Gefunden für 240v widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
| |||
2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
3 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Apr 2022 09:42 geschrieben : Zitat : auch an dieses Solid-State-Relais gedachtDas ist nur für Wechselspannung geeignet. Da kannst du bequem einen MOSFET nehmen. 12V Steuerspannung liegen in einem guten Bereich, sodass keine weitere Anpassung nötig ist. Ein 1k Vorwiderstand und ein 100k Widerstand zwischen Gate und Source genügen für eine sichere Ansteuerung. Muss man da auch noch dran achten, welche Spannung man schalten will, oh man, dass wusste ich nicht. Würde das gar nicht klappen ?? Edit: Ich habe ein wenig im Netz gestöbert, ich habe nur SSRs gefunden die 240V AC schalt... | |||
4 - Kühlgebläse ohne Funktion -- Herd Miele H 4114 E | |||
Zitat : Das Typenschild ist hier leider wenig hilfreich. Vollkommen ausreichend das Typenschiuld, die Seriennummer ist unerläßlich. Als Motor kommt ein 5822933 - Kühlluftgebläse KK 220-240V 50Hz 65,90 EUR netto in Frage, als Ersatz für das EBM Gebläse. 5915451 - Temperaturbegrenzer Z43 70GRD 15,50 EUR ist das 70°C Schaltelement 6000260 - Widerstand KRX27 1,8K Ohm 20W 17,50 EUR ist der Vorwiderstand. Der Widerstand wird bei betätigen Des PWS überbrückt und das Gebläse läuft schneller, siehe Schaltplan. Ansonsten eben je nach Fehlerbild 7067650 - Wahlschalter 50105/3 46,50 EUR netto ersetzen, falls der Kontakt für die Gebläsebrückung defekt ist. In späteren Geräten ist der Vorwiderstand ersatzlos entfallen und das Gebläse bläst permanent Vollgas, bis ausgeschalten oder unter 70°C der BO gekommen ist. [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
5 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : weil das weit jenseits der als unbedenklich geltenden Werte von +/- 5% liegt. Ist das so noch ok? Oder sollte man da nochmal was tun?Die Überschreitung der 5% Toleranz ist noch nicht bedenklich, aber 5% beträgt die Toleranz der meist verwendeten Zenerdioden. Durch Alterung bei hoher Belastung erhöht sich deren Durchbruchspannung oft auch allmählich. Zitat : Ach ja, bevor ichs vergesse: Den Netztrafo kann man noch auf 240V umstellen, das habe ich noch nicht gemacht, der ist noch auf 220V eingestellt (nur falls das relevant sein sollte)Dann schalte den mal auf 240V um. Wir haben ja seit geraumer Zeit eine Netzspannung von 230V, oft auch ein Tacken... | |||
6 - Leider keine Funktion -- Geschirrspüler Ikea HJALPSAM Einbau | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Leider keine Funktion Hersteller : Ikea HJALPSAM Gerätetyp : Einbau S - Nummer : 44711728 FD - Nummer : 911079003 Typenschild Zeile 1 : 2200W 10A Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, ich habe zu dem Thema nix gefunden, deswegen frage ich einmal hier. Ich habe eine Spülmaschine aus Ikea die genau Bezeichnung steht oben, die hat leider vor ein paar Tagen komplett den geist aufgegeben. Als ich die Platine ausgebaut und mir angeguckt habe waren dort 2 Bauteile äußerlich defekt, einmal der Schaltregler und ein Widerstand. Da habe ich mir noch gedacht „Super dann hole ich mir mal die 2 Bauteile aus dem nächsten Laden und löte sie mal ein“ das habe ich auch gemacht. Nachdem ich die beiden Bauteile drauf gelötet habe, habe ich die Platine an das Netzteil geklemmt und es hat sofort angefangen zu qualmen, habe es natürlich sofort vom Netz getrennt. Der Widerstand fing an zu glühen! Vielleicht kann mir hier einer im Forum helfen und mir Tipps geben woran es vielleicht noch liegen kann, ja ich weiß das es viele gründe haben kann aber fragen k... | |||
7 - Aquastop defekt -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Schau mal genauer, ob da ein Hinweis zur Betriebsspannung steht, gibt nämlich 2 verschiedene Ausführungen 110-120V~ und 220-240V~.
Falls keine Spannung angegeben ist, messe den Widerstand am alten Ventil. Wenn Du weißt, was Du tust, kannst Du auch die Spannung am alten Ventil (dazu wieder anstecken) während des Wassereinlaufes messen. VG ... | |||
8 - Defekter Schutzwiderstand -- Geschirrspüler Siemens SN76MO55EU/50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Defekter Schutzwiderstand Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN76MO55EU/50 S - Nummer : SD6P1S FD - Nummer : 9209 Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1S Typenschild Zeile 2 : 012090354375003798 Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60 Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Bei diesem tut sich gar nichts mehr. Ich habe einen defektes Schaltnetzteil und einen defekten Widerstand lokalisiert. Die Bezeichnung auf dem Schaltnetzteil war noch zu erkennen (TNY264GN). Leider ist die Markierung auf dem Widerstand nicht mehr zu erkennen. Es sieht aus als sei es einer mit 5 Ringen (siehe Bild). Kann mir jemand sagen, welcher Widerstand auf die Platine gehört? Die Bezeichnung der Steuerung ist (EPG60630 9000 709 036). Schon mal vielen Dank. Grüße, Steffen ... | |||
9 - spült nicht mehr -- Geschirrspüler Privileg 10500 bzw. 917.277.6 | |||
Zitat : Das Teil mit den braunen Flecken ist der Durchlauferhitzer. Ahja ... Inzwischen ausgebaut das Teil ... Fremdkörper sehe/spüre ich keine, aber ins Innere der Pumpe selbst kommt man, so wie es aussieht, nicht so ohne weiteres rein ... Wie leicht sollte sich das Innenleben per Hand drehen lassen? Man kann es mit etwas Widerstand drehen, also keine Blockade. Wenn's eigentlich butterweich gehen sollte(?), könnte die Lagerung nicht mehr ok sein oder verkalkt oder was auch immer ... Wenn's normal ist, dann wär's das nicht ... Kondensator mal über Widerstandsmethode getestet. Widerstand steigt brav sachte an, Polwechsel auch gewünschtes Ergebnis ... Scheint also ok. Widerstandsmessung des Motors kann ich noch nicht richtig deuten ... Wicklungen sehen, soweit sichtbar, ok aus ... Laut Typenschild frisst er offenbar direkt 240V?! Muss ich wohl mal fliegend verkabeln ... Mal später am Abend schauen, was die K... | |||
10 - Spannungsproblem im Netzteil -- Spannungsproblem im Netzteil | |||
Zitat : orrybeach hat am 25 Jun 2017 15:02 geschrieben : Ich finde keine Ursache warum in den 7805(VR2) 19 Volt (0,7 A) reinfliessen, aber nur 3,95 statt 5V rauskommen. Ich denke das das die Ursache ist.Evtl. regelt der 7805 ab weil er thermisch ans Limit kommt. Sitzt er auf einem Kühlkörper? Was für eine Wechselspannung liegt zwischen 0907 und 0915 an? Bei 0,7 A kommt mir eine Eingangswechselspannung von 15 VAC schon recht hoch vor. Mit großen Siebelkos wird daraus ja nur noch mehr. Da das Gerät für 220 V ausgelegt war, kommt heute sogar noch mehr raus. Kann man es auf 240V umstellen bzw. hat der Trafo eine 240V-Wicklung? Ansonsten, ist der Widerstand R99 (1 Ohm) bzw. sind die drei Dioden (118, 120, 121) in Ordnung? Kann man ansonsten die Last an +5V(a) abklemmen und mit einer variablen Last kontrollieren wie lange die 5V stabil bleiben? ... | |||
11 - Wasserschutzsystem -- Geschirrspüler Juno JSI5467E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserschutzsystem Hersteller : Juno Gerätetyp : JSI5467E S - Nummer : 32772071 FD - Nummer : PNC 911 234 916 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen. Unser GS hat nach 10 Jahren den Dienst eingestellt. Der übersetzte Fehlercode lautet: Das Wasserschutzsystem hat angesprochen. Nach wiederholtem Aus- und Einschalten des GS kann man für kurze Zeit die Pumpe hören, anschließend zeigt der GS wieder die gleiche Fehlermeldung. Mittlerweile habe ich einiges hier im Forum nachlesen können. Nebenbei habe ich sehr viel gelernt, vielen Dank dafür in die Runde. Viele Dinge konnte ich dank der Tipps hier im Forum abstellen. Am Ende meiner Bemühungen bleibt aber die Frage offen, ob die Anschaffung eines Ersatzteils überhaupt noch sinnvoll ist, für diese Entscheidung benötige ich bitte Hilfe. Jetzt zur Historie meiner Reparaturversuche: In der Bodenwanne fand sich tatsächlich einiges Wasser an. Die Ursache dafür war die über die Jahre hinweg verschmutzte bzw. zugesetzte Wassertasche auf der linken Seite des GS. Die korrodierte Metallklammer zur Fixierung des Zulaufschlauchs zeigte zusätzlich... | |||
12 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine | |||
Offtopic : Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut. Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit. Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand? Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung." Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel... | |||
13 - Dauerhaft auf Defrost -- Aktobis Luftentfeuchter WDH-520HB | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Dauerhaft auf Defrost Hersteller : Aktobis Gerätetyp : Luftentfeuchter WDH-520HB S - Nummer : 10092411 Typenschild Zeile 1 : MODEL: WDH-520HB-20R Typenschild Zeile 2 : CAPACITY: 20 L/D Typenschild Zeile 3 : VOLTAGE/FREQUENZY: 220-240V - 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachleute! Bei meinem Aktobis-Luftentfeuchter WDH-520HB blinkt die Defrost-LED dauerhaft. Ich habe aus dem Gerät zunächst sämtliche Wollmäuse entfernt - keine Reaktion. Seitlich am Kühler sitzt ein NTC. Ich vermute mal, der schaut nach, ob die Temperatur zu niedrig wird, was auf Vereisung schließen lässt und drosselt dann vorübergehend die Kompressorleistung. Der NTC hat bei der derzeitigen Zimmertemperatur von 28 Grad einen Widerstand von 634 Ohm. Lässt man das Gerät laufen, wird der Kühler kühl (aber wohl nicht mit voller Leistung, er hat vielleicht so 10-15 Grad) und der Widerstand pendelt sich auf 645 Ohm ein. Jetzt kann natürlich der NTC oder die Auswerteschaltung hinüber sein. Dazu meine Fragen: Ist eine so geringe Widerstandsänderung bei einer Temperaturdifferenz von 15-20 Grad in Ordn... | |||
14 - E09 heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMI53M05EU/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E09 heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI53M05EU/04 S - Nummer : 01420 FD - Nummer : 8908 Typenschild Zeile 1 : Typ SD6P1B Typenschild Zeile 2 : 01908024791401420 Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, folgendes wurde wie in anderen Beiträgen beschrieben gemessen: - Widerstand an den 3 roten Heizungsleitung: o.k. - Widerstand der 3 Heizungsleitung auf der Platine: o.k. - Heizspannung am Ausgang der Relais wir während des Spühlvorgangs nie draufgeschaltet. - Am Eingang (Spule) der Relais konnte ich auch nie die 12V messen. - Relais sind i.o.: wenn man an der Spule 12V anlegt schalten beide. Verbrannte Transistoren, Triacs konnte ich optisch nicht erkennen. Welcher Sensor, Geber etc. hat noch Einfluss auf das Einschalten der Heizung? Grüsse ... | |||
15 - Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten -- Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten | |||
Wie ihr auf die 12V kommt, ist mir schleierhaft. Auf dem Schlauch steht eindeutig 220-240V. Alle 2m teilbar, 36 LEDs pro Meter. Also erst nach 72 LEDs teilbar. Ich ahne böses! Die betreiben die LEDs direkt an 230V!
Zum Vergleich, die 12V Streifen sind i.d.r. nach 3 LEDs teilbar und für jeweils 3 LEDs gibt es einen Widerstand zur Strombegrenzung. ... | |||
16 - Hilfe bei Reparatur -- Hilfe bei Reparatur | |||
(Habe verstanden, was du mit Sekundärseite meinst) ich denke, dass es aber eher eine Drossel seien wird, nicht?
Es ist jetz etwas schwer zu erklären, wie das Teil mit den zwei Spulen aussieht, aber sicher kein Transformatur, da kein Strom auf eine Spule induziert wird, da beide Spulen gleichzeitig von der gleichen Quelle belastet werden Leider kann ich kein Bild hochladen, Habe aktuell noch kein DSL wegen Umzug und mobiles Internet is eher mangelhaft, reicht grade so aus für solche Mini-Zeichnungen und Forumschreiberei. Vielleicht kann ich anderweitig helfen, ohne Bilder? Kann zum Gerät selber sagen: Canon CA-920 Input: 100-240V 50/60 Hz ... Output: D.C. 7.2V 2.0A(VTR) D.C. 8.4V 1.5A(BATT) Was bedeutut eig BATT und VTR? Habe im Internet nirgendwo weit und breit eine Erklärung zu den Abkürzungen gefunden... Könnte man ein Netzteil auch ansetzen, dass die gewünschten Inputanforderungen hat? Nur so aus Interesse, wäre logischerweise umständlicher, als einfach die Sicherung auszutauschen. Auserdem ist mir schon klar, was Sicherung an sich bedeutet, sowie die Sicherungen im Sicherungskasten eben genau die Funktion erfüllen. Nur dachte ich eben, dass dies nur für Überstromsituationen gilt, wie we... | |||
17 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert | |||
Das Relais reagiert auf das Magnetfeld der Spule. Gerade beim Einschalten ist dieses Feld am größten und wird erst durch die Gegeninduktion geschwächt. (aus diesem Grund ist ja auch der Strom beim Einschalten am größten) Wenn dir auf dem Basteltisch schon mal das Werkzeug in Richtung Trafo oder Drossel beim Einschalten geflogen ist wirst du das evl Verstehen. Und noch mal zum Nachdenken warum sind wohl beide Spulen im gleichen Wicklungssinn gewickelt ? Der Ohmsche Widerstand ist "nur" wirksam wenn der Einschaltvorgang beendet ist und das sind bei einer Spule eben 240 Ohm und bei beiden Spulen in Reihe eben 2*240 Ohm = 480 Ohm. Nach Riese und Ohm sind das bei einer Spule 12V : 240V/A=0,05A >>>> 12V*0,05A= 0,6W und bei 12V:480V/A=0,025A >>>> 12V*0,025A= 0,3 W da aber hier noch Streuverluste hinzukommen bist du bei deinen 0,4 W
Edit: und auch bei Finder auf der Seite 8 ist nur ein Relais mit einer Spule dargestellt! Schaltpläne lesen musst du noch lernen. Warum ein bistabiles Relais mit 2 Spulen oder einer Spule mit Mittenabgriff mit AC über eine Diode und einen R umgeschaltet werden kann überlegst du mal selber! ![]() | |||
18 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Mir ging es um die Leistung die am Lötkolben ankommt. Der Lötkolben arbeitet nativ mit einer Gleichspannung von 24V DC und soll eine Ausgangsleistung von 60W haben. Somit komme ich auf einen benötigten Strom von 60W/24V=2,5A somit müsste das Netzteil mindestens 2,5A an den Lötkolben liefern. Meine Frage hierzu war, ob ich den Lötkolben auch mit 18,5V versorgen und dabei dann einen Strom von 3,24A fließen lassen kann. Aber da wie erwähnt das Heizelemt nur ein Widerstand ist kann ich dies ja nun vergessen. Mich interessiert jetzt aber noch was für ein Netzteil ich jetzt am besten verwende. Wenn ich mir den geänderten Schlatkreis angucke, dann wird jetzt statt dem LM2575 ein LM7805 eingesetzt. Meine Frage hierzu ist, welchen Strom ich benötige um den LM7805 zu versorgen. Dieser liefert einen Ausgangsstrom von 1,5A, daher gehe ich davon aus, dass ich diesen mit einem höheren Strom zu versorgen habe. Die einzgen Netzteile die ich finde sind entweder solche:
http://www.ebay.de/itm/AC-100V-240V.....5c61a oder Netzteile e... | |||
19 - USB-Steckernetzteil zerschossen -- USB-Steckernetzteil zerschossen | |||
So, ich hatte ein paar Tage keine Zeit. Jetzt also meine Antworten an Beckenrand:
Die Diode mit dem geschmolzenen Bein hat 0 Widerstand in beiden Richtungen. Die anderen drei sind mindestens hochohmig in einer Richtung, in der anderen zeigen Sie kurz einen messbaren Widerstand und gehen dann auf Unendlich. Ausgelötet habe ich sie nicht (Faulheit...). Und gemessen mit einem Billig-Digitalmultimeter. Hier das gewünschte Foto von der Unterseite: Das rote udn das schwarze Kabel oben links sind der 240V-Eingang. Und die Entfernungen: Räumliche Entfernung von der Fassung der ESL zum Netzteil: ca. 15 cm. Leitungslängen: Die 240V gehen zunächst direkt zur Fassung der ESL, von dort gehen etwa 25cm Leitung weiter zum Netzteil. Kann man daraus was lesen? ... | |||
20 - PV-Modulen an den Heizstab ? -- PV-Modulen an den Heizstab ? | |||
Hallo Jungs,
ich möchte an Solarmodulen (230V DC und max. 9A) einen Heizstab (230V AC 2kW) anschießen. Deshalb suche ich eine Schaltung die, die Verbindung PV-Modul zum Heizstab unterbricht und wieder freischaltet. Habe da an einen Mosfet gedacht mit geringen Widerstand und schnellen Durchschalten. Das soll so wie ein PWM und MPPT arbeiten. Die Schaltung soll die Spannung an den PV-Modulen immer zwischen 220V und 240V halten. Bei Unterspannung soll der Strom in einen Elko eingespeichert werden und auf über 240V aufladen. Spannung unter 220V = Heizstab AUS Spannung über 240V = Heizstab EIN (Fenster 220 bis 240V = Heizstab EIN) Spannung unter 220V = Heizstab AUS Frage: Sind bereits Schalpläne im Netz vorhanden? Ist die Systemübersicht der Schaltung grundsätzlich fehlerhaft. Welcher MOSFET und OP ist da geeignet? Gruß ... | |||
21 - Pumpt nicht ganz ab -- Waschmaschine Panasonic NA-168VG3 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pumpt nicht ganz ab Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA-168VG3 S - Nummer : 110288 Typenschild Zeile 1 : 220-240V / 50 Hz / 2000 - 2350W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Meine Waschmaschine (ca. 2.5 Jahre alt) verursachte Überschwemmungen im Bad ohne einen Fehler anzuzeigen. Meine Nachforschungen (Stundenlange Versuche + Beobachtung) ergaben, dass die Maschine nicht richtig abpumpt und deshalb beim Schleuderversuch mit Restwasser enorme Schaummengen entstehen. Dieser Wasserschaum wird durch die Waschmitteldosierschublade aus der Maschine herausgedrückt und läuft um die Tür herum um sich dann am Boden als Wasser zu sammeln. (lief natürlich immer unter die WaMa). Soweit sogut: Habe nun die Maschine hinten geöffnet , umgelegt und Bodenplatte abgenommen. In der Maschine war alles trocken. Da nun eh schon alles griffbereit vor mir lag habe ich die Pumpeneinheit ausgebaut zerlegt und gereinigt. (Dabei sind mir ein verschollener USB-Stick ein 5 DM Geldstück sowie diverse Keilnteile in die Hände gefallen.) Den Ablaufschlau... | |||
22 - Sicherung 16A fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Frontlader Type WBM40 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung 16A fliegt raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : Frontlader Type WBM40 S - Nummer : 4581100343989008499 FD - Nummer : FD 8810 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.WM14E3FF / 14 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50H Hz 10A Typenschild Zeile 3 : 2000W Pmax 2000-2300W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an Alle, nach einigem googlen im Internet habe ich das tolle Forum hier gefunden, da ich ein Problem mit meiner Waschmaschine habe. Folgendes Szenario: - Waschmaschine einschalten - Sicherung Aut.B16 fliegt raus. - Wasser abpumpen funktioniert. Die Vermutung ist jetzt, dass der Heizstab kaputt ist. Welche Widerstandswerte der Heizstab haben muß, damit davon ausgegangen werden kann, dass er ganz ist, ist mir nicht geläufig. 1=L, 2=PE, 3=N Folgende Werte (Nummern siehe Bild) habe ich gemessen: 1-2 : ~ 1kOhm 2-3 : ~6 Ohm 3-1 : ~ 1kOhm Ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass hier offensichtlich das Heizelement kaputt ist, da ja meiner Meinung nach zwischen den Anschlüssen 1-3 ein Widerstand von ca. 26 Ohm sein müsste. Die Diagnose passt soweit auch zum Fehlerbild, ... | |||
23 - verrauscht, evtl.Wärmefehler? -- Tuner Loewe-Opta Tempo 710W | |||
Geräteart : Tuner Defekt : verrauscht, evtl.Wärmefehler? Hersteller : Loewe-Opta Gerätetyp : Tempo 710W Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits, Bisher gemacht: 1. Doppelelko 2x50µ, 350/385V war undicht, ersetzt 68/400 und 47/385 2. Geteerte C´s getauscht, einer drohte seitlich auszulaufen. 3. ECH, EF, EABC ersetzt, lauter. Beim Röhrentausch (vermeintliche EF89 war eine verwischte 83) rauchte der Widerstand zum Filter ab. In Ermangelung eines Plans tastete ich mich herab, mit 33K spielte es noch verrauscht, mit 22K gut. Da sollte der Sollwert hinein, daher erste Frage: Welcher Sollwert ist richtig? 4. Nach der Erwärmungsphase versagte die Stromversorgung, vor dem Verblitzen der Sicherung funkte es in der EZ, die ich mangels Ersatz mit zwei 4007-er auf Lötstiften ersetzte. Die Sekundärwicklung liefert momentan 250V~. Man riet mir, einen Begrenzungswiderstand einzubauen, daher zweite Frage: Welche Sollspannungen liegen an den Elkos oder reicht es etwa, am Spannungswahlschalter 240V einzustellen? 5. Nach einigen Minuten Klarheit verrauscht der Ton. Wenn das Chas... | |||
24 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose | |||
Ich habe es gerade vermessen. Ein 41cm langes Stück NYM-J 3*1,5 hat zwischen
zwei Adern (gemessen bei 100Hz) eine Kapazität von 41pF. (100pF/m passen also.) Den "Lügenschrauber", den ich erst mühsam suchen musste, hat bei 240V eine Stromaufnahme von 182µA. An dem internen Widerstand vom 1MOhm fallen dabei 182V ab, die restlichen 58V liegen an der Glimmlampe an. Deine 70V kommen hier direkt nicht zum Tragen, da ich hier mit Effektivwerten rechne. Wenn man jetzt noch den 41pF Kondensator (Stück NYM) in Reihe Schalte, sinkt die Stromaufnahme auf nur noch 4µA. Die 41pF stellen bei 50Hz einen Blindwiderstand von -j*78MOhm da. Das Glimmen der Glimmlampe ist dabei nur noch schwer zu erkennen. Wenn man jetzt von einer annähernd unveränderten Spannung an der Glimmlampe ausgeht, setzt die Glimmlampe im zweiten Fall nur noch ca. 1/50 in Licht und Wärme um. Wenn die Leitung jetzt doch stillgelegt sein sollte, sollten sich deren Adern weiter von Spannungsführenden Adern entfernt halten als in einem NYM. Mit der Entfernung sinkt dann aber auch die Kapazität. Holger ... | |||
25 - Wasserablauf prüfen -- Waschtrockner Miele WT 2780 WPM | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Wasserablauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 2780 WPM S - Nummer : 55/095273539 FD - Nummer : 07512970 Typenschild Zeile 1 : HWT 02 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4/1,75-2,05 KW 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle, mein erstes Forum mit einer Frage... Ich bin derzeit mit dem Wohnmobil im Süden Italiens unterwegs um dem kalten Winter zu entfliehen. Leider muß meine Frau aber auch hier Wäsche waschen. Die WaMa ist im Fahrzeug eingebaut und bereits 2 mal vom Techniker überprüft worden. Einbau in Ordnung, während der Fahrt mit Transportsicherung gesichert. Wasserdruck und Durchflussmenge ausreichend. Beim ersten Mal wurde auf Grund des Fehlerspeichers die Pumpe ausgetauscht. Gleichzeitig tauschten wir den Filtereinsatz gegen einen Siebeinsatz. Beim 2-ten Mal stand durch falsches Wasser ablassen Wasser in der Bodenwanne. Pumpenpropeller zeigt Widerstand beim Drehen, sollte in Ordnung sein. Bodenwanne ist staubtrocken. Wasserablass vom Fahrzeug ist geöffnet, also kein Gegendruck vorhanden. Ablaufschlauch ist sauber, Geruch... | |||
26 - Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Bosch WFL 2460 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFL 2460 S - Nummer : WFL 2460/04 FD - Nummer : 8002/700463 Typenschild Zeile 1 : 1200 U/min Typenschild Zeile 2 : 220-240V - 50 Hz Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bin neu hier im Forum. Habe gestern meine Waschmaschine nach Info aus diesem Forum auseinandergenommen. Ich habe die Heizung ausgebaut, Widerstand ist ok (27 Ohm), der Widerstand vom Temperaturfühler (6k Ohm) ist auch ok. Jetzt habe ich die Platine ausgebaut und da sind ein paar Sachen angeschmort. Ich hab mal ein Bild genmacht, da ich mich mit sowas noch nicht auskenne (schraube sonst nur an Autos). Foto lade ich gleich hoch. Waschmaschine: E-Nr: WFL 2460/04 FD 8002/700463 10A 1200 U/min 220-240V - 50 Hz Hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben. Habe mit der Pfeilfunktion gemessen und die Werte kommen raus: Die oberste Diode hat 569 (die mit dem roten Häkchen) die darunter 620 590 699 und die grosse 164 Hab ich da jetzt den Fehler oder was kann es sein? [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
27 - Waschmaschine Bosch WFL 2460 heizt nicht mehr -- Waschmaschine Bosch WFL 2460 heizt nicht mehr | |||
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum. Habe gestern meine Waschmaschine nach Info aus diesem Forum auseinandergenommen. Ich habe die Heizung ausgebaut, Widerstand ist ok, der Widerstand vom Temperaturfühler ist auch ok. Jetzt habe ich die Platine ausgebaut und da sind ein paar Sachen angeschmort. Ich hab mal ein Bild genmacht, da ich mich mit sowas noch nicht auskenne (schraube sonst nur an Autos). Foto lade ich gleich hoch. Waschmaschine: E-Nr: WFL 2460/04 FD 8002/700463 10A 1200 U/min 220-240V - 50 Hz Hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben. Das mit dem Häkchen versehene Teil hat einen Widerstand von 537 Om, die anderen drei, die ähnlich aussehen, haben keinen Widerstand mehr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dietmar_s am 7 Feb 2011 14:58 ]... | |||
28 - Taktgeber aus Netzfrequenz -- Taktgeber aus Netzfrequenz | |||
Zitat : Also bei einem 220k Widerstand müsste der Kondensator 14,4nF haben. Aber du hast da keine 220k ![]() D3 und R10 entfallen, während R8 auf ebenfalls 220k zu erhöhen ist. Da R11 und R8 wechselstrommäßig als parallelgeschaltet anzusehen sind, beträgt der für die Berechnung der Zeitkonstante maßgebliche Widerrstandswert nun 110k. Dazu passt dann C14=33nF. Außerdem pendelt die vom Trafo kommende Spannung an R11 ja zwischen 0 und ca 240V, was bedeutet, dass der Wechselspannung eine Gleichspannung überlagert ist. Da diese das Ansteuerungssignal des Transitors verfälschen würde, schaltest du am besten in Reihe mit R11 noch einen "grossen" Kondensator. 100nF reichen. Einen Schmitttrigger (z.B. 74LS14) brauchst du aber trotzdem, um aus der Kollektorspannung des Transistors ein richtiges Rechtecksignal zu formen. ... | |||
29 - "Flusensieb reinigen" -- Wäschetrockner Bauknecht TRA 5020 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : "Flusensieb reinigen" Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRA 5020 S - Nummer : 8560 502 03000 FD - Nummer : 07 0141 509057 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : Max. 2800W 16A Typenschild Zeile 3 : Typ E300 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Unser Wäschetrockner streikt zur Zeit. Er teilt uns per Lampe mit "Flusensieb reinigen". Flusensieb ist sauber, den Abluftkanal unterm Trockner und den Abluftschlauch incl. Klappe im Mauerwerk habe ich kontrolliert und saubergemacht. Es waren zwar Flusen darin, aber keinesfalls soviel, dass er deswegen nicht trocknen will. Der Abluftkanal unterm Trockner macht einen 90° Bogen, sodass ich nicht sehen konnte in welchem Zustand sich der Lüfter befindet, aber gefühlt kommt die gleiche Menge an Abluft aus dem Gerät wie gewohnt. Von daher schließe ich mal eine Socke im Lüfterrad aus. Das Gerät heizt auch nicht auf, was ich mit der anstehenden Störungslampe verbinde, ich denke das ist ein Schutzmechanismus, damit keine Brandgefahr entsteht. Nun vermute ich mal, das der Sensor im Abluftkanal oder ... | |||
30 - Geschirrspüler Siemens S9VT1S -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9VT1S S - Nummer : SE 64560EU/29 FD - Nummer : 8110-830018 Typenschild Zeile 1 : 10110100324078380018 Typenschild Zeile 2 : 230V/240V 50hz Typenschild Zeile 3 : 2,3 KW/2,5 KW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forengemeinde, ich bin neu im Forum und mich treibt natürlich die Not! Unsere Spülmaschine (7 Jahre alt) hat bisher immer tadellos gearbeitet. In einem normalen Waschgang hat sie ihren Gist aufgegeben. Zustand: keinerlei Anzeige! Keine Leuchtdiode nichts! Wasser stand ca. 2cm über dem Feinsieb. Spannung liegt an! Ich habe die Maschine ausgebaut und die Seitenwände und die Türverkleidung geöffnet. Befund: Spannung liegt am Türkontaktschalter an und auch am Hauptschalter. Bei Betätigung beider Schalter ändern sich auch die Kontakte (Widerstand, Spannung ==> Schalter scheinen in Ordnung) Im Türscharnierbereich scheinen alle Leitungen ok, kein Kabelbruch! Notfunktion Wasserabpumpen durch Eimertest ausprobiert ==> in Ordnung, Pumpe pumpt ab, Leitung nicht verstopft. Schwimmerschalter ok! Wasser steht am Hahn an ==> Aquastop konnte ... | |||
31 - Stromausfall Schutz -- Stromausfall Schutz | |||
Hallo Leute,
ja ich Lebe noch. Nur das Projekt für den Garten musste ne kleine Pause einlegen, da etwas anderes dazwischen kam. Aber jetzt mach ich mich wieder an die Arbeit. Also das Netzteil mit dem ich die 3 Gardena Bewässerungsuhren WT1030 Versorge hat folgende Leistungsangaben: Input: 100-240V 0,4 A Output: 9V DC 1,5 A Leider haben die Bewässerungsuhren keine Typenschilder wo ich den Verbrauch ermitteln könnte. Noch ein Hinweis von Gardena zu den WT1030 Bewässerungsuhr: Ca. 1 Jahr Betriebsdauer mit 1 x 9 V Alkaline Batterie Meint ihr die Leistung des Netzteils reicht aus ? Und wieviel Ampere hat so ne 9 V Batterie überhaupt ? Achso nochwas zu der Notfall Stromversorgung wie muss ich das genau verdrahten mit der 9 Volt Batterie dem Widerstand und der Diode. Und dann parallel ans Netzteil löten. Hat jemand nen kleinen Plan oder Skizze für mich ? ... | |||
32 - SONS Miele s 271 i -- SONS Miele s 271 i | |||
Hallo Heini,
willkommen im Forum. Miele rückt die Bestückungspläne der Platinen nicht heraus, man bekommt dort nur die komplette Platine. Es kommen folgende Bauteile in Betracht: (Bitte mal die Bezeichnung der Platine vergleichen) 3719364 Elektronik EDL030 220-240V 50HZ 46,70 € 2029220 Widerstand 10 OHM 15,60 € 3960515 Elektronik EDL602 230-240V 46,70 € (Die zweite Position ist ein einzelner Widerstand, zum Sanftanlauf erforderlich. Diese Miele-Preise enthalten noch keine MwSt. und keine Versandkosten.) MfG der Gilb ![]() ... | |||
33 - Geschirrspüler Siemens SE 54530/11 -- Geschirrspüler Siemens SE 54530/11 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE 54530/11 S - Nummer : S9F1S FD - Nummer : 7809 Typenschild Zeile 1 : 230V//240V 50 HZ Typenschild Zeile 2 : 2,3kw//2,5KW Typenschild Zeile 3 : 10/16A/13A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Bei der Suche nach Reparaturtips für unsere Spülmaschine hat man mir dieses Forum als sehr kompetent und auch für den Laien verständlich empfohlen. Da ich aktuell ein Problem mit meiner Siemens Geschirrspülmaschine habe, würde ich mir gerne auf diesem Wege von Euch einen Rat holen. Folgendes Problem: Die Maschine zieht Wasser und beginnt ganz normal das eingegebene Spülprogramm, beendet dies aber nicht zum vorgegebenen Zeitpunkt, sondern spült immer weiter. Beim Abbruch des Spülens über die Funktion "vorzeitiges Beenden" wechselt die Spülanzeige auf 0, beendet das Spülen aber nicht und pumpt auch nicht ab. Beim Öffnen der Frontklappe habe ich festgestellt, daß zum einen das Wasser noch in der Maschine steht und zum anderen dieses kalt ist. Ich habe die Maschine herausgezogen, die seitliche Wassertasche so gut es geht gereinigt ( starke Verschmutzung in der linken oberen Ecke) und Ablaufschlauch kontrollier... | |||
34 - 220V-Check -- 220V-Check | |||
Zitat : DonComi hat am 29 Mär 2007 14:28 geschrieben : ... aber ich schlage hier eher ein Relais vor. Das ist sicherer. Noch eine Möglichkeit: Kappazitiv die Spannung weit genug abschwächen, gleichrichten und ein 5V (12V) Printrelais ansteuern. Dann wird's aber etwas komplitzierter mit der Berechnung des Kondensators (komplexer Widerstand aus Spule und Kondensator, dazu noch eine Diode ....) zur Begrenzung des Stromes. Wenn jemand was in der Grabbelkiste hat (und keine Angst vor 240V), der kann ja die Dimensionierung empirisch ermitteln. ![]() ![]() Edit: Des weiteren gäb's evtl. noch die Möglichkeit, sich einen Optokoppler selbst zu basteln ... mit einer Glimmlampe als Sender... Da dürfte dann der Stromverbrauch niedrig genug sein, um die CO2 Bilanz nicht allzusehr zu strapazieren. | |||
35 - HiFi Verstärker Technics SU V4A -- HiFi Verstärker Technics SU V4A | |||
Zitat : Das mit der Versorgungschiene wusste ich nicht. Wie funktioniert das genau?Bzw. wo müssen die Widerstände zwischen? Jeweils parallel zu den Sicherungen?Mit 50 Ohm (50V Versorungsspannung) Widerstand? Wieviel Watt müssen die Widerstände aushalten können? Die Widerstände werden so eingeschliffen, dass sie den Strom für Vor- Treiber- und Endstufe begrenzen, ohne Hilfsspannungen zu beeinflussen. Wenn die GLEICHSpannungsversorgungen abgesichert sind, kann man die Widerstände anstelle der Sicherungen einsetzen. Aber in DIESEM Gerät sind die +/-48V NICHT Gleichspannungsseitig abgesichert. Abgesichert ist lediglich der Netzrtrafo PRIMÄRSEITIG mit 1.6A bei 220/240V bzw 3.15A für 110/120V (und da ist noch ein fetter Fehler im Plan). Daher wirst du hier eine passende Trennstelle auf der Platine suchen und dort die Leiterbahn auftrennen müssen. Über die Trennstelle kommt dann der Widerstand. Mit dem Schaltplan gesprochen wäre für IC301 die Trennstelle der P... | |||
36 - Solarmodul zum Akkuladen nutzen -- Solarmodul zum Akkuladen nutzen | |||
Hallo werte Elektroniker-Gemeinde!
Das ist mein erstes Posting hier - daher möchte ich alle begrüssen und mein Kompliment den vielen "Beantwortern" ausdrücken! Auch möchte ich gleich vorwegschicken, dass ich wahrlich kein Experte bin. Jedoch habe ich sehr viel Freude am Löten und an kleinen Herausforderungen. Meine nächste lautet demnach: Ich möchte mit einem Solarmodul einen Datalogger samt Rechner und Drucker betreiben (die Messungen sollen auf Baustellen durchgeführt werden, die nicht immer einen Stromanschluss besitzen). Eigentlich würde das Ganze aufgrund der eingebauten Akkus ohne Solarmodul funktionieren, jedoch nicht allzulange ;( Zu den technischen Details: * Die Solarzelle wird (ich hab sie noch nicht gekauft) vermutlich so um die 14 Volt liefern. * Der Datalogger (ein HP3421a) hat intern einen Bleigelakku mit 6 Volt (dieser wird normalerweise durch das Anstecken eines 240V AC-Netzkabels geladen) - ich denke, dass eine Ladung mit 6,9 Volt Fixspannung erfolgen sollte, und zwar direkt aus der Solarzelle. * Die Rechner sind entweder ein HP41cx oder ein HP71b; beide habe ich so modifiziert, dass sie mit ca. 6 Volt DC (und einen Widerstand als Strombegrenzung) geladen werden können; beide Rechnerakk... | |||
37 - Energieübertragung durch die Luft -- Energieübertragung durch die Luft | |||
Meine besitzt ein Weitbereichsnetzteil (100-240V~50-60Hz). Dann beträgt der Widerstand zwischen den Eurosteckerkontakten ~3,5MOhm(per DMM gemessen), spricht imho somit auch für ein SNT (und ergo HF-Übergragung). Edit: In der anderen Richtung sind es sogar mehr als 20MOhm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 11 Jul 2006 19:49 ]... | |||
38 - Suche Transitor für Wechselrichter -- Suche Transitor für Wechselrichter | |||
Hallo tixiv !
Die Diode 10 habe ich ausgelötet, und was soll ich sagen, das Ergebnis ist genau das gleiche. Wenn Q1 und Q2 ausgelötet sind kann ich an den Gates nichts messen. ![]() ![]() Löte ich die Fet´s wieder ein habe ich wieder den Efeckt das die Schaltung kurz anläuft und dann ausgeht und nur noch der Buzzer summt. Ich habe da nochmal was anderes geprüft. Was wäre denn wenn hinter den Fet´s ein Kurzschluß ist ![]() Wieviel Ohm Widerstand müsste euerer Meinung nahc die Trafospule auf der 12 V und auf der 240V Seite haben ![]() Ich messe das 0 Ohm, kann das stimmen oder hat das vieleicht den Trafo zerhauen ![]() Gruß, tvgucker... | |||
39 - Waschmaschine Whirlpool AWM5106/2 -- Waschmaschine Whirlpool AWM5106/2 | |||
habe alles durchgemessen, alles o.k.
der Generator scheint schuld zu sein, Spannung stimmt zwar, aber die Frequenz schwankt sehr. also der neue Widerstand ist zwar sehr heiß geworden, aber die Maschine lief nun problemlos, bis ein zweiter Verbraucher ausgeschaltet wurde, die Spannung auf 240V angestiegen ist, und die Frequenz noch stärker geschwankt hat. Dann ist die Z-Diode wieder durchgebrannt. Nun probiere ich es mit einem anderen Generator, bei dem die Frequenz nur 50-52Hz schwankt, bei dem anderen schwankt sie etwa zwischen 20-100Hz oder noch mehr da das Digitale Meßgerät ja träge ist. komischerweise haben die anderen elektronischen Geräte wie Fernseher usw. keine Probleme gemacht.... | |||
40 - Waschmaschine AEG Lavamat W 1009 -- Waschmaschine AEG Lavamat W 1009 | |||
Hallo tkirsche,
stolpere gerade bei der Suche nach einem vor 10 Minuten abgerauchten Motor für eine AEG Lavamat auf Deine Frage. Ich glaub' da kann ich helfen: Das Ding ist ein Hochlast-Widerstand. Die Bezeichnung 3k9 wird im Allgemeinen für 3900 Ohm verwand. Fällt an dem Widerstand die komplette Netzspannung ab, so erzeugt das Ding eine Verlustleistung von U * I = U * U/R = 240V * 240 V / 3900 Ohm = 14,8 Watt Ich vermute der wird als Vorwiderstand für den Motor verwandt ?! Bei der Bauform wird des also reichlich heiss, selbst wenn in seiner Funktion nur ein Bruchteil der Netzspannung anliegt. Haffe das hilft Dir weiter. MfG ... | |||
41 - Drucker Oki Ol-410ex -- Drucker Oki Ol-410ex | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : Oki Gerätetyp : Ol-410ex Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freaks, habe hier eine OKI OL-410ex stehen der den Fehler71 im Display zeigt. Dieser Fehler bezieht sich auf die Heizungseinheit laut Handbuch. Habe diese Ausbebaut und auseinander genommen. Dabei ist mir da sein Stab in die Brüche gegangen (240V, 400 Watt) Dann ist da noch so ein Dingen sieht aus wie ein Widerstand (steht 150B drauf) und so eine kleine Platine und so ein rundes Dingen (CS-7SA 140 Z143). Was kann man da machen??? Eine neue Heizungseinheit kostet ca. 200€ und das lohnt nicht mehr für das Dingen. Was meint Ihr kriegen wir das hin??? Sam... | |||
42 - elektr. Schlag -- elektr. Schlag | |||
Meine Hände haben einen Widerstand von über 1 MOhm, wenn sie trocken sind. Sind sie nass haben sie nur 100kOhm.
Wenn man also mit nassen Händen an 24V fasst müsste der gleiche Strom fliessen wie mit trockenen Händen an 240V. Trotzdem bekommt man im ersten Fall keinen Schlag im zweiten aber schon. Woran liegt das? [ Diese Nachricht wurde geändert von: DrZoidberg am 17 Mär 2003 8:31 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |