Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung

Im Unterforum Elektroinstallation und Gerätetechnik - Beschreibung: Vorstellung von Geräten und Schaltungen in der Elektrotechnik.
Achtung Read Only

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 3 2024  05:58:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation und Gerätetechnik        Elektroinstallation und Gerätetechnik : Vorstellung von Geräten und Schaltungen in der Elektrotechnik.
Achtung Read Only

Autor
Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung
Suche nach: lichtstrom (251)

    







BID = 7196

Josef Scholz

Elektro-FAQ Spezialist



Beiträge: 46
Wohnort: Werdohl im Sauerland / NRW
Zur Homepage von Josef Scholz
 

  


Drehstrommotore in Steinmetzschaltung an 230V
betreiben




Wer keinen Drehstromanschluß zur Verfügung hat, kann einen Drehstrommotor, mit der Nennspannung 230/400V in Steinmetzschaltung an 1~N 230V betreiben.

Dazu ist der Motor in Dreieck zu brücken und es ist ein MP-Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400V zu verwenden.
Diese hohe Spannungsfestigkeit ist notwendig, da im Betrieb
an diesem Kondensator eine Spannung von etwa 320V, trotz der eingespeisten 230V Netzspannung, bedingt durch die Phasenverschiebung des Kondensators von 90° ansteht.
Außerdem altern MP-Kondensatoren durch die erlittenen Spannungsspitzen, ein Grund mehr, auf möglichst hohe Spannungsfestigkeit zu achten.

Handelsübliche MP-Kondensatoren
- sind mit 400 bis 460V
- in der Staffelung 1µF, 2µF, 2,5µF, 4µF, 5µF, 6µF, 8µF,
10µF, 16µF, 20µF, 25µF, 30µF, 50µF erhältlich.
Sicherlich wird es auch noch andere Größen geben........

Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Steinmetzschaltung
nur für Motore bis 2 KW zu empfehlen.

Faustformel: Betriebskondensator = 60-80 µF pro Motor-KW

In DIN 48501 sind nach praktischer Erfahrung die Größen der Betriebskondensatoren festgelegt.
Ein Beispiel:
Ein Drehstrommotor mit 0,25 KW soll im Dreieck in Steinmetzschaltung betrieben werden.

Berechne : 0,25 KW x 60 µF = 15 µF
Berechne : 0,25 KW x 80 µF = 20 µF

Wir nehmen den MP-Kondensator, der zwischen diesen Werten liegt, haben daher die Auswahl zwischen 16 + 20 µF.
Es empfiehlt sich, den mit 20 µF zu nehmen, weil dann das Drehmoment besser als beim 16 µF MP-Kondensator ist.

Da dieser Motor im 400V-Drehstromnetz in Sternschaltung 0,8 A Nennstrom laut Typenschild hat, der Motor aber jetzt mit 230V in Dreieck betrieben wird, bleibt der Strom gleich, da sich die Wurzel (3) in den Formeln
U=U/Wurzel(3) und I=I*Wurzel(3) aufheben.

Das Drehmoment in Steinmetzschaltung = 0.1-0.5 des Motor-
Nenndrehmoments.


Steinmetzschaltung mit zusätzlichem Anlaufkondensator


Um trotzdem die Steinmetzschaltung für Aggregate verwenden zu können, die schwer anlaufen, wie Kompressoren, besteht die Möglichkeit, wärend des Anlaufvorganges, bis zum erreichen der Nenndrehzahl des Motors zusätzlich einen Anlaufkondensator hinzu zu schalten.



Was ist
.........wenn

ich einen starken Motor über 2 kW betreiben möchte ?

: ich möchte einen 2,2 kW Drehstrommotor an Lichtstrom anschließen.
Es ist richtig, daß es ab einer gewissen Motorleistung(2KW)
keinen Sinn mehr macht einen Motor in Steinmetzschaltung zu betreiben
(große, teure Kondensatoren, schlechte Ausnutzung des Drehmoments, Mißverhältnis von Stromverbrauch und mechan. Leistung, hohe Betriebskosten).
Wenn du aber den Motor schon hast und ihn in Steinmetzschaltung betreiben willst, steht dem nichts im Weg.

:Welche Kapazität muß der Betriebskondensator haben? Woher weiß ich, welche Kapazität er haben muß? Was ist, wenn die Kapazität nicht genau stimmt?
Ich habe einen Kondensator mit 40 µF zur Verfügung. Würde der taugen?

Bei einer optimalen Auslegung der Steinmetzschaltung sollte es ein Kondensator zwischen 140-160 µF sein.
Faustregel 60-80 µF pro KW. Nur die Größenordnung sollte stimmen.
Du kannst aber auch den 40 µF Kondensator nehmen, wenn deine Pumpe damit anläuft und beim Betrieb nicht zu starke Geräusche entwickelt.
Die Entscheidung darüber ist dir überlassen. Technisch spricht dem (fast) nichts entgegen.
Es wird nur dein Drehmoment noch geringer als bei einer gut ausgelegten Steinmetzschaltung.

Was genau bringt mir ein Anlaufkondensator?
Unter welchen Umständen brauche ich den, und was ist, wenn ich ihn nicht habe?
(Der Motor treibt eine Jauchepumpe an. Der Anlaufvorgang dauert wesentlich weniger als 1 s.)
:
Den Anlaufkondensator braucht man, damit der Motor während des Anlaufs ein höhere Drehmoment liefert. In dieser Zeit nimmt er einen höheren Strom auf (bis ca. 160% des Nennstroms).
Diesen Strom kann der Betriebskondensator nicht liefern.
Deshalb schaltet man den Anlaufkondensator, der in deinem Fall ca. 280-320 µF haben sollte, parallel zum Betriebskondensator. Damit bekommt man dann auch schweranlaufende Maschinen (z.B. Verdichter) zum laufen.
Es ist aber wichtig, daß der Anlaufkondensator nach erreichter Nenndrehzahl wieder abgetrennt wird, da sonst während des Betriebs der Strom durch die eine Wicklung des Motors zu groß ist und er sich zu sehr erwärmt. Dabei kann er dann sogar kaputt gehen.

Der Motor zieht bei Anschluß an Kraftstrom 5,1 A. Wie viel zieht er bei 1-Phasenstrom?
(Das Problem mit dem Schutzschalter...)
:
Der Motorstrom hängt vom erforderlichen Drehmoment ab
und kann sich während des Anlaufes auf 160% des Nennstroms erhöhen.
Die Frage ist wann du die 5,1A gemessen hast und in welcher Schaltungsart (Stern/Dreieck).
Wenn du den Strom im 400V-Drehstromnetz in Sternschaltung gemessen hast, den Motor aber jetzt mit 230V in Dreieck betreibst, so bleibt der Strom gleich, da sich die Wurze(3) in den Formeln

U=U/Wurzel(3) und I=I*Wurzel(3) aufheben.

Zusammenfassung:
- Steinmetz für Drehstrommotor 230/400V 2,2 KW
Drehmoment = 0.1-0.5 des Nenndrehmoments
Betriebskondensator 140-160 µF
Anlaufkondensator 280-320 µF



_________________
Gruß
Josef Scholz
Tips und Schaltpläne zum Herd, Elektro(nik) und zum KFZ:
http://www.josefscholz.de


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Josef Scholz am 11 Nov 2002 23:23 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 30 Nov 2002 23:12 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 22 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 180685749   Heute : 1643    Gestern : 12674    Online : 356        29.3.2024    5:58
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0486040115356