Gefunden für seilwinde - Zum Elektronik Forum





1 - Fernbedienung für Seilzug anschließen - aber wie ? -- Fernbedienung für Seilzug anschließen - aber wie ?




Ersatzteile bestellen
  Das dürfte eine Fernbedienung für eine Seilwinde an einem Abschlepp- oder Geländewagen sein.
Rot an 12V, schwarz an Masse, die anderen 2 an den Gleichspannungsmotor.
Für deinen Zweck weder geeignet noch zulässig.

In deinem Fall muß das ganze für 230V gedacht sein und die Funkstrecke überwacht werden. Beim drücken des Nothalt auf dem Sender muß das ganze sicher zum stehen kommen. Gleiches gilt für den Verlust des Senders oder bei Funkstörungen.

Daß das ganze deutlich teurer ist, dürfte klar sein.


Offtopic :
@Schiffhexler:
Deswegen benutzen Behörden ja 4-lagiges Klopapier. Die brauchen für jeden Sch... 3 Durchschläge.


...
2 - Ersatz Autobatterie für Ladekran -- Ersatz Autobatterie für Ladekran
Hallo,

für leichte Hebearbeiten (z.B. Anheben von Holzplatten) in der Werkstatt habe ich mir einen kleinen Kran besorgt. Es handelt sich um einen im Boden verankerten Kran, der auch auf Pick-Ups verbaut wird, um Lasten auf den Aufleger zu heben. Der Kran wird entsprechend üblicherweise direkt an die Autobatterie gehängt (12V).

Ich könnte jetzt entweder eine Autobatterie besorgen und den Kran dort anhängen. Gibt es auch alternative Lösungen, z.B. Schaltnetzteile mit entsprechend hoher Stromstärke? Laut Spezifikation benötigt der Kran einen maximalen Strom von 125A (allerdings kann der Kran Lasten bis zu 500KG heben und meine zu hebenden Lasten sind maximal 150KG). Der Anfahrstrom der Seilwinde dürfte also deutlich niedriger liegen. In der Werkstatt sind normale Haushaltssteckdosen mit 16A-Sicherungen verbaut, falls diese Info relevant ist. Welche Lösung erscheint am sinnvollsten?

Sofern es hier keine vernünftige andere Lösung außer der Autobatterie gibt: Kann ich ein Erhaltungsladegerät dauerhaft anschließen und dieses auch angeschlossen lassen, wenn ich den Kran hantiere?

Vielen Dank vorab!
...








3 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste
Hallo,

vorab, ich habe keine Erfahrungen mit derartigen Basteleien, aber traue mir das durchaus zu.

Ich möchte eine Seilwinde basteln, die ca. 1-2kg Last heben kann.
Das ganze soll über eine 9V Blockbatterie betrieben werden, wobei es genügt, wenn die Energie für wenige Hebevorgänge ausreicht. Eine größere Batterie ist bautechnisch ungünstig.

Die erste Frage: Ist das überhaupt realisierbar, also schafft ein 9V Motor die Anforderung?

Weiterhin soll über Berührungstaster das Auf und Ab gesteuert werden, an einer bestimmten Stelle soll der Motor dann jeweils automatisch stoppen.
Ich weiß nicht, ob Berührungstaster der richtige Begriff ist, was gemeint ist, ist hoffentlich trotzdem klar.

Leider konnte ich bisher keinen Bauplan entdecken und die fertigen Modellbauseilwinden haben zu kleine Spulen, da ich gute 2m Schnur abspulen müsste.

Was benötige ich also außer:
- Getriebemotor 9V
- Spule für 3m Schnur
- Kugelgelagerte Halterung für Spule
- Zahnräder um Motor mit Spule zu verbinden
- 2 Berührungstaster
- 2 Microschalter für Abschaltung
- "Stopper" zum Auslösen der Microschalter
- Kabel, Schrauben...

Ichj hoffe ihr könnt mir mit ein paar Tips helfen, damit ich meine Idee r...
4 - Schaltung aufbauen -- Funkgerät Seilwindenfunkgerät Seilwinde
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Schaltung aufbauen
Hersteller : Seilwindenfunkgerät
Gerätetyp : Seilwinde
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe für eine Seilwinde ein Funkgerät gekauft. Muss jedoch einen Gasstellmotor für den Traktor selbst installieren.

Aber Grundsätzlich geht es um folgendes:
Ich habe einen Stellmotor der bei +12V ausfährt und bei -12V einfährt.

Das Funkempfänger hat mehrere Anschlüsse. Einer gibt +12V aus wenn ich versuche den Motor auszufahren und ein ander Anschluss gibt auch +12V aus wenn ich versuche diesen ein zu fahren.

Somit möchte ich aus zwei Anschlüssen die jeweils +12V ausgeben ( diese können nicht gleichzeitig 12V ausgeben) einen Anschluss der +12V und -12V ausgeben kann.(Möchte einen Ausgang invertieren...)

Somit kann ich den Gasstellmotor an Masse und das +-12V kabel anklemmen und alles wäre super.

Ist das mit einer Schaltung möglich?
Hoffe ich habe das einigermaßen verständlich erklärt

LG Hubert ...
5 - Schalterkontakte putzen? -- Schalterkontakte putzen?
Hallo,
ich habe hier einen Tastschalter mit ziemlich vekokten Kontakten für eine el. Seilwinde.
Seilwinde 230V, 500W
Schalter 18(10)A
Einer der Schaltkontakte hat keinen Durchgang mehr.
Ich habe einen Ersatzschalter gekauft, aber ich überlege, ob es einen Sinn hat, die Kontakte des alten zu reinigen und diesen wieder zu verwenden. Das Ding ist etwas schwer zu bekommen.
Der Schalter ist serienmäßig eingebaut, aber wohl etwas überfordert, hat ca. 6 Jahre gehalten bei seltener Verwendung.Der Motorstrom läuft direkt über den Schalter, keine Relais.
Was meinen die Fachleute? Soll ich ihn wegwerfen oder putzen?
Danke für Antwort!
Gruß,
Walter
...
6 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Ich betreibe im camper eine nespresso pixie mit 1300 watt, dazu einen milchaufschäumer mit 600 watt. Das ist das höchste der gefühle und mit "zusammen max 2000 watt" werde ich die steckdosen auch kennzeichnen.
3000 watt nur für eventuelle kurze spitzenströme eines verbrauchers.
Der sinus wechselrichter hat sogar 5000 watt, sollte aber immer wesentlich größer ausgelegt sein wie der verbraucher.
Daher schalte ich mit diesem relais, das meines erachtens ausreichend dimensioniert ist. Es verträgt 200 a und einen spitzenstrom von 400 a:
http://www.ebay.de/itm/12V-Hochleis.....WeWFV
Dieses relais schaltet wie gesagt nur lastfrei mit meiner schaltung.
Gegen induktive spannung des relais hab ich eine diode angeschlossen. ...
7 - brummt, kraftlos -- Crosfer Seilwinde 220V, 200kg
Geräteart : Sonstiges
Defekt : brummt, kraftlos
Hersteller : Crosfer
Gerätetyp : Seilwinde 220V, 200kg
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Servus Ihr Profis.
Meine elektrische Seilwinde will seit kurzem nicht mehr.
Hatte im letzten Jahr mal den Kondensator erneuern müssen, danach ging sie eine Zeit lang wieder.
Die Winde brummt bei der Betätigung zunächst und läuft nicht an. Gibt man ihr "einen Schubs" läuft sie an, jedoch kraftlos. Es sind dann auch beide Laufrichtungen möglich, kommt drauf an wohin man sie dreht.
-Den Kondensator habe ich überprüfen lassen - OK.
-Das Gerät liegt nun zerlegt vor mir.
-Die Motorbremse (mechanisch) habe ich komplett ausgebaut - gleiches Verhalten.
-Der Motor scheint einen nicht erregten Permanentmagneten als Achse zu haben.
-Der Widerstand der Wicklungen beträgt 6,7 Ohm schwarz mit blau und rot
-Der Widerstand zwischen blau und rot beträgt 12 Ohm.

Kann mir jemand bitte helfen! Will das Ding nicht auf den Müll werfen.

Danke ...
8 - Starker Umbau -- Starker Umbau
@hajos118
Auch Dir einen Dank für Deinen Beitrag.
Nun, das mit den 2 Motoren a je 350W (oder mehr), hat sich ziemlich erledigt. Errechnet habe ich folgendes: Am liebsten hätte ich einen 12V Motor mit max. ca. 3300 RPM. und viel Kraft bis diese Zahl erreicht ist. Schneller muss er nicht drehen. Was ich gerne an Leistung hätte ist eben so ein Ding oder die Leistungsstärkste Alternative aber auch auf 12V. Wenn dann mal alles gelückt ist und "gut funzt", sind 12V (Auto/LKW o.ä.)-Batterien kein Problem zwecks Beschaffung. Mit der Aktuellen Batterie hab ich ja 3360W, womit doch irgendwas zu machen sein muss.
Ich hab da mal was in der e-bucht gefunden, was ich auch interessant fand.
http://www.ebay.de/itm/Ersatzmotor-.....2c133
Das Ding hätte Kraft und ich kann ja den Antrieb anpassen für die Umdrehungen, aber hält das Ding auch einen längeren Betrieb aus oder wäre schon nach 2 Runden auf der Bahn schluss weil 4KW?
Was andere Möglichkeiten betrifft bin ich sch...
9 - Umlenkscheibe für Seilzug -- Geschirrspüler Seppelfricke 45 PHT 01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umlenkscheibe für Seilzug
Hersteller : Seppelfricke
Gerätetyp : 45 PHT 01
S - Nummer : 118/131256
Typenschild Zeile 1 : Seppelfricke GS 651-1
Typenschild Zeile 2 : Typ: 45 PHT 01
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 234 280 01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei meiner Geschirrspülmaschine (GS) ist der rechte Seilzug ab der die Tür stabilisiert (Feder - Umlenkplastikteil - Seilzug - Tür)

Nach Öffnen der rechten Abdeckung habe ich festellen können, dass die wohl sog. "Seilzugumlenkscheibe" ((SUS) ganz verschmorrt ist (GS steht eigentlich frei) und ich eine neue einsetzen muss. Nach langem Suchen (Seppelfricke ist insolvent) habe ich hier etwas gefunden:
http://ersatzteile-kurier24.de/cont......html (ich kann das Teil auch hier kaufen, habe es aber nicht gefunden)

1. Frage: ist dies das richtige Teil?

2. Frage und Haupfrage: wie baut man es ein?
Wenn man die Bilder anbei vergrößert sieht man das die SUS wed...
10 - Steuerung Lastenaufzug -- Steuerung Lastenaufzug
Hallo Leute,

ich möchte die Steuerung eines kleinen Lastenaufzugs realisieren.
Dabei will ich eine sehr simple Elektrik verwenden, also nicht etwa über einen Arduino oder ähnlich.

Die Lage:
Es gibt drei Haltepunkte: Unten, Mitte, Oben.
Es reicht, von Punkt zu Punkt zu fahren und für zwei Punkte muss man eben zweimal drücken.
Der Antrieb ist eine normale Seilwinde mit je einem Taster für auf und ab.
An der jeweiligen Endlage soll ein Öffner den Motor zum Stillstand bringen.
An den Haltepunkten sollen je Taster für auf und ab sein.

Was ich bis jetzt angelesen habe ist eine Relais-Schaltung mit Selbsthaltung.
Habe ich schon experimentell verdrahtet, ist ja recht simpel.
Um die Selbsthaltung aufzuheben kann der Öffner am jeweiligen Haltepunkt herhalten.

Tja, und da hört es bei mir auf.
Solange der Öffner geöffnet ist kann ich das Relais nicht mehr per Taster betätigen, ist ja fast klar.
Beim Tastendruck soll der Antrieb aber sofort wieder laufen, auch wenn der Öffner noch betätigt ist.

Hierzu benötige ich Euren Rat, also wie man sowas aufbaut.

Mir ist klar, dass ich die gesamte Schaltung 2x brauche, also für jede Richtung einmal.
Es wäre schön, wenn der Öffner für die Position nur einm...
11 - 4- (oder 5-) polige Steckdose für 230V? -- 4- (oder 5-) polige Steckdose für 230V?
Hallo zusammen,

ich hab mal wieder eine etwas spezielle Frage...

Ich habe unter einem Vordach einen kleinen elektischen Lastenaufzug installiert. Dieser hat einen permanenten Stromanschluss und ist in einer Höhe von etwa 7 Meter befestigt. Von diesem Lastenaufzug gibt es ein 4 Poliges Kabel welches herunter "bis zum Boden" kommt, daran befindet sich die Fernbedienung (Not-Aus, auf, ab).

Nun möchte ich diese Fernbedienung vom Kabel trennen, damit fremde Personen den Aufzug nicht bedienen können. Somit würde ich gerne eine Art "Aufputzsteckdose" machen, um dann jeweils die Fernbedinung mit etwa 3 Meter Kabel daran anschliessen zu können.

Versteht Ihr etwa was ich möchte?
Es handelt sich um folgeden Aufzug: http://www.amazon.de/Timbertech%C2%.....J3YN2

Nun meine Frage; ist sowas überhaupt möglich? Gibt es 4-Polige Steckdosen und Stecker? Oder muss ich etwas 5 Poliges nehmen?

Ich bin für eure Unterstützung dankbar!
lg FF ...
12 - Fahrstuhlbremse -- Fahrstuhlbremse
Mit einer Seilwinde von 500W zieht man 200kg.

Wie kommst Du auf 50kg bei einem Getriebemotor von 1,47 kW


Rhodosmaris für einen Schaltplan mit reiner Schützsteuerung wäre ich sehr dankbar.

Welche Last ziehst Du mit dem Lastenaufzug? ...
13 - Türschließer für Hühnerstall... -- Türschließer für Hühnerstall...
Hallo Zusammen!

Zunächst mal: Ich habe keine Ahnung von Elektronik.

Ich habe aber Hühner und diese werden, wie alle Hühner in Freilandhaltung nachts in den Stall gesperrt, damit nicht Fuchs und Marder von ihnen naschen.
Jedenfalls gehen Hühner abends von alleine in den Stall und daher gibt es so Geräte, die bei Dämmerung die Hühnerklappe schließen und sie morgens, entweder zeit- oder lichtgesteuert wieder öffnen.
Die Klappe (eigentlich eine Schiebetür) wird mit einer kleinen Seilwinde hochgezogen, bzw. runtergelassen.

Es gibt eine kleine Firma, die so etwas herstellt und die Geräte kosten so um die 140,- Euro (wahlweise zeit- und lichtgesteuert, Batteriebetrieben)

Nun frage ich mich, ob das nicht auch günstiger geht?
Sind die Teile die man da braucht teuer?
Hat mich nur mal interessiert...

Gruß,
joh

[ Diese Nachricht wurde geändert von: joh am 23 Jul 2013 13:29 ]...
14 - Brauche unbedingt Hilfe bei einer Schaltung -- Brauche unbedingt Hilfe bei einer Schaltung

Zitat : Er soll ein Kabel hinter sich herziehenDaraus wird aus verschiedenen Gründen nichts.
Aber du könntest eine fest aufgebaute Seilwinde benutzen um den Karren zu ziehen.
Wen du das Zugseil mindestens 2m hoch anordnest, besteht auch keine Gefahr daß jemand darüber stolpert oder mit dem Kopf dagegen rennt. ...
15 - Spannung fällt beim Motor anlassen stark ab -- Spannung fällt beim Motor anlassen stark ab
Hallo,

hab einen Traktor mit Seilwinde. Neu dazugekommen ist eine Funktfernsteuerung (Profigerät, also ist auch sicherheitstechnisch auf den Betrieb ausgelegt).
Der Seilwindenfunk stellt unter andem ein Signal für "Motor an" breit.
Da der Anlasser ca. 22A braucht hab ich dies über ein Relais geschaltet.
Jetzt habe ich das Problem das beim Starten der Anlasser zu viel Strom zieht und dadurch die Spannung einbricht und das Ralais abfällt.

Habt ihr eine Idee wie ich dem entgegenwirken könnte?

danke

Gruß
TripleM

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TripleM am  8 Apr 2013 15:14 ]...
16 - Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? -- Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ?
Halli Hallo!

Ich betreibe an meinem kleinen Traktor eine 24V Seilwinde. Betrieben wird sie mit zwei 12V-Akkus mit je 100A. Da die Seilwinde ca. 60 A zieht machen die Akkus nicht lange (theoretisch natürlich fast 1,5 Stunden -> aufgrund des hohen Entladestroms in der Praxis aber deutlich weniger)

Ich möchte deshalb an meinen Nebenantrieb eine LKW-Lichtmaschine (24V / 28V)anschließen. Bei ebay gibt es gerade relativ günstig eine neue Lima diesen Typs. Ich weis allerdings nicht, ob ich dazu noch einen externen Regler brauche oder ob ich die Lima direkt an die Batterien anschließen kann?

Die Lima hat laut angebot die Anschlüsse: Steckerausführung-ID: B+(M8), D+(M4), W(M5)

Hier der Link zum Angebot:
http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschin.....d8e11

Glaubt ihr, dass es theoretisch möglich ist, mit der Lima direkt einen
24V Gleichstrommotor(den meinen Seilwinde) zu betreiben? Vermutlich nicht gelle, da LiMas ja eine Fremderregung brauchen oder nicht?
Es wär halt gediegen, wenn ich auf die beiden Bleiakkus...
17 - Anfänger: Wie heissen diese Klemmen? -- Anfänger: Wie heissen diese Klemmen?
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe eigentlich nur eine kleine Frage...

Und zwar habe ich mir einen elektrischen Seilzug (Timbertech® ESW01 elektrische Seilwinde 200kg 230V TÜV GS, Amazon) gekauft. Diesen möchte ich in einer Lagerhalle aufhängen um damit mein Kajak in die Höhe zu ziehen und somit dort oben zu lagern.

Nur ist das Kabel für die Stromzufuhr sowie das Kabel für die Steuerung nur ca. 1m lang. Dieses möchte ich jetzt verlängern (ca 8m). Das Kabel ist unter anderem mit solchen Klemmen, wie im angehängen Bild zu sehen, angemacht.

Das Material würde ich nun gerne im Internet bestellen. Könnt ihr mir sagen wie man diese Klemmen nennt?
Für die Steuerung brauche ich noch ein Kabel mit 4 "drähten" drinn, 4x1.0 qmm. Wo kann ich ein solches bestellen? Wie heisst ein solches Kabel korrekt?

Besten Dank für eure Hilfe!
lg FF


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
18 - Fernbedienung für Seilwinde ( Funk ) -- Fernbedienung für Seilwinde ( Funk )
Hallo

erstmal will ich mich vorstellen. Bin der Flo und 22 Jahre alt. Mache derzeit eine Lehre als Elektroniker für Geräte und Systeme. Bin am Anfang des dritten Lehrjahres. Im Vorraus schon mal Danke an alle die ich in Zukunft hier mit meinen Fragen nerve .

Hab folgendes "Problem" :

es geht um eine hydraulische Seilwinde. Diese würde ich gern auch bedienen können, ohne ständig direkt daneben zu stehen, da dies bei den meisten Arbeiten ziemlich untauglich ist.

Anbei hab ich mal nen groben Plan der Anlage. Jetzt such ich nach der einfachsten und gleichzeitig sicheren und günstigen Lösung dafür. Muss sogesehen vier Funktionen beinhalten:
- Bremsen
- "Gas"
- Einschalten
- Ausschalten

Handelt sich um die S27-DYEE von Ritter & Söhne

KATALOG RITTER

auf Seite 8 findet man die Winde...auf Seite 37 findet man die Funkfernsteuerungen. Die sind mir einfach zu teuer.

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte.

Mfg Flo





[ Diese Nachricht wurde geändert von...
19 - Neues Zimmer - Neue Beleuchtung -- Neues Zimmer - Neue Beleuchtung
Ich habe schon im 1. Beitrag von einem RGB Modul bzw dem Funkmodul, was ein und das selbe ist, gesprochen....

Vorhaben:
Ich möchte die Musik, die ich höre optisch als " hüpfende Säulen " darstellen

Ich möchte einen Spektrum Analyzer, der mir die 3 Frequenzen des Audiosignals auf je einer Säule anzeigt. Die Farbe will ich selbst bestimmen können.

Also sind die Anforderungen der fertigen Schaltung:

Es soll das Audiosignal als Höhen, Mittel und Tiefen gespalten optisch anzeigen, die Farbe soll frei über eine Fernbedienung wählbar sein.


Vorkenntnisse:
Ich habe schon einige kleinere Schaltungen bis hin zur Modellbeleuchtung ( Licht, Seilwinde etc über Fernsteuerung steuern ) gebastelt, habe diverse Zangen, Seitenschneider, Kleinteile, verschiedene Zinne, eine Weller Lötstation mit 40W und Löthilfe, ausreichend Kabel...
Was an Material fehlt wird bestellt.

Frage:
Lichtorgel an das Audiosignal und VU Meter oÄ an die Lichtorgelausgänge ist klar.
Ich weiß auch, dass ich 3 Transistoren brauche, um die einzelnen Farbströme getrennt schalten zu können.

Nur wie muss ich den einzelnen Ausgang des RGB Moduls ( Das RGB Modul hat eine gemeinsame Anode, 12V ) mit den Transistoren und den 3er-LED-St...
20 - Ein Schalter drei verschiedene Stellungen -- Ein Schalter drei verschiedene Stellungen

Zitat :

Zitat : Ich möchte über einen Schalter und einen Proportionskanal
mindestens 3 Proportions Geräte sprich Servos wahlweise steuern... Was ich mich gerade frage: Bleiben dann die anderen Servos in ihrer Position, wenn sie kein Positionssignal mehr bekommen...

Ja tun sie... ein Aber gibt es aber. wenn du z.b. den Servo voll nach Links einschlägst und dann umschaltest würde der Servo dort stehen bleiben. der nächste Servo würde dann allerdings in dem moment auch voll ausschlagen da du ja den Kanal nach links gedreht hast. Wenn du dich dann wieder bis zum ersten Servo durchgeschaltet hast würde diese...
21 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger
Danke Offroad GTI, perl und dl2jas!

-Selbstabschaltung mittels Versorgung kurzschließen ist in der Avionik so üblich. Manchmal mit einem niederohmigen Drahtwiderstand zur Strombegrenzung dazwischen, aber ausreichend bemessen, damit der Sicherungsautomat sicher "gepoppt" wird. Einfach, effizient und ja: radikal.

-Relais deshalb nicht, da es doch etwas feucht werden kann und das dann bei Minustemperaturen... Ich hatte da schon Probleme mit dem Drehstrom Ein/Aus-Schalter für die große Seilwinde. Weites denke ich mir, daß wir doch langsam aus dem Hebdrehwählerzeitalter heraus sind.

-Die anderen Kleinsteuerungen muss ich mir mal ansehen. Guter Tipp!
Mit RS-FlipFlops, zwei 555-Timern und NAND-Gattern etc. hatte ich auch schon gedanklich gespielt.

-Der Garagentoröffner (433MHz) geht im Testbetrieb sorgenfrei. Ich kann auch auf 865MHz ausweichen, aber da geht es nicht mehr so gut "ums Eck".
Die Anlage steht mitten im Wald und das nächste Haus ist gut 1km entfernt. Da sind nicht viel Störungen zu erwarten.
Wenn trotzdem mal wer dazwischenfunkt und den Empfang stört, ist das nicht das große Problem - bleibt's halt rot. Und daß mal ein CB Funker oder ein Babyphon "mein...
22 - Gleichstrommotor automatisch stoppen? -- Gleichstrommotor automatisch stoppen?
Guten Abend

Ich möchte gerne eine kleine Seilwinde mit einem 6-12v Motor bauen, auf der Winde habe ich ca 5m Schnur , mit 2 Tastern steuere ich Auf und Ab, wie kann ich den Motor automatisch anhalten wenn die Schnur z.b. 4,5m abgerollt ist?

Danke für die Hilfe ...
23 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...
Hallo liebe Bastler,

ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen.

Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben?

Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden.
Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen".

Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um

1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können

2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten

Meine Frage ist jetzt:

1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was?
Zum Beispiel bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/12V-10...
24 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1
Hallo miteinander!
Ich hab mal eine hochstromige Frage.
Undzwar möchte ich aus verschiedenen Gründen an meinen kleinen 60 Jahre alten Fendt Traktor eine ElekroSeilwinde betreiben.
Diese soll etwa 1kW leisten und somit Ströme von um die 100A ziehen.
Meine erste Frage ist, ob jemand Erfahrungen mit der tatsächlich nutzbaren Akkukapazität von Autobatterien hat. Wenn ich jetzt eine 100A Autobatterie verwende, kann man ja theoretisch 1h lang 100A ziehen, praktisch kann man angeblich nur etwa 1/3 der Kapazität nutzen, da die Angabe sich auf die mögliche Entladung bis zur Akkubeschädigung bezieht. Ist das richtig?
Angenommen ich verwende nur 1/3 der Kapazität: Schadet es dem Akku wenn man z.B. 3 min am Stück 100A oder mehr zieht?

Der nächste Punkt ist, dass mein Traktor eine relativ schwache Lichtmaschine besitzt - ich glaube sie liefert nur 11A. Besteht die Gefahr, dass ich, wenn ich jetzt mit der Seilwinde arbeite und 100A aus dem Akku ziehe und gleichzeitig meinen Traktor laufen lasse um mit der LiMa den Akku zu unterstützen, dass ich die LiMa "überlaste". Ich weis nicht, was für eine Regelung Lichtmaschinen vor 60 Jahren hatten...
Hat da jemand eine Idee zu?

Deshalb überlege ich mir, ob ich an meinen Traktor ein zweites 12V System...
25 - Poti durch Schalter ersetzen -- Poti durch Schalter ersetzen
Hallo, ich habe mich hier direkt wegen einem Problem angemeldet.

Ich will ein 3 poliges Poti, Drehregler, gegen einen Schalter (1-0-1) tauschen. Da ich diesen Schalter in eine Funkfernbedienung im RC-Bereich einbauen möchte, recht es nicht, diesen einfach um zu löten.

Das Poti hat einen Gesamtwiderstand von 5,4kOhm, also in Mittelstellung 2,7kOhm nach jeder Seite. Dies muss jetzt mit dem Schalter simuliert werden. Der Schalter hat 6 Anschlüsse, also 2 parallele Schaltkreise.

Der Empfänger kann das komplett abgeschaltete Signal in der 0-Stellung nicht verarbeiten und lässt den Verbraucher, in meinem Fall eine Seilwinde, in die zu letzt befohlene Richtung arbeiten. Die Arbeitsrichtung ändert sich erst, wenn ich in die Gegenrichtung schalte, arbeitet aber in der 0-Stellung auch weiter.

Ich habe mir seit gestern Vormittag Gedanken gemacht und zich Skizzen erstellt, wobei mir diese als logisch erschien. Ich bin aber nicht sicher, ob es so richtig ist. Die Dioden erscheinen mir im Nachhinein als Sinnlos, da ja, laut Widerstandsgesetz, die Brücken gesamt 5,4kOhm ergeben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: suncruiser am 16 Okt 2...
26 - Automobilrelais -- Automobilrelais
Vielen Dank für die nette und freundliche Antwort.

Ich hatte noch mit mir gerungen, einen neuen Thread anzulegen, wollte aber keinen Mecker auslösen, dass ich die Suchfunktion nicht benutzt hätte. Na gut, so hab ich halt einen wegen der Leichen gekriegt.

Ich habe mein Vorhaben somit ad acta gelegt, obwohl die STVZO mich einen Sch...... interessiert und ich lt. Auskunft der ITV (vergleichbar mit dem deutschen TÜV) bei Autos über 20 Jahre in diesem Bereich rumbasteln kann, was ich will. Die verlangten nicht mal Unterlagen für Lenkrad und Felgen.

Nun habe ich ein neues Problem:

An meinem Geländewagen, den ich nur in meinem privaten, umfriedeten Wald einsetze, will ich die elektrische Seilwinde vor Überlastung schützen.

Vorstellen tu ich mir ein "Bauteil", das den Stromverbrauch überwacht und bei überschreiten über einen Schaltkontakt einen Summer auslöst. Idealerweise mit Poti um den max. Stromverbrauch (Trigger) einzustellen.

Gibt es für diesen Tatbestand was fertiges?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gutty am 10 Apr 2011 20:01 ]...
27 - Funkgerätverstärker bauen??? -- Funkgerätverstärker bauen???
hallo,
Also es ist wirklich im Freien, keine Fenster, Bäume oder ähnliches im Weg.
Habe mal gelesen, das die Länge einer Antenne berechnet wird. Kann ich also durch einfaches verlängern auch evtl. das Gegenteil bewirken?
Das Ganze ist zum ansteuern einer Seilwinde gedacht, blöderweise hat die ein 60 Meter Seil drauf. Wäre also gut, wenn ich noch ein paar Meter rauskitzeln könnte.

Naja, ansonsten muss ich mal bisschen mit Richtfunk rumexperimentieren. (oder geht das nicht mit diesen Frequenzen?) -sorry, aber Funktechnisch bin ich der totale
...
28 - 24v Schaltkreis mit der Fernbedienung schalten -- 24v Schaltkreis mit der Fernbedienung schalten
Dann ist ein Fernsteuerung für eine Seilwinde nicht wirklich geeignet.
Bbenötigt das Modem wirklich 24V? Das wäre sehr ungewöhnlich. Ist das Modem in einem Fahrzeug verbaut? ...
29 - Aufstellmöglichkeit für Weiß Geräte -- Aufstellmöglichkeit für Weiß Geräte
Moin!

In meiner alten Firma hatte ich mir dafür aus Profileisen (Vierkant und Winkel) ein Gestell geschweißt. Auf der einen Seite war eine Arbeitsfläche von 70x70cm mit 2 Arbeitshöhen von 40 und 50cm. Die andere Arbeitsfläche war 70x120cm mit einer Arbeitshöhe von 80cm. In der Mitte, über der Arbeitsfläche, hatte ich ein 100er Doppel T Träger an der Decke befestigt. Daran lief über eine Laufkatze eine elektrische 250kg Seilwinde mit einer selbst gebauten Tragevorrichtung für die Geräte. Als Arbeitsfläche habe ich mir Dielen vom Bau besorgt. An der kleinen Arbeitsfläche konnte ich durch umlegen der Dielen die 2 Arbeitshöhen schnell um bauen. Die Seilwinde und das Tragegestell haben mir geholfen, schnell und alleine Geräte umzusetzen. An der Wand habe ich mir dann eine Prüftafel angebaut mit 3 FI, 3 Sicherungen, 3 Amperemetern, 3 Wasseruhren und 3 Wasseranschlüssen.

Leider habe ich damals kein Foto davon gemacht!

Gruß
Bernd ...
30 - Anschlußprobleme -- Güde GSZ100/200
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Anschlußprobleme
Hersteller : Güde
Gerätetyp : GSZ100/200
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe eine Güde Seilwinde geschenkt bekommen. In dem Steuerteil fehlt der Anlaufkondensator und der Laufrichtungsumschalter. Mit einem Anlaufkondensator ca 15uF läuft er in einer Richtung aber ich habe es nicht geschaft ihn in die andere Richtung laufen zu lassen. kann mir jemand sagen wie ich Kondensator und Umschalter im Handteil verkabeln muß? ...
31 - Modellkran Lasten heben -- Modellkran Lasten heben


Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei einen Modell-Containerkran zu bauen. Ich uberlege
nun gerade wie ich die Last (container) anheben soll.
Die Seilwinde die zum Container hinabfährt um ihn anzuheben funktioniert
nun.

Nur weiß ich wie gesagt noch nicht wie ich den Container "aufnehmen"
soll.

Überlege ob ich evtl. einen Elektromagnet nehmen sollte.
Die Container werden später etwa 200g wiegen.
Kann man solche Elektromagnete kaufen, oder muss man die selber bauen?
Bin im Netz noch nicht fündig geworden.

Oder wäre eine andere Befestigung besser/einfacher zu realisieren?

...
32 - Motor für Klappbett -- Motor für Klappbett

Zitat :
switch hat am  6 Sep 2009 19:51 geschrieben :
bei einem Gesamtbettgewicht von 126 kg

Du mußt deine Frau auch vor dem hochkippen rausnehmen!
Was hast du eigentlich für ein Bett?Aus Gußeisen?
Bei dem Gewicht wirst du wohl schon zur KAtegorie Seilwinde greifen müssen.
...
33 - Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf -- Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf
Hallo

@ GeorgS

Danke für Deine überaus schlaue Antwort.

@ Sam

380 V ist vorhanden.
Tja, das Getriebe. Ich dachte der motor kann die M30 Gewindestange auch ohne Getriebe drehen.
Im Moment habe ich zu test zwecken einen Motor einer 100 Kg Seilwinde anhängen. Funktioniert, ist aber zu schwach mit Motorad als Last zu drehen.

Hmmm. Notaus, Tja. Bild eingefügt

Endschalter, ich hab noch so endschalter von ner Alten Autobühne. Die sind noch heile. Brauch ja nur einen oben und einen unten.

Gruß Roman ...
34 - Bilderraten -- Bilderraten
@cholertinu:

Danke für die Bilder vom AG35 (S 272). Soweit ich weis gabs den mit 30 und 45 PS, so etwa ab 1970 oder kurz davor. Mit Seilwinde habe ich bisher noch keinen gesehen. Ich wünsche Euch viel Freude daran.
In der Schlepperpost Sonderausgabe "Kleinschlepper" vom Verlag "Klaus Rabe" ist übrigens ein Bericht über Holder angekündigt.

Gruß Dreheisen ...
35 - SONS   Erba    E-Seilwinde -- SONS   Erba    E-Seilwinde
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Erba
Gerätetyp : E-Seilwinde
Chassis : original
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen!

Bin neu hier im Forum und wende mich sogleich mit einem Problem an Euch.
Folgendes Szenario findet sich vor:

Elektrische Seilwinde mit Kabelbedienung (Not-Aus, AUF, AB)
Beim Motor handelt es sich um einen Kondensatormotor wobei sich der Kondensator in der Fernsteuerung befindet.

Nun soll die Fernsteuerung abgeklemmt werden und der Motor mittels zweier Ströme, die ich über Relais schalte, auf- bzw. abwärts laufen. Die Problematik liegt nun darin, dass die geschaltenen Ströme ja phasengleich auf die Wicklungen des Motors wirken und der Motor so immer in die selbe Richtung drehen würde. Ist es irgendwie mögich, den Kondensator aus der Fernsteuerung zwischenzuschalten um eine Drehrichtung zu erreichen?
Ich hoffe ich konnte mich halbwegs verständlich ausdrücken und bitte um Eure Hilfe.

Vielen Dank im Voraus

PS: Ein Bild des Schaltplanes des Motors liegt bei


[ Diese Nachricht wurde geändert von: patrickk83 am  5 Feb 2009 16:01 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: patrickk83 am  5 Feb 2009 16:02 ]


36 - Stromversorgung Stall -- Stromversorgung Stall
Hallo,

in einem kleinen Offenstall fuer Pferde habe ich folgende Situation:
- kein Anschluss ans Stromnetz
- Solarzelle - Laderegler - 12V Akku
- An der "Batterie" haengt: 12V Weidezaun-Geraet und ein Spannungswandler auf 230V fuer Licht.
- neu hinzugekommen ist eine 230V Seilwinde zum Aufhaengen von Heunetzen.

Der Effekt mit der Seilwinde ist, dass beim Beruehren von Metallteilen der Seilwinde und gleichzeitigem Beruehren von Metallteilen der Weidehuette es zu einem "Kribbeln" kommt.
Ich hab dann mal mit einem Handheld Oszi nachgemessen: ca. 50-100V Spannung zwischen Winde und Huette=Erde.
Ich tippe darauf, dass in der Winde Entstörkondensatoren verbaut sind, die mir das Potential am Gehaeuse der Winde "hochziehen".
Ich habe als den Schutzleiter der Winde mit dem Erdungspfal verbunden, der sowieschon fuer das Weidezaungeraet im Boden steckte. Damit war das Problem mit der Spannung am Gehaeuse erledigt.
Gestern Abend als ich dann den Spannungswandler anschalten wollte hatte ich auf einmal den Effekt, dass der Wandler mit jedem Impuls am Zaun kurz ausging.
Meine Vermutung: Das "Erdpotental" wird um wenige Volt angehoben und damit erkennt der Spannungswandler Unterspannung der Batterie ...
37 - Elektromotor soll sich nach kurzer Zeit selbst abstellen -- Elektromotor soll sich nach kurzer Zeit selbst abstellen

Zitat :
sam2 hat am  3 Aug 2008 22:56 geschrieben :
Hallo Faulpelz,

erstmal willkommen im Forum.

Das mit dem Relais ist einfach: 2 x um

Wie genau muß denn die Zeitschaltung sein? Und wie hoch die Auflösung?
Darf der Motor auslaufen oder muß er gebremst werden?

Erzähle uns doch bitte ein paar Details zur Anwendung!
Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2




Dank dir für deine Hilfe!

Hier die Antworten:

(1. Betätigung)
Ich versuche eine Art Seilwinde zu bauen zur Steuerung eines Bauteils. Dazu muss ich per Knopfdruck den Motor aktivieren können damit dieser das Seil aufwickelt und selbstständig anhält.
(2. Betätigung)
Wenn der Knopf wieder losgelassen wird, soll sich der Motor wieder zurück drehen, von alleine anhalten und das gesteuerte Bauteil somit wieder in die Ursprungslage bringen.

Die ...
38 - Elektromotor richtig anschliesen -- Elektromotor richtig anschliesen
Danke für die schnelle Antwort!
Ich hoffe das der Motor dies schafft, denn er muß nicht in einen durch bohren sondern muß das Bohrgestänge langsam und kraftvoll 1 bis 2 Umdrehungen in den Boden drehen und mit Hilfe einer Seilwinde das bohr gut gefördert.
Und da der Motor ein Getriebe hat das sehr langsam dreht dachte ich das dies sehr gut klappen kann.
Wenn er nun mal laufen würde.
Habe mal ein paar Bilder gemacht ich hoffe das hilf
[img] ...
39 - Kondensatormotor einer Seilwinde steuern -- Kondensatormotor einer Seilwinde steuern
Hallo Zusammen,

ich möchte eine Seilwinde in der Drehzahl regeln.
Ich denke beim Motor handelt es sich um einen Kondensatormotor. Ich würde diesen gerne mit einem Phasenanschnittdimmer regeln z.b. 190955 - RT von conrad. Ist dieses möglich ?

mfg

ehuellen ...
40 - Aufzug für Behinderte -- Aufzug für Behinderte
Das schafft jeder Motor, es ist nur eine Frage wie schnell es geht. Ein Getriebe ist auf jedenfall notwendig.

Die billigste Lösung dürfte eine Seilwinde aus dem KFZ Bereich sein (auch wenn ich von einer Selbstbaulösung dringenst abrate ! Ich würde meine Mutter nie in einen selbstgebauten Aufzug in 4m Höhe setzen.) ...
41 - Der etwas andere Wecker -- Der etwas andere Wecker
Das mit dem Licht ist TOP!

Ein starkes Stroboskop ca. 1m über dem Bett, von der Decke herab gehängt. An eine Zeitschaltuhr --> FLASCH!!! Wach.

Oder einen, zwei oder drei 50W Halogenstrahler mit 15° Öffnungswinkel, auf das Kopfkissen ausrichten. Ist nicht nur hell, sondern auch warm

Oder einen Ventilator an eine Zeitschaltuhr. Der pustet dich dann aus dem Bett! Wenn man weiter schläft hat man ne dicke Erkältung...

Oder ein Motor mit Seilwinde, der einen die Decke weg zieht

Viele tolle Möglichkeiten ...
42 - IR-Laser (SEHR kleine Leistung) -- IR-Laser (SEHR kleine Leistung)
nein nein, kein bettenzähler sondern ein stopper für ne seilwinde, wenn das bett droht im transporter anzustoßen, was sehr teure folgen haben kann.
Leider ist wohl das bedienelement der Seilwinde so angebracht, dass der Bediener nicht "aufpassen" kann.
Ultraschall und Radar scheiden aus, weil das wohl zu ungenau ist (verschiedene bettenarten) und dann bleibt die lichtschranke als günstige Lösung übrig.
Inzwischen hab ich aber festgestellt, dass IR-Dioden-lichtschranken doch eigentlich genau und empfindlich genug sind (und besser zu justieren...)
Nur sind mir gerade aus unerfindlichen gründen nacheinender drei IR-fernbedienungsempfänger abgeraucht (seltsam weil spannung im normalen Arbeitsbereich)
Naja, egal das eigentlich Problem ist zwar jetzt gelöst, aber der Laser interessiert mich trotzdem noch.
Die induktive Lösung wäre auch eine Versuchsreihe wert.
Wichtig ist, dass die Schaltung unabhängig von Sonne, Wind,etc ist. Hab auch schon an ne Kamera gedacht, aber das ist halt dann nicht Idiotensicher


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 19 Feb 2005 16:59 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Seilwinde eine Antwort
Im transitornet gefunden: Seilwinde


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183842590   Heute : 318    Gestern : 10115    Online : 351        29.4.2025    0:53
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0682339668274