Elektromotor soll sich nach kurzer Zeit selbst abstellen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 5 2025  09:53:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Elektromotor soll sich nach kurzer Zeit selbst abstellen
Suche nach: elektromotor (502)

    







BID = 539279

Lazyboy

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: DA
 

  


Hallo,

ich muss unbedingt einen 12 V DC Motor dazu bringen, dass er sich nach einer von mir bestimmten Betriebszeit selbst abstellt.
Die Betriebszeit kann unter einer Sekunde liegen.
Kann man es mit einem Timer machen? Wie bestimme ich dann die Zeit bei ihm?
Welche Möglichkeiten gibt es noch?


Andere Frage: Welches Relais benötige ich, um den Elektromotor umzupolen?

Bin für jede Hilfe dankbar!

Gruß
Lazy.




BID = 539283

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

 

  

Stichwort Monoflop, Zeiteinstellung mit einem Poti. Zum Motor umpolen nimmt man ein Motorumpolrelais, kann man aber auch einfach mit 2 1xUM Relais nachbauen.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 539284

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Faulpelz,

erstmal willkommen im Forum.

Das mit dem Relais ist einfach: 2 x um

Wie genau muß denn die Zeitschaltung sein? Und wie hoch die Auflösung?
Darf der Motor auslaufen oder muß er gebremst werden?

Erzähle uns doch bitte ein paar Details zur Anwendung!
Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 539292

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7247

Zum Abschalten reicht in deinem Falle eine RC Kombination. Die Berechnung: http://www.phyta.net/rundcinreihe.htm
Beim Motor ist das besagte 2 x um schon richtig, aber nach Strom hat keiner gefragt. Daher sind nicht alle Relais geeignet. Das Relais muss den Strom auch schalten können. Beachte das bei deiner Auswahl.


_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 539293

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo,
Faulpelz Ansinnen war:

Zitat :
dazu bringen, dass er sich nach einer von mir bestimmten Betriebszeit selbst abstellt.

Das geht wohl nur mit einem Nocken an der Welle.
Timer etc ist keine "Selbst-Abstellung".
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 539433

Lazyboy

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: DA

Hey, danke Leute, dass ihr mich hier willkommen heißt und mir so hilfsbereit unter die Arme greift!

Viele eurer Vorschläge klingen echt gut und müssen von mir noch in aller Ruhe nachvollzogen werden.

Über weitere Vorschläge freue ich mich weiterhin!


BID = 539438

Lazyboy

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: DA


Zitat :
sam2 hat am  3 Aug 2008 22:56 geschrieben :

Hallo Faulpelz,

erstmal willkommen im Forum.

Das mit dem Relais ist einfach: 2 x um

Wie genau muß denn die Zeitschaltung sein? Und wie hoch die Auflösung?
Darf der Motor auslaufen oder muß er gebremst werden?

Erzähle uns doch bitte ein paar Details zur Anwendung!
Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2




Dank dir für deine Hilfe!

Hier die Antworten:

(1. Betätigung)
Ich versuche eine Art Seilwinde zu bauen zur Steuerung eines Bauteils. Dazu muss ich per Knopfdruck den Motor aktivieren können damit dieser das Seil aufwickelt und selbstständig anhält.
(2. Betätigung)
Wenn der Knopf wieder losgelassen wird, soll sich der Motor wieder zurück drehen, von alleine anhalten und das gesteuerte Bauteil somit wieder in die Ursprungslage bringen.

Die Zeitschaltung braucht nicht exakt zu sein, allerdings muss der Motor wahrscheinlich etwas weniger als eine Sekunde laufen.

Der Motor muss zwar nicht unbedingt gebremst werden, aber damit alles in seiner Lage bleibt, müsste noch Haltestrom fließen (zumindest nach der 1. Betätigung; nach der 2. Betätigung soll er stromlos sein.)

Bin mir nicht sicher was genau mit Auflösung gemeint ist, aber es handelt sich um einen kleinen Modelmotor. Das zu steuernde Bauteil ist ca. 20X20 cm groß und wird vor und zurück bewegt.



Bin grad eben auf ein Zeitrelais gestoßen, könnte man damit sowas realisieren?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lazyboy am  4 Aug 2008 20:39 ]

BID = 539454

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Vermutlich geht Dein Ansatz in die völlig falsche Richtung.

Du brauchst also eigentlich keine zeitabhängige Steuerung, sondern eine lageabhängige!
So etwas realisiert man sinnvollerweise z.B. mit Endschaltern, die "Haltefunktion" hingegen mit einem selbstsperrenden Getriebe.

BID = 539534

Lazyboy

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: DA


Zitat :
sam2 hat am  4 Aug 2008 21:18 geschrieben :

Vermutlich geht Dein Ansatz in die völlig falsche Richtung.

Du brauchst also eigentlich keine zeitabhängige Steuerung, sondern eine lageabhängige!
So etwas realisiert man sinnvollerweise z.B. mit Endschaltern, die "Haltefunktion" hingegen mit einem selbstsperrenden Getriebe.



Es hat schon einen Grund warum ich das nicht so machen kann.

BID = 539537

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)

Dann leg mal ein paar mehr Daten auf den Tisch.
Eventuell ist es sinnvoller die Umdrehungen bzw den durchfahrenen Winkel zu zählen, denn ich fürchte die Zeiten sind starken Schwankungen unterworfen.
Mach doch mal ein paar Bildchen von dem bisherigen Aufbau, und sag noch ein paar Worte dazu, dann sind wir alle glücklich.
Solche geheimniskrämerischen Phrasen wie "das hat seine Gründe" mögen wir garnicht so gerne.
Vielleicht wäre es ein Ansatz diesen Satz...

Zitat :
Bin mir nicht sicher was genau mit Auflösung gemeint ist, aber es handelt sich um einen kleinen Modelmotor. Das zu steuernde Bauteil ist ca. 20X20 cm groß und wird vor und zurück bewegt.

...etwas besser auszuformulieren.
Denn bisher erinnert mich das ganze schwer an die Brotschneidemaschine, die hier mal jemand bauen wollte

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184157199   Heute : 2807    Gestern : 7235    Online : 273        22.5.2025    9:53
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 20x ycvb
0.0253341197968