Autor |
Rechenaufgabe - Kapazität Cos Phi Suche nach: kapazität (4732) |
|
|
|
|
BID = 878839
Elektro Freak Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3453 Wohnort: Mainfranken
|
|
Huhu,
unser Lehrer hat uns heute eine Aufgabe gegeben die wir bis Donnerstag machen sollten, er meinte ist keine Pflicht weil schwierig aber wäre gut wenn wir eine Lösung finden.
Habe leider keinen Ansatz gefunden, heute war auch erst der Montag nach 2 Monaten Pause, hier mal die Aufgabe :
Zitat :
| Ein Lötkolben mit den Bemessungsdaten 230 Volt / 50hz / 16 Watt soll durch Vorschalten eines Kondensators in seiner Heizleistung auf 10 Watt reduziert werden. Berechnen sie den Kapazitätswert des Kondensators |
Also
Geg. : U= 230 Volt,f= 50hz,P= 15 Watt, P gewünscht : 10 Watt
Gesucht : Kapazität des Kondensators C
Lösung ? Keine Ahnung, nehme aber an das ich hier über die Wirk und Scheinleistun gehen muss, habe aber keine Ahnung wie ich Anfangen soll.
Hat evtl. jemand einen Ansatz oder eine Formel für mich die mir weiterhelfen kann ?
Grüße
_________________
|
|
BID = 878844
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| habe aber keine Ahnung wie ich Anfangen soll. | Du musst erst mal klären (bzw. wissen), wie die Leistung überhaupt reduziert werden kann.
Da du die Heizwicklung nicht verändern kannst, bleibt nur noch eine Variable übrig
P.S: Sooo schwer ist die Aufgabe wirklich nicht.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 878852
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4957
|
Habe ich sogar in 5 Minuten rausbekommen.
Und davon noch 1 Minute Pi auf dem Taschenrechner gesucht. Da siehst du mal wie lange ich das nicht mehr gemacht habe
Habe es über den Blindwiderstand gerechnet ...
|
BID = 878871
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Der Lötkolben ist ein rein ohmscher Verbraucher und der Kondensator verhält sich im Wechselstromkreis wie ein Scheinwiderstand.
I= U:Z und R=Z*cos Phi`und Uw= U*cosPhi und Z= Wurzel aus ( R² + Xc²)
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 878938
Onra Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2499
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2013 18:03 geschrieben :
|
Der Lötkolben ist ein rein ohmscher Verbraucher und der Kondensator verhält sich im Wechselstromkreis wie ein Scheinwiderstand.
I= U:Z und R=Z*cos Phi`und Uw= U*cosPhi und Z= Wurzel aus ( R² + Xc²) |
Die Heizwendel ist schon ein wenig induktiv und der Heizdraht zu allem Überfluß ein Kaltleiter. So genau wird dein Ergebnis also nicht sein.
Onra
|
BID = 878939
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hat jemand etwas anderes als etwa 1,117*10 6 Zentimeter raus?
P.S.:
11,17km wäre falsch.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Mär 2013 23:03 ]
|
BID = 878945
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Ja: 1,2429 usw
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 878947
GeorgS Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| und der Heizdraht zu allem Überfluß ein Kaltleiter. |
Das gilt im Wesentlichen für reine Metalle.
Legierungen haben deutlich kleinere
Temperaturkoeffizienten.
Nichrom & Co ändern den Widerstand nur wenig
mit der Temperatur.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 878948
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat : Offroad GTI hat am 11 Mär 2013 23:18 geschrieben :
|
Ja: 1,2429 usw |
Also nein.
|
BID = 878997
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4957
|
Bei mir wärens ca. 16,4 km
oder halt 1640000 cm
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 12 Mär 2013 13:31 ]
|
BID = 879002
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Seltsam. Das sollte man diskutieren.
|
BID = 879008
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4957
|
Erst muß Elektro Freak noch seine Lösung unterbreiten
|
BID = 879017
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Erst muß Elektro Freak noch seine Lösung unterbreiten | Natürlich.
Wir machen hier zwar seine Hausaufgaben, aber wir veröffentlichen den Lösungsweg "Hat evtl. jemand einen Ansatz oder eine Formel für mich" nicht. |
|
BID = 879036
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Z= 230V*230V:10W = 5290 Ohm
Rlötkolben ist 230V*230V:15W = 3526,7Ohm
Z²=R²+Xc²
Aus den genannten Werten lässt sich Xc direkt berechnen.
die Formel um aus Xc den C zu berechnen sucht er gefälligst selber im Tafelwerk raus
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Mär 2013 16:59 ]
|
BID = 879038
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Zitat :
Onra hat am 11 Mär 2013 22:59 geschrieben :
|
Die Heizwendel ist schon ein wenig induktiv und der Heizdraht zu allem Überfluß ein Kaltleiter. So genau wird dein Ergebnis also nicht sein.
Onra
|
so genau ist auch der C nicht!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|