Mehr Leistung lässt mehr Lampen angehen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  10:27:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Mehr Leistung lässt mehr Lampen angehen

    







BID = 859770

Franz Brot

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Guten Abend alle zusammen.

Ich habe gerade ein Projekt laufen, wobei ich vor einem Problem stehe.
Ich möchte mittels einer Lichtmaschine Strom produzieren und damit dann Lampen zum Leuchten bringen.
Je mehr Leistung erreicht wird, desto mehr Lampen (LED's zum Beispiel) sollen angehen.

Leider habe ich überhaupt keine Idee für einen Schaltplan und würde mich freuen, wenn mir jemand unter umständen einen erstellen könnte, oder Probleme aufweisen könnte.

Mit freundlichen Grüßen


BID = 859772

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

Na dann rück mal mit den Daten deiner LIMA raus und mit den Daten Deiner Lampen (LED)
Zudem wirst du dich mal mit OPV beschäftigen müssen. Den ohne Elektronik wird das nichts.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 859773

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Hast Du eine Gleichstromlichtmaschine? Eine Drehstromlima benötigt zunächst einen gewissen Erregerstrom, ohne Batterie oder Netzteil geht es hier nicht.
Am einfachsten wird es wenn die Lima ohne Regler betrieben wird, dann steigt die Spannung mit steigender Drehzahl immer weiter an und man kann eine Bargraphanzeige damit ansteuern. Soll das aber länger betrieben werden muß man darüber nachdenken ob die Erregerwicklung überlastet wird wenn die Ausgangsspannung oberhalb der Nennpspannung liegt.

BID = 859774

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Je mehr Leistung erreicht wird
Diese Leistung muss ja erstmal irgendwo verheizt werden. Hast du da schon was geplant?




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 859775

Franz Brot

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Danke schonmal für die schnellen Antworten. Also eine konkrete Lichtmaschine und LED'S wurden noch nicht ausgesucht, da ich erst einmal wissen wollte, ob man überhaupt eine solche Schaltung erstellen kann.


Da ich den Strom mit einem 'Fahrrad' produzieren möchte, rechne ich mit maximal 40W.

BID = 859776

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Zitat :
Da ich den Strom mit einem 'Fahrrad' produzieren möchte, rechne ich mit maximal 40W.

na dann viel Spass beim suchen einer entsprechenden Lima.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 859777

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Da ich den Strom mit einem 'Fahrrad' produzieren möchte, rechne ich mit maximal 40W.
Da kannst du ruhig mit mehr rechnen. Eine Spitzenleistung (Sekundenbereich) von >500W kann man schon schaffen. Über einen längeren Zeitraum (Stundenbrereich) auch durchaus 100W.
Und das war auch eigentlich nicht die Frage.
Wenn du noch keine LiMa hast, wäre es wohl günstig, auf den Vorschlag der Gleichstrom-LiMa einzugehen, oder alternativ einen permanenterregten Gleichstrommotor als Generator einzusetzen. Dies kommt ja im Prinzip aufs gleiche raus.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Nov 2012 22:12 ]

BID = 859778

Franz Brot

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Der gesamte Aufbau ist für Kinder. Deswegen hatten die 40W schon seine Richtigkeit

Scheint mir logisch eine Gleichstromlima zu nehmen.

BID = 859780

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Deswegen hatten die 40W schon seine Richtigkeit
Dann sieht es natürlich anders aus. Das können wir vorher ja schlecht wissen.

Dann sollte man einfach eine 12V 55W Lampe (wie man sie aus dem Auto kennt) hernehmen. Je nach Ausgangsspannung des Generators (und damit der Leistung) leuchtet sie mehr oder weniger hell.

Edit: Dieser Motor sollte geeignet sein.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Nov 2012 22:16 ]

BID = 859782

Franz Brot

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Es kommt aber auf die Animation mit den Lampen drauf an. So kann man auch wesentlich deutlicher den Unterschied erkennen.[/code]

BID = 859783

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

Na gut. Dann arbeitet der Motor eben auf einen versteckten Lastwiderstand und über einen ebenfalls schon vorgeschlagenen Bargraph (google mal nach LM3914, da finden sich viele Beispiele) wird die Spannung angezeigt.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 859785

Franz Brot

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Über das Bauteil bin ich auch schonmal gestolpert. Ich werde mich morgen nochmal damit beschäftigen.

BID = 859896

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1621
Wohnort: Salzburg

oder einfach ein Analogmessgerät paralle zur Lampe.

Jezt wirds Hell und mann kann auch den Zeiger ablesen:)


BID = 859906

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

In beiden Fällen besteht der Nachteil, dass die Leistung (natürlich) quadratisch angezeigt wird.
Bei einem Zeigerinstrument könnte man einfach eine neue Skala zeichnen (wäre wohl die einfachste Variante).

Oder man bastelt (da ja LEDs gewünscht wurden) selbst eine Komparator-Kette. Die Berechnung des Spannungsteilers ist dann zwar etwas aufwändig, weil ja immer mit Wurzeln gerechnet werden muss, aber alles kein Problem.
Außerdem kann Tabellenkalkulationsprogramm die Arbeit übernehmen, wenn einmal die Gleichungen feststehen.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 860057

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Wird das was für den Schulunterricht, bist Du Referendar oder Lehrer?

Da würde ich nichts mit kleinen LED-Anzeigen machen, bei denen die Lichtleistung nicht der gestrampelten Leistung entspricht. Der Schüler sollte schon merken und sehen, welche Muskelleistung notwendig ist, um z.B. einen Autoscheinwerfer ernsthaft zum Leuchten zu bringen. Je nach gestrampelter Leistung können dann auch ein paar mehr leuchten.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484366   Heute : 1416    Gestern : 7276    Online : 441        17.6.2024    10:27
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0431010723114