Gefunden für 12v bleiakkus laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
| |||
2 - Akkus laden nicht -- Hiro Treppenlift Treppenlift | |||
Zitat : Weiß auch nicht ob die Akkus jetzt laden,brauche mal eure Hilfe um das zu prüfenMiss einfach die Spannung der Akkus zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Wenn sie sich erhöht, werden sie geladen. Vermutlich sind das 12V Bleiakkus, das solltest du feststellen. Poste mal Photos der Akkus (auf denen man etwas erkennen kann). Die Ruhespannung von 12V Bleiakkus sollte etwas höher als 12V sein, und 14..15,5V während der Ladung. Bei einer Ruhespannung von 11,5V ist kaum noch Strom drin, und wenn die Spannung noch tiefer ist, sind sie leer und u.U. schon kaputt. ... | |||
3 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht? | |||
@bluebyte: Zitat : Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität) Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen. @Corradodriver: Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen. Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh. Was dein spezielles Problem angeht: Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach. Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand. Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren. Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do... | |||
4 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept... | |||
Zitat : Von Hand würde ich sie aber nur in Reihe laden,um überall die gleiche Kapazität zu Laden. Ja ne, da fehlt mir die Ladetechnik zu. Ich hab nur nen Swallow T2M Modellflug-Ladegerät, das macht Bleiakkus bis 12V. Darüber is Asche... ... | |||
5 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
6 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW | |||
Hallo zusammen!
Ich würde mir gerne für unseren 7,5t Kipper eine Ladeerhaltung zulegen. Sprich, ich möchte die beiden 12V Autobatterien(jeweils ca. 90A) dauerhaft an der Ladegerät angeschlossen lassen. Dafür würde ich gerne zwei Automatikladegeräte verwenden (z.B. http://www.reichelt.de/Ladegeraete-.....%252A ) Meine Frage ist nun, ob ein Laden der beiden angeschlossenen Akkus mit zwei solcher Ladegeräte gleichzeitg möglich ist, da die Ladegeräte ja auf Schaltnetzteilbasis funktionieren und man zum Laden ja die + Leitung des einen Geräts mit der - Leitung des anderen Geräts verbinden muss ( es sei denn man trennt zum Laden extra die Verbindung zw den beiden Akkus). Oder muss ich für einen Lader einen Trenntraffo dazwischen schalten= Der Trenntrafo ist ahlt teurer als beide Lader zusammen ![]() Viele Grüße und danke schonmal! ... | |||
7 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Zitat : Nimm halt einen Verstärker/Receiver, der fürs Wohnzimmer gedacht ist. Das spart viele Probleme - du siehst ja, daß es schon mit dem Netzteil nicht ganz einfach ist. Dazu kommen noch die nötigen Leitungsquerschnitte, Absicherungen...uswusf Das lehne ich eher ab. Hab die Erfahrung gemacht das es bei 2.1 AV Recivern da nur 2 ausgänge gibt (Warum auch immer, macht für mich nicht viel Sinn, da zu einem 2.1 System ja eigentlich 3 Boxen gehören aber das kann mir jemand mal so nebenbei noch erklären ^^) und bei einem 5.1 AV Rciver 5 Ausgänge zur verfügung stehen ich aber nur 3 brauche (bzw 4 wegen brücken, kann mir aber auch nicht vorstellen das man bei einem Reciver brücken kann/überhaupt sollte). Außerdem sind die unheimlich "teuer" im vergleich zu Car-Hifi Komponenten. Desweiteren gibts mir da auch zu viel Schnickschnack dran den ich sowieso nicht benutze. Ist für meine Zwecke daher eher unsinnig oder etwa nicht? | |||
8 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
Darf die mobile Spannungsversorgung bezüglich Volumen und Gewicht etwas größer sein?
Dann würden sich kleine Bleiakkus 12 Volt anbieten. Zwei Stück davon ergeben eine symmetrische Spannungsversorgung, die der verlinkte Verstärker mag. Nehmen wir als Beispiel diesen hier: http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-A.....4500d Mit 2,2 Ah kannst Du schon recht lange unterwegs Musik hören. Eine Spannungsüberwachung für unterwegs sollte entfallen. Daheim wird die Spannung gemessen und gegebenenfalls der Akkusatz nachgeladen. Bleiakkus sind relativ unproblematisch bei der Ladung. Da bietet sich zum Laden ein einstellbarer Festspannungsregler mit Strombegrenzung an. Spontan fällt mir da L200 ein. Ist die Spannung sinnvoll eingestellt, ist kein Überladen möglich. DL2JAS ... | |||
9 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden | |||
Die 24V werden vermutlich von 2 in Reihe geschalteten 12V Batterien geliefert. Wenn es Bleiakkus sind ließen sie sich direkt im Fhzg laden wenn sie prallel geschaltet werden, oder einzeln nacheinander. ... | |||
10 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Hallo, ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden. der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA. nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B. http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8 für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann. wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern? gibt es da was zu kaufen? laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten. für Hilfe wäre ich sehr Dankbar! Niberla ... | |||
11 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Zitat : Kann ich das nehmen ? Nein, das kannst du erst recht nicht ohne weiteres verwenden. Entweder es ist geregelt, dann reichen die 12V zum Laden nicht aus, oder es ist nicht geregelt, dann kann die Spannung u.U. bis auf 19V hochlaufen und das schadet dem Akku wirklich. Nimm dein Ladegerät und, wenn du willst, dann schalte wie beschrieben einen niederohmigen Widerstand zur Strombegrenzung in Reihe. Bleiakkus werden nicht mit einer bestimmten Zahl von mAh geladen, sondern bis zum Erreichen einer bestimmten Spannung! Außerdem mögen sie es überhaupt nicht, wenn man sie entladen herumliegen lässt. ... | |||
12 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden | |||
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V. Nun geht es darum wie sie geladen werden können. Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2 Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ? Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ? Akku: | |||
13 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil | |||
Zitat : ist es möglisch das hinter diesen Schrauben ne Elektronik sitzt? habe eine Schraube nämlich einmal zu fest gezogen, dabei hat sich innen was gelockert und je nach Druck hatte ich nen Spannungsabfall Unwahrscheinlich, aber manchmal sind die Köpfe der Bolzen in eine Platine eingelötet und evtl. hast du diese Lötstelle zerwürgt. Du solltest dir das mal gründlich ansehen und reparieren, den Spannungsabfall bei hohen Strömen bedeutet Hitzeentwicklung und evtl. geht dadurch noch mehr kaputt. Zitat : Auf dem NT steht 13,6V - 60A --sind diese dauerhaft? unter Starkladen habe ich sogar 14,12V welche bei Belastung allerdings abfallen. Mit diesen Daten... | |||
14 - Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader -- Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader | |||
Hi,
ein paar kleine Fragen bitte... 1) Wenn ich so ein kleines Steckernetzteil nehme (18V, 1.3 A, getaktet) http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511212 und da dran einen 7812 (auf 13,8V raufgeschraubt) - kann ich damit einen nicht vollen 12V/25Ah Bleiakku laden + erhaltungsladen? Der 7812 macht ja bei 1A zu und lädt dann langsamer. Oder wird das Netzteil doch irgendwie überlastet? 2) Ich hab 2 solche Netzteile, aber nur mit 12V: Kann ich dann Bleiakkus (2.4Ah und 25Ah) DIREKT dranhängen ohne irgend etwas sonst? Die werden zwar nicht voll aber sollten doch überleben (über den Winter in der kalten Garage). Oder schadet das? 3) Wieviel Strom frisst so ein Netzteil + Akku (Frage1), wenns dauernd angesteckt ist? Wie rechnet man da halbwegs vernünftig die kWh aus die das im Monat kostet? Wenn ein Akku voll ist (13,8V)zieht er ja fast keinen Strom mehr. Ist das auch so wenn er nur auf 12V hängt (Frage2)? lg Triti ... | |||
15 - 12V Solarladeregler selbst herstellen -- 12V Solarladeregler selbst herstellen | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein Solarmodul, welches mir eine Leerlaufspannung von 34V und bei Volllast eine Spannung von 27,1 liefert. Zudem habe ich mehrere Bleiakkus mit der Spannung von 12V und einer Gesamtkapazität von etwa 150 Ah. Nun zu meinem Problem: Mit meinem Solarmodul möchte ich die Bleiakkus laden, dazu brauche ich ja einen Laderegler auf 12V, der eine Überladung verhindert, sowohl auch einen Tiefentladungsschutz enthält. Ich weiss, dass ich mir einen solchen Laderegler kaufen kann, jedoch wäre es mir lieber, wenn ich einen solchen Regler selbst herstellen könnte. Hat schon jemand Erfahrung damit und kann mir z.B. mit Ratschlägen oder Schaltbildern weiter helfen? Danke im Voraus. ... | |||
16 - Solar Gettoblaster -- Solar Gettoblaster | |||
Zitat : Irgendwo in der Endstufe muss die Wechselspannung vom Netzteil doch in Gleichspannung umgewandelt werden oder laufen die Dinger etwa mit Wechselspannung ? Nein, die Dinger laufen natürlich nicht mit Wechselspannung, oder hörst du ein lautes Brummen statt Musik? ![]() Aber es kann durchaus sein das die aus den 12V Wechselspannung eine andere Spannung transformieren, z.B. eine symmetrische Spannung zum Betrieb einer Brückenendstufe. Alternativ wollte man das Netzteil nicht unnütz groß werden lassen und hat die Siebung und Gleichrichtung mit in das Gehäuse gepflanzt. Das passiert auch nicht irgendwo und auch nicht erst in der Endstufe, die, wie der Name sagt, am Ende der Schaltung sitzt. Das passiert direkt am Anfang der Schaltung. Zum laden deines Bleiakkus ist das evtl. sogar ein Vorteil, komm jetzt aber bitte nicht auf die Idee den mit Wechselspannung zu laden! | |||
17 - Bleiakku-Ladegerät -- Bleiakku-Ladegerät | |||
Hi, ich habe ein Bleiakku-Ladegerät bekommen. Es soll noch funktionsfähig sein und man kann es von 6V-Akkus auf 12V-Akkus umstellen.
Folgende Angaben stehen auf der Rückseite auf einem Aufkleber: ABSAAR Elektroapparaturbau Typ BBL 1266 Batterielader Prim. das übliche Sec. 6/12V, 4.2Ad.c. 6.0A eff. Bleiakku. Cmin=14,5Ah, Cr=58Ah,W T25F, IP20 Es gibt jedoch keine Einstellung für die Kapazität des Bleiakkus, ist das egal? Heißt das jetzt, dass man jeden Akku ab 14,5Ah laden kann? Und was bedeutet das "Cr" vor den 58Ah und das "W" hinter dem Komma? Für welche Akkus kann man des jetzt verwenden? mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 30 Aug 2008 16:59 ]... | |||
18 - Beim Unterschreiten von 100mA soll eine LED leuchten -- Beim Unterschreiten von 100mA soll eine LED leuchten | |||
Hi,
also ohne Meswiderstand gehts wohl nicht. OKOK. Also ich möchte den Spannungsregler als Ladegerät für Lithium-Eisenphosphat Akkus benutzen. Die Dinger lassen sich laden wie Bleiakkus, Konstantspannungsquelle mit Strombegrenzung. Die LED soll leucht wenn der Akku weitestgehend voll ist. Der Strom wird dann <100mA sein. Ein Problem: Ich möchte als Spannungsquelle eine Autobatterie nutzen. Die hat bei 7,5A Belastung aber kaum mehr wie 12V. Der zu ladende Akku hat aber eine Entladeschlusspannung von 11,1V. Der Drop des Reglers liegt bei bis zu 1,2V. Bischen kanpp also. Ich möchte den Akku aber so schnell wie möglich laden und den maximalen Strom den der Regler von sich aus durchlässt auch nutzen. Deswegen möchte ich nicht mehr wie 100mV bei 7,5A für den Shunt opfern. Ein derart niederohmiger Widerstand wird aber bei 100mA kaum einen Messbaren Spannungsabfall verursachen.... So einer hier vielleicht: Conrad Nr. 12 68 10 ... | |||
19 - Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V -- Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V | |||
Ich kenne Leute, die Bleiakkus komplett ohne Gehäuse mit auf 55m nehmen ohne Probleme. Das würde also gehen. Mir persönlich ist das aber auch zu unsicher, daher kommt das alles schön in ein druckdichtes Gehäuse, sodass die Zellen nur normalen Druck abbekommen ![]() Vielleicht habe ich dich falsch verstanden. Darf ich die Packs nur nicht parallel laden (so habe ich es verstanden!) oder auch nicht in Reihe? Wenn meine Annahme stimmt, dann fallen die Pollins raus, weil ich sie ja parallelschalten müsste, um auf eine höhere Kapazität zu kommen. Am Auto muss ich die Akkus nicht laden, ein 230V-Ladegerät reicht mir völlig und im Notfall kann ichs ja immer noch an meinen Spannungswandler (12V-230V) hängen. Um in deutschen (kalten) Gewässern aber mehr als 3 Tauchgänge pro Tag zu machen, muss man schon ein ganz Harter sein ![]() Das ist also nicht nötig. Hättest du da was? Zwecks Akkuwahl kristallisiert sich beim Lesen in diversen RC-Foren für mich gerade heraus, dass es wohl das beste ist, 4 qualitativ mittelwertige NiCD-Packs zu nehmen und diese hintereinander zu hängen. So könnte ich in Reihe laden, sparen mir ein Steckergewusel und viel Stress. Beispiels... | |||
20 - Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils -- Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils | |||
Zitat : 1) welchen Strom können jetzt die 12V und welchen Strom soll das Netzteil dann können? 2) soll das als AkkuLadegerät dienen? wenn ja,funktioniert das nicht so einfach,ohne I-Const geht das nicht!!!! Der PWM hat zwar Puls-for-Puls CurrentLimit aber I-cosnt kann er nicht... 3)evtl. kann die Kühlung nicht mehr ausreichen,Die Dioden könnten auch schon überlastet werden.... 4) elkoSpannung kann nicht mehr ausrreichen Fazit: Ohne genaue Kenntnisse von Schaltnetzteilen die Finger vom diesen Umbau lassen!! Vieles habe ich schon realisiert: Das Netzteil ist auf I const umgebaut, zum Laden von Bleiakkus. Bisher habe ich das auf 18A begrenzt durch Shuntregelung mit Hilfe des 7500. Klappt auch wunderbar. 1) Original: 18A bei 12V; nun 18A; es sollen mal rund 25, evtl 30A werden (alles was drin ist ![]() 3) Ich habe gestern eine 40A Doppeldiode ... | |||
21 - Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab? -- Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab? | |||
Zitat : @perl: kannst du ungefähr abschätzen, welche Kapazität NiMH-Akkus bei der Verwendung von 6 Zellen haben müssten, um den 4,8V/650mAh-Akku 5mal oder 10mal zu laden? Rein rechnerisch sollten 4Ah für 5 Ladungen ausreichen. Leider hängt das aber auch von der Qualität bzw. Hochstromfähigkeit der Akkus ab. Ich habe hier z.B. NiMH Akkus der Größe AA aus den Restposten, die in der Kamera (dort wird zur Aufladung des Blitzes viel Strom gebraucht) mal gerade halb entladen werden bevor sie schlapp machen. In einer Entladeschaltung mit nicht mehr als 1C bekomme ich dann noch die andere Hälfte der Nennkapazität zu sehen. Technisch gesehen bedeutet dieses Verhalten, dass die Leerlaufspannung der Akkus sich kaum verändert, ihr Innenwiderstand mit zunehmender Entladung aber steigt. Man merkt das auch daran, dass die Zellen gegen Ende der Entladung warm werden. Diese Wärmeleistung wird durch den Stromfluss am Innenwiderstand verursacht: P=R*I | |||
22 - Bleiakku im Koffer Laden -- Bleiakku im Koffer Laden | |||
Hallo Forum,
ich habe hier einen Selbstgebauten Solar-Koffer für meinen Laptop, jetzt frage ich mich wie es mit dem Laden eines Bleiakkus 12V 7,2 Ah in einem geschlossenen Koffer aussieht? Kann man das ohne Bedenken machen? Der Ladestrom ist mit max. 0,8A relativ gering, Spannung zum Laden beträgt ca. 14,5 V (Step Up Wandler). Ein Bleiakku-Laderegler ist vorgeschaltet, sodass bei 13,8V schluss ist. Leider habe ich immer etwas Angst vor dem Gasen und der somit verbundenen Explosionsgefahr im geschlossenen Gehäuse! Muss ich mir deswegen gedanken machen? mfg Daniel ... | |||
23 - Ladegerät für Kfz-Bleiakkus bis 166 Ah selbst bauen? -- Ladegerät für Kfz-Bleiakkus bis 166 Ah selbst bauen? | |||
Hallo zusammen!
Hab einen inzwischen relativ umfangreichen Fuhrpark, wobei der größte Bleiakku 12V 166 Ah hat, und der kleinste 12V 20 Ah (Rasenmähertraktor), ein Bleigelakku (Motorrad) ist auch dabei!Auch 12 V 20 Ah. Meine Frage ist, sollte man diese Akkus alle weiterhin mit einem Billigladegerät (15 Amp) (nur Trafo und Gleichrichter) laden, oder wäre eine Investition in ein neues Gerät sinnvoll? Kann an den Akkus etwas kaputt gehen? Die Bleiakkus wirken ja im Prinzip auch wie Kondensatoren, bezüglich der Glättung meine ich jetzt! Zerstört man die Akkus dadurch eher? Lässt die Kapazität eher nach? Wenn ja, würde mich gern im Selbstbau versuchen, falls es sich rentiert? Was muss ich beachten? Wie sollte die Schaltung aussehen? Danke im Voraus!!! ... | |||
24 - Kondensator als Netzteil -- Kondensator als Netzteil | |||
Hallo cholertinu,
erhaltungsgeladen werden sollen ca. 20 Stk. Bleigelakkus 6V/4Ah und 3-4 Stk. 12V KFZ-Akkus ca. 60 Ah. Dendriten? Sehr interessant. Bisher las ich nur von irgendwelchen "Kristallen". Beim Googeln bin ich auf eine Seite gestossen, wo steht, dass unterhalb Ladestrom C/10 verstärkt Dendriten auftreten, besonders bei NiCd-Akkus. Nachdem man Bleiakkus vorher ohnehin voll aufladen soll und dann erst an den Erhaltungslader - gibts dann auch noch Dendrit-Probleme? Wie ist das bei "normalen" käuflichen Erhaltungsladern? Da sinkt doch der Strom beim Erreichen der Ladeschlußspannung auch auf ein Minimum ab - also wäre jede Methode der Erhaltungsladung am Ende dendritenfördernd, also negativ zu sehen? ----------------- @ Perl: C/1000 reicht also jedenfalls, vielen Dank. Ich weiss, dass man nur mit Spannungsbegrenzung laden soll. Allerdings ging es mir NICHT ums Aufladen sondern nur ums ERHALTEN der Ladung. Gut, also dort auch kein Konstantstrom. Ich erkenne das Gefahrenpotential sehr wohl. Natürlich muss alles voll isoliert sein, ist doch klar. Diese "Todesfallen"-Schaltung gibts im Netz 100fach und wird auch von Conrad als Platine für LED-Versorgung vertrieben. Mit X2-Kondensator is... | |||
25 - Bleiakku über anderen Bleiakku laden -- Bleiakku über anderen Bleiakku laden | |||
Danke für die schnellen Antworten!
Der zu ladene Akku ist ein warungfreier 12V 17 Ah Bleiakku. ich würde ihn gerne im Auto während der Fahrt laden, also über den Zigarettenanzünder oder so, der hat bei mir nen automatischen Tiefentladungschutz und kann bis 10 A belastet werden. @ sam2: denke mal das hier nur eine Parallelschaltung in Frage kommt. @ Lötfix: Warum muss der Akku mit 14V geladen werden? @ cholertinu: Kann ich denn ein NiMh Ladegerät auch für Bleiakkus nehmen? thx Laurid ... | |||
26 - Batterieerhaltung -- Batterieerhaltung | |||
Hab hier ne Bauanleitung dafür (irgendwo, muss ich mal raus suchen)
2x NE555 ne Hand voll Widerstände + Kondensatoren 1x LeistungsFET 1x 0,2 Ohm Widerstand dat wars. erster NE555 triggert den 2. erste astabiler Multivibrator, 2. ein stabiler. erster hat ne Periodendauer von 2...4 min, 2. von 50µs in der Herstellung (Massenfertigung) vielleicht 1,50€ mit Gehäuse... EDIT: hab auch nur davon gehört, noch nicht ausprobiert. Hab aber 8 Bleiakkus (12V 7,2Ah) 2 Jahre lang rum liegen gehabt. Sie hatten nach den 2 Jahren auch noch die volle Kapazität (nach dem Laden) Wie es um den Innenwiderstand bestellt war, weiß ich nicht. Man merkt es nur an neuen Autobatterieen. Die haben die volle Leistung auch erst nach etlichen Start- und Ladevorgängen. Ich hau mich jetzt auf's Ohr, gut Nacht @ All [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 26 Okt 2006 22:45 ]... | |||
27 - NiMH Akkus parallel laden und entladen? -- NiMH Akkus parallel laden und entladen? | |||
Wie gesagt, bei NiCd habe ich dieses Verhalten selbst beobachtet.
Hatte ein kleines Rennauto, und wollte 2 9,6V Akkupacks parallel rein bauen. Ich wunderte mich, dass, wenn sie parallel geschaltet waren, sie nach nur 4 Tagen total leer waren. Waren allerdings recht unterschiedliche Zellen. (1x 4 Jahre alt, 800mAh, 1x 1 Jahr alt, 1200mAh) Bei den Bleiakkus hab ich 8x Panasonic 12V, 7,2Ah, Bj 1995 und zwei mal 7,0Ah in der USV, Bj 2005. Beim Laden/ Entladen gibts keine Probleme, nur beim Lagern... Kann sein, dass es an den doch recht unterschiedlichen Zellen liegt. *weiterbeobacht* danke für die vielen Testreihen ![]() | |||
28 - Solaranlage, mehrere Akkus parallel nicht möglich?? -- Solaranlage, mehrere Akkus parallel nicht möglich?? | |||
Ich habe vor etwa einer Woche schon einmal gepostet, es ging um Solarzellenregelung, ich habe nun das Konzept für die Anlage, jetzt hat mir aber ein Freund gesagt, er hätte gehört, dass ich nicht mehrere Bleiakkus miteinander laden kann, wusste aber nicht mehr genau wieso. Anscheinend hat ihm das ein spezialist zu erklären versucht, er verstand es wohl nicht genau, ich wollte Fragen wieso denn das nicht möglich ist, ich wollte nämlich vier 12V Akkus parallel anschliessen und mit dem Solarpanel laden. ... | |||
29 - PC-Netzteil umbauen -- PC-Netzteil umbauen | |||
Ich bin mir sicher, dass dieses Thema schon oft vorgekommen ist:
Ich möchte ein PC-Netzteil so umbauen, dass es statt 12V eine Spannung von 13,8V abgibt. Das ganze soll zum Laden eines Bleiakkus verwendet werden. PS: Hat jemand vielleicht einen Schaltplan von einem 0815 AT oder ATX-Netzteil auf Lager? danke im vorraus ... | |||
30 - 13,8V - warum so beliebt? -- 13,8V - warum so beliebt? | |||
Hallo,
bei laufendem Motor liefert die Lichtmaschine zwischen 14 und 14,4 Volt. Bei stehendem Motor liefert der Akku je nach Ladezustand so um die 12,8 Volt. 13,8 Volt ist die Spannung, mit der man jeden 12V(Nennspannung) Bleiakku laden/puffern kann, und jedes Gerät, daß für den Betrieb mit soeinem Akku gedacht ist, funzt prima damit. Wenn du ein Solches Netzteil hast, dann brauchst du kein Ladegerät für Bleiakkus. Schade ist nur, daß viele billigeren Netzteile keine Strombegrenzng haben, sondern nur über eine Sicherung gegen Überstrom gesichert sind. D.h. wenn du mit einem 2A-Netzteil einen Bleiakku DIREKT lädst, brauchst du noch einen Widerstand, damit bei leerem akku nicht gleich die Sicherung durchbrennt. MfG hanno...... | |||
31 - 6V - 12V DC DC Wandler -- 6V - 12V DC DC Wandler | |||
Hallo, ich will eine kleine Solarplatte aus einer alten Gartenlampe zum Laden eines 12V Bleiakkus verwenden. Dazu suche ich eine Schaltung die mir die Eingansspannung 6V
auf 12V Ausgangsspannung hochtransformiert. Im Conrad habe ich eine solche Platine gefunden. Diese ist mir aber wie die meisten Bausätze dort zu teuer. Hat jmd von euch einen Schaltplan für einen solchen DC DC - Wandler? ... | |||
32 - DC/DC-Wandler 24V -> 20V -- DC/DC-Wandler 24V -> 20V | |||
@tauchteddy: wenn du ein Notebook mit 20V betreiben/Laden willst,
dann solltest du eines beachten: im kfz-bordnetz können sehr hohe Spannungsspitzen auftreten!( über 100V, wenn auch nur fü ms...)..das zum Thema 20V aus 24V.... soll heissen: wenn du dein Notebook über den Jordan schicken willst, genügt die Option Längsregler..... ![]() zu deiner Antwort: Natürlich setzen sich meine Batteriebänke aus 12V-Akku zusammen, aber ich kann trotzdem keinen einzelnen 12V dazunehmen, weil meine Lima 28V liefert ... Natürlich liefert dein drehstromgenerator ![]() D.h. bei einem Akku liegen immer!!! 12..14V Klemmenspannung an...miss einmal die Klemmenspannung eines Akkus!! Selbstbau ist immer interessant, aber: was wenn der laptop abrennt...? oder schlimmer, der Bus? sind nur einige gedankengänge.... ...greetz.... ... | |||
33 - 12V Bleiakku überladen? -- 12V Bleiakku überladen? | |||
Hallo,
ich weis das hier schon sehr oft über das Laden von 12V Bleiakkus geschrieben wurde und ich habe mir auch eigentlich so ziemlich alles durchgelesen nur habe ich noch ein paar Fragen die ich mir nicht per Suchen beantworten konnte. Und zwar folgendes: Ich habe einen 12V - 24Ah Bleiakku den ich aufladen wollte. Habe mir hier im Forum so einiges bezüglich dem Laden angeschaut und wollte es nun nicht mit dem ungeregelten, ungesiebten Lader aus dem Baumarkt machen. Habe mir auch schon eine Ladeschaltung runtergeladen nur kam ich noch nicht zum aufbauen. Um ihn erst einmal zu laden habe ich ihn an unser Labornetzgerät gehängt 13,8V Spannung und 1A Strombegrenzung eingestellt. Hat auch am Anfang alles wunderbar geklappt. In den ersten 10 Stunden war der Strombegrenzer drin und die Spannung ist stetig den 13,8V näher gekommen. Dann war die Spannung 13,8V und der Strom ist langsam gesunken. Ich hatte gedacht das der Bleiakku nicht kaputtgehen kann, da 13,8V zur Erhaltungsladung verwendet werden und so habe ich ihn über Nacht dran gelassen. Am nächsten Morgen dann die böse Überraschung: die Spannung ist auf ca. 11,5V gefallen und der Strombegrenzer war wieder drin. Sofort abgehängt und die Leerlaufspannung des Akkus gemessen, gerade einmal etwas m... | |||
34 - 12V 17Ah Bleiakku defekt oder ??? -- 12V 17Ah Bleiakku defekt oder ??? | |||
Hi,
habe zwei Bleiakkus, á 12V 17Ah. Scheinbar sind sie defekt. Zumindest werden sie ziemlich warm beim laden. Gemessene Ausgangsspannung ist bei dem Einen 12V beim anderen 13V. Kann man Akkus wieder refreshen oder in den Müll schmeißen! Danke... | |||
35 - Blei-Gel-Akku laden im Parallelbetrieb(puffer) -- Blei-Gel-Akku laden im Parallelbetrieb(puffer) | |||
Hallo,
Ich will für einen Freund folgendes Problem lösen: Er hat eine Art selbstgebauten Ghettoblaster, ein Holzkasten mit Tragegriff, mit Autoradio/casette und zwei seitlich angebrachten Lautsprechern. Das Teil soll sowohl im LKW als auch in seiner Werkstatt oder unterwegs betrieben/ geladen werden und es sollte möglichst wenig Denkaufwand in Bezug auf die Akkuladung nötig sein ,also unkomplizierter Betrieb. Ich habe jetzt einen Blei-Gel Akku ,12V 7,2Ah bestellt und überlege wie ich die Ladeschaltung aufbaue. Ich hab mir gedacht , den PB137 von Conrad zu nehmen: Zitat: Der PB 137 ermöglicht mit einer Außenbeschaltung von 2 Kondensatoren 12 V-Bleiakkus bis zu einem Ladestrom von 1,5 A zu laden. Der im TO220 untergebrachte Regler besitzt eine interne Strombegrenzung, thermischen Überlastschutz sowie Sicherheitsabschaltung und ist nahezu unzerstörbar. Bei Betrieb muss ein Kühlkörper verwendet werden (RTH 53ºC/W). Technische Daten: Vout 13,7 V= · Low-Drow-Voltage (2,1 bis 2,6 V) · max. Eingangsspg. 40 V= (Derating beachten!). Ende Meine Frage wäre , ob die Ladung des Akku auch bei eingeschaltetem Radio ( ca 1A max) erfolgen kann (man nennt das ,glaube ich, Parallelbetrieb oder puffer) also wenn er im LKW unterwegs ist klem... | |||
36 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren | |||
@Nico22
Bei Conrad gibt´s einen Spannungsregler der speziell zum Laden und Erhaltladen von 12V-Bleiakkus gemacht ist. Der heißt PB137 und hat die Artikelnummer 179418. Im Datenblatt ist die total einfache Schaltung zu sehen: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....7.pdf Dann kannst du zur Besaftung jedes Netzteil nehmen, daß mindestens 16,5 Volt DC ausspuckt. Dein Akku freut sich schon auf diesen Winterschlaf ![]() MfG hanno...... | |||
37 - Reihenschaltung von BleiAkkus - Probleme bei Aufladung! -- Reihenschaltung von BleiAkkus - Probleme bei Aufladung! | |||
Hallo,
Ich habe 2 Bleiakkus (á 12V 17Ah) in Reihe geschaltet! Für die Aufladung nutze ich ich Ladegerät der Marke Mascot (24 VDC,90-264 VAC, max. 5A) Als Ausgangsspannung erhalte ich durch Reihenschaltung ca. 26,7 V. Zum Laden wie schon erwähnt nutze ich das Ladegerät. Nun tritt aber der neg. Effekt ein, das einer der beiden Akkus nicht vollständig geladen wird. Somit wird nicht gewährleistet, das beide Akkus voll geladen sind und die Betriebsstunden dadurch verringert werden! Wie kann ich trotz Reihenschaltung beide Akkus vollständig laden ohne das einer nur 10V hat und der andere bspws. 16V. Mit welcher Scahltung kann ich dies realisieren und gibt es Anleitungen(images etc.) für den Bau dieser Schaltungen! Vielen Dank Best Regards Thomas Baresel ... | |||
38 - Ladegerät für bleiakkus -- Ladegerät für bleiakkus | |||
Hallo
Ich suche ein Schema für ein Ladegerät für Bleiakkus. Ich spreche dabei von den gängigen schwarzen panasonic blei- gel akkus. 12v, 7-12 ah Grundsätzlich soll es den ladestrom überwachen und abschalten wenn die batterie voll ist. Genau kenne ich mich nicht aus, was ich aber weiss ist, dass ein gutes, schlaues ladegerät die lebensdauer erhöhen kann. Ich werde 4 solche bleiakkus in serie schalten um +/- 24V zu erhalten... genial wäre eine schaltung die, die akkus so in serie geschaltet laden könnte. muss aber nicht sein. Vielen Dank ... | |||
39 - Probleme bei Spannungsstabilisierung -- Probleme bei Spannungsstabilisierung | |||
hm, naja vielleicht wären kleinere widerstände doch besser, nur bin ich mir nicht sicher ob es daran liegt!
der 15V stromkreis schein gut zu funktionieren! nur der 12V stromkreis hat am ausgang eine zu hohe spannung und verbraucht schon im leerlauf viel mehr strom als der 15V stromkreis (halt so 80mA statt ca. 5-6). Warum ich 12V und 15V brauche? diese schaltung wird für eine boardelektronik sein. die 15V brauche ich zum PWM laden der bleiakkus und die 12V nehme ich um während des ladens die verbraucher die normalerweise an der batterie hängen zu versorgen (wohnmobil) so kann ich während der ladung die batterie komplett vom boardnetz trennen. dafür 12V und 15V. gruß nico... | |||
40 - Bleiakku Laden -- Bleiakku Laden | |||
Einmal kurz wie das mit dem laden von Bleiakkus abläuft...
So ein Akku wie du ihn hast (7,2Ah) sollte mit maximal 3 A geladen werden. Beim ladevorgang wird die spannung irgendwann kurz einsacken, das ist der hinweis, dass der akku voll ist. idealierweise sollte danach eine kurze spannungsüberhöhung folgen (siehe google). Wenns billig sein soll, dann ladet man mit einem normalen netzteil. VORSICHT!!! Bleiakkus => Konstantspannung NICD,... => Konstantstrom Einen 12V Bleiakku ladet man normalerweise mit 13,6 V und strombegrenzung 3A. es ist klar, dass hierbei die Spannung im begrenzungsfall einbrechen wird. Dies ist dem Akku aber egal, solange geladen wird. Der Ladestrom wird dann beim laden abnehmen und gegen einige zig mA gehen. ist dies der fall, kann man für einige minuten (5 minuten) 15 Volt an den Akku geben (Stromnegrenzung!!!), um diese zweite Ladephase zu simulieren. Nachher ist der Akku abzuklemmen oder auf 13,4V zu erhalten. Ich lade schon jahrelang mit meinem Labor regelnetzteil und das netzteil und der akku sind noch bestens da ;-). ... | |||
41 - Netzteil mit viel Dampf.... -- Netzteil mit viel Dampf.... | |||
Zitat : Ich brauche es für ein Ladegerät das 30 Zellen in null komma nix vollpumpt Was sind das denn für Zellen die du mit 2,33V / Zelle vollpumpen willst? Bleiakkus etwa ? Die laden sich bei dieser Spannung recht gemütlich auf. Wenn Du aber genug Spannung hast um sie in null komma nix vollzupumpen werden sie Dir wahrscheinlich um die Ohren fliegen. Zitat : Und es fließen in der 12V Zuleitung ca. 60A ist mir schon klar... Schön wärs. Bei einem realistischen Wirkungsgrad von 80% brauchst Du über 70A. Und mit 70V Ausgangsspannung bist Du auch bei weitem schon im Bereich gefährlicher Spannungen, für die bestimmte Schutzmaßnahmen ... | |||
42 - 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ... -- 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ... | |||
Hallo allerseits ersteinmal,
Ich habe 2 6V/4Ah Bleiakkus, die ich demächst beim Campen für die Versorgung der Zeltbeleuchtung benutzen will(entweder parallel mit 6V für eine Luxeon-LED, oder beide in Serie für eine 12V Kaltlichtkathodenröhre) Ich weiß noch nicht, ob ich Möglichkeiten habe, die Akkus per 230V-Ladegerät zu laden, daher wollte ich mir eine Notladungsoption per 12V-Autonetz einrichten. Im Anbetracht meiner simplen Elektronik-Kenntnisse hatte ich an eine übliche LM317-Schaltung gedacht, die auf 6.9V justiert wird. Das Problem ist nur, dass ein 4Ah Akku ja üblicherweise mit 0.4A Ladestrom geladen wird, aber die LM317 ja bis 1.5A zulassen. Würde der Akku das trotzdem einige Zeit mitmachen? Ohne zu explodieren? ![]() Welche Möglichkeiten gibt es da, den Ladestrom der LM317-Schaltung auf z.B. 0.5 A zu begrenzen? Oder könnte man auch 4-5 Stück TL 317 LP (100mA) parallelschalten, evtl. dann auch nur über einen Trimmer justiert? Viele Fragen ... und ich danke schoneinmal im Voraus für die Antworten Gruß, Scay`Ger... | |||
43 - Wellengenerator auf einem Boot -- Wellengenerator auf einem Boot | |||
Hallo,
ich möchte auf einem Segelboot Energie erzeugen, um autark zu sein. Welche Lösung ist optimal, wenn ich die Bewegungsenergie aus dem Wasser, mittels einer Schraube, entnehmen möchte? Welche Schraube? Welcher Generator? Wie sieht die Konstruktion und Beschaffung aus,usw.? Hat jemand eventuell Erfahrung oder einen Link oder eine Idee oder Tip? Falls ich einen E-Motor zum Antrieb nehme, kann ich diesen auch zur Stromerzeugung einsetzen? Wo sind die Unterschiede in der Praxis zwischen E-Motor und E-Generator? Ich denke eine 12V-Erzeugung zum Laden von Bleiakkus würde reichen. Die Sache geht gedanklich, bei mir noch weiter: kann ich die mechanische Energie direkt auf ein Kühlschrankkompressor leiten? usw. Eine parallele Versorgung mit Solarzellen ist Pflicht! Ein Windgenerator ist nicht so gut! Vielen Dank schonmal für Eure Ideen und Tips. uli [ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 30 Mär 2003 9:54 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |