Solarmodul zum Akkuladen nutzen Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
| Autor |
|
Solarmodul zum Akkuladen nutzen |
|
|
|
|
BID = 367658
wltec Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: ebensee
|
|
Hallo werte Elektroniker-Gemeinde!
Das ist mein erstes Posting hier - daher möchte ich alle begrüssen und mein Kompliment den vielen "Beantwortern" ausdrücken!
Auch möchte ich gleich vorwegschicken, dass ich wahrlich kein Experte bin. Jedoch habe ich sehr viel Freude am Löten und an kleinen Herausforderungen.
Meine nächste lautet demnach:
Ich möchte mit einem Solarmodul einen Datalogger samt Rechner und Drucker betreiben (die Messungen sollen auf Baustellen durchgeführt werden, die nicht immer einen Stromanschluss besitzen).
Eigentlich würde das Ganze aufgrund der eingebauten Akkus ohne Solarmodul funktionieren, jedoch nicht allzulange ;(
Zu den technischen Details:
* Die Solarzelle wird (ich hab sie noch nicht gekauft) vermutlich so um die 14 Volt liefern.
* Der Datalogger (ein HP3421a) hat intern einen Bleigelakku mit 6 Volt (dieser wird normalerweise durch das Anstecken eines 240V AC-Netzkabels geladen) - ich denke, dass eine Ladung mit 6,9 Volt Fixspannung erfolgen sollte, und zwar direkt aus der Solarzelle.
* Die Rechner sind entweder ein HP41cx oder ein HP71b; beide habe ich so modifiziert, dass sie mit ca. 6 Volt DC (und einen Widerstand als Strombegrenzung) geladen werden können; beide Rechnerakkus (Nimh) würde ich direkt vom Dataloggerakku laden (?)
* Der Drucker ist mein Problemkind; der braucht nämlich 9 Volt DC zum laden (hat 6 * 1,2 Nimh-Akkus eingebaut)
Über lineare Fixspannungsregler hab ich mich schon informiert, auch einiges damit gebastelt, jedoch denke ich, dass es schade wäre, die halbe Solarmodulleistung in Wärme umzusetzen;
Vielmehr dachte ich an (eine) getaktete DC/DC-Schaltung(en) für meine benötigten Spannungen. So Schaltungen als Bausatz oder fertig sind jedoch für mich im www nicht auffindbar ;(
Oder daran, dass ich überhaupt ein Solarmodul aus Kleinelementen zusammenbaue und bei den entsprechenden Spannungen abgreife (?)
Naja -
Entschuldigung für das lange Posting mit den (für Experten) sicherlich irrwitzigen Details.
Wilhelm Loidl
|
|
BID = 367709
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5433
|
|
Zitat : wltec hat am 8 Sep 2006 15:11 geschrieben :
| Über lineare Fixspannungsregler ...
Vielmehr dachte ich an (eine) getaktete DC/DC-Schaltung(en) ... | Dann schau dir mal den einstellbaren LM317 an, wenn man den Verkraftet hat, mal zu LM2574/2575/2576, LT1074 o.ä. übergehen.
Brauchen im Prinzip den Anhang vom LM317 und desweiteren noch eine Spule (und einen weiteren Kondensator). |
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185994797 Heute : 2022 Gestern : 12637 Online : 196 25.10.2025 5:24 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0585548877716
|