Gefunden für 12v autobatterien parallel - Zum Elektronik Forum |
| 1 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage... | |||
| |||
| 2 - Batterieüberwachung -- Batterieüberwachung | |||
| Hallo,
mein Kumpel und ich wollen uns gerne einen mobilen Party-Bollerwagen mit Musikanlage bauen. Im Vordergrund steht natürlich der Sound. Wir hätten gedacht, dass wir 2 Autobatterien 12V/60Ah nehmen, die parallel schalten und unsere Musikanlage daran anschließen. Nun zu meiner Frage: Kann ich die Batteriespannung überwachen und somit festellen, wann die Entladeschlussspannung erreicht ist und ich die Batterie wieder laden muss? Ist sowas überhaupt möglich? ... | |||
3 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
| Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.
Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden. Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf... | |||
| 4 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
| mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
| 5 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? | |||
Zitat : mlf_by hat am 2 Aug 2018 23:01 geschrieben : ...einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt ... zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft. ... 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum). Autobatterien sind eigentlich ziemlich robust, was das Laden angeht (glaube ich). Was sie aber nicht so abkönnen ist ständiges (Tief-) Entladen (habe ich hier schon oft gelesen) Das heißt, daß eine Autobatterie als mobile Stromquelle (wofür eigentlich) recht ungeeignet ist. Reden wir eventuell von der Stromversorgung einer Gartenlaube??? ... | |||
| 6 - Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil -- Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil | |||
Zitat : Wenn Du mutig bist dann nehm als Spannungsquelle zunächst eine Autobatterie.Und wenn du weniger mutig und dafür mehr schlau bist, nimmst du nicht nur eine 12V Autobatterie sondern dazu eine 5A KFZ Sicherung oder anstelle der Sicherung eine 60W H4 Scheinwerferbirne in Reihe zur Batterie. Nur so wird im Fehlerfall der fließende Strom begrenzt. "18mV" "gibt mehr als 12V aus" spricht nämlich eine deutliche Sprache, und zwar; ich sollte nicht NICHT mit Spannungsquellen wie Autobatterien herumspielen, die ohne Strombegrenzung dazu geeignet sind im Kurzschlussfall 300 Ampere und mehr samt gratis Schwefelsäuredusche zu produzieren. Und diese hübsche 5A Diode in dem Verhau lädt ja geradezu zum Falschanschluss ein... ... | |||
| 7 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW | |||
| Hallo zusammen!
Ich würde mir gerne für unseren 7,5t Kipper eine Ladeerhaltung zulegen. Sprich, ich möchte die beiden 12V Autobatterien(jeweils ca. 90A) dauerhaft an der Ladegerät angeschlossen lassen. Dafür würde ich gerne zwei Automatikladegeräte verwenden (z.B. http://www.reichelt.de/Ladegeraete-.....%252A ) Meine Frage ist nun, ob ein Laden der beiden angeschlossenen Akkus mit zwei solcher Ladegeräte gleichzeitg möglich ist, da die Ladegeräte ja auf Schaltnetzteilbasis funktionieren und man zum Laden ja die + Leitung des einen Geräts mit der - Leitung des anderen Geräts verbinden muss ( es sei denn man trennt zum Laden extra die Verbindung zw den beiden Akkus). Oder muss ich für einen Lader einen Trenntraffo dazwischen schalten= Der Trenntrafo ist ahlt teurer als beide Lader zusammen
Viele Grüße und danke schonmal! ... | |||
| 8 - Defektes Bauteil -- Steca DC DC Wandler | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Defektes Bauteil Hersteller : Steca Gerätetyp : DC DC Wandler Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe hier das Gerät Steca Solsum 10.10F, dieses Gerät wandelt mir die schwankende DC Spannung von einer Photovoltaik- Anlage in eine geregelte 12V Spannung mit max. 10A zum Laden von Autobatterien. Den Fehler habe ich schon gefunden, das Bauteil wie auf dem Foto zu sehen, leider finde ich unter den Bezeichnungen nichts im Netz, vielleicht hat ja schon einer so ein Bauteil gesehen, bzw. weiß wo ich es herbekomme, ein Datenblatt wäre auch schon mal ein Anfang. Danke und Gruß Jonas [ Diese Nachricht wurde geändert von: jonas18867 am 20 Mai 2016 8:27 ]... | |||
| 9 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku | |||
| Zuerst einmal vielen Dank für die Mühe. Wenn es so nicht funktioniert habe ich noch einen Plan B. Ich habe ein Solar Ladegerät von Westfalia das eine Ausgangsspannung von ( gemessen mit Multimeter ) 19 Volt bringt. Eigentlich ist es zum Aufladen von Autobatterien gedacht und ist mit 12V/1,2W beschriftet. Damit müßte es aber dann doch gehen, oder? ... | |||
| 10 - es brannte -- Zmodo ZMD-DD-SBN8 | |||
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz! 1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V . Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen. Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V. 2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung... | |||
| 11 - 12 VAC aus Bleiakku erzeugen -- 12 VAC aus Bleiakku erzeugen | |||
Zitat : Antwort von Paulmann auf Anfrage: "Das Leuchtmittel ist nicht zum Betrieb an Autobatterien geeignet." Na, dann hättest du gleich fragen sollen, wofür es denn geeignet ist. 12V sind doch 12V, oder hat man bei Paulmann eine andere Physik? Allerdings wird das nichts bringen. Gibt den Mist am besten zurück "funktioniert nicht". Bei ebay gibt es genug Chinesen, die solche Gimmicks anbieten und die für weniger Geld sogar das tun, was drauf steht. ... | |||
| 12 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 4 Sep 2013 17:37 geschrieben : Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten +24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ). Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung. Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht. Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden. Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe... | |||
| 13 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung | |||
| Hallo,
ich bin Hobbyastronom und suche nach einer möglichst idealen Lösung für eine mobile Stromversorgung. In den betreffenden Astronomie Foren wird das immer wieder, meist hitzig diskutiert, da es immer wieder zum Streit über den besten Akkutyp geht. Also Aufgabe ist 12V mobil eine Nacht aufrecht zu erhalten und tagsüber wieder auf zu laden. Endabnehmer sind i.d.R. eine spezielle CCD Kamera, Laptop, die Steuerung des Teleskops und ein paar Kleinigkeiten. Die Ampere Summe müsste ich mal in Erfahrung bringen. Am meisten ziehen bei Volllast die Motoren des Teleskops mit max. ca 2A. Das aber immer nur sehr kurz. Im Dauerbetrieb ist es deutlich weniger. Im speziellen möchte ich das ganze auf Teneriffa betreiben, ich sage das aus folgendem Grund: Ich muss den Akku vor Ort kaufen, muss also nehmen was da ist. Die riesen Auswahl habe ich also evtl. nicht. Autozubehör gibt es aber sicher auch in den großen Supermarktketten die im Süden so üblich sind (Carrefour etc). Alternative wäre die Autobatterie des Mietwagens. Doch bedenkt bitte: Man ist auf einem Berg in 2500m Höhe irgendwo in der Pampa, ich will auf keinen Fall die Karre nicht mehr ans Laufen bringen, auch soll der Motor nicht die ganze Nacht laufen. Ausserdem wird das Auto ja nicht ständig bewegt, vie... | |||
| 14 - 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? -- 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? | |||
| Hallo,
Ein paar Kumpels und ich haben im Prinzip genau das gleiche vor, wie es in diesem Thread schon beschrieben ist -> https://forum.electronicwerkstatt.d......html Wir haben 2 Autobatterien (zur Not auch 3) mit je 12V zur Verfügung und sind auf der Suche nach einem Motor, der unseren maximal 150kg schweren 1-Mai-Wagen für uns vorwärts bringt
Ich bin nun schon seit Tagen vergeblich auf der Suche nach so einem "Rollstuhlmotor", wie er in dem Thread genannt wird, konnte aber bisher nichts geeignetes finden. Gibt es dazu irgendeine Alternative? Im Prinzip brauche ich einen Motor mit >300 Watt Leistung und einer möglichst kleinen Drehzahl der 24V benötigt. Habt ihr Ideen? ... | |||
| 15 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
| Hallo!
Ich habe mal wieder eine Fragem... Für eine Party wollen wir meine komplette Musikanlage verwenden. Erstmal zum Aufbau: Ich habe drei Autobatterien (80Ah, 50Ah, 50Ah) an die meine Endstufen angeschlossen werden. Meine Endstufen: Alpine MRV-F405 (1x18" Sub gebrückt an 2 Kanälen ; 1x doppel 12"er ; 1x doppel 8"?? er) Crunch blackmaxx mbx-4125 (4 Tops) Wenn alles auf "volle Lautstärke" läuft komme ich denke ich nicht mit den Batterien nicht hin, deshalb will ich diese während dem Betrieb laden. Wir haben dort ein 230V Stromaggregat. Kann ich dann einfach ein 12V Netzteil an die Autobatterie klemmen? Danke im Voraus Gruß JonHue ... | |||
| 16 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung | |||
| Hallo,
Ich bin neu hier und bräuchte eure Hilfe zu unserem neuen Projekt. Mein Freund und ich wollen eine Art motorisierte Seifenkiste bauen. Jedoch weiß ich nicht genau wie stark der Motor sein muss, bzw welchen Regler (PWM) ich brauch. Das ganze würde ich mit ein oder zwei alten Autobatterien betreiben. Ich habe schon sehr viel gegoogelt und auch einiges gefunden, zB diesen 500W 24V DC Motor goo.gl/Ppr94 für €85, einige Zeit später stolperte ich über dieses Angebot (?) 910W 12V Motor goo.gl/yJZUB für €22,90 und diesen 12-40V 100A 1200W PWM Controller goo.gl/GqIfG für €65 inkl. Versand. Zum Schluss noch einen 12-30V 30A PWM Controller um ca. €37 goo.gl/Hnpsu passend für den ersten Motor. Das ganze soll eine Seifenkiste aus Holz antreiben, (noch nicht gebaut, da ich erst einmal wissen muss ob und für wieviel Geld ich die Sachen bekommen kann) und auch stark genug sein um sich bergauf bewegen zu können, natürlich nicht extrem steil. Da vor allem der zweite Motor eine sehr hohe Drehzahl hat weiß ich nicht ob der überhaupt dafür geeignet sein könnte, abgesehen davon, dass der sehr klein ist. Ich hoffe dass Ihr mir sagen könnt, ob einer dieser Motoren mit einem Regler für eine Seifenkiste geeignet sein könnten und ob Ihr mir möglicherweise Andere empfehl... | |||
| 17 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... | |||
| Hallo liebe Bastler,
ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen. Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben? Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden. Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen". Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um 1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können 2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten Meine Frage ist jetzt: 1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was? Zum Beispiel bei Ebay: http://www.ebay.de/itm/12V-10... | |||
| 18 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 | |||
| Hallo miteinander!
Ich hab mal eine hochstromige Frage. Undzwar möchte ich aus verschiedenen Gründen an meinen kleinen 60 Jahre alten Fendt Traktor eine ElekroSeilwinde betreiben. Diese soll etwa 1kW leisten und somit Ströme von um die 100A ziehen. Meine erste Frage ist, ob jemand Erfahrungen mit der tatsächlich nutzbaren Akkukapazität von Autobatterien hat. Wenn ich jetzt eine 100A Autobatterie verwende, kann man ja theoretisch 1h lang 100A ziehen, praktisch kann man angeblich nur etwa 1/3 der Kapazität nutzen, da die Angabe sich auf die mögliche Entladung bis zur Akkubeschädigung bezieht. Ist das richtig? Angenommen ich verwende nur 1/3 der Kapazität: Schadet es dem Akku wenn man z.B. 3 min am Stück 100A oder mehr zieht? Der nächste Punkt ist, dass mein Traktor eine relativ schwache Lichtmaschine besitzt - ich glaube sie liefert nur 11A. Besteht die Gefahr, dass ich, wenn ich jetzt mit der Seilwinde arbeite und 100A aus dem Akku ziehe und gleichzeitig meinen Traktor laufen lasse um mit der LiMa den Akku zu unterstützen, dass ich die LiMa "überlaste". Ich weis nicht, was für eine Regelung Lichtmaschinen vor 60 Jahren hatten... Hat da jemand eine Idee zu? Deshalb überlege ich mir, ob ich an meinen Traktor ein zweites 12V System... | |||
| 19 - Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? -- Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? | |||
Willkommen im Forum, Tim
Das RI möchte laut Datenblatt an eine 10V-15V-Spannungsquelle (das ist der wichtigere Wert!) angeschlossen werden und zieht dann max. 80mA, das RI möchte 12V-15V Spannung haben und zieht max. 60mA. Kannst Du beides so an die Autobatterie hängen. Bei einer älteren konstant mit 140mA belasteten 44Ah-Batterie ist die Spannung nach spätestens 10 Tagen (ohne Nachladen) auf einen bedrohlich niedrigen Wert abgesunken, das sollte verhindert werden, denn Tiefentladungen mögen Autobatterien gar nicht. Dafür gibt es im Handel Batteriewächter, die bei kritischer Spannung alle Verbraucher von der Batterie trennen und sie so vor Tiefentladung schützen. Gruß, Bartho ... | |||
| 20 - 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten -- 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten | |||
| Ich würde die 12V nicht unbedingt an der Batterie abgreifen. Nimm z.B.: den SAtromkreis der Innenbeleuchtung, und hänge da Deine Bastelei dran.
Wenn Du doch direkt die Batterie nehmen willst, achte darauf, dass die nachfolgende Sicherung so nahe an der Batterie sitzt, wie möglich. Die Zuleitung zwischen Batterie und Sicherung ist ja nicht abgesichert. Wenn es da irgendwo durch Scheuerung zu einem masseschluss kommt, brennt Dir dein Auto ab. Aufgrund des extrem kleinen Innenwiderstandes der Autobatterien entstehen enorme Kurzschlusströme. Sollte eine Einbau der Sicherung direkt an der Batterie nicht möglich sein, achte auf einen extrem guten mechnischen Schutz der Leitung. Ich ziehe dabei die Leitungen immer zusätzlich durch diese 7mm Plastik Druckluftschläuche als mechanischem Schutz. Durchführungen durch Blech (z.B.: vom Motorraum zur Fahrgastzelle) brauchen unbedingt diese Gummistöpsel, sodass die leitung nicht direkt an metall scheuern kann. ... | |||
| 21 - 12V 25Ah Energiequelle -- 12V 25Ah Energiequelle | |||
| Hallo zusammen!!!
Also, ich habe eine Box:http://www.atu.de/online-shop/hifi_......html, einen Verstärker geschenkt bekommen, bei dem aber das stromkabel fehlt, ein Beispiel:http://cgi.ebay.de/300W-Auto-Car-HI.....19688. Bei dem Verstärker sind die Anschlüsse frei, kann ich die sie mit normalem Draht an die Energiequelle anlöten? Jetzt brauch ich noch eine Energiequelle mit 12V und ca. 25Ah. Die Energiequelle sollt wiederaufladbar sein. Ich hab schon bei Akkus mit hoher Amperezahl geschaut, aber normale Batterien gibt es nur mit 1.2 Volt, ausser Autobatterien, aber die haben auch nicht unbedingt viel Ampere und sind sehr teuer. Ich habe auch was von Spannungswechsler gehört aber kenne mich nicht so aus damit. Die ganze Aparatur sollte tragbar sein bzw. mein Ziel ist die Energiequelle und den Verstärker in die box reinzumachen. Könnte ich das überhaupt, be... | |||
| 22 - Einfaches Ladegerät -- Einfaches Ladegerät | |||
| Hallo,
ich möchte mir aus einem alten Laptop-Netzteil das 16V 4,5A liefert ein einfaches Ladegerät für 12V Autobatterien bauen. Ich habe schon eine kleine Schaltung entwofen, aber bin mir nicht sicher ob das Funktioniert. Desshalb meine Fragen: Kann das funktionieren? Sind die Bauteile richtig gewählt? Vielen Dank für die Antworten Lukas ... | |||
| 23 - Wie 230V 1kw über 10h aus 12V erzeugen? -- Wie 230V 1kw über 10h aus 12V erzeugen? | |||
| Hallo Sabastian,
erstmal willkommen im Forum.
Hm, das mit 12V zu lösen, ist keine besonders gute Idee! Offenbar fehlt Dir etwas das Gefühl für diese Verhältnisse. Da wären Dauerströme von rund 100A nötig sowie Sammler mit Kapazitäten von ca. 2000Ah. Das wären etwa 40 durchschnittliche Autobatterien (die aber nicht verwendbar sind, weil sie derartige zyklische Entladung nicht vertragen... Der Wechselrichter (englisch bezeichnet wird er höchstens teurer, aber nicht besser...) wäre hingegen das allergeringste Problem. Nach Möglichkeit löst man sowas auf Basis höherer Gleichspannungen, also z.B. 48V. Daher die Frage: Warum ausgerechnet 12V??? Worin besteht das "Projekt" genau? Vielleicht gibt es mit einem anderen Ansatz wesentlich geeignetere Lösungen für die Energieversorgung. Geeignete Akkus gibt es, sie sind aber nicht billig, schon gar nicht bei der hier nötigen Menge. Auch fertige Lösungen sind käuflich, aber dürften vier- bis fünfstellig kosten... Daher bitte erst einmal die Rückfragen beantworten. Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
| 24 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
Offtopic :Gemeint ist wohl eine Reihenschaltung aus 19 12V-Autobatterien (~228V Nennspannung). Da wechselt die Stromrichtung schon, je nachdem, ob gerade ge- oder entladen wird ... | |||
| 25 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten | |||
| Hallo alle zusammen,
wir sind ein kleiner deutscher gemeinnütziger Verein, der in Kamerun derzeit ein Projekt zum Thema kleine regenerative Energieanlagen. Dabei bilden wir kamerunsche Handwerker aus, wie sie aus lokal vorhandenen Materialen kleine Wind- und Wasserturbinen bauen können. Dabei werden 12Volt Autobatterien aufgeladen und der Strom anschließend für Licht mit LEDs, Radios mit kleinen aufladbaren Batterien und zum Laden eines Handys genutzt. Hier nun meine Frage: Wir haben 2 Handyladegeräte für das Auto (12V) von Nokia und Samsung aus Deutschland mitgebracht. Erstaunlicherweise sind die beiden Geräte komplett identisch. Sie liefern im „Leerlauf“ 6V und es fließt beim Laden ein Strom von ungefähr 200mA. Jetzt hab ich gelesen, dass man Handys auch mit 4 AA Batterien in Serie laden kann. Für das Projekt haben wir folgende Schaltungen von einem Elektriker hier zusammenlöten. Bild eingefügt Er hat statt der Sicherung (fuse) einen 5 Watt 33Ohm Widerstand eingebaut um den Strom auf 200mA zu begrenzen. Hinten kommen jetzt 5V raus und die Handys laden eigentlich alle gut. Allerdings wird der 7806 recht war... | |||
| 26 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V | |||
| Hi,
Kann mir bitte jemand weiterhelfen ? ich habe folgendes Problem bei meiner Fischerhütte habe ich eine Stromversorgung von 2x 12V (1x 12V Licht,1x 12V Radio)mit 2 Autobatterien. Da alles Fix eingebaut ist (Radio) kann man es nur schwer reparieren, den es hat irgedeinen Fehler, nach ca. einer halben Stunde Betriebszeit gibt es einen Kurzen ( Die Kabel sind alle in Ordnung!! ) Keine Ahnung warum. Die Stromversorgung ist derweil mit normalen Kfz- Sicherungen abgesichert, und jede halbe Stunde die Sicherung zu tauschen ist über das jahr hin sicher nicht wirtschaftlich. Und nun kommen wir endlich zu meiner Frage: Löst ein RCD oder Leitungschutzschalter, bei Kurzschluss, auch aus bei nur 12V Spannung RCD: Idelta= 30mA Gibt es vieleicht Sicherungsautomaten für 12V ?? Wenn ja, wie viel kostet soetwas und wo kann man das Kaufen ? oder funktioniet das nicht. Bitte um Antworten ich danke euch im voraus. ... | |||
| 27 - Stromaufnahme von Spannungswandlern 12V/230V -- Stromaufnahme von Spannungswandlern 12V/230V | |||
| Hallo Piggy,
erstmal willkommen im Forum! Und Lob für die Verwendung des korrekten Begriffs "Leuchstofflampe".
Die Leistungsaufnahme des Hochsetzstellers ist um das Reziproke seines Wirkungsgrads größer als die Leistungabgabe. Also hier bei dieser Last ca. knapp 100W (abhängig von der Qualität des Hochsetzstellers). Allerdings ist es nicht sonderlich sinnvoll, 12V= erst mühsam auf 230V~ umzusetzen, um dann Leuchstofflampen damit zu betreiben! Stattdessen verwendet man besser EVG, die direkt mit der Gleichspannung gespeist werden. Autobatterien sind für solche Zwecke (zyklischer Betrieb) übrigens NICHT geeignet (gehen dabei schnell kaputt). Man muß Solarakkus oder spezielle Bleigelakkus nehmen. Wollt Ihr die Akkus zuhause laden und jeweils transportieren oder vor Ort mit Solar? Gruß, sam2 ... | |||
| 28 - Maiwagen Bauen. Batterie oder Generator? -- Maiwagen Bauen. Batterie oder Generator? | |||
| Was ist denn an Geräten schon vorhanden?
Sollen das alles 230V Geräte werden oder wird da eine Autoendstufe eingesetzt. Sowohl Generator als auch Wechselrichter sollten Überdimensioniert werden. Besonders billige Geräte haben sonst Probleme durch die stark wechselnde Last der Endstufe. Wenn ihr einen 7,5 Tonner nutzt, warum dann den Aufwand mit den Autobatterien? Das Fahrzeug hat doch ein Bordnetz und 12V sollten da auch zu finden sein. Platz für einen Generator ist auch vorhanden, aber an die Abgase denken! Es sollte dann nur nocht der 600W Moppel für 49€ aus dem Supermarkt sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Apr 2008 23:10 ]... | |||
| 29 - SONS Hitachi EB1214S 12V Accu -- SONS Hitachi EB1214S 12V Accu | |||
| Geräteart : Sonstige Hersteller : Hitachi Gerätetyp : EB1214S 12V Accu Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Moin Kollegen! Habe einen Accu gefunden, der sehr leer war. Nun habe ich ihn mal ans Ladegerät für Autobatterien gehangen, für 2h. Dann war er wieder voll. Da er nunmal ein Ni-CD Accu ist, habe ich mal ein paar Fragen dazu: 1. Schadet es dem Accu oder Ladegerät, wenn ich dieses mache? 2. Wie lange sollte ich es denn dann laden dürfen? 3. Ich kann mit den Kontaktbezeichnungen auf dem Accu nicht viel anfangen: Kennzeichnung +, -, S, T Würde mir bitte jemand mal helfen? Gruß Bernd ... | |||
| 30 - Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren -- Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren | |||
| Einen schönen Guten Morgen,
ich habe eine Frage zu den Watt-Angaben auf diversen Geräten mit Elektromotor (z.B. Küchenrührgerät 400W, Wasserpumpe 900W etc.) Nun, wir haben einen alten Gokart in der Garage stehen und diesem Gokart wollte ich mit einem elektrischen Antrieb ausrüsten. Meine Idee war folgende: Ein oder zwei Autobatterien mit 12V, einen Spannungswandler von 12V DC auf 230V AC wie er für verschiedene Umbauten für Fernseher etc. in Autos üblich ist und dann natürlich noch einen AC Elektromotor für den Antrieb. Jetzt zu meiner Frage: Wenn ich einen Elektromotor aus einer Wasserpumpe benutzen will (900W also 0,9KW also 1,2PS), brauche ich dann unbedingt einen Spannungswandler mit 1000W Dauerleistung? Was wenn ich nur einen mit nur 300W Dauerleistung anschließe. Dreht der Motor dann einfach nur langsamer oder brennt dann irgendwas im Wandler durch? Gruß John J. ... | |||
| 31 - server netzteil zum laden von akkus benutzen? -- server netzteil zum laden von akkus benutzen? | |||
|
moin! ich habe für ein RC-car ein Akku-Pack (7,2 V , 4000mAh) gekauft, dazu ein passendes Akku-Ladegerät, was allerdings primär nicht an die Steckdose kommt, sondern an 12V (Autobatterie), damit man unterwegs laden kann. Bringt so max. 5 A Ladestrom. Das Teil hab ich nicht an eine Autobatterie angeschlossen, sondern an ein uraltes Ladegerät für Autobatterien - ging auch! Der RC Akku wurde mit 4,5 A geladen - das alte Ladegerät heizte allerdings den Raum.... So - es geht um eine Alternative zum uralten Autoakkuladegerät: da hab ich ein Netzteil von einem Server, Lüftergekühlt, bringt 12 V / 6 A, garnicht so schlecht.... aber das läuft nicht! Es schaltet sich sofort ab?!?!? Warum? Entweder wird mehr als 6 A gezogen? kann das ein Grund sein? oder (Tip vom Kollegen) ein Servernetzteil muss die ans Motherbord geführten Anschlüsse angeschlossen haben, dann geht es, oder so ähnlich?!?! Ich hab zuhaus keine Möglichkeiten zu testen, ob das Servernetzteil 12 V - 6A bringt (kein 2 Ohm 72 Watt Widerstand zur hand....) kann mir jemand etwas dazu sagen? warum funktioniert das nicht? ... | |||
| 32 - Suche Spannungsregler 24V 4-5A -- Suche Spannungsregler 24V 4-5A | |||
| Ich wollte damit auch nur ausdrücken, das es nicht viel Sinn macht, die Standheizung aus dem Netzgerät zu betreiben. Geheizt wird so nicht.
Zu Prüf- oder Reparaturzwecken schaltet man wohl am einfachsten zwei 12V Autobatterien hinterinander. ... | |||
| 33 - E-Installation hinter Wechselrichter? -- E-Installation hinter Wechselrichter? | |||
| Prüfzeichen..? Naja, dieser Begriff ist sehr weit auslegbar...
Was für Gerät sollen denn an diesen Wechselrichter angeschlossen werden..? Wieviel Leistung haben Eure 12V-Batterieen..? Sind das geeignete, zyklenfeste Solarbatterien oder (aus vermeintlichen Kostengründen)einfache Autobatterien..? Ohne Dir nahetreten zu wollen: Ich persönlich würde diesen Wechslerichter nicht kaufen. ... | |||
| 34 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien.. | |||
Zitat : ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ).
Nein, 190Ah, nicht 190A. Das bedeutet das du bei voll geladenen Batterien 190A für ca. 1 Stunde ziehen kannst, oder 190 Stunden lang 1A. Der maximale Strom kann weitaus höher liegen. Zitat : verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen. eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher ... | |||
| 35 - vw bus gitarrenverstärker einbauen -- vw bus gitarrenverstärker einbauen | |||
Zitat : ich lass die kühlbox von abends 6 bis 12 laufen, dazu noch etwa 7 stunden radio, wie schenll wäre sie dann wider voll, bei normaler fahrweise? Nach einigen Stunden Fahrt ist die wieder voll, hängt vom Ladestrom ab. Wenn du das ein paar mal gemacht hast ist die Batterie allerdings ein Fall für die Entsorgung. Autobatterien sind für diesen Einsatzzweck ungeeignet. Wenn das ganze eine Art Wohnmobil werden soll dann nimm doch einen dafür gedachten Absorberkühlschrank. Im Fahrbetrieb laufen die mit 12V, im Stand mit Gas oder, wenn vorhanden, 230V Netzspannung. ... | |||
| 36 - Kunstoff aus pflanzenöl herstellen? -- Kunstoff aus pflanzenöl herstellen? | |||
Zitat : perl hat am 19 Apr 2007 21:56 geschrieben : in Form von Hartgummi bis in die 1960er z.B. für die Gehäuse von Autobatterien verwendet wurde, kleine Anmerkung: In der DDR noch bis 89/90... Die 6V und die größeren 12V(für LKW) bestanden fast auschließlich noch daraus.Schön mit Teer/Asphalt vergossen,da konnte man noch mit dem Zellenprüfer jede Zelle einzeln abdrücken.Und einen Sturz oder Schlag nahm das Zeug auch nicht so übel wie die Plastgehäuse... ... | |||
| 37 - Strombegrenzung Kaffeemaschine -- Strombegrenzung Kaffeemaschine | |||
| Überhaupt nicht, oder indem du ein paar große Notstrom-Bleiakkus spazierenfährst. Autobatterien sind ungeeignet, die sind nicht zyklenfest. Ein Akku kostet dann schon mehr als ein Generator.
Für den 12V Umbau brauchst du eine neue Heizung, die du selbst bauen müßtest, und zwei große Löcher, für die fingerdicken Zuleitungen. ... | |||
| 38 - P-MOSFet als Relais(ersatz) -- P-MOSFet als Relais(ersatz) | |||
| Moin Moin!
Irgendwo hier in den Tiefen der Beiträge war einmal ein kleiner Schaltplan, auf dem ein P-MOSFET ein Relais darstellte. Da war Source an 12V, ein Widerstand zwischen den 12V und Gate, von Gate ein Schalter nach Masse und ein Verbraucher zwischen Drain und Masse. Ab welcher zu schaltenden Stromstärke würde der MOSFET einen Kühlkörper benötigen? Die Schaltfrequenz würde sich unter 10 Hz abspielen, wenn es automatisiert würde. Ginge das mit einem IRF9540 (TO-220 oder lieber TO-263) ? Die Spannung würde so um 12-14V (bei max.10A) liegen. Autobatterien und deren Ladegeräte für 12 Volt sind billig und besagte Spannung ist weit verbreitet (Nicht nur in der Kfz-Technik, um einem Abzählen meines Beitrages wegen vermeintlichen Verstoßes gegen die Forenbestimmungen entgegen zu wirken!) Geschaltet würden bspw. Halogenlampen oder sonstige ohmsche Verbraucher. Welchen Wert würdet ihr für den Gatewiderstand nehmen? Mir schwebten so 100KOhm vor; Fragt mich nicht, wieso...:-) Danke für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen! Gruß, bensonmam ... | |||
| 39 - Austausch Benzin- auf Elektromotor -- Austausch Benzin- auf Elektromotor | |||
| Eine ganz grobe Abschätzung:
15 PS werden einer Leistungsaufnahme von etwa 25kW entsprechen. Wenn diese über 45min geliefert werden sollen, benötigst du also etwa 20kWh. Eine mittlere Autobatterie (12V 44Ah) speichert rein rechnerisch etwa 0,5kWh. Du würdest also 40 Stück davon benötigen. Allerdings sind Autobatterien und andere Bleiakkus nicht für eine so schnelle Entadung geeignet. Es kämen also wohl nur NiCd oder NiMH Akkus in Frage. Bei einer Nennspannung von z.B. 48V (eine Zelle liefert 1,2V) brauchtest du nach obiger Berechnung eine Kapazität von etwa 310 Ah. Ein teurer Spaß und auch nicht ungefährlich ! ... | |||
| 40 - Netzteil -- Netzteil | |||
Zitat : Henne02 hat am 12 Sep 2004 11:56 geschrieben : Hier kommen ja öfters Fragen, wie man PCs am Bordnetz bzw. an Autobatterien laufen lassen kann... ist es eigentlich möglich, dies über eine USV hinzubekommen? Dort wird ja auch der PC über eine Batterie versorgt, bis wieder Saft da ist... Statt der eingebauten Batterie einfach Bordnetz ran und los geht's
a) Viele USVs laufen mit 2x 12V 7,2Ah Akkus, da 400-600W was die Dinger liefern bei 12V 30-50A wären, und das hält kein Akku lange durch. b) Viele USVs starten nicht ohne Netzsynchronisation, aber bei denen wo es doch geht, wäre es kein Problem. Zitat : | |||
| 41 - Party im Park... aber wie bekomme ich den Strom dort hin!? -- Party im Park... aber wie bekomme ich den Strom dort hin!? | |||
| Hallo Horst,
also wenn Generator, dann käme wohl (von der Frage der Genehmigung mal ganz abgesehen) nur eine ausreichend schallgedämmte Ausführung in Betracht und das geht dann ebenfalls wieder gut ins Geld. Ich pläddiere daher auch für die Lösung Bleiakku und Wechselrichter. ABER: Die von Dir angegebene Aufnahmeleistung ist schon arg hoch. Bist Du sicher, daß die einerseits auch tatsächlich im Betrieb ausgenutzt wird und andererseits Dir die damit verbundene Lautstärke überhaupt genehmigt wird??? Man darf nämlich in den meisten Orten üblicherweise nicht einfach so beliebig Krach machen. Und woher weißt Du, ob z.B. mir Deine Musi überhaupt goutiert...?
Die Plattenspieler sind wohl kein so großes Problem (schaue aber bitte sicherheitshalber auch da mal auf die Typenschilder). Kommt dann evtl. noch ein Mischpult dazu? Hoffentlich haben sie aber keinen Synchronantrieb! Ein (SINUS-)Wechselrichter mit 300VA kommt ungefähr auf 160 €, für 600VA mußt Du schon etwa 250 € anlegen. Aber auch mit nem 150VA-Typ könnte man (passenden Verstärker vorausgesetzt) schon ne Menge Lärm machen. Die teilweise noch angebotenen (etwas billigeren) Wechselrichter mit nicht-sinusförmi... | |||
| 42 - AT(X) Netzteil zur Autoakkuladung umbauen? -- AT(X) Netzteil zur Autoakkuladung umbauen? | |||
| Hi,
ich hab nen altes Netzteil aus einem 486er. Da die so wunderschön viel Dampf haben, möchte ich es auf 14,4V umbauen um Autobatterien damit laden zu können. (evtl. auch deutlich mehr - Laderegelung dann dahinter). Ach ja, 5V hab ich schon belastet und nutze das Netzteil bisher als 12V Netzteil für alles mögliche. Wer kann mir helfen? Gruß, Martin.... | |||
| 43 - Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben? -- Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben? | |||
| oftmals wird bei netzteilen oder z.b. autobatterien gesagt dass diese eine leerlaufspannung x und nennspannung y hätten (also sagen wir mal ~14V leerlauf und 12V nennspannung). jetz stellt sich mir die frage ob man die nennspannung wirklich so pauschal benennen kann? ist das nicht eigentlich abhängig von den tatsächlichen verbrauchern die man betreibt? oder ist der unterschied bzgl. der spannung bei sagen wir mal der durchschnittlichen leistungsabnahme und max. leistungsabnahme vernachlässigbar?
und: soll eine solche autobatterie geladen werden (zb. per lichtmaschine), muss man dann mit leerlauf- oder klemmspannung laden? ach wenn ich grad dabei bin folgende seite hier http://www.strippenstrolch.de/elekt......html hat beispielrechnungen für die vorwiderstände von einer led (einmal mit lkw-, mit auto- und mit 9V Bastelbatterie). bei der lkw- und autobatterie geht er von der leerlaufspannung der batterien aus. wieso das?[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexTP2K am 7 Jun 2004 18:12 ]... | |||
| 44 - Autobatterie/Gleichstromquelle Spannung? -- Autobatterie/Gleichstromquelle Spannung? | |||
Zitat : Ist es dann eigentlich auch möglich eine konstante Spannung von 12 Volt zu halten? Weil es können sich ja duraus bei Autobatterien Spannungsspitzen von bis zu 17 Volt ergeben?! Zitat : Es gibt Spannungsregler mit fester Ausgangsspannung (zB 7812 ... 12V, 7805 ... 5V, usw.) Google, Conrad oda Reichelt o.ä. nach Datenblatt suchen und fertig sind die 12V ;)... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 61 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 0.98 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |