Gefunden für ausbau wassertasche aeg - Zum Elektronik Forum





1 - Geschirrspüler AEG Öko_Favorit 3020 -- Geschirrspüler AEG Öko_Favorit 3020




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko_Favorit 3020
S - Nummer : 911.232.192
FD - Nummer : 106/454093
Typenschild Zeile 1 : Favorit 3020-W
Typenschild Zeile 2 : 45 CAA 04
Typenschild Zeile 3 : 646.143.100.LP
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Liebe Experten!

Meine Spülmaschine treibt mich noch in den Wahnsinn!

Sie hat auf einmal nicht mehr gespült also hab ich sie aufgeschraubt und nachgeschaut ob der Schwimmschalter in der Bodenwanne ausgelöst hat. Und das hatte er, circa ein cm Wasser im Bodenbereich.

Als erstes hab ich dann mal alles Trockengelegt und nachgeschaut ob sie weiterläuft. Das tut sie auch nur war dann natürlich noch die Frage wo das Wasser her kam.

Alle Schläuche wahren trocken und nichts undicht also schaute ich mich hier ein wenig im Forum um und las einige Aussagen das das mit einer verstopften Wassertasche zusammenhängen könnte. Hab das ding fix ausgebaut und mit Kukiedent behandelt. Bei der Gelegenheit habe ich direkt alle Schläuche ausgebau...
2 - Geschirrspüler AEG Favorit 64050 -- Geschirrspüler AEG Favorit 64050
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 64050
S - Nummer : 22199930
FD - Nummer : PNC911 234 798 00
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!

Bei meiner GS läuft die Pumpe permanent, auch nach ausschalten.
Ich gehe davon aus, daß die Wassertasche verstopft ist, der dicke schwarze Schlauch ist frei.
Ich habe die Tasche ausgebaut, wenn ich Wasser reingieße, kommt es durch den Überlaufschlauch wieder raus. Sie befindet sich gerade im Reinigungsprozeß. (Siehe Bild)
Muß ich noch irgendwas vor der Wiederinbetriebnahme beachten?

Beim Ausbau fiel mir auf, daß eine Dichtung erneuert werden muß, und zwar oben auf der Maschine. Sieht so aus als wäre sie mal geklebt gewesen. (Siehe Bild)

Kann mir bitte jemand die Artikelnummer nennen und sagen wo ich sie her bekomme??

Vielen Dank
oernig1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: oering1 am 11 Nov 2007 11:43 ]...








3 - Geschirrspüler AEG Favorit 44060 IM -- Geschirrspüler AEG Favorit 44060 IM
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 44060 IM
S - Nummer : 33666952
FD - Nummer : PNC 911 234 932 01
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Forum,

ersteinmal ein Lob und Dank an alle, die sich üm Lösungen bemühen. Ich habe das Forum bereits nach Einträgen durchforstet, die auf mein Problem passen könnten...

Die Bodenwanne der SpüMa läuft während des Wassersziehens voll, so dass der elektronische Wasserstop zuschlägt. Wenn ich den Überlauf in einen Eimer leite, so läuft der Spülgang durch (ca. 2 Liter Wasser laufen über). Den dicken Ablaufschlauch zum Bodensiphon habe ich bereits gereinigt, aber ohne Erfolg. Die Wassertasche auf der linken Seite ist ziemlich stark verschmutzt, so dass ich vermute, dass das Wasser irgendwo nicht schnell genug durchlaufen kann.
Nun meine Frage: Wie kann ich die Wassertasche ausbauen, um diese zu reinigen. In einigen Einträgen ist was von "sägen" die Rede, habe aber noch keine Anleitung finden können. Lohnt sich der Ausbau überhaupt oder soll man direkt eine neue bestellen (wo ? bei AEG?)? Oder soll ich lieber den Kundendienst beanspruchen...

Besten Dank für Eure Bemühungen

Gruß
MarkusTC ...
4 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL
Die „braune Pampe“ ist wohl Harz vom Ionenwechsler, somit also völlig normal. Ist auf keinem Foto drauf.

Wassertasche wurde entkalkt, das hat auch soweit geklappt. Allerdings läuft die Schüssel jetzt in den Fehler „F70“. Tolle Wurst.

Also nochmal aufschrauben, alles kontrollieren und wieder zu….

Miele Kundendienst schreibt in seinem Forum in einem anderen Fall:

„ Der Fehlercode F70 bedeutet, dass sich Wasser in der Bodenwanne des Gerätes befindet und der Schwimmschalter ausgelöst hat.
Das Gerät versucht nun permanent Wasser abzupumpen, um ein eventuelles Überlaufen der Bodenwanne zu verhindern.
Um den Fehler zu beheben, muss das Wasser aus der Bodenwanne vollständig entfernt werden. Dazu bauen Sie das Gerät am besten aus der Küchenzeile aus und kippen dieses im Anschluss um ca. 40-Grad nach vorne oder nach hinten, damit das Wasser aus der Bodenwanne laufen kann. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis absolut kein Wasser mehr aus der Bodenwanne läuft. Danach setzt sich der Fehler selbst zurück und Sie können das Gerät wieder normal verwenden.“

Das kann auch gut sein, weil beim Ein- und Ausbau Wasser in die Bodenschale gelaufen ist. Es war die Hoffnung, dass das verdampft. War wohl zu viel?!



[ Diese Nachric...
5 - Verfettung / Bauteilidentifik -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Verfettung / Bauteilidentifik
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9ET1S
S - Nummer : 10003090323725390050
FD - Nummer : 8003
Typenschild Zeile 1 : 690050
Typenschild Zeile 2 : SE54688
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag in die Runde!

Scheinbar ist ein bestimmter Bereich in der Wassertasche alle 3 Jahre (Beim letzten Mal hatte ich das Datum notiert!) so verfettet, dass das Reinigungsergebnis nicht mehr zufriedenstellend ist.

Wie vor Jahren schon habe ich auch dieses Mal die Wassertasche demontiert und mit kurzen Nagelstückchen, Fettlöser und einem Magneten die "Fettverstopfung" nahezu wieder komplett ebseitigt bekommen.
(Noch bin ich dran...)

Beim Ausbau der Wassertasche und Reinigen des Wasserzulaufschlauches ist mir erstmalig der hintere runde Behälter aufgefallen, der laut Siemens-Explosionszeichnung ein Teil der "Enthärtungsanlage" ist.

Laut Siemens:
Pos.Nr. 0084
E-Teil-Nr. 00267778
Ersatz. 00497551

Dieser durchsichtige Behälter beinhaltet entweder irgendein Material, das "griselig" aussieht oder aber d...
6 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Bosch SMU86P55DE
Video ist mir nichts bekannt (ich bin eher der "learning by doing" Typ).
Der Ausbau ist aber auch kein Hexenwerk...
Seitenwand entfernen (1 oder 2 Schrauben vorn unter der Abdeckleiste.
Zulaufschlauch abklemmen, Stecker vom Flowmeter und Ablaufventil abziehen, die beiden TX-20 Schrauben lösen, im Spülbottich das runde Belüftergitter und unten die Wasserzulaufschraube herausdrehen, fertig.
Die Wassertasche kann nun nach oben abgezogen werden (klebt manchmal recht fest an der Bitumenmatte).
Kopfüber aufstellen und über den Füllanschluss ca. 20ml Entkalker einfüllen, einwirken lassen.

VG ...
7 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45
Noch eine Frage:
Wie geschrieben, macht die Umwälzpumpe seit einiger Zeit die ratternde Geräusche. Wenn ich die Dichtungen der Wassertasche sowieso wechseln werde, dann könnte ich vielleicht gleich die UP reivdieren - wie hier von @silencer300 vorgeschlagen.

In einer "Anleitung zum Ausbau/Demontage der Umwälzpumpe bei Geschirrspülern von Bosch/Siemens/Neff" im teamhack Forum wird beschrieben wie man den GS zerlegt (die Wanne von dem GS Korpus trennt), um die Pumpe ausbauen zu können. Meine UP sieht der in der "Anleitung..." ähnlich aus.
In einem Youtube Video hat man gezeigt wie man eine UM aus dem GS durch die Öffnung unter Fronttür (Klappe) ausbauen kann, ohne den GS zerlegen zu müssen. Das scheint mir aber für mein Modell nicht machbar.
Könnte jemand vielleicht was dazu sagen? (ev. hätte Erfahung)
Danke im Voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrodrahe am  6 Mär 2023 19:11 ]...
8 - Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Gaggenau S9VT1GG
Erster kompletter Test Waschgang hat ergeben dass nun alles dicht scheint, es waren also wirklich bloss die 4 O-Ring Dichtungen der Wassertasche.
Vor allem aber 1. und 2. von links. Hier steht immer Wasser in der Bogenschlaufe und es tropft also permanent, schlimmer wäre es zwar wenn auch die 3. undicht wäre, diese gehört zum Wärmetauscher welcher noch mehr Volumen hat.
Ich habe neue O-Ringe eingesetzt, dabei habe ich gemerkt dass die alten einfach in die Öffnungen fallen, die neuen jedoch hineingedrückt werden müssen und sogar wieder hochplopen wenn mit Silikonfett leicht eingeschmiert.

Den Stössel habe ich durch einen zurechtgeschnittenen Grillspiess 16,8cm testweise ersetzt.
Vorteil des Grillspiess, da er nur 3mm dick ist war es möglich ihn ohne Ausbau des Gebergehäuses zu ersetzen. Der kleine Becher an der Schwimmerwippe hat einen Schlitz durch den der Spiess passt und so die nötige Höhe gewonnen wird um ihn in den Gebergehäusekanal ein zu fädeln.

Ich würde mich trotzdem freuen wenn jemand die genaue Länge des Stössels hier schreibt, ich glaube meine 16,8cm sind sehr sensibel.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: jumperger am  5 Feb 2023 12:48 ]...
9 - Umwaelzpumpe defekt -- Geschirrspüler Miele G542
OK, danke. Ich probiers jetzt nochmal und halte, wie gesagt, Ausschau nach den
neueren :-) Modellen.

Ich hatte ansonsten mit der G542 keinen Aerger. Vor ein paar Jahren ist mal aus
Versehen Spuelmittel in den Enthaerter gekommen - das konnte ich aber durch
Ausbau (incl. Wassertasche) und Intensiv-Reinigung wieder flott bekommen.

> Mittlerweile gibt es andere Probleme durch den Sparwahn...

Wird hier nicht anders sein als bei anderen Produkten: Kostet die Haelfte, haelt ein
Viertel der Zeit (wenn man Glueck hat), macht aber dann genausoviel Muell....
10 - Ablaufschlauch abgerissen -- Geschirrspüler Beko DIN2833004Y
Das ist bei BEKO und Co. wahrlich eine Strafarbeit.
Hinweis: Der Clip aus Plastik, der die Schläuche an der Wassertasche hält, geht meist schon beim Ausbau kaputt.
Einen Geheimtip zur Montage gibt es nicht wirklich, es ist und bleibt eine Fummelei. Beim letzten Einsatz habe ich außer dem Bodenblech noch die linke Seitenwand und die Wassertasche abgeschraubt.

VG ...
11 - Startet nicht - i10 -- Geschirrspüler AEG Favorit FAV50KVI1P
Möglicherweise ist die Wassertasche verkalkt die den Wasserzulauf erheblich behindert (Timeout bis zur Fehlermeldung 90 Sekunden).
Das Ventil lässt sich durch Entfernen des Schlauches (Gefäss unterstellen) an der Wassertasche und Starten eines Programmes testen. Die Wassertasche lässt sich nach Ausbau entkalken.
Falls Du Dich doch für einen Neukauf entscheiden solltest, die Möbelfront lässt sich durch Lösen der langen Schrauben an der Innentür entfernen, oder Du lässt Dir das neue Gerät liefern, einbauen und das Altgerät entsorgen.

VG ...
12 - Err:5 -- Geschirrspüler Beko DUN 6832 FX30
Hallo,
herzlichen Dank für die Antworten.

Nachdem ich mich schlau gemacht haben, wo bei unserer Spülmaschine die Wasserweiche sitzt, um sie evtl. zu tauschen, hörte dieses brummende Geräusch mit einem Mal auf. Auch die Fehlermeldung Err:5 ist verschwunden.
Ich spekuliere, dass das Auftreten diese möglichen Wasserweichenproblems vielleicht damit zuhängt, dass wir in den letzten Wochen intensiv 2-3x die Maschine mit Kalkreiniger behandelt haben, während wir sonst die ganzen Jahre die Maschine nur mit Spülmaschinenreiniger pflegten. Vielleicht hat sich ja irgendwann Kalk gelöst und die Wasserweiche teilweise blockiert?

Nachdem ich mich nun aber schon mal über das Innenleben der Maschine informiert hatte, habe ich dann gleich mal nachgeschaut, ob die Wassertasche verschmutzt ist.
War sie.
Als ich sie reinigen wollte, bin ich aber auf ein Problem gestoßen. Da sind 2 Schläuche unten an die Wassertasche angeschlossen, mit einer Art Schlauchschelle, die ich nicht kenne (s. Foto x1). Wie kann ich diese Schellen lösen? Oder ist das eine feste Verbindung? Wenn ja, wie kann ich dann die Wassertasche ausbauen?
Ich habe zwar verschmutzte Kanäle reinigen könne. Doch den letzten langen Kanal links außen ( im Foto x2 unten) kann ich ohne Ausbau nicht säub...
13 - Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6845 SCi XXL
Undicht, Wasser auf die Elektrik gekommen, überprüfe Deine Arbeit.

Der Ausbau der Wassertasche war sicher unnötig, die ist zum Spülraum hin nie undicht, wenn, dann die Magnetventile die außen angesetzt sind.

Wenn Du Glück hast, endet es so wie in dem Miele Artikel weiter unten von vor 2 Wochen ...






[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Mär 2021 19:22 ]...
14 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 1383 VI, Type: HG03
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1383 VI, Type: HG03
S - Nummer : 55 / 100939630
FD - Nummer : nicht erkennbar
Typenschild Zeile 1 : nicht erkennbar
Typenschild Zeile 2 : nicht erkennbar
Typenschild Zeile 3 : nicht erkennbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Mein Miele Geschirrspüler von 2011 hat sich mit dem Fehler F14 abgemeldet. Nach dem Ausbau des vollintegrierten Models aus der Küchenzeile habe ich einen Funktionstest gemacht, diesmal wurde der FI ausgelöst. Nach Sichtprüfung konnte ich Wasser im Bodenblech finden. Ich habe alle Anschlüsse genau untersucht, konnte aber keine Spuren eines Wasseraustrittes am Gerät feststellen. Evtl. ist es während des Ausbaues aus der Küchenzeile dazu gekommen und hat ursächlich nichts mit dem Fehler zu tun. Als nächstes habe ich die Umwälzpumpe ersetzt, daraufhin lief die Maschine einen kompletten Zyklus im Automatikprogramm durch, auch konnte ich kein Wasser im Bodenblech feststellen. Die Freude war nur kurz, schon im nächsten Waschgang meldete sich die Maschine mit piepsen und der Fehlermeldung "Zu- / Abla...
15 - Ausbau Wassertasche -- Geschirrspüler Miele G 1274 SCVi Eco
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ausbau Wassertasche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1274 SCVi Eco
S - Nummer : HG03
FD - Nummer : 48 / 080379118
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich soll meine Wassertasche tauschen da wohl eines der Ventile kaputt ist (gibt da zu einen anderen Thread). Jetzt habe ich versucht die Tasche auszubauen. Siehe Fotos. Ich kann im Moment nicht erkennen wie ich das Teil aus der Maschine bekomme. Es ist klar dass ich die 3 markierten Stecker abziehen muss. Ich vermute auf Grund von Internetfotos dass an die Tasche 2 Schläuche angeschlossen sind die unten rechts sitzen. Die Schläuche denke ich kann ich erste entfernen wenn die Tasche entfernt ist. Auf dem Bild "Wassertasche_2" habe ich in der Mitte einen großen Kreis markiert. Ich vermute dass die Tasche dort mit der Maschine verbunden ist. Dort mit einem kräftigen Ruck ziehen traue ich mich nicht, da wollte ich mal vorher fragen ob meine Vermutung richtig ist. Gibt es weitere Befestigungspunkte oder wie bekomme ich Tasche entfernt?

Ich hatte ein Posting
16 - Führungsrolle Schiene kaputt -- Geschirrspüler Bosch SL15G1B
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Mit der Schraube hast Du das schon richtig erkannt. Die ist erst nach Ausbau des Gerätes, Entfernen der linken Seitenwand und Demontage der Wassertasche zugänglich.

VG ...
17 - Wälzt nicht um / spült nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSXK 5240 Di vollintegriert
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wälzt nicht um / spült nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSXK 5240 Di vollintegriert
S - Nummer : 854852401801
FD - Nummer : 331039006374
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebe Elektronikexperten!

Ich habe viele Beiträge durchforstet, leider aber keine Lösung für mein Problem gefunden.

Es handelt sich um einen defekten Geschirrspüler:

Bauknecht GSXK 5240 Di vollintegriert
Service Nr. 8548 524 01801
Serien Nr. 33 1039 006374

Das Gerät ist zunächst mitten im Spülvorgang hängen geblieben und in eine Dauerschleife gegangen. Da nach mehreren Stunden der Spülvorgang noch nicht beendet schien, habe ich die Tür geöffnet. Es befand sich bis zur normalen Füllhöhe (so denke ich) Wasser im Gerät. Die Zeitanzeige zeigte auch nach mehrstündigem Betrieb noch 1:17h Restlaufzeit (Programmdauer sonst 2:42h) an. Leider wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Nachdem ich einen Programmabbruch erzwungen habe wurde das Spülwasser ohne Probleme abgepumpt, bis sich nur noch die normale Restwassermenge im Pumpensumpf befand.

Ich habe daraufhin die Seitenwände des Geräts entfernt, um einen genaueren Blick zu erhalten.
18 - Bleibt stehen, dann E09 -- Geschirrspüler   Neff    S42T65N2EU/01
Hallo,

ja, der Heizwiderstand zeigt 21 Ohm - also ok. Dann messe ich mal die Leitungen. Kurze Frage noch, muss zum Ausbau der Elektronik die Wassertasche raus - sieht knapp aus?

Danke

Sprollonis ...
19 - Undicht htr Seitenverkleidung -- Geschirrspüler Miele G 579 SC
mit verlaub, wer sowas entwickelt und herstellt ist sowas von krank.

Also, offensichtlich gibt es keine andere Möglichkeit als die harte Tour. Defekt war die Dichtung zwischen Spülraum und Wassertasche. Das mag selten sein, aber zur Reperatur muss zum einen die Verkleidung zwischen Rückseite und Seitenverkleidung aufgeschniten und zum anderen massenweise Bauschaum rausgeschabt werden. Der eigentliche Defekt ist dann in Sekunden behoben.

Da beim Aufschneiden die Funken dauernd in den Schaum fliegen besteht durch diese _ische Herstellerleistung auch noch Feuergefahr.

Dass da alles dermaßen mit Schaum zugepappt ist ist für mich nochmal unverständlicher, da man die Wassertasche ja durchaus mal reinigen sollte und das nicht immer ohne Ausbau fuktioniert. ...
20 - Pumpe/ Einschalter -- Geschirrspüler Bosch SGS4682/07
Das dachte ich mir auch, aber jetzt knistert es ja nicht mehr...
Und reingucken kann ich nicht, weil ich nicht weiß, wie der Schalter auf geht...
Die Pumpe klingt auch nicht mehr seltsam laut...
Alles sehr seltsam...

Habe inzw. dann doch schon mal die Wassertasche gesäubert.
Da die oftgenannte Suche nach Wassertasche und Riffelschlauch nur ebensolche Aufforderungen findet, weiß ich nicht, wie man an ds andere Ende vom Riffelschlauch abbekommt, der endet ja irgendwo mitten im Gerät.
Oder kann man den irgendwie ohne Ausbau durchspülen? ...
21 - Fehler 14 nach Programmstart -- Geschirrspüler   Bosch    ActiveWater Eco
Hallo und Danke für die schnelle Antwort !

1 - das Rädchen soll gleich mitdrehen sobald Frischwasserventil Zufuhr öffnet, oder ?

2 - wie könnte ich die Wassertasche reinigen, da kein Programm startet ?

3 - habe eine Anleitung hier im Forum zum Ausbau der Wassertasche gefunden. Kann man den Durchflussmesser dann ausbauen oder ist der fest eingebaut ?

Danke ! ...
22 - Umwälzpumpe defekt -- Geschirrspüler NEFF SDM DT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe defekt
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : SDM DT1F
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Moin erstmal,

habe ein Problem mit meiner Neff Spülmaschine.
Nachdem ich letztes Jahr die Wassertasche gereinigt hatte, alle Schläuche gesäubert hatte , nun ein Problem mit der Umwälzpumpe .
Problem : Maschine zieht tadellos Wasser,Umwälzpumpe brummt nur, es fängt an zu stinken, also Gerät vom Netz. Nach Ausbau ( ächz ) der Umwälzpumpe folgendes Bilder .

Die Pumpe selber läuft einwandfrei, war 2 Stunden im Testbetrieb ( natürlich ohne Wasser ) .

Die Frage ist nun : Was ist dieses Teil mal gewesen, welche Funktion
hat das, ( da es einen Abgriff zur Elektronik hat, denke ich, das es
eine Relevanz hat ), und wo bekomme ich dieses Ersatzteil her ? .

Ich habe nämlich keine Lust, das Gerät wieder zusammen zu bauen, um
hinterher feststellen zu müssen, das es nicht funzt .

Da ich nun nicht am Gerät bin, und anscheinend zu doof bin, die Maske vernünftig auszufüllen, die Ergänzung von meinem Zettel :

Neff SDM DT1F
E No. E6409No/05
FD 8103
610097

Da Ihr mir in diesem Forum schon öfter hilfreich unter die Arme
23 - Zieht kein Wasser - behoben! -- Geschirrspüler Balay egal (SL1501Y)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser - behoben!
Hersteller : Balay
Gerätetyp : egal (SL1501Y)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Reparaturbericht

Bei der Fehlersuche habe ich den Fehler direkt gefunden, daher musste ich das Forum nicht in Anspruch nehmen - vielleicht kann die Beschreibung in Zunkunft noch jemandem helfen.


Die Spülmaschine zog kein Wasser, das Spülprogramm startete nicht.

Nach dem Ausbau der Maschine und Herausziehen aus der Küchenzeile (Netzstecker gezogen), habe ich unten links an der Wassertasche ein Magnetventil entdeckt.
Nachdem der Stecker abgezogen war, zeigte der Multimetertest 2.7 kOhm, also einen vernünftigen Wert. Ich habe es noch ausgebaut und angeschaut, aber da lag das Problem nicht.

Der Wasserzulauf funktionierte, der Eimertest wurde jedoch nicht bestanden (nur ca. 2-3 L in 30 sec). Es handelte sich um einen ca. 1 cm dicken schwarzen Kunststoffschlauch, aus dem ein ordentlicher Strahl rauskam - sah OK aus, das Einlasssieb an der Maschine war komplett sauber.


Direkt am Wasseranschluss der Maschine sitzt ein weiteres Magnetventil. Um da ranzukommen, habe ich die Spülmaschine auf den Rücken...
24 - Lässt Wasser ein und pumpt ab -- Geschirrspüler Bosch Auto 3 in 1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lässt Wasser ein und pumpt ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Auto 3 in 1
S - Nummer : SGS55E12EU/74
FD - Nummer : 8701
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum

habe ein seltsames Problem mit dem genannten Bosch-Geschirrspüler.

Der Spüler war ca 8 Monate ausser Betrieb, lief vorher normal.
Jetzt wurde er wieder aktiviert, am gleichen Wasseranschluß, in der gleichen Küche, keine Schläuche verändert, nichts.

Das Wasser läuft normal zum Programmstart ein, wird nach ca 1-2min wieder abgepumpt, ohne das Spülprogramm zu beginnen.
Der Füll- und Pump- vorgang wiederholt sich ohne Unterlass, Programm wird einfach nicht gestartet.
Es gibt natürlich keine Fehlermeldung.

Der Fehler ist im Prinzip bekannt, kam hier schon diverse Male vor, ich vermutete daher den bekannten versifften "Einlassbereich" im Bereich der Wassertasche links, was mich allerdings aufgrund des neuwertigen Zustandes schon gewundert hat....
Das Gerät hat schon die neue, verbesserte Niveauregelung.
Ich kenne die Problematik mit dem Säubern schon, nur war diese ohnehin eher sauber, und sie ist -nach de...
25 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch SGI 6925/13
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGI 6925/13
FD - Nummer : 8201
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe mich erst vor 2 Tagen in diesem Forum angemeldet, und habe folgendes Problem:

Nach Ausbau, Reinigung und Wiedereinbau der Wassertasche hat der spüler den Spülvorgang nach ca.1 Stunde abgebrochen es läuft kein weiteres Wasser ein.

Zwei senkrechte Balken sind im Display zu sehen , keine andere LED leuchtet.

Aquastop funktioniert, das Wasser wird abgepumpt,ein leises Brummen am hinteren Magnetschalter ( am nächsten zur Rückwand) am Salzbehälter ist zu hören, weiter passiert aber nichts.Wenn ich den Ein/Aus Schalter mehrmals kurz hintereinander drücke , läuft ein wenig Wasser in die Wassertasche ein.
Könnte es sein, daß das Magnetventil zuwenig Spannung bekommt und nicht öffnet?
Wenn das so ist , was könnte die Ursache sein?
Ich habe aus meinem Bestand ( Reste einer anderen Maschine) fast alles schon getauscht, Wassertasche, Gebersystem, Magnetventile.

Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar !!!


MfG

U.B....
26 - E:15 -- Geschirrspüler NEFF SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E:15
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S41M86N6DE/59
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Liebes Forum,

unsere Spülmaschine zeigt den Fehler E:15 und es findet sich dann ein wenig Wasser in der Bodenwanne. Als ich die Maschine dann auf die Seite gelegt hatte, stellte ich fest, dass es langsam aus der linken Wassertasche tropfte, aber nur im Liegen auf der Seite! Ist das normal? Ich habe davon ein Foto gemacht!

Für Hinweise und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar!

Ich habe schon recherchiert, dass der Pumpentopf wahrscheinlich undicht ist. Wie schwierig ist denn der Ausbau der Bodenwanne?

...
27 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 25
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady Plus 25
S - Nummer : SN25307/08
FD - Nummer : 7203073448
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forumsgemeide,
erst mal allen ein Gesundes Neues Jahr 2015 und vielen Dank, die hier gepostet haben und so mit halfen, Erfahrungen auszutauschen und teilweise viel Geld zu sparen.

Das Jahr fing echt gut an. Ich machte ein paar Reinigungsarbeiten am Auslauf der Küchenarmatur und am selben Tag kam die Hiobsbotschaft aus der Küche "Geschirrspüler geht nicht mehr!". Na klasse, dachte ich mir. Zuerst war natürlich ich dran, da ich "ganz in der Nähe" des GS etwas gemacht hatte. Aber wie so oft im Leben war es reiner Zufall, andere sagen auch Murphies Gesetze. Nach erster Recherche ergab sich folgendes Fehlerbild: Nach Programmstart (egal welches) pumpt der GS ab und bleibt dann geräuschlos stehen - also kein Wasser
Bin dann einige Anleitungen hier im Forum durchgegangen, wie z. Bsp. Wasser am Hahn - ja; kommt Abwasser beim pumpen (Wasser vorher eingefüllt) - ja; Aquastop mit Drucksensor - ja; Sieb im Aq...
28 - Wassertasche ausbauen -- Geschirrspüler Siemens SN58M569DE/32
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassertasche ausbauen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN58M569DE/32
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, habe bei der Maschine den Fehler E:15. Bei genauerer Untersuchung ist mir eine Verstopfung in der linken "Wassertasche" mittig links aufgefallen.
Nach lösen aller Verbindungen und Schrauben "hängt" es beim Ausbau leider an der Verbindung wohl zu dem Belüftungsgitter, oder wie auch immer hierfür die Bezeichnung ist, zum Innenraum.
Wie kann man diese Verbindung lösen ?
Danke für jeden hilfreichen Hinweise ! ...
29 - Ablaufventil permanent offen -- Geschirrspüler   Bosch    S9LT1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablaufventil permanent offen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : S9LT1B
S - Nummer : 001093
FD - Nummer : F08703
Typenschild Zeile 1 : SGI58M05 EU42/F08703/001093
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
nach diversen, inzwischen behobenen Problemen (Ablaufventil verrostet und festgefressen, Wassertasche verschmutzt. Niveaugeber verschmutz) habe ich nun noch folgendes Problem: Das Ablaufventil wird immer mit 230 V angesteuert, d.h. es ist permanent offen, was zu diversen Problemen mit dem Wassermanagement führt. Meine Fragen nun dazu:
Was kann ich noch tun, außer dem Austausch der Elektronik?
Wo bekomme ich ggf. eine gebrauchte, aber funktionsfähige Elektronik her?
Wie ist die Vorgehensweise zum Ausbau der Elektronik?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: harilaos1 am 25 Mär 2014  9:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: harilaos1 am 25 Mär 2014 10:19 ]...
30 - Luftfalle läuft über -- Geschirrspüler Neff SX85
Hallo Christian!

Die von dir genannte Luftfalle ist der Niveauregler, auch Gebereinheit genannt.
Dass du den Verbindungsschlauch oder Riffelschlauch, der von dieser Gebereinheit zum Sumpfboden führt, ausgebaut und gereinigt hast, ist schon mal gut. Aber es ist auch die Gebereinheit verstopft.
Auch diese muss gereinigt werden, das geht aber nur durch Ausbau.

Dazu musst du:
- Wassertasche ausbauen
- die beiden Stecker von den Mikroschaltern an der Gebereinheit abziehen
- Gebereinheit ausbauen (nach oben schieben).
- die Gebereinheit komplett zerlegen und reinigen

Dann wieder alles feinsäuberlich zusammenbauen und Testlauf bei offener Seitenwand machen.

Die am letzten Foto erkennbaren Verschmutzung an der Ablaufentlüftung haben mit dem Überlaufen der Gebereinheit nichts zu tun.

Alois ...
31 - Wasser leckt/ bleibt stehen -- Geschirrspüler Bosch Festivo
Liebe Forumsteilnehmer und Menschen, die hier Mithelfen dieses Forum am Betrieb zu halten.
Vielen tausend Dank!

Ich habe das Gebergehäuse und den Riffelschlauch gründlich gereinigt. Das lässt sich nach dem Ausbau ganz einfach realisieren.

Ein wenig schwieriger ist die Wassertasche. Ich habe den Trick mit einem Nagel und einem Magneten probiert (http://www.youtube.com/watch?v=c9P4A-SuuY0) allerdings war das bei mir nicht so erfolgreich.

Nichtsdestotrotz lag der Fehler im Gebergehäuse und die Maschine läuft jetzt wieder einwandfrei.

Eine schöne Restwoche und bis zum nächsten Fehler!
...
32 - Fehlercode E14 -- Geschirrspüler Bosch SMU63M05EU/02
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode E14
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMU63M05EU/02
S - Nummer : 64400012149
FD - Nummer : 8903 00294
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Folgender Fehler stand an. Fehlercode E14 Wasserhahn Symbol leuchtet.

Habe hier im Forum einige Tipps gefunden und anscheinend das Problem gelöst bzw. temporär behoben.

Die Maschine leitete nach Programmstart kurz einen Abpumpvorgang ein und blieb dann mit Fehlermeldung stehen. Ich dachte zuerst an Zulauf bzw Aquastop. Daran liegt es aber nicht.

Es liegt vermutlich an der Wassertasche mit meiner Meinung nach eingebauter Fehlerquelle bzw. Fehlkonstruktion seitens Hersteller. Die Maschine war bis Dato aber gut 4 Jahre im täglichen Einsatz.
Die Stelle in der Wassertasche, die anscheinend Probleme bereitet wird immer mit Abwasser geflutet. Kein Wunder also, das sich da mit der Zeit Ablagerungen bilden.

Habe mal 4 Bilder angefügt.

Zum Ausbau der Wassertasche muss man
1. linke Seitenwand entfernen
(2 Schrauben unter Vodertür)
2. Den Wasserzulaufschlauch abziehen. (Klammer mit Zange zusammendrücken und nach unten schieben)
3. Zwei Schrauben in der W...
33 - Fehlercode E14 nach 2 Minuten -- Geschirrspüler Bosch Super Silence
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode E14 nach 2 Minuten
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Super Silence
S - Nummer : SMI68M35EU
FD - Nummer : FD9005
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!
Nach Reinigung der Wassertasche und Zusammenbau läuft unser GS normal an, pumpt erst aus (-->Eimertest) und sammelt Wasser, läuft für ca. 2 Min. an. Dann springt die Restzeit auf 1 Min. und kurz darauf wird Fehlercode E14 angezeigt und Ende
Anleitungen zum Ausbau der Wassertasche (neueres Modell) habe ich hier bzw. Aus verlinkten Quellen .
Nun bin ich ratlos... Vorher lief der GS - aber sehr laut; häufige Erklärung hier im Netz: verschmutzte Wassertasche. Tatsächlich war (nur) links ein Schwimmer recht verdreckt.
E14 besagt (lt. Foreninfos), dass das Schaufelrad mit Reedkontakt keine Impulse liefert; improvisierte Test mit Magnet und Multimeter deuten aber auf intakten Geber.

Was kann ich noch testen? Was kann ich kaputt gemacht haben bei meiner vorherigen Aktion?
Vielen liebe Dank für jeden Tipp! ...
34 - Zu viel Wasser im Innenraum -- Geschirrspüler Miele G 975plus, HG01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu viel Wasser im Innenraum
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 975plus, HG01
S - Nummer : 30/65243809
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forum-Mitglieder

Ich möchte hier meine Erfahrungen mit meiner Miele wiedergeben, da mir das Forum sehr gut bei der Fehlerhilfe geholfen hat, insbesondere der Thread „Wasserzulauf bei zirkul“.

Problem war: Wasser lief beim Abpumpen nach dem ersten Waschgang vom Innenraum über ein kleines Röhrchen in die Bodenwanne; Zu-/Ablauflampe an; SpüMa pumpte durchgängig nicht vorhandenes Wasser ab. Außerdem lief (manchmal) Wasser sofort nach dem Einschalten in den Innenraum. Später stellte ich fest, dass dies kontinuierlich auch während des Durchlaufen der Programme passierte und die Maschine so über den Sollbereich gefüllt wurde. Dadurch kam es wohl zu dem Überlaufen in die Bodenwanne.

Problemlösung: Gründliche Reinigung der Wassertasche, obwohl sie nicht sehr dreckig aussah. Zum Ausbau musste ich den Deckel, linke Seitenwand und Bodenplatte ausbauen und SpüMa auf die Seite legen (so ging es für mich als Leien am Besten).

Was ich sonst noch geprüft habe:
- Sammelbecken...
35 - 9 Uhr -- Geschirrspüler Miele G977 PLUS
Hallo Stefan,

der Enthärter und die Wassertasche scheinen in Ordnung zu sein, Du
kannst dort alles wieder normal anschließen.

Das "Klick-Klack" kommt offenbar vom Heizungsniveauschalter, einer kleinen
runden Druckdose vorne an der Umwälzpumpe, nach Abbau der linken Seitenwand
sichtbar und erreichbar.
Dieser Druckwächter überwacht den Pumpendruck und gibt ab etwa 1,2 bar/Atü
die Heizung frei. Bei Druck unter 0,7 bar schaltet er wieder zurück.
Über seinen Schaltzustand erkennt die Elektronik die Wasserstände im Spülraum.

Wenn genügend Wasser (ca. 4 mm überm runden Rand des Siebes) eingelaufen ist
und die Umwälzpumpe läuft, sollte dieser Druckwächter dauerhaft hochgeschaltet
bleiben, also keinesfalls takten. Dies kann nur passieren, wenn der Druck
irgendwo verloren geht (fehlende Sprüharme, ausgeleierte Sprüharmlaufbuchsen,
ein verstopftes Belüftungsloch im Ansaugstutzen der Umwälzpumpe (sichtbar
wenn man das Filterblech herausnimmt, hinten auf dem Ansaugstutzen im
Sammeltopf), oder wenn die Umwälzpumpe zu wenig Druck erzeugt, was passieren
kann, wenn mal ohne oder mit losen Filterblech gespült worden ist und
somit Schmutz in den Pumpenflügel (Laufrad) gelangen konnte.
...
36 - Programm stoppt LEDs aus -- Geschirrspüler Siemens S9J1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm stoppt LEDs aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9J1S
S - Nummer : SE54E331EU/70
FD - Nummer : 8512
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

unser Siemens Geschirrspüler, 4,5 Jahre alt, hat sein Programm kurz vor Ende abgebrochen. Sie lässt sich nun nicht mehr einschalten - Die LEDs bleiben aus. Kein Brummen, gar kein Lebenszeichen mehr.

Die Maschine hat als letztes Lebenszeichen ca. 2-3 min lang ein deutliches Klacken im Sekundentakt abgegeben. Die Frontblende war üblich warm. Beim späteren Ausräumen wurde deutlich, dass die milchige Lauge am Ende nicht abgepumpt wurde. Das Geschirr wurde aber noch sauber gespült. Die Prüfung der Siebe und des mit Torx20 verschlossenen Deckels über dem Pumpenrädchen ergaben keine verklemmenden Teile. Das Pumpenrädchen lässt sich in beide Richtungen drehen.

Die Maschine hat eine vollflächige Frontblende und eine Bedienzeile von oben. Leds zeigen die Temperaturwahl (nun leider nicht mehr) an.

Spannung 230 V liegt am Schalter an Pin 2 und 4 an (blau und braun). Der Ein-Schalter dürfte wohl i.O sein. Durchgang ...
37 - Spülarme drehen nicht -- Geschirrspüler Siemens Siemens Extraklasse
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülarme drehen nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens Extraklasse
S - Nummer : SE34657/42
FD - Nummer : S9GT1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo !

Hab meinen Geschirrspüler nach länger Standzeit angeschlossen.
Nun folgendes Problem, die Spülarme drehen nicht, Programm läuft durch, nur ohne dass sich was tut. Das Gerät zieht normal Wasser, Wassertasche und Schläuche sind so weit ok. Auch das abpumpen des Wasser über reset geht ohne Probleme.

So, jetzt habe ich an die Umwälzpumpe gedacht und die mal kurz ausgebaut, denn da vermutete ich das Problem.
Die lässt sich jedoch drehen und wird auch warm, die scheint wohl soweit ok zu sein, nur die ist nur leicht angefeuchtet, so als würde kein Wasser hinkommen.
Tja, ich dachte das Teil dreht nicht weil ein Fremdkörper drin ist, damit dass die eigentlich trocken ist,habe ich nicht gerechnet.

Nun habe ich aber das Problem, dass ich außer den üblichen Anleitungen zum Ausbau der Umwälzpumpe nichts weiter gefunden habe.

Kann mir jemand einen Tipp geben, woran das liegen könnte und wie ich es hinbekomme, den Zulauf vom Wasser bei der Pumpe in Gang zu bekommen ? O...
38 - Ausbau Wassertasche -- Geschirrspüler Balay unbekannt
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ausbau Wassertasche
Hersteller : Balay
Gerätetyp : unbekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

mein Geschirrspüler wäscht nicht mehr richtig. Nun möchte ich die Wassertasche ausbauen, weil ich an den Ionentauscher ran muss.

Die ist auch schon freigelegt, allerdings mit so einem Durchgang in den Innenraum der Maschine befestigt.

Die Frage ist einfach, wie kriege ich das Teil ab? Ist dieser Durchgang nur aufgeschraubt oder gesteckt. Ich möchte nicht planlos mit Gewalt daran gehen.

Schon mal besten Dank für eine Antwort.

Gruß,
Christian. ...
39 - Wasseraustritt Wassertasche -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraustritt Wassertasche
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9VT1S
S - Nummer : SE 65T370 EU/03
FD - Nummer : 8503 000538
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,
habe folgendes Problem. Wasseraustritt links unten (Maschine von vorne gesehen). Nach dem abnehmen der Seitenwand hab ich festgestellt, das das Wasser am Entlüftungsstopfen (oder sollte der verschlossen sein?) oben bei der Wassertasche austritt. Ferner wurde eine sehr starke Verunreinigung in der Wassertasche festgestellt und weiße Ablagerungen unten bei den Ventilen und die Maschine stinkt wie die Pest.
Würde gerne wissen ob die Wassertasche irgendwie ausgebaut und gereinigt werden kann, was ist beim Ausbau zu beachten? Oder wäre es besser die Wassertasche komplett zu erneuern. Wo kann ich die beziehen, Ersatzteilnummer, Preis? Maschine ist ca 3-4 Jahre alt.
Anbei noch ein paar Bilder, hoffe man kann was erkennen.
Danke ...
40 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 4270 I-B -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 4270 I-B
Kurzes Update von mir:

Ich habe heute die Umwälzpumpe weiter zerlegt, d.h. ich habe den Magnetsensor demontiert und danach den Stator und den Rotor getrennt. Die eigentliche Pumpe ließ sich leicht drehen, Flügelrad war auch nicht beschädigt. Also alles wieder vorsichtig zusammengebaut. Die Pumpe läßt sich jetzt auch etwas leichter drehen. Sollte das der Fehler sein? Als Tipp: Macht mit einem wasserfesten Stift Markierungen auf den verschiedenen Teilen, damit diese wieder so zusammengebaut werden können, wie sie vorher waren. Und nicht um 90 oder 180 Grad gedreht ...

Der Einbau verlief etwas problematisch, da ich eine Original-"Schelle" nicht an die richtige Position bringen konnte. Ich habe hierfür keine passende "Schellen-Zange", sondern nur eine Kombizange verwendet. Habt ihr da einen Tipp, wo ich für diese "Drahtschellen" eine Zange kaufen kann?

Ich habe mich letztlich mit einer Schlauchschelle zum Schrauben beholfen. Stört mich zwar ein bisschen, da ich die Maschine so weit wie möglich im Original lassen wollte, die neue Schelle tut es aber jedenfalls auch. Kann man (wenn die Maschine auf dem Rücken liegt) eigentlich die Bodenplatte abnehmen?

Nebenbei Kapazität vom Kondensator gemessen: Exakt 4.00 µF, alles ok....
41 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 4853 TW-BR -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 4853 TW-BR
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI 4853 TW-BR
S - Nummer : 854685322040
Typenschild Zeile 1 : 854685322040
Typenschild Zeile 2 : 33 9640 008854
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Spüler pumpt immer nur ab! (offenbar keine bisher hier behandelte Ursache)

Seit ca 1 Jahr macht mein Spüler immer wieder div. Probleme, ich habe inzwischen alle hier im Forum behandelten Probleme auch durch, dank der Ausführungen bisher immer lösen können. (neue Umwälzpumpe, Wasserstandsschalter gereinigt, + instandgesetzt, Wassertasche gereinigt) und div. Probleme der Türmechanik gelöst.

Seit 3 Monaten pumpt der Spüler gelegentlich nach dem Starten eines Programms einfach nur ab, so lange, bis die LED am Startknopf blinkt.
(Eimertest mit 12 l ok)

Die einzig wirksame Abhilfe (hat schon 4x funktioniert) ist ein Ausbau und Leeren der Wassertasche, danach funktioniert das Gerät sofort wieder, für begrenzte, unterschiedlich lange Zeit einwandfrei.

Der Reedkontakt über dem Flügelrad scheint normal zu funktionieren, beim Durchblasen des Kanals mit Druckluft blinkt ein angeschlossener Durchgangsprüfer regelmäßig je nach D...
42 - Geschirrspüler Siemens SN57502/01 -- Geschirrspüler Siemens SN57502/01
Hallo Leute,
erst einmal meinen Dank für Eure Hinweise!!

Ich habe mich also dran gemacht und kann Euch (und allen nachfolgenden Suchern) folgendes Ergebnis berichten:

1) Man kann den Öffnungswinkel der Klappe nicht einstellen.
Die Scharniere der Klappe sind ziemlich kompliziert mit mehreren Drehpunkten konstruiert, die übrigens auch nach 19 Jahren noch kein nennenswertes Spiel aufweisen.
In der Endlage legt sich eine Stanzung in einem Scharnierteil gegen eine feststehende Blechkante, die normalerweise die 90° Lage sicherstellt.
Aufgrund der ermüdeten - und von mir nicht rechtzeitig nachgestellten - Feder ist die Klappe aber etliche - vermutlich hunderte - Male mit Schmackes gegen diesen Endanschlag gedonnert und hat ihn im Laufe der Jahre schlicht etwas verbogen (so ungefähr 1,5 mm). Dieses führt aber aufgund der Geometrie dann zu dem schon beschriebenen Öfnungswinkel von rund 100 °.
Folge ist, dass man den Klarspüler nicht mehr so einfach in das dafür vorgesehene Fach gießen kann - weil die Suppe wegen des Gegengefälles einfach nicht dahin läuft, wo sie hinsoll. Hebt mann die Klappe aber ein bischen an - ist wieder alles in Ordnung.
Das verbogene Scharnierteil könnte man sicher ohne große Probleme in einem einfachen Schraubstock und mit ...
43 - Geschirrspüler Siemens S9IT1S -- Geschirrspüler Siemens S9IT1S
Hallo Ukauer,

leider kann ich nicht weiterhelfen. Ich hätte gerne gewusst, ob beim Ausbau der Wassertasche das in der Tasche befindliche Wasser abfließen darf.
Falls Du die Lösung des Problems kennst, so melde Dich bitte unter MaxMaier.

Herzlichen Dank

Max ...
44 - Geschirrspüler Neff S9V1F -- Geschirrspüler Neff S9V1F
so hallo erst noch einmal,

habe jetzt mal die Wassertasche ausgebaut und die Schläuche überprüft. Die Wassertasche war oben links völlig verdreckt, habe mal 30 Minuten den einfachen Barmixer gemacht und die Tasche mit viel Wasser gereinigt, sieht eigentlich ganz gut aus, dachte ich.

Schläuche sind alle in Ordnung, zumindest die, die an der Wassertasche angeschlossen sind.

Pumpe habe ich auch überprüft, das mit der offenen Tür habe ich doch erst mal gelassen und einfach ein Pumpenflügel angemalt, nach Pumpvorgang beim Einschalten befand sich der besagte Flügel prompt an einer anderen Stelle, so dass die Pumpe also funktionieren sollte.

Ich war guter Dinge, Tasche sauber, Pumpe läuft, Schläuche nicht verstopft, also eingeschaltet und was passiert, nichts. Man hört zwar das Pumpgeräusch, aber es passiert nichts.

Guter Dinge wollte ich dann die Pumpe ausbauen, aber W I E

es handelt sich um eine komplett verkleidete Unterbauspülmaschine, wer kann Tipps für den Ausbau geben.

habe mal ein paar Bilder beigefügt,

schönes WE

in der Hoffnung, dass ich den Fehler dieses WE beheben kann

alabama ...
45 - Geschirrspüler Siemens SE 64561/07 -- Geschirrspüler Siemens SE 64561/07
Die Wassertasche habe ich mit Chemikalien sauber gemacht und müsste jetzt sauber sein.

Ich habe auch ein Bild gemacht, wenn die Maschine nach dem einschalten mit dem Spülen anfängt. Um den Wasserstand auf dem Bild sehen zu können habe ich etwas Pril dazu gemacht.

Die Wasserweiche habe ich von oben gedreht so das jetzt der untere Wasserarm sich dreht. Wenn ich bei laufender Maschine die Tür öffne ist der Druck an den Wasserarmen, je nach Stellung der Wasserweiche (manuell) schon ordentlich.

Jetzt wird die Wasserweiche über den Roten Kabel (Stecker Nr. 1) mit 230V versorgt. Ist das Normal?
An welchem Kabel muss Spannung liegen?
Dreht sich dieser Motor ständig?

Steuermodul habe ich auch ausgebaut und an den Bauteilen konnte ich optisch kein Schaden erkennen. Gemessen habe ich alle Triac´s. Dabei habe ich festgestellt, das der eine Triac gemessen an den unteren zwei äußeren, einen Kurzschluss hat (siehe Bild Pfeil). Ist das Normal?

Habe ein paar Bild die ich beim Ausbau des Durchlauferhitzers gemacht habe, von der Wassertasche, Geber u. Wasserstand.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sahin76 am 16 Nov 2008 10:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sahin76 am 16 Nov 2008 10:33 ]...
46 - Geschirrspüler Siemens SD13GT1S -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S
Hallo zusammen,

nachdem ich über die Ostertage weg war, habe ich mich am Freitag abend an die Spülmaschine gemacht.

"Abklappen" konnte ich den Boden zwar nicht, aber mit Hilfe der wirklich hervorragenden Anleitung von "Yoshibaer"

https://forum.electronicwerkstatt.d.....ibaer

habe ich die Maschine komplett zerlegt, bis ich an die Unterseite von der Heizung hinkam. Dort fand ich einen kleinen Elektromotor (siehe Bild mit Pfeil), der eine Verteilerscheibe in der Wasserweiche antreibt und so das Waser zwischen oberen und unterem Sprüharm in Intervallen verteilt. Dieser Moter war fest und die Verteilerscheibe konnte sich nicht drehen.

Nach Ausbau des Motors und Reinigung der Kontakte und Lager habe ich ihn getestet und siehe da er lief wieder

Danach folgte der Zusammenbau wieder orientiert an den Tipps von "Yoshibaer" und gestern der erfolgreiche Testlauf. Alles funktioniert wieder bestens, ohne dass ich irgendwelche Ersatzteile benötigt habe. Bei der Gelegenheit ha...
47 - Geschirrspüler Siemens Gaggenau S9VT1GG -- Geschirrspüler Siemens Gaggenau S9VT1GG
Hallo,
da SpüMa noch nicht mit dem Programm fertig ist, noch kein Ausbau der Wassertasche.
Zusätzlicher Test:
Beobachtung:
Blauer Hebel hällt den Schalter immer gedrückt.
Nach Abpumpen füllt sich die Wassertasche nur 2 cm .

Während des nächsten Abpumpens habe ich nun den Balg leicht eingedrückt
--> Schalter nicht gedrückt
--> nun füllt sich die Wassertasche beim Einlaufen des Frischwassers.
*** Sobald ich den Balg loslasse
--> Schalter schliesst
--> Wassertasche wird geleert
=> Da mehr Wasser in der Tasche war ist nun auch der Wasserstand im Innenraum höher.

Hoffe dass die weiteren Infos helfen können

MfG
jumperger
...
48 - Geschirrspüler Bosch Sunshine Electronic -- Geschirrspüler Bosch Sunshine Electronic

Zitat : Gebersystem bedeutet Wassertasche abbauen,

Geht ohne Ausbau der Wassertasche. Aber nu ist es eh zu spät.
Nur, wenn man die Seite schon einmal auf hat, wird es einfach mal mit ausgebaut und unter heißem Wasser durchgespült. Aber Dein System sah noch gut aus und da ist es schon verständlich, daß, alles wieder Zusammen und .
Na, beim nächsten Schlauch reinigen wirst Du es dann sicher berücksichtigen.
Der Link sagt mir auch nichts.
So nun weiterhin viel Spaß mit Deinem Spüli.
Schönen Restsonntag noch. ...
49 - Geschirrspüler AEG Favorit F 44060IM 45_2PBJ04 -- Geschirrspüler AEG Favorit F 44060IM 45_2PBJ04
Da fliegt einem das Blech weg....

Danke -

für alle die vielleicht einmal an dieser Stelle scheitern -

alle Schrauben des Seitenteils lösen - an der Stirnseite hängt das Blech nun noch ganzseitig fest - mit der Hand zwischen Blech und Geschirrspüler nach außen schlagen und das Blech löst sich aus einer Art Fixier(klemm)schiene. Jetzt kommt der Ausbau der Wassertasche.

danke und gruß venetien ...
50 - Geschirrspüler Siemens S9ET1S -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S
Nabend!
Keine Angst vor dem Ausbau des Gerätes.Du brauchst nicht die Arbeitsplatte zu demontieren.Nimm unten die Sockelblende der Küchenzeile weg, öffne die Tür des Spülis und schraub die beiden Schrauben oben rechts und links an den nebenstehenden Schränken ab.Wenn der Küchenbauer ein Profi war,kann evtl. der Spüli an der Granitplatte angeschraubt sein.Das bezweifle ich aber.Jetzt drehst Du die beiden vorderen Füße mit einer Wasserpumpenzange nach unten,so das der Spüler etwas nach unten sackt.In der Mitte des Sockels vom Spüler ist eine Schwarze Schraube.Kopf M 10.Damit geht der hitere Fuss zu verstellen.2 Umdrehungen nach links und Du kannst die Kiste raus ziehen.Jetzt die linke Seitenwand abbauen.Sind nur 2 Schrauben ( Torx) von vorn gesehen.Mach ein Bild von der Wassertasche(Wärmetauscher) und stell es hier ein.


Tommi (der eigentlich gar keine Zeit hat,hier im Forum zu geistern). ...
51 - Geschirrspüler Siemens SE64A561/46 -- Geschirrspüler Siemens SE64A561/46
Hallo,
der Riffelschlauch ist nicht an allem schuld
Der schwarze Schwimmer in der Wassertasche war verdreckt.
Habe ihn in Ermangelung von Corega Tabs mit WC Reiniger sauber bekommen.
Reinigen Schütteln Spülen mehrmals hintereinander bis er sich wieder gut bewegt.
Scheint ein Konstruktionsfehler zu sein.
Neue Wassertaschen scheinen geändert zu sein.
Eine Spitzenmäßige Anleitung ist bei ***teamhack** zu finden.

P.S.
Wie bekommt man vor dem Ausbau der Wassertasche das Wasser raus ohne das es eine Überschwemmung gibt? ...
52 - Geschirrspüler Siemens S9VT1S -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S
So, da währe ich wieder.
Das größte Problem war die Spüma aus der Küchenzeile herauszubekommen. Abbau der Seitenwand und Ausbau der Wassertasche war dann kein Problem. In der Wassertasche oben links, da wo der Schwimmer sitzt waren starke Verunreinigungen zu sehen.Toilettenreiniger, Spümareiniger halfen nicht. Natronlauge mit der Pipette eingefüllt und immer wieder gespült brachten dann den Erfolg.Die Funktion des Schwimmers, keine Ahnung. 2 Spülgänge im ausgebauten Zustand und siehe da, die Spüma macht wass sie soll. Sie läuft anständig bis zu Ende. Einbau der Spüma quälerei wie Einbau, aber ca. 400,00€ gespart.

Danke von Bienenkiste ...
53 - Geschirrspüler AEG Favorit 34660 I -- Geschirrspüler AEG Favorit 34660 I
Morgen Ewald!
So, hab die Kiste jetzt unter den Carport gestellt und angeschlossen.Jetzt kann die sich bepinkeln.Habe Wasserzulauf so weit gedrosselt,das nur noch ca. 2 Liter die Minute kommen.Effekt bleibt der Gleiche.Umwälzpumpe läuft während des Wasserziehens an unde läuft auch intervallmäßig.Das scheint soweit i. O. Habe mir die Explo mal rausgesucht.Dabei fiel mir auf,das der graue Schlauch vom Enthärter laut Zeichnung ganz rechts an den Anschluss gezeichnet ist und nicht am 3. von links.Habe jetzt den Schlauch mal auf den rechten Anschluss gesteckt.Glaub ich hab einen Volltreffer gelandet.
Nun stellt sich natürlich die Frage "Wer hat den Schlauch vertüdellt?"
Ich jedenfalls nicht.Habe Fotos vom Gerät vor Ausbau u. danach gemacht,sogar ein kleines Video vor der Reinigung der Wassertasche mit spritzender Entlüftung.Das mache ich bei Geräten,welche ich nicht vor Ort beim Kunden repariere.Ich werde jetzt den Probelauf noch machen und mich dann mit der Kundin unterhalten.Das Gerät war angeblich noch nie auf und sah auch nicht so aus.Kann der schlauch von Anfang an falsch angeschlossen sein? Gerät ist 5 Jahre alt.Hänge noch mal paar Bilder an.


Tommi ...
54 - Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow -- Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow
Hallo Stephan / Revox76,

das Bauteil 2 im Wasserwegeplan ist Teil der sogenannten freien Fließstrecke nach DVGW.
Sie verhindert, dass Wasser in den AquaStopSchlauch, und damit in die Hauswasserleitung, aus der Maschine zurückgesaugt werden kann, wenn z.B. das Wasser im Haus abgestellt wird.
Ferner dient dieses Bauteil (2) dazu, etwas vom zulaufenden Wasser abzuzweigen und direkt dem Spülraum, also ohne Enthärtung, zuzuführen.
Es kann hilfreich sein, die obere Kante der rechten Seitenwand etwas hochzubiegen, damit die Wassertasche da besser vorbei passt.
Und ja, das mit dem Fuchsschwanz ist eine gute Idee, die Verklebung des Schaums zu lösen.
Miele hat dafür ein Spezialwerkzeug, was nichts weiter, als ein langer Blechstreifen ist. Damit kann man auch, beim Wiederzusammenbau, die Dichtungen auf der Wassertasche abdecken und dann Wassertasche zusammen mit Blechstreifen wieder in die Seitenwand schieben. *) Ich habe da mal etwas gemalt, siehe angefügtes Bild.
Zum Ausbau klopfst Du zunächst, mit der Holzlatte, die Wassertasche von oben 2 cm tiefer, danach von unten soweit, dass Du sie oben packen kannst. Dabei die Wassertasche immer etwas hin und her bewegen, dann wird sie sich schon lösen.

Beim Überprüfen des Enthärters ist es wichtig...
55 - Geschirrspüler Privileg 470 -- Geschirrspüler Privileg 470
Verfolge den Schlauch vom Druckwächter (runde Druckdose) zur Wassertasche. In diesem Bereich der Wassertasche ist die Kammer die sich füllt und Luft auf den Druckwächter komprimiert. Beim Abpumpen muss diese Kammer leergezogen werden. Auch daneben die Sicherheitskammer für das Ventil. Sollten Verstopfungen oder Schmutz-Fettreste diesen Verlauf behindern, bleibt Dir nur der Ausbau der Wassertasche übrig. Oder Du versuchst es mit dem allbeliebten Zahnersatzreinigungspulver(Tabletten). Damit die Wassertasche bestücken, Wasser auffüllen und über Nacht einwirken lassen.
Alternativ: Umbausatz Druckwächter. ...
56 - Geschirrspüler Bosch SGS 4942EP/20 -- Geschirrspüler Bosch SGS 4942EP/20
Hallo,

nach nochmaligem Ausbau und langer, gründlicher Reinigung des Schwimmerteil samt Wassertasche hatte ich Erfolg!
Reparatur dank eurer Hilfe geglückt! Sie tut wieder in normalen 90 min ihren Dienst.
Vielen Dank für die Tipps.

crazybogo ...
57 - Geschirrspüler Bosch S4M2B -- Geschirrspüler Bosch S4M2B
Danke - der Tipp mit dem Schwimmer und Schalter für die Salzanzeige war gut und hilfreich! Ich habe die linke Seitenwand abgebaut und die Wassertasche unter die Lupe genommen. Dabei fiel auf, daß offenbar Salz neben die Wassertasche gekommen ist, und zwar im Bereich dieses Schalters. Man konnte das kristalline (aber trockene!) Salz regelrecht wegkratzen.

Unter der Salzschicht saß dann der etwas vergammelte Schalter, der hier in Form eines Reedkontaktes vorliegt. Durch die Korrosion hat es da wohl Kurzschluß gegeben.

Ich prüfe nun, ob der korrodierte Schalter wieder zu reparieren ist oder ob ein Neuer her muß. Was bleibt ist letztlich die Frage, an welcher Stelle das Salz austreten konnte und wie man das in Zukunft verhindern kann. Der Ausbau der Wassertasche ist mir nicht klar, weil sie von innen an der Salzeinfüllöffnung arretiert ist.
...
58 - Geschirrspüler Siemens SE 54562/22 -- Geschirrspüler Siemens SE 54562/22
Danke erst einmal für die Tipps, leider weiss ich immer noch nicht genau wo der Riffelschlauch und das Gerbergehäuse sitzt. Ich nehme an die Wassertaschen sind bei meinem Gerät links oben und der Riffelschlauch und das Gebergehäuse ganz rechts unten (siehe Bilder). Habe noch ein paar Bilder vom Zustand eingestellt. Was ist beim Ausbau noch zu beachten. Wie baue ich die Wassertasche am besten aus???, was ist insbesondere bei den unteren Anschlüssen zu beachten??? Kann der Riffelschlauch einfach feste abgezogen werden, oder ist noch was zu beachten?? Reicht es beim einbau einfach alles wieder zusammen zustecken oder werden neue Dichtungen erforderlich??? Danke ...
59 - Geschirrspüler bosch SGI59A15/20 -- Geschirrspüler bosch SGI59A15/20
Ich war auf den Holzweg: der Aquastop ist es definitiv nicht!

Nach Ausbau der Maschine, konnte ich das Brummen eindeutig auf eine Komponente in der Spülmaschine zuordnen. Ich vermute es ist die Umwälzpumpe oder der Motor selbiger.
Gibt es hierzu Erfahrungswerte? Kann der Brummton mit nicht ausreichender Wasserzuvor zusammenhängen?


Werde als nächstes mal die Pumpe genau anschauen und eventuelle Fremdkörpern beseitigen, die Anschlüsse der Wassertasche auf Verunreinigung checken und die Maschine ohne Verkleidung laufen lassen, um das Geräusch besser zu verorten.

Den Eimertest ergibt keine Probleme, die Siebe im Aquastop sind sauber. ...
60 - Geschirrspüler Siemens S9VT1S -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S

Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9VT1S
S - Nummer : SE65A590
FD - Nummer : 8208
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Forum,

Problemschilderung:

Einbaugeschirrspüler Siemens SE65A590/18 FD 8208 Typ S9VT1S
- 3,5 Jahre alt-

O.G. GS pülte fast immer nur auf Auto (55-65°, ab und zu verkürzte Zeit). Etwa alle 3-5 Monate haben wir ihn einmal mit Reiniger
sauber laufen gelassen. Jetzt haben wir das Problem ( ab heute ganz akut) dass das Programm nicht zum Ende
kommt und vor allen Dingen das die Reinigungszeit auf das doppelte angestiegen ist. Das Geschirr ist dreckig,
und wenn ich die Tür öffne ist das Wasser kalt. Ausserdem bleibt es meistens bei 1
( ich habe gelesen das es ein Fehlercode ist und nicht die Minute ) stehen.
Meine Aktionen nach durchblättern der ForumSuche:
1. Eimertest : OK
2 Linke Seitenverkleidung abmontiert: Sehr verdreckter Wärmetauscher/Belüfter festgestellt. Nach Anweisung Verst.doc
versucht zu reinigen, ist aber nur teilweise gelungen.
Den besagten Riffelschlauch kontrolliert, total verschmutzt --> gereinigt


Danach und zwischendurch getestet, le...
61 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 775 -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 775
Hallo Jürgen,

sorry, dass ich erst jetz antworte, aber ich konnte gestern nicht mehr weiter machen.
Also die Maschine hat zwei Wassertaschen. In die erste (von vorne gesehen rechte Seite) läuft bei Funktion Wasser ein, gelangt durch mehrere kleine Kanäle über einen Schlauch in einen Behälter der wiederum mit einem Schlauch mit der anderen Wassertasche (linke Seite) verbunden ist. An dieser 2. sitzt ein kleiner 5mm Schlauch der zu dem Druckschalter führt. Diesen habe ich nun abgezogen und durchgepustet. Nachdem ich nun wiedermal alles zusammen hatte, kam bei 1. Mal Einschalten kurz Wasser und dann beim Spülgang wieder nicht mehr
Die 2. Tasche sieht an einigen Stellen ziemlich verpeckt aus. Gibt es einen Trick die zu reinigen ohne Ausbau?
Wo bekomme ich evtl. einen Schaltplan her, oder ist die Fehlfunktion eindeutig dem Drucksystem zuzuortnen?

Gruss
concon...
62 - Geschirrspüler NEFF ? -- Geschirrspüler NEFF ?
In der BDA sollte auf jeden Fall stehen, wenn die Maschine einen Aquastop hat. So wie es aussieht hat sie aber keinen.

Die Gebißreiniger sollen genau direkt IN die Wassertasche! Also das Ding am besten ausbauen und mit der Lösung dieser Tabletten füllen. Über Nacht wirken lassen, dann ausspülen. Ggf. wiederholen.
U.U. muß man zum Ausbau Anschlüsse durchtrennen und dann später wieder mit Schlauchstücken und Schellen verbinden.

Die Flaschenbürste erstmal für die Schläuche. Wenn man reinkommt, evtl. auch für den Siff in der Wassertasche.

Die runden Plastikteile an den Schlauchenden dürften Druckdosen sein. Auch deren Schläuche gut reinigen!


Alle Empfehlungen sind ohne Langfeuerwaffe! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ausbau Wassertasche Aeg eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ausbau Wassertasche Aeg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185882779   Heute : 24369    Gestern : 26182    Online : 264        19.10.2025    23:24
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.126920938492