Gefunden für 400 tage uhren - Zum Elektronik Forum





1 - Akzeptiert keineFirmware Disc -- DVD_REC Panasonic DMR EH495




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
mlf_by hat am 26 Jan 2024 05:19 geschrieben :
@Trumbaschl: du bist noch auf der Suche nach einer Fernbedienung für deine Kiste? Ich wäre erst die Tage ganz zufällig über eine eventuelle "Bastelwastel"-Universal-Universal-Universal-FB gestolpert. ?



Offtopic :Ja, ich suche noch eine FB.

Wobei ich auch das Problem habe, dass in meinem Gerät eine über 15 Jahre alte Festplatte werkelt. Die originale war defekt, und ich konnte nur zu Testzwecken aus einer externen USB-Festplatte eine IDE-HDD mit 400 GB extrahieren. Die ist zwei Jahre älter als die defekte aus dem Panasonic, wird also auch kein ewiges Leben mehr haben. Und neue IDE-Platten mit 250 GB oder größer sind verglichen mit S-ATA-Platten absurd teuer.
2 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW
Hallo zusammen,

ich überlege gerade ob ich mir einen käuflich erhältlichen Heißwasserbereiter (>400€) für die Unkrautbehandlung auf gepflasterten Flächen kostengünstig nachbauen kann.

Am meisten Fragen bereitet mir das Heizelement, da fallen mir aktuell folgende Lösungen ein:
Heizelement von einer Kaffeemaschine - Vorteil 1/2/3 kW?
Normaler Blankdraht Durchlauferhitzer, z.B. 230 V/3 kW - Schaffen die ohne Modifikation die 90°? (Eine blaue 16A CEE wäre kein Problem, 16A 3x230V/400V stehen notfalls auch zur Verfügung)
Heizelement von einem Dampfreiniger
...

Ich komme auf 100 W bei 1 L/h Warmwasser. (Von 15°C auf 90°C mit einer Effizienz von 90%.)
Bei 10-30 L pro Stunde sollten damit 1-3 kW ausreichen.

Hat jemand eine bessere Idee oder Ahnung ob ein Kaffeemaschinen-Heizelement gut geeignet wäre?
Oder hat jemand schon mal sowas probiert und kann von seinen Erfahrungen berichten?

Ich probiere die nächsten Tage mal mit einem Wasserkocher aus, ob Heißwasser wirklich besser funktioniert a...








3 - Trotz Invertermotor laut beim -- Waschmaschine Haier HW80-B14636
Natürlich ist es eine Frage der Zeit, wann das Trommellager aufgibt.
Kann Tage, Wochen, Monate, oder auch Jahre halten, wird halt schleichend immer lauter, bis es irgendwann rummst, dann ist Schicht im Schacht.
Lagerwechsel wäre aber möglich, da der Bottich geschraubt ist.
Wenn Du es selber machst, wird die Reparatur zwar aufwändig, weil die Maschine dazu nahezu komplett zerlegt werden muss, aber günstig.
Lässt Du es von einer Firma machen (die meisten bieten es gar nicht an), bist Du gleich mal um die 400 Euro los.
Invertermotoren sind eine feine Sache und nahezu unkaputtbar, dass die Hersteller völlig schmerzfrei z.T. bis zu 10 Jahre Garantie darauf geben können, es gehen in 99% "nur" die etwas zu knapp dimensionierten Steuergeräte (meist teurer als der Motor) kaputt.
Von den Direktantrieben, wie sie in Deiner Maschine verbaut sind, bin ich nicht so begeistert, ist aber nur meine persönliche Meinung und Ansichtssache.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 24 Mai 2022 21:35 ]...
4 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M036EU/51
FD - Nummer : 9201
Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558
Typenschild Zeile 2 : 00955
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin vom linken Niederrhein,

ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr.

Folgende Feherbeschreibung;
Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt.

Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen:
Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste...
5 - Stellt sich ab . -- Kühlschrank Liebherr CN 400
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Stellt sich ab .
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CN 400
S - Nummer : 262113184
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Ich habe einen Liebherr CN 400 Combined N ° 26021103784.
Es ist gerade zweimal hintereinander zusammengebrochen und startet 1-2 Tage später neu.
Das Szenario: Ich höre den Gefriertemperaturalarm: Keine Kälteproduktion mehr in den beiden Fächern.
Wenn ich das Gerät ausschalte (über den Gefrierschrank) und dann wieder einschalte, höre ich, wie die Gruppe startet, löst das Problem jedoch nicht.
Ich schalte den Kühlschrank aus und lasse den Gefrierschrank an. 24 Stunden lang passiert nichts. Nach dieser Zeit schalte ich den Kühlschrank ein und alles startet normal neu.
Dartys Mechaniker kam und überprüfte alles: die Sonden, kein Frost, keine Erdleckage ... fand den Fehler nicht.
Ich warte auf den nächsten Vorfall, aber wenn jemand einen Hinweis hat.
Danke
Cosette aus Frankreich ...
6 - Messung Stromverbrauch an einer Starkstromdose 32 Ampere -- Messung Stromverbrauch an einer Starkstromdose 32 Ampere
Hallo zusammen,

auf der Suche nach einer Lösung für die u.a. Aufgabenstellung habe ich dieses Forum gefunden und hoffe, hier die "Erleuchtung" zu finden. Ich bin mehr Kaufmann als Handwerker ...

Wir haben uns ein E-Auto gekauft, es wird demnächst geliefert. Über eine 32-Ampere-Starkstromdose können wir das Fahrzeug zu Hause mittels Wallbox mit 22 kw/h laden. Es handelt sich um eine mobile Wallbox, die mit entsprechenden Adaptern an unterschiedlichen Stromquellen betrieben werden kann. Für ein paar Tage hatten wir einen Vorführer und es klappt alles ganz hervorragend.

Nun hätte ich gerne eine Information darüber, wieviel Ladestrom wir insgesamt für das Fahrzeug verbrauchen und suche eine bezahlbare Lösung, den Strom zu messen. Im Internet finde ich steckbare Messgeräte für € 400,- bis € 600,- was mir jedoch zu teuer ist.

Hat jemand eine Idee für eine güntige(re) Lösung?

Vielen Dank und viele Grüße
Volker ...
7 - Trommel dreht nicht linksrum -- Waschmaschine Miele W367 WPS Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht linksrum
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W367 WPS Novotronic
S - Nummer : 10/48126946
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele W367 WPS - Trommel dreht nicht mehr linksrum u. Spülen-LED blinkt
- im Betrieb u. bei Prüfprogramm-Position "6" -


Hallo erst mal meinerseits!

Ich habe bei meiner Miele Waschmaschine W367 WPS (Bj. 04/2000) seitdem sie jüngst (und ungeplant) drei Tage lang (mit geringer Beladung) im Knitterschutzprogramm lief das Problem, dass die Trommel nicht mehr linksherum dreht und dabei die grüne LED "Spülen" blinkt.

Im integrierten Miele-Prüfprogramm in Position "6" blinkt diese grüne LED "Spülen" auch immer in den Phasen, in denen das Prüfprogramm die Trommel scheinbar nach links drehen möchte. Ich schreibe scheinbar, weil sich in Prüfposition "6" die Trommel gar nicht dreht (vielleicht passiert das aber in dieser Prüfposition auch erst deutlich zeitverzögert und ich habe nicht lange genug gewartet).

Die Kohlestifte sehen noch sehr gut aus. Die Maschine hat auch noch k...
8 - Motordrehzahl bricht ein -- Güde Kompressor 230V 400 10 50 C
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motordrehzahl bricht ein
Hersteller : Güde Kompressor 230V
Gerätetyp : 400 10 50 C
______________________

Hallo liebe Community,
ich konnte ein Schnäppchen machen und einen gebrauchten Güde Kompressor für 230V mit 2 Zylindern für 35 Euro ergattern. Die Typbezeichnung lautet 400 10 50 C. Der Kompressor hat jedoch einen Defekt und deshalb bin ich hier.

Fehlerbeschreibung:
Als ich ihn abgeholt habe habe ich ihn natürlich sofort getestet und er ging problemlos. Angesteckt an einer Trägen 16A Sicherung mit3x2, 5qmm. Er hat von 0 auf 10 bar gepumpt und dann automatisch bei 10 bar abgeschaltet und das typische Entlüftungszischen war zuhöhren. Dann hab ich über das Sicherheitsventil etwas Luft abgelassen. Der Kompressor fing ab 8 bar wieder an zulaufen und hat bis 10 bar gearbeitet und sich wieder selbstständig abgeschaltet und gezischt. Also dachte ich mit erstmals das funktioniert doch alles und hab mich über mein Schnäppchen gefreut. Habe das ganze ca. 4 mal wiederholt, ohne Probleme.

Heute 2 Tage später schaltete ich ihn an. Bei ca 2 bis 4 bar Druck wir der Motor langsamer und langsamer drehte dann kurzzeitig sekundenweise hoch, sackte wieder ab, drehte wieder hoch sackte wieder ab. Das ganze ge...
9 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank
Hallo alle zusammen,

Vielen Dank für die ganzen Tipps.
Ich habe eben mal den ganzen Platinenblock ausgebaut. Unter der oberen Platine ist noch eine zweite Platine, die Schalter besitzt, welche durch die Knöpfe betätigt werden.
Den Platinenblock an sich habe ich noch nicht auseinander gebaut. Werde es aber die Tage mal versuchen. An der unteren Platine sitzen auch noch Kondensatoren.

Bis jetzt habe ich folgende Kondensatortypen auf der oberen Platine sowie den Seiten gefunden (siehe Fotos).
Bei 5 Kondensatoren kann man schon mit bloßem Auge erkennen, dass sie defekt sind.

Welche der Kondensatoren würdet ihr als erstes tauschen?
Mit hohen Spannungen sind Spannungen so ab 350V gemeint? Fast alle Kondensatoren haben Spannungen in der Höhe aufgedruckt

Hab ich das mit dem Isolationstest richtig verstanden? Ich würde einfach das Mutlimeter nehmen und den Widerstand zwischen der Hülle und dem Draht messen?

Den Unterschied zwischen Kondensatoren und Elkos kenne ich noch nicht

Die ECC85 und ELC86 werde ich dann auch auf jedem Fall tauschen. Die Kosten ja auch nicht die Welt. Ich würde dann erstmal die beiden tausche...
10 - Abnehmende Leuchtkraft mit steigendem Alter? -- Abnehmende Leuchtkraft mit steigendem Alter?

Zitat : Die Tage der Glimmlampe werden auch gezählt sein.
LEDs sind schon jetzt heller und billiger und man bekommt sie in allen Farben.

Schade, hätte man die mal lieber behalten und die Qualität nicht so beschnitten.
Die Glimmlampen in den Siemens-Lichttastern in meinem ehemaligen Elternhaus haben 47 Jahre durchgehalten bis wir sie funktionierend ausgebaut haben - das sind 400.000 Stunden!
Dagegen flackert der aktuelle Mist von BJE schon nach fünf Jahren!
Und der Varianz der LED-Lebensdauer ist der Verbraucher auch ziemlich ahnungslos ausgeliefert. ...
11 - Zieht zuviel Wasser -- Waschmaschine Miele Vitality W 400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zieht zuviel Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Vitality W 400
S - Nummer : 00/67101836
FD - Nummer : W427SR
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner alten Miele. Seit kurzem zieht sie zuviel Wasser, so dass sie einmal bereits den Keller unter Wasser gesetzt hat. Nachdem der Wassereinlauf in der Spülkammer gereinigt wurde, lief sie ein paar Tage normal. Heute lief wieder Wasser heraus und die Trommel war bis oben hin voll. Das ganze im 60' Programm. Ich vermute, dass der Sensor für die Wasserfüllmenge evtl. defekt ist. Bin aber kein Experte, traue mir mit Anleitung allerdings eine Reparatur zu....
Kann mir jemand helfen?

Gruß aus Willingen,
Olaf ...
12 - F8 NV-RAM -- Waschmaschine Miele W487S WPS
Hallo driver_2

habe den Netzeingangsfilter überbrückt und die WM scheint mit 400 Umdrehungen zu laufen. Werde erstmal ein paar Tage probieren ob der Filter die Ursache dafür war, oder die gereinigten Kontakte am Tachogenerator. Die Dreiecksspannung 0V bis ca.20Vp vom Tacho, die sich in der Frequenz auch verändert, sieht erstmal sauber aus.
MfG
...
13 - Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei -- Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei
Hallo Leute,

ich habe leider noch nicht so viel Ahnung von Bauteilen und Elektronik. Daher möchte ich mich durch experimentieren weiterbilden.

Um zu experimentieren wollte ich mit einem alten Netzteil 3 bis 5 Volt arbeiten und die verschiedenen Bauelemente dann auf ein Steckbrett stecken. Vielleicht benutze ich auch Batterien.

Mein Ziel ist: ich möchte genau wissen wie man mit Leuchtdioden Schaltungen aufbaut und erlernen. Letztendlich möchte ich RGB-LED's einzeln in einer Matix von ca. 400 bis 1000 LED's ansteuern können.

Nun gibt es auf dem Markt da recht viele Sorten von LED's. Gerne hätte ich welche die schön hell und klar alle Regenbogenfarben wiedergeben können - genauso gerne sollen es aber auch nicht die teuersten sein. Super wenn ich LED's finde, die auch am Tage in einem fast hellen Raum noch bemerkt werden wenn sie plötzlich leuchten.

Da gibt es dann LED's mit 6 Anschlüssen, meist mit 4, aber auch mit 3. hier ist mir noch nicht klar, was hier die Unterschiede sind. Könnt ihr mir das mal erklären? Welche Erfahrungen habe ihr mit LED's gemacht und welche würdet ihr empfehlen.
Was für Bauelemente brauche ich noch?

Welchen Raspberry Pi oder Banana Pi oder Arduino brauche ich, um 1000 LED's jeweils in Helligkeit und ...
14 - Wäsche stinkt -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 726 BW
Hi

Das war keine Kritik
Hatte nur gehofft es einfacher lösen zu können.
Zutrauen tu ich mir das durchaus.
Säge mit 0,4mm aus dem Musik-Instrumente Bau ... nur ob mich die doch weiche Dichtung überzeugt. Temperatur und Laugebeständigkeit stimmt. aber die Festigkeit - kann das ggf. zu viel arbeiten - sind 8cm abstand zwischen den Schrauben ggf zu viel.

Der Ansatz ist geil - ich kauf ja nicht gern alle 3 Jahre eine 400-500€ Maschine. Garantiert mir ja auch keiner dass eine 1200€ Miele 10+ hält.

Das mit den Tabs hat vorerst wohl geholfen.
Die Pumpe teste ich die Tage ( lasse die suppe halt in einen großen Eimer pumpen und lausche den Klängen ) ...
15 - Kaufempfehlung Spülmaschine -- Kaufempfehlung Spülmaschine
Thema noch aktuell?

Ich habe eine vollintegrierte von Bosch und bin super zufrieden. Genauen Typ müsste ich nachkucken, war aber im Straßenpreis unter 400 zu haben (wenn auc nur ne 45er, mehr ging nicht. Die Größere dann bestimmt unter 500)
2 1/2 Stunden läuft nur das Öko-Programm, der normale "auto" Spülgang ist je nach Beladung zwischen 75 und 90 Minuten durchgelaufen.

Die Startzeitvorwahl möchte ich nicht mehr missen.
Beim zu Bett gehen einschalten. Morgens zum Frühstück fertig zum Ausräumen.

Läuft jetzt fast 5 Jahre im Schnitt alle 1-2 Tage ohne Probleme. Undich tu quasi alles in die Spülmaschine, außer meinen japanischen Messer.
Einmal im Quartal lass ich sie ohne Geschirr mit so einem Reinigungspäckchen laufen.

...
16 - piept ständig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KDN 9713 iD
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : piept ständig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KDN 9713 iD
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen,

ich hoffe mir kann bei meinem Problem jemand helfen. Leider kenne ich mich mit Elektrogeräten so gar nicht aus...

Mein Miele Kühlschrank (KDN 9713 iD) ist jetzt ca. 6 Jahre alt (hat ca. 1.400 Eur gekostet) und piepst seit ca. 1 Jahr immer wieder. Zunächst war es sehr selten, so ca. im Abstand von 3 Monaten. Seit ca 3 Monaten piespt er jedoch ständig.
Manchmal piepst er 3 mal am Tag, dann wieder 2 Tage nicht, dann fängt es wieder an und dauert evtl. 3 Tage an usw.
Mittlerweile wissen wir, dass das Gefrierfach die Temperatur nicht halten kann. Das Gefrierfach erwärmt und die Kühl-GefrierKombi fängt an zu piepsen. Wir können das Gefrierfach somit gar nicht nutzen.

Ich habe beim Miele Service angerufen. Diese möchten jemanden vorbeischicken um das zu prüfen. Ich habe gefragt ob das evtl. die Dichtungen sein könnten. Allerdings wollte mir der Herr am Telefon keine Auskunft dazu geben. Er möchte jemanden vorbeischicken. Anfahrt kostet ca. 130 Euro. Ich wollte daraufhin wissen was der Servicetechniker denn bei solch einer Fehlerbescheibung genau mac...
17 - CD springt, Menu willkürlich -- Stereoanlage AIWA NSX-V8

Zitat : das hat damals sogar 400-500,-DM gekostet,Da wir seit 2002 den Euro haben, ist das Gerät also mindestens 12 Jahre alt.

Das Erreichen eines solchen Alters wird schon damals der Hersteller gar nicht beabsichtigt haben, und nun mehren sich eben die durch vertrocknete Elkos und abgenutzte Leitgummitasten verursachten Probleme.

Wenn du das Gerät zukünftig nicht alle 14 Tage in die Werkstatt bringen willst, wird eine Reparatur also wohl nicht mit dem Austausch eines einzelnen Bauteils zu bewerkstelligen sein, sondern auf eine arbeitsintensive Rundum-Erneuerung hinauslaufen. ...
18 - PKW Maut -- PKW Maut
Bei einem Mindestlohn von EUR 8,50 verdient man bei 170 Stunden Arbeitszeit im Monat brutto EUR 1445,00 bzw. EUR 17.340 im Jahr, extra Gratifikationen nicht berücksichtigt. Von dem Monatsbetrag muss ein Single noch EUR 86,08 Lohnsteuer bezahlen (was eine Frechheit ist) und EUR 291,53 für die Sozialversicherungen. Es bleiben ihm also EUR 1067,39.

Eine dreiköpfige Familie bezahlt keine Lohnsteuer, aber trotzdem EUR 291,53 an Sozialversicherungen, wenn z.B. die Frau zu Hause ist und die Familie über den Mann versichert ist. Zusammen mit dem Kindergeld in Höhe von EUR 184,00 stehen ihnen EUR 1337,47 zur Verfügung.

In Wiesbaden kostet eine gescheite, einfache Drei-Zimmer-Wohnung mit 70 qm ab EUR 500,00 aufwärts - zzgl. NK. Hat man kein Auto, braucht man ein Jahresticket für den Verkehrsverbund. Die Tarife und Sparmöglichkeiten will ich jetzt nicht recherchieren, ich glaube, es geht bei EUR 400,00 im Jahr los.

Zwanzig bis dreißig km weiter auf dem Land gibt es eine Wohnung schon für EUR 300,00 plus NK. Dann braucht man aber ein Auto. Ein gescheites, gebrauchtes Auto der Golfgröße kostet schonmal 7000 bis 8000, was wahrscheinlich eine Finanzierung erfordert. Alleine die Benzinkosten für die Fahrt zur Arbeit belaufen sich auf knapp EUR 1200,00 im Jahr (50 km We...
19 - TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt -- TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt
Ich möchte mal ein paar Beispiele dafür nennen, dass man nicht uneingeschränkt behaupten darf, dass Elektro- und Elektronikgeräte auf kurze Lebensdauer hin konstruiert werden:

- Der automatische Heizkörperthermostat von Honeywell im Bad verrichtet seit fast 13 Jahren seine Arbeit ohne Störungen

- Ein Wasserkocher der Handelsmarke FIF und ein Toaster der Handelsmarke Condel funktionieren seit 14-15 Jahren einwandfrei

- Mein erster LCD-Monitor, 15 Zoll, ans Typenschild komme ich gerade nicht heran, irgendetwas rumänisches, etwa 13 Jahre alt, zeigt keinerlei Ausfallerscheinungen. Er kostete 400 Mark, Markengeräte kosteten gern mal an die 1000

- Ein Bart- und Haartrimmer unbekannter Marke, vor gut zehn Jahren bei Lidl erworben, läuft bei zwei- bis dreimaliger Nutzung pro Woche wie am ersten Tag. Nur der Akku schwächelt inzwischen, was ich ihm nicht übel nehme. Das Ding lässt sich sogar aufschrauben

- Ein Siemens S 55 dürfte acht bis neun Jahre alt sein und sein Akku zeigt keine Schwächen. Ich bin allerdings kein Vieltelefonierer und manchmal ist das Ding auch mehrere Tage nicht an

- Die Einspritzanlage von meinem Opel-Oldie, der dieses Jahr 30 wird, funktioniert einwandfrei. Das Auto hat zwar Jahre lang gestanden und hat keine hoh...
20 - lässt sich nicht einschalten -- LED TV Grundig Fine Art 46 S
Hat sich erledigt!
Seit Tagen kein Fernseher
Kostenvoranschlag: etwa 120€
Reparaturdauer: ca 14 Tage
Reparaturkosten: mind 400
Ergebniss Ehekriese

Billiggerät angeschafft und das teure "Traumgerät" entsorgt
und bis auf die etwas "ungewohnte" Fernbedienung alles beim alten...

Wer teuer kauft, kauft hald auch 2 mal




...
21 - Abrufhäufigkeit / MW vs MWh -- Abrufhäufigkeit / MW vs MWh
Hallo,

danke erst mal für die schnelle Antwort!

Das Ganze ist selbstverständlich hinterdacht. Ich zerbreche mir schon die letzten Tage den Kopf mit diese Thematik.


Die 40GW kommen zusammen, indem die viertelstündlichen Abrufe den ganzen Tag so weiter gehen.

In der Beispielstunde wurden die 100/200/400/500MW je Viertelstunde abgrufen.


Sind es also 25 MWh bei einem viertelstündlichen Abruf der 100 MW?


Die 202' (usw.) sind die 201.600 MWh (usw.) in tausende gerundet.

202' / 370' = 0,55 = 55%
(201.600 MWh / 369.600 MWh = 0,55 --> Abrufwahrscheinlichkeit)

bzw.
50' / 370' = 0,14 = 14%
(50.400 MWh / 369.600 MWh = 0,14 --> Abrufwahrscheinlichkeit)


Der Gedanke dahinter ist,
wenn ich 1MW bereitstelle, wie viel MWh kann ich durchschnittlich pro Tag abrufen.

Bei 55% --> 1MW * 24h * 0,55 = 13,2 MWh
bzw.
Bei 14% --> 1MW * 24h * 0,14 = 3,36 MWh
...
22 - Brauche dringend Hilfe, Bitte. -- Brauche dringend Hilfe, Bitte.
Schönen guten Tag Liebes Forum =)

Ich bin neu hier und werde meine erste frage gleich als vorstellung nutzen.
mein name ist marcel bin 20 jahre alt und komme aus braunschweig.
ich mache derzeit eine ausbildung zum mechatroniker und mag keine groß und kleinschreibung =D

so dann zu meiner frage, ich schreibe die tage in der Berufsschule eine klassenarbeit. da habe ich leider ein paar probleme mit, das thema sind drehstrom asynchronmotoren und drehstrom allgemein.
die frage bezieht sich auf die motoren.

also ichhabe hier ein leistungsschild mit folgenden angaben. 400/690V und 12/6,9A

die zwei fragen zu diesem motor sind :
1. In welcher Schaltungsart wird der Motor an das 230/400V - netz angeschlossen. bitte begründen sie ihre antwort.

2. Ist er für Y-Dreieck Anlauf geeignet? Bitte begründen sie ihre antwort.

es währe super nett wenn mir das jemand für dummies erklären würde =)

vielen Dank =)
mfg Mello

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mello91 am 20 Mär 2012 19:11 ]...
23 - Hauptwäsche streikt -- Waschmaschine Miele W806
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptwäsche streikt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W806
S - Nummer : 00/33062072
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenmitglieder und danke für die interessanten Beiträge.

Unsere Wama W 806, EDPW-120-B (HY II H)dass treue Teil, hat Beschwerden.
-Maschine ist insgesamt sehr gut in Schuss, auch Klasse Materialien -

Zunächst noch als Ergänzung zum Schaltplan TI. 11 - 9.29.3.1.
Der Schaltplan hat im Schriftfeld für (W 800, W 900) Novotronic II. M/B Hy II H, als Bezeichnung.
Index-Stand 0.3, letzte Änderung, 28.03.95, "Heizkörperdarstellung geändert".
--aktuelle Problematik--, KB 95 Pos. 1, bis KB 30 Pos.7, Wasser läuft ein (m.E. zu langsam), aber Trommel läuft nicht an in HW, sondern springt nach ziemlich genau ca. 4.00 Min. (könnten die 90s alternativ 255 s Niveauüberwachungszeit sein) auf "Spülen/Endschleudern", pumpt aber noch ab und springt ohne zu schleudern auf "Ende".
------------
Dies ist auch in Mini 40 und Feinwäsche so.
-------------
Alle Leuchtdioden funktionieren, zeigen aber definitiv keine Störung durch blinken an, auch nicht in &qu...
24 - startet nicht nach Transport -- Waschmaschine Premiere (Amica) WA 24031
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : startet nicht nach Transport
Hersteller : Premiere (Amica)
Gerätetyp : WA 24031
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!

Wir haben eine Waschmaschine, die nach einem Umzug nicht mehr funktioniert. Es ist eine Premiere (Amica) Optima WA 24031 (Typ PCT5510A412). Wir haben sie mit Transportsicherung transportiert, mussten sie aber legen und haben sie leider auf die Seite gelegt, auf der der Niveauschalter ist.

Nach dem Transport haben wir sie angeschlossen und sie hat zunächst nur leicht gefiept, wenn man ein Programm gewählt hat - kein Leuchten der Lampen, nichts. Beim erneuten Einschalten nach ein paar Stunden haben zumindest die Dioden geleuchtet: Die "Bereit/Ende"-Leuchte blinkt, Tür-Leuchte leuchtet, und die Dioden D1 ("Schleudern 400 U/min") und D2 ("Schleudern aus") leuchten. Diese Kombination ist laut Betriebsanleitung das Zeichen, dass ein Fehler vorliegt. Der Fehlercode für Kombination der Dioden D1 und D2 steht nicht in der Anleitung, wir haben beim Service angerufen, der ihn uns dekodiert hat: "Unkorrekte Daten im Programmspeicher". Wir haben mehrfach die Start/Stop-Taste für 10 sec gedrückt ohne Veränderung (dadu...
25 - Restwasser -- Waschmaschine AEG Lavamat 72620 Update
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Restwasser
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 72620 Update
S - Nummer : 843/19395
Typenschild Zeile 1 : B46 A EJ3B 10 A
Typenschild Zeile 2 : 110 510 400.LP
Typenschild Zeile 3 : PNC 914 001 323 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

nachdem die Haushaltsgeräte in der Verwandschaft soweit wieder funktionieren macht mir meine Waschmaschnine Probleme.

Die Programmme laufen soweit normal durch. Ab und zu nimmt sie keinen Weichspüler - der bleibt also sowie eingefüllt in der Lade.
Das ist eigentlich schon eine ganze Weile so. Damit kann ich leben.

Mein Problem:
Ich hab max. 2 - 3 Ladungen pro Woche, meist am Wochenende. Die restliche Zeit steht das Teil mit offener Türe.
Ein paar Tage nach dem waschen riecht es nach abgestandenem Waschwasser.
- Sieb und Bullaugendichtung (da sind 3 Löcher die waren zum Teil mit getrockneter Seifenlauge verstopft) hab ich gereinigt.

Nach der letzten Wäsche hab ich nachgesehen.
- Da bleibt ziemlich viel Wasser in der Bullaugendichtung stehen.
- Die Trommel Innenseite fühlt sich 1 Tag nachdem waschen schmierig und feucht an.
26 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A
Hallo,
stimmt. Es sollte Ah heissen und nicht nur ein A.
Die 20V bis 150V AC kommen aus insgesamt 8 kleine Windräder die je 20V AC liefern. Wieviel Ampere diese liefern kann ich nicht sagen. Die Sachen sind bisschen älter und ich habe die Unterlagen nicht mehr. Aber wenn ich die Tage wieder im Lande bin, schau ich mal in die Windräder rein, ob dort irgendwelche Infos über die Ampere Zahl gibt.

Ich möchte damit eine Wasserpumpe betreiben. Die Wasserpumpe kann man an die Steckdose anschliessen. Sprich 220-240V und hat eine Leistung von 1.400 Watt.

Ich möchte mit den 20V bis 150V AC einen Wechselrichter betreiben.
Wechselrichter hat eine Leistung von 2000Watt. Input 13-15V DC damit es funktioniert.

Und an den Wechselrichter soll dann die Wasserpumpe angeschlossen werden.

Wie im ersten Beitrag schon beschrieben:
Schliesse ich den Spannungswandler an die Steckdose der AC nach DC umwandelt und am Spannungswandler stelle ich auf 16V 3A DC ein und schliesse dann den Wechselrichter an. An den Wechselrichter dann die Wasserpumpe.
Aber dann bringt die Wasserpumpe nicht die Leistung, als wenn ich es an die Steckdose anschliessen würde.

Schliess ich den Spannungswandler jedoch an eine Lithium Batterie die 14V 2,8Ah hat, dann fu...
27 - Netzersatzanlage -- Netzersatzanlage
Hallo
Ja bei uns werden die NEA`s alle 14 Tage getestet. Das heisst sie werden im Netzparallelbetrieb betrieben, mit voreingestellter Last. (ca. 60% Nennlast pro Maschine). Dieser Wert kann auch verstellt werden.
Jährlich einmal wird dann der oben beschriebene "Blackout" Test durchgeführt. Dabei wird mittelspannungsseitig die Spannung unterbrochen und somit dedektieren die Spannungsüberwachungen den Stromausfall und geben diese Meldung an die NEA-Steuerungund das Netzleitsystem weiter.
Diese beiden Systeme lösen dann verschiede Prozesse aus. Wie zum Beispiel den Start aller NEA`s aus oder aber auch den Lastabwurf in den einzelnen Hauptverteilungen.
Anfahrlast, dass heisst Last die sofort übernommen werden muss beträgt hierbei ca. 400 - 700kW je Maschine. ...
28 - Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung -- Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung

Zitat :
Warum schlug ich Verstärkung 10 vor?
Mit 100 mV am Eingang erreichst Du 1 V am Ausgang, was 250 mW an 4 Ohm entspricht. Besteht Leistungsanpassung zwischen erster Stufe und Endstufe, sind es 3 dB weniger. Vernünftige Normen für amerikanisches Line Out gibt es anscheinend nicht, da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Rechne mal mit 300 mV, da bist Du mit 100 mV auf der sicheren Seite.

Das Problem ist bei einer Eingangsspannung mit +-0,5V ist eine Spannungsverstärkung von 10 nicht möglich da ich nur 4,8V Versorgungsspannung habe.
Ich hab jetzt einfach mal mit 0,3V Eingangsspannung weitersimuliert schließlich werde ich den Mp3-player nicht voll aufdrehn.

Für den Treibertransistor bin ich auf den 2N2222 umgestiegen, musste nichtmal was an dem Rest der Schaltung ändern.

Mir ist aufgefallen, dass der Vorverstärker für sich alleine nicht funktioniert. Der Emitterwiderstand RE m...
29 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung
Hallo,

zum Programmer kann ich nichts sagen -> google nach Erfahrungen befragen oder einfach kaufen .


Offtopic :
Ich sehe es dennoch so: jemand, der sich sowas für Spiele kauft hat meiner bescheidenen Meinung nach einfach lockere Schrauben im Getriebe. Ich habe mich oft genug mit diesen Menschen unterhalten. Deren Vorstellung, von den Sachen, die im Rechner passieren, ist schlimmer als der Analogrechner aus gewissen Sciencefictionfilmen der 50er... .

Wenn jemand nicht einmal weiß, was eine Maschineninstruktion ist, aber vor mir angibt, dass er 16GB RAM hat, dann kann ich diesen Menschen nur auslachen - sorry.

Das geht um Gottes Willen nicht gegen dich, eher allgemein.

Sicher, der Fortschritt muss weitergehen - aber bei den kurzen Intervallen, die heutige Entwicklungen benötigen, sehe ich für mich als (hoffentlich ) zukünftigen Eletroingenieur schwarz - wer soll da mit kleinen, fleißigen, aber nicht so exakten Asiaten mithalten? ...
30 - Wer hat noch sowas schönes bekommen? -- Wer hat noch sowas schönes bekommen?
Es geht in Runde Zwei mit der Packstation"kriminalität:
eben erhalten:


Zitat : Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

ich biete Ihnen hiermit die Möglchkeit ganz einfach in Kürze einmalig 200 Euro zu verdienen.
Das Ganze ist absolut legal und mit wenig Aufwand zu meistern.

Ich bin Einzelunternehmer in der An- & Verkaufsbranche von Mobiltelefonen und Zubehör. Um faire Verkaufspreise gewährleisten zu können beziehe ich meine Waren großteils auf Messen in ganz Deutschland und bin somit immer unterwegs. Versandtechnisch bin ich zu 100% auf den kostenlosen Packstations-Service von DHL angewiesen. (Informationen zu Packstationen erhalten Sie auf http://www.packstation.de)

Leider ist pro Person nur 1 Packstationsregistrierung möglich. Um mein Unternehmen expandieren zu können benötige ich jedoch eine größere Anzahl an Packstationen. H...
31 - Schweinegrippe - Das Geschäft mit der Angst -- Schweinegrippe - Das Geschäft mit der Angst
Ich kann es leider so auf die Schnelle nicht so gut schreiben,
daher hier ein kopierter (quick&dirty formatierter) Textauszug dazu:
(GeorgS, weil viele über einiges hinweglesen, klappen die Pläne unserer
Regierungen ja auch so gut!)



Zitat : ... Geschichte der Medizin.
Es zeigte sich, daß sie nichts anderes war als ein grandioser
Betrug am kranken Menschen. Erkenne: Das Immermehr-
Wissen der Mediziner hat nie etwas genutzt, hat nie
geholfen. Mit dem Wissen ist es nun mal wie mit dem
Fisch: Bald verdorben und nicht mehr zu gebrauchen.
»Vielleicht magst Du in vielem recht haben - aber eins mußt
Du doch der Medizin lassen: Sie hat die Seuchen und die
ansteckenden Krankheiten ausgerottet! Und: Es gibt dank der
Impfungen keine Pocken mehr und auch keine Diphtherie
und Kinderlähmung«, sagst Du.
Du wirst immer klarer bewiesen bekommen:
Ein Arzt kann eine Krankheit für Dich weder vorbeugend verhindern, noch nachträglich ...
32 - Drucker HP LaserJet 2200 DTN -- Drucker HP LaserJet 2200 DTN
In der Firma hatten wir auch einige LJ 4 . Die sind auch erst immer so mit 400.000 bis 500.000 Seiten ausgemustert worden. Und so auch die 6P's. (Wurden als Etikettendrucker "missbraucht", daher die hohe Druckleistung. Da gingen dann schonmal 3 - 4 Tonerpatronen pro Woche durch.(7 Tage Woche / 24 Std))

Wurden allerdings auch immer regelmässig gewartet und mit neuen Verschleissteilen bestückt. ...
33 - Mini Kodierschalter & Widerstände -- Mini Kodierschalter & Widerstände
@ perl
Die prozentuale Staffelung sowie die Min. / Max. Spannungen werden durch die Software vorgegeben.

Da habe ich keinen Einfluss drauf. Ich denke aber, das das auch nicht so entscheident ist, denn ich kann ja innerhalb der oben genannten Werte diesen Rahmen anpassen.

Ich stelle mir das so vor, das ich z.B. sage 100% sind 4000mV. 10% von 4000mV sind 400 mV (die anderen Wert dementsprechend). Jetzt müßte man mal ausrechnen, ob man mit den Standart Widerständen so hinkommt, das der Belastetet Spannungsteiler dann auch die 400mV ausgibt. Kommen bei der rechnerei unübliche Widerstandswerte heraus, verschiebt man einfach die mV Range so lange, bis man in einem Bereich ist, wo man mit Standart Widerständen arbeiten kann.

Leistung fließt hier nicht über den Spannungsteiler. Es geht einafch darum der Hardware über unterschiedliche Spannungen zu sagen, das jetzt die nächste Schaltstufe aktiv ist.

@ Her Masters Voice

und genau da hört es bei mir auf, da ich ja wie gesagt nicht vom Fach bin. Meine bisherigen Erkenntnisse haben mich schon Tage lange Recherchen gekostet.

@ faustian.spirit

Hört sich für mich sehr kompliziert an und scheinbar auch sehr groß. ...
34 - 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? -- 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC?
Hallo,

ich werde das Projekt etwas später in Angriff nehmen da ich
zeitlich sonst nicht hinkomme bis zu dem Termin wo das Ganze
laufen muss. Bis dahin werde ich den 42V/50Hz-Motor über den
mitgelieferten 230V-Trafo betreiben, der an einem Wechselrichter hängt.
(Dazu hatte ich auf ebay einen kleinen Wechselrichter gekauft
(Beschreibung: "quarzstabil, sinus"...), der dann allerdings
natürlich keinen Quarz enthielt, um rund 1Hz abwich von 50Hz und
natürlich auch einen grausligen "Sinus" erzeugte... also, vorsicht,
wird viel Schrott verkauft.)

Nun die Frage.. als Wechselrichter würde ich gerne eine alte USV bzw
UPS benutzen, da es diese oft günstig zu kaufen gibt ohne Akku.
(Und einen 300 EUR Wechselrichter kaufen lohnt nicht für 3 Tage,
zumal ich ja später diesen direkt-Umrichter auf 42V bauen will).

Jetzt die Frage:
kann jemand eine UPS/USV empfehlen (d.h. einen bestimmten Typ),
die:
- 24V Versorgung hat (d.h. üblicherweise 2 Stück 12V-Akkus)
- 400 VA oder mehr macht
- quarzstabile 50 Hz erzeugt?

belford.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: belford am 28 Jan 2008 23:03 ]...
35 - Stromsparen mal anders -- Stromsparen mal anders
Habe ich die Tage gesehen,
muss aber zugeben, dass ich nicht ein sonderlicher Fan der Sendung bin.
Trotzdem - Im Elektronikforum einen Link wert.

Ich finde es vor allem nach den ersten 2 Minuten interessant, man muss halt auch mal zwischen den Zeilen lesen.

http://www.wdr.de/themen/global/web.....;ex=2
...
36 - LCD TFT HP Pavilion F 1904 -- LCD TFT HP Pavilion F 1904
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : HP
Gerätetyp : Pavilion F 1904
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Habe ein Problem mit meinen ca. 2 Jahre alten TFT. Eines Abends habe ich ihn ausgeschaltet, als ich ihn am nächsten Tag wieder einschalten wollte, funktionierte er nicht mehr. Dann stand er ein paar Tage rum und ich habe ihn einem Kollegen zum nachschauen gegeben. Der sagte mir, dass er ohne Probleme funktionieren würde. Als ich ihn abholen wollte, haben wir ihn gemeinsam getestet, doch er funktionierte nicht. Ich habe schon vermutet, dass es an meiner Anweseneheit liegt, aber danach funktionierte er bis heute nicht wieder. Woran kann das liegen? Bekommt man für diesen TFT ein Austausch-Netzteil? Bisher hatte ich nur Antworten bekommen, wie "lohnt sich nicht" oder "verschrotte ihn und kauf neu", aber der TFT hat vor ca. 2 Jahren fast 400€ gekostet und irgendwie kann es das doch nicht gewesen sein, oder? ...
37 - Elektrotechnik studieren -- Elektrotechnik studieren
Sers,
also ich bin jetzt im 2. Semester E-Technik an der FH Schweinfurt.
Nach dem 3. Semester kann man dann seinen Schwerpunkt wählen. In Schweinfurt gibts:
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Medizintechnik
- Nachrichtentechnik
E-Technik ist bei uns ein Diplomstudiengang. Allerdings wird auch ein Masterstudiengang angeboten.
Kosten: 400€ Studienbeitrag + 95€ Studentenwerk

Allerdings kommt da noch einiges an laufenden Kosten dazu. Skripten, Bücher, Benzin, Essen usw.
Wenn ich die nächsten Tage mal Zeit hab schreib ich mal rein was wir so gemacht haben im Grundstudium in E-Tech.

Das es bis jetzt noch sehr Theorielastig ist, kann ich leider nur bestätigen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 10 Jun 2007  0:29 ]...
38 - Bleiakkus parallel laden?? -- Bleiakkus parallel laden??
Wiki sagt folgendes:

Die empfohlene End-Entladespannung für Blei-Säure-Batterien ist 1,75V/Zelle. Die Entladung folgt nicht der vorwiegend flachen Kurve von den Chemien auf Nickel- oder Lithiumbasis. Statt dessen weisen Blei-Säure-Batterien eine graduell abfallende Spannungskurve auf, mit einem starken Abfall gegen Ende der Entladung.
Der Lebenszyklus von versiegelten Blei-Säure-Batterien ist in einer direkten Abhängigkeit zur Tiefe der Entladung. Die typische Anzahl von Entlade/Ladezyklen bei 25°C in Abhängigkeit zur Tiefe der Entladung ist:

· 150 - 200 Zyklen mit einer Tiefe der Entladungen von 100% (Vollentladung)
· 400 - 500 Zyklen mit einer Tiefe der Entladungen von 50% (teilweise Entladung)
· 1000 und mehr Zyklen mit einer Tiefe der Entladungen von 30% (schwache Entladung)

Die Blei-Säure-Batterie sollte nicht unterhalb 1,75V/Zelle entladen werden. Auch sollte sie nicht in entladenem Zustand gelagert werden. Die Zellen einer nicht geladenen Blei-Säure-Batterie sulfatieren, ein Umstand, der die Batterien unbrauchbar macht, wenn sie auch nur wenige Tage in diesem Zustand belassen werden. Man sollte besorgt sein, dass die offene Klemmespannung immer 2,10V oder mehr beträgt.

Gruß
Peter ...
39 - Waschmaschine Siemens Siwamat 5100 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5100
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 5100
S - Nummer : WM51000/01
FD - Nummer : 750701916
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe bei der Suche nach einer Lösung für mein Problem dieses Forum – und auch fast schon eine Lösung – gefunden. Aber leider nur fast ....... wäre ja zu schön gewesen; „manniflens“ hatte im Januar 2005 ein gleichartiges Problem (3x Blinken der Vorwäsche LED) mit seiner baugleichen Maschine und hier wurde ihm geholfen ..... also bin ich guter Hoffnung, dass es auch bei mir klappt, denn ich habe identisches Problem mit leichter Abwandlung:

Waschmaschine wurde im November 1995 gekauft und machte noch nie Probleme – wenn man mal davon absieht, dass seit 7 Jahren irgendetwas am Steuergerät kaputt ist (die Maschine „tickt / klackert“ wenn sie fertig ist – ich nehme an der Schalter hängt) und der Spaß damals schon 400 DM kosten sollte ......

Nun laufen seit 2 Monaten alle Programme problemlos durch AUßER dem Feinwäsche-Programm:

1. Grundsätzlich läuft KEIN Weichspüler zu !

2. ENTWEDER läuft die Maschine durch, schleudert und pumpt (zumindest teilweise) ab und die Tür lässt sich öffnen, wobei die Wäsche aller...
40 - Solarhausnummer im Eigenbau -- Solarhausnummer im Eigenbau
Mag sein, daß das ein Markenmodul ist, aber gewöhnlich geben die Hersteller die maximal zu erzielende Leistung (Hochsommer, 12 Uhr mittags, wolkenfrei, korrekt ausgerichtet) an.

Die wirkliche Leistungsabgabe ist meist viel bescheidener, weil die Ausrichtung nicht stimmt, im Winter die Sonne nicht hoch über den Horizont kommt, was einige Intensität kostet, und der Himmel oft bewölkt ist.
Darüberhinaus sind im Winter die Tage kurz und die Nächte lang. Evtl. kommen auch noch lokale Abschattungen z.B. durch Bäume hinzu.
Da die wetterbedingten Einflüsse landschaftlich verschieden sind, gibt es Landkarten auf denen die durchschnittliche Sonneneinstrahlung vermerkt ist.

Die sechs LEDs werden bei vollem Strom günstigstenfalls 400...500mW verbrauchen, sodaß die Spitzenleistung der Solarzellen nicht einmal das Doppelte des Verbrauchs beträgt.
Dies und die Angabe 100h Leuchtdauer bei vollen Akkus kommt mir jedenfalls äußerst knapp vor.
Bei derart knapper Energieversorgung würde ich es übrigens vorziehem die LEDs mit geringerem Strom zu betreiben anstatt ihre Zahl zu reduzieren.

Einige unserer Mitglieder konzipieren professionell Solaranlagen und werden die erforderlichen Planungsunterlagen griffbereit haben.
Mal sehen, was die zu deinem Vorh...
41 - Panne in Deutschland löscht Lichter für Millionen in Westeuropa - Part II -- Panne in Deutschland löscht Lichter für Millionen in Westeuropa - Part II
Eine Panne im deutschen Stromnetz hat bei Millionen Menschen in Teilen Westeuropas am Samstagabend plötzlich das Licht ausgehen lassen. Allein in Frankreich hatten etwa fünf Millionen Menschen kurzzeitig keinen Strom. Ohne Elektrizität blieben auch hunderttausende Haushalte in Deutschland, im belgischen Flandern sowie in mehreren Regionen Italiens und Spaniens. Nach etwa einer halben Stunde hatten die Stromversorger die Lage schließlich im Griff und die Lichter gingen wieder an.

Knapp an völligem Blackout vorbeigeschrammt
Nach belgischen Angaben waren dringende Wartungsarbeiten an einer Hochspannungsleitung in Deutschland Ursache für den Ausfall. "Um 21.30 Uhr wurde dort eine Hochspannungsleitung von 400.000 Volt ausgeschaltet, um dringende Reparaturarbeiten auszuführen", sagte ein Sprecher des belgischen Netzbetreibers Elia zu dem Vorfall. "Um 22.10 Uhr geriet dadurch eine andere Hochspannungsleitung unter Überlast mit einem Dominoeffekt für die umliegenden Länder." Nach den Worten eines Vorstandsmitglieds des französischen Zulieferers RTE ist Europa nur knapp einem völligen Blackout entgangen. Um das zu vermeiden, schalten Computer "brutal" den Strom für einen Teil der Konsumenten ab.

"Es ist in gewisser Weise ohne Gru...
42 - Panne in Deutschland löscht Lichter für Millionen in Westeuropa -- Panne in Deutschland löscht Lichter für Millionen in Westeuropa
Eine Panne im deutschen Stromnetz hat bei Millionen Menschen in Teilen Westeuropas am Samstagabend plötzlich das Licht ausgehen lassen. Allein in Frankreich hatten etwa fünf Millionen Menschen kurzzeitig keinen Strom. Ohne Elektrizität blieben auch hunderttausende Haushalte in Deutschland, im belgischen Flandern sowie in mehreren Regionen Italiens und Spaniens. Nach etwa einer halben Stunde hatten die Stromversorger die Lage schließlich im Griff und die Lichter gingen wieder an.

Knapp an völligem Blackout vorbeigeschrammt
Nach belgischen Angaben waren dringende Wartungsarbeiten an einer Hochspannungsleitung in Deutschland Ursache für den Ausfall. "Um 21.30 Uhr wurde dort eine Hochspannungsleitung von 400.000 Volt ausgeschaltet, um dringende Reparaturarbeiten auszuführen", sagte ein Sprecher des belgischen Netzbetreibers Elia zu dem Vorfall. "Um 22.10 Uhr geriet dadurch eine andere Hochspannungsleitung unter Überlast mit einem Dominoeffekt für die umliegenden Länder." Nach den Worten eines Vorstandsmitglieds des französischen Zulieferers RTE ist Europa nur knapp einem völligen Blackout entgangen. Um das zu vermeiden, schalten Computer "brutal" den Strom für einen Teil der Konsumenten ab.

"Es ist in gewisser Weise ohne Grund...
43 - Geschirrspüler Juno JSI 5464 -- Geschirrspüler Juno JSI 5464
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JSI 5464
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Nun zu meinem Problem: Habe einen GSP von Juno Typ JSI5464

Das Teil blieb plötzlich nach dem Start stehen und fing an zu blinken. Programm-led und Reinigen-led. Hatte mir dann mal das Teil angeschaut und festgestellt, das auf der linken Seite ein blauer Kunststoffbehälter im unteren Bereich ziemlich verschmutzt war. Ausserdem wollte kein Wasser rein.
Also das Teil ausgebaut und versucht zu Reinigen. Leider ohne Erfolg. Also Kundendienst ran. Techniker sagte dann sofort als er das Teil gesehen hat, das die Regenerationseinheit ausgetauscht werden muß. KV über 400,- Euro.

Techniker wieder weg, ich das Teil ausgebaut und an den Stellen wo die Verschmutzungen waren, kleine Löcher reingebohrt. Danach mit einer Spritze und Kanüle einmal eine Lösung mit GSP-Tabs reingedrückt und einweichen lassen. 2 Tage später nochmal richtig Cilit Bang Fettlöser rein. Durch den Druck der Kanüle haben sich auch einige Teile gelöst und konnten ausgespült werden. Das ganze sah dann erstmal gut aus. Nach der Montage und dem verschliessen der Löcher mit kleine Plastikstopfen u...
44 - Die Maus erklärt uns den Herrn Müller ;-) -- Die Maus erklärt uns den Herrn Müller ;-)
Eine wahre Geschichte über den Herrn Müller:

Das hier, das ist der Herr Müller.Der Herr Müller kommt aus
Aretsried, das liegt in Bayern, also ganz im Süden. Der Herr Müller
ist ein Unternehmer. Und das, was in den Fabriken von Herrn Müller
hergestellt wird,habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr im
Supermarkt wart.
Der Herr Müller stellt nämlich lauter Sachen her, die aus Milch
gemacht werden. Naja, eigentlich stellen die Kühe die Milch her, aber
der Herr Müller verpackt sie schön und sorgt dafür, dass sie in den
Supermarkt kommen, wo ihr sie dann kaufen könnt.
Die Sachen, die der Herr Müller herstellt sind so gut, dass sogar
der Herr Bohlen dafür Werbung gemacht hat.
Weil der Herr Müller ein Unternehmer ist, hat er sich gedacht, er
unternimmt mal was und baut eine neue Fabrik.
Und zwar baut er sie in Sachsen,das ist ganz im Osten.
Eigentlich braucht niemand eine neue Milchfabrik, weil es schon viel
zu viele davon gibt, und diese viel zu viele Milchprodukte
produzieren,aber der Herr Müller hat sie trotzdem gebaut.
Und weil die Leute in Sachsen ganz arm sind und keine Arbeitsplätze
haben, unterstützt der Staat den Bau neuer Fabriken mit Geld.
Arbeitsplätze hat man nämlich im Gegensatz zu...
45 - 100 TERABYTE 3,5 CD-ROM von COLOSAL! -- 100 TERABYTE 3,5 CD-ROM von COLOSAL!


Zitat : Mr.Ed hat am 24 Jul 2006 22:17 geschrieben :
Wo wir gerade dabei sind, auf RTL läuft gerade ein Bericht über mafiamäßig organisierte rumänische Bettler...

Sehe Ich auch aber darüber Kann ich nur Lachen. Das sind PEANUTS. Du soltest mahl die Zigeuner, die ROMAS was In Rumunien Leben, Erleben.
Die VERKRÜPPELN Ihre Eigene Kindern, Brechen Ihnen Hände und Beine um damit Zu Betteln. schiken Ihre Kindern ab 7 Jahre Anschaffen um sich Autos zu Kaufen oder Bieten es zum Kauf an denen Ausländern.
Ich Habe vor einige Jahre in meine Herkunftsstadt einen Verprügelt in offene Strasse. Ich bin am hisigen Markt Gefahren um ein zu kaufen. Komme vom Markt zurück zum Auto, Steht ein Zigeuner neben meine Karre mit hände Voller Risige goldklunkern und bei der Hand ein 5 Jähriges Medhien. Wie Ich Ihn Fragte was er bei mein Auto will, sagte er mihr, er wollte mich Fragen Ob Ich einverstanden Binn Ihn das Auto im Tausch Für das Kind zu Geben. Er Meinte der Tausch Sei FAIR da Ich die Kleine Anschaffe...
46 - HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X -- HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X

hi, um das nochmal genauer zu erläutern:

wenn die stufe mal läuft, dann je nach lust und laune ein paar wochen/tage/stunden/minuten/sekunden. wenn sie dann während dem betrieb ausfällt, geht sie gar nicht mehr für eine unbestimmbare zeit, auch monate(ohne überhaupt in den normal-modus zu springen)

quasi ganz oder gar nicht, und das ohne zeitlichen/wärmetechnischen/belastungstechnischen zusammenhang

die sicherungen sind und bleiben ok.

wie kann ich transistoren oder kondensatoren auf funktion prüfen? ohne das zu wissen wird die fehlerdiagnose schwierig

funktion von dioden und kondensatoren sind mir bekannt, allerdings bin ich mir bei transistoren nicht sicher, war die funktion nicht ähnlich eines relais oder bin ich weit entfernt vom thema?

anbei sind ein paar bilder von der stufe, ich kann keinen sichtbaren defekt erkennen, alle bauteile sehen fürs erste so aus, wie sie sollten. aber möglicherweise hab ich auch was übersehen, also siehe bilder

zum messen der transis: einfach mit dem multi mal schwarz auf basis und...
47 - Waschmaschine blomberg WA2230 -- Waschmaschine blomberg WA2230
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : blomberg
Gerätetyp : WA2330
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Reparaturnachtrag !!!

Hallo Röhre, SAM2, und andere User ich hatte in meinen vorhergehenden Beitrag als Fehlerursache die Relais genannt, sie waren es nicht ( der Fehler ,das der Motor nicht läuft war 3 Tage weg nachdem ich die Relais getauscht hatte ), übrigens der Fehlercode bei dieser Maschine, dass die 900 und 400 U-min LED und die Ende LED blinken und die Waschmaschine einen andauernden Doppelpiep macht, bedeutet, dass der Motor nicht läuft ( die Smilies finden meine Kinder so gut, deshalb sind soviele drin Sorry )
Die wirkliche Ursache warum die WA2230 öfters nicht funktioniert hat lag darin , dass das schwarze Kabel an der einen Kohle am Kollektor des Motors Unterbrechung hatte ( am Stecker , bei der Kohlenhalterung ( es war innen das Kupfer unterbrochen außen war an der Isolierung nichts zu sehen, vermutlich Fehler beim grimpen des ( deshalb hat sie auch manchmal funktioniert )Steckers
Es war das Kabel, welches zum Motor gehört ( Verbindung des Compactsteckers ( weibchen ) zur Kohlehalterung )

ich hoffe es hilft noch jemanden


mfg Roman

...
48 - Waschmaschine blomberg WA2330 -- Waschmaschine blomberg WA2330
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : blomberg
Gerätetyp : WA2330
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Reparaturnachtrag !!!

Hallo Röhre, SAM2, und andere User ich hatte in meinen vorhergehenden Beitrag als Fehlerursache die Relais genannt, sie waren es nicht ( der Fehler ,das der Motor nicht läuft war 3 Tage weg nachdem ich die Relais getauscht hatte ), übrigens der Fehlercode bei dieser Maschine, dass die 900 und 400 U-min LED und die Ende LED blinken und die Waschmaschine einen andauernden Doppelpiep macht, bedeutet, dass der Motor nicht läuft ( die Smilies finden meine Kinder so gut, deshalb sind soviele drin Sorry )
Die wirkliche Ursache warum die WA2230 öfters nicht funktioniert hat lag darin , dass das schwarze Kabel an der einen Kohle am Kollektor des Motors Unterbrechung hatte ( am Stecker , bei der Kohlenhalterung ( es war innen das Kupfer unterbrochen außen war an der Isolierung nichts zu sehen, vermutlich Fehler beim grimpen des ( deshalb hat sie auch manchmal funktioniert )Steckers
49 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger)
Hallo,

vorab, ich bin völliger Laie, versuche hier aber unser Problem halbwegs genau zu schildern.

Vor einem Jahr haben wir ein uraltes Haus erstanden. Natürlich musste die komplette elektrische Anlage erneuert werden. Dies alles ist bis in den Keller zum Zähler geschehen, ein halbes Jahr später wurde dann ein Antrag auf Zählerwechsel (wg. Anschlussverstärkung auf 380 Volt) beim Energieversorgungsunternehmen gestellt. Gemacht getan, der Monteur des Energieversorgers kam, baute einige Klemmstein etc.aus und wechselte den Zähler. Kaum war er aus dem Haus (zwischenzeitlich hatte jemand den Boiler im Bad angestellt)stand unser Fernseher in einer Qualmwolke. Ebenso die Lautsprecher usw. Gemessen hatten wir nun auf jeder Steckdose an die 400 Volt. Um nicht weiter anschauen zu müssen, wie bei uns alles kaputt geht, haben wir den FI-Schalter betätigt. Nach erneutem Einschalten hatten wir normalen Strom auf den Steckdosen. Ein Notfall-Mitarbeiter des Energieversorgers kam zwar, konnte aber keinen Fehler finden (obwohl ihm die Sache auch komisch vorkam). Am nächsten Tag, ich hatte den Herd gerade eingeschaltet, bemerkte ich wieder, dass die Lampen so hell sind, gemessen war wieder 400 Volt auf den Steckdosen. Der Notdienst des Energieversorgers fühlte sich nunmehr nicht m...
50 - Gleichspannung -> Wechselspannung -- Gleichspannung -> Wechselspannung
Darf ich mich da anhängen?
Ich würde etwa 20-40A brauchen, eine Frequenz von ca. 200-400 Hertz einstellbar, braucht nicht sauber sein, dh., Rechteck oder sonst ein Zickzack wäre ok. Ich habe ein elektrisches Horn auf meinem Schiff, bei dem der Unterbrecherkontakt aus rostendem Eisen ist und etwa alle 2 Tage festrostet. Den möchte ich durch Elektronik ersetzen, wenn das leicht geht.

Danke für Hilfe - und ich hoffe, ich gerate nicht mit Hans in die Quere...

Walter...
51 - Monitor Apple iMac Slotload -- Monitor Apple iMac Slotload
Geräteart : Monitor
Hersteller : Apple
Gerätetyp : iMac Slotload
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo zusammen,
der 15 röhrenmonitor meines iMac DV 400 ist von LG und zeigt nach längerer oder kürzer zeit nach dem einschalten den fehler, dass sich die eingestellte geometrie verändert. in der regel verringert sich die bildbreite und gleichzeitig vergrößert sich die bildhöhe. machmal kommt dazu ein schnelles schlingern des bildes, was dazu führen kann das der ganze rechner einfriert. der effekt ist reversibel, d.h. nach einer ausreichenden ausschaltzeit kommt er wieder mit der voreingestellten geometrie hoch. man könnte es fast für einen temperaturabhängigen effekt halten, aber manchmal geht es eben auch mehrere tage und stunden lang gut. verschiedene resets (PRAM) (PMU, der kleine knopf auf der platine) haben nix gebracht, neueinstellung der geometrie mit dem Display Adjustment Utility auch nicht.
auch habe ich das analog board (metallener käfig hinten von der röhre abgezogen und die kleinen kontaktstifte gesäubert.
jetzt bin ich kurz davor zu schauen wo es das ganze video-board zu kaufen gibt und ob das noch lohnt.
es sei denn jemand von euch hat noch einen genialen...
52 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern?
Bitte suchts euch raus.....

Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel
1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V.
2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE
3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001
5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen
9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE...
53 - FI Sicherung fliegt dauernd raus :-/ -- FI Sicherung fliegt dauernd raus :-/
Danke Alte Fritz. Aber ich glaub das werden die Schon gemacht haben. Schließlich wurden ja 2 kleine Fehler gefunden.

Na toll... der Fachmann is grad mal auf der Funkausstellung :-/
Naja...
Also wir haben hier eine eigene Erdung also TT (das auch schon immer).
Wir haben wohl an unserem Haus eine komplett neu Erde bekommen(anderer Standpunkt).
Wir haben 2 FI`s; Einer für das Stromnetz (großes Stromnetz, ca. 10 Räume) das ständig Ausfälle hat, und einen für den kleinen Stromkreis im Obergeschoss (ca. 4 Räume). Beide Stromkreise versorgen komplette Wohnungen (Küche, Wohnzimmer, Bad...).
- Es löst immer der gleich FI aus.
Auf den FIs steht:

Kleiner Stromkreis:

AEG
FI - Schutzschalter
Elfa VHFI
40/0,03 - 4 SK

~400/230V
4-pol. IP 40

In = 40A
I(delta)n = 0,03

Großer Stromkreis:

NPFI 40.500.4 SK
Un = 380/220V ~
In = 40A
I(delta)n = 0,5A
4Pol.
IP 40

Ob und wenn was für einen Überspannungschutz wir haben weiß ich jetzt leider nicht. Der Meister macht ja Urlaub

Zu der Sache mit den 15V Fehlerspannung. Die wurden mit einem Gerät gemessen(recht großer Kasten
54 - Deutsche Satzkonstruktion -- Deutsche Satzkonstruktion
Frauen sind wie Webserver:

400 Bad Request --> Frage ohne Blumenstrauss
401 Unauthorized --> verheiratet
402 Payment Required --> Abendessen bei Kerzenschein
403 Forbidden --> Finger wech da!
404 Not Found --> heute Abend mit Freundinnen unterwegs
405 Method Not Allowed --> Neee, von hinten is' nicht...
406 Method Not Acceptable --> ....blasen noch weniger!
407 Proxy Auth. Required --> muss Mutter fragen
408 Request Timeout --> Weisst Du, wie lange Du nicht mehr angerufen hast?
409 Conflict --> Wer war die da?
410 Document Removed --> will Scheidung
411 Lenght Required --> Was, DAS soll ein grosses Teil sein?
412 Precondition Failed --> Wie, Du hast keine Kondome?
413 Request Entity Too Large --> DAS passt da aber nicht hinein!
415 Unsupported Media Type --> Nö, zu viert macht keinen Spass.
500 Internal Server Error --> hab meine Tage
501 Not Implemented --> hab ich noch nie gemacht
502 Bad Gateway --> ...ua, salzig!
503 Service Unavailable --> Migräne
504 Gateway Timeout --> War's DAS schon?
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400 Tage Uhren eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400 Tage Uhren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186302005   Heute : 21186    Gestern : 34099    Online : 121        4.11.2025    15:33
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0845131874084