher Stromkreis!!
Die Situation ist nicht eindeutig beschrieben (ob Mantelleitung oder Einzeladern im Rohr).

Aber unabhängig davon:
Das ist - als aufgeteilter Drehstromkreis - so machbar und zulässig. Es ist allerdings eine zusätzliche allpolige Abschaltung vorgeschrieben!
Kann auch durch einen in jener Unterverteilung vorhandenen FI oder Hauptschalter erfüllt werden.

Und beachte, daß dann ein anderer Lastfall vorliegt (3 belastete Adern statt 2). Damit dürfte eine Absicherung mit 3x16A NICHT zulässig sein. Das ist aber für Schukos eh sinnvoller und reicht in der Praxis dicke. Müßte wohl auf 3x13A geändert werden, eventuell auch 2x10A + 1x16A. Falls die Stromkreise über FI (mit max. 30mA) geführt werden, kann man bei Bedarf aber wahrscheinlich einen mit C-Charakteristik statt B verwenden.

...
42 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter
Also - natürlich kann ein E35 einen 40A-FI schützen. Auch ein B35 löst nicht bei 35A sofort aus. Such mal nach Diagrammen für B-Charakteristik - der 1,45fache Nennstrom muß innerhalb 1h abgeschaltet werden, der 1,13fache Nennstrom länger als 1h gehalten werden.
Und wie gesagt, bei Kurzschlüssen in den Endstromkreisen können deine B35 durchaus mitfliegen

-> Kein Bxx. Wenn dann NeoZED.

Aber eine weitere Absicherung ist völlig überflüssig.
1) ein 40A-FI ist durch die E35-Vorzählersicherung ausreichend geschützt
2) ein 16mm² ist mit E35 deutlich mehr als ausreichend geschützt. Auch wenn Häufung o.Ä. auftritt.

Es gibt auch Gründe, die explizit gegen eine Absicherung sprechen:
3) eine weitere Sicherung verschlechtert nur die Selektivität. Spätestens, wenn du doch mal eine CEE32 anschließt.
4) eine weitere Sicherung verheizt aufgrund des Innenwiderstandes unnötig Strom in der HV (erwärmung, unnötig bezahlt)
5) das erhöht auch den Netzinnenwiderstand an deiner Garagen-UV
6) sie kostet unnötig Geld.

Ein Hauptschalter ist wirklich die Sinnvollste Lösung.

Wo der Sinn wäre, eine Leitung, die (in schlechtester Verlegeart, aber bei max 30°C und ohne Häufung) 56A abkann, und einen 40er FI, noch weiter runterzusichern, w...
43 - Abzweigung für Unterverteilung -- Abzweigung für Unterverteilung


Zitat : sam2 hat am 21 Jul 2006 14:52 geschrieben :
Welcher Neozed-Block der 1.UV???



genau!


Von der vorhandenen UV gehen direkt 5x10qmm zum Zählerkasten. Was da drin ist, weiß ich nicht. Das einzige was zu sehen ist, ist ein 63A-Schalter. Mal sehen, ob man den Zählerkasten leicht auf bekommt. Ist ein Riesending für 2 Zähler.

Die 3 LS wollte ich schon drin lassen. Einmal zum Abschalten der 2. UV und fürn Notfall. Die auf 20A runterzudimensionieren, ist überlegenswert. Wobei diese 3 LS eigentlich nur zum Einsatz kämen, wenn die Leitung zur 2. UV angebissen würde. Da wäre es fast schon egal, ob die Vorsicherungen oder die LS ansprechen. Insofern hat die Selektivität nicht unbedingt die höchste Priorität.

Ach ja:
Außer der Drehstrom-Dose sollen noch 3 bis 4 B10 oder C10 für Schuko und Licht in die 2. UV rein.
44 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes
Hi,

nun ich würde überlegen, wo man problemlos heruntersichern kann und nachrechnen, ob's dann hinkommt.

Die 5x1,5-Leitung zur CEE16 gehört meiner Meinung aber getauscht, denn selbst ohne Häufung, B2, 25°C, 3 belastete Leiter, darfst du da nur 15,9A.
Wenn die Werkstattsteckdosen bei 16A bleiben sollen, auch besser 3x2,5.

Ich würde wenn die 35A ausreichen auch diese direkt in die speisende HV in die Küche setzen. Wenns nur um das abschalten geht, würde ich da einen simplen Hauptschalter einbauen.

Du könntest dir mal dieses PDF anschauen und ggf. selbst nachrechnen:
http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf

Frage an alle anderen zur Häufung:
Bei 26 Leitungen wäre die Belastbarkeit ja schon sehr gering (das PDF von ABB geht nur bis 20, da haben wir nur noch Faktor 0,38). Darf man, wenn die UV-Absicherung entsprechend niedrig ist, auch mit der Anzahl Leitungen rechnen, die mit der Vorsicherung maximal gleichzeitig auf 100% Last sein können?
Also z.B. bei 3x32A Absicherung wie mit nur 6 Leitungen, wenn jede Leitung ohne Häufung 16A verträ...
45 - unsere verteilungsplanung - kommentare erwünscht -- unsere verteilungsplanung - kommentare erwünscht
Widerspruch:
Selbstverständlich sollten alle Geräte über FI geschaltet werden (in TT-Netzen ist dies fast immer wegen der Abschaltbedingungen sowieso erforderlich und wird auch in TN bei manchen VNB generell für alle Endstromkreise vorgeschrieben)!

Wer in besonders gefährderten Gebieten wohnt oder arg viel Angst hat (die in aller Regel aber unberechtigt ist), der kann auf getrennte FI, auslöseverzögerte oder solche mit automatischer Wiedereinschaltung zurückgreifen.


Allgemeine Anmerkungen:
-die UV ist viel zu voll, mindestend eine Reihe mehr sollte sie haben
-die Absicherung von Lichtstromkreisen mit 16A ist unsinnig, besser 10A oder 13A verwenden
-gleiches gilt meist für allgemeine Steckdosenstromkreise, falls diese aber in 16A bleiben sollen, muß geprüft werden, ob die angegebenen 1,5mm² Leitungsquerschnitt reichen (nach Spannungsfall und thermischer Belastbarkeit). Je nach Länge, Verlegeart und Häufung ist dann ein höherer Querschnitt erforderlich
-kritisch dürften auch die Querschnitte der Leitungen zur Garage und Schuppen (Wechsel- und Drehstrom sein), nachrechnen
-der 3-pol Hauptschalter dürfte mindestens 2,5TE breit sein, oder?
-statt der Schraubsicherungen (deren Wert man au...
46 - Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen -- Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen
Hallo Sam2,

ist keine separate Wohneinheit. Die Leitungslaenge vom Hauptverteiler bis zum Unterverteiler betraegt 13,75m bei der verlegten 2,5qmm Leitung. Sofern ich nun den Querschnitt erhoehe, muss ich eine kleine andere Leitungsfuehrung waehlen (aus Platzgruenden), da wuerde die Leitungslaenge etwa 14,50m betragen.

Haben die Fotos geholfen?

Ah, ich sehe gerade, Du warst noch beim schreiben. Haben sich wieder ueberschnitten, unsere Postings.

Also noch die Ergaenzungen zu den letzten Fragen:
Ja, es ist ein EFH, und deshalb hatte ich gefragt, wie hoch ueblicherweise die Absicherung eines Hausanschlusses ist. Das habe ich inzwischen von den Stadtwerken mir geholt, sind also 3 x 64A.

Foto vom Hausanschlusskasten: Da kenne ich mich nun ueberhaupt nicht aus, ist das der, wo das dicke schwarze Kabel von draussen reinkommt und dann reingeht? Ist einer von Geyer, glaub ich und auch verplombt.?

Also duerfte ich an den vorhandenen unteren FI maximal noch 3 x LS 6A mit Dreiphasenklemmschiene anschliessen. Klar, das reicht natuerlich nicht aus. Also muss die 5 x 10qmm Leitung im Hauptverteiler separat angeschlossen werden. Ist da dann eine Vorsicherung 3fach 40A ausreichend? Die Sicherung selber muss dann der Elektriker mit anschlie...
47 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren?
Danke für die ausführliche Beratung. Ich habe noch einige Fragen:


Zitat : blademaker schrieb: Platz für einen 4pol. Fi scheint ja noch sein, es wäre also schon von Vorteil einen nach zu rüsten... Eventuell könnte man den Raum wo die UV hängt aufsparen, damit man im Fall dass er mal auslöst nicht im Dunkeln nach tasten muss... Es sollte ein 30mA Gerät sein, die zulässige Strombelastung hängt von der Vorsicherung im Zählerkasten ab.

Fi für das ganze Haus scheint sinnvoll zu sein, werde ich nachrüsten lassen. Wo lässt sich die Größe der Vorsicherung erkennen. Hausanschlusskasten und Zählerkasten sind verplombt.
Wieso 4-polig?
Im "Dunkeln tasten" findet nicht statt. Über dem Zählerkasten liegt eine Taschenlampe. Und den Verteilerkasten finde ich auch im Dunkeln, ich wohne ja seit 25 Jahren in diesem Haus.



48 - Selektivität nicht beachten gefährlich ?? -- Selektivität nicht beachten gefährlich ??
Selektivität ist nicht sicherheitsrelevant.

Und im privaten Wohnungsbau ist dabei eigentlich nur wichtig, daß im Kurzschlußfalle zuverlässig die nachgeschalteten Überstromschutzorgane vor denen im verplombten Bereich auslösen!

Insofern könnte man das mit zwei 16er LS hintereinander schon machen.

Aber die Praxis zeigt, daß im Bestand oft 16A-LS im Einsatz sind, wo dies aufgrund der Leitungsquerschnitte und -Längen überhaupt nicht sein dürfte!

Wenn Du jetzt was änderst (auch wenn es eine Ergänzung ist, die - dank FI - klar die Sicherheit erhöht), geht diese Haftung auf Dich über!

Also mußt Du jetzt erstmal prüfen, welche höchstzulässige Absicherung überhaupt infrage kommt.

Wie lang sind jeweils die Abschnitte und welchen Querschnitt haben sie:
-Zähler bis UV
-UV bis Schalter
-Schalter bis Ende Gartenleitung


Außensteckdosen sollte man zweipolig abschalten, aber das wäre über den FI zu erreichen. FI und LS an dieser Stelle wäre okay. Ich würde dann aber den FI als betriebsmäßigen Hauptschalter benutzen. Dann hast Du zweipolig abgeschaltet und gleichzeitig wird der FI regelmäßig geprüft.

...
49 - Leitungsquerschnitt -- Leitungsquerschnitt
Hallo donparasol,

auf dem BDT solltest Du in jedem Falle bestehen! Selbst wenn Du ihn selbst bezahlen müßtest! Und zwar unbedingt VOR den letzten Innenarbeiten wie Streichen und Tapezieren.

Schließlich willst Du nicht für irgendein Zertifikat teuer bezahlen, sondern für ein echtes Niedrigenergiehaus. Und ich habe leider noch keines gesehen, welches in der harten Lebensrealität die schönen Papierwerte nachweislich eingehalten hat...
Dafür gibt es jede Menge Altbauten (nicht den 50er bis 70er Jahre-Müll, sondern Gebäude vor BJ 1930), welche in Realita weit weniger verbrauchen, als sie nach heutiger Berechnung dürften...


Wenn es vor dem Zähler SLS gibt, ist der Hauptschalter danach entbehrlich. Falls Du also aus Kostengründen (einfachere ZAS) die Garage erst vom Haupthaus abzweigen willst, dann aber sinnvollerweise schon wegen der Betriebssicherheit NICHT ohne eine Freischaltmöglichkeit am Abzweig! Sonst steht bei einem Schaden an der Leitung zur Garage auch das Haupthaus ohne Strom da...
Eventuell ist an der Abzweigstelle auch noch eine (niedrigere) Absicherung erforderlich.

Außerdem muß man für diese Konstellation noch den Spannungsfal...
50 - Installation Aussensteckdosen -- Installation Aussensteckdosen
Hallo miteinand,

ich bin neu in diesem Forum und habe eine Frage bezüglich der Installation von Aussensteckdosen (für Gartengeräte und auf Wunsch meiner Frau für die Weihnachtsbeleuchtung).

Ich habe mein Haus (BJ '63) vor 2 Jahren renoviert und dabei auch die alte E-Installation (war so ein auf eine Holztafel installiertes Sammelsorium von Schraubsicherungen in Bakalit-Gehäusen, etc.) auf den neuesten Stand gebracht (komplett neuer Hausanschluss mit Umstellung auf Drehstromzähler + neuer Schaltschrank + Neuverkabelung des Gebäudes). Ich möchte nun 4 Aussensteckdosen nachrüsten, wobei jede Steckdose (am besten im Schaltschrank) für sich abschaltbar sein sollte. Für jede Steckdose ist jeweils ein 3x 1,5 Kabel bereits zum Schaltschrank geführt.

Fragen:
1. In meinem Schaltschrank sind das Badezimmer und die Kinderzimmer jeweils mit einem FI (25A/0,03A) abgesichert. Die LS (B16) befinden sich jeweils vor dem FI. Ich möchte nun die Aussensteckdosen über einen (neuen) seperaten FI laufen lassen. Um die Abschaltbarkeit der Aussensteckdosen zu gewährleisten würde ich gerne jede Steckdose über einen eigenen LS laufenlassen. Dabei stellt sich mir die Frage, ob ich den FI für die 4 LS auch vor den LS einbauen kann....
51 - Selektivität im Zählerschrank -- Selektivität im Zählerschrank
Hi blademaker,

Zitat : aber nehmen wir an ich habe ein paar Unterverteilungen in Reihe geschaltet, es geht überall der gleiche Kabelquerschnitt durch, nur wird er jeweils im Verteilerkasten durch eine Sicherung (sagen wir jedesmal ein Neozedelement) unterbrochen. Darf ich dann jedesmal eine z.B. 63A Sicherung einsetzen?
Ja, darfst Du, wenn der Leitungsquerschnitt mindestens 16mm2 beträgt. Natürlich wäre das aber vom Sinn her völliger Unfug, in jeder Unterverteilung extra wieder mit dem gleichen Sicherungsnennstrom abzusichern (wozu denn auch?). Entweder baut man in den Unterverteilungen nach der Absicherung nur mehr Reihenklemmen mit Querverbindungen, oder, wenn man dann jede Leitung abschalten will, einen gewöhnlichen Hauptschalter (also ein LS ohne thermischem und magnetischem Auslöser), mit 45mm-Kappe zum Aufschnappen auf die übliche 35mm-Hutschiene.


52 - Unterverteilung mit Nullung / + FI -- Unterverteilung mit Nullung / + FI
Leitung zur UV:
Würd sie direkt zur UV legen, entweder danebne baumeln lassen oder in die UV, bloß dafür sorgen, dass die Leiterenden nicht in der Gegens rumbaumeln und mir Leitenden Teilen in Kontakt kommen.

Mehrere Leiter in der UV zusammenfassen:
Zum einen gibt's Halter für Wagoklemmen, zum anderen - und noch besser - wären Dreistock/Etagen/Installations-Reihenkelmmen (wie auch imemr man sie nun genau nennem will).
Die besitzen dann drei Klemmen übereinander, also PE, L, N. dabei sind dann die L's brückbar mit der Nachbarklemme, die N's werden entweder auf eine Sammelschiene geführt (braucht aber zusätzlich Platz für deren Halterung und Einspeisung) oder können auch untereinander gebrückt werden, je nach Klemmentyp.
Nur brauchen diese Reihenklemmen dann auch wiederum etwas paltz auf der Hutschiene. Üblicherweise 5-8mm für die Haushaltsüblichen Strombelastbarkeitsklassen.
Heißt also, beim zusammenfassen von 3 Autoamten auf einen geht von den zwei eingesparten Plätzen wieder einer für die 3 Klemmen drauf...

Ist die UV eine Unterputzvariante? Wen nicht, wäre ja ein größerer Kasten auch nicht sooo abwegig, wen ndafür aber Wände gestemmt werden müssen, sieht's schon wieder anders aus, hinsichtlich des Nutzens im Verhältnis zum Aufwand...
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Absicherung Hauptschalter Zhlerschrnke eine Antwort
Im transitornet gefunden: Absicherung Hauptschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284345   Heute : 6686    Gestern : 13943    Online : 434        27.8.2025    9:23
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0680520534515