Gefunden für 12v summer - Zum Elektronik Forum |
1 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner | |||
| |||
2 - Kurzes Signal bei angelegter Spannung -- Kurzes Signal bei angelegter Spannung | |||
Zitat : Jornbyte hat am 3 Jun 2020 23:12 geschrieben : Zitat : eine weitere LED in Gegenrichtung parallel zum Kondensator schalten ... aber das funktioniert nicht. Na weil da ein Widerstand hin gehört. Da aber weder Piper oder Strom bekannt ist kann ich keine Wertangabe machen. Versuch mal 120Kohm parallel zum C. Wenn das Pipen zu kurz ist muss der C größer werden. Aber alles in allem taugt das nicht auf Dauer ![]() danke für die antwort, jornbyte. hmmmm aber wenn da ein widerstand parallel zum kondensator geschaltet ist, piept doch der summer (der funktioniert bei 3-12 V durchgehen... | |||
3 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
Hallo zusammen!
Da meine Freundin leicht gehbehindert ist, möchte ich in unserer Wohnung (Mietwohnung in einem 6-Parteien-Haus, Genehmigung der Hausverwaltung würde ich natürlich vorher einholen) den Türsprechstellen-Adapter "Auerswald TSA-a/b" anbringen, so dass sie an den Telefonen meiner Fritzbox - die Türklingel hört - die Türsprechanlage beantworten kann - den Türöffner / Summer auslösen kann Leider verfüge ich nur über geringe Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, daher dachte ich, ich frage die Experten hier mal! Der Auerswald-Support war leider nur bedingt hilfreich, da man dort bisher nur HT-611 Türtelefone mit diesem System angeschlossen hat. In meinem Haus ist eine Siedle-Anlage installiert, die ich anhand der Verkabelung im Inneren meines Türtelefons (HT-411-02) und dem Netzgleichrichter "NG 402-01" im Keller als "TLE 511-02" identifizieren konnte. Ich habe einen entsprechenden Schaltplan meiner Anlage auf der Siedle-Website gefunden (erstes angehängtes Bild), der sich mit den Drähten bzw. deren Anschlüssen im Haustelefon deckt. 1.) Kann mir je... | |||
4 - Türklingel / Gong an Summer -- Türklingel / Gong an Summer | |||
Servus,
mein Plan war es an den 12v Summer vom Balcom Haustelefon HT 8802 den Zweiklang-Gong Bella von HEIDEMANN anzuschliesen. Es funktioniert, nur wie man sich denken kann, betätigt man den Klingeltaster dauerhaft, macht der Gong nur ein Signal. Nun mein weiterer Plan wäre es, einfach noch ein Blinkrelais mit anzuklemmen, sodass der Gong dauerhaft ein Signal von sich geben kann, solang man den Klingeltaster drückt. Wäre dies möglich? (welches?) Alternativen? Vielen Dank freundliche Grüße PS:Den alten Klingeldraht kann ich nicht verwenden, da dieser nicht mehr vorhanden ist, bzw irgendwo in der Wand steckt. ... | |||
5 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise | |||
Guten Tag liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu und habe mich auf Grund eines akuten Problemes angemeldet welches ich auch sogleich im Folgenden schildern möchte. Die Suche habe ich angewandt, jedoch trotz ähnlicher Artikel keine Abhilfe finden können. Nun zum Problem: Vor ca. 1 Monat habe ich meine "neue" Wohnung bezogen in der altes Siedle 411-02 Haustelefon hängt. Insgesamt wohnen in dem Haus 7 Parteien. Ich wohne ganz oben, bin also telefontechnisch Partei 6 oder 7. Im Keller ist das ganze an einen Traffo / Gleichrichter Siedle 401 angeschlossen (mit den Feinsicherungen direkt neben den offen liegenden stromführenden Teilen ![]() Was funktioniert: - bei jedem Nachbarn im Haus funktioniert die komplette Anlage (Hören, Sprechen, Tür öffnen, Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, "Sprechen-Leuchte"). - bei mir funktioniert: Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, die Sprechen-L... | |||
6 - Externer Gong Choma 100 an Siedle HT 311-0 B-Potential -- Externer Gong Choma 100 an Siedle HT 311-0 B-Potential | |||
Die Siedle 311 enthält einen mechanischen Summer. Dieser kann auch durch eine normale Klingel ersetzt werden. ( https://www.elektronetshop.de/produ.....D_BwE ) Du versuchst das mit einer elektronischen Klingel. Diese benötigt aber eine Versorgungsspannung. die wird durch die Batterie oder durch den Klingeltrafo sichergestellt. In deinem Fall kommt 8 auf =/~ und 7 auf C1 sowie wird eine Brücke zwischen C1 und 8/12V geschaltet. Wird der Klingelknopf dann an der Tür gedrückt bekommt die Croma die Versorgungsspannung von der Siedle und wird gleichzeitig klingeln!
Edit: die Batterien müssen da aber raus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Okt 2017 21:12 ]... | |||
7 - AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels -- AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels | |||
Guten Abend liebe Forenmitglieder. Ich hoffe hier bei einer Umsetzung meiner Idee hilfe zu Finden.
Problemstellung: Ich habe für ein Gästehaus einen Holzvergaserkessel. Bei richtiger Bedienung wird dieser nach erreichen von 40 °C Durch insgesamt 2 Türen und eine Klappe verschlossen. Viele Gäste vergessen jedoch nach dem Anheizen diese Türen und Klappe zu verschließen und das gesamte Brenngut flammt in den Schornstein und die Energie somit ins Freie. Hier meine Idee: Die beiden Türen und die eine Klappe kann ich sehr leicht mechanisch mit Tastöffner bzw Endschalter(öffner) versehen. also wenn Türe/Klappe zu dann öffnen die Taster. Auf meinem Plan ist diese Gruppe mit "A" markiert und stellt ja automatisch ein OR Gitter da. Zu "B": Das müsste ein Thermoschalter sein, welcher immer Spannung am Eingang hat aber erst bei Überschreiten von 40°C schließt. wichtig bei unterschreiten selbstständig wieder öffnet ! Zu "C": Dies müsste ein Verzögerungs schalter sein c... | |||
8 - Summer zum summen bringen -- Summer zum summen bringen | |||
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Der Summer braucht 12V, hinten steht 12VDC. Brauche ich dafür vielleicht andere, stärkere Batterien? Die Batteriehalterung hat einen Schalter, stand aber auf On. Den Summer direkt an die Batterien halten mit Rot an + und Schwarz an - klappt leider auch nicht. Unten mal ein Bild ohne Apfel. Man muss es fürs Forum aber leider start verkleinern. ... | |||
9 - Alarmanlage Kemo B101 Realaiskontakte -- Alarmanlage Kemo B101 Realaiskontakte | |||
Hallo an alle ![]() vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen: an diesen Selbstbausatz Kemo B101 habe ich einen Summer angeschlossen. Bin mir aber nicht sicher mit den Kontakten von dem Relais und ob der Summer dazu passt: Piezo-Alarm-Summer, 9-13 V (12V), 75dB, max. 50mA, Intervallton. Foto dazu kommt gleich ![]() sg ... | |||
10 - Sprechanlage -- Sprechanlage | |||
auch möglich: Summer durch 12V Wechselstromrelais ersetzten dann ist viel Raum für Spielerei ![]() | |||
11 - Sprechanlage HT511-01 -- Sprechanlage HT511-01 | |||
Hallo Forum ich habe eine Siedle HT511-01 und möchte gerne den vorhandenen Summer duch eine Klingel ersetzen. Diese Klingel werde ich nicht in die Station einbauen sondern in einen Nebenraum. Ich möchte eine Lösung mit verdrahtung. Meine Frage dazu kann ich einfach den vorhandenen Summer abklemmen (12V AC) und an diese Drähte meine von der Leitung zur 12V AC Klingel anschließen oder muss ich etwas beachten.
Meine Meinung nach kann ich ein Läutewerk 12V DC anklemmen und das funktioniert. Bitte koregiert micht wenn ich falsch lege. ... | |||
12 - Summer für Buzzersystem -- Summer für Buzzersystem | |||
Hallo,
ich plane ein Buzzersystem, wie man es aus Quizshows kennt, zu bauen. 2 schalter steuern jeweils 2 2xUM Relais und jeweils 2 Glühbirnen. Wenn einer einen Schalter drückt, leuchtet die eine Lampe auf und das Relais blockiert gleichzeitig die Stromzufuhr für den 2. Kreis und die 2. Lampe kann nicht angehen, bis der Schalter wieder gedrückt wird und somit wieder offen ist und der Strom nicht mehr fließt. Jetzt will ich dazu an die beiden Schalter einen Summer parallel dazu schalten, dass bei jedem Druck auf den Schalter ein Ton abgegeben wird. Problem dabei ist, dass ja der Schalter permanent geschlossen bleibt und somit der Summer den Ton ständig abgibt, bis der Schalter wieder gedrückt wird. Mir wurde gesagt, dass theoretisch ein Zeitrelais das ganze steuern kann, weil es nach einer x beliebigen Zeit die Spannung wieder abbaut. Kann man aber diese Zeitrelais auch mit einem Schalter anstatt eines Tasters schalten? Denn an diesem Zeitrelais liegt dann permanent (sagen wir 30 Sekunden lang) Spannung an, eh der Schalter noch mal betätigt wird und das System somit wieder zurückgesetzt wird. Achso. Das ganze System läuft mit 12V Gleichstrom. Danke schon mal ... | |||
13 - Ideen für meine Schaltung?! -- Ideen für meine Schaltung?! | |||
Hallo Zusammen,
ich hatte in meiner Ausbildung als Energieelektroniker etwas Elektronik. Ist jetzt 10 Jahre her und ich wollte klein wieder einsteigen. Da ich meine Unterlagen grad nicht zur Hand habe, erhoffe ich mir hier etwas Startunterstützung... Und zwar möchte ich in meine Sender-Fernsteuerung eines Modell-Segelflugzeuges eine Sicherheitschaltung integrieren, welche mir ein Aussetzen der Spannungsversorgung unmittelbar mittels Summer signalisieren soll. Hintergrund ist, dass ich für den Sender 8 Mignon-Batterien nutze, welche aber ab und zu Kontaktschwierigkeiten haben. Aufbiegen und Säubern der Kontakte mit Kontaktspray hatten keinen 100%igen Erfolg. Da es Beim fliegen aber enorm wichtig ist, gerade für einen Anfänger wie mich, dass ich jederzeit Kontrolle über das Flugzeug habe. Um in einem solchen Fall sehr schnell reagieren zu können und durch klopfen gegen das Gehäuse-Unterteil wieder Kontakt herzustellen, dachte ich an eine Art Ausschaltverzögerung. Kann man da nicht z.B. mit 2 Transistoren, ner Diode und nem Kondensator oder so, eine Art Ausschaltverzögerung entwickeln, welche bei Ausfall den Summer durch entladen des Kondensators zum tönen bringt... Technische Daten dazu: Betriebsspannung der Sender-Fernbedienung: 8x1,5V ... | |||
14 - Türsprechanlage und Codeschloss gleichzeitig an Türsummer -- Türsprechanlage und Codeschloss gleichzeitig an Türsummer | |||
Hallo Elektroniker,
ich habe nicht sonderlich viel Ahnung von Elektronik und daher frage ich Euch hier und ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich möchte bei uns eine Türsprechanlage anbringen. Das ist soweit auch kein Problem. An diese Anlage kann direkt ein Türöffner (Summer) angeschlossen werden. Dafür bringt die Anlage kurzzeitig 12V Gleichspannung. Nun haben wir allerdings auch an dieser Tür ein Codeschloss, welches ebenso diesen Türsummer ansprechen soll. Dieses Codeschloss gibt auch kurzzeitig 12V per Relaisschaltung (bzw. die 15V des Trafos aus). Nun habe ich Bedenken, dass diese Spannung des Codeschlosses beim Auslösen zurück zur Sprechanlage fliest und dort die Anlage schrottet. Um das zu veranschaulichen habe ich mal mit laienhaften Zügen ein Bild gekritzelt und angehängt. Nun die eigentliche Frage: Könnte man z.B. über eine oder zwei Dioden den Rückfluss zur Sprechanlage verhindern? Und wenn ja, welche Werte müssten die haben? Viele Grüße Browserlauser ... | |||
15 - Bewegungsmelder Problem -- Bewegungsmelder Problem | |||
Hallo, ich habe ein kleines Problem:
Ich, elektronik-Anfänger, habe mir beim Conrad einen 12v-Bewegungsmelder gekauft. Nun möchte ich daran einen Summer o.ä. anschliessen, der Fan Strom bekommt, wenn der Brwegungsmelder ausgelöst wird. Kann mir jemand sagen, wie ich das am Besten mache, Foto von der Platine oben ist angehängt. LG MaxBu p.s. Fotos wollen gerade nicht... [ Diese Nachricht wurde geändert von: MaxBu am 2 Aug 2013 23:01 ]... | |||
16 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Privileg 911N73-8F | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Privileg Gerätetyp : 911N73-8F (Mod. 555) S - Nummer : 30980075 FD - Nummer : n.v. (2003 gekauft) Typenschild Zeile 1 : PNC: 911796074 Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr.: 625.896 6 Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr.: 10310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen guten Tag allerseits, ich habe hier einen Geschirrspüler der Marke Privileg (Modell 555) in 45cm Breite, voll integriert (Bedienelemente nur zu sehen wenn Tür offen ist) und wurde 2003 gekauft. Dieser GS ist ja imho eigentlich von AEG, wäre schön wenn einer die Bezeichnung des baugleichen AEG Gerätes kennen würde oder mir verrät wie man dies herausbekommt (Google und Suche hier im Forum hat leider nichts ergeben) da unter der PNC bzw. Modell Nr. für dieses Gerät scheinbar keine Ersatzteile zu finden sind. So, nun zum eigentlichen Problem: Es hat vor ca. 1/2 Jahr angefangen als sich der GS nicht beim ersten mal einschalten ließ (per EIN/AUS-Schalter, es blieb alles dunkel), beim 2 oder 3 Versuch klappte das dann und hab mir nichts weiter dabei gedacht. Mit der Zeit trat der Fehler häufi... | |||
17 - Fehler finden/ Schaltungserklärung -- Fehler finden/ Schaltungserklärung | |||
Jetzt hab ich noch eine Frage, ich will einen Summer mit 12V betrieben parallel zur led betreiben. Dazu ist ein weiterer BC337 notwendig, wo schließe ich den an? ... | |||
18 - Siedle HT 311-0 ALLE Sprechstellen sollen klingeln/gongen bei Türklingel -- Siedle HT 311-0 ALLE Sprechstellen sollen klingeln/gongen bei Türklingel | |||
Hallo Woodi,
erst mal vielen Dank für Deine Unterstützung! Habe ca. 13 Volt gemnessen. Das Läutewerk ist bei mir ein mechanischer 2-Ton-Gong mit Metallplatten welche von einem Schlegel angeschlagen werden. Der Schlegel läuft innerhalb einer Spule. Dieses System ist allerdings sehr leise. Es gibt noch eine interne Schnarre in jedem HT, die ist wesentlich lauter. Dort könnte ich die Türklingel auch aufschalten allerdings kann man dann nicht mehr zwische intern und Türe unterscheiden.. Vielleicht finde ich eine Art 12V-Summer mit einstellbarem Klingelton. Werde jetzt aber erst mal den Klingelton an die anderen HT bringen und schauen, was passiert. Möglicherweise baue ich dann noch ein kleines Verstärkermodul vor den Türlautsprecher, der ist etwas leise -trotz voll aufgedrehtem Poti - Werde Dich über den weiteren Fortgang der Arbeiten auf dem Laufenden halten! Viele Grüße, Elvis ... | |||
19 - Zweiklang Gong eingebaut, Verhalten normal? -- Zweiklang Gong eingebaut, Verhalten normal? | |||
Hi,
hätte da mal ne vielleicht dumme Frage ![]() Hab in meiner neuen Mietswohnung einen alten 12V Summer durch einen Zweiklang-Gong ausgetauscht (Friedland Gala D103) ... in der Wohnung selbst kommen nur 2 Drähte an, also hab ich den neuen Gong (Anschlüsse 0F, 1 und T3) an OF und T3 angeschlossen, da der Schalter ja schon irgendwo vorher verkabelt ist. Ist es normal, das der Gong brummt, wenn man den Taster länger betätigt? Also beim kurzen betätigen (0,5sekunden) DING DONG Längeren betätigen (1s+) DIIIIICHHHHRHHHRHHIIRHHRHIHG DONG ?? ![]() edit: ich glaub ich kenn bisher nur elektronische gongs (die haben alle ne batterie?!), da klingts nur einmal, egal wielang man drückt. mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: frank123123 am 13 Nov 2012 19:27 ]... | |||
20 - Frage an Elektronik Experten mit 3V Potentialfreien Kontakt -- Frage an Elektronik Experten mit 3V Potentialfreien Kontakt | |||
hab mir jetzt die Schaltung zusammengebaut. Optokoppler mit 55Ohm Vorwiderstand, 12V Relais mit der Sperrdiode. Mit Netzteilen (sprich 3V für den Opto, bzw. 12V fürs Relais) funktioniert es einwandfrei.
Dann hab ich es mal in die WM eingebaut und: Wenn die Schaltung am Summer dran ist, messe ich nur noch 0,6V. 2. Problem: die 3V werden nicht konstant ausgegeben, sondern "pulsierend" mit 2 mal Umax von 3,5V ......??? ne Idee ... | |||
21 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter | |||
Hallo.
Es ist für ein Spielfeld auf denen in jedem Team max 9 Spieler sind. Wenn ein Spieler nun das Spielfeld verlässt wird eine Taste gedrückt und es verringert sich die Zahl auf der Anzeige. Wenn nun kein Spieler mehr aus einem Team vorhanden ist geht der Summer los (oder man drückt nen taster bei dem dies passiert) und das Spiel ist vorüber. Ich habe bei Conrad einen "CMOS-IC 4510" gefunden ist der gemeint? Es fängt da wieder mit den fachbegriffen an, was ist ein "BCD" Bzw eine "tastenentprellung"? Ich bin leider kein Elektriker der sich damit so gut auskennt. Ich weiß das ich vor ner LED einen wiederstand packen muss um diesen zb an 12v laufen zu lassen. Aber ich bin für jede Hilfe und Antworten dankbar. MfG lakko. ... | |||
22 - hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais -- hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais | |||
Nachfrage:
Ich möchte noch einen Summer anschließen, der parallel an die Steurspannung (ist ja jetzt 12V AC) des Relais betrieben werden soll. Ziel ist ein "Quittungston" für den Statuswechsel. würde ein 12V DC Summer funktionieren, oder fliegt der mit bei 12 AC um die Ohren (wenn 1 Sekunde 12V AC anliegen). Ein kurzer Piepton reicht mir völlig ![]() | |||
23 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Ich verstehe die ganze Diskussion um FI sparerei nicht so ganz.
Nur weil FI (sind doch schon sehr günstig geworden) etwas teurer sind soll man FI sparen? Und das bei einer "Luxusinstallation"? Früher hat man auch Stromkreise gespart weil die Sicherungen so teuer waren, heute ist es eben der FI der ja schon sehr günstig zu haben ist. (unter 30€) Mit der gleichen Argumention das alles eh nie auslöst wenn alles in Ordnung ist und niemand nie je einen Unfung macht könnte man ja auch alles direkt an die Haupsicherung hängen oder? Die Anlage baut man doch deswegen das wenn etwas passiert alles sicher ist und trozdem noch weitgehend funktioniert. Wenn z.B.: das Dach undicht ist und irgendwo Wasser ins Spiel kommt dann fällt der FI recht schnell. Dann ist man mit L+N LSS auch im Vorteil. Was kostet denn die restliche Renovierung? Was kostet der Bus? ein 8fach EIB Aktor kostet doch noch immer über 500€ und das ist nicht das einzige Teil am Bus. Wenn Du eine Luxus Installation (evtl. auch noch mit EIB Bus) nach Stand der Technik willst dann verwende NUR FI/LS Schalter, evtl. bei Drehstrom FI + LS+N weil diese wirklich teuer sind, braucht dann aber auch gleich 8 statt 4 TE. FI/LS gibt es doch ab 44€ in... | |||
24 - Siedle HT 401a-01 + Mithörsperrre ZM 511 Externer Gong -- Siedle HT 401a-01 + Mithörsperrre ZM 511 Externer Gong | |||
Hi Leute,
ich brauche drigend mal nen denk anstoß ich habe bei uns in der Wohnung ein Siedle HT 401a-01 mit Mithörsperre ZM 511 und getrennten Klinkelleitungen (für oben [Klemme 10] und unten [Klemme 7] ) und will einen 8-12V~ Externer Gong betreiben. Momentan ist es so das sowohl oben als auch unten immer dieser total nervige interne Summer anspringt. Ich bin zwar gelernter Elektroniker aber diese Mithörsperre und die nicht vorhendene Stromlaufpläne bzw Dokumentationen werfen mich bissel aus der Bahn. Bitte helft mir PS ich lerne gerne dazu also wenn ihr lust habt bissel was zu erklären immer her damit... Schönen Dienstag abend noch. ... | |||
25 - Haustelefon Siedle 511: Klingelgeräuch "verbessern" -- Haustelefon Siedle 511: Klingelgeräuch "verbessern" | |||
Hallo zusammen
Klemme den jetzigen Signalgeber (Summer) ab, die beiden Drähte halt und klemme stattdessen einen Gong (o.ä.) nach Deinen Wünschen an. Das Ding muss "nur" 12V Wechselspannung (~) vertragen können das sollten aber die Gongs mitmachen. Üblich sind in der Hausinstallation ja eigentlich nur 8V~ vom Klingeltrafo. Du könntest auch einen anderen "Summer" für Dein Telefon kaufen, der anstelle des jetzigen eingebaut wird (Infos im Fachhandel). Oder das Telefon gegen ein neueres Modell mit elektronischem Ruftton tauschen. Gruß Roland ... | |||
26 - Bitte Hilfe, Türsummer mit Zeit-Relais ?! -- Bitte Hilfe, Türsummer mit Zeit-Relais ?! | |||
Hallo Stromdra,
erstmal willkommen im Forum. Hinweis: Ein Summer ist fachsprachlich ein reines Ruforgan (ähnlich einer Klingel oder Schnarre). Was Du meinst, ist ein elektrischer Türöffner. Der jedochumgangssprachlich in manchen Gegenden tatsächlich fälschlich "Türsummer" genannt wird. Zum Problem: Was Du suchst, ist ein Zeitrelais. Das gibt es fertig. In Deinem Fall würde ich alles in Kleinspannung ausführen. Also als Stromversorgung einen normalen Klingeltrafo (vorzugsweise 12V, mind 1A), dann z.B. ein ELTAKO RVZ12DX-UC ( http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....X.pdf ). Gruß, sam2 ... | |||
27 - Eausschaltverzögerung NE555 ? Oder einfachere Lösung -- Eausschaltverzögerung NE555 ? Oder einfachere Lösung | |||
Also, hey.
Ich brauche eure Hilfe. Ich habe das Problem, das ich eine einfache Schaltung brauche, aber es nicht schaffe sie aufzubauen. Ich habe einen 9V-Peipser(Summer), der für ca 3 sec. lang summmen soll, und dann wieder ausschalten soll. Also, am Hauptschalter des Gerätes betrieben werden soll. Wenn dieser eingeschalten wird,(und bleibt), soll der Summer für ca. 3 sec. lang piepsen und wieder ausgehen, ohne das die Spannung (Schalter aus) weggenommen wird. Wenn ich nun den Schalter ausschalte, und Ihn wieder einschalte, soll er wieder diese Zeit piepsen... Betriebsspannung ist 12V, der Summer auf 9V. Habe da an eine Schaltung mit nem NE555 gedacht. Und nem Kondensator der sich aufläd, bis eine gewisse Spannung erreicht ist. Sollte es eine Einfachere Lösung geben, ist das selbstverständlich auch herzlich willkommen. Danke TP PS: Sollten weitere Infos Nötig sein, bitte einfach schreiben. ... | |||
28 - Lichtwarner mit Gong-IC -- Lichtwarner mit Gong-IC | |||
Hallo
Ich wollte mir auch diesen Gong ins Auto einbauen. Dafür wollte ich einen vorhandenen Summer modifizieren (RELAIS 36 VW). Nur leider habe ich da etwas falsch gemacht - den keine Funktion. Mit einem 12V Netzteil wollte ich folgendes Testen: Ich habe an Klemme 85 Masse (später dann Türkontakt)gelegt abwechselnd 58L zum Testen 12V sowie 58R Klemme 86 zur Unterbrechung 12V später dann S Kontakt Zündschloss kann einer von euch Elektronik Profis mal über das Verdrahtungslayout sehen wo da der fehler liegt. THX Gruß Meik ... | |||
29 - Problem beim Bau einer Zeitschaltung -- Problem beim Bau einer Zeitschaltung | |||
Achso das ist mit Bombe gemeint ![]() ![]() Also ich brauche das ganze schon als "Alarm" Wenn ich z.B. vorm Pc am zocken bin mit Kopfhörern höhre ich den Summer nicht und meine Pizza oder ähnliches wird schwarz... Schaltung muss ich erstmal malen. Die Lampe läuft mit 12V und der Timer mit 1,5 V. Relai hab ich ein klein Relai mit 12 V genommen. ... | |||
30 - Klingelanlage kombinieren mit Fingerprint-Leser -- Klingelanlage kombinieren mit Fingerprint-Leser | |||
Hallo!
Ich habe eine Video-Klingelanlage, die mit 8V betrieben wird und bei der ein Türöffner (Summer) angeschlossen ist, der auch einwandfrei funktioniert. Nun habe ich mir zusätzlich einen Fingerprint-Leser (bei Conrad) gekauft, der eine eigene Stromversorgung mit 12V benötigt. Dieser ist auch installiert und funktioniert (stand-alone, also bisher ohne Anschluss an den Türöffner). Die Fingerprints sind eingelesen, Benutzer angelegt usw. und wenn man den Finger darauflegt, dann schaltet das Relais auf der Platine auch hörbar. Wenn ich nun jedoch den Türöffner ebenfalls daran anschließe (möchte den Fingerprint-Leser parallel zur Klingelanlage anschließen), dann passiert: Nichts. Auch wenn ich den Türöffner direkt und NUR an den Fingerprint-Leser anschließe, wird die Tür leider (trotz auslösen des Relais) nicht geöffnet. Ursache: Der Fingerprint-Leser arbeitet potentialfrei. Demnach muss ich also die 12V Betriebsspannung auch an den Türöffner leiten, richtig?? Nun aber meine Frage: Ist das "verträglich" mit der bereits bestehenden Klingelanlage? Kann ich denn an dem selben Türöffner beide Spannungen anlegen? Sie "fließen" ja nur, wenn der jeweilige Türöffner ausgelöst wird - sollte doch funktionieren, oder? | |||
31 - Lichtwarnsummer fürs Auto bauen -- Lichtwarnsummer fürs Auto bauen | |||
Hallo Leute !
Da es mir jetzt mehrfach schon passiert ist dass morgens die Batterie von meinem Auto platt war, weil ich vergessen habe das Licht aus zu machen, möchte ich mir gern einen Warnsummer bauen. Ich mir also zwei Relais und einen 12V Summer von Reichelt mitgebracht, bis ich heute drauf gekommen bin, diese Schaltung ja interessanterweise besser mit Transistoren realisieren zu können. Leider reicht mein bescheidenens know-how dafür wohl nicht mehr aus. Drum frage ich mal hier : Wie kann man einen KFZ-Lichtsummer mit Transisitoren bzw. Halbleitern realisieren ??? Schaltkriterien : Licht an, Zündung aus, Tür auf Soweit ich weiß, schaltet der Türschalter gegen Masse. Bitte helft mir auf die Sprünge, weil ich gern mal wieder eine Schaltung selbst aufbauen möchte. Es ärgert mich, soviel vergessen zu haben. Speziell was die Beschaltung der Transistoren angeht, tappe ich voll im Dunklen. Ich weiß absolut nicht mehr, wie man die Betriebsspannung, Steuerspannung und was es da noch so gibt realisiert... [ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am 16 Okt 2008 22:54 ]... | |||
32 - How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? -- How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? | |||
Also ich möchte an einen selbstgebauten Zelt/Klappanhänger einen 12V Bewegungsmelder montieren.
Sollten sich in der Nacht, Personen nähern sollen LED-Leuchten/Scheinwerfer eingeschaltet werden. Auf einem Campingplatz, Zeltwiese o.ä. ist es oft, nur unzureichend beleuchtet. Es soll zur Sicherheit dienen. Auch wenn man nachts mal draußen sitzen möchte, oder der Toilettengang ansteht, soll der Weg geleuchtet werden. Zumindest der Weg über verspannte Zeltleinen, Campingstühle & Co. Im Inneren des Hängers soll eventuell, zeitgleich bei Auslösen des Bewegungsmelders eine kleine Kontroll-LED aufleuchten. Vielleicht auch ein kleiner Summer. Mehr nicht. Also ich schätze max. 2Watt ![]() @Blacklight: Das hört sich doch super an! Also der Gleichrichter wird doch wohl die "4 Dioden Gruppe" neben dem X2 Kondensator sein oder? ... | |||
33 - Altes Seko/LT Haustelefon ersetzen -- Altes Seko/LT Haustelefon ersetzen | |||
Hallo!
Vorweg: Ich habe diese Frage bereits einmal hier gepostet; nachdem ich weder hier noch von BTicino (dem Nachfolger von Seko/LT) eine Antwort bekommen habe, erlaube ich mir sie nochmals zu stellen, mit vollständigeren Informationen und in hoffentlich besserer Form. Ich hoffe das ist OK. Frage: Wir wollen ein Haustelefon einer alten Sprechanlage durch ein neues ersetzen. Welches Gerät ist dafür geeignet? Wie muss das neue Gerät angeschlossen werden? Genauere Angaben: Eigentumswohnung in Wien, Mehrparteienhaus mit ca 20 Parteien, Baujahr 1979. Sprechanlage von Seko/LT. Auf dem Haustelefon steht LT Seko, im Telefon gibt es einen Aufkleber "603 459712". Es sind 6 Adern angeschlossen, an Klemmen 1,2,3,6, TÖ1, und TÖ2: Drei (weiß, blau, gelb) offenbar für Sprechen/Hören, an Klemmen mit der Bezeichnung 1, 2 und 3. Klemme 3 ist auch zu 7 und 4 gebrückt. Eine (braun) für den eingebauten (12V~) Summer, an Klemme mit Bezeichnung 6. Eine (grün) für den (12V~) Türöffner, an einer der Taster-Klemmen (ohne Bezeichnung), ich nenne sie jetzt mal TÖ1. Eine (blau) vermutlich für 12V~ (und eventuell gleichzeitig GND für den Gle... | |||
34 - 7-adrige Leitung: Bezugsquellen -- 7-adrige Leitung: Bezugsquellen | |||
Sam2, entschuldigunge bitte, dass ich nicht sofort auf Deine Frage geantwortet habe. Aber mein Arbeitgeber hat mir kurzfristigen einen (bezahlten) "Kurzurlaub" spendiert und da konnte ich nicht nein sagen ![]() Ich möchte damit 2-stellige 7-Segmentanzeigen (gesteuert über LPT und getrieben über einen ULN2803) + Piezosummer ansteuern. Gespeist wird über einen 12V-Trafo. Momentan komme ich (bei drei roten LEDs pro Segment) mit ca. 6V auf der Anzeige aus, ich könnte mir also einiges an Spannungsverlust leisten. Insgesamt habe ich ca. 2x7x20mA (280 mA) pro Anzeige, dazu der Summer mit ca. 100 mA. Wenn ich jetzt noch eine zweite Einheit (gleicher Ausbau) parallel schalte, bin ich schon bei 720 mA. Parallel dazu wird noch eine Ampel (allerdings mit "normalen" 230V, da ich den notwendigen Umbau noch nicht machen wollte) angesteuert. Dieser Part läuft über eine eigene 5x2,5^2-Leitung. Ich hoffe, dass ich damit deine (durchaus berechtigte) Neugierde befriedigen konnte. Die Informationen in diesem Trööt waren für mich auf jeden Fall hilfreich: zum einen hat mir teotihuacan die Rechnerei zum Widerstand abgenommen (danke) und zum anderen habe ich von Dir (ebenfalls danke) den Hinweis zur ... | |||
35 - Wieder mal: Neuer Sprechapparat/Haustelefon fuer bestehende Sprechanlage -- Wieder mal: Neuer Sprechapparat/Haustelefon fuer bestehende Sprechanlage | |||
(Entschuldigung für das "stückweise" posting...)
Ich bin jetzt endlich wieder in Wien und habe mir die Sprechanlage nochmals angesehen und gemessen. Auf dem Gehäuse stehlt "LT" und "Seko". Von außen kommen folgende Anschlüsse: (Adernfarbe, angeschlossen an) blau1: Türöffnertaster Pol1 (TÖ1). grün: Türöffnertaste Pol2 (TÖ2). weiß: "1" blau2: "2" gelb: "3" braun: "6" Interne Verdrahtung: Der Summer ist an TÖ1 und 2 angeschlossen. Der Hörer ist angeschlossen: 1 (schwarz), 2 (rot), 8 (blau), 9 (weiss). Wechselspannung Zwischen TÖ1 und TÖ2 ca 13V. Beim Läuten liegt am Summer 13V an. Zwischen TÖ2 und 6 ist normal 13V, beim Läuten 0V. Gleichspannung (V) 1-2 -2.4 1-3 -3.3 (bei aufgelegtem Hörer: 0V) 1-6 -3.1 1-TÖ1 -3.4 1-TÖ2 -3.4 2 zu 3,6,TÖ1 und TÖ2: alle -0.8 andere 0 Fragen: (1) Man hat mir ein urmet 1131/10 Haustelefon geschenkt. Könnte das als Ersatz verwendet werden? (Das ist mit 5 Adern anzuschliessen, 1, CA, 2,6 und 9, und hat keinen eigenen Summer) (2) Gibt es mechanische Gongs, die zwei 12V Wechselspannungs-Eingänge haben, und die bei den beiden ... | |||
36 - Flugzeug selber bauen -- Flugzeug selber bauen | |||
@Otiffany:
Warum frägst Du nicht bei EADS an? Die Windräder im Schlepptau kannst Du dann als APU verwenden, eine hervorragende Idee. Das mit den 11V lässt sich ganz leicht realisieren. Nimm ein 12V Steckernetzteil und ein sehr langes Verlängerungskabel. Sollte dieses zu kurz werden kannst Du allerdings nur noch im Kreis fliegen. Eine Leuchtdiode mit einem 180K Widerstand in Serie, Bauform 0201 Toleranz: 0.1-98% sollte ausreichen. Der Wert ist nun wirklich nicht kritisch. Ein Summer muß auch hinein, damit Du weist das Du auch fliegst. (akustischer Melderbetrieb = AMB) Wenn Du 9V Batterien nimmst, brauchst Du nur 2-3 Stk 1N4148 in Serie GEGEN die Flussrichtung zu schalten, da ja jede ca. 0.7 Volt erzeugt. (Inversbetrieb) Zuvor würde ich mir allerdings Gedanken über die Lackierung machen. Wenn Du einen transparenten Lack nimmst, dann wirst Du, weil unsichtbar, nicht vom Radar geortet. Es sei denn Du willst unbedingt auch noch die PPL machen. Sollen eigentlich alle drei Personen in der ersten Reihe sitzen? Anbei ein anlehnendes Beispiel. Vielleicht antwortet EADS ähnlich. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas ... | |||
37 - HT611-0 und TLE051-01 verdoppeln? -- HT611-0 und TLE051-01 verdoppeln? | |||
1) UG ist erforderlich (gibts preiswert in der Bucht)
2) ja, parallel 3) ja 4) die Grenze liegt eher in der Summer der Leitungslängen, aber einige Dutzend HT sind vom Sprechen her kein Problem. Allerdings ist die Zahl der parallel geschalteten Ruforgane begrenzt (kommt drauf an, was die jeweils so ziehen), Erweiterung durch Relais/Anschaltgerät möglich, ggf. stärkeres Netzgerät/zusätzlicher Klingeltrafo für die 12V nötig! ... | |||
38 - Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master -- Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master | |||
@perl: Vielen Dank für Deine Antwort, das mit dem Trimmer muß ich dann mal probieren - als Triac hatte ich eigentlich den TIC246 im Auge, oder würdest Du mit etwas besseres empfehlen?
Das mit dem Speichern habe ich bislang als nicht so kritisch angesehen, da ja jede Minute gespeichert werden soll (eine Minute mehr oder weniger - was soll´s) - nur weiß ich nicht, was passiert, wenn während des Speicherns gerade der Strom ausfällt - bleibt dann der alte Wert erhalten oder kann ich im schlimmsten Fall auf die Daten gar nicht mehr zurück greifen?? Sicherheitshalber werde ich die gesamte Schaltung mit stabilisierten 12V versorgen (z.B. für Summer und Anzeige)und vor dem Spannungsregler 7805 für den uC die 12V-Spannung über einen Spannungsteiler eine A/D-Eingang des C-Control zuführen und bei Spannungen unter 10 Volt das Speichern unterlassen (Dicker Elko nach Auskoppeldiode für die Versorgung des 7805). MfG rhophi ... | |||
39 - Banner Alarmanlage -- Banner Alarmanlage | |||
Zitat : eie so um die 500W davon dann 4oder5... ![]() Zitat : ie viel Watt darf ich denn bei normal 16a belasten? P=I*U 16*230=3680W Soweit die Theorie, wann so eine Sicherung wirklich auslöst weiss ich nicht. Zitat : | |||
40 - selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto -- selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto | |||
zu 1: kann ich dir heut nachmittag sagen
zu 2: kommt auch erst später. vom lilliput-display kann ichs leider noch nicht sagen, erhalte es erst wieder in ca. 2 wochen, hatte einen produktionsfehler zu 3: Auto NT, NB: Input: 11-14 VDC 8 A Output:15 VDC 3,5 A P = 70 W; Auto Shutdown Funktion und Self Recovery im Falle der Überlast; stabilisiert Auto NT, Display: Input: 12-16 VDC ? A Output:12 VDC ? A zum vergleich vom 230V-NT: U=12V I=1,2A max. 15 W das display selber hat folgendes: 11-13 V; 8 W zu 4: wie soll ich das machen? (elektrodummie), am NB-NT ist kein summer etc angebracht, aber es schaltet sich ja anscheinend laut beschreibung ab mfg andy... | |||
41 - Inverter aus Transistor, R1 und R2 -- Inverter aus Transistor, R1 und R2 | |||
hallo!
ich habe eine einfache Inverterschaltung: Bild eingefügt diese soll am ausgang eines NE555 betrieben werden. als transistor müsste ein BC548 ausreichen. die last ist ein summer der 20-25 mA strom benötigt. den gibt es in 3 typen: 1.) 2-4 V 2.) 4-8 V 3.) 8-12 V Vcc=12 V Vin= etwa 10 V (ausgang des NE555 (ca.): Vcc - 2V) R(B)= 1K (geschätzt) zur berechnung von R(C):__wenn ich mich recht erinnere__ summer typ 1: 12V - 3V ------------ = 360 ohm 0,025A summer typ 2: 12V - 6V ------------ = 240 ohm 0,025A typ 3:(...) demnach wäre summer typ 1 (2-4V) zu bevorzugen, da durch den größeren widerstand im "leerlauf" weniger strom verbraucht wird, oder??? mfg marv [ Diese Nachricht wurde geändert von: marv2001 am 9 Jan 2005 23:09 ]... | |||
42 - Piezosummer mit µC -- Piezosummer mit µC | |||
Ich glaube dieser Summer braucht garkeine Ansteuerung mehr. Einfach 3-12V Gleichspannung anschliessen, und der Summt.... | |||
43 - BUZ11A - Spannungsabfall -- BUZ11A - Spannungsabfall | |||
Naja, ich will nur - elektrisch getrennt - ein Alarmbirnchen und einen Piepser aktivieren, die aber schon vorhanden sind, auch von anderen Instrumenten angesteuert werden und mit 12V laufen. Da das Ding weit weg ist und ich die Schaltung aber jetzt bauen muß, kann ich nicht ausprobieren, was die geringere Spannung ausmacht. Notfalls müßte ich eigene Leuchte und Summer machen.
Walter ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |