Gefunden für 16a drehstromsteckdose - Zum Elektronik Forum





1 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)




Ersatzteile bestellen
  Hallo an Euch.

Da ich hier neu bin grüße ich zunächst einmal alle die mich lesen und hoffe sehr, dass ich einige erhellende Informationen erhalten kann.
Vorab eine Info: Ich bin nicht vom Fach, habe aber immer den Wunsch zu verstehen was mich umgibt. Dies gilt auch für das folgende Thema:

Ich plane einen Verkaufswagen. D.h. einen Anhänger, aus dem heraus Lebensmittel verkauft werden. Ich baue den Anhänger selber. Die Elektroinstallation soll (aus Kostengründen) von mir vorbereitet werden um dann ordentlich von einem Fachmann abgenommen zu werden.

Einige Fakten zum Verständnis:
-Der max. Verbrauch aller elektrischen Geräte liegt bei 14.000 Watt
-Von außen soll eine Drehstromsteckdose 16A mit drei Phasen zu einem Verteiler im Wagen laufen
-Im Fahrzeug werden 16A Absicherungen ausreichen, da kein Stromkreis (z.b. zur Fritteuse, Spülmaschine, etc) über 3680 Watt geht.

Meine Frage:
1. Gibt es ein Messgerät, welches mir die aktuelle, von allen Geräten verbrauchte Leistung (kW) anzeigt? Idealerweise in einem gut ablesbaren Display außerhalb des Verteilers.
2. Wie ist der grundlegende Aufbau des Schaltplans? 3x16A rein in den Wagen. Dort Verteilung auf 16A Stromkreise.

Ich entschuldige mich jetzt bereits für die wohl ni...
2 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
@d0um

Ist die Installation im Haus nun neu oder nicht? Die Aussage ohne FI deutet auf alt. Dann müßte bei Veränderung irgendwo ein FI rein (zur eigenen Sicherheit auch empfohlen).

Wenn in diese neue (Umbau Altverteilung) auch noch eine CEE soll, dann müssen im Haus 3 Sicherungen sein. Evtl. ist das im Haus ja auch ein 3er Block B16/3 oder so, der fliegt auch auf einmal bei Überlast/Kurzschluß von einer Phase.

Zum Zwecke der Selektivität könnte man z. B. die neue UV mit Neozed vorsichern, dann lösen nicht immer beide Schutzorgane aus. Z. B. ein B10 LSS ist zu einer 16A Neozed ausreichend selektiv, da du was von 10/13A erwähnt hast (für 13A wären ca. 20A notwendig).

Wichtig auch die Zuleitung prüfen auf Beschädigung/Alterungsschäden, 50-60 Jahre können einer Isolierung im Freien auch schon zusetzen. Dann je nach Querschnitt prüfen (evtl. prüfen lassen) welche Absicherung möglich ist. Evtl. bekommt man sogar eine 16A Drehstromsteckdose selektiv.

Was natürlich merkwürdig ist, nur eine Sicherung im Haus und drei Phasen in der Garage, hier muß dann mal was abgeklemmt worden sein. ...








3 - Drehstrom-Anschluss für Putzmaschine -- Drehstrom-Anschluss für Putzmaschine
Hallo zusammen,

demnächst soll bei mir verputzt werden. Leider kann mein Eli den Zählerkasten aus gesundheitlichen Gründen momentan nicht in Betrieb nehmen

Laut Verputzer braucht der Anschluss mindestens 25A Absicherung, da ansonsten wegen des hohen Anlaufstroms die normalen 16A Sicherungen fliegen würden.

Ich habe aber Zugriff auf einen 16A Drehstromanschluss. Könnte ich kurzzeitig (für den Zeitraum der Putzmaschinennutzung) 25A Sicherungen im (ich meine) Neozedblock einsetzen? Es wurde eine 1,5mm² Leitung von der HV bis zur Drehstromstreckdose gelegt (Aufputz, ca. 4-5m).
Oder muss ich mir was Anderes einfallen lassen? Würde später dann die 25A Sicherungspatronen wieder durch die alten 16A ersetzen.

Von der Drehstromsteckdose müsste ich mit ca 15-20m Verlängerungsleitung bis zur Putzmaschine...

Vielen Dank!

Gruß
Markus ...
4 - Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? -- Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ?
Hallo

kann Ich an einen Herdanschluss mit 5x1,5mm²
( ca 8m lang in der Wand )

( Also Ich erst mal sowieso nicht, sondern von einer Elektrofachkraft )

kann ich dort anstatt der ungenutzten Herdanschlussdose eine 16A Drehstromsteckdose installieren lassen .
und dann im Billigsten Fall so was dran stecken. >>>

( Problem ist in der Küche ist eine Steckdose, aber an Geräten ist quasi alles da was die moderne Hausfrau von heute so hat. )

Also als günstige Lösung dann so was dran

http://www.ebay.de/sch/i.html?_sop=.....BIN=1

http://www.ebay.de/dsc/i.html?LH_Ti.....op=15

Oder halt so was mit FI (Altbau)

5 - Sicherungskasten - Was muss neu? -- Sicherungskasten - Was muss neu?
Hallo,

auf den ersten Blick kann man sagen, dass da eine Renovierung dringend anzuraten ist.
Grobe Mängel u.a. Offene Sammelschienen, verbotene Drehstromsteckdose.
Nicht mehr zeitgemäß u.a.: Kein FI vorhanden, Diazed-Sicherungen für Abgangskreise, warscheinlich 1,5qmm mit 16A abgesichert.

Allerdings sieht das Ganze mit den Abgangsklemmen für damals nach einer sehr sauberen Arbeit aus, sofern man das von den Bildern her beurteilen kann.

Mein Tipp:
Über die Zählertafel eine neue AP-Kleinverteilung mit FI, LSS, und Abgangstrennklemmen. Dann sollten auch die Bestandsleitungen von der Länge her kein Problem geben. Allerdings muss man (d.h. Fachmann oder Fachfrau)überprüfen, ob die Bestandskreise noch mit 16A abgesichert werden dürfen.
Platztechnisch sollten keine Probleme auftreten. Die Zählertafel mit den Vorsicherungen würde ich im Bestand lassen.
Allerdings sollten, wenn nur irgendwie möglich, seperate Stromkreise für Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Küchenzeile, Heizung nachgerüstet werden. Das ist natürlich nur Mindestausstattung und eigentlcih auch nicht mehr zeitgemäß, wenn der Rest der Wohnung auf einer Sicherung hängt.

Dennoch sind relativ viele Sicherungen im Bestand verbaut. Kannst du mal auflisten, welche Str...
6 - Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem -- Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem
Hallo, ich mal wieder

da es jetzt auf die Feiertage zugeht und ich wieder Zeit habe mich den Problemen zu witmen, bin ich gerade eifrig dabei, nur habe Festgestellt, das ich gerade irgendwie vor einer Wand stehe.

Mein Problem diesmal.

Gegeben ist in einem Raum ein Normalstromkreis mit 6 Ampere und eine 16A Drehstromsteckdose.

Es ist eine Werkstatt. Der Normalstromkreis ist aus dem Jahr 1970. Der Elektriker hatte ihn bei der Erneuerung der Hauptverteilung auf 6 Ampere begrenzt, da Gesamtstrecke nicht mehr erlaubt. Hier dran hängen 3 Leuchtstofflampen , der Torantrieb, ein Radio, div. Außenbeleuchtung. Insgesamt, 400Watt.

Da ich hier nun eine Werkstatt einrichte, flieg andauernt die Sicherung, da schon bei einer Tischkreissäge (2000w) die Sicherung überlastet ist. Zum Glück gibt es eine Kraftstromsteckdose mit 16A Absicherung. Die Zuleitung ist 5x 4mm2. Im Sicherungskasten mit einem Drehstromblock B16 abgesichert.

Diesen Drehstromkreis wollte ich für die Werkstatt auf 3 Normalstromkreise auftrennen. Dieses soll aber nur eine Steckbare Verteilung sein. Ich habe nun eine Steckbare Unterverteilung (versucht) zu bauen. Bestehend aus 30mA FI, und B10A Drehstromblock mit Neutralleiterüberlastungsschutz. (Sau teuer!) Dazu noch einen ...
7 - Austausch B16 durch K16 - VDE -konform? -- Austausch B16 durch K16 - VDE -konform?
Hallo zusammen,

die Diskussion ob C ,k, oder noch kritischerer Abschaltverhalten stellt mir -als Empfehlung an einen Anwender - etwas die Nackenhaare hoch.
Den Fachleuten dürfte die Diskussion um das Abschaltverhalten bei 1,5qmm in Verbindung mit den Verlegearten und der deutschen Sonderregel mit 16A (Österreich 13A) ja durchaus bekannt sein. Ebenso das Brandverhalten(PVC Standzeit) bei 1,6 bis 5 fachen Nennstrom der zulässigen Leitungsbelastung.
Wenn also Sam2 kein Risiko für Personen sieht, gehe ich davon aus, dass er für das Brandrisiko ein "unschädliches Ausbrennen der Leitung auf voller Länge" mit vorausgesetzt hat.

oder sollte die in der Garage eingesteckte Kabeltrommel kurzschlußfest gemacht werden

Meine Meinung:
Kein Rat an den Threadsteller mit dem dieser seinen Elektriker des Vertrauens zu einer nicht fachmännischen Anlagengestaltung nötigen könnte. Die ganzen wenn und aber sind aus der Ferne nicht einzuschätzen!

Mein Rat an den Threadsteller:
Lass dir
a)wenn die Ga...
8 - 13A Automat gegen 16A Automat tauschen ? -- 13A Automat gegen 16A Automat tauschen ?

Zitat :
powersupply hat am  2 Aug 2010 00:28 geschrieben :

Früher hat einem in so einem Fall selbst der örtliche Elektromeister einen L16 oder gar G16 eingesetzt.
Früher hatten Autos auch weder Knautschzone noch Gurte.
Man war eben nicht so pingelig wegen der paar Toten und Verletzten...


Zitat : Heute ist womöglich an selber Stelle noch nicht mal ein B16 erlaubt
Richtig!
Und das aus gutem Grund.
Man hat die Ursachen zahlreicher dadurch verursachter Brände au...
9 - CEE und Schukosteckdose installieren -- CEE und Schukosteckdose installieren
Nö, denn die erforderlichen Werte sind in diesem Fall ja identisch (Bemessungsstrom der LS max. 16A und Bemessungsfehlerstrom des FI max. 30mA).
Man verlegt eine 5-adrige Leitung von der Verteilung zur den Steckdosen. Davon nutzt die Drehstromsteckdose dann alle drei Außenleiter (übrigens: Drehfeld muß beim Anschluß beachtet werden!) und die Schukosteckdose einen (beliebigen). Sie werden also insoweit einfach parallelgeschaltet.

Selbstverständlich können dann nicht gleichzeitig beide voll belastet werden.
Falls das nötig sein sollte, wären zwei Leitungen nötig (oder eine wesentlich stärkere Leitung, dann wieder mit zusätzlicher UV an den Steckdosen). Ist im Privatbereich aber normalerweise nicht erforderlich.

-Edit: Dreckfuhler

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Okt 2009 21:29 ]...
10 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und komm nicht weiter. Ich habe die Suche-Funktion schon ausgiebig genutzt und versucht hier schlau zu werden, aber es hat nicht geholfen.

Ich schilder vlt. kurz mal die Situation.

Ich möchte eine Drehstrom-Steckdose in meinem Wohnzimmer installieren. Der Hintergrund dafür ist, dass ich eine Soundanlage installieren möchte. Die zwei Endstufen verbrauchen lt. Hersteller max. 15,3A (pro Endstufe) und dann noch ein paar Ampere für CD-Player, Mischpult, etc. Dementsprechend komm ich nicht um 3 verschiedene Phasen nicht drum rum. Im PA-Bereich gibt es Stromverteiler, wo man von 32A Drehstrom auf 2x Schuko pro Phase kommt.

Warum ich keine normalen 3 Schukosteckdosen in die Wand pressen will, liegt daran, dass wenn ich mit dem Soundsystem mal auflegen geh, i.d.R. Drehstrom vorhanden ist und es einfach praktikabler wäre, einfach nur Stecker daheim raus und wo anders rein.

Und jetz geht das Prob los.

Ne Möglichkeit für 5 adrigen Anschluss der Dose hätte ich gegeben, aber nur ein 5x1,5mm² kabel, das grad mal für 16A pro Ader ausgelegt ist. D.h. ich hätte nie eine 32A Drehstromdose sondern eine 16A Drehstromdose. Tja, der Verteiler aber könnte 32A abfodern. Dem entgegen zu wirken, könnte ich pro Phase ...
11 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen
Hallo,
ich bin gerade dabei die Elektrik in meiner Hobbywerkstatt neu zu gestalten, da ich einen neuen Kompressor bekommen habe. Das gute Stück steht nun schon wieder 1 Jahr hier rum und bisher habe ich noch keine Zeit zum anschließen gefunden.
Also: Ich habe einen DDR-Kompressor mit 5,5kW 3~ Motor ohne Elektrik + weitere Verbraucher (3x 0,75kW 3~) und diverse Kleingeräte 220V.
Das ganze ist angeschlossen in einer alten Fabrikhalle. Aus der Hauptverteilung (25A Neozed? Keramikeinschraubsicherungen) geht ein Kabel in den Bereich meiner Hobbywerkstatt. Dort habe ich ein Klemmbrett mit 3 alten DDR-Sicherungsautomaten F16A. Lief bisher alles klasse, auch der alte Kompressor (2,5kW 3~).
Sobald ich nun den Motor des neuen Kompressors anschließe ruckt er nur kurz und die Automaten fliegen raus. Der Bemessungsstrom des Motors liegt bei 11A. Wenn ich das Typenschild (siehe Bild) richtig interpretiere ist er nicht für Stern-dreieck-Anlauf ausgelegt, ist das richtig? (ich habe auch noch eine Stern-dreieck-relais-schaltung hier liegen). Der Anlaufstrom sollte also deutlich über 11A liegen (x5?). Testweise habe ich den Motor an einer neu installierten 16A Drehstromsteckdose getestet. Da läuft er problemlos an. Beide male Lastfrei...
Woran liegt es das meine DDR-Automaten ...
12 - Zuleitung für Garage!! -- Zuleitung für Garage!!
ja gibt doch so kleine Aufputzverteiler mit nem FI und paar Automaten !!
Also würd halt ne Drehstromsteckdose 16A und 2 seperate Wechselstromkreise auch mit 16A installieren vorerst!
Wie gesagt ich nehm ein 4mm2 so eins hab ich noch zu Hause und fertig.
Mir gehts im Endefekt nur um die Absicherung der Zuleitung??
Wenn der Kleinverteiler 16A Automaten drin hat, dann kann ich in der Verteilung schlecht auch 16A nehmen! Hätt halt dann mit 32A abgesichert!
Mir ist jetzt nur unklar ob es dann Selektiv zu den 35A SLS ist, weiss das leider nicht mehr so genau, nur das man halt mit dem Faktor 1,6 die Sicherungen grob wählt um Selektiv zu arbeiten!! ...
13 - Unterverteilung/Hauptschalter -- Unterverteilung/Hauptschalter
Hallo!
Ich möchte in meinem Carport eine Unterverteilung einbauen. Habe hierzu ein paar Fragen:

Vom Zählerkasten im Haus liegt ein Erdkabel 5x6mm2 zum Carport. Das Erdkabel ist im Zählerkasten mit 3 Neozedsicherungen mit je 35A abgesichert. Es läuft nicht über den FI im Zählerkasten.

Die Unterverteilung (noch nicht installiert, Material schon vorhanden) hat 12 Plätze und soll folgendermaßen bestückt werden:

3 Sicherungsautomaten 32A für eine 32A Drehstromsteckdose
3 Sicherungsautomaten 16A für zwei 16A Drehstromsteckdosen
2 Sicherungsautomaten 16A für 220V Steckdosen und Beleuchtung im Carport
1 FI Schutzschalter 40A / 30mA

Ich möchte die UV - vom Carport aus - stromlos schalten können.

- Kann ich hierfür einen Hauptschalter (Nockenschalter, Aufputzgehäuse) verwenden? Wenn ja, wie groß muß der Schalter dimensioniert sein (Bemessungsdauerstrom)?

- Reicht der 40A FI Schutzschalter in der UV aus?

Gruß, Peter ...
14 - Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE -- Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE
Also, ich hab mal ne totale Anfängerfrage, die glaub ich überall als bekannt vorausgesetzt wird, aber ich hab schon diverse Meinungen von Halblaien dazu gehört und darum frag ich einfach mal hier:

Ich bastle einen Adapter um aus einer Drehstromsteckdose Schukosteckdosen zu machen aus einem CEE-Stecker, 3 Schukokupplungen und 3x1,5 er Kabel (nein, ich will das nciht wirklich basteln, aber hab sowas schon n paarmal gesehen - aber nie zu kaufen , immer nur zusammengestückelt)

ich hab einen 16A CEE Stecker (rot, L1 L2 L3 N PE)

und drei Kupplungen:
1. L1-N-PE
2. L2-N-PE
3. L3-N-PE

mal abgesehen davon, dass ich die 3 Kupplungen nicht korrekt durch die Zugentlastung in den CEE stecker Packen kann - ist das von der Absicherung her ok? ich meine jede Phase bzw. jede Kupplung ist ja dann mit 16A abgesichert, bei gleichmäßiger Belastung der 3 Buchsen komme ich auf dem N auf 0A

Ist- dieser Adapter _prinzipiell_ machbar oder nicht - zum Beispiel wegen cos_phi und einer Aufsummierung der Ströme auf dem N-Leiter - also würde ich an der ersten Buchse nur Elektroheizungen und auf der 2. nen dicken Motor und auf der 3. ganz viele EVGs anschließen und dann ne N-Leiter überlastung habe...

ich glaub ich werd jetzt für die Frage gestein...
15 - CEE-16 für Hutschienenmontage -- CEE-16 für Hutschienenmontage
Ja, ich meine eine fünfpolige 16A CEE Drehstromsteckdose (rot). ...
16 - CEE 16A->32A, wie denn das??? -- CEE 16A->32A, wie denn das???
Hallo,

ich bin mit Langeweile und Google auf diesen Adapterstecker gestoßen, der aus einer 16A-Drehstromsteckdose eine 32A macht:

http://eshop.t-online.de/epages/Sto.....00575

Aber meines Wissens ist eine 16A-Drehstromsteckdose mit deren Zuleitung nur für 16A gedacht und wenn man da plötzlich ein Gerät mit einer Stromaufnahme von über 16A (was ja naheliegt, wenn es einen 32A- oder gar 64A-Stecker hat) anschließt....

Daher zweifle ich auch an diesem Abzweig-Stecker, also ein-Stecker-auf-3-Dosen für CEE:

http://www.mediazero-shop.de/catalo...../3713

Ich dachte immer, solche Adapterkonstruktionen sind verboten...

Bitte klärt mich mal auf

Gruß Franky




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Franky_666 am  6 Aug 2008 17:04 ]...
17 - Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? -- Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen?
Hallo zusammen,

ja genau ich wollte nur die Bröselleitungen neu machen, und das ganze dann an die "Drehstromsteckdose" anklemmen.

Ich habe vorhin gesehen das ich das Kabel der Dose bis in den Keller verfolgen kann. Dort ist dann die Zuleitung vom HV und von da geht es per Klemmen direkt dort hin. Interessanterweise habe ich da ein 4mm x 4 Liegen. Also könnte ich doch einfach mit einem 2,5mm x 5 Weitergehen und habe dann im Wohnzimmer einen guten Leitungsquerschnitt oder nicht?

Und die Zuleitung nach den "Panzersicherungen" ist bestimmt 25mm. Wie gesagt ich habe min 4 Drehstromkreise mit je 25A. Wobei nur einer für den E-Herd mit 16A genutzt wird. Ein anderer wurde nur mit L1 genutzt und für das Wochnzimmer/Küche/Keller genutzt. Das ganze war mit 16A abgesichert. Das möchte ich nun "Entlasten" und die Küche und Wohnzimmer jeweils 2 Phasen verpassen, damit dieses Kauderwelsch verschwindet.

MfG

Sebastian ...
18 - Klassische Nullung-PEN auftrennen -- Klassische Nullung-PEN auftrennen
Danke fuer eure Hilfe! Ich werde mal sehen was mit dem losen Ende ist. Werde ueber dem zaehler anklemmen und einen fingersicheren Klemmstein verwenden! Hey wie schoen, sieht so aus, als ob es sich am Ende doch als unkomplizierter, als zu Beginn angenommen herrausgestellt hat. Ich denke, ich werde die UV im gartenhaus installieren.
Also 5x16mm² zur UV im Gartenhaus (natuerlich mit FI und LS), 5*2,5mm² 16A fuer Sauna, 3x2,5mm² fuer Gartenleuchten mit 16A (wenn die Laenge stimmt - werde da mal mit dem Rollerrad langrollern :p ) und fuer Beleuchtung und Steckdosen (Gartenhaus) sollte doch 3x1,5mm² 16A reichen. Fuer Drehstromsteckdose 2,5mm².

Oder gibt es dabei irgendwelche Einwaende von eurer Seite her?

P.S.:Die Abnahme mit offiziellem Pruefprotokoll darf natuerlich nicht fehlen.

euer EYE =) ...
19 - Optionen für Garageverkabelung -- Optionen für Garageverkabelung
Hallo,

ich habe jetzt eine Doppel-(Fertig-)-Garage bekommen, und überlege jetzt, wie ich die Elektrifizierung machen soll bzw. was ich gerne drin hätte. Ich möchte natürlich so viel wie möglich in Eigenleistung machen, idealerweise sollte der Elektriker das ganze Projekt nur anschliessen, wenn ich fertig bin. Damit mir der Elektriker aber keinen Mist erzählt, wollte ich mich hier erstmal schlau machen.

Also, im Erdreich verlegt ist ein Erdkabel 5x2,5 von ca. 6m Länge, das in der Garage in einer AP-Dose aufgelegt ist. Im HA-Raum hängt dieses Kabel bisher aus einer Muffe in der Wand, ist also nicht angeschlossen. Das möchte ich auch lieber den Elektriker machen lassen. Im Sicherungskasten sind zwei FI (4 pol., 30mA) verbaut, einer für Keller, Flure und Waschmaschinen, und einer für EG/OG.

In der Garage möchte ich mit die letzten 4m mit 5x1.5 oder 5x2.5 in einen AP-Verteilerkasten gehen, und die Frage ist jetzt, was da reinkommt. Ist ein separater FI-Schalter sinnvoll/Vorschrift? Oder reicht es, wenn der Elektriker die Garage komplett hinter den FI im Haus hängt?

Ich möchte in der Doppelgarage auf jeder Seite einen Garagentoröffner anschliessen, auf jeder Seite 3x36W Neonröhren über je einen Stromstoßschalter geschaltet auf jeder Seite in Tornähe ...
20 - Anschlüsse Kraftstromstecker -- Anschlüsse Kraftstromstecker

Zitat : Wenn es so wichtig ist, kann ich ja die 32A Dose mit 16A absichern statt 32

Klar kannst Du das machen.
Aber deshalb darfst Du dem Schweißgerät trotzdem keinen 32A Stecker verpassen !

Du musst eine zusätzliche Drehstromsteckdose setzen, welche mit 16A abgesichert ist, oder die 32A Version gegen Diese ersetzen und entsprechend absichern.

Kabel liegen in der Erde. Der Rest sind Leitungen.

Du hast Zündleitungen (eher (Einzel-)Adern) im Auto.
Ebenso Antennenleitungen.

Umgangssprachlich mag die Bezeichnung "Kabel" für Leitungen durchaus verbreitet sein. Deshalb ist es aber nicht richtig.

Gruß DD ...
21 - 16A Drehstromsteckdose an 3x 3x2,5mm² -- 16A Drehstromsteckdose an 3x 3x2,5mm²
Hab folgendes problem das ich für eine 16A Drehstromsteckdose
nicht extra 5x2,5mm² neu legen will. Ist es zulässig sie an
3 getrennten Kabeln ( mit den 3 Phasen ) a 3x 2,5mm² anzuschließen.

Es stehen nämlich noch 6 Reserve Sicherungsautomat a 16 A
zur Verfügung:
Bild eingefügt

( sind alles B16 ):
Bild eingefügt

die drei Leitungen a 3x2,5mm² liegen in einem zu ca.
50% ausgelasteten Kabelkanal ( länge ca. 4m )...:
Bild eingefügt

und enden in einzelne Reserveverteilerdosen... :
Bild eingefügt

dort würde ich denn in einer die Drei Leitungen ( Reserve 3 bis 5
siehe zweites Bild ) zusammenfassen und ab da mit 5x 2,5mm² noch
ca. 3,5m bis zur geplanten Steckdose gehen. Die Reservedosen endeten
ursprünglich dort da links daneben ein alter ungenutzter Kamin ist
( der mittlerweile ...
22 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen
Hast du ein Haus oder eine Wohnung?

Wenn du ein Haus hast, würde ich auf jeden Fall neben dem Verteiler eine 16A-CEE-Steckdose anbringen lassen, und auch noch mit einem getrennten LSS (Sicherung) absichern. Hier tuen es aus meiner sicht auch 3 1polige B16 LSS!
Denn man braucht immer wieder mal eine Drehstromsteckdose.

MFG.
Shark1 ...
23 - Kann man einen 3 Phasen FI Schalter mit 2 Phasen betreiben? -- Kann man einen 3 Phasen FI Schalter mit 2 Phasen betreiben?
Hallo,

also... Durchlauferhitzer keiner. Vorsicherungen haben 50A, Neozed.
Die möchte ich bei 27 Automaten mit Herd und dazu immerhin einer 16A Drehstromsteckdose, die auch genutzt wird, nicht unbedingt kleiner wählen. Ich habe halt schon bisl gebastelt und einige neue Zuleitungen gelegt plus neue Automaten eingebaut, da ich eh dabei bin das Haus zu renovieren. Als nächstes peppe ich die alte Verteilung mal auf, indem ich die Drehstrombrücken durch Dreiphasenschienen ersetze...
Den N Leiter für den FI habe ich schon geändert, in der Hoffnung, dass mein Vorhaben funktioniert - tut es ja auch, wie ich nun dank euch weis Da liegt nun eine 10quadratige Ader. Kleineren Querschnitt hatte ich eh nicht mehr vorrätig aber besser als zu wenig.

Gruss
Michael
...
24 - Garageninstallation. -- Garageninstallation.
Da noch keine Drehstromsteckdose vorhanden, sollte man in der Garage eine 16A-CEE montieren. Braucht man öfters, und wenn es nur für das Schweißgerät ist...

Bei den Kupferpreisen heutzutage sollte ne 6mm² deutlich teurer sein als ne 4mm².

Ansonsten mach es wie schon ausgeführt. Vorsichern im Haus mit 25A Neozeds, 1 bis 2 FIs (30mA) in die Garage sowie die zugehörigen LS. Für die Steckdosen nimm 2,5er Leitung und C16-LS, fürs Licht 1,5er und B10.
Falls Wasserleitung und/oder Zentralheizung in der Garage vorhanden, örtlichen PA erstellen.

Alles schön durchmessen und fertig ist die Laube! ...
25 - Strom für Garten und Gerage -- Strom für Garten und Gerage
Um mal etwas vom hohen Ross runterzukommen: das VERLEGEN der Leitung durchaus von einem Laien gemacht werden kann (wenn er dies fachgerecht macht, was aber durchaus mit Hinweisen möglich ist).
Das Anschließen ist dann ein anderes Kapitel.

Die dazu erstmal wichtigsten beiden Fragen:

-Wie lange ist denn die Strecke von Hauptverteilung zur Garage (bzw. zur entferntesten geplanten Steckdose)? Möglicher Leitungsweg, NICHT Luftlinie.
Ggf. kann man auch an der Steckdose anknüpfen, dann ist zusätzlich die Länge von Hauptverteilung zu Steckdose wichtig zu wissen, sowie der Querschnitt der Leitung (ersatzweise der Außendurchmesser zum abschätzen).

-Was für einen Stromanschluß möchtest du dort? Nur Wechselstrom oder auch eine Drehstromsteckdose? Wenn Drehstrom: Mehr als 16A (wie vorhandene Steckdose) wirst du nicht benötigen nehme ich an?
Sollen vom Haus aus schaltbare Gartenlampen o.Ä. eingeplant werden?

Für den Anschluß ist dann zwingend ein Fehlerstromschutzschalter nötig. Ob ein geeigneter schon vorhanden ist oder ein neuer benötigt wird, gilt's dann noch zu klären. Für das VERLEGEN der Leitung ist das aber unerheblich.

Gruß
Didi ...
26 - Sicherungsautomatenfrage -- Sicherungsautomatenfrage

Zitat :
Fentanyl hat am  4 Mär 2007 00:43 geschrieben :
Was hat die LS-charakteristik mit der FI-Frage zu tun?

Einen guten Schutz erreicht man übrigens mit K (muss allerdings die Leitung passen), da dieser schon beim 1,2-fachen des Nennstromes im Überlastauslöser auslöst. Kurzschlussauslöser ist hier 8-15.

MfG; Fenta


Ich erklärs dir mal kurz:

Wenn man keinen FI einbaut, was ich nie machen würde, ist es sehr wichtig um den Schutz gegen indirekts Berüheren sicher zu stellen, dass der Kurzschlussauslöser bei einem Erdschluss sofort abschaltet.
Daswegen kann es notwendig sein, wenn der Netzinnenwiderstand zu groß z.B. für C ist, dass man nur einen B oder Z LSS einbaut.


Zitat :
27 - Wer kennt diese Drehstromsteckdose? -- Wer kennt diese Drehstromsteckdose?
Vor ca. einem Jahr konnte ich bei einem Abbruch diese obskure Drehstromsteckdose mitnehmen, ein mir völlig unbekanntes System.
4 Stifte im Viereck angeordnet für R,S,T und Sl, 16A 380V. Als einziges Prüfzeichen ÖVE Austria, ein ziemlich altmodisch anmutender Schriftzug. Die Stifte für die L sind etwa so dick wie bei einem Schukostecker, die Kontakte sind recht tief versenkt.

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Wie man sieht, waren die Adern erstklassig geklemmt...
Bild eingefügt ...
28 - Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung -- Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung
Ein Austausch ist im Prinzip möglich. Unbesehen wird jedoch nur ein LS mit B-Charakteristik in Frage kommen (welche der L ähnlich ist). Ob eine trägere Variante (C oder G bzw. K) infragekommt, hängt von vielen Faktoren der konkreten Installation ab und kann nur vom Fachmann vor Ort geklärt werden. Es kann sogar sein, daß gar keine 16A mehr für diese Leitung zuläsig sind.


Aber es gibt eine ganz einfache Lösung:

Verwende einen Adapter CEE-Stecker (rot) auf Schuko- (oder CEE blau) Kupplung. Denn wenn die Drehstromsteckdose fünfpolig ist (wie die allermeisten davon), liegen dort ja nicht nur 3x400V an, sondern auch 3x230V!
Kommt nur darauf an, richtig abzugreifen... ...
29 - Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel -- Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel

Hallo,
reicht für ein 32A-1m-Drehstromadapterkabel (32A stecker auf 6 schukosteckdosen und eine 16A-drehstromsteckdose) ein 4mm² kabel zu und wo könnte man sowas günstig ranbekommen (ich brauche nur den einen meter kabel, keine stecker und sonstiges)?
Und wie sieht es für 16A-Drehstromkabel aus (zB 32A-stecker auf 16A-kupplung), würde da auch 1,5mm² zureichen (auch ca. ein Meter lang)?

danke strohmas
...
30 - Wie 230V von großer 16A Starkstrom Steckdose + PE+N? -- Wie 230V von großer 16A Starkstrom Steckdose + PE+N?
So,
hier ist nun der 2te Kasten.
Und nun mein Problem.
Bei diesem Kasten wurde N + PE auch nicht verbunden.
Warum haut es den Fi raus, wenn ich von L1,L2,L3(Drehstromsteckdose) einen nehm und davon z.B. Licht oder ne normale 230 Volt Dose anschliesen will?
Ich komm doch mit 5 Adern bei der 16A Dose an.
Bei 4 Adern(Wies früher war) würds mir ja einleuchten das ich davon keine 230Volt-Dose anschließen kann?
Was muss ich ändern damit das funktioniert?

MfG Andy
...
31 - Welche Sicherung \"dazwischen\" -- Welche Sicherung \dazwischen\
Hallo,

ich suche nach einer passenden Sicherung (Automat oder nicht, Karakteristik, Wert etc.) für meine Unterverteilung. Folgendes habe ich mir schon überlegt, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege:

Die Leitung ist etwa 7 Meter lang, NYM-J 5x6mm², und läuft auf der Wand über den Dachboden. Der ist zwar nicht toll, aber doch gedämmt, ich gehe also mal von Verlegeart C und 30 Grad aus, dann sagt meine Tabelle (aus einem PDF, dass hier mal gepostet wurde) ich könnte bis 41A gehen. Eine Fußnote in dem selben PDF interpretiere ich so, dass man - wenn es knapp ist zumindest - eine Sicherung weiter runter gehen muss, wenn man auf Holzwänden verlegt statt Mauerwerk. Also wären 35A vertretbar. Kommt das hin?

Die Leitung startet in der Hauptverteilung mit dem Zähler. Dort sind 35A-Diazed als Zählervorsicherung drin. (Das könnte auch ein 35A LSL werden, ich weiss nicht, was der Elektriker da vorsieht, wenn er das neu macht). Jedenfalls würde ich gerne auf 35A bleiben, wegen der 40A-FIs. Netz ist bis zur HV vierpolig mit PEN, am HAK geerdet, ab HV geht es dann 5polig weiter. TN-C-S?

Am Ende der Leitung soll eine Unterverteilung hin, an der ich gerne eine 16A-CEE-Drehstromsteckdose, 2 wenig belastete Räume und ein Bad anschliessen würde (mit einem o...
32 - neue sicherungsautomaten im sicherungskasten einbauen ????? -- neue sicherungsautomaten im sicherungskasten einbauen ?????

Zitat :
Baalou hat am 13 Dez 2004 19:15 geschrieben :
hab noch mal eine kurze frage:

es handelt sich hierbei wahrscheinlich um ein tn-system oder?

Du sagst es, wahrscheinlich, näheres weiss Dein EVU.


Zitat :
warum ist die leitung zu dem stromkriesverteiler eigentlich 5 x 10mm², eigentlich würde doch auch 4 x 10mm² reichen oder?

grúß baalou


Es ist, wenn TN angenommen, schon sehr zeitig der PEN in N und PE aufgeteilt worden, und das ist gut so(TM)!

Ab dieser Aufteilung darf der PE NICHT mehr mit dem N zusammenkommen und der N ist wie ein AUSSENLEITER z...
33 - Auswahl eines Sicherungsautomaten -- Auswahl eines Sicherungsautomaten
Hallo!

Ich habe folgendes Problem:
Ein Stromkreis meiner Hausinstallation ist mit drei 16A-Sicherungsautomaten mit G-Charakteristik ausgestattet. An diesem Kreis sind eine Kreissäge (4kW), eine Brunnenpumpe (800W),ein weiterer Elektromotor (750W)(alles Drehstromabnehmer) und eine Drehstromsteckdose angeschlossen. Ich möchte jetzt die Sicherungsautomaten durch neuere ersetzen, da ich die Gefahr einer Leitungsüberlastung sehe, wenn an die Steckdose ein Gerät hoher Leistung angeschlossen wird.
Meines Wissens ist es ja so, dass der G-Automat für längere Zeit ein vielfaches des Nennstroms zulässt.
Die Leitungen haben 1,5mm^2 Durchmesser.

Danke für Antworten,
Bene...
34 - Wie 220V Gerät an 380V anschließen? -- Wie 220V Gerät an 380V anschließen?
Hallo
da es sich vermutlich um eine alte drehstromsteckdose handelt ist nun die frage welche größe diese hat (25A?)
und welche absicherung bzw welcher Leitungsquerschnitt vorhanden ist.

Eine Perilex halte ich persönlich nicht für so praktisch
da kaum ein im Haushalt vorhandenes Gerät einen Perilexstecker besitzt.

Ich würde die Leitung mit 16A absichern (vorrausgesetzt das der Leitungsquerschnitt und die Leitungslänge es zulassen) und die vorhandene Steckdose gegen eine CEE 16A/Schuko Kombidose (siehe Bild)tauschen dann kannst du Wechsel- und Drehstrom nutzen.






Ups da hatte doch übersehen das es sich um 4 adriges Kabel handelt dann soltest du eine normale Schuko Steckdose verwenden die Absicherung anpassen max 16A(je nach Leitung)
und die übrige Ader grau) am Verteiler ausklemmen
die Blaue Ader als N-Leiter am Verteiler und an der Steckdose auflegen und rot als Schutzleiter verwenden

Achtung Unbedingt messen bei 4adrigem Kabel kann die blaue Ader eine Phase sein




Mit freundlichen Grüßen
Mirko

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16a Drehstromsteckdose eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16a Drehstromsteckdose


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886967   Heute : 3902    Gestern : 24670    Online : 270        20.10.2025    5:55
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0784411430359