Gefunden für 16 74 flusensieb - Zum Elektronik Forum





1 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken




Ersatzteile bestellen
  Dies ist der Arduino-Sketch:


Code :

#include "PCM.h"
#include <SPI.h>
#include <nRF24L01.h>
#include <RF24.h>

#define led1 A0

int buttonState = 0;
bool samplePlayed = false; // Flag to track if the sample has been played


RF24 radio(9, 8); // CE, CSN
const byte address[6] = "00002";


const byte sample[] PROGMEM = {
107, 148, 97, 162, 104, 102, 153, 174, 90, 37, 216, 55, 146, 244, 146, 109, 81, 93, 74, 53, 130, 137, 130, 246, 225, 155, 172, 10...
2 - Herdplattentemperatur -- Kochfeld Keramik   Miele    H2166e mit KM 6003 LPT
danke!



Zitat :
driver_2 hat am 16 Jul 2023 09:44 geschrieben :
Benötigt werden je 2x:

6850913
Regler 230V 50.57021.155
52,74 EUR

6850923
Regler 230V 50.55021.155
76,38 EUR



...








3 - Datenverlust -- Datenverlust
Hmm, jetzt hat das Forum den Beitrag gefressen.

EXIF Daten:

Output complete without errors.

Exif IFD0

Kamera Hersteller {0x010F} = Canon
Kamera Model {0x0110} = Canon EOS 450D
Orientierung {0x0112} = normal (1)
X-Auflösung {0x011A} = 72/1 ===> 72
Y-Auflösung {0x011B} = 72/1 ===> 72
X/Y-Auflösungseinheit {0x0128} = inch (2)
Letzte Änderung Datum/Uhrzeit {0x0132} = 2022:04:05 21:47:38
Y/Cb/Cr Positionierung (Subsampling) {0x0213} = co-sited / datum point (2)

Exif Sub IFD

Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) {0x829A} = 1/60 Sekunde ===> 0.01667 Sekunden
Linse F-Nummer/F-Stop {0x829D} = 5/1 ===> ƒ/5
Belichtungsprogramm {0x8822} = Automatik (2)
ISO Empfindlichkeit {0x8827} = 400
Exif Version {0x9000} = 0221
Original Datum/Zeit {0x9003} = 2022:04:05 21:47:38
Digitalisierung Datum/Zeit {0x9004} = 2022:04:05 21:47:38
Komponenten Konfiguration {0x9101} = 0x01,0x02,0x03,0x00 / YCbCr
Verschlusszeit (APEX) {0x9201} = 393216/65536
Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/64 Sekunde
Blendenwert (APEX) {0x9202} = 303104/65536
Blende = ƒ/4.97
Exp...
4 - Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV -- Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV
Versprochen, nach dem nächsten DMM-Kauf trete ich Test Equipment Anonymous (TEA)" bei!


Dave hat/hatte eine "555"er-Rabattaktion und jetzt kam der Weihnachtsmann früher:
Am 15.12.2021 bestellt, am 16.12.2021 raus und heute am 20.12.2021 angekommen.


Offtopic :Wen die Kosten interessieren:
DMM AU$164,00 (108,12 €) - Normalerweise AU$205
P&V AU$29,74 (19,61 €)

Summe AU$193,74 (127,73 €)

DHL-E 14,88 € "Kapitalbereitstellungsprovision"
Zoll 20,08 € (19% von 108,12 € = 20,54 €)

Total 162,69 € ...
5 - Flecken -- Waschmaschine Siemens S 16 - 74
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Flecken
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S 16 - 74
S - Nummer : WM16S742/08 (E-Nr)
FD - Nummer : FD 9009 201159
Typenschild Zeile 1 : KD Code: ME156A
Typenschild Zeile 2 : 00110X001400101
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Die Wäsche hat immer wieder solche Flecken. Mal mehr, mal weniger. Dieses T-Shirt war der traurige Höhepunkt. Der Kundendienst vermutete Lagerschaden (dadurch Rostflecken), ist aber kein Lagerschaden, auch nichts anderes gefunden. Siebe gereinigt, Maschine gereinigt und ausgekocht, Zulaufwasser kontrolliert. Jetzt fällt uns nichts mehr ein.
Hat jemand eine Idee?
DANKE!!
TaSuBo

...
6 - LED Backlight ausgefallen -- LCD TFT Samsung Samsung UE60F6370
Zunächst mal Danke für deine Antwort!


Zitat :
Hurrykane1 hat am 11 Dez 2016 21:28 geschrieben :
LED Driver Output
CH1 331V/190mA
CH2 199V/190mA
Ch3 199V/190mA


Das Schriftfeld auf der Netzplatine habe ich ganz übersehen. Aber die Anzahl der Spannungen passt ja nicht zu den 10 Leitungen, die mit den LED-Streifen verbunden sind. Hast du eine Idee an welcher Stelle man die LED Driver Spannungen messen könnte? Oder sind diese Spannungen im Normalfall direkt am Stecker zu messen?


Zitat :
Hurrykane1 hat am 11 Dez 2016 21:28 geschrieben :
Die Spannungen musst Du soweit ich das sehe zwischen 1- und 1+ usw. messen (Multimeter auf DC ste...
7 - IC das hochzählen und runterzählen kann. -- IC das hochzählen und runterzählen kann.
ich hab mit denen früher gebastelt,

74-192 und 74-193

das sind voreinstellbare BCD - Vorwärts-Rückwärtszähler.
Der eine müßte ein dezimal- und der andere ein Binärzähler sein.

Zum dekodieren :
für das 7-Segment sollte 7447 gehn, wie üblich.
dekodieren wie 4017: bin jetzt nicht völlig sicher, das 7442 für zehn Ausgänge und das (große DIL24) 74151 für 16 = Binär.

Voreinstellbar meint daß die einen BCD Eingang besitzen dessen Inhalt per Steuerbefehl eingelesen und in den Zählerstand übernommen wird.

lG Martin


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 17 Mär 2016 21:56 ]...
8 - Achtung - neuer Phishing-Versuch (PayPal) -- Achtung - neuer Phishing-Versuch (PayPal)

Zitat : ----- Original Message -----
From: "service@ paypal.de" <rockyridge@merionrm.com>
To: < - meine echte PayPal-Adresse! - >
Sent: Thursday, March 28, 2013 8:09 AM
Subject: Kontoinformationen aktualisieren


Liebe kunden,

Wir arbeiten für Sie ständig daran, ΡауΡаl sicherer zu machen. Kürzlich haben wir Ihr
Konto geprüft und benötigen weitere Informationen, damit wir Ihnen einen sicheren
Service anbieten können. Solange uns diese Informationen nicht zur Verfügung stehen,
ist Ihr Zugang zu vertraulichen Kontofunktionen eingeschränkt. Wir möchten Ihren Zugang
schnellstmöglich wiederherstellen und entschuldigen uns für diese Unannehmlichkeit.

Möchten Sie Ihren Kontozugriff jetzt wiederherstellen?

Klicken Sie bitte Jetzt Zugriff wiederherstellen

Beim Einloggen werden die Maßnahmen angegeben, mit deren Hilfe Sie den Kontozugriff
wiederhe...
9 - waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen -- waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen

Zitat : der upload der bilder hat leider nicht geklappt. deshalb mein link.
Nein, das passiert wenn man das ganze per Copy und Paste aus einem anderen Forum rüberkopiert.
Der Upload funktioniert einwandfrei!


Zitat : kleinschreibung sehe ich nicht als faul, sondern als fortschrittlich an.
Das ist kein Fortschritt, das ist Faulheit uns sorgt für Verwirrung.
Geschäftsbriefe in Dauerkleinschreibung würde ich ungelesen in die Rundablage befördern.
Dann darfst du hier leider nicht viel Hilfe erwarten. Wenn jemand zu faul ist, die Shift-Taste zu drücken, sind hier viele zu faul, eine vernünftige Antwort zu schreiben.
Außerdem gilt Dauerkleinsc...
10 - Ideen gesucht - Funkdimmer für Deckenlampe -- Ideen gesucht - Funkdimmer für Deckenlampe
Achtung nicht für Serienschaltung(geteilte Wippe), nur verwendbar bei Ausschaltung (für jede Brennstelle eigener Schalter = eine Wippe)
Edit: ELV Funkdimmer 2 von denen neben den Deckenleuchten montiert ermöglichen getrenntes schalten und dimmen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Dez 2012 14:35 ]...
11 - Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich? -- Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich?
Zu HEEMAF (Hengelosche Electrische En Mechanische Apparaten Fabriek) ist im Netz einiges zu finden. http://www.holechistorie.nl/index.p.....id=55
HEEMAF gab es unter dem Namen seit 1908.
Zur Dortmunder Niederlassung habe ich lediglich ein Foto von 1929 im Netz gefunden. http://78.108.130.74/willemsmit/index.php?section=16&page=171

EDIT: Die Dortmunder Niederlassung gab es seit 1926: http://www.holechistorie.nl/index.p.....d=116




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Nov 2012 14:50 ]...
12 - Kaufempfehlung WäTro -- Kaufempfehlung WäTro

Zitat :
zuzuu hat am 30 Jan 2012 00:16 geschrieben :
Meine Gedanken waren ähnliche:

Ich habe mich für einen Kondenstrockner entschieden und gegen die Wärmepumpentechnik:

1. 200-300.-€ Preisdifferenz, bis ich das reinhole brauche ich mind. 5 Jahre (mit 30 cent/kWh gerechnet) - das dauert mir zu lange. Zudem erscheint mir die Technik noch nicht kundenreif für knapp 10 Jahre Lebensdauer...
2. Wärempumpentrockner sind min. bei 65dB, Kondenstrockner von Siemens gibt es 64dB und weniger, Panasonic hat 61.5dB.


Hallo Trabi,

auch ich bin der Ansicht, dass sie Wärmepumpentechnologie noch in den Kinderschuhen steckt und dementsprechend auch noch Kinderkrankheiten vorhanden sind. Eine Energieeffizienzklasse A lässt sich aber nur mit einem Wärmepumpenmodell erreichen. Aber wie bereits schon von den Vorrednern erwähnt, rentiert sich die Stromkostenersparnis erst nach ca. 5 Jahren und dann auch nur bei intensiver Nutzung. Ich würde di...
13 - F: 00 einstellen im Display -- Waschmaschine Siemens WM 16 74
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F: 00 einstellen im Display
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM 16 74
S - Nummer : WM 16 S 740/01
FD - Nummer : 8610
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nach betätigen des Programmwählschalters auf egal welches Programm zeigt das Display "F: 00 einstellen" an, diese Anzeige wechselt mit dem Hinweis, dass die Kindersicherung aktiviert ist. Diese lässt sich aber nicht deaktivieren. Der PRINZipielle Ratschlag, erstmal die Kindersicherung zu deaktivieren, ist also nicht wirklich hilfreich, den habe ich von der Siemens Profi-Line auch schon bekommen.
Vor einiger Zeit hatte jemand schonmal das gleiche Problem bei einer WM 16 S 790, da wusste (noch) keiner was. Kann jetzt jemand helfen? ...
14 - Voltcraft Charge Manager 2020 vs. Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert -- Voltcraft Charge Manager 2020 vs. Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert
Hallo Forum,

so langsam habe ich bemerkt, dass mein Akkuladegerät es nicht mehr bringt. Aufgerund von diversem Kinderspielzeug werden Akkus bei mir immer wichtiger und ich suche ein taugliches Gerät.

Enger im Visier habe ich:
Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert link
Voltcraft Charge Manager 2020 Link

Das Gerät von Ansman fällt wegen vernichtender Berichte weg.


Wichtig sind mir:
- der Umgang mit "defekten" Akkus (erkennen + reparieren)
- visuelle Anzeige, damit ich sehe, was gerade passiert
- möglichst viele Akku-Größen sollen geladen werden können
- viele unterschiedliche Ladeprogramme (viel soll gut sein.....)

Weniger wichtig ist mir
- das schnelle Laden. Ob es nun 1 oder 2 Stunden dauert, ist mir egal
- Menge der zu ladenden Akkus (8 oder 10, das paßt schon)

Unwichtig:
- Lautstärke, der Lüfter kann ruhig brüllen.

Meine Frage:
bietet das eine oder andere Gerät einen ent...
15 - Fragen -- Fragen

Zitat :
Offroad GTI hat am 26 Okt 2011 16:31 geschrieben :
@Topf_Gun: Wo hast du denn runden gelernt?



in der Schule!

2 Genaue Ziffern, mehr gibt es nicht her.

75V können irgendetwas zwischen 74,5 und 75,5V sein
2,1A können irgendetwas zwischen 2,05 und 2,15A sein

Einheiten absichtlich weggelassen, gerundet auf 4 genaue Stellen. Ich will ja nichts verraten!

macht für den Widerstand eine Spanne von 34,65 bis 36,83, mit exakten Werten komme ich auf 35,71 Was spricht also gegen 36?

Für die Leistung gilt analog 152,7 bis 162,3 Was spricht also dagegen die 157,5 auf 160 zu runden?

Gruß Topf_Gun

Edit

@Offroad
Du bist nicht zufällig in der Elisabeth-Wolf-Str. 72 in die Schule gegangen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 26 Okt 2011 17:14 ]...
16 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken
Hi!
Ich möchte mir ein Elektorprojekt nachbauen.
Dafür wird ein Atmega88 verwendet, ich habe aber nur den Atmega8 hier.
Ich habe schon etwas über die Unterschiede gefunden, blicke aber trotzdem nicht ganz durch.
http://www.gaw.ru/pdf/Atmel/app/avr/AVR094.pdf
Z.B. meckert der Compiler über "out TCCR0A,r16"
Ist irgendwie klar, der Atmega8 hat ja nur einen Ausgang vom zweiten Timer etc.
Aber wie schreibe ich das um?
Geht das überhaupt, oder war der Atmega88 _statt_ dem 8er nötig?
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde

Code :
17 - IC's Namensgebung -- IC's Namensgebung

Zitat : Sind IC's die 74HC541 heißen immer gleich oder spielt das Präfix(z.b. CD) und Sufix (M) auch eine rolle ? Ja, da steckt überall Information drin.
74 ist eine Serie von TTL-Logik Bausteinen, die Mitte der 60er von Texas Instruments begründet wurde.

HC steht für High speed CMOS, eine relativ neue Technologie. LS (=Low Power Schottky) ist etwas älter, aber wenn du möglichst alte suchst, dann suche solche, bei denen an dieser Stelle L (Low Power), S (Schottky) oder gar keine Buchstaben (Standard) stehen.

541 bezeichnet die logische Funktion, die einfach fortlaufend nummeriert ist. Alle Bausteine mit derr gleichen Nummer haben die gleiche Anordnung der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse.
541 kam relativ spät, die ältesten haben zweistellige Nummern oder bis knapp über 100.

Das Suffix schliesslich steht für das Gehäuse, DIL oder SMD, Plastik oder Keramik. Das ist nicht einheitlich geregelt, sondern von Hersteller zu Hersteller unterschied...
18 - Eilt: Brauche Dimmer und Stromanschluss der zu Ikealeuchte passt -- Eilt: Brauche Dimmer und Stromanschluss der zu Ikealeuchte passt
Hallo,

Ich habe eine Lichtleiste von Ikea gekauft und möchte diese mit Dimmer ausstatten (bzw. macht das mein Stiefvater. Den Dimmer besorge aber ich).

Es fehlt aber auch ein Teil zum Anschließen an die Stromversorgung.
Leider gibt es auf den Artikelseiten bei ikea.de so gut wie keine Information.

Die Lichtleiste: IKEA 365+ SÄNDA Schiene Artikelnummer 601.316.92
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60131692

Installiert werden sollen 5 Stück von diesem Spot:
IKEA 365+ SÄNDA Spot Artikelnummer 401.316.93
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40131693

1.
Dimmer
Der Ikea-Kundendienst hat mir folgendermaßen geantwortet:
"Die Schiene der Serie IKEA 365+ SÄNDA-Serie arbeitet mit Hochvolt von 220 Volt, die Spots der Trafos aber mit 12 V, deshalb kann hier nur mit einem Phasenabschnittsdimmer gedimmt werden."

Also habe ich nach Phasenabschnittsdimmern gesucht - zuerst bei Conrad. 60€.
"Geht das auch günstige...
19 - Hat sonst noch wer die ISS gesehen? -- Hat sonst noch wer die ISS gesehen?
Wenn sich das Licht von rechts nach links bewegt hat - ja, sehr wahrscheinlich, dass das die ISS gewesen ist
Ist (so ich mich recht erinnere) fast so hell wie die Venus und damit vierthellster Körper am Firmament.

Hier die möglichen Sichtungsdaten für den April:
http://www.spacesciencejournal.de/ISS/Sichtbarkeit.html

Zitat : Sichtbarkeit der Internationalen Raumstation im April/Mai 2011
Die Internationale Raumstation ISS ist im April/Mai 2011 zu diesen Uhrzeiten von Deutschland (Frankfurt/Main) aus zu sehen:


Code : ...
20 - Fehler F:61 -- Waschmaschine Siemens 16-74
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler F:61
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 16-74
Typenschild Zeile 1 : WM16S740
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

hoffe hier kann mir einer helfen.
Ich habe seit gestern ein Problem mit o.g. WaMa.
Nach einer Verstopfung der Pumpe welche ich nur durch lösen des Schlauches
beheben konnte hatte die Maschiene den Fehler 23 angezeigt (logisch da wasser
in die wanne gelaufen ist).
Maschiene angekippt das das wasser rausläuft, schlauch, pumpenöffnung alles wieder zusammengebaut
Maschiene lief wieder.
Heute kommt Plötzlich F:61
Maschine Stecker gezogen Stecker wieder rein eingeschalten bleibt sie beim Siemens Logo hängen.
Türe richtig rangedrückt ging sie wieder. Programm durchgelaufen am ende kommt Entriegelung läuft
und das bleibt im Display stehn Tür geht trotzdem auf und es kommt wieder F:61

gibt es bei der Maschine eine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen zu löschen
oder eine art Service Menue ??


Hat da einer einen Rat ? was ist F.61 konnte mir google nicht sagen ...
21 - Qualität dieses Schallpegelmeßgeräts? -- Qualität dieses Schallpegelmeßgeräts?

Zitat :
QuirinO hat am 16 Dez 2010 23:27 geschrieben :
Meine Empfehlung: Kauf dir ein Messgerät in der unteren Mittlklasse


Bei Conrad gibt es folgende Geräte:
http://www.conrad.de/ce/de/suggest/schallpegelmessger%E4t/

1.
DIGITALES SCHALLPEGELMESSGERÄT SL-50
Erfüllt Norm: keine
Preis: 24,95 €

2.
Voltcraft SL100 Schallpegelmessgerät »
Erfüllt Norm: EN 60651 Class 3
Preis: 49,95 €

3.
Voltcraft dgt. SCHALLPEGELMESSG SL-200 »
Erfüllt Norm: EN 60651 Class 2 und EN 61672
Preis: 105,00 €

Und bei ELV:
http://www.elv.de/output/controller.....2=710

4.
Mini-Schallpegel...
22 - (doch noch ungelöst) *.src oder *.obj in hex wandeln (PIC) -- (doch noch ungelöst) *.src oder *.obj in hex wandeln (PIC)
So, will nicht.

Hier mal die SRC-Datei im Klartext:

Code :
; Candle Simulation
; 6/04 Luhan Monat
;
; Simulate flicker of candle using incandescent lamp
;


device PIC12F675,intrc_osc,pwrte_on,wdt_off


org 20h

del1 ds 1
del2 ds 1
pcnt ds 1
temp ds 1
lev1 ds 1
lev2 ds 1
level ds 1
rbuf ds 5


LAMP = gp.5

org 0
goto start

org 4
reti


start bsf RP0
movlw 0
movwf GP
movlw 127
movwf OSCCAL
bcf RP0...
23 - Rückpro schaltet aus -- Thomson Scenium

Zitat :
Mr.Ed hat am  7 Okt 2010 11:56 geschrieben :
Es fehlt die Info zum Chassis, 61TW610 S ist der Gerätetyp. Hast du wirklich keine Meßgeräte oder hast du nur vergessen, Kreuze zu machen?

Mach dir aber nicht zu viel Hoffnung, es gibt kaum noch Ersatzteile für diese Gurken. Der Hersteller hat sich aus dem Markt zurückgezogen.





Hi Mr Ed, komisch deas ich gar keine Nachricht bekommen hab nachdem du geantwortet hast. Hier ist mal ne Mail ide ich an jemanden geschickt habe, dort ist auch der Fehlercode aufgelistet. Danke schon mal. Gruß Tumbe

> Hallo !
>
> Habe folgendes Problem, Ich habe einen "etwas" älteren Rückprojektionsfernseher der Firma Thomson. Das Modell heist Scenium und der Typ ist 61TW610 S (ICC21). Das Gerät ist nun gute 8 Jahre alt und lief bisher einwandfrei. Vor ca 2 Wochen schaltete der Fernseher während dem Betrib einfach ab und die LED vornie mittig (Im Einschaltknopf) ...
24 - Entstörkondensator Lamello Minilo -- Entstörkondensator Lamello Minilo
Ersatzteil : Entstörkondensator
Hersteller : Lamello Minilo
______________________

Hallo an alle!
Ich bin auf der verzweifelten Suche nach einem Entstörkondensator für meine Lamello Minilo.
Die Daten zu dem Kondensator sind:

0,1 µF + 2x2500 pF XY
250V HPG
4.74 BV16250/18 (oder 13 oder oder 10 oder 16 kann ich nicht genau lesen)
Nr. 34328007

Die Abmessungen sind etwa: 33x22x7mm³ (ohne Kabel)

Also auf diversen Seiten habe ich BV16250/11 bzw 43 gefunden.
Die sind aber zu groß.

Hat jemand eine Ahnung, woher ich den bekommen könnte?

Darf man ein Gerät auch ohne Entstörkondensator betreiben?

Vielen Dank! ...
25 - Suche Schaltplan aus alter Funkschau für Zündanlage -- Suche Schaltplan aus alter Funkschau für Zündanlage
[ Funkschau?, nein aber in einem meiner "archive" eine Schaltung aus der Elektronik (?). Betrieb mit bis runter zu 3V, spezieller Übertrager (Auslegung 12 V!!).Fahre aber jetzt Diesel...
Zündimpuls auf normale Zündspule bei sich öffendem Kontakt, parallel dazu Aufladung des Kondensators 1 mü/400 V..
Bei Interesse suche ich dir die schaltung raus (war ca. 72/74)]
fantus schrieb am 2010-08-07 18:17 :
Hallo,
habe ein kleines Problem. Habe 1982 die ersten Thyristor/Transistor Zündanlagen für Kfz gebaut. Dabei war eine Schaltung aus der Funkschau, die meines erachtens sehr gut war. Darum habe ich mir dafür mehrere Leiterplatten und spezielle Übertrager anfertigen lassen.
Nun wollte ich mal wieder einige Anlagen bauen, jedoch ist mir der Artikel aus der Funkschau mit Stückliste, Schaltplan, Wickeldaten etc. abhanden gekommen.
Es handelt sich um eine Zündanlage mit Thyristor für steilen Zündfunken, kombiniert mit einer Zündfunkenverlängerung per Transistor. Eigentlich optimal. Das ganze wird über den normalen Unterbrecherkontakt gesteuert.

Vielleicht kann mir jemand mit dem entsprechenden Artikel aus der Funkschau weiterhelfen.
Es kommen folgende Ausgaben in Frage (habe ich aus dem Jahresi...
26 - Aggregat bisschen kaputt -- Aggregat bisschen kaputt
Moin,


Zitat : Bei einem gasbetriebenem Kraftwerk?

Is sich Öl, hätte der brave Soldat Schwejk aus Brünn wohl gesagt.

http://www.pbs.cz/de/index.php?acti....._iran

Offenbar hat man aber entweder schon alles geflickt oder die Teppichflieger haben das Kraftwerk im Rahmen der Gesichtswahrung so abgenommen, wie es war:

http://www.cianews.cz/german-news/p.....2284/

Vermutlich aber ersteres:

27 - geht aus -- LCD TFT Belinea 101910 - 101920
"Den Belinea" gibt es ja schonmal nicht, die kaufen da ein, wo es gerade billig ist. Die Geräte stammen von Unterschiedlichen Herstellern in Fernost. Daher kann es auch so ein Universalnetzteil nicht geben, zumal es auch Modelle gibt, die andere Spannungen benötigen. Auch der Belinea wird nicht nur mit 12V laufen.
Ganz nebenbei glaube ich dir die "1,74 VA" auf keinen Fall. 1,74A vielleicht.
Die hohe Wechselspannung dient zur Versorgung der Hintergrundbeleuchtung. Auch da gibt es Unterschiede bei den einzelnen Modellen und zusätzlich wird das ganze auch noch vom Mainboard geregelt. Auch daran würde dein Universalnetzteil scheitern. Bei anderen Modellen kommt diese Spannung von einem eigenen Inverterboard.

Das weggesprengte Netzteil-IC ist nicht an dauerhafter Überhitzung gestorben sondern an defekten Elkos. Das ist auch kein Problem von unterdimensionierten Bauteilen sondern ein Problem der Bauteiplatzierung. Die Elkos mögen keine Hitze, daher sollten sie eigentlich nicht neben Kühlkörpern sitzen. Das wissen auch die Hersteller und setzen sie daher in die Nähe der Kühlkörper, sonst halten die zu lange.
Daher hat das Gerät genau das gemacht was es sollte, die Garantiezeit überlebt. Länger sollen die Geräte nicht halten.

Das Bild is...
28 - AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! -- AT90USB1287 - ISR viel zu langsam!
Wie die Überschrift schon sagt, benutze ich einen AT90USB1287 mit 16Mhz Quartz.

Also eigentlich hab ich noch viel weniger als 60 Zyklen... am liebsten würde ich alles in 8 erledigen

In der ISR siehst du ja, was ich ungefähr vorhabe - und das muss eben sehr sehr schnell gehen. Im Grunde sind es ja nur ein Haufen vergleiche und schließlich eine Ausgabe an die Ports. Mein Controller ist hierbei eigentlich nur ein Signalgenerator, welcher einen internen Puffer besitzt, den man über USB füllen kann. Letzteres funktioniert auch schon sehr gut.

Die Disassemblierung von der ISR sieht übrigens so aus:

Code :
29 - Schaltung über Taster dauerhaft öffnen/schließen -- Schaltung über Taster dauerhaft öffnen/schließen
Mein Vorschlag:
Du verbindest beide eingänge eines JK-Flipflop (z.B. IC 74 HC 107) mit High, und erhältst dann ein sogenanntes T.Flipflop, das per Schaltflanke vom Taster seinen Zustand ändert. Mit diesem Ausgang schaltest du ein Relais. ...
30 - Programme laufen nur kurz an -- Waschmaschine   Blomberg    WAF 1341
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programme laufen nur kurz an
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WAF 1341
S - Nummer : 06-104227-10
FD - Nummer : 85 74 CT (?)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hüülfää !!!

Ich bin neu im Forum und hoffe, dass es hier Rettung gibt.

Seit gestern laufen alle Programme nur kurz an und stoppen dann (auch der Doppelpunkt in der Zeitanzeige hört auf zu blinken)

Was kann das sein?

Würd mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet .

Viele Grüße

Ubi



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ubi am 30 Jan 2010 16:53 ]...
31 - Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos -- Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos
Hi,

ich bin ziemlich neu in der Materie und etwas verwirrt:

Wenn
Strom I=U/R
und
Leistung P=U*I
dann ist Leistung ja auch:
P=U²/R.

Und zum zweiten habe ich auf
http://www.elv.de/output/controller.....flv=1

diese Tabelle bei Netztrafos gefunden:

Technische Daten
Spannung Strom Best.-Nr.
1 x 6 V 55 mA 68-303-12
1 x 9 V 55 mA 68-303-13
1 x 12 V 28 mA 68-303-14
1 x 15 V 22 mA 68-303-15
1 x 18 V 18 mA 68-303-16
1 x 24 V 14 mA 68-303-17

Was ich jetzt nicht verstehe... :

Wenn ich 24V und keine Widerstände habe, dann müsste ich doch auch 24 Ampere haben bzw. wenn Widerstände "voreingebaut" sind, dann habe ich doch auch keine effektive Spannung von 24V mehr....? ...
32 - 8-bit BinärZähler und 5mm LEDs -Wie aufbauen/Welche Bauteile? -- 8-bit BinärZähler und 5mm LEDs -Wie aufbauen/Welche Bauteile?

Zitat :
LJ hat am 28 Nov 2009 17:49 geschrieben :
klingt auch gut, nur 10-12 LEDs sollten es schon sein...


Das geht mit 3 oder 4 ICs.

Aus zweimal NE556 baust Du 4 Oszillatoren. Damit kannst Du schon 8 LEDs ansteuern. Ein Standardbaustein UND oder ODER beinhaltet meist 4 Gatter. Das sind dann schon 12 LEDs. Invertierst Du noch zusätzlich, kommst Du auf 16 LEDs mit lediglich 3 ICs. Nimmst Du 74 Standard, geht es so eben ohne zusätzliche Transistoren.

DL2JAS ...
33 - Zeitgesteuerte LED's mit Taster und Timer -- Zeitgesteuerte LED's mit Taster und Timer


Guten Nachmittag zusammen,

ich möchte gerne meinen Atmega 16 programieren. Und zwar das er nach dem
drücken einer Taste (bzw. Taster) die erste LED für 2 Sek., sie
abschaltet und danach die zweite LED für 5 Sek. leuchten lässt und diese
dann auch abschaltet. Hab schon viel gegooglet, doch zu einem richtigen
ergebnis kam ich bis jetzt noch nicht. Möchte das mit einem Timer
realisieren, jedoch hab ich keinerlei ahnung von der Programierung bzw.
der Funktionsweise eines Timers. Hier mein bis jetzt zusammen
gebastelter Quellcode:





1.
$regfile = "m16def.dat"
2.

3.

4.

5.
'$crystal = 8000000
6.
$baud = 38400
7.

8.
Ddrb = &B1111_0000
9.

10.
Ddrd = &B0000_0000
11.

12.

13.

14.
Portb.4 = 0
15.
Portb.5 = 0
16.
Portb.6 = 0
17.
Portb.7 = 0
18.
Portd = &B1111_1111
19.

20.

21.
Dim LEDZeit1 As Word
22.
Dim LEDZeit2 As Word
23.

24.

25.
LED1 Alias Portb.4
26....
34 - Zählerschrank im EFH Modernisieren -- Zählerschrank im EFH Modernisieren

Zitat :
ergster hat am 16 Sep 2009 20:20 geschrieben :
Das ganze Haus ist ca. 1974 gebaut worden, demnach gabs da auch keine Bestandsleitungen.

Die PEN Aufteilung ist im unteren Zähleranschlussbereich.

Wenn wir mal annehmen, das ganze wurde 1973 gemacht, was wäre dann ungewöhnlich daran wenn der Herdschluss in TN-C ausgeführt ist und der Rest in TN-S? Müsste dann doch sogar völlig Ok gewesen sein.


Für im Bau befindliche Anlagen gab es sogar eine Übergangsfrist bis 04/74. Daher kann der Herd in TN-C tatsächlich ok sein. Aber die Zählerverdrahtung wäre zu der Zeit in jedem Fall 4-adrig gewesen!

Moment mal. AUf dem Bild ist zu erkennen, dass der Zähler von 2000 ist. Da hat man möglicherweise die Zählergarnitur erneuert. 1974 hätte man nämlich noch einfach in starr durchverdrahtet.


35 - Autoradio Sony DEH-P8400MP -- Autoradio Sony DEH-P8400MP
Ich muss diesen alten Thread mal aus der Versenkung holen.

Ich habe auch ein DEH-P8400MP, welches nicht angeht. Ich habe aber kein anderes Bedienteil um ein defekt meines Auszuschließen.
Das Flex wurde aber schon getauscht (vom Vorbesitzer auf Verdacht)

Ich habe allerdings das SM gefunden. Hab es mal auf RS hochgeladen. Ich belege all dass was ich herrausgefunden habe mal mit den passenden Stellen im SM, um die ganze Sache zu vereinfachen.

Mir fehlt jegliche Spannung am Flex, wo das Bedienteil drauf kommt. Laut SM sollte an Pin 6 5,2V VCC anliegen (S. 22), ist aber nicht so. (Die Spannung müsste ja auch ohne Bedienteil anliegen, oder liege ich da falsch?)


Jetzt hab ich mir das PowerOn Flow Chart angeguckt (S. 85).

Die 5V VCC an den Pins 16/17/62/99 sind da. An Pin 73 und 74 liegen 0V an, also Low. Allerdings an Pin 82 auch.

An dieser Stelle komme ich nun nicht weiter. Ist mein Lösungsansatz total falsch? Vielleicht könnt ihr dem SM ja noch mehr entnehmen als ich.

Multimeter, Oszi und Labor NT sind vorhanden.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Chris
...
36 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl
Zunächst einmal Danke für das Feedback.

Puh, da habe ich ja auch ganz schön Schelte bezogen.

Ersteinmal Danke @Kleinspannung für Deinen Tipp. Darauf wäre ich primär jetzt gar nicht gekommen.

Danke auch Dir Mr. Ed für Deine Warunungen.



Zitat :
Mr.Ed hat am  4 Jul 2009 01:27 geschrieben :
Als erstes muß ich leider kräftig meckern, das hätte böse enden können und nur ein Zufall oder viel Glück hat dich davor bewahrt!
Scheinbar willst du deinem Namen alle Ehre machen.

Nein, nein, bestimmt nicht.


Zitat :
Mr.Ed schrieb :

Ein Meßgerät im Amperebereich s...
37 - AVR: C-Bibliothek in Assembler verwenden -- AVR: C-Bibliothek in Assembler verwenden
So, habs mal scherzhaft ausprobiert, meine "Bibliothek" zählt alle gesetzten Bits in einem Byte. Dieses Byte wird vom Compiler in r24 erwartet:

bibliothek.c:

#include <avr/io.h>
#include <inttypes.h>

/* berechne die Anzahl aller gesetzten Bits von WERT */
uint8_t count_bits (uint8_t wert_)
{
register uint8_t counter_ = 0;
for(; wert_ ; wert_ >>= 1) if(wert_ & 1) counter_++;
return counter_;
};


Das Hauptprogramm main.S:

#include <avr/io.h>

.global main
;dieses Symbol ist die Funktion aus der C-Bibliothek
.extern count_bits

.func
main:

ldi r24, 0xff
rcall count_bits
;Ergebnis nun in r24
rjmp -0x00

.endfunc
.end


Das Makefile erstellt mit > make main das Hauptprogramm und spuckt auch das Disassembling aus:

CC=avr-gcc
OC=avr-objcopy
OD=avr-objdump
AVR_OPT=-mmcu=atmega8 -DF_CPU

# C-Bibliothek übersetzen (nur kompilieren, optimieren)
bi...
38 - Eine Zufallszahl mit Hardware generieren -- Eine Zufallszahl mit Hardware generieren
Was, auch egal wäre, du hast ja eine Minute Rechenzeit.

Nein ernsthaft, einen einigermaßen guten Zufallszahlengenerator zu programmieren ohne zu Multiplizieren ist wohl recht unmöglich. Außer man macht es ganz primitiv, aber wenn das auch tut, beurteile mal die Qualität dieser 500 Zahlen und rate wie ich sie gemacht habe:

234 89 200 55 166 21 132 243 98 209 64 175 30 141 252 107 218 73 184 39 150 5 116 227 82 193 48 159 14 125 236 91 202 57 168 23 134 245 100 211 66 177 32 143 254 109 220 75 186 41 152 7 118 229 84 195 50 161 16 127 238 93 204 59 170 25 136 247 102 213 68 179 34 145 0 111 222 77 188 43 154 9 120 231 86 197 52 163 18 129 240 95 206 61 172 27 138 249 104 215 70 181 36 147 2 113 224 79 190 45 156 11 122 233 88 199 54 165 20 131 242 97 208 63 174 29 140 251 106 217 72 183 38 149 4 115 226 81 192 47 158 13 124 235 90 201 56 167 22 133 244 99 210 65 176 31 142 253 108 219 74 185 40 151 6 117 228 83 194 49 160 15 126 237 92 203 58 169 24 135 246 101 212 67 178 33 144 255 110 221 76 187 42 153 8 119 230 85 196 51 162 17 128 239 94 205 60 171 26 137 248 103 214 69 180 35 146 1 112 223 78 189 44 155 10 121 232 87 198 53 164 19 130 241 96 207 62 173 28 139 250 105 216 71 182 37 148 3 114 225 80 191 46 157 12 123 234 89 200 55 166 21 132 243 98 209 64 175 3...
39 - Herd Miele HEC 6008 -- Herd Miele HEC 6008
Hallo Praesesmille,

willkommen im Forum.

Die drei Backofenheizkörper kannst Du prüfen, wenn Du den Herd ausbaust und dessen Rückwand entfernst.
Alle arbeiten mit 230-240 V Netzspannung, obwohl der Herd an 380/400 Volt angeschlossen ist.
Alleine schon deswegen solltest Du dir fachmännischen Beistand dazu holen und nicht mit dem Phasenprüfer (Lügenstift!) da herummurksen!
Die Oberhitze (nebst Grill) hat ein mal 1,3 und ein mal 1,74 kW Leistung,
die Unterhitze hat 1 kW Leistung und
der Ringheizkörper hat 2,1 kW Leistung.
Dort kannst Du ja auch prüfen, ob sie, bei entsprechender Einstellung, überhaupt Spannung erhalten.
Wenn ich recht erinnere, hat Dein Herd die Funktion "Schnellaufheizen", bei der alle Heizkörper zum Anheizen eingeschaltet werden.
Um die Gesamtleitung aber im Rahmen (16 Ampere) zu halten, werden die Heizkörper dazu teilweise in Reihe an die Netzspannung geschaltet, z.B. gesamte Oberhitze (3 kW) in Reihe mit Parallelschaltung der Unterhitze und dem Ringheizkörper (zusammen etwa 3,1 kW), was dann insgesamt ca. 3 kW ergibt.
Musst mal schauen, wa die Gebrauchsanweisung dazu hergibt.

Ersatzteile gibt es be...
40 - DC-DC Wandler bauen -- DC-DC Wandler bauen
Der scheint mir ganz passend geignet zu sein.
ich hab mir gedacht ,dass ich eine 1 w LED verwende aber wenn das mit der Spannung und dem Strom nicht klappt kann ich auch eine andere nehmen.
Hier mal die Messwerte einer Zelle:

Spannung Strom
0.88 V O mA
0.86 V 3 mA
0,85 V 7 mA
0,83 V 16 mA
0,78 V 75 mA
0,74 V 137 mA
0,7 V 222 mA
0,61 V 455 mA
0,46 V 1,28 A

muss mann halt mal schauen was sich da alles machen lässt

...
41 - TV Grundig ST 84-896 NIC/TOP "Startet nicht durch" -- TV Grundig ST 84-896 NIC/TOP Startet nicht durch
P5N60 dürfte STP5N60, ein MOSFET sein, was heisst, dass er sich mit der üblichen Diodentest Methode für Bipolare Transistoren nicht testen lässt.
Wenn das T60006 ist, ist dieser außerdem zu 100% nicht defekt, denn dann würde das SCHALTnetzteil GAR NICHT laufen und entweder nichts leuchten oder die Netzsicherung fliegen.

Es könnte aber auch eine ersatzbestückung von T55002 sein, der als Option bei 74 und 82cm 16/9 Bildröhre verbaut ist und neben R55006 für die Korrektur einer Eieruhr verantwortlich wäre.
Bei CUC2080 dürfte T55002 aber fehlen und seine Funktion im TDA8350Q liegen, wenn ich den ePlan richtig entziffert habe, weil der 2080 wohl kein 16/9 ist.
Außerdem geht R55006 4.7Ohm SiWi gern dann hops, wenn im Rest der Zeile kalte Lötstellen sind. Also nachlöten.

Also suche den HOT (T53001) und diesen messen - das ist ein Bipolarer Transistor und lässt sich im Diodentest erschlagen.
Wenn da nichts zu finden ist, weiter mit den Versorgungen des TDA8350Q

Außerdem nenne bei JEDEM Teil, das du bezeichnest nicht nur deren Bezeichnung, sondern auch die Positionsnummer laut Bestückungsaufdruck auf der Platine (Rxxxx Txxxx Cxxxx). Dann könnte man P5N60 in 1 Sekunde zuordnen. So ist das ein Rätselraten.
...
42 - Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? -- Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen?
Hmm,
mit der Formel komm ich nicht klar.

Setze ich /fiktiv) 1A ein, kämen da so ca. 162µF raus statt der 1000.

Ue wird also aus Upeak (16,8V) abzgl. der 1,4V Diodenflussspannung berechnet?
Auch in meinem Fall käm da (2500*0,06)/15,4 = 9,74 µF raus. Kann irgendwie nicht sein ...
43 - DFT -- DFT
hmmm leider kann ich mit den tipps nicht viel anfangen! Leider!

hab mir jedoch mal gedacht ich versuchs selbst zu programmieren. Anbei habe ich mal den source code beigefügt! wäre unter umständen fein wenn mir jemand bei der fehlersuche helfen könnte!

#include <18F4550.h>
#fuses HS,NOWDT,NOPROTECT,NOLVP,NOBROWNOUT
//#fuses HSPLL,CPUDIV2,NOWDT,NOPROTECT,NOLVP,NOBROWNOUT
#device ADC=10
#use delay(clock= 20000000)
#use RS232(baud=9600, xmit=pin_c6, rcv=pin_c7)
#include <math.h>


float sinWert[451];

float pee=3.14159;
int kf_re[32];
int kf_im[32];
int kf_abs[32];
int k,p;

int in[64];
int out;
long n=1000;
long a,x,w;
int f=1;


void main(){

//----- Setup PWM -----
setup_ccp1(CCP_PWM);
setup_timer_2(t2_div_by_1,255,1);

//----- Setup ADC -----
setup_adc_ports(AN0_TO_AN2);
SETUP_ADC(ADC_CLOCK_INTERNAL);



sinWert[0]=0.0000;
sinWert[1]= 0.01745;
sinWert[2]= 0.03490;
sinWert[3]= 0.05234;
sinWert[4]= 0.06976;
sinWert[5]= 0.08716;
sinWert[6]= 0.10453;
sinWert[7]= 0.12187;
sinWert[8]= 0.13917;
sinWert[9]= 0.15643;
sinWert[10]= 0.17365;
sinWert[11]= 0.190...
44 - 2006 WaMa Ein-Ausschalter Miele W 7/8/9xx, Manschette, Motorprüfkabel -- 2006 WaMa Ein-Ausschalter Miele W 7/8/9xx, Manschette, Motorprüfkabel
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : versch. W 7xx / 8xx / 9xx
FD - Nummer : geht nicht an, Manschette wechseln, Motorprüfkabel
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Wenn bei den Miele Novotronik Waschmaschinen der Typen / Modelle W 713 714 715 718 722 729 905 905 800 801 802 806 810 811 812 820 821 823 830 831 832 836 901 903 904 906 907 908 909 911 912 913 915 916 917 921 und einigen Anderen
beim Einschalten NICHTS geschieht (keine LED leuchtet, keine Funktion, kein Türöffnen per Knopfdruck), kann der Drucktastenschalter die Ursache sein.
Betroffen sind z.B. die Rafi-Drucktastenschalter 2.12900.xxx mit den Teile-Nrn. (Material-Nrn.) 2629731, 2957920, 2957921, 3027351, 3027352, 3027353, 3027354, 3027355, 3472590, 4363860, 4593320 u.a. mit 6 Tasten.
Hier steht, wie die Vorderwand der Maschine geöffnet wird: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Am Drucktastenschalter kommt es mitunter zu einer "kalten Lötstelle": der zweite Lötpunkt oberhalb von Anschluss 11. Dann hat der Schalter, bei gedrücktem Ein-Knopf ...
45 - Schleifenimpedanz -- Schleifenimpedanz

Hallo Topf-Gun,

ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt.

Mit PEN habe ich beim HAK den N Leiter gemeint.
Nach dem HAK geht eine Leitung (4x10²) zum Zählerschrank bzw. zu den SLS Schalter im Zählerschrank dann zum Zähler und nach dem Zähler über einen Hauptschalter zur Unterverteilung wo dann ein FI-Schalter installiert ist.
Gesondert geht eine Leitung (16²) von der Potentialausgleichsschine (angeschlossen an den Fundamenterder-Bandstahl) zum Unterverteiler.

Vorangegangen der Messung am HAK ist eine normale Schleifenimpedanzmessung wo ich aber einen zu großen Schleifenwiderstand bekommen habe und damit auch einen zu kleinen Kurzschlussstrom damit meine Sicherung binnen 0,04s (wie gefordert) auslöst.
Als Beispiel einer meiner Messung:
Sicherungsautomat B 16A
Damit ist der geforderte Kurzschlussstrom 80A (5*In)
Gemmessener Kurzschlussstrom: 25,9 A
Schleifenimpedanz: 8,87 Ohm
Schleifenwiderstand: 8,74 Ohm
Gemessen mit Chauvin Arnoux CA6115

Isolationsmessung:
N-PE 500kOhm
L-N >600MOhm
L-PE >600MOhm

BIBUS ...
46 - LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama -- LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama
So, wollt' nur mal einen Zwischenbericht loswerden:

1. Der SEG gibt tatsächlich auf dem DVI-Port 'ne EDID (über die DDC-Lines) aus.

2. Diese EDID ist ziemlicher Müll. D.h. wenn ich sie mir mit einem Editor angucke, dann schaut das bspw. so aus:


Zitat :


Time: 22:07:57
Date: Sa Mrz 19, 2005
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

VIEWSONIC CORPORATION
EDID Version # 75, Revision # 173
DDCTest For: VES
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

128 BYTES OF EDID CODE:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
________________________________________
0 | 00 F...
47 - TV SONY KV-E2921D mit FB RM-817 Servicemode -- TV SONY KV-E2921D mit FB RM-817 Servicemode
Ích weis leider nicht welche Prozedur die richtige für deinen TV ist, habe grad Urlaub und meine Unterlagen hab ich in der Firma!

Aber ich hab hier noch ein Script:

Probier mal aus eine Prozedur müsste passen!:


First, turn off power with the main switch on the front panel.

Hold the plus and minus buttons on the front panel and turn on power. Wait for picture, then release the plus and minus buttons. It now shows "TT" (test mode) on screen.

Once "TT" isdisplayed, select a number from the remote:


The newer Sony televisions use a different procedure to senter service mode:


Turn on the main power switch and enter into the stand-by mode.
Press the following sequence of buttons on the Remote Control:
info/disp (OSD)
5 (Number 5)
vol+ (Volume Up)
TV



-or-


[it]
[5] (Number 5)
[vol+] (Volume Up)
[teletext off]


-or-


On TV:
Hard Power On
On Remote:
Standby Off
[i+]
[5]
[Vol+]
Digital TV


The television will turn on and "TT" will appear in the upper right corner of the screen. Other stat...
48 - Streifenraster bei 25 Mhz??? -- Streifenraster bei 25 Mhz???

Zitat :
Elektro Tobi hat am 27 Dez 2004 16:05 geschrieben :

Bei der CPU handelt es sich um eine 32 Bit CPU mit 25 Mhz, die aber ca. 5-6 Takte pro Befehl braucht. Die CPU ist nur aus IC´s der 74... Reihe und co aufgebaut (ausser RAM usw.).

Gruß Tobi


Was ist denn das für ein verrücktes Teil ?
Wie groß ist das ganze denn ?
Mir reicht es schon die Adressdekoder, RAM, ROM usw. zu verdrahten um ein paar Europakarten voll zu bekommen und du baust auch den CPU ? Respekt ! ...
49 - Große Arrays -- Große Arrays

Zitat :
Benedikt hat am  6 Aug 2004 19:40 geschrieben :
Dann versuchs mal mit const vor dem Array:
const unsigned char yamanetbildH[2900]={3, 27, 4, 27, 4, 28, 4, 29, 5, 27, 5 ... };


Hilft leider auch nix ...

Hier noch mal der gesamte Code:

Code :
50 - Frequenzteiler 2:1 für Sigma Fahrradtacho -- Frequenzteiler 2:1 für Sigma Fahrradtacho
Ich habe nochmal weitergesurft und Low Voltage ICs gefunden.
Würden diese beiden Chips funktionieren? Und wenn ja was muss ich an welches Beinchen (1 bis 16) anlöten?

Fairchild: 74LCX112MTC
http://www.fairchildsemi.com/ds/74/74LCX112.pdf

Phillips: 74LVC109PW
http://buy.semiconductors.com/acrobat/datasheets/74LVC109_4.pdf

Danke Ralf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skylark am 12 Apr 2004 23:38 ]...
51 - Problem mit negativer Spannung -- Problem mit negativer Spannung
Hallo,

Hab ein kleines Problem mit dem Röhrenverstärker 4xEL 34 aus dem Buch Röhrenprojekte von 6-60 Volt von Burkhard Kainka.
Die Schaltung braucht für den verwendeten Operationsverstärker TL 74 eine negative Spannung. Hab ich auch hinbekommen, Doppeltrafo, 2 Gleichrichter, den einen mit + auf Masse. Ohne das IC messe ich einmal + 16 und einmal - 16 Volt. Soweit ist alles gut.
Nachdem ich aber das IC eingesteckt habe, sind aus den - 16 Volt + 0,8 geworden.
Verstärker gibt nur ein leichtes Knacken von sich, man kann die Musik nur erahnen.
Wie ist das wegzubekommen, möglichst auf einfachem Weg, alles andere hab ich schon fertig und möchte nicht nochmal alles zerlegen.

Gruß...
52 - Monitor AOC (Top Victory Electronics 7Glr -- Monitor AOC (Top Victory Electronics 7Glr
Hallo!

Vermutlich gibt es einen Kurzschluß auf der Sekundärseite des Netzteils. Alle Gleichrichterdioden nach dem Trafo Prüfen und auch nach defekten Elkos suchen. Leistungstransistoren von Ablenkung, Hochspannungserzeugung,.. auf Kurzschluß prüfen.

Hier gibt es zumindest mal ein Blockschaltbild...

https://gullfoss2.fcc.gov/prod/oet/.....85F\'

...und folgende Pläne könnten passen:
AOC-S769P.zip
AOC-S769P.djvu

von ftp://147.213.74.111/schemy/Monitory/

mfg Lötfix



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 29 Feb 2004 16:43 ]...
53 - Pegelanzeige -- Pegelanzeige

Zitat :
e-bastel hat am 18 Feb 2004 15:08 geschrieben :
Weißt du was ein Stelltrofo mit 1200 W kostet?????
Ich glaube kaum zu bezahlen.

Der muß ja auch nicht so stark sein, da Du offenbar nur 220V, 5,5A benötigst.
Wie du schreibst, hast du mindestens 170V Eingangsspanung zur Verfügung. Fehlen also noch 50V 5,5A die du aus einem Hilfstrafo mit einem Übersetzungsverhältnis 170/50 (+10%)=3,74 gewinnen kannst.
Der Primärstrom des Hilfstrafos ist also 5,5/3,74= 1,5A.
Einen höheren Ausgangsstrom braucht der Regeltrafo nicht zu schaffen, sodaß Du ein 350 VA - Typ ausreicht.

Was deine ursprüngliche Idee angeht, so unterschätzt du wohl die Schwierigkeiten einer solchen Steuerung:

Als erstes müss die Steuerung synchronisiert werden, denn du kannst einen Triac nicht einfach abschalten, wenn die Regelung glaubt, daß ein anderer gezündet werden soll.

Zweckmäßigerweise verwendet man in solchen Schaltungen auch Thristoren ans...
54 - Grundbegriffe -- Grundbegriffe

Zitat : Zu erst den Durchmesser: 14mm - wunderbar, und jetzt noch die LÄNGE ...
... und jetzt noch den Feuerlöscher

Gelegentlich gibts im Baumarkt für 50 Cent oder so Schieblehren aus Kunststoff. Sie sind nicht ganz so genau wie ein verstellbares Augenmaß, aber isolieren perfekt.


Zitat : Ich hatte da aber noch das Nickel Elektrolyt, Gehäuse und so Zeug!?
Was ist damit? Bei der Aufgabenstellung war kein Hinweis.
Ich hatte schon dran gedacht, aber um die Aufgabe möglichst einfach zu gestalten, habe ich das absichtlich unter den Tisch fallen lassen und deshalb nach dem M...
55 - HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker -- HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker
nicht jede Endstufe mag es , wenn man die Betriebsspannung verdoppelt.
Die schlechte Wahl der Transistoren hast Du schon selbst bemerkt.
Eine Endstufe mit diesen Parametern gibt es sonst nur im PA-Bereich. Nimm also einen Schaltplan von z.Bsp. einer Yamaha P4600. Oder wieder abrüsten auf 2 mal 45 Volt. Das reicht für einzel Chassis aus. Die Leistung wächst ja quadratisch mit der Spannung. D.h. Dein Schaltnetzteil müßte jetzt auch die vierfache Leistung stabil liefern können.
Da bei solchen Industrieschaltungen meist null reserve eingebaut ist, wäre ein tuning des Netzteiles ratsam, aber nicht dabei die Ausgangsspannung erhöhen.


-----------------------------------------------------------
also die endstufe funktionierte bereits mit dieser betriebsspannung einige jahre.vieleicht hatte ich am anfang eine transitorreihe erwischt die die spannung ausgehalten hat.
durch eine überhietzung im auto alerdings tauschte ich dan nur einzeln die transitoren was sicher nicht gut war.
aber alle 24 stk auslöten ist eine verfluchte arbeit.
die endstufe ist dafür ausgelegt die betreibsspannung zu erhöhen und zu veringern da es einen schalter gibt der einfach am ausgangswandler 2 windugenwegschaltet oder dazu.
der schalter schaltet high power oder high ...
56 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern?
Bitte suchts euch raus.....

Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel
1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V.
2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE
3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001
5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen
9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE...
57 - Ics versorgen !? -- Ics versorgen !?

Zitat :
Ente hat am 26 Jul 2003 10:48 geschrieben :
Aber es ist doch richtig das ich vor dem Ic einen Spannungsregler 5 V /1 A geschaltet habe !?!


Das ist richtig, aber vielleicht hast Du ihn falsch angeschlossen oder er ist defekt.
Ich werd mal nachsehen, ob ich noch originale 74xx hier rumliegen habe, dann mess ich mal die Ausgangsspannung und poste es hier als PS.

@Jornbyte:
TTL-ICs schwingen nicht, wenn ein Eingang in der Luft liegt. Allerdings wird das Schaltverhalten verschlechtert, und deshalb gehört ein unbenutzter Eingang, je nach logischer Funktion, entweder an GND oder über einen 1kOhm Widerstand an +5V.
An diesen Widerstand dürfen mehrere unbenutzte Eingänge angeschlossen werden.
Eine andere Möglichkeit unbenutzte Eingänge auf HIGH zu legen ist es, sie an einen unbenutzten Ausgang anzuschließen, der stets HIGH liefert.



P.S:
Habs gemessen, und meine obige Ausage, daß die Ausgangsspannung zu ho...
58 - unbekanntes Programm entdeckt -- unbekanntes Programm entdeckt
Das öffnen der Datei geht nicht, also hier das Listing:

MC68HC711E9 Bootloader ROM
1 ****************************************************
2 * BOOTLOADER FIRMWARE FOR 68HC711E9 - 21 Aug 89
3 ****************************************************
4 * Features of this bootloader are...
5 *
6 * Auto baud select between 7812.5 and 1200 (8 MHz)
7 * 0 - 512 byte variable length download
8 * Jump to EEPROM at $B600 if 1st download byte = $00
9 * PROGRAM - Utility subroutine to program EPROM
10 * UPLOAD - Utility subroutine to dump memory to host
11 * Mask I.D. at $BFD4 = $71E9
12 ****************************************************
13 * Revision A -
14 *
15 * Fixed bug in PROGRAM routine where the first byte
16 * programmed into the EPROM was not transmitted for
17 * verify.
18 * Also added to PROGRAM routine a skip of bytes
19 * which were already programmed to the value desired.
20 *
21 * This new version allows variable length download
22 * by quitting reception of characters when an idle
23 * of at least four character times occurs
24 *
25 ****************************************************
26
27 * EQUATES FOR USE WITH INDEX OFFSET = $1000
28 *
29 0008 PORTD EQU...
59 - Datenleitungen mit IC's umschalten -- Datenleitungen mit IC's umschalten

Zitat :
Gast hat am  9 Jan 2003 21:57 geschrieben :

Also:
1. Nein
2. Ja


Ja dann isses einfach. Statt der 244 würde ich 245 nehmen, dann reichen 2 ICs:


Code :
74245

8-bit 3-state noninverting bus trans...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16 74 Flusensieb eine Antwort
Im transitornet gefunden: Flusensieb


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185864733   Heute : 6293    Gestern : 26182    Online : 331        19.10.2025    5:58
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.1443400383