Gefunden für 10 kw motor absichern - Zum Elektronik Forum





1 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru...
2 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S
Vielen Dank für die Hinweise soweit.

Die Angaben des Typenschildes ergänze ich sobald ich sie übermittelt bekomme.

Gleichstrombürstenmotor bedeutet, das es da keinen Betriebs oder Anlaufkondensator gibt, richtig?

Heizkörper messen wir durch, unendlicher Widerstand oder 0 Ohm heißt defekt, die Norm liegt unter Spannung bei einem Stab mit 2,5 kW errechnet bei ca. 20 Ohm und im kalten Zustand und ohne Spannung knapp unter 1 Ohm, korrekt?

Zum Fehler 10 - fehlendes Tachosignal: die Kohlen waren unterschiedlich abgenutzt, eine hatte ca. 20 mm, die andere ca. 15 mm, sind ersetzt und korrekt eingebaut.

Zum Fehler 18 - Analogsensor (Druckwächter?): da bin ich ratlos, kann das auch ein Folgefehler des unterbrochenen Programmablaufs sein?

Zum Fehler 22 - Unwucht: die Stoßdämpfer haben wir nur mit der Wippmethode (Hand in die Trommel und "mit Schmackes" nach unten drücken und loslassen) der Widerstand dabei war groß, kein Nachwippen, ich weiß allerdings nicht, ob das schon aussagefähig ist.

Wir haben die Maschine aber - aus Unkenntnis auf die Seite gelegt - natürlich ohne Transportsicherung, kann der Fehler auch daher kommen? Grrr..

Die Ablauffumpe ist freigängig, Flusensieb ist gereinigt.

Kabelbaum ko...








3 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Gardena (DAB)
Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000
Chassis : 1476 von 2009
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein.

Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig.
Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung.

Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen.
Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion.

=> Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke?

Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt.
Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen.

Das kann ich zu...
4 - Extremes Schleifkohlenfeuer --    NUAIR Luft-Kompressor    200/10/24 HERKULES
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Extremes Schleifkohlenfeuer
Hersteller : NUAIR Luft-Kompressor
Gerätetyp : 200/10/24 HERKULES
S - Nummer : 4948310068
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

da der Luftkompressor-Antriebsmotor schlagartig ausfiel, weil einer der beiden Schleifkohlen restlos bis zum Anschlusskabel abgenutzt war, habe ich sie mit neuen no-name Kohlen ersetzt. Der Lieferant hat sich auf meiner Anfrage nach Original Ersatzteile bis jetzt nicht gemeldet. (vielen Dank Bauhaus).

Die neuen Schleifkohlen jedoch verursachen ein massives Bürstenfeuer mit anschließendem Auslösen des FI/LS. Kohlen mit Rundfeile an der Kollektorform anpassen hat nichts gebracht. Anpressdruck ist gut. Kollektor vorher bereits mit feinem Schmirgelleinen gereinigt, sieht aber „normal“ aus.

Frage: Ist das recht schnelle Abnutzen der originalen Schleifkohlen vielleicht bereits verursacht durch einen Defekt im Motor und daher funken die neuen Schleifkohlen auch massiv, oder sind eher die no-name Teilen Ursache? Wie kann man das kleine 1.1 kW Motörchen auf defekten überprüfen?

Was ist eure Einschätzung?

Gruß

Honnous

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am...
5 - reagiert nur kurz -- Hörmann GTO 90
Geräteart : Sonstige
Defekt : reagiert nur kurz
Hersteller : Hörmann
Gerätetyp : GTO 90
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Guten Tag, ich habe eine vermutlich 40 Jahre alte Hörmann GTO 90 (220 V, 0.28 kW, 10 min KB - keine Ahnung, was letzteres heißt, ich habe das Typenschild unten abgeschrieben). Ich hänge deshalb an der Anlage, weil ich sie mit einem ESP32 smart gemacht habe; ich kann also per WLAN (das intern mit einem VPN abgesichert ist) auch aus der Ferne schalten.

Nun habe ich aber ein Problem: Das Gerät reagiert sowohl auf Fernbedienung als auch den Auslösetaster am Gerät nur kurz, bewegt sich wenige cm und schaltet dann auch die Lampe, die hinten dranhängt und nach jeder Bedienung 3 Minuten an bleiben soll, wieder sofort aus.

Tor ist leichtgängig, wenn man es mit der Hand bewegt. Auch geht die rote Lampe, die einen Gegenstand im Fahrweg anzeigt würde, nicht an: Daher scheint es kein Motorproblem a la "Motor zu schwach"/Anlasskondensator/Kohlebürsten zu sein; jedenfalls wäre das meine Ferndiagnose.

Ich vermute die Schaltplatine ist kaputt. Das hieße für mich dann aber: Austauschen, denn so ein altes Gerät werde ich nicht reparieren können? Wa...
6 - Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor -- Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor

Zitat : Dennis_D. hat am 25 Jul 2021 22:37 geschrieben : [...] habe ich mir jetzt einen C16A dreifach LSS besorgt.Neu oder gebraucht in der Bucht geschossen? Bzw. wie darf man das "besorgt" verstehen?
Hab da letztens zwei gebrauchte K3A-Automaten für ein Projekt geschossen und einer wollte erst gar nicht halten. Nach etwas "Wechselstrombehandlung" gehen jetzt beide und den Bimetall-Auslöser hab ich auch erfolgreich getestet.


Offtopic :Wieviel VA würde man bei einem 7 kW-Motor erwarten? passen die gemessenen 10 kVA? ...
7 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen

Zitat : Leider nicht möglich
Miete nur und der Vermieter möchte kein neues Kabel verlegen..
Vielleicht ist die Drehstromleitung längst vorhanden, z.B. wenn es einen Durchlauferhitzer zum Duschen gibt...

P.S.:

Zitat : Habe eben mal versucht ihn in der Sternschaltung zu starten, aber da brummt er nur und bewegt sich nicht.Mit Einphasenstrom machst du den Motor höchstens kaputt.
Wenn du keinen Drehstrom hast, muss man die fehlende Phase mit einem Betriebskondensator herstellen. Faustregel iirc war 80µF pro kW.
In deinem Fall wären das ca. 60µF.
Nachteil dieser Steinmetz-Schaltung ist das gegenüber richtigem Drehstrom stark verringerte An...
8 - Stereoanlageressor "Kaeser KT 4" (Druckschalter?) -- Stereoanlageressor "Kaeser KT 4" (Druckschalter?)
So, jetzt habe ich mir das Teil mal zur Brust genommen.
Folgende Spannungen liegen an:
Klemme 1: Netzspannung
Klemme 3: Netzspannung
Klemme 4: 0 V
Klemme 5: Netzspannung
Klemme 6: Netzspannung
Klemme 7: Netzspannung
Klemme 8: 0 V
Es liegt der nach meinem Verständnis unwahrscheinlichste Fall vor: Das Motorschütz ist defekt. Die Steuerspule hat keinen Durchgang (Widerstand in allen Meßbereichen = unendlich). Ein Nachlöten der Spulendrähte an den Kontakten brachte nichts.
Die Trockungskartusche hat übrigens keinen Elektroanschluß, es ist das Magnetventil, welches summt.
Der Motor läuft auch bei 5 bar Kesseldruck noch an, d. h. das Entlastungsventil scheint seinen Zweck zu erfüllen. Nach jedem Abschalten des Motors dauert es drei Sekunden, dann zischt es leise, weil das Ventil den Druck von den Kolben nimmt.
Neue Schütze sind teuerer, als ich dachte. Ich habe mal dieses herausgesucht. Original ist auch ein dreipoliges verbaut, obwohl nur ein Kontakt benötigt wird. Ist warscheinlich billiger als ein einpoliges Schütz. Laut Typenschild zieht der Komp...
9 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter
Ich denke mal eher die Bühne braucht 3*400V oder der Motor müsste generell auf Dreieck umgestellt werden. Reine 230 V Dreiecksnetze sind selten.
Besser wäre es wenn du dir einen passenden Notstromer besorgst . 3*400V mit 10 kW . Die 5,5kW Ausführung wird da wohl nicht reichen und du brauchst die 7,5kW Ausführung


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Okt 2020 16:58 ]...
10 - elektrische Leistung Umwälzpumpen aller Generationen -- Geschirrspüler   Miele    G590SC
Hallo,
nun habe ich den Motor neu gelagert und der läuft eigentlich recht gut, allerdings mit "Irgendeinem" Kondensator.
Ausprobiert habe ich einen 5uF und einen 16uF.
Der Motor stammt aus einer alten G50, noch ohne den gelben Türöffnertaster in der Blende, sondern noch mit einem schmalen Hebel in der Querleiste unter der Bedienblende. Die Type 10-62/2, 220 V/240 V findet man noch in der Google-Suche, die ist es nicht. Der Motor ist deutlich größer und hat keine "Stummelflügel" am hinteren Ende.
Also schätze ich die Leistung 350W.
Im Leerlauf zieht er mit dem 5uF 160W bei 2,4A und mit dem 16uF 175W bei 2,0A.
Nach der Daumenregel von 30-50uF/kW würden 10-17uF rauskommen. Kennt jemand den originalen Wert für die Kapazität?
Grüße Richard
Geändert: G50 satt G500
Nachtrag: 727153 G50/2501/4 MPE66/2/1
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hanstronik am  3 Mär 2020 17:02 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hanstronik am  3 Mär 2020 17:07 ]...
11 - Asea 3 KW Motor -- Asea 3 KW Motor
Hallo Jungs

Hab vorhin Brennholz gemacht , 10-er 14-er Bälkchen gesägt

Die Säge ist ein Selbstbau, hab sie mit dem Kegelspalter gekriegt

Der Motor ist mit 3 KW auf dem Typenschild angegeben, ist aber etwas schwach , meine ich ???

-Asea ist das was ?
-die 3 KW sind doch an der Welle angegeben?

P.S: Die Säge sägt, man merkt aber daß sie doch ans husten kommt
Motor wird nicht übermäßig warm, Kabel überhaupt nicht, Sicherungen halten

???















...
12 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung
Erst mal würde ich ermitteln, wie viele Umdrehungen die Kurbel für den gesamten Vorgang braucht. Und zweitens würde ich festlegen, wie lange der Vorgang dauern soll. Ein besonders leistungsfähiger Motor macht das schneller als ein schwacher. Immer unter der Voraussetzung, dass das Drehmoment des gewählten Motors ausreichend ist. Also z.B. mindestens 1 Nm, um eine minimale Reserve zu haben, aber nichts zerstört wird, wenn es mal klemmt. Etwas mehr geht sicherlich auch noch. Ein 1-kW-Motor würde die nötige Arbeit vermutlich so schnell verrichten, dass die Klappe oder Welle zerstört werden würde. Vielleicht in der Größenordnung 10 bis 20 Sekunden.

Für die weitere Berechnung fehlt die Anzahl der nötigen Umdrehungen für's komplette Öffnen und Schließen. ...
13 - Noch zu retten? -- Noch zu retten?

Zitat : habe ich hoffentlich Ersatz gefunden Der sieht ja noch schlimmer aus als das Original.


Zitat : Der Motor nur an der Arbeitswicklung angeschlossen lässt sich andrehen und läuft so mit 100 U/min.

Ist das normal?Möglich.
Kondensatormotore können auch ohne Kondensator in der Richtung weiterlaufen, in der man sie anwirft. Weil sie dabei aber kein Hemd vom Enddarm ziehen, kommen sie dabei nicht annähernd auf ihre Synchrondrehzahl.


Zitat :
14 - Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen -- Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen
Was heißt das?

Zitat : Der Motor hat 5.5 kW und ist mittels Sterndreieckschaltung an 400v angeschlossen.
Wenn ich das richtig verstehe, dann sind da bereits Schütze verbaut. Damit sollte eine Unterbrechung der Selbsthaltung doch kein Problem darstellen!

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  1 Feb 2016 10:43 ]...
15 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren
Technische Anschlussbedingungen der EVU ( TAB Punkt 10.2) sagt Motoren bis 5,2 kVA keine Genehmigung darüber Genehmigung und Anlassverfahren erforderlich! Wohl gemerkt die 5,2 kVA ist die Scheinleistung der Motor hat aber eine Wirkleistung von 5,5 kW liegt also schon deshalb darüber ! ...
16 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk
Hallo!

Also, erstmal 1000 Dank, dass ihr euch soviel Mühe macht, mir bei meinem kleinen Problem zu helfen!
Sorry für die späte Antwort, meine Kleine hält seit ein paar Tagen nichts mehr vom Schlafen...

Der Motor des BHKW liefert ja nur bei Volllast 4,4 Kw. In meiner momentanen Konfiguration liefert er grad genug um den Generator anzutreiben. Ich schätze die erzeugte Heizenergie bei kapp 30% mechanischem Wirkungsgrad auf knapp unter 2Kw inklusive ca 10% Schwund.

Die Anlage soll nicht im Dauerbetrieb laufen sondern nur die Solaranlage ergänzen, sodass es nicht notwendig ist, sie genau auf den Verbrauch abzustimmen. Wenn Energie fehlt, bedient sich die Anlage zur Zeit aus dem normalen Niederstromnetz. Ich speise auch nicht ein. Die Kühlung erfolgt über meinen 1000L Pufferspeicher, wo noch eine Feststoff-Kombi Retorte mit 15Kw dranhängt, die mir die Spitzenlast abnimmt (LOL, die 15Kw liefern die Spitzenlast für die 2Kw vom BHKW). Die Kühlung des BHKW erfolgt mit Pumpen zwangsumlauf und speist wie gesagt direkt in den Pufferspeicher. Dieses Problem ist mechanisch gelöst, mit Thermostatventilen aus dem KFZ Bereich. Ich benötige die Wärme des BHKW nicht wirk...
17 - Motor defekt? -- Waschmaschine AEG L6461EX
Der feine Staub ist wirklich normal. Im Bereich des Netzteils haben das alle Waschmaschinen, die schon viele Wäschen gewaschen haben.
Vor allem, wenn die besagte Spule hin wäre, würde die Elektronik gar nichts mehr machen, also auch keine LED leuchten, usw. Die ist nämlich Teil des Schaltnetzteils.
Dass ein 8 A-Leitungsschutzschalter mit einer Waschmaschine etwas überfordert ist, wundert mich nicht. Immerhin braucht so ne Waschmaschine zwischen 2 und 3 kW. Das sind also schon mal mehr als 10 A.

Du hast geschrieben, dass der Motor immer nur ganz kurz anläuft. Dann könnte der Fehler auch am Tachogenerator zu suchen sein.
Mögliche weitere Fehlerquellen:
- Motor
- Relais für die Reversierung
- Triac
- Elektronik (was ich persönlich bisher nie hatte)


Viele Grüße
Bubu
...
18 - Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? -- Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz?
12 V / 230 V-Wechselrichter bei 2 - 4 kW? Meinst Du das ernst?
Da scheint mir die Idee mit dem Frequenzumrichter sinnvoller zu sein.

Und vor Ort in einem unbekannten Betrieb mit unbekannten Möglichkeiten eine -sagen wir mal- Bastelarbeit mit einem Motor und einem Generator anfangen?

Ich weiß ja nicht mal, wie "Baumarkt" auf arabisch geschrieben wird.

Sprit ist da mit 10 - 15 Cent wohl wirklich billig, aber für Ausländer ist das Autofahren dort mit großen Hürden verbunden. Einfach nur Auto mieten ist nicht ... Wo kriegt man also den Sprit her?

Vermutlich muß man sich auf ein Entwicklungsland mit Luxusversorgung einstellen.

Ich schätze, wir können schon froh sein, wenn der Elektroanschluß für uns geklemmt und nicht nur verzwirbelt wird.

Was kosten zwei einphasige Frequenzumrichter für je 2 kW? Oder besser ein dreiphasiger für 4 - 6 kW? Vertragen die Dinger Schieflast?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 30 Jan 2015 16:02 ]...
19 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben?
Folgendes Problem, ich möchte mir eine Tischbohrmaschine kaufen.
Diese gibt es in zwei Ausführungen, einmal für 230V Wechselstrom und die andere in 400V Drehstrom Ausführung.

Da letztere meiner Meinung nach, sofern ich mich hier nicht Irre, mehr Drehmoment und somit auch mehr Reserven hat und langfristig sowieso ein Betrieb an einem 400V Drehstromnetzanschluss geplant ist würde ich sehr gerne die 400V Ausführung kaufen, allerdings steht mir momentan eben nur ein 230V Anschluss zur Verfügung.

Deswegen würde ich gerne wissen, ob ich die 400V Version dennoch auch an einem 230 V Anschluss und damit einer normalen 230 V Steckdose betreiben könnte, geringfügige Leistungseinbußen würde ich auch in Kauf nehmen oder ob das grundsätzlich unmöglich ist.


Das wäre die Tischbohrmaschine die ich ins Auge gefasst hätte:
http://www.bernardo.at/index.php?id.....=5360

Und das hier wäre die 230 V Version:
20 - Elektroautos und Stromverbrauch -- Elektroautos und Stromverbrauch

Zitat : prinz. hat am 20 Feb 2014 09:36 geschrieben : Warum muß die Kiste eigentlich 1,5 Tonnen auf die Waage bringen?Na wer kauf heute noch ein Auto mit 40 kW Motor, ohne Klimaanlage, ohne stabile Fahrgastzelle, ohne Platz im Innenraum, ohne CD-Wechsler, ohne Airbags, ohne elektrische Fensterheber, ohne Elektronik und ohne sonstige Extras? Mehr als 130 km/h muss es auch laufen können, und nicht nur mit Rückenwind den Berg runter.

*SCNR*


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Feb 2014 10:16 ]...
21 - Leitung für Unterhitze vertau -- Backofen Siemens E-NR HE 25021/01
Geräteart : Backofen
Defekt : Leitung für Unterhitze vertau
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E-NR HE 25021/01
S - Nummer : 231347
FD - Nummer : 7707
Typenschild Zeile 1 : 220-230 V 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 10,2 kw
Typenschild Zeile 3 : 35 W motor
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

beim durchmessen der Heizung für die Unterhitze habe ich die Zuleitungen vom Heizungswahlschalter abgezogen.
leider habe ich vergessen, mir die Positionen zu notieren.
Ich hätte gerne einen Schaltplan um die Leitungen wieder richtig anzuklemmen.

FG
Dirk ...
22 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor

Zitat : Den Motoren jeweils einen Frequenzumrichter (FU) vorschalten, der eingangsseitig für 1x220V/230V ausgelegt ist, aber ausgangsseitig echten Drehstrom (3x400V) liefert. Nur leider brauchen FU in dieser Leistungsklasse selbst schon Drehstrom.


Zitat : die eine Maschine ist eine Eismaschine 10.2 kW und das andere ein Pasterisator 7 kW, also keine Motoren,Doch, sofern die Eismaschine nicht mit einem Hamster angetrieben wird, wird da praktisch die ganze Energie für Motore benötigt: Zum Antrieb des Kompressors der Kältemaschine, evtl. auch die zugehörigen Ventilatoren, und für das Rührwerk.
Der dickste Brocken ist aber zweifellos der Motor für die Kältema...
23 - Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht -- Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht
Hallo Liebe Foren Mitglieder,

eine kurze Einleitung zum Verständnis...

Ich lebe auf den Philippinen in einem 5 Sterne Ressort und wir haben hier ein kleines Problem...

Bevor Ihr gleich meckert, ja ich habe Ahnung von Elektrik, ja ich habe eine Ausbildung genossen (lange ist es her...), welche auch Arbeiten an 380 Volt inkludierte, ja ich weiß was ich tue und ja ich liebe mein Leben und möchte noch lange weiter leben

So - nun zum Problem:

Um einen Kompressor zu betreiben, welcher Tauchflaschen füllen kann hat das Ressort einen Generator mit 3 Phasen Abgang und eine Null.

Daten :

Generator :

Max Spannung: L1 L2 L3 je ~ 200 Volt
Max Leistung 54 Kw

Kompressor:

3 Phasen Motor max 4,4 Kw

Das Problem:

Spannung gemessen am Abgang des Generators

L1 - L2 = ~ 380 Volt
L2 - L3 = ~ 380 Volt
L1 - L3 = ~ 380 Volt

L1, L2, L3 gegen Null je ~ 220 Volt

Soweit so gut...

Der Kompressor läuft an, hat aber nicht die Leistung um wirklich füllen zu können

Also gemessen...

L1 - L2 = ~ 280 Volt
L2 - L3 = ~ 280 Volt
L1 - L3 = ~ 280 Volt

L1, L2, L3 gegen Null je ~ 120 Vol...
24 - Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? -- Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen?
Also es handelt sich um einen Motor aus amerikanischer Produktion. Ich hatte in einem anderen Thema bereits mit euch mal über diverse Probleme mit diesem Gerät diskutiert.
Hier jetzt mal noch ein paar mehr Fakten:
Der Motor ist für 110/230 V, 50/60 Hz gebaut (Typenschild). Er treibt das (schwere) Lüfterrad eines Seitenkanalverdichters (Form eines Gebläses für Luft) an.
Der Anlaufstrom ist halt leider nur für 60 Hz angegeben.
Da mir permanent der B16A Automat rausflog, habe ich experimentiert. Ein 1kW Heizgerät bringt leider gar nix, da dreht das Gerät mit gerade mal 1-2 U/sec.. Also habe ich schrittweise alles an elektrischen Heizgeräten, was ich in meiner Bude finden konnte parrallel geschaltet und mich so an einen passenden Vorwiderstand herangetastet.

Optimal lief: zwei Wasserkocher, ein Heizlüfter, ein Heizstrahler und das Untertischgerät. Ja, das macht in der Tat 10 kW an 230 V. Die hab ich also parrallel geschaltet und dann in Reihe vor meinen Motor. Und siehe da: Die Sicherung fliegt nicht mehr raus und der Motor läuft über 4 sec. sanft an. Dann kann ich die "Vorwiderstände" überbrücken.

Dieses 10 kW-gebilde hat einen Widerstand von knapp 4-5 Ohm, ist aber leider alles andere als handlich.
Also hab ich mir bei Ebay Wide...
25 - Elektromotor Holzspalter -- Elektromotor Holzspalter
Hallo zusammen!

Mit den bis jetzt gesammelten Fakten kann man folgende Rechnung anstellen:

Als Kolbendurchmesser nehme ich jetzt einmal 9,5 cm an, basierend auf Deinen Angaben des Zylinderaußendurchmessers von 11,5 cm. Daraus folgt eine Kolbenfläche von ca. 71 cm2.

Etwas weiter vorne im Thread haben wir ja berechnet, daß die Pumpe mit der Motordrehzahl ca. 48 l/min theorethisch fördern müßte, mit etwas Abschlag für die Verluste würde ich etwa 42 l/min veranschlagen. Das wären dann in etwa 700 cm3/s.

Das beduetet wiederm, daß sich der Zylinder mit etwa 10cm/s bewegen müßte, was eigentlich außerordentlich schnell ist.

Sollte der Druck wirklich auf 200 bar einsgestell gewesen sein, dann ist das mit den 15 t Spaltkraft auch nicht so weit hergeholt. Weil 200 bar * 71 cm2 = 142000 N sind und damit 14475 kg.

Angesichts der oben errechneten Bewegungsgeschwindigkeit von ca. 10 cm/s = 0,1 m/s und einer Kraft von 142000 N ergeben sich daraus aber 14200 Nm/s = 14,2 kW, ohne jetzt noch die Verluste durch die Reibungswiderstände im Öl und in der Mechanik zu berücksichtigen!

Also wi...
26 - Netzeinspeisung eines wasserangetriebenen Generators -- Netzeinspeisung eines wasserangetriebenen Generators
hallo, ist ja super. danke für zwar reichlich antworten, aber wenig aufschlussreiche sind dabei.

möchte aber keinen kleinkrieg hier auslösen.

das perpetuum mobile wäre natürlich das optimale....

also: ich habe hinterm haus erstmal ca 10 m gefälle und einen bachlauf der ca. 350 l/ minute hergibt. von dort soll der generator erstmal angetrieben werden. und für den ersntfall des zu wenig wasser muss eine tiefbrunnenpumpe eingesetzt werden die im teich liegt mit ca 30 cbm wasser.das wasser fließt über den behälter und soll den generator antreiben.

die pumpe hat 950 watt.und soll dann in dem behälter sitzen von ca 100 l, dieser dient als filter.

bisherige versuche im geschlossenen system ergaben eine spannung von ca 220 V, schwankend.alles über die pumpe angetrieben, nur ist das halt dauerhaft zu teuer oder es kann so gehen wie gleich ebschrieben dass ein teil der generatorleistung abgezweigt wird für die pumpe.

wenn ich nochmal auf das perpetuum mobile zurück will, dann ist es doch sicher denkbar, dass bei ausreichender leistung des generators ein teil der erzeugten leistung für die pumpe abgezweigt wird???

momenatn habe ich einen 3 kw wechselstromgenerator, zu haben ist der motor laut auskunft auch als 5 kw wechselstrom...
27 - Halogen-Heizkörper defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 129 LIWS
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Halogen-Heizkörper defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 129 LIWS
Typenschild Zeile 1 : Fab.Nr. 00/1483
Typenschild Zeile 2 : 6,65 kW
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

zusätzlich zum Glaskeramikfeld:
Schaltplan-Kennzeichen: Z 5203 0162
Schaltplan Teil-Nr.: 1976 790
T.I. 26.0120-9.1

Elektroherd:
Typ: H 818 E
Total: 10,4 kW
3K 380V 50 Hz
H.Motor: 43W
Backofen: 2,55 kW
Grill: 2,15 kW
Nr. 11/8005155
Schaltplan-Kennzeichen: Z-5203 0185
Schaltplan Teil-Nr.: 2325810


Hallo liebe Helfer,

unser Herd wurde 1987 eingebaut, er ist also ein recht altes Schätzchen, mit dem wir aber immer noch rundherum zufrieden sind.
Zu unserem Entsetzen ist nun zunächst der kleine Halogen-Strahlheizkörper ausgefallen, und anscheinend dann beim Ausbau bekam unglücklicherweise der große vorn links wohl auch einen Knacks mit, denn nach dem Wiederanschließen funktionierten nur noch die beiden hinteren Platten.

Daten der Strahlheizkörper: ...
28 - Asynchrongenerator -- Asynchrongenerator
Für lumpige 1000 W würde ich keinen Motor umwickeln sondern eine dicke Drehstromlichtmaschine einsetzen. Und wenn die Lüfterverluste stören: Lichtmaschinen gibts auch wassergekühlt.

Ich habe mir aus einem alten Dieselmotor und 7,5 kW Drehstromasyncronmotor einen Generator gebaut. Der läuft mit rund 1550 U/min . Wenn die Drehzahlabweichung größer als + - 50 U/min wird dann steigt/fällt die Ausgangsspannung aus der für 230 V Verbraucher zulässigen Toleranz. Auf Deine 350 U/min so pi mal Daumen umgerechnet würde das bedeuten, das Du die Drehzahl auf 350 + - 10 U/min konstant halten müßtest. Sonst fällt/steigt (das steigen ist vermutlich unangenehmer) die Ausgangsspannun g auf Werte an die Dein Laderegler nicht mehr lustig findet.


MfG
888

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 3 Okt 2011 16:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am  3 Okt 2011 16:53 ]...
29 - Motor läuft nicht -- Mafell Erika 85 L
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor läuft nicht
Hersteller : Mafell
Gerätetyp : Erika 85 L
Chassis : X
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Fachleute.

Ich habe eine Erika 85 L Unterflur - Zugsäge mit Wechselstrom-kondensatormotor.

Daten vom Motor.
230V
50Hz
P1 2,2 Kw
P2 1,6 Kw
10 A
2820 U/min
Kondensator 30 µf
S6 - 40%

Der Motor dreht nicht mehr sondern brummt und knattert sehr laut.

Ich habe die Wicklungen durchgemessen.

Hauptwicklung 3,2 Ohm
Hilfswicklung 7,0 Ohm

Mit dem Multimeter ist auch kein Wicklungsschluß oder Körperschluß messbar.

Der Kondensator ist auch in Ordnung, habe auch einen zweiten ausprobiert.
Ich habe den Motor direkt am Klemmbrett angeschlossen.

Während dieser Brummphase läßt sich der Motor auch nicht von Hand weiterdrehen.

Der Rotor sieht auch o.k aus.

Von den Messdaten her müsste alles O.K. sein?

Was meint ihr, wo liegt der Fehler.

Gruß
eifeluntier ...
30 - PWM für 180 Volt DC-Motor -- PWM für 180 Volt DC-Motor
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einer Schaltung für die Ansteuerung eines Gleichstommotors 180 Volt DC, 4000 U/min, 0,44 KW mit PWM. Diese Schaltung sollte von 220 Volt AC auf 180 DC arbeiten und mit Hilfe einer PWM ein Regelbereich von 0- 10 Volt haben. Der Motor hat zwei Kohlebürsten und soll leicht abgebremst werden.

...
31 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden?
Hallo,

ich habe mich gerade durch diesen Thread gelesen und das eine oder andere mal wirklich geschmunzelt. Nun habe ich aber auch noch zwei eigene Geschichten beizutragen:

1. Der Mitarbeiter
Situation: Ich war als Vorarbeiter der Betriebselektriker in einem Fertigungsunternehmen tätig. Ein Mitarbeiter (Energieelektroniker) betritt den Raum:

Mitarbeiter: "Maschine XYZ ist ausgefallen, da ist die Sicherung kaputt. Wir haben aber keine 16A Neozed mehr."
ich: "Hmm, überschlag mal die Last auf dem Stromkreis, vielleicht hält ja auch eine 10A-Sicherung. Ich bestell von den 16ern neue."

10 min später, der Mitarbeiter kommt zurück:

Mitarbeiter: "Die 10A Sicherungen sind jetzt auch alle . . ."


2. Der Motor das unbekannte Wesen

Situation: Ein großer Motor (35 kW) war wegen eines Wicklungsschadens ausgefallen.

Mitarbeiter:
32 - Leistungs Motorsteller H-Brückensteuerung 200A -- Leistungs Motorsteller H-Brückensteuerung 200A
Was für einen Motor hast Du denn da? Vor allem meine ich das 10 KW Trumm, dass auch später zum Einsatz kommen soll. ...
33 - zwei stromerzeuger zusammenschalten für höhere leistung? -- zwei stromerzeuger zusammenschalten für höhere leistung?
Hallo,

das sind viele Probleme auf einen Streich:

Die Ölzentralheizung will auch in den Brennerpausen die Umwälzpumpe betreiben, sonst bleibt die Wärme im Kessel. Der Leistungsbedarf ist beim Anfahren der Motor und der Zündtrafo, ergibt 600 Watt. Müßte eigentlich klappen.

WaMa und Geschirrspüler möchten gern über 2 kW aufnehmen, wegen der Heizung.

Zur Sicherstellung des Bedarfes würde ein Generator mit mindestens 5 bis 10 kW benötigt.

Diese Dinger aus dem Baumarkt sind nicht für den Dauerbetrieb geeignet.

Evtl. bekommst du bei der Vebeg.de einen Guten aus Bundeswehrbeständen.
Wenn bereits eine Flüssiggasanlage existiert sollte man einen Generator auch damit betreiben, weil es günstiger ist, und die Abgase erheblich reiner sind.

mfG. ...
34 - Stern-Dreieckschalter -- REX Holzbearbeitungsmaschine
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stern-Dreieckschalter
Hersteller : REX
Gerätetyp : Holzbearbeitungsmaschine
Chassis : Maschinenguss
______________________





Hallo, liebe Forumsmitglieder
Bin ein ahnungsloser Newbie in Sache Eletrik.
Habe mir letzte woche supergünstig eine REX" Abrichthobelmaschine gekauft für 357 € brutto.
Transport konnte für 149 € netto organisiert werden.
Bei Vorführung(30.10.) beim Verkäufer lief die Maschine.
Gestern sagte mein Elektriker(Bekannter),dass das alte Maschinenkabel lebensgefährlich sein ,es hätte keine Erdung -es war ein starkstromkabel mit nur 4 leitungen !!
Desweiteren stellte er fest, dass die Kontakte dieses historischen Stern-Dreieck-Motorschalters überwiegend abgebrannte Kontakte hätte.
Angeblich ein Produkt von Telemecanique .

kurz bein paar Fakten:
Motor : Elektromoten-werke -Kaiser 4 kw, U/min 5600 ; Ohm 6,6
Typenschild konnte nur mit Spiegel und Taschenla...
35 - Sicherung fliegt -- Backofen Privileg OAEMCPTP-E
Geräteart : Backofen
Defekt : Sicherung fliegt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : OAEMCPTP-E
S - Nummer : 60922789
FD - Nummer : P.N.C. 949721686
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!
Ich bin vor kurzem umgezogen. Davor wohnte ich zwei Jahre mit meiner Ex zusammen.
Mein Privileg-Einbauherd stand in den 2 Jahren nur in der Garage.
Davor war er in Erlangen für ein paar Monate angeschlossen und funktionierte einwandfrei - war ja damals sowieso noch nagelneu.
Gestern habe ich ihn in der neuen Wohnung angeschlossen. Der Anschluß erfolgte zu 100% korrekt.
Ich schaltete dann das Kochfeld ein - alle Felder funktionieren einwandfrei.
Dann schaltete ich den Backofen ein und es gab einen Kurzschluß. Es roch allerdings nichts verschmort - es ging ganz schnell. Ich vernahm keinen Geruch wie man ihn von einem verschmorten Bauteil einer Platine her kennt. Auf jeden Fall konnte ich aber das Kurzschluß-Geräusch deutlich vernehmen.

Als ich den Ofen dann hinten öffnete, sah ich das Problem. Eine Maus hatte es sich irgendwann mal für eine Zeit in der Garage im Ofen gemütlich gemacht und 4-5 Kabel abisoliert, die dann Kontakt mit dem Blec...
36 - Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A -- Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A
Herzlichen Dank für die Antworten, sie haben meinen Elektrohorizont erweitert!

@ der mit den kurzen Armen: Du liegst wahrscheinlich schon richtig, denn eben habe ich eine Nachricht gehört von einem anderen BSR-Besitzer, allerdings 11 kW: Zwei 75mm2 Kabel, 2 x 10m lang waren überkreuzend und berührend montiert. Zu langer Gebrauch liess die Batteriespannung auf 10 Volt (trotz Batteriebank 650 Ah!) absinken, Ampere entsprechend erhöht, Kabel heiss, aus Kostengründen nur mit PVC isoliert, Isolation geschmolzen und Kurzschluss. Die träge 500A-NH-Sicherung hat funktioniert, jedoch wurde der Batteriebehälter in Brand gesetzt (ist ein solches Material überhaupt gestattet?) und musste mit dem Feuerlöscher behandelt werden. Solche Ströme sind wirklich nicht ohne. Hier waren sicher die Kabel zu schwach, hätten wohl mindestens 120mm2 sein müssen.

@ perl: Dass der Motor vielleicht schon Schaden genommen hat, kann durchaus sein. Der Bootsbesitzer hatte in der Zwischenzeit zweimal den Besuch von Mechanikern, das Problem ist nicht gelöst. Er hat jedoch heute morgen Anweisung erhalten, das BSR nicht mehr anzurühren.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruss Herbert ...
37 - Autokauf - Bitte um Hilfe bei der Auswahl -- Autokauf - Bitte um Hilfe bei der Auswahl
Ich habe gerade gesehen, dass der Nissan X-Trail in der Liste steht. Den hatte ich mal zwei Tage als Leihfahrzeug und praktischer Weise als Schnee lag. Das Auto hat mich von der Handhabung und dem Fahrverhalten sehr überzeugt. Habe mal den Fahrbericht von meiner HP kopiert:


Im Dezember 2008 stand mir für zwei Tage ein Nissan X-Trail zur Verfügung. Das Fahrzeug war Baujahr 2007 und ist inzwischen von einem Nachfolgemodell abgelöst worden, das im Wesentlichen etwa 25 cm länger ist. Eine weitere wichtige Verbesserung sind die jetzt getrennten Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht. Der von mir Gefahrene hatte noch H4-Scheinwerfer, was stets ein nicht befriedigender Kompromiss ist.


Fahrzeugqualität.

Der Wagen ist sehr gut verarbeitet und die Innenausstattung ist schlicht gehalten, jedoch optisch ansprechend. Alle Bedienelemente sind leichtgängig und knackig zugleich und einschließlich des Wahlknopfes für den Antriebsmodus selbsterklärend. Ein besonders liebevolles Detail sind die beiden Getränkehalter oben links bzw. rechts im Armaturenbrett. Gewöhnungsbedürftig sind allerdings die in der Mitte sitzenden Instrumente und die Luftdüse links vom Radio ist etwas ungünstig platziert, da es aus ihr schon mal kalt auf die Hand blasen kann.

All...
38 - Alter Stern Dreieck Schalter defekt? Kann man den Tauschen? -- Alter Stern Dreieck Schalter defekt? Kann man den Tauschen?
Das ist ja heftigst....
Aber es sollte dann schon gehen das man dann von dem neuen Schalter aus den Schalter der auf dem Motor sitzt überbrückt?
Solch einer wie auf meinem Bild dürfte dann aber auch gehen oder nicht?
Das ist ein MOELLER Stern-Dreieck-Schalter, 20 A, 5,5 KW




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Howard67 am 14 Apr 2010 10:22 ]...
39 - Transportabler Kraftstromzähler -- Transportabler Kraftstromzähler
Metall - Bandsäge BS 90 ----- circa 20 stunden den monat
Motorleistung: 220V / 50Hz 400W

Industriesauger 70 ltr. ------- circa 45 stunden den monat
Anschlußwert 230V/50Hz
max. Leistung 2500Watt

Band-Schleifmaschine HSM150 --- circa 25 stunden den monat
Motor: 400V / 50 Hz / IP55 / 4 kW / 1400/2800 u/min.

Säulenbohrmaschine B 30 BS Vario - circa 30 stunden den monat
Motor 2,2 kW / 400V

Leichte Rundbiegemaschinen ------- circa 10 stunden den monat
Motorleistung 1,5 kW / 400W

Keilriemenkompressor B59-60 stehend - circa 10 stunden den monat
400 Volt Motor / 5,5 KW / 7,4 PS

und dann noch kleinere maschinen- Bohrmaschine, Fräse, Stichsäge

wie lange er noch gedenkt zu nutzen stände noch in den sternen also ka


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Naile am  1 Nov 2009 23:08 ]...
40 - Woher kam der Strom für einen Flakscheinwerfer? -- Woher kam der Strom für einen Flakscheinwerfer?
Moin,

öfter mal was Neues, dieser 110 cm Scheinwerfer aus dem Bochumer Link samt Maschinensatz ist mir bislang nicht untergekommen. Der zugehörige Maschinensatz sieht beeindruckend modern aus, habe ich ja mal wieder was zum Suchen. Lt. L.Dv. 400 Heft 5b stammt das Teil von 1935.

Der ominöse Maschinensatz vom 60 cm Scheinwerfer hatte den Motor vom BMW 315: http://vorbild.ipmsdeutschland.de/Z......html und brauchte ganze 15 PS bei 1500 U/min, damit die Lampe leuchtete. Das Ding stand hinten auf der Krupp-Protze drauf. Irgendwie hat es im Laufe der Zeit wohl zwei Räder dazubekommen, wenn ich die Bilder vergleiche.

Für den 150er gab es den 110 V 24 kW Maschinensatz 37, Motor aus dem BMW 326 :
http://www.uploadarea.de/files/smuffjyy9zwf5nuc7g7syivjh.pdf
Das Lämpchen Typ 34 Bauart SSW hatte eine Lichtstärke von 1.2 Mrd HK (Hefnerkerze, 1 HK ist ungefähr ein Candela) und leuchtete waagerecht 10 km, senkrecht 15 km.

Für de...
41 - Auto gesucht -- Auto gesucht
Hallo Allerseits,

mehr als 70kW brauchst eigentlich nicht, wenn man nicht gerade jeden Tag mit dem Anhänger durch die Gegend tangelt. Jedes Auto wird auch so schnell genug ausreichend schnell, begrenzender Faktor ist in der Regel der Verkehrsfluss und nicht die Motorleistung. Übrigens kann man einen einigermassen warmen Motor auch höher als 2000 UPM drehen lassen, dann wird das Auto auch ohne Turbo und sonstigem anfälligem Schnickschnack in passabler Zeit ausreichend schnell.


Offtopic :Leistung misst man Übrigens in kW und nicht in Ansammlungen von Pferden, ein Auto wird mit 2 Pferden davor auch nicht merklich schneller als wenn nur ein Gaul da vorne vorgespannt ist. 100 Pferde vorm Auto sorgen bestenfalls für Koordinationsprobleme. Warum hängt bloß jeder Dritte Mensch so unwahrscheinlich an einer Einheit aus dem letzten Jahrtausend, welche eigentlich für Dampfmaschinen gedacht war?

Übrigens werden Elektroautos mit wesentlich weniger Leitung angeboten, und das reicht ja scheinbar, vor allem auch für kürzere Fahrten, wie sie...
42 - Suche DC-Motor und passenden Regler von einem Hersteller. -- Suche DC-Motor und passenden Regler von einem Hersteller.
Mit dem original Motor läuft der Mäher ca. 10 km/h.
20 km/h sind sicher nur auf befestigten Untergrund möglich. Und im Gelände kommts bei mir nicht auf Vmax an.

4-6 kw sind sicherlich zu viel, nur ich bin halt auch der Meinung, das
1. Leistungsreserven wichtig sind und
2. möchte ich nicht einen kleineren Motor bis ans Limit betreiben. (Wärmeentwicklung, mechanische Abnutzung)

Und von den Kosten her ist der Unterschied nicht so groß.

...
43 - 7 Polige CEE für ca. 10 KW -- 7 Polige CEE für ca. 10 KW
Hi!!!!

Danke euch beiden. Man bin ich begriffsstützig. Muss ja für Stern/Dreieck sein bei nen 10 KW Motor. War ja zuerst der Ansicht. L1 L2 L3 N und PE und dann noch die 2 z.b. fürn Thermo. Aber seit wann braucht man bei nen normalen Kraftsaft Motor nen N Leiter.

Danke nochmal. Mal schauen ob wir sowas in der Firma haben. Wir bauen ja allerlei CEE Dosen

mfg francy ...
44 - Stromerzeuger -- Stromerzeuger
Hallo

Habe eine Kreissäge mit einem E-Motor mit den Technischen Daten von: 4 KW 400 Volt. Nun meine Frage: Wie strak sollte ein Straomaggregat sein das ich die Säge damit im Dauerbetrieb versorgen kann. Reichen da 5 KW Dauerleistung oder sollten es mehr sein.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Peter Becker



[ Diese Nachricht wurde geändert von: xjrpeter am  7 Dez 2008 10:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xjrpeter am  7 Dez 2008 10:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xjrpeter am  7 Dez 2008 11:21 ]...
45 - Danke für´s löschen -- Danke für´s löschen
dustXman: Erstellt am: 6 Apr 2008 16:02 ID = 513599

Hallo,

bin nächste Woche mit meinem Abitur fertig und hab dann erstmal ein par Monate Zeit. Die will ich, neben Nützlichem, dafür nutzen ein altes Sofa zu motorisieren.
Ich möchte NICHT damit die Regeln der StVZO verletzen! Es wird nur auf Privatgelände damit gefahren und es geht sowieso mehr um den Aufbau als um den Nutzen!

Als Grundgerüst will ich mir einen dreieckigen Stahlrahmen basteln (schweißen), ist aber noch nicht sicher!

Ich habe vor, das Sofa entweder mit einem Verbrennermotor, oder (im Moment tendiere ich sogar dazu) mit einem Elektromotor zu betreiben.

Die eigentliche Frage:
Welche Leistung ist empfehlenswert, wenn ich so 30-40 km/h erreichen möchte, auch wenn 2 Leute auf dem Gefährt sitzen (geschätztes Gewicht dann ca. 300 - 400 kg)?
Welche Art von Getriebe ist realistisch? Kann eine Art Kettengetriebe (wie bei Fahrrädern) funktionieren?
Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung?
Ist es denkbar mehrere Motoren von E-Scootern zu benutzen?
Wie kann man einen E-Motor "dimmen"? (Sodass es nicht nur an und aus gibt, sondern auch zwischenwerte.)
Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Links?
Hoffe, diese Fra...
46 - schaltplan -- schaltplan
Ich habe einen Motor mit folgenden Merkmalen:
firma Aviteq Unwuchtmotor
RPM 1500 / Hz 50 / Volt 230/400 / Amp. 0,36/0,21 / Phase 3
kW in 0,085 / Cos. 0,62 / Cap.uF / Force kN 1,745

Habe eine Dreieckschaltung angeschlossen aber weiß nicht ganz sicher ob das so richtig ist um auf eine Phase zu kommen. Habe einen Kondensator von einer anderen firma bekommen (400 - 460 V / 10 uF ) der eben 3 phasen auf einer Seite ( v.l.n.r. Schwarz/Braun/Grau) die am Motor anzuschließen sind. Auf der anderen Seite sind Braun das vom Kond. kommt, Schwarz direkt vom Motor und PE vom Motor. (Braun geht wie meine Skizze zeigt, über den Kondensator zurück in den Motor. Also Grau führt in den Kondensator und aus dem Kondensator wieder zu Braun)

Kann mir jemand anhand meiner 3 Bildchen sagen ob ich das so richtig angeschlossen habe ? Einen Frequenzumrichter benötige ich ja nicht oder?
Habe noch gelesen das heißt Steinmetzschaltung.

Vielen Dank. Will dann morgen das ding an einen Stecker klemmen und los gehts.

...
47 - Waschmaschine Siemens Siwamat plus 3601 -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 3601
Hallo und Danke für die schnelle Antwort,

nach 092025 Klauenpoltacho 6-polig hab ich mal gesucht. Ist leider nicht mehr lieferbar. Es gibt zwar gleichwertige Ersatz- Lagerschilder, doch kosten die etwa 80 €. Wenn es wirklich nicht billiger geht, schaff ich lieber nen Neugerät an (Ich glaube nähmlich nicht das die WaMa nochmal 10 Jahre schafft ).

Kann ich, durch dein Nichtweiterdraufeingehen davon ausgehen, dass du von den Universal-Kohlen mit Klemmanschluss abrätstt. Diese Kosten nur rund nen 20er...
Was ist mit verlöten der Kupferlitze? Soweit ich weiß kann man Kupfer und Messing doch auch verlöten, wenn das Flussmittel stimmt. Die Maschine hat ne max. Gesamtleistungsaufnahme von 2,8 kW. Bei ner Heizleistung von 2,5 kW bleiben noch 300 W für den Motor. Bei 220 V gehen also nicht mal 2 A über die Lötstelle, das müßte doch machbar sein (Ich hoffe man kann das so einfach bei Wechselstrom rechnen).

Ich hoffe ihr helft mir weiter und Danke im vorraus
Hard-Die
...
48 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic
Hallo Gilb,


Zitat :
Gilb hat am 22 Dez 2007 10:19 geschrieben :
Die Fehler F4 (Tachofehler) und F8 (Endschleudern) können auch im normalen Betrieb auftauchen.
Hinter beiden Fehlern kann sich aber auch ein defekter Motorkabelbaum verbergen.
Wenn sie regelmässig neu gemeldet werden, ist der Kabelbaum zwischen Motor und Leistungselektronik mal auf Brüche zu prüfen (durchmessen und dabei die Litzen bewegen).

alles klar, werde ich im Auge behalten.


Zitat : Oft finden sich Aufkleber/Stempel auf einzelnen Bauteilen im Innern des Gerätes, die das Baudatum erahnen lassen.

So einen Aufkleber habe ich jetzt gefunden. April 2...
49 - kondensator für Kondensatormotor -- kondensator für Kondensatormotor
Ist das ein Drehstrom oder ein Kondensatormotor ? Letzteres kann man nicht ohne weiteres sagen, denn je nach Motor variiert die Kapazität von wenigen µF bis >10µF.
Ein Drehstrommotor braucht 70µF pro kW, dein Motor also 7,8µF. ...
50 - Wäschetrockner Miele T 354 -- Wäschetrockner Miele T 354
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 354
S - Nummer : 10/311 6691
Typenschild Zeile 1 : Heizung 3 kW
Typenschild Zeile 2 : Nennaufnahme 3,3, kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

heute möchte ich mich mal wieder in eigener Sache an euch wenden.
Mein Wäschetrockner, ein schon betagteres Modell, schaltet nicht mehr automatisch ab.

In der Zeitfunktion, 25, 15 oder 10 Minuten Countdown läuft der Motor und schaltet das Gerät nach entsprechender Zeit aus.
In allen anderen Modi bleibt der Drehschalter stehen und wenn man nicht aufpaßt, läuft die Maschine ewig weiter.

Hat da Jemand einen Tip, was da defekt sein könnte?

Gruß
Biker1000

Zitat : ...
51 - Verkaufe Generatoren, Trafo, Wandler, Stelltrafo, Ladegerät -- Verkaufe Generatoren, Trafo, Wandler, Stelltrafo, Ladegerät
Hi-Tech Generator 1,5 kW perm. Erregung bürstenlos max 3000 rpm 3 Phasen
z.B. 50 VDC 15 A bei 1200 rpm
L=170 B=130x130 Wellendurch. 24 Wellenlänge 50
320 €

DC-Generator/Motor 240 VDC 8,5A 2hp 5250 rpm perm. Erregung
L=230 Durchmesser 85 Wellendurch. 17 Wellenlänge 45
120€

Nostalgie Wandler mit Zerhacker 24VDC-220 VAC 300VA 5€

Trafo 3 Phasen 380V ca. 40 V 40A 30€

Ladegerät 220V – 28VDC 4A 10

2 Trafo 3 Phasen 380V – 25V 12A je 20€

Wandler 12VDC – 225 VAC ca. 100VA 5€


div. Stell-Trafo 110VAC 0-130V 6A/4A 10

Wandler 24VDC – 12VDC 10A 5€

Bei interesse bitte PM schicken
die Geräte stehen in München

...
52 - Allgemeine Fragen über Elektronik -- Allgemeine Fragen über Elektronik

Hallo

Ich habe ein paar (naja, etwas untertrieben) Fragen über Elektronik. Könnte mir jemand diese Fragen mit Herleitung beantworten? Schon mal Danke im Vorraus.

1.Ein 1km langer Leiter aus Aluminium hat einen Widerstand von 3,2 Ohm. Berechne dene Durchmesser des Drahtes und den Spannungsabfall, wenn ein Strom von 15 A fließt.

2.Bei einer Gruppenschaltung sind die Widerstände R1 und R2 in Reihe geschaltet. Dazu liegt R3 parallel.
Geg. R1=80 Ohm, R2=60 Ohm, R3=120 Ohm, U2=80 Volt
Berrechne den Gesamtwiderstand, die Teilströme I12 und I3, den Gesamtstrom, die Teilspannung U1 und die Gesamtspannung dieser Schaltung.

3.Eine Spule aus Kupferdraht nimmt bei Anschluss an 42 V im kalten Zustand (20°C) einen Strom von 0,4 A auf. Im Betrieb erwärmt sich die Spule und der Strom geht auf 0,25 A zurück. Welche Temperatur nimmt der Draht im Betrieb an?

4.Eine Monozelle hat im Leerlauf eine Spannung von 2,5V und einen Kurzschlussstrom von 4,5A.
Welche Klemmenspannung tritt auf, wenn der Batterie ein Belaststrom von 0,8 A entnommen wird?

5.Ein Schweißumformer nimmt eine Leistung von 3,2kW aus dem Netz auf und gibt bei einer Spannung von 20V einen Strom von 105A ab.
Wie groß sind Wirkungsgrad und Verlustleistung?

6.An ein...
53 - Drehstrommotoren & Gleichstrombremsung -- Drehstrommotoren & Gleichstrombremsung
Spannunghöhe ?
->
Die Größe der Gleichspannung für die Auslaufbremsung richtet sich nach der Nennspannung und der Motornennleistung.

Bei 400 V Nennspannung beträgt z.B. für einen 50-kW-Motor die Gleichspannung ~ 10 V, für einen 5-kW-Motor ~ 40 V
und für einen 0,5-kW-Motor schon ~ 110 V.
->
Der Bremsstrom kommt etwa auf das 2,5fache des Nennstromes.

Nicht umsonst bauen Fachfirmen aufwendige Gleichrichterbremsanlagen ,gut gekühlt etc.......
54 - Rexon-Ständerbohrmaschine - Motor brummt - Umbau auf Drehstrom? -- Rexon-Ständerbohrmaschine - Motor brummt - Umbau auf Drehstrom?
(Sorry, aber mein ASCII-Schaltplan kam beim 1. Versuch nicht wirklich rüber)

Hallo,

erstmal rundherum alles Gute zum neuen Jahr!


Ich habe mir vor einigen Tagen bei einem Baumarkt-Räumungsverkauf eine Ständerbohrmaschine (Rexon RDM-100) geleistet. Ich hatte schon länger mit dieser Anschaffung geliebäugelt und eigentlich konkrete Vorstellungen, u. a. wollte ich eigentlich eine Maschine mit Drehstromanschluss, um die Drehzahl über einen bereits vorhandenen Umrichter komfortabel verändern zu können.

Die einzige in Frage kommende Maschine in diesem Baumarkt hatte "nur" einen Lichtstromanschluss; allerdings war ein Kondensator mit 25 Microfarad am Motor angebracht, so dass ich davon ausgegangen war, vor einem Drehstromer mit Steinmetzschaltung zu stehen. Also hätte mein Vorhaben realisierbar sein sollen.

Dachte ich.

Als die Maschine zu Hause zusammengebaut und in Betrieb genommen war (noch im Originalzustand mit Lichtstromantrieb) fiel mir auf, dass der Motor starke Vibrationen verursacht - aber nur, wenn er unter Spannung steht. Wird der Strom abgeschaltet und die Maschine trudelt aus, vibriert nix. Es ist also eigentlich keine Unwucht, die sich so ähnlich bemerkbar machen würde, sondern ein starkes, lautes Brummen. ...
55 - Generelle Fragen zu Stromerzeugern.... -- Generelle Fragen zu Stromerzeugern....
hallo,

will mir für den garten einen stromerzeuger kaufen und habe mir folgenden ausgesucht : Güde GSE 4700 (LWA 90)
Synchron-Generator, Motor 1-Zylinder/ 4-Takt, 357 ccm,
5,9 kW (8 PS), bei 3.000 (U/min). OHV, 2 x 230 Volt/50 Hz
Generatordauerleistung 3500 Watt, max. Leistung 4000 Watt. Schutzklasse 1,Schutzart IP 23, mit Oelmangelsicherung

so, da ich noch nie mit so etwas gearbeitet habe nun folgende fragen :

1. Der Generator verbraucht immer die gleiche menge Sprit ?
Egal, ob ich 10 W oder 1000 W verbrauche ?

2. Kennt jemand diese Marke ? Erfahrungen ?
(ich bekäme auf jeden Fall min. 2 Jahre Garantie
und will keine 1000 Euro und mehr bezahlen, Lärm spielt
keine Rolle)

3. Kann ich mir durch so ein, naja, Mittelklasse-Produkt
meine angeschlossenen Geräte ruinieren ?!?

4. Was muss man noch generell über die Arbeit mit
Stromerzeugern beachten ?!?

Hoffe auf viele Antworten und danke schonmal für die Hilfe...

Justus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: WeedSmoker am 30 Nov 2004 18:13 ]...
56 - Lastsprung an Transformator -- Lastsprung an Transformator
Hab noch mal nachgeschaut:
Es handelt sich um einen 3~, 630 kVA Trafo, übersetzt von 10 kV auf 400 V, uk = 6 %. Der Motor ist ein 160 kW ASM-Motor. Als Leistungsfaktor nehme ich 0,85 an. IA/IN = 6. ...
57 - Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung
Drehstrommotore in Steinmetzschaltung an 230V
betreiben



Wer keinen Drehstromanschluß zur Verfügung hat, kann einen Drehstrommotor, mit der Nennspannung 230/400V in Steinmetzschaltung an 1~N 230V betreiben.

Dazu ist der Motor in Dreieck zu brücken und es ist ein MP-Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400V zu verwenden.
Diese hohe Spannungsfestigkeit ist notwendig, da im Betrieb
an diesem Kondensator eine Spannung von etwa 320V, trotz der eingespeisten 230V Netzspannung, bedingt durch die Phasenverschiebung des Kondensators von 90° ansteht.
Außerdem altern MP-Kondensatoren durch die erlittenen Spannungsspitzen, ein Grund mehr, auf möglichst hohe Spannungsfestigkeit zu achten.

Handelsübliche MP-Kondensatoren
- sind mit 400 bis 460V
- in der Staffelung 1µF, 2µF, 2,5µF, 4µF, 5µF, 6µF, 8µF,
10µF, 16µF, 20µF, 25µF, 30µF, 50µF erhältlich.
Sicherlich wird es auch noch andere Größen geben........

Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Steinmetzschaltung
nur für Motore bis 2 KW zu empfehlen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10 Kw Motor Absichern eine Antwort
Im transitornet gefunden: Motor Absichern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879319   Heute : 20904    Gestern : 26182    Online : 379        19.10.2025    20:35
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0732262134552