Gefunden für 230v 10w halogenbirnen - Zum Elektronik Forum |
1 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
| |||
2 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
So, nun mit Gehäuse:
Noch ein Randpunkt: Mit den orginal verbauten 1000µF (klar mit neuen Kondensator) an den 9V funktionierte die Uhr zwar, sie brauchte alleridngs 200V AC um fehlerfrei zu funktionieren. Per Oszi sah ich dann das: Einen Ripple von fast 4V Peak Peak. Einstellung ist hier 5V/DIV. Man sieht, dass die Spannung bis 9V ansteigt und dann auf 6V "zusammenbricht". Auch auf der 5V Seite sah man ganz kleine Einbrüche bei 220V Eingangsspannung. Abhilfe schafftn zusätzliche 2500µF: Sparsam ist die Uhr allerdings nicht. Sie braucht 41mA bei 230V --> knappe 10W [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 22 Jun 2023 15:03 ]... | |||
3 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr | |||
Die Motorradlampe hält keine Sekunde. Die blitzt einmal kurz auf bevor sie mit einem Knall zerplatzt da du sie mit der 20 fachen Spannung betreibst.
Kühlschranklampen haben i.d.r. 15W. 240V Lampen gibt es seit ungefähr 1990 nicht mehr, da wurde das britische Stromnetz auf 230V umgestellt. Die haben sowohl Bajonettlampen und hatten 240V. Herkömmliche Glühlampen gibt es seit 2009 nicht mehr, da wurden Glühbirnen zu allgemeinen Beleuchtungszwecken in der EU verboten. Da bleibt dir nur das umstellen auf LED-Lampen, die gibt es. Es gibt aber noch Glühlampen für Signalzwecke oder eben andere Spezialzwecke, wie Kühlschranke oder Backöfen. Da könnte es 10W Lampen geben. Die Abmessungen passen so aber nicht und hinter BA15 kommt noch ein Buchstabe, vermutlich D. ... | |||
4 - Benötige ich ein mA Gleiches oder kann man ein Stärkeres verwenden -- Benötige ich ein mA Gleiches oder kann man ein Stärkeres verwenden | |||
Wenn du Zuhause, an einer 230V Steckdose, eine Bohrmaschine mit 1500W betreibst, darfst du dann ein Telefon-Lagegerät mit gerade mal 10W in diese Stecksose stecken?
Beantwortet das deine Frage? Rafikus Und noch kurz hinterher: lese dir dieses bitte durch: https://www.das-dass.de/ ... | |||
5 - 40ASicherung fliegt nch 17min -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : 40ASicherung fliegt nch 17min Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic Super T699C Typenschild Zeile 1 : Mod. T699C Nr.00/30449084 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 16A (max. 10W) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Salut, ich hoffe nochmal auf Hinweise. Vielen Dank schon mal fürs Lesen. 1. gebrauchter Wäschetrockner Miele Novotronic T699C lief beim Verkäufer 5-10 min problemlos. 2. wg. des Gewichts haben wir unten im Treppenhaus die Tür abgeschraubt. Beim Anheben fiel das Metallplättchen, das rückwärtig die Schrauben sichert im Trockner in die vordere linke Ecke. 3. Oben angekommen habe ich den Stecker eingesteckt, obwohl die Tür noch fehlte und obwohl der Trockner eingeschaltet war (unbemerkt). Es gab ein recht lauten, puff-artigen Knall. Stecker sofort raus. 4. Hauptsicherung (Leistungsschutzschalter 40 A) für die Wohnung wieder eingeschaltet. 5. Trockner nochmal eingesteckt. Licht in der Trommel und LED-"Knitterschutz" leuchten. Kein Knall mehr. 6. Allerdings habe ich einen Tag später bemerkt, dass meine Waschmaschine (Miele Novotronic W323) nicht mal mehr an geht. Sie hat eine eigene, an... | |||
6 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC? | |||
Zitat : Statt dem ein platzraubenden Netzteil würde ich die LEDs alle in Serie schalten, die 230V AC Netzspannung mit einem Brückengleichrichter gleichrichten, mit einem Elko noch ein wenig glätten, und dazu einen Vorwiderstand einsetzen. Tu's nicht, das gibt nur Probleme. Für 80 LEDs, jede mit 90mW betrieben, reicht ein handelsübliches Steckernetzteil ab 10W Leistung. ... | |||
7 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Hallo,
Bin am basteln einer kleinen Led Lampe (Raumschiff Modell) für mein Wohnzimmer. Dabei habe ich mir folgendes überlegt. Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe. 12v Zuleitung in die Lampe. Dort werden 3x Led DC 20V 30w 1050MA (hier Trafo und LED : http://www.ebay.de/itm/LED-SMD-Chip.....NGWog betrieben. Mit dieser 12v Zuleitung, möchte ich zusätzlich noch 12x led smd 5730 (0,5Watt Chip) 3,0 bis max. 3,8V 150mA Link: https://www.highlight-led.de/10-smd......html versorgen. Dazu würde ich den Spannungswandler: Kemo Eingangsspannung (Bereich): 28 - 6 V/DC Ausgangsspannung (Bereich): 15 - 3 V verwenden. | |||
8 - Mindestlast Strömungsschalter -- Mindestlast Strömungsschalter | |||
Wenn du mal etwas in der Schule aufgepasst hättest dann wüstest du mit der Angabe 2W etwas anzufangen! und wenn dein Relais eben keine 2 Watt kommt da eben eine 230V 10W Halogenleuchte parallel oder eben eine 230V 15 W Glühbirne oder ein 5 W 230V LED-Strahler. ... | |||
9 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
Ich bin gerade dabei sowas für einen guten Freud zu bauen!
Die Klappe wird allerdings per Funk gesteuert. Die Funkfernbedienung bekommst Du bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html Das schöne daran ist, daß Du schon zwei Relais auf der Platine hast (eins für auf und eins für zu). Das Beste ist, daß Du die Möglichkeit hast, Reedkontakte als Endschalter anzuschließen. Dafür sind zwei zweipolige Anschlußbuchsen vorgesehen. Das Teil arbeitet mit 12V. Jetzt ist die Frage, ob Du an deinem Hühnerstall 230V hast, oder auf Akku angewiesen bist. Falls letzteres der Fall sein sollte, gibt es die Möglichkeit über einen 12V Bleigelakku mit 7Ah und ein Solarpanel mit Ladeelektronik. Als Reedkontakte habe ich folgende verwendet: http://www.ebay.de/itm/2-10x-Magnet.....hbAdQ Gruß Pet... | |||
10 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, Deshalb nun meine Frage: Ist es möglich den vorgeschalteten 230V-Treiber durch einen geeigneten 12V-Treiber kostengünstig zu ersetzen? Hallo, solche Umständlichkeiten würde ich nicht empfehlen. Bei der Versorgung mit 12V-Akku bietet sich als einfachste Lösung an, sehr helle HP-LED als Einzelstrahler zu kaufen und diese zu je 3 Stück in Reihe zu schalten. Vermutlich haben deine 2 Stück 10W-Fluter eine eher elende Effizienz oder die bringen nimmer 10W. Mit guten 10W-Strahlern hättest du sonst ein Lichtäquivalent von mind. ca. 150W-Glühlampe. Ich habe kürzlich bei mir in Garage 2 13W-Acrich-Module https://www.led-tech.de/de/High-Pow......html a... | |||
11 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....
Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet... Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411 Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig. Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein. Das bedeutet nun drei Dinge: a) das Ps... | |||
12 - Ausfall von LED Lampen -- Ausfall von LED Lampen | |||
Offtopic :Wir haben gerade 10 Stück Osram Parathom Classic (230V/10W E27) ausgewechselt. Sind innerhalb weniger Wochen nach etwa einem dreiviertel Jahr Betrieb mit ca 3 h/d ausgefallen. Zum Teil haben sie jegliche Funktion eingestellt und bei einigen sieht man im dunkeln die 4 verbauten LED ganz leicht glimmen. Bei erneuten einschrauben einer Lampe nach einer Woche hat sie als wäre nie etwas gewesen, den Betrieb wieder aufgenommen. Ich denke mal, daß bei allen Lampen ein Problem mit der Ansteuerung - also eingebautes Schaltnetzteil - vorliegt. Übrigens steht auf den Lampen einheitlich "Made in Germany" (nix Bambushütte). Osram scheint aber noch mehr als nur Qualitätsprobleme zu haben. Wir mussten jedenfalls über 2 Monate auf die Lieferung von 25 LED Leuchtmitteln MR11 (12V/3,7W) warten. ciao Maris ... | |||
13 - Philips Hue zum Selbstbau -- Philips Hue zum Selbstbau | |||
RaspBerry Pi und eigene App, da lässt sich doch was machen. Kannst du beim Raspberry Pi die GPIO ansteuern? Dann erzähl mal, welche Spielereien dir besonders wichtig wären und welche entfallen können.
Für 16 Farben wäre wohl die "billigste" Lösung an eine fertige LED, s.u., zu nehmen und irgendwie die Fernbedienung mit dem Himbeerkuchen zu steuern. Ich würde ja zur einer 12V-RGB-Version raten, da bei den 230V-Versionen leider der Schutzleiter meist nicht angeschlossen ist. Ich hatte auch mal das Problem, dass die Fernbedienung dann mit Schutzleiter nicht mehr ging... Auch solltest du wissen, dass bei diesen "China-Angeboten" die 10W-LED meist eher 5-7W hat, bzw. der Treiber und sonstiger Schindluder getrieben wird. Kannst du denn sonstige Microcontroller programmieren? Oder weißt du wie schnell die GPIO vom Raspberry Pi sind? ... | |||
14 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2015 00:18 geschrieben : Klar doch du weist ja wieder einmal welcher Strom da fließt! Nein, deswegen schlage ich ja auch keine konkreten Bauteile vor, die möglicherweise nicht passen! Wenn der TE z.B. eine handelsübliche 10W Energiesparlampe oder LED-Lampe verwendet, fließt ein deutlich geringer Strom als 0,1A! Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2015 00:18 geschrieben : grenzt an Dummheit genauso der Vorschlag da eine Master Slave Steckdose zu sezieren. Lern lesen! Eine Steckdose zu "sezieren" hat niemand vorgeschlagen. Das war nur ein Tipp, in welcher Richtung... | |||
15 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT Infotronic MODEL L2130 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Infotronic Gerätetyp : MODEL L2130 Chassis : TFT FCC ID : RD 177 2601 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, mir ist leider der oben genannte TFT kaputt gegangen. Es ist eigentlich eine sehr robuste Industrie-Technik. ein 20" Monitor mit 1600x1200 Auflösung, ca. 15kg schwer, also sehr massiv Metall. Den Fehler konnte ich auf das Netzteil eingrenzen. Der Monitor an sich funktioniert fremdgespeißt einwandfrei. Er benötigt einmal 12V und einmal 5,2V (Aufdruck Netzteil). Laut Messgeräte nimmt er dabei 4,5A auf 12V und 1,6A auf der 5,2V- Schiene auf. (Zangenamperemeter). Läuft problemlos an einem PC-Netzteil wobei hier dann die Spannungen bei 11,8V und 5,0V liegen. So, nun zum Fehler: Das Netzteil schaltet sehr kurz ein (100ms) und dann für 900ms aus, dann wieder für 100ms an, wenn es an 230V~ angeschlossen ist. Bei niedrigerer Eingangsspannung (Stelltrafo) wird die AUS-Zeit länger und die EIN-Zeit minimal kürzer. Ich habe mir die Spannungen bei Belastung mit einer 12V-35W Lampe an 5,2V und einer 12V-10W Lampe an 12V mit einem... | |||
16 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch | |||
Zitat : die Sicherung Si 503 mit 500mASonst keine? Ohne die Si503 sollten eigentlich die anderen Betriebsspannugen vorhanden sein. Überprüf das mal. Falls nicht, wird wohl auch eine der netzseitigen Sicherungen Si1 oder/und Si2 futsch sein. Falls die übrigen Spannungen vorhanden sind, dann könntest du mal anstelle der Si503 eine 230V-Glühlampe (10W oder 60W) anlöten um den Fehler einzukreisen. Dann mal die von der +15V-Klemme (33?) wegführenden Leitungen ablöten und sehen, ob dann die +15V vorhanden sind. Falls ok, musst du die Verbraucher untersuchen. Wenn dort keine Spannung kommt oder diese viel zu hoch ist, liegt der Fehler in der Regelschaltung. Insbesondere bei zu hoher Spannung wird der T503, -und vielleicht noch einer der anderen dort-, hinüber sein. Das muß dann zuerst repariert werden, aber die Ursache liegt meist in einer Überlastung durch den Verbraucher. Dann also die Glühlampe dran lassen, bis der ... | |||
17 - Überprüfung meiner Rechnung -- Überprüfung meiner Rechnung | |||
Leistung gesamt: 10W * 10 = 100W
Strom: 100W / 12V = 8,33A gewünschter Spannungsabfall an der Drossel: 230V - 12V = 218V gewünschter induktiver Widerstand: 218V / 8,33A = 26Ohm XL=26Ohm = 2*pi*50Hz*L = 0,082H = 82mH Wie du allerdings auf den Lösungsweg kommst und die Formeln umstellst darfst du selbst herausfinden, denn das ist die eigentliche Kunst und das kann man nur, wenn man überhaupt verstanden hat, was da steht. ... | |||
18 - Halogen effizient (in Reihe) schalten -- Halogen effizient (in Reihe) schalten | |||
Zitat : Oder kann ich das mit einem Trafo machen? Klar, wenn er mindestens 300VA liefert. Zitat : Oder soll ich 10W nehmen? Ich dachte, die hatten 10W ![]() Zitat : Und die Kabel zwischen den Lampen erhöhe ich auf 2qmm? 2,5mm² wäre der nächste Nennquerschnitt, und ja, das solltest du. Die Zuleitungen ... | |||
19 - Rechenaufgabe - Kapazität Cos Phi -- Rechenaufgabe - Kapazität Cos Phi | |||
Z= 230V*230V:10W = 5290 Ohm
Rlötkolben ist 230V*230V:15W = 3526,7Ohm Z²=R²+Xc² Aus den genannten Werten lässt sich Xc direkt berechnen. die Formel um aus Xc den C zu berechnen sucht er gefälligst selber im Tafelwerk raus [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Mär 2013 16:59 ]... | |||
20 - Kauf- und installationsberatung für Wohnungsausleuchtung -- Kauf- und installationsberatung für Wohnungsausleuchtung | |||
Wenn es nicht unbedingt LED-Leisten sein müssen und indirekte Beleuchtung (über Ausleuchtung der Decke) ausreicht, könnten ein paar 10W-LED-Strahler auch reichen.
Z.B. http://www.ebay.de/itm/230873934800 http://www.ebay.de/itm/230874292772 Gibt es auch als RGB-Version mit Fernbedienung, z.B. http://www.ebay.de/itm/230871671136 Der Nachteil ist, dass an 230V geschraubt werden müsste. Bei den Strahler gibt es evt. auch Qualitätsprobleme. Hier im Forum hatte mal jemand berichtet, dass bei Ihm der Schutzleiter in so einem Strahler nicht angeschlossen war. Gewährleistung ist noch so eine Sache, wenn die Haltbarkeit nicht passen sollte ... Platz auf einem Schrank o.ä. oder an der Wand braucht man auch noch. Edit: Mein "10W-Strahler (12V-Version) schluckt etwa 9W. Dürfte um 4W "Licht" ergeben, vergleichbar mit einer Energiesparlampe mit ca 9 Watt. ... | |||
21 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger | |||
Hallo!
Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe: Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein. Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden. Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet. Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen). Rahmenbedingungen: Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator. Montage unter Dach im Freien: etwas Fe... | |||
22 - LED-Fluter aus Fernost ohne angeschlossenen Schutzleiter -- LED-Fluter aus Fernost ohne angeschlossenen Schutzleiter | |||
Servus zusammen,
da ich des Öfteren ein leidlich helles Arbeitslicht benötige, das aber möglichst wenig Hitze abgibt, hatte ich schon länger diese 10W LED-Fluter aus der Bucht im Auge. Nachdem ich auch endlich mal einen gefunden hatte, der mir nicht frisch aus China geliefert wird, sondern zumindest aus D verschickt wird, hab ich also zugeschlagen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....46434 Erstmal angeschaltet - hey, Farbtemperatur geht sogar als Warmweiß durch und die Helligkeit kann mit nem 150W-Halogen-Fluter auch einigermaßen mithalten (habe jetzt noch nicht den A/B-Vergleich gemacht, aber darum gehts ja jetzt nicht primär). Doch beim obligatorischen Öffnen des Anschlussraumes kam mir doch das kalte Grausen: Der PE ist schön brav abisoliert, hängt aber in der Luft! ![]() Ein absolutes No-Go. Das Ding hat ein Metallgehäuse und ist auch noch als IP65 deklariert - wenn da mal die Dichtung versagt, läuft die Kiste voll, und schon haben wir unsere 230V am Gehäuse. Der Verkäufer (ob er wohl des Deutschen mächtig ist?) ist kontaktie... | |||
23 - Widerstand egal -- Widerstand egal | |||
In Zeiten der Halbleitertechnik gibt es nicht mehr viele Geräte mit derartigen Widerständen.
Am einfachsten verwendet man, so man hat, wahrscheinlich ein netzbetriebenes Gerät mit hoher Leistungsaufnahme. Ein 1000W Tauchsieder z.B. stellt gemäß R=U2/P einen Widerstand von 53 Ohm dar, der Heizer einer Waschmaschine hat etwa die doppelte bis dreifache Leistung und einen entsprechend geringeren Widerstand. Auch die Wicklung von größeren 230V-Elektromotoren kann man mal messen. Dabei ist aber darauf zu achten, dass es ein Motor mit wenigstens 1A Nennstromaufnahme ist. Falls die Spannung konstant ist, kommen evtl. auch 12V-Glühlampen in Frage, aber deren Widerstand ändert sich sehr stark, wenn die Spannung vom Sollwert abweicht. Bei Gleichstrom kommen bei dieser nicht allzu hohen Leistung auch Leistungstransistoren in Frage, mit denen man eine einfache Stromsenke aufbauen kann. Bei 10W ist für den Transistor aber auf jeden Fall schon ein Kühlblech erforderlich. ... | |||
24 - Gartenleuchten + Mini Wasserpumpe -- Gartenleuchten + Mini Wasserpumpe | |||
Zitat : Separate Leitung mit Fehlerstromschutzschalter unumgänglich! Mit der 230V-Pumpe, ja. Aber vielleicht wäre eine 12V AC Pumpe in der Summe billiger, falls der Trafo ein konventioneller 50Hz-Trafo ist. Eine solche Pumpe habe ich z.B. an einem kleinen Zimmerbrunnen dran, dazu auch noch ein 10W-Lämpchen. Versorgt wird das ganze von einem 12V AC Steckernetzteil. Solche Pumpen gibt es z.B. hier http://www.brunnenwelt.de/1229.html und bestimmt auch noch bei vielen anderen Anbietern, wenn du ein bischen suchst (-> Pumpe 12VAC oder "12V AC"). Da die derzeitige Pumpe auch nur 3,5W hat, spielt die in einer ähnlichen Liga. Vorteil: keine neue Leitung, und vor allem musst du nicht mit 230V "herumbasteln". Aber nochmal: geht nur mit konventionellem Trafo! (mach ein F... | |||
25 - billige Wattmeter -- billige Wattmeter | |||
Moin Moin,
ich habe zwei billige Leistungsmessgerät. Als ich die Leerlaufleistung eines Netzteils prüfen wollte habe ich bei den beiden Geräten hohe Unterschiede gefunden. Das eine zeigt 10W, das andere zeigt 3,5W. Mal eben in der Kiste einen Widerstand herausgesucht, ran an 230V und beide zeigen das Gleiche an. Nun die Frage. Wie kann ich mir am besten eine unsymmetrische Last bauen, so dass ich sehen kann, welches Gerät mit Blind- und Wirkleistung besser klarkommt. Oder ob ich sie lieber beide in die runde Ablage drücken soll. Danke ... | |||
26 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
Hallo Sam2,
- Zum Trafo kann ich leider im Moment (noch) nichts sagen. Ich hoffe ich kann in 1-2h mehr sagen. - Lämpchen sind Halogen Stiftsockellampen (Sockel G4, 12V, 10W) gesamt 48 Stk. - Versucht wurden bisher die Lampen von Osram und IKEA, sowie die der Lampe beiliegenden - Alle Installationen neu (war auch bereits in Österreich in der Stadt installiert, mit selben Effekten) - Netzspannung kann ich leider im Moment nicht messen. Sollte aber okay sein. - (Stromnetz in der Schweiz: 230V/50Hz) - Reines Wohngebiet (direkt Zentrum) - Leuchte ist ca. 3 Jahre alt Hoffe das hilft soweit. LG, Heißleiter ... | |||
27 - Feuchtraum Steckdose anbringen im Schacht ja oder nein ? -- Feuchtraum Steckdose anbringen im Schacht ja oder nein ? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 15 Apr 2009 19:03 geschrieben : Hallo Iceberg IP 44 ist da nicht Ausreichend !!! Überflutungsgefahr daran ändert auch Der 30mA FI nichts . Wenn Dort unbedingt eine Steckdose erforderlich dann nur in IP 68 und natürlich auch den Stecker wechseln. Gruß Bernd Ist nicht möglich IP 68 Den es muss ein Netzstecker daran angeschlossen werden. 230V 125mA Output 12V 10W Mehr wird daran auch nicht angeschlossen ist nur ein Stromkreis ohne weitere Verbraucher. Wenn man den Netzstecker ohne Veränderung mit einen IP 68 Stecker verbinden könnte sehe ich kein Problem. Wäre es besser ein Trenntrafo vorzuschalten ? Abgesichert Primär mit 230/200mA um eine Steckdose einbauen zu dürfen ohne IP Schutz. Vorsicherung FI und B Automat In welcher DIN/VDE steht das es unbedingt IP 68 sein muss wegen Überflutungsgefahr? ... | |||
28 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Willst du daraus eine Dunkelkammermit Effektbeleuchtung machen oder das Ding ganz normal beleuchten? Ich will einerseits einen Allgemeinbeleuchtung mit den Stripes und zb gezieltes Leselicht über die Spots haben Zitat : Beleuchten mit Leuchtdioden solltest du besser lassen, das ist noch Zukunftsmusik. Das Licht ist unbrauchbar und verbraucht bei brauchbarer Helligkeit zuviel Energie. Darüberhinaus sind brauchbare LED Lampen noch schweineteuer, die billigen deutlich schneller defekt als herkömmliche Halogenlampen. Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Bet... | |||
29 - Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen. -- Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen. | |||
Zitat : Wie hell eine 12 Volt Lampe ist weiß ich ja nicht, Es kommt weniger auf die Spannung an, als auf die Leistung. Vergleichweise hat eine Fahrradscheinwerferlampe 2,4W. Das steht so im Gesetz. 12V Halogenlampen haben aber i.d.R mindestens 10W und ausserdem einen viel besseren Wirkungsgrad. Die sind also schon heller als die 15W 230V Funzeln, von denen du sagst sie seien zu hell. Es gibt übrigens auch warmweisse LEDs. Alterrnativ könntest du gleichzeitig rote, grüne und blaue LEDs verwenden und deren Helligkeit getrennt einstellen. Damit kannst du rein elektrisch überhaupt jeden Farbton einstellen. Bei der Fassadenbeleuchtung des Posttowers hier macht man das so. Mal ist er blau, rot, golden, grün ... Ausserdem können die noch bunte Bilder programmieren. Der Hauptvorteil von LEDs aber ist, dass man ihre Helligkeit einstellen kann, ohne dass sich dabei ihre Farbe ändert. Das ist weder mit einer Glühfunzel noch mit ein... | |||
30 - Drehzahlregelung von Spaltpolmotoren -- Drehzahlregelung von Spaltpolmotoren | |||
Ich möchte Aquariumpumpen mit einer Leistung von 3 -10W 230V auf Basis von Spaltpolmotoren drehzahlregeln.PWM macht Musik und die Regelung ist unsauber,daher möchte ich einen Minifrequenzumrichter bauen
der eine möglichst einfache Schaltung hat(nach Möglichkeit ein IC und Transistoren aus Energiespaarlampen) Wie wichtig sind Netzfilter oder kann mann bei kleiner Leistung darauf verzichten. (Elektrofachkraft,VDE Vorschriften werden eingehalten) ... | |||
31 - Wäschetrockner ELIN WTAC 395 -- Wäschetrockner ELIN WTAC 395 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : ELIN Gerätetyp : WTAC 395 S - Nummer : 20042101388 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Habe obigen Wäschetrockner und folgendes Problem: Der Trockner(ein Kondenstrockner) hat unten einen Behälter, in den er den Wasserdampf reinblässt. Von diesem geht ein Schlauch hoch zum wasserauffangbehälter! Beim letzten Trocknen hatte ich das Problem, das er mir ständig anzeigte, der Wasserbehälter wäre voll, doch auch diesen zu entleeren brachte nichts. Daraufhin hab ich das Gerät hinten geöffnet. In dem Behälter unten ist ein Kontakt. Wenn dieser zu voll wird, meldet der Trockner der Wasserbehälter oben sei voll. Oben beim Wasserbehälter selbst ist gar kein Sensor. Das Gerät erkennt also gar nicht ob die lade oben drinnen ist. Naja. Hab den unteren Behälter dann manuell entleert und der Trockner lief wieder. Jedoch hab ich nun das Problem, das aus dem Schlauch der hochgeht zum Wasserbehälter kein Tropfen Wasser kommt. Hab ihn mal nach außen gelegt, um zu sehen ob was kommt. So ist es vorprogrammiert, das der untere Behälter wieder gleich voll ist und der Trockner wieder abschalt... | |||
32 - Einstellbarer Spartrafo Frequenzproblem -- Einstellbarer Spartrafo Frequenzproblem | |||
Zitat : Benedikt hat am 26 Aug 2007 20:19 geschrieben : Könntest du mal erklären, warum das so ist ? Ich hätte jetzt eher gesagt, dass die Leistung höher ist, da man den Trafo aufgrund der höheren Frequenz an einer höheren Spannung betreiben kann (z.B. an 400V). Bei 230V sollte die Ausgangsleistung etwa 450VA betragen, oder ist das falsch ? Hatte ich doch schon in meiner ersten Nachricht versucht zu erklären. Der Trafo ist doch eine Induktivität. Und bei Frequenzänderung ändert sich auch die Stromaufnahme des Trafos. X der Spule ist doch =2*Pi*f*L. Und Q=U^2/X. => steigt X sinkt Q der Spule. Zum genauen Ausrechnen der Leistungsverminderung fehlen die anderen Werte. Wie kommst du denn auf die 10W(450W-440W) Steigerung beim Betrieb an 230VAC/50Hz? Das würde ich jetzt gerne auch mal erklärt bekommen. Das die Netzspannung bei beiden Versorgungsmöglichkeiten(16,3Hz und 50Hz) gleich(230VAC) ist, hatte ich mal an... | |||
33 - Netzgerätersatz? -- Netzgerätersatz? | |||
Mit Wechselrichtern. Meinen Kaffeevollautomaten gibt es nun mal nicht in 24V ![]() Mit 12V laufen das Licht mit LED-Lampen, im Bad 2x 10W Halogen, Lüfter in der Dusche, die Heizung, Wasserpumpe. Für das Notebook suche ich ein 12V-Netzteil, ich hab' zwar eins, aber das ist anscheinend zu schwach, da steigt er ab und zu aus. Das kleine Notebook läuft damit aber problemlos ... Ach so, die Werkzeuge - Bohrmaschine, Flex, Stichsäge etc. - sind natürlich auch 230V-Geräte. Noch ist der Ausbau ja nicht komplett ![]() | |||
34 - LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau -- LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau | |||
Perls Aussagen sind auch nicht sachlich, immer mehr so aus dem Bauch heraus, weshalb ich seine Meinung als unqualifiziert sehe! Sorry!
Scheinbar will er nur provozieren? Weshalb sonst der [zitat] Haftungsausschluss: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung usw. Bei Lebensdauer habe ich geschrieben "bis zu" 100.000h, das heißt es können auch weniger sein! ![]() Außerdem leuchtet diese bestimmt 100.000h nur eben noch mit 40-50% ihrer Ursprungshelligkeit (0,7*0,7=0,49 also 49% nach zwei mal 46.000h) Manche Hersteller geben die Lebensdauer von LED´s sowieso bei einer Resthelligkeit von 50% an! Perl als Pessimist kann ja seine LED in den Kühlschrank einbauen, dann braucht er keine Eiswürfel! ![]() Wie der Name Wärmeleitkleber schon sagt, leitet dieser die Wärme, sein Wert von 15 K/W als Bauchgefühl von Perl erinnert da in diesem Fall mehr an Wärmeisolierung! ![]() Doch selbst nur von 20.000... | |||
35 - 220V-Check -- 220V-Check | |||
Überlege dir mal die Verlustleistung eine Widerstandes, wenn man nicht mit einem Kondensator nachhilft.
Bei Nennspannung von 230V und einem Strom von 20mA kommt ca. eine Verlustleistung von 10W heraus, die es zu verbraten gilt. (Flussspannung U_LED~2,4V) Ich mache es so, aber empfehlen möchte ich es keinem Anfänger. ... | |||
36 - HiFi Verstärker Technics SU V4A -- HiFi Verstärker Technics SU V4A | |||
Hi!
Zitat : So hab alles nachgemessen: Mit den Bauteilen wie sie schon seit Anfang an drin waren: Q311/312: Korrekt, PNP Transen(2SA912) Okay. Bitte auch nur diese einsetzen. Keinen Ersatztyp ohne mit mir Rücksprache zu halten. Zitat : Q307/09/08/10: Falsch, sollten PNP sein sind aber NPN(2SC1885) Dann bitte Ersetzen laut Plan 2SA1015. Zitat : | |||
37 - Strom sparen durch Lüfter am Kühlschrank? -- Strom sparen durch Lüfter am Kühlschrank? | |||
Hallo, hab im Netz was gelesen, dass manche sich Lüfter an den Kühlschrank bauen, also an die Kühlrippen hinten dran. Kann man damit was sparen? Die Warme luft wird doch eigentlich schneller abgeführt und es erfolgt eine schneller Kühlung des Kühlmittels, denk ich. Ich hab jedoch gesehen, dass so ein normaler 230V Lüfter ca. 10W braucht, würde sich dann das ersparte wieder ausgleichen? Hat das vielleicht schon jemand versucht und den Verbrauch dabei gemessen? ... | |||
38 - Wohnwagen Elektrik -- Wohnwagen Elektrik | |||
Vorsicht mit der Verbindung von KFZ- und Hänger-Batterie. Wenn die unterschiedlich weit geladen sind gibt das beim zusammenschließen unschöne Ausgleichströme. Dafür sind die Hänger-/Autoleitungen nicht ausgelegt. Absicherungen an beiden Leitungsenden nicht vergessen.
Abhilfe bieten Dioden. Jeweils eine Leistungs-Schttky-Diode zwischen Pluspol der Batterie bzw. Anhängerstecker und dem Wohnwagennetz. Hat aber einen Spannungsabfall von ca 0,3...1V (je nach Last) und produziert dann bei beispielsweise 20A und 0,5V schon 10W Abwäme. Ohne Kühlkörper wird das nichts. (Metall vom Wohnwagen als KüKö ginge nur mit Isolierzwischenlage. Würde ich aber wegen möglicher Verschmutzungsgefahr und daraus resultierenden Krichströmen nicht verwenden. Besser gerippten Kühlkörper isoliert gegen's Wagenchassis an luftigem Platz montieren.) Hast dann allerdings noch keine Ladefunktion. Müsste man noch irgendwie einen strombegrenzten Bypass zur iode der Hängerbatterie konstruieren. Oder nur im Stehen aus dem 230V-Netz laden.... | |||
39 - hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers -- hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers | |||
Zitat : thx für den 20kw-verstärker, vielleicht, wenn ich das mit dem kühlen hinkrieg, is der was für mich Ja, bestimmt. ![]() Erstmal ist mir keine Firma bekannt, die solche Sachen bauen, also wirst DU das bestimmt nicht hinkriegen. --- Ich glaube, dein Problem ist es, dass du diese Werte garnicht abschätzen kannst. Weißt du, welche Stromversorgung du dafür haben müsstest ?!??? Weißt du wie viel Leistung auf der Strecke verloren geht, wenn deine Kabel nicht dick genug sind??!? Weißt du, dass du so ein Teil garnicht ans normale Netz (230V~) hängen kannst?!? Und das irgendjemand (Sportveranstaltungen, irgendwelche Hallen, etc.) deine Anlage ausleiht, glaube ich auch nicht. Wie Mr.Ed schon schrieb, meistens haben die selber welche, samt Audio-Techniker oder sie bestellen eine Anlage bei PA-Service-Firmen, so wie flashprom, die auch gleich die richtigen Personen bereitstellen. Ich... | |||
40 - Regelbares AC Netzteil -- Regelbares AC Netzteil | |||
Zitat : technikfreak hat am 25 Dez 2004 11:48 geschrieben : Warum nimmst du denn nicht einfach einen Regelspartrafo und schaltest einen Trenntrafo 230/230V vor ? Ein Regelspartrafo und ein Trenntrafo sind nicht ganz billig. Zitat : Und warum sollte die Spannung zusammenbrechen ? Kleinere Trafos haben einen ziemlich hohen Innenwiderstand. Ich habe z.B. einen 10W Trenntrafo, der liefert im Leerlauf 280V und bei Belastung die angegebenen 230V. Weiterhin sollte das ganze irgendwie einen Kurzschlussschutz haben.... | |||
41 - Suche Bastler für Lichtautomat-Projekt -- Suche Bastler für Lichtautomat-Projekt | |||
Danke für die Antwort.
Bei meiner Spezifikation hatte ich mich verrechnet: nur zwei 12V/10W Lampen wären möglich, ist mir zu dunkel. Daher jetzt sowieso 230V-Schaltausgang nötig. Läßt sich mit dem angegebenen Gerät realisieren - vielen Dank! ... | |||
42 - Simpel dimmen für VIP90 -- Simpel dimmen für VIP90 | |||
Hallo zusammen,
ich möchte ein VIP90(das ist ein Vorschaltgerät zum dimmen von Leuchtstofflampen, http://www.seebacher.de/varintens/vip90.htm) mit einem Mikrocontroller ansprechen. Das VIP braucht eine gedimmte Phase zur Ansteuerung. Nun zieht das VIP auf der gedimmten Phase aber fast keinen Strom (deutlich unter 10W Leistungsaufnahme). Die Frage ist nun (da die Ansteuerung möglichst klein werden soll), wie ich am einfachsten die 230V~ dimme. Ich wollte mir den ganzen Kram mit Nulldurchgangserkennung, Phasenanschnitt etc. sparen. Zumal das VIP zu wenig Leistungsaufnahme hat, um einen Triac ohne zusätzlichen Lastwiderstand zu verwenden. Mein erster Gedanke war mit PWM aus dem Mikrocontroller raus und dann auf zwei antiparallel geschaltete Optokoppler. Aber damit dürfte ich ganz gut hochfrequente Störungen ins Netz schicken, die ich dann wieder entstören sollte (obwohl, bei unter 10W des VIPs...). Oder noch andere Ideen? Immer her damit. Und bitte: spart euch Bemerkungen wie Wer keine Ahnung hat, sollte die Finger von 220V lassen. Ich bin Elektriker, der sich ein bisschen mit uC auseinandergesetzt hat. Nur ... | |||
43 - Fragen zu Niedervolt Halogen -- Fragen zu Niedervolt Halogen | |||
Ok, vielen Dank für die schnellen Antworten.
Zu (1) ja, mit primär mein ich auf der 230V-Netz-Seite. Irgendwie war ich der Meinung, ich hätte mal was gelesen, daß es nur mit Trafos gleicher Nennleistung geht oder so. Is aber wohl Quatsch. #edit# sind Trafos mit Wicklungen #/edit# Zu (2) 10W zuviel, ich wollte nur mal eine Wahrscheinlichkeitsprognose, ob das bißchen Überlast drin ist oder ob die so eng ausgelegt sind, daß das schon zuviel ist. Zu (3) Wasserspritzer wirds nicht geben, da mach ich noch ne Abdeckung vor :) Also, nochmals vielen Dank Jens [ Diese Nachricht wurde geändert von: SouthernComfort am 19 Apr 2004 16:51 ]... | |||
44 - Halogentrafo an Dauerspannung möglich? -- Halogentrafo an Dauerspannung möglich? | |||
Hallo Leute,
will in einem Zimmer mit Holzdecke 3x3 je 10W 12V-Halogenlampen installieren. Da ich nur einen elektronischen Trafo besitze und eine Serienschaltung mit je 3 Lampen wollte, geht daß ja nur, wenn ich auf den Trafo 230V gebe, und am Schalter 12V habe. Nun meine Frage: Kann dem Trafo etwas passieren? Dauerlast, Wärme oder so? Nicht das mir die Bude abfackelt! Elektronischer Trafo müsste eigentlich ohne Last das aushalten, oder was meint Ihr? Gruß Mike... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |