Poti durch Schalter ersetzen

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 10 2025  10:50:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Poti durch Schalter ersetzen
Suche nach: schalter (25902)

    







BID = 791908

suncruiser

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Burg
 

  


Hallo, ich habe mich hier direkt wegen einem Problem angemeldet.

Ich will ein 3 poliges Poti, Drehregler, gegen einen Schalter (1-0-1) tauschen. Da ich diesen Schalter in eine Funkfernbedienung im RC-Bereich einbauen möchte, recht es nicht, diesen einfach um zu löten.

Das Poti hat einen Gesamtwiderstand von 5,4kOhm, also in Mittelstellung 2,7kOhm nach jeder Seite. Dies muss jetzt mit dem Schalter simuliert werden. Der Schalter hat 6 Anschlüsse, also 2 parallele Schaltkreise.

Der Empfänger kann das komplett abgeschaltete Signal in der 0-Stellung nicht verarbeiten und lässt den Verbraucher, in meinem Fall eine Seilwinde, in die zu letzt befohlene Richtung arbeiten. Die Arbeitsrichtung ändert sich erst, wenn ich in die Gegenrichtung schalte, arbeitet aber in der 0-Stellung auch weiter.

Ich habe mir seit gestern Vormittag Gedanken gemacht und zich Skizzen erstellt, wobei mir diese als logisch erschien. Ich bin aber nicht sicher, ob es so richtig ist. Die Dioden erscheinen mir im Nachhinein als Sinnlos, da ja, laut Widerstandsgesetz, die Brücken gesamt 5,4kOhm ergeben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: suncruiser am 16 Okt 2011 11:24 ]

BID = 791912

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Der Empfänger kann das komplett abgeschaltete Signal in der 0-Stellung nicht verarbeiten und lässt den Verbraucher, in meinem Fall eine Seilwinde, in die zu letzt befohlene Richtung arbeiten.
Daraus entnehme ich, dass du möchtest, dass das Servo sich ebenfalls in Mittelstellung begibt, wen der Schalter auf Neutral ist.
Das jetzige Verhalten kann aber auch erwünscht sein, z.B. damit das Servo bei kurzzeitigem Signalsusfall oder unzuverlässigem Kontakt des Schleifers im Poti nicht zurückspringt.

Die Dioden brauchst du jedenfalls nicht, und du brauchst auch nur 3 Kontakte des Schalters.

Schliesse die beiden Widerstände (oder ein Trimmpoti) so an, dass das Servo sich in Mittelstellung (oder was sonst gewünscht ist) begibt, wenn der Schalter noch beim Händler liegt.
Dann lötest du den Schalter so an, dass sein Kontakt bei Betätigung je einen der beiden Widerstände kurzschliesst.


BID = 791929

suncruiser

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Burg

Ok, danke. Manchmal kommt man auf die einfachsten Lösungen nicht.

Wenn ich das Poti rauswerfen will, muss ich die 3 Kabel mit 2 2,7kOhm Widerständen brücken und dann nur noch per Schalter kurz schließen, wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe.
Ich brauche ja eine Schaltposition, wo die Winde einfach stehen bleibt und sich garnicht zuckt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: suncruiser am 16 Okt 2011 13:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: suncruiser am 16 Okt 2011 13:30 ]

BID = 791939

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Dann schalte doch dem Motor einfach den Strom ab.

BID = 791950

suncruiser

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Burg

Wozu dem Motor den Strom klauen, wenn ich mit dem simulierten Poti in Mittelstellung Stillstand habe.


Ich danke dir nochmals wegen dem Tip mit dem einfachen kurzschließen der Kontakte.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186038761   Heute : 8905    Gestern : 20288    Online : 266        27.10.2025    10:50
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0789258480072