Gefunden für 12v elektro schaltschema - Zum Elektronik Forum





1 - Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) -- Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil)




Ersatzteile bestellen
  Guten Morgen zusammen,

der Tipp mit dem UMTS Router war heiß, ich habe mal einige Verkäufer angefragt. Mal schauen, was zurück kommt. 12V 1A haben die meisten meiner Geräte.
Bleibt nur noch der 9V KVM-Switch, ich habe einen Berliner Shop gefunden, da gibt es noch Trafonetzteile. Eigentlich als Ersatz für Musikinstrumente gedacht, aber das ist ja wurscht.

Jetzt bin ich nur am überlegen, ob ich die 9,5V Version problemlos riskieren kann oder doch lieber einen 10er mehr ausgebe und die 9V Version mit 1A mehr nehme...
Oder vielleicht gibt es hier ja auch ein passendes "Altgerät", wo man das Netzteil recyclen kann

https://www.banzaimusic.com/rockpower-eu-9-5v-ac.html

https://www.banzaimusic.com/Power-Supply-9V-AC-2-1.html

Ein Steckernetzteil muss es übrigens nicht sein. Aber irgendwas fertiges, was ich in irgend eine Ecke werfen kann. Ideal wäre auch etwas mit einem Stecker und zwei oder mehr A...
2 - Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -- Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung
Hallo zusammen,

ich suche Unterstützung bei der Erstellung einer Schaltung zur Ansteuerung eines 12V Aktuators. Womöglich plane ich 2-3 Steuerung hierzu zu verbauen und Ihr kennt einen IC der so etwas regelmäßig übernimmt.

Es geht um um Elektro Mobilität. Ich habe ein elektrisches Moped mit kleinem Onboardlader mit Kaltgerätestecker der zur Ladung "eine Nacht lang" benötigt. Daher bekam dieser zur Unterstützung zwei weitere sehr viel dickere Lader. Alles drei werden nun per Typ2 Steckdose mit Strom versorgt welche
-> zu Beginn verriegelt werden soll
-> bei einschalten der Zündung entriegelt werden soll.

Wenn es denn so einfach wäre... bin wahrlich schon lange am Suchen & Tüfteln.

Die Verriegelung passiert per Aktuator der 1 sec lang mit 12V gespeist werden soll. Mag man Entriegeln müssen die 12V und Masse vertauscht werden. Weiter bietet der Aktuator die Möglichkeit dessen Stellung in Erfahrung zu bringen: Verriegelt ist eine Brück geschlossen, entriegelt ist die Brücke unterbrochen.

Vom Lader lassen sich 12V dessen Kühlung abgreifen um ein Signal zur automatischen Verriegelung zu haben. Vom Moped lassen sich 12V vom Bordnetz bei Einschalten der Zündung zur manuellen Entriegelung abgreichen. Ich würde gerne ...








3 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt kalt beim Spülen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV69M80EU/98
S - Nummer : 00486
FD - Nummer : 9504
Typenschild Zeile 1 : SMV69M80EU/98
Typenschild Zeile 2 : SD6P1B 015040289829004862
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Elektro-Fans,

habe eine BSH - Spülmaschine mit dem Fehler, dass sie nur kalt spült und der Spülraum feucht bleibt.

Nach Recherchen sollte es an der Heizpumpe liegen, die wurde erneuert. Ebenso habe ich die Leitungen für Strom und den Sensoren bis zur Elektronik duchgenessen, i.O.

Die Temperatursensoren haben Widerstandswerte, ich erinnere mich nicht genau könnten 20 + 20 kOhm gewesen sein.

Da es eine Zeolith-Maschine ist, musste ich sie auf den Rücken legen und den Sockel demontieren, dabei ist wohl Restwasser in die Zeolith- Einheit gelaufen und beim Probelauf flog der Fi.

Wieder recherchiert, Zeolith-Heizung gemessen. Die Zeolith-Heizung hat ca 19 Ohm. Erdschuß der gemessen! Anschließend mit einem Heißluftgerät eine Tag lang getrocknet, bis der Schluß weg war.

Die Ablaufpumpe habe ich auch gereinigt und auf Leichtgängigkeit des Rades geprüft.
...
4 - Unterer Bildschirm dunkel -- LED TV Samsung UE46F5370
Geräteart : LED TV
Defekt : Unterer Bildschirm dunkel
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE46F5370
Chassis : UE46F5370SS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde,

kurz zu mir 43, gelernter Elektro Installateur und arbeite als Energieanlagen Elektroniker an Hydraulikpressen und Kurbelpressen. Da wir Kurzarbeit haben möchte ich mal an den Fernseher von einem Bekannten ran gehen. Der sollte eh entsorgt werden, was ich aber schade finde. Ist erst 5 Jahre alt.

Soweit funktioniert alles, bis auf die Beleuchtung im unteren Teil. Da ist das Bild dunkel.

Das Gerät habe ich nun zerlegt bis auf die LED's.
Wie kann ich diese nun testen. Regelbares Netzteil bis 30 Volt hab ich da.
An den LED Streifen steht 12V bzw. 24V., möchte die nun nicht zerschießen, wegen falscher Spannung.

Schon mal Danke vorab











...
5 - Externes Netzteil für Desktop-PC? -- Externes Netzteil für Desktop-PC?

Offtopic :
Zitat : mlf_by hat am 23 Mai 2017 18:47 geschrieben : 20A auf der 5V-Schiene?.
Will ja nicht zu 'Elektro Freak' mutieren, aber dann nimmt man halt 16 mm² für die 5 V.
Auch brauchen PCs heute eher Leistung auf den 12V-Schienen.



Zitat : Kennst du das Prinzip der passiven Kühlung?Die Belüftung eines PCs nur durch den Netzteillüfter würde ich nicht rein passiv nennen, aber ich verstehe was du meinst. Siehe ATX, beim
6 - DIY Lötrauchabsaugung -- DIY Lötrauchabsaugung

Zitat :
Primus von Quack hat am  3 Apr 2017 04:21 geschrieben :
...benutzt der einen Joint um das Teil zu testen



Vermutlich auch, um auf eine solche Idee zu kommen


Zitat :
Elektro Freak hat am  3 Apr 2017 04:21 geschrieben :
Habe es mir gerade mal angesehen und festgestellt, dass die Heizung von Föhn noch mitläuft.


Genau DAS ist der Punkt. Würde das Ding, wie es Blacklight gemacht hat, nur mit 12V und ohne Heizung betrieben, hätte ich mich nicht gewunde...
7 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : Corradodriver hat am 24 Jan 2017 20:16 geschrieben :
Zitat : - Weil die 230V direkt an den WR nur wieder deine Heizung töten würde, braucht es ein 230V-zu-12V-Ladegerät. Das Ladegerät ist doch im WR eingebaut,...wozu noch eines, bzw. warum soll dieses Ladegerät nicht funktionieren? Es ging um den Fall mit Stromausfall. D.h. die sauberen 230 V fehlen. (Wenn du dagegen den 230V-Moppel vor den WR hängst, schaltet der WR ja nur die 230 V vom Moppel durch und beschädigt die Heizung.


Offtopic :Wie scho...
8 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen
Tach Leute,

also, wie der Titel schon sagt, möchte ich unsere 12V-Halogen-Spots auf 230V LED-Spots umrüsten.

Die Spots sind direkt in die Hohldecke eingebaut und das Dämmmaterial wird von diesen dreibeinigen Abstandshaltern auf Distanz gehalten. Bei den Einbauringen waren entsprechend GU5.3-Sockel mitgeliefert.

Sehe ich das richtig, dass ich nun nicht einen x-beliebigen GU10-Sockel nehmen kann, sondern einen verwenden sollte, der doppelt isoliert ist?

Beipiel:
Klick

Muss ich sonst noch was beachten?

Danke und Gruß,
Oliver ...
9 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)

Zitat : HrJames hat am  3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W.


10 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn

Zitat : Dann sag doch mal die Spannungen und Ströme die tatsächlich vorkommen, und wieviel Platz du für die Elektronik hast.

Der Trafo hat 12V DC Bahnstrom. Da sie´s damals aber mit der Tolleranz nich sooo genau genommen haben, bin ich von 14V ausgegangen. Geliefert wird 1,5A. Letztendlich genau gemessen hab ich nicht, weil ich erst einen von vier Trafos besitze.

Ähnliches kann ich dir für das Beleuchtungssystem sagen. Gedacht ist es für den Zubehörausgang des Trafos, angegeben mit 16V AC. (Mit Tolleranz 19V) Geliefert wird vom Trafo 2,5A. Der Frequenzgenerator kann aber wohl nur 1,2A, und hat angeblich ne Überlast/Kurzschlusssicherung.
Mehr kann ich auch noch nicht schreiben, da das System noch im Zulauf ist. Das steckt noch irgendwo im Paket aufn Weg zu mir.

Platz!!! ist wohl in der Tat das Stichwort. Die Modelle damals waren Aufgrund der robusten Technik oft zugebaut. Bei Triebwagen, Elektro- und Dieselloks sehe ich kein Problem. Anders wir...
11 - Starker Umbau -- Starker Umbau
Hallo zusammen

Nach stundenlangem Suchen auf diversen Plattformen bin ich nun hier gelandet. Es scheint mir dass viele kompetente Leute sich hier "tummeln".
Nun zu meinem Anliegen, wozu ich ja bis jetzt nix gefunden habe, wobei ich hoffe dass man mir hier weiterhelfen kann.

Ich besitze einen richtigen Go-Cart mit welchem auch Rennen gefahren wurde. Ich habe alles "unnötige" ab- und weg-montiert und will den Cart auf Elektro umbauen. Ich habe dafür eine 12V 280 AH Batterie welche auch als Starterbatterie für Yachten, LKW's und sonstige grosse Geräte benutzt werden, vorgesehen und im Besitz.
Der Cart wird mit Fahrer, Batterie und "Extras" etwa 130-150kg schwer sein. Jetzt der Clou, was für ein Motor käme da in Frage? Und was für einen Fahrtregler funzt damit? Ich würde lieber mit Zahnriemen oder Keilriemen arbeiten.
Gas- und Brems-Pedal sind beide auch abmontiert, da am Ende alles am Lenkrad "gesteuert" wird, ein bischen Formel1 feeling soll ja nicht fehlen. Daher müsste der Regler mechanisch betätigt werden können. Die Bremse ist kein Problem weil Hydraulisch..

Weiterhin bin ich frei um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W,...
12 - Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..) -- Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..)
Hallo Forum,

nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen/neukaufen" widme ich mich seit mehreren Stunden unserer defekten Pendelleuchte. Nach dem diese wie von Geisterhand wiederholt an- und ausgegangen ist, hat es irgendwann einen (kleinen) Knall gegeben und das war's. Lies sich nicht mehr einschalten.
Als Elektro- / Elektronik-Laie habe ich mir zunächst einen neuen Trafo besorgt (EagleRise, Modell SDT180SMS, dimmbar). Bei der Leuchte handelt es sich übrigens um eine Zugpendelleuchte mit 7 x 12V/20 Watt Leuchtmittel, dimmbar durch Berührung.
Leider war das Problem mit dem Austausch des Trafos nicht behoben. Habe dann mal mit dem Stromprüfer kontrolliert, ob überhaupt Strom an den Lampen ankommt. Das scheint aber der Fall zu sein. Nur leuchten wollen sie nicht.

Bin wie gesagt Laie, vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre schön wenn ich die Leuchte (war nicht ganz billig) reparieren könnte. Vor allem jetzt, wo ich schon in einen neuen Trafo investiert habe...

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.

Gruß

Thomas
...
13 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung
mbraun,
wenn Du zu den Glücklichen gehörst, die mit Processoren und deren Programmierung keine Problem hat, dann darfst Du nicht davon ausgehen, daß alle anderen Menschen das auch aus dem Ärmel schütteln!
Schließlich fiel der Satz: "leider bin ich nicht so begabt mit Elektro aber ich könnte freunde fragen".
Ich bin auch der Meinung, daß ein NE555 die Anforderung erfüllen würde.
Die Schaltung von C.... eignet sich allerdings vermutlich nicht, weil sie bei jedem Abschalten des Motors an der selben 12V Speisung neu getriggert werden würde. Eine Schaltung mit leichter Abwandlung müßte jedoch funktionieren.

Gruß
Peter

P.S.
Diese Schaltung z.B. würde funktionieren!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Mär 2014 20:15 ]...
14 - LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot -- LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot
Für meine Jolle habe ich einen 12V Elektro-Aussenborder gekauft. Aus Gewichtsgründen soll dort keine normale Autobatterie und auch kein anderer Bleiakku Verwendung finden. Daher fiel die Wahl auf einen LiFe-Akku. Der Motor benötigt max 42A (wenn das Boot am Steg festgemacht ist), in Fahrt sinkt die Stromaufnahme auf 33A (auch bei Vollgas). Der Motor hat mit dem leichten Boot keine Mühe gegen den heutigen Wind mit 3 Beaufort und die Strömung des Mains anzukommen. Ich denke an eine 40 Ah Batterie, um damit 1h unter Vollgas fahren zu können. Benötigt wird das, wenn der Wind zum Segeln zu stark geworden ist und man gegen Wind und Strömung wieder nach Hause will.
Nach meinem Wissen sollten die einzelnen Zellen einer Lithium-Batterie mit einem Balancer überwacht werden um Serienstreuungen ausgleichen zu können. Nun sind Batterien auf dem Markt, die diese Schutzschaltung nicht integriert haben, wie z. B. hier: http://www.bootsmotoren4you.de/LiFeYPo4-Akku-12V-40AH
In der Beschreibung steht, dass sei nicht erforderlich, wenn nur eine Batterie benutzt wird und diese gegen Tiefentladung und Überladung überwacht wird. Was haltet Ihr davon?
Hi...
15 - Motoren passender Motorschutz wählen / Aderfarben Elektroauto -- Motoren passender Motorschutz wählen / Aderfarben Elektroauto
Hallo

Ich habe mal 2 unterschidliche Fragen:

1.Frage:
Da ich bei einer der schlechtesten Meisterprüfungen der Welt war, hätte ich eine Frage zum Motorschutz:

zB: Typenschild:
P=1kW
eta=0,85
cos(phi)=0,75

Pel=P/eta
Pel=U*I*cos(phi)

I=Pel/(U*cos(phi).....MSS auf diesen Wert einstellen, oder?

zB: Typenschild:
I = 1A .... MSS auf 1A einstellen?

2. Frage:
Im (Elektro)Auto (12V) liegt ja die Karossierie auf GND/Erdpotenzial, auch die Gehäuse von zB Radio liegen auf GND.
Daraus folgt ME, dass im Auto ein TN-C-System installiert ist und somit die Rückleiter eigentlich PEM-Leiter sind.

Nur welche Farbe sollen diese GND/PEM-Leiter haben?
Ich wäre ja für Gelb/Grün mit blauem Fähnchen, schaut aber bei 0,75mm² irgendwie Blöd aus. Alternativ wäre ME noch Dunkelblau/Weiß brauchbar, aber wegen 2m eine 100m Rolle bastellen, ist auch wieder blöd.

Denn im I-MieV sind ja auch Netzspannungsadern verbaut, sonst hätte ich wie bei allen Autos Schwarz genommen.

Vielen Dank im Voraus!







...
16 - Überspannung --    TianJin    Kinder-Elektro-Auto
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überspannung
Hersteller : TianJin
Gerätetyp : Kinder-Elektro-Auto
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, habe eine Frage zu einem Kinder Elektro Auto, so ein billig Teil von Ebay. Das Auto kann vom Kind gefahren werden oder nach Umschaltung am Fahrzeug kann das Auto auch Ferngesteuert werden. Ich habe das Auto nach kurzem Anschliessen einer 12V Motorrad Batterie zerstört. Das Fahrzeug arbeitet mit 6V. Habe das Auto zerlegt und in der Fernsteuereinheit einen Transistor gefunden, an dem ein Stück ausgebrochen ist. Jetzt die Frage, wie kann ich rausfinden was für einen Transistor ich brauche (auf dem Bauteil ist keine Beschriftung). Meint ihr es ist noch mehr beschädigt oder ist das einen Versuch wert? Motor usw. dreht noch wenn ich dort direkt die Batterie anschließe.

Danke schonmal.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: goldberg51 am  6 Mär 2013 15:08 ]...
17 - Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? -- Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ?

Zitat : Elektro Freak hat am 21 Jan 2013 22:22 geschrieben :
- Leuchtmittel des Deckenfluters ersetzen (HCI ? LED nicht ausgereift .. ? Was gibt es da ?)Sowas? http://www.ebay.de/itm/290622217653
Gibt es auch als Mini-Halogenstrahler. Wenn einem die Lichtfarbe passt nimmt man 1-3 Stück pro 10 m², fertig. Passende 12V oder 230V-Treiber gibt es auch. Das größte Problem wäre die Kühlung/Kühlkörper - wenn man nackte LEDs nimmt.

(Hab jetzt schon öfters bei ether.deal bestellt, Ware ist nach 5-10 Werktagen da, direkt aus Hong Kong. Bis jetzt aber noch keinen LED-Treiber für 230VAC.)

Edit:
Gibt es auch als RGB-Versionen, fertige auch mit Fernbedienung. ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 22 Jan 2013  1:12 ]...
18 - Steuergerät für Auslasssteuerung -- Steuergerät für Auslasssteuerung
Hallo,

Ich möchte gern ein Steuergerät "verfeinern" aber als Elektro-leie benötige dafür hilfe und hoffe das ich sie hier finde.

Es geht um eine Crossmaschine mit einem 2-Takt-Motor, diese Motoren haben eine Auslasssteuerung d.h. im Abgaskanal wird durch verstellen eines Schiebers oder einer Walze die Auslassgröße des Kanals verstellt.

Im konkreten Fall sieht das so aus: der Stellmotor dreht bei 8000 U/min über Bowdenzüge eine Walze und öffnet damit den Auslass komplett.

Mein Wünsch ist es, das ich die Drehzahl und den Öffnungsweg manuell anpassen kann (vielleicht über je ein Poti).

Also die Drehzahl kommt ja, denk ich, über Induktion vom Polrad. Wo dann ja auch die 12V herkommen. Der Stellmotor treib ein Zahnradgetriebe an, wo dann am letzten Rad auf einer Seite eine Scheibe dran ist die die Bowdenzüge bewegt und auf der anderen Seite ein Wendelpoti sitzt.

Wäre sowas möglich ohne riesige Unternehmen damit zu beauftragen?
Was wird dafür benötigt?

greetz ...
19 - Mehr Leistung lässt mehr Lampen angehen -- Mehr Leistung lässt mehr Lampen angehen

Zitat : Deswegen hatten die 40W schon seine RichtigkeitDann sieht es natürlich anders aus. Das können wir vorher ja schlecht wissen.

Dann sollte man einfach eine 12V 55W Lampe (wie man sie aus dem Auto kennt) hernehmen. Je nach Ausgangsspannung des Generators (und damit der Leistung) leuchtet sie mehr oder weniger hell.

Edit: Dieser Motor sollte geeignet sein.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Nov 2012 22:16 ]...
20 - Mini pc an Auto Stromkreis anschliesen -- Mini pc an Auto Stromkreis anschliesen
Hallo liebe Gemeinde,
Bin hier sehr neu im Forum. Habe mich registriert um Hilfe von euch zu bekommen. Bin der Igor aus Forchheim und 21 Jahre alt. In Sachen Elektro bin ich eher ein Anfänger was Basteleien an geht aber sonst geht's einigermaßen. ok gehen wir mal zum eigentlichen Thema.

Ich habe einen mini pc mit einer Eingangsleistung von 18V bekommen. Der soll in mein Auto reinkommen. Leider weis in nicht wie ich diesen an den autostromkreis anschliese. Der Vorbesitzer war ein Elektriker und hat sich einen Wandler selbst gebaut. Leider bin ich nicht dazu fähig habe auch schon dc/dc Wandler gefunden für 25 Euro die aus 12V bis zu 12/15/18/20/24 V machen können. Wäre das das richtige?

Schöne grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IgorY am 31 Okt 2012  5:31 ]...
21 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe
Vielen Dank für all die Antworten!

Käme es bei der Motorwahl denn auf die Leistung oder den Drehmoment an?

Diese sehen schon wirklich gut aus, haben auch den Vorteil, dass sie an die herkömmlichen Fahrrad-/Kettcar-Ketten passen, soweit ich das sehe


Und zum Thema Regler:
So einen in der Art nur ausgelegt für mehr Spannung wäre doch in Ordnung oder?


Und sollte ich einen von
22 - Magnetventil, Dichtigkeit? -- Magnetventil, Dichtigkeit?
Moin!

Ich interessiere mich für so ein Magnetventil:

http://www.ebay.de/itm/Magnetventil.....0dfeb

Dort steht:
max. Letage ca 1cm³/Minute bei 0,3 bar
Soll wohl Leckage heißen.

Da habe ich eine Frage zum Prinzip.
Wenn ich nur bis 0,05 bar arbeite, dann hält es doch noch mehr dicht? Oder ist es dichter" bei höheren Drücken, weil sowas erst einen "gewissen" Druck braucht?
Ich würde mir vorstellen das ersteres richtig ist.

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 26 Feb 2012 16:03 ]...
23 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A
Hallo Elektro Freunde,
ich habe da ein anliegen. Eins will ich noch sagen. Ich habe noch nie in meinem Leben einen Spannungswandler o.Ä. zusammengebaut. Ich will auch keins zusammenbauen.
Ich möchte nur wissen ob es machbar ist und wie teuer es wird.
Wenn die Kosten im Rahmen sind, würde ich hier noch einen Thread erstellen, ob jemand es mir bauen würde (natürlich gegen Geld).
Aber erst mal muss ich wissen wie teuer es wird und ob es geht.

Zum anliegen zurück:
Ich möchte zwischen 20V-150V AC = durchgehend 14V 3A DC haben.
Die 14V DC soll durchgehend vorhanden sein. Die 14V 3A DC soll schon bei 20V AC geliefert werden bis 150V AC. In diesem schwankungsbereich sollen die 14V 3A DC geliefert werden.
Sprich:
Der Spannungswandler sollte mit diesen schwackungen trotzdem stabiel laufen und die 14V 3A durchgehend liefern.

Ich habe einen gekauft gehabt wo man den Spannungswandler an die Steckdose anschliesst und dieser, AC nach DC umwandelte. Man konnte dort einstellen 12V,13V bis 16V DC im durchscnitt mit 3Ampere...
Problem:
Obwohl ich auf 16V 3Ampere DC einstellte, hat es nicht die selbe Power wie ein Lithium 14V 2,8 Ampere Batterie.
Aber genau das soll so sein.


Meine frage:
Könnte man so einen Spannungswan...
24 - Einschaltverzögerung -- Einschaltverzögerung
Hallo,

Ich habe gestern diese Schaltung nachgebaut: http://www.bayer-soft.de/elektro/verzoeg2/verzoeg2.htm (die erste von den dreien)

Ich habe alles 1:1 nachgebaut, aber wenn ich die schaltung mit der Versorgungsspannung (12v) verbinde, schalten die Relais direkt anstatt erst nach ein paar sekunden. Liegt es vielleicht daran, das ich statt des BD135 den BD135-10 verwendet habe, da ich keinen anderen gefunden habe?
Ich habe 3x 4 volt Relais genommen und diese in Reihe geschaltet, könnte das das Problem sein?

Schon mal vielen Dank im voraus!

...
25 - Umkehrschalter gesucht -- Umkehrschalter gesucht
Hallo,

ja, ich habe natürlich vorher sehr viel gesucht. Mir hat einfach der passende Suchbegriff gefehlt. Mit der Suche nach Zweipolige Kippschalter scheine ich aber tatsächlich etwas gefunden zu haben.

http://www.elektro-kahlhorn.de/Kippschalter---13_91_100_119.html

Hier steht bei den Schaltern auch explizit "Umschalter", was bei den von mir gefundenen Schaltern nie der Fall war. Ich möchte einfach vermeiden, das ich einen Schalter kaufe, der dann doch nicht umschaltet, sondern nur abschaltet.

Der Motor hat 25V, aber bekommt durch die 12V Batterie natürlich weniger.

Der Motor weiß wann er abschalten soll, da er zwei Mikroschalter integriert hat, die ihn abschalten lassen, wenn er die Endposition erreicht hat. ...
26 - welche Rheostat für e-motor ameise(e-hupwagen) von 24v auf 12v -- welche Rheostat für e-motor ameise(e-hupwagen) von 24v auf 12v
Hallo

Habe kleine problem . Ich hab ein 24v Elektro Ameise(hubwagen) mit elektro motor für hydraulik, beim hoch heben schlägt volle pule , ich hab überprüft von heben schalter geht über relais direkt zu Motor 24v ich will auf 12v mit rheostat drosseln(hab getestet mit 12v batt leuft gut)

Frage welche Rheostat sol ich nemmen? (wieviel ohm)

Habe dieses Motor Motor link oder noch ein link Motor link 2

...
27 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung
Hallo,

... schön das dieses Forum hier existiert ... da ich momentan in der Bastelei feststecke.


Ich habe vor eine Mondlichtbeleuchtung für ein Aquarium zu realisieren ... soweit kenne ich mich mit der Materie schon gut aus nur bei der Zuleitung und der allg. Querschnittsermittlung haperts.



Nun ersteinmal die Projektdaten:

LED's: 3.6V / 20mA / weiss / 5mm / 13000mcd (Pollin)
http://img5.imagebanana.com/img/4yfov1go/MLP_LED.png
28 - schaltbare Außensteckdose -- schaltbare Außensteckdose
Danke, aber ist es denn verboten, im Außenbereich Schalter anzubringen? IP44 sollte doch dafür reichen, schließlich ist der Ort auch noch etwas überdacht.

Wenn sowas gar nicht geht, dann ginge noch der Automatenkasten im Heizkeller (bei Reichelt unter 5Euro), Stromstoßschalter für z.B. 12V rein und diese 12V von außen über einen Taster an das Relais führen. Mit 12V denke ich, kann man doch auch im Regen tasten ohne dass etwas passiert (Strombegrenzung vorrausgesetzt wegen Brandgefahr... ).

Was sagen die anderen dazu?
Ist ein (vom Elektriker angeschlossen und geprüfter) Schalter im überdachten teilweise Außenbereich zulässig bzw. zu empfehlen?
Dann lieber einen 16A-Schalter verwenden wie diesenoder die Sicherung durch einen B/C10-Automaten austauschen lassen und mit normalen Wechsel-/Serienschaltern arbeiten?



29 - Schalten mit Relais im Motorroller -- Schalten mit Relais im Motorroller
liebe Mitglieder des elektronikwerkstatt-forums,
ich habe folgendes Problem:

Ich habe in meinen Motorroller einen neuen Motor eingebaut..
Die Zündung ist eine Schwunglicht-Magnetzündung.
Der alte Motor hatte 6 V, und die Verbraucher bezogen ihren Strom über einen Selen-Gleichrichter, also nur 1 Halbwelle. Der Hupenknopf ist auf Masse geschaltet und schaltet so den Hupenkreis.

Der neue Motor liefert 12 V und ca. 65W, und die Verbraucher beziehen Ihren Strom, bis auf die Hupe, hinter einem Spannungsregler als Wechselspannung. Die Hupe sitzt hinter einem Hupengleichrichter, der 12 V Gleichsspannung liefert. Der Hupenknopf sollte laut Schaltbild im Gleichspannungs -Schaltkreis sitzen.
Dies gestaltet sich aber wegen der Schaltung des Hupenknops auf Masse als schwierig, da der Ursprüngliche Hupenkreis in sich geschlossen war, also nicht auf Masse liegt.

Der Hupengleichrichter ist folgendermaßen aufgebaut:
http://www.germanscooterforum.de/po......html
30 - Motorsteuerung, Hilfe benötigt! -- Motorsteuerung, Hilfe benötigt!
hey

danke!

soll alles unter 12V gleichspannung laufen. Wie viel Amps der Motor zieht, kann ich jetz auf die stelle nich sagen, ist aber einer der kleinen Elektro Modellbau Motoren (ferngesteuerte Autos/Flugzeuge) sowas wird nicht viel brauchen, oder? Wenn das sehr wichtig ist, dann werd ich nachher noch nachschaun...

der nockenschalter mit rolle sieht sehr gut aus ist ein ein/ein schalter oder?
bei dem Relai, reicht da dann ein 12V relai oder eher eins mit mehr, falls es ein wenig überspannung gibt?

nochmals danke ...
31 - Zuverlässig 100 - 200 LED aus 230V-Netz betreiben -- Zuverlässig 100 - 200 LED aus 230V-Netz betreiben
Hallo zusammen!

Auf die Gefahr hin, bei meiner Forum-Suche etwas übersehen zu haben, frage ich hier mal selbst drauf los.

Ich möchte etwa 100 - 200 LED aus dem Hausnetz heraus zum Leuchten bringen. Das Ganze soll vor allem zuverlässig und sicher sein, denn wenn es gutgeht, könnte es verschenkt werden...

Vom Vorwissen her bin ich eher Einsteiger in die schöne Elektro-Welt, so verzeiht mir Ungenauigkeiten und dergleichen, für eure Hilfe bin ich desto dankbarer.

Ich habe mir prinzipiell folgendes gedacht:

- Konstantstromquelle besorgen, z.B.: Iout = 350mA, 1-10W Leistung, Spannungsbereich 2- 28V

- LED (z.B. gängige 20mA an 2V) in Kombination aus Parallel- und Reihenschaltung anschließen:
-> 350mA/20mA = 18 Zweige zu je 19,4mA
-> 6 LED pro Zweig (bei 100 insgesamt, entsprechend 12 bei 200) macht 12V (24V) Betriebsspannung, das gibt das Netzteil her

Soweit das Prinzip.
Ich habe aber schon von den teils großen Abweichungen bei LED gleichen Typs gehört. Was passiert z.B., wenn ein Zweig einen höheren Widerstand hat und die anderen mehr Strom abbekommen? Können die Zweige auf diese Weise nach und nach durchbrennen? Wie kann ich das verhindern (z.B. mit Vorw...
32 - Pegelanzeige umbauen -- Pegelanzeige umbauen
Hallo alle miteinander

Ich habe in meinem Elektro-Vorrat ein altes Drehspuleninstrument, das früher in einer alten Stereoanlage eingebaut war und als Pegelanzeige oder sowas ähnliches diente. Es sind sogar zwei nebeneinander, mit Hintergrundbeleuchtung.

Jetzt dachte ich mir, ich könnte daraus ein kleines Volt- und Amperemessgerät bauen. Eine neue Skala brauche ich auf jeden Fall, es kann natürlich sein, dass ich die neue Skala nicht linear gestalten kann, ich hatte zumindest den Eindruck, dass beim verdoppeln der Spannung der Zeigerausschlag sich nicht verdoppelte, aber das ist nicht so schlimm. Ich kann das ganze dann schon etwas eichen.

Zum Voltmeter:
Das ganze sollte bis 25V gehen, ich dachte mir, bevor ich da lange rumrechne schalte in ein Poti in Reihe, lege eine Spannung von 25V an und verringere den Widerstand des Potis so lange, bis der Zeiger fast ganz rechts ist. Danach messe ich den Widerstand des Potis und besorge mir solch einen. Wird dies funktionieren?

Zum Amperemeter:
Da bin ich mir noch nicht sicher, wie ich das machen werde. Es sollte bis 5A reichen (bei 12V oder 25V), doch d...
33 - Suche Seckverbinder für 12V 100A -- Suche Seckverbinder für 12V 100A
Moin , wer kennt eine Bezugquelle für 12V/100A Stecker und die dazugehörige buchse.

Ich hatte so an die steckverbinder gedacht die auch bei Elektro staplern verwendet werden.

Gruß Sven ...
34 - Zeitschaltung mit 2 Stromquellen -- Zeitschaltung mit 2 Stromquellen
Servus Jungs bin neu hier und auch noch net so der Elektro Freak deshalb hoffe ich auf euere hilfe.


Habe zwei strom Quellen einmal 12v geschalten und einmal 12v dauer.

Die Schaltung soll jetzt wie folgt funktionieren.

kommen die 12v geschalten soll diese solange an liegen wie geschalten. Das is ja noch kein Problem Jetzt weiter sobald die 12 geschalten aus gehen soll der 12v dauerspannung für ca 10-20 sec eingeschalten werden und danach soll diese wieder aus gehen.

Wenn ich dann wieder die geschaltenen 12v drauf gebe und wieder aus mache sollen die 12v dauer wieder für 10-20 sec angehen.


Fazit:

zwei mal 12v eingang (1 mal geschalten und einmal dauer 12v)
zwei ausgänge einmal direkt vom geschaltenen und dann einer vom dieser zeit schaltung.

Hoffe ihr könnt mir helfen.


...
35 - Freilaufdiode bei induktiver Last -- Freilaufdiode bei induktiver Last
Hallo Leute,

ich habe eine Frage zur Arbeitsweise einer Freilaufdiode. Ich denke,das Prinzip habe ich verstanden: wenn ich eine Schaltung mit einer großen Induktiven Last habe wie hier:

Bild eingefügt

entstehen beim Öffnen des Schalters durch Selbstinduktion Spannungsspitzen. Eine Freilaufdiode schaltet die induktive Last antiparallel quasi kurz. Beim Betrieb der Schaltung läuft die Diode also in Sperrrichtung.

Was ich jetzt nicht verstehe: wenn nach dem Betrieb der Schaltung (z.B. mit 12V) der Schalter geöffnet wird, nimmt die Spannung ab und das Magnetfeld über der induktiven Last bricht zusammen. Die induktive Last versucht, dem entgegenzuwirken. Und das heißt doch, es entstehen Spannungsspitzen im POSITIVEN Bereich. Die können auch viel größer sein, also z.B. 100 V (so ist es ja auch im Bild beschrieben). Wenn die Spannungsspitze aber positiv ist (also gleiche Richtung wie beim Betreiben der Schaltung), wird die Diode doch immernoch in Sperrrichtung betrieben. Wieso funktioniert das dann ?????

In einem Elektro-Buch habe ich ...
36 - RC-Servo oder ähnliches in einem KFZ einbauen möglich? -- RC-Servo oder ähnliches in einem KFZ einbauen möglich?
Hallo Gemeinde,

nach wochenlanger verzweifelter Suche, will ich es hier versuchen.

Meine Frau hat sich einen Toyota Prius gekauft, wenn man nun bei diesem Fahrzeug den Rückwärtsgang einlegt, geht ein ekelhaftes Gepiepse im Inneren des Fahrzeuges los, *peep peep peep*, bis der R-Gang wieder draussen ist.
Wenn man sich nun einem Hindernis nähert, so gehen natürlich auch die nachträglich eingebauten Abstandswarner akustisch los, im Auto herrscht dann eine wahrliche Piepsorgie.

Eine Anfrage bei meiner Werkstatt, und direkt bei Toyota brachte nichts, die sagen klip und klar, der Piepton ist nicht deaktivierbar, fertig.

Tief im inneren des Amaturenbretts ist eine Box mit elektro-Platinen drin, genau dort ist auch der Piepser draufgelötet, also leider nichts mit "Kabel über Relaise trennen".

Einige Prius-Fahrer haben einfach ein Stück Schaumstoff über den Piepser gestopft, das bringt schon viel, nur leider kommen sämtliche Meldungen (Licht-an/ Handbremse usw.) über den selben Piepser, und die sollte man doch recht deutlich hören.

Aus Verzweiflung ist mir eine, fast schon kranke Idee eingefallen, die ich verwirklichen will.

Nun zum eigentlichen Punkt:

Wär...
37 - Was ist ein \"Antiblockierverhinderer\"? -- Was ist ein \Antiblockierverhinderer\?
Bei E**y habe ich folgende Anzeige gefunden, aus der ich etwas kopiert habe, weil ich nicht weiß, was "ABV" bedeutet. Vielleicht kann mir von Euch jemand sagen, was ich darunter zu verstehen habe.

Die technischen Daten:

Modell: BAOTIAN-REBEL 50, BT49QT-12

L 1850 mm B 680 mm H 1150 mm

Wheelbase 1300 mm

Gewicht 92 kg

zulässiges Gesamtgewicht 242 kg

Hubraum 49 ccm

Motorleistung 2,6 kw, 8000 U/min

Höchstgeschwindigkeit 25km/h (vorgedrosselt)

Elektro- und Kickstarter

Seitenständer, Hauptständer

Alu-Spoiler

Cockpit in Carbon-Optik

Reifen vorne 120/70-12, hinten 130/70-12

Alufelgen

Scheibenbremse vorne, Trommelbremse hinten

Schalldämpfer in Sportoptik

Katalysator

Abgasrückführung

Batterie 12V

Alutrittbretter

Tankvolumen ca 4,5L

abschliessbares Fach unter dem Sitz

grosses Topcase in Rollerfarbe inklusive

Alarmanlage mit Funkfernstart

ABV=Antiblockierverhinderer

MOFAPRÜFBESCHEINIGUNG ab 15 Jahre



Farben:

SCHWARZ-metall...
38 - LED-Spots an Lauflicht -- LED-Spots an Lauflicht
Hallo,

ich habe von einem Freund eine 6-Kanal Lichtsteuerng (Lauflicht+Lichtorgel)bekommen, die mit 12V Glühbirnen betrieben wurde.
Diese möchte ich umbauen und stat mit Glühbinen mit GU 5.3 LED-Spots oder mit 20W Halogen-Spots betreiben, wobei ich die LED-Lösung bevorzugen würde.
Könnte das funktionieren oder begehe ich dabei eine "Elektro-Sünde" ?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Valentin ...
39 - Strombegrenzung Widerstand -- Strombegrenzung Widerstand
Hallo, kurz zu meinem Projekt.

Ich möchte ein Feuerwerk Zündsystem bauen (Hoffentlich verstosse ich nicht gegen die Forenregeln, eine Ausbildung für Grossfeuerwerk habe ich absolviert). Es soll für einen elektro Zünder auf einem Kanal während einer Zeit von 1s 12V mit 1A zur Verfügung stellt. Betreiben werde ich das Ganze mit einem 12V Blei Akku.
Nun muss ich jedoch in jedem Ausgangskanal, welcher durch einen Transistor geschalten wird, noch eine Strombegrenzung einbauen, damit sich der Transistor bei einem Kurzschluss des Zünders nicht in Asche verwandelt.
Die Strombegrenzung soll so billig wie möglich ausfallen, denn mit 60 Kanälen kommt schnell mal ne rechte Summe zusammen.
Zuerst habe ich an eine 1W 12V Sofitenlampe in Reihe mit dem Transistor gedacht, diese Dinger Kosten in der gewünschten Stückzahl jedoch ein Vermögen.
Kann ich die Begrenzung auch mithilfe eines Widerstandes machen ? Wie stark muss dieser Widerstand sein, die Einschaltdauer ist ja nie länger als 1s und Zünden muss ich eh nur einmal pro Feuerwerk, kann ich da auch etwas billigeres als ein 12W Monster nehmen ?

Übrigens, eine gemeinsame Begrenzung aller Kanäle möchte ich umgehen, nach möglichkeit sollten auch zwei Kanäle gleichzeitig zünden können. ...
40 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Tja, ich denke wir reden beide von Simson?!

Da ist von der Scheinwerferspule ein ende an Masse, damit die ein Kabel einsparen konnten. Analog dazu wurde mit der 18W- bzw. der 21W-Spule verfahren.

Jedoch beim DUO (ist kein SIMSON!; hat jedoch viele identische KR51-Teile) wurde die Ladespule für Batterieladung, Rück-, Brems- und Blinklicht bis zum Brückengleichrichter potentialfrei (also zwei kabel; keine Masseverbindung) geführt. Der alte Silitium-Gleichrichter (original!) sollte anstatt einer Halbwelle die nötige Ladeenergie durch Ausnutzung der beiden Halbwellen erbringen. Reicht aber beim aktuellen Tagfahrlichtgebot nicht aus!

Übrigens gibt es für SIMSON-Mopeds schon fertig konfektionierte Lade-Module, die an die Spulen (egal ob 18W- oder 21W) angeschlossen werden können. Nur sind die vorraussichtlich für 35W oder 42W unterdimensioniert.
Schaue sonst mal nach VAPE- oder ELBA-Ladereglern (gibts als 6V und 12V), wenn du max eine 21W-Ladespule hast. Suche auch auf www.simsonforum.de im Elektro-Forum nach den Schaltplänen für deine Maschine.


Ich selber werde wohl die zuletzt gefundene Schaltung versuchen. Vielleicht ergibt sich...
41 - Hilfe gesucht für Schaltung und/oder Vorschläge für ein Schulprojekt -- Hilfe gesucht für Schaltung und/oder Vorschläge für ein Schulprojekt
Ich möchte eine Schaltung für mein Schulprojekt aufbauen, aber kriege das nicht hin und brauche hilfe!!!
Also die Schaltung sollte so aussehen, dass eine LED mit einer Fotodiode geschaltet werden soll. Eine Fotodiode funktuniert ja wie ein Widerstand oder???
Also ich versuche mal die Zeichnung hier aufzuzeichnen:

Das habe ich selbst entworfen, wobei ich mich nicht so gut auskenne, es könnte sein dass die Zeichnung ein paar Fehler, also Fehler von der Norm her haben, aber ist ja egal.
Erstens muss ich mal genau wissen wie ein NPN Transistor so funktuniert (bitte mit eigenen Worten, denn ich habe im Internet recherchiert, aber bin nicht schlauer geworden), also in dieser Schaltung sollte der Transistor als Schalter eingesetzt werden. Am Collector sollte der gleiche Widerstand, wie an der Basis anlegen, damit Strom zum Emitter fließet, also damit es schaltet, aber die Spannung am Emitter liegt dann so etwa unter 1-2V und später sollte dann das Relais anziehen und die LED leuchten.
Genau das gleiche wollte ich auch für andere Bauteile in der Schaltung machen, die nach dem Selben Prinzip funktunieren sollten.
Nun ist es aber so, dass mein Relais (ein 12V Relais) ein eigen Spannungsbedarf von etwa (ich weiß es nicht ganz genau aber) 12 V hat. Und 1V oder so...
42 - 6/12V UKW Autoradio zum Selbstbau oder in Miniatur -- 6/12V UKW Autoradio zum Selbstbau oder in Miniatur
Das Feingefühl könnte man durch ein 10:1 Poti ersetzen. Das Abstimmproblem kommt rein durch das verwendete Poti. Mit nicht ganz einer Umdrehung überstreift man das komplette UKW Band. Bei einem 10:1 Poti wären das 10 Umdrehungen. Das kommt einem normalen Radio mit manueller Abstimmung bedeutend näher.
Ein größeres Problem sehe ich in der Empfindlichkeit. Das IC ist einfach nicht für den Einsatz im Auto gedacht.
Abhilfe könnte da ein Vorverstärker bringen.

Ich häng hier mal was an, wurde vor ein paar Monaten mal hier im Forum gepostet, ein Elektro-Beitrag von 1983.
Die Produktion von diesem IC ist mittlerweile eingestellt, ist aber noch zu bekommen. Das gleiche IC wird in dem Conrad Bausatz verwendet.

Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Autoradios aus den 70ern hinter dieser Blende. Bedienung dann über flexible Wellen oder verlängerte Achsen. Diese Radios gibt's bei ebay oft für 1-2 Euro und haben garantiert einen besseren Empfang als so ein einfaches Selbstbauradio. Teilweise sind die auch direkt für 6V Betrieb gedacht bzw. sind von 6V auf 12V umschaltbar.
Ein älteres VW Alpha oder Beta könnte man auch umbauen, die gibts auch fast geschenkt da niemand ein Radio ohne Cassettenteil oder CD-Spieler haben will. Oft sind die so gut wie ...
43 - Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT -- Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT
Hallo,
Mein erster post und ich weiß ich hab die such funktion nicht verwendet aber last gnade vor recht walten *fG*



also eins mal vorne weg ich bin eigentlich programmiere und hab leider von Hardware basteln soviel plan wie vom bäume pflanzen



also was ich möchte wär ein schaltplan mit dem ich in den elektro laden gehen kann und der mir die richtigen teile gibt, das löten bekomm ich dan schon hin


aba nun zu meinem anliegen

ich möchte 2 wenn möglich 12V motoren
per LPT Schnittstelle nach links und rechts (getrennt voneinander natürlich :-)) steuern können.


die software dazu is nicht das problem

zur not tuts auch ein motor für LPT1 und einer für LPT2


ich hoffen jemand kann mir weiter helfen



danke im voraus

lg
klewan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: klewan am  3 Dez 2004 14:14 ]...
44 - Schaltung für pulsierende LED[-Kette] -- Schaltung für pulsierende LED[-Kette]
hallo!
ich bin auf der suche nach einer schaltung zum betreiben einer pulsierenden led (respektive LED-kette, mehr power )(spannungsquelle 12v). am besten mit 2 potis, mit denen man a) die intensität/amplitude und b) die pulsfrequenz der leds einstellen kann. wenn möglich bitte eine schaltung ohne iCs sondern nur so schwingkreis/amv-mässig mit elkos und transistoren. ich habe relativ genaue vorstellungen davon, nur fehlt mir einfach der elektro-hintergrund & deshalb hoffe ich hier auf fachkundige leser, ich wäre euch sehr zu dank verpflichtet. (die band spielt einen tusch )
thx in advance, peaceman ...
45 - pc-lüfter an batterie -- pc-lüfter an batterie
hi leutz!!
ich hab folgendes problem:
ich möchte einen 12v pc-lüfter an einer batterie betreiben
kann mir jemand sagen wie ich das bewerkstelligen kann?
läuft der lüfter auf wechselspannung? hat jemand vielleicht sogar schaltpläne von ähnlichen versuchen?
ich bin über jede hilfe sehr sehr dankbar, da ich ein elektro-laie bin
mfg mark...
46 - Zwei Klingeln über einen Klingel-Draht ? -- Zwei Klingeln über einen Klingel-Draht ?
Hallo Leute

Kennt Ihr nicht auch dieses Problem, da möchte ich eine zweite Klingel mit seperater Klingelplatte im Haus haben, aber es fehlt mir dazu ein zusätzlicher Klingeldraht ?

Hier ist eine Lösung dazu.
Baue einfach mit Dioden (1N4007 o.ä.) eine Oderschaltung



Hinweis: die Klingeln bekommen 1/2 Spannung des Klingeltrafos, eventuell den Trafo gegen einen mit 12V Sekundärspannung auswechseln.
Elektronik-Gongs eventuell indirekt ansteuern.


_________________
Gruß
Josef Scholz
Tips und Schaltpläne zum Herd, Elektro(nik) und zum KFZ:
http://www.josefscholz.de

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 30 Nov 2002 22:49 ]...
47 - Vorwiderstand am Transistor -- Vorwiderstand am Transistor
Hi Jornbyte,

also ich bin nicht so der Elektro-Freak,
aber wenn ich das richtig verstanden hab,
dann brauch ich nur den Widerstand so zu wählen, dass von den 12V so ca. 11,3V an R
abfallen um so gerade die Durchlass-Spannung
am Transistor zu haben, ja?
Nur steht auf der Seite halt
R[B]=(U[B]-U[BC])/I[B] wobei I[B]=I[C]/B,
heißt also für mich:
R[B]=(12V-11,3V)/I[B] wobei I[B]=~27mA/B,
Aber was ist denn B, und was ist der A-Betrieb?
Gruß...
Chris...
48 - wechsel oder gleichstrom -- wechsel oder gleichstrom
Hallo

Es gibt es bei einigen Mofas und Kleinkrafträdern eine verfeinerte Variante dieser Wechseltromerzeugung.
Bei nur einer Wechselstromerzeugerspule wird das Licht im Standgas dunkel, bei hoher Drehzahl hell.

Einige Hersteller (Jawa) glaub ich, schalten für das Licht zwei Spulen in Reihe.
Eine 12V Spule mit einer gegensinnnig gewickelten 6Volt Spule in Reihe geschaltet ergeben:

bei Vollgas 14V - 7V = 6Volt
bei Halbgas 11V - 5,5V = 5,5Volt
bei Standgas 9V - 4,5V = 4,5Volt

Die Spulen sind mit unterschiedlicher Drahtdicke gewickelt und zudem noch räumlich versetzt, wodurch sie zeitlich versetzt induziert werden. Das ergibt bei den belasteten Spulen ein wesentlich günstigeres Ergebniss, als in der obenstehenden Rechnung aufgeführt ist.
Wie man an dieser Auflistung erkennen kann, wird der 6Volt Scheinwerfer durch alle Drehzahlen mit diesem einfachem Trick sehr stabil gehalten, er leuchtet selbst bei Standgas noch sehr hell.
Ich war mal darauf gekommen, als einem Bekannter von mir die 6Volt Glühlampe sofort nach dem Einsetzen hell aufblitzte und dann das zeitliche segnete.
Die 6-Volt-Spule war verbrannt, hatte Kurzschluß und somit bekam der Scheinwerfer 12V statt der erwarteten 6 Volt.

Ich bin jetzt zw...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Elektro Schaltschema eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Elektro Schaltschema


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943661   Heute : 7062    Gestern : 8787    Online : 294        9.5.2025    21:58
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0771579742432