Gefunden für schaltet ein und aus samsung - Zum Elektronik Forum |
1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
| |||
2 - Steuerung Fensteröffner -- Steuerung Fensteröffner | |||
Mir fällt spontan ein sog. Lastabwurfrelais ein.
Dieses Reagiert auf den Strom welcher zum Herd geht und schaltet einen Kontakt. Ist der Herd mit 3 Phasen angeschlossen werden natürlich 3 Stück benötigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 5 Apr 2025 18:38 ]... | |||
3 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G592 | |||
So, habe mir jetzt mal ein Manual aus dem Netz besorgt und mich durch den Schaltplan gehangelt...
Damit die Heizung heizt muss der Druckwächter rechtzeitig schalten, dann bekommt die Heizung über ein Relais Strom. Dann wäre zu prüfen: - Wasserzufuhr - schaltet Druckwächter - funktioniert das Heizungsrelais - ist die Heizung heil ... | |||
4 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner Miele TWF500WP | |||
40 Grad ist bei einem A+++ Gerät OK. Die Lamellen hinter dem Filter sollten spürbar kühl sein.
Es könnte sein, dass die Bodengruppe mit Flusen und Glibber (Hautfette etc.) zusitzt und dafür sorgt, dass nach einem Abpumpversuch das Restwasser im Schlauch ausreicht, um den Schwimmer in der Kondensatpumpe leicht anzuheben. Passiert dies zu oft, schaltet sich der Kompressor aus. Das würde auch die langen Laufzeiten erklären. Nach 18 mal Takten des Kompressors wird auch F66 abgelegt. Also dies prüfen, ob die Kondensatpumpe ungewöhnlich oft läuft. Der Kompressor schaltet wenn alles OK ist nur einmal am Anfang ein und am Programmende aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 13 Mär 2025 18:12 ]... | |||
5 - Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht -- Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht | |||
Hallo liebes Forum,
ich hätte eine Frage zum Siedle In-Home-Bus und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann. Ich habe jetzt am Wochenende eine Siedle FCLV13004B-01 Funktionseinheit Video-Türstation Siedle Classic installiert. Hat alles gut funktioniert, aber es ist eine Frage bzw. Problem aufgetaucht: Ich wollte gerne eine der Ruftasten zum Einschalten des Lichts verwenden. Habe etwas probiert, hat aber nicht funktioniert (siehe unten): Weiß jemand von euch, ob das geht und, wenn ja, wie ich das verkabeln muss? Was ich versucht habe: In der Funktionseinheit verbaut ist eine Bus-Ruftastenmatrix - BRMA 050 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....trix/ ... und eine Leiterplatte Taster CL 02-4 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....ster/ Ich habe Taste 7.4 für das Licht vorgesehen. Der Kontakt 6 ist zwischen BRMA und CL 02-4 (hier: 6.1) entsprechend der Anleitung verbunden. D... | |||
6 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Ton am Subwoofer Ausgang Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 581 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich besitze einen Yamaha RX-V 581 Receiver und seit neuestem lässt sich ihm kein Ton mehr aus dem Subwoofer entlocken. Es scheint kein Signal mehr aus dem Subwoofer Ausgang zu kommen, da der Subwoofer bei einer anderen Signalquelle sofort einschaltet. Als erstes habe ich ein SW-Update und ein Werksreset durchgeführt, leider ohne Erfolg. Um einen Einstellungsfehler aus zu schliessen, habe ich den Testton abspielen lassen, auch hier kommt beim Subwoofer keine Reaktion, er schaltet sich erst garnicht aus dem Standby ein. Auf Grund dieser Tatsachen gehe ich davon aus, das einfach kein Signal mehr ausgegeben wird, habt ihr eine Idee wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann? Kann ich die Cinchanschlüsse irgendwie prüfen ohne alles auseinander zu bauen? Die liegen relativ versteckt und schlecht zugänglich in dem Gerät. Was könnte man ggf. messen? Im direkten Zugriff habe ich nur ein Multimeter, ein Oszilloskop könnte ich von der Arbeit mitbringen. Ich möchte ich erwähnen das ich kein Elektroniker bin, mein Wissen beschränkt sich dara... | |||
7 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Servus,
hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt? Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu. Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton. Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird. Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro... | |||
8 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
So, Schläuche mal rausgeholt und geguckt wo der Aquastop angeschlossen ist.
Geht an ein weißes Miele Teil, was wohl ein Releais sein dürfte. Da geht auch noch ein Kabel an ein anderes Ventil. Die Spule vom Aquastop hat 940kOhm, was für mich fast klingt als sei das vermutlich normal. Der Stecker daneben geht an ein Oranges und grünes Ventil (je ein Pol). Ich hab mal das grüne abgezogen und als Vergleich gemessen, das hatte 830KOhm. Also vermutlich Aquastop im Schlauch zumindest elektronisch nicht kaputt oder? So ich hab nochmal das Relais (vermutlich) gemessen. Die Kontakte, die zu den bunten Ventilen gehen haben 0,3 Ohm die beiden Kontakte, die zum Aquastop gehen sind offen (ist ja auch nicht angesteuert). Hilft das für die Beurteilung? Ich hatte jetzt noch die Idee ich könnte das Relais an mein Labornetzteil zu hängen und gucken, ob es schaltet. Dazu müsste ich aber wissen ob es auch tatsächlich ein Relais ist (wie ich vermute) und mit welcher Spannung es angesteuert wird. Erstmal muss jetzt der Wolf in die Natur. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 19 Feb 2025 12:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 19 Feb 2025 12:04 ]... | |||
9 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
10 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ Hersteller : Miele Gerätetyp : W531 Typenschild Zeile 1 : Nr.: 00/68691191 Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-3 Typenschild Zeile 3 : M-Nr: 06131280 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, der Fehler "Spülen blinkt" erscheint zusammen mit der alphanumerischen Anzeige "_ _ _". Anfangs nimmt die Maschine Wasser, die Wasserweiche schaltet offenbar korrekt, denn zu Beginn läuft das Wasser über das Bullauge eine, dann schaltet die Weiche und der Wasserstand steigt dann langsam auf einen bestimmten Wert. Danach hört man das ein weiterer Schritt gegangen wird. Die Led "Spülen" beginnt zu blinken, die Anzeige wird zu "_ _ _" Danach schaltet das ganze zu Knitterschutz/Ende und das Wasser wird abgepumpt. Als erstes habe ich die Motorkohlen überprüft und sicherheitshalber ersetzt. Die Stoßdämpfer waren auch fällig und weil ich schon mal dabei war den gesamten Abwasserweg gereinigt. Das saß ziemlich zu. Laugenpumpe funktioniert, Abpumpen funktioniert einwandfrei Danach die Luftfalle und den Schlauch überprüft und durchgespült (und nein, ich... | |||
11 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Schaltet ohne Fehlermeldung Hersteller : Siemens Gerätetyp : E 46 3 WM S - Nummer : WT46E3WM/24 FD - Nummer : 9009 201332 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Waschtrockner. Wenn ich das Trocknungsprogramm starte, schaltet sich das Gerät nach ca. 5 Minuten einfach aus – keine LED leuchtet mehr und es gibt keine Fehlermeldung. Nach einiger Zeit startet es wieder, aber nach ein paar Minuten schaltet es sich erneut aus. Ich habe die Anweisungen von silencer300 befolgt, um den Diagnosemodus zu aktivieren: Tür geschlossen, Programmwähler auf 06:00 Uhr stellen "SCHONEN"-Taste drücken und halten, dann den Programmwähler eine Position weiter im Uhrzeigersinn drehen "SCHONEN"-Taste loslassen und das gewünschte Prüfprogramm mit dem Programmwähler auswählen Danach zeigt das Gerät folgende Werte an: F:01 (nach dem Starten des Diagnosemodus) Wenn ich den Programmwähler weiter drehe, erscheinen P07, dann P: - -, P:13, P:14, P:15 Manchmal schaltet sich das Gerät sogar während der Programmauswahl einfach aus | |||
12 - Defekt -- LED TV LG Electronics OLED 55G19LA.AEU | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Defekt Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : OLED 55G19LA.AEU ______________________ Hallo Zusammen, ich bin ganz neu hier weil mein OLED-TV (55G19LA.AEU) nicht mehr funktioniert und ich würde gerne herausfinden ob ich oder jemand anderes ihn noch retten kann. Der TV ist seit 3 Jahren in gebrauch und lässt sich seit kurzem nicht mehr einschalten. Wenn ich das Gerät versuche an zu machen schaltet es sich nach 1-2 Sekunden wieder aus. Während dieser Zeit kommt es zu einem leichten flackern von weißen horizontale Lingerien (siehe Fotos), die ich im hellen Raum erst nicht erkennen konnte. Ein freund meinte das es ein Defektes Panel sein kann. Wäre dies würde sich meines Wissens keine Reparatur Lohnen. Ich bin technisch und handwerklich versiert und kann Computer (um-)zusammenbauen habe aber wenig Erfahrung mit technischen Diagnoseverfahren. Das Wechseln eines Versogrungsmoduls, Mainbords ... würde ich mir zutrauen. Falls nichts mehr zu machen ist würde ich gerne wissen wie ich in zukunft solche Defekte vermeiden kann. Schonmal vielen Dank im Voraus! Mit freundlichen Grüßen PaulFMS ![]() | |||
13 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bleibt bem Abspielen stehen Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-L28HQ Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei dem folgendem VCR "Panasonic NV-L28 HQ" trit folgender Fehler sporadisch auf. Es läuft alles ganz normal, dann plötzlich bleibt alles stehen, das Gerät schaltet sich scheinbar von selbst aus. Das Display leuchtet aber, Stromversorgung ist jederzeit vorhanden. Aber das Band usw. bleibt eingefädelt. Dann kan man es einschalten und nach einigen sSekunden schaltet es sich wieder aus. Man kann auch nicht mehr die Cassette auswerfen. Nachdem man den Netzstecker einge Minuetn aus und wieder einstöpselt, kann man die Cassetet zwar wieder auswerfen lassen aber das Band wird nicht mehr ordentlich ausgefädelt, so das es im gerät rumschlabbert. Darüber habe ich ein Video gemacht dass Ihr HIER Streamen könnt. Gruß ... | |||
14 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E3-173 und ERR 204 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM7667 R01 S - Nummer : 000160594965 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion Hallo Zusammen, ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860. Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln. Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte. Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld. Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar. Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt), jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird, und das "Topf-Such-Geräusch" e... | |||
15 - Backofen ohne Ceran Feld betreiben -- Backofen ohne Ceran Feld betreiben | |||
Habe es rausgefunden und das ist so bescheuert, da kommt man nicht ohne weiteres drauf.
Der Backofen schaltet sich erst ein, NACHDEM man die Uhrzeit eingestellt hat. Die war natürlich weg, weil logischerweise die Sicherung aus war. Stellt man eine Uhrzeit ein, hört man deutlich ein Relais klacken und es geht ohne das "Schott Glas" Feld (wußte nicht das der Markenname so wichtig ist) angeschlossen ist. Habe eben im Baumarkt eine neue Herdanschlussdose geholt und es geht gerade so. Der Klemmblock der alten Dose ist in dem Moment zerbrochen, als ich die erste Schraube losdrehen wollte. 380V steht noch drauf, dürfte schon ein paar Tage alt gewesen sein. Ganz toll, dass das neue Induktionsfeld 2 Neutralleiter Anschlüsse hat... ... | |||
16 - Miele T430 keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T430 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Miele T430 keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : T430 S - Nummer : 00/14484511 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Grüezi Mitenand, wie man so in der Schweiz sagt ![]() Unser Miele T430 startet nicht mehr. Wenn der ein/aus Knopf gedrückt wird, gibt es absolut keine Reaktion. Bisher ging, wenn Türe offen, das Licht an, oder wenn Türe zu, war die Bereit-LED an. Meine Internet-Suchen führten bisher nur zu kaputten Türschaltern oder anderen kaputten Teilen am Trockner, dort war jedoch immer irgend eine Funktion und Strom da...was bei uns nicht der Fall ist. Strom kommt bis zum Gerät hinten an. Ich hab den Türschalter trotzdem mal ausgebaut, entfusselt und durchgemessen. Alles kontaktiert gut. Den I/O Schalter habe ich auch gemessen - schaltet einwandfrei. Das Gerät hat uns schon lange gute Dienste geleistet und wir würden uns freuen, wenn es für unseren Fehler eine Reparatur gäbe. In die Runde: Irgendwelche Ideen / nächste Schritte zum Prüfen? Merci ... | |||
17 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus | |||
Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.
Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet. Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den... | |||
18 - Vorwäsche LED Blinkt -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Hallo Zusammen,
nachdem ich heute den Niveauschalter geprüft habe (Mit einem Eimer Wasser und der Fall ohne reinblasen), das Relais schaltet hörbar; habe wieder alles zusammengebaut. Leider das selbe verhalten. Nachdem das Wasser ein gelaufen ist blinkt die Vorwäsche LED wieder. Die Trommel macht noch eine Umdrehung und dann war es das. Ich kann auch kein anderes Program ansteuern da die Vorwäsche permanent blinkt. ... | |||
19 - Relais phasenabhängig? -- OSRAM Smart+ Plug | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Relais phasenabhängig? Hersteller : OSRAM Gerätetyp : Smart+ Plug Chassis : hatta... Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin. Gab von mir zu so einem "Osram Smart+ Zigbee Plug" schon mal ein Thema vor ziemlich genau 2 Jahren... hatte sich von selbst erledigt. Nun hab' ich nochmal so einen Patienten mit seltsamem Fehlerbild. Bilder vom Innenleben: https://forum.smartapfel.de/forum/t.....eNo=1 (X-Post Hinweis: habe mich auch dort ganz unten verewigt mit der Frage) Fehlerbild: - Stecke ich das Teil "links rum" in eine Steckdose, funktioniert das Relais nicht (alles andere aber schon: LED schaltet um, zigbee-Pairing geht, Zigbee Controller denkt die Dose hätte geschaltet). Heißt, es klickt nur nichts bei Tastendruck/Funkbefehl, das Relais schaltet nicht. - Stecke ich das Ding "rechts rum", also nun mit Phase au... | |||
20 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) | |||
Labornetzteil habe ich, das kann aber nur max. 4A und dürfte wohl nicht reichen.
Hab's gerade probiert, zum Betrieb des Saugers reicht es nicht, der Motor läuft an, Strom steigt auf Anschlag (4A), Spannung bricht ein, Sauger schaltet ab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 19 Dez 2024 15:40 ]... | |||
21 - pumpt sporadisch nicht ab -- Waschmaschine Miele Softronic W 695 F | |||
Welche Gerätedaten fehlen noch?
Fehlercodes werden keine angezeigt. Wie gesagt steht die Maschine im Keller. Über eine Messsteckdose sehe ich nur den Stromverbrauch und lasse mich benachrichtigen wenn sie fertig ist. Dabei sehe ich nur das das abpumen am Ende fehlt. Die Maschine aber ihr Programm ganz normal beendet. Sie fährt die Trommel ein paar mal hin und her wegen Knitterschutz und schaltet sich dann ab. ... | |||
22 - Gerät schaltet bei einer best -- HiFi Verstärker Kenwood Kenwood KR-V87R Verstärker Re | |||
Kleines Update:
Das gute Stück läuft jetzt wieder, aber wenn ich ein Chinch-Kabel in den CD-Eingang stecke, ist alles normal. Bei AUX funktioniert auch alles einwandfrei, aber sobald ich es in Phono stecke, fängt der Verstärker an zu brummen. Und ich muss die Lautstärke am Tv zum Beispiel auf 1 stellen, sobald ich höher stelle, wirkt es so, als ob das Signal total übersteuert ist. Aber das Ganze passiert nur über den Phone-Eingang. Bei allen anderen ist das nicht so. Weiß da zufällig jemand weiter? Zitat : Andreas45 hat am 3 Dez 2024 08:12 geschrieben : Geräteart : Verstärker Defekt : Gerät schaltet bei einer best Hersteller : Kenwood Gerätetyp : Kenwood KR-V87R Verstärker Re Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich brauche mal eure hilfe. und zwar habe ich einen Kenwood KR-V87R Verstärker Receiver. Der das problem hat das er bei einer bestimmte Lautstärke ausgeht und dann wieder angeh... | |||
23 - Relais schaltet nicht -- HiFi Verstärker Yamaha Yamaha AX 870 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Relais schaltet nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Yamaha AX 870 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Mitglieder, erstmal vielen Dank für die Aufnahme. Ich habe folgendes Problem. Bei meinem Yamaha AX 870 schalten die Relais nicht. Der Verstärker warvor einigen Yahren zur Revision bei einer Fachwerkstatt. Dabei wurde der Eingangswahlschalter gegen ein original Ersatzteil von Yamaha mit vergoldeten Kontakten getauscht sowie der Direkt Schalter erneuert.Seitdem lief der Verstärker. Vor einiger Zeit begann das Gerät dann an den Relais nur noch durchzuschalten wenn man nach dem Einschalten den Schalter für die Wahl der Lautsprecher (A/B) ein paarmal rein und raus drückte. Ich hatte mir zu der Zeit vor ca. 2 Jahren dann einen Verstärker von Musical Fidelity gekauft und der Yamaha stand seitdem ungenutzt im Regal. Vor ein paar Tagen wollte ich das Gerät wieder nutzen allerdings schalteten nun die Relais nicht mehr. Ich habe mir dann 2 neue bestellt und Diese gestern eingebaut. Leider funktioniert der Verstärker immer noch nicht bzw die Relais schalten nach wie vor leider nicht. Wer kann mir schreiben was dieUrsache hierfür sein könnte. Ich freue mich über alle qualifiziert... | |||
24 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen? Hallo zusammen, ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke. Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen. "Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?" und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?" Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt: - Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p... | |||
25 - Schaltet nicht ein / Kühlt ni -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBesf 4006 Index 23B / 001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Schaltet nicht ein / Kühlt ni Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBesf 4006 Index 23B / 001 S - Nummer : 80.320.143.7 Typenschild Zeile 1 : CBesf 4006 Index 23B / 001 Typenschild Zeile 2 : Service No. 9989137-02 Typenschild Zeile 3 : SN-ST 6 6051 4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Fehlerbeschreibung Es fing mit einem vereisten Innenraum bis zum Lüfter an.. Gerät ausgeschaltet, abgetaut. Gem. verschiedener Beschreibungen aus dem Internet wohl häufiger Fehler defekter Fühler. Fühler Reparatursatz aus dem www bestellt und eingebaut. Jetzt kann ich die Kühl-Gefrierkombi einschalten und die LCD Anzeige geht an und ich kann die Temp wählen, Superfrost usw.. aber das Gerät macht weiter nichts .. Kompressor scheint nicht einzuschalten. Da er ja vorher gekühlt hat bis zum Abschalten beim Vereisen gehe ich mal nicht davon aus das der Kompressor defekt ist.. Ich habe auch mal den Steckkontakt an dem Kompressor abgezogen und die drei Kontakte gem. Angaben aus dem WWW gemessen und es passte der Ohm Wert in Addition Wäre schön wenn mit jemand helfen ka... | |||
26 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus | |||
Hallo,
es handelt sich um eine Lampe mit Glühbirne, 240 Volt. Ich habe die Glühbirne gewechselt und seitdem schaltet die Lampe nicht mehr ab. Genauer: wenn ich die Lampe (40 Watt) ausschalte, leuchtet sie weiterhin schwach. Vorsichtshalber habe ich erstmal die Stromversorgung abgeschaltet (Sicherung auf "aus"). Was ist das für ein merkwürdiger Fehler und was soll ich jetzt machen? Viele Grüße Andreas ... | |||
27 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Gerät schaltet nicht ein Hersteller : AEG Gerätetyp : CB8100-1-M Competence Backofen FD - Nummer : 944181661 Typenschild Zeile 1 : 944181661 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Tüftler und Experten, Die Elektronik von meinem Backofen AEG CB8100-1-M Competence (PNC 944181661) lässt sich nicht mehr einschalten mit dem EIN/AUS Taster. Die Uhrzeit wird im Display immer angezeigt und ich kann diese auch einstellen (die Uhrzeit selbst stellt sich nach einigen Minuten oder auch später von selbst immer wieder auf 12:00 zurück und blinkt - aber das ist schon sei ca. 3 Jahren so mit der Zeitanzeige im ausgeschalteten Zustand und hat nicht sonderlich gestört). Mein Problem ist das Einschalten, denn ohne dem wird die Auswahl der Programme nicht ermöglicht und man kann den Ofen nicht verwenden. Wenn ich ca 10-20 min an der Einschalt-Taste herumdrücke, dann kann es sein, dass der Backofen sich plötzlich einschalten lässt. Die Heizprogramme können dann gewählt werden und funktionieren dann auch fehlerfrei. Die Blende mit Display und Bedienelemente habe ich schon abmontiert und die Druckknöpfe auf Durchgang getestet.... | |||
28 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner Sharp KD-GCB8S7PW9-DE | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne bzw. Hersteller : Sharp Gerätetyp : KD-GCB8S7PW9-DE S - Nummer : 00716137010209910654 Typenschild Zeile 1 : SB112CF4A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, mein Sharp Kondenstrockner funktioniert nicht mehr. Ich habe schon einiges versucht, aber weiß auch nicht mehr weiter. Marke: Sharp Modell: KD-GCB8S7PW9-DE Alter: 2,5Jahre Fehler: nach der Programmwahl und Start erscheint sofort die Meldung "END" und es piept 2x, dann passiert nichts mehr - egal welches Programm gewählt wird (Zeitprogramm oder nur Auffrischen ändert nichts) bisherige Maßnahmen: 1) Kondensator bzw. Gerät komplett gereinigt 2) Sensor unter dem Flusensieb geprüft -> Widerstand ändert sich mit der Temperatur - Kabel zur Platine auch iO Die Restfeuchtefühler hatte ich auch ausgebaut und gereinigt, Durchgang bis zur Platine ist vorhanden 3) Türschloss geprüft, schaltet iO (Durchgang, wenn geschalten und Licht geht auch an, wenn geöffnet) 4) Heizelement gereinigt und durch ein komplett Neues ersetzt (inkl. der 3 Sensoren/Schalter) ... | |||
29 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Gorenje GI520E15X | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : GI520E15X Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Servus zusammen, ich habe hier einen Gorenje-Geschirrspüler (B-Ware), der das Wasser leider nicht aufheizt. Der NTC-Sensor zeigt bei ca. 20 °C einen Widerstand von 12 kOhm, der bei 60 °C auf unter 5 kOhm sinkt – also scheint er korrekt zu arbeiten. Das Heizelement (1800 W) hat einen Widerstand von 30 Ohm, was ebenfalls im normalen Bereich liegt. Was mich jedoch irritiert, ist, dass der Geschirrspüler eigentlich einen Fehlercode für „heizt nicht auf“ ausgeben müsste, dieser aber nicht angezeigt wird. Andere Fehlercodes, wie beispielsweise „kein Wasserzulauf“, lassen sich hingegen problemlos reproduzieren. Als nächsten Schritt werde ich die Front des Geräts öffnen, um an die Steuerplatine zu gelangen, in der Hoffnung, dass es sich um ein defektes Relais handelt. Ich halte das allerdings für eher unwahrscheinlich, da die Symptome auf etwas anderes hindeuten könnten. Hat jemand von euch noch eine Idee, woran es liegen könnte? Oder kennt jemand eine zuverlässige Quelle für eine neue Steu... | |||
30 - schaltet aus und wieder ein -- Wäschetrockner Siemens E46 36 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : schaltet aus und wieder ein Hersteller : Siemens Gerätetyp : E46 36 S - Nummer : WT46E304/17 FD - Nummer : 9001 201242 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, Das Gerät beginnt zu arbeite und heizt, geht aber nach 7...10 min aus, Ddisplay dunkel. nach weiteren 7...10 min geht das Display wieder an und das gewählte Progrann steht am Anfang der VOLLEN LAUFZEIT und kann neu gestartet werden. Bis zum nächsten abschalten nach ca. 10 min. Elektronik wurde schon ausgebaut, TNY266 durchgemessen, war in Ordnung. Feuchtigkeitssensoren liegen an der Vorderseite frei und sind sauber. Wa kann hier die Ursache sein? ... | |||
31 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
also derweil funktioniert der Aufbau fast komplett störungsfrei. Hauptursach war, dass ich die Schirmungen der Mess- und Datenleitungen auf PE gelegt hatte ... habe sie jetzt alle auf GND gelegt(also GND der uController-Versorgung) und die Störungen sind zu 95% weg. GND und PE sind nicht verbunden. Zusätzlich habe ich noch alle Klappferrite verarbeitet die ich hatte ... vielleicht ist das jetzt Placebo - aber ich glaube, dass ich die Zuverlässigkeit dadurch weiter steigern konnte. @nabruxas: Du meinst mit optischer Lösung keine Lichtleiter sondern die verlinkten I2C-Isolator-IC's mit integrierten Optpkopplern? Auf der einen Seite der I2C-Leitung verwende ich tatsächlich solch einen I2C-Isolator.. den ADUM1250 - ich möchte später mit einem INA219 die Spannung an der Lichtmaschine messen und habe den ADUM1250 deshalb sicherheitshalber schonmal dazwischengeschalten. Auf die Idee, dass ich Controllerseitig nochmals einen I2C-Isolator dazwischenschalten könnte bin ich nicht gekommen. @Murray: Ja, das weis ich ![]() | |||
32 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 285 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat plus 285 S - Nummer : WV 2852/01 FD - Nummer : 6803 01208 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und hab‘ ein Problem mit meiner WaMa: die Siwamat 285, WV 2852/01 schleudert nicht mehr. Das Programm läuft kompl. durch, das Programmmodul schaltet am Ende auch ab. Der Motor beginnt aber nicht zu schleudern. In keinem Programm! Der Programmabschnitt „Schleudern“ wird zwischendurch unterbrochen und die Trommel dreht mit „Waschdrehzahl“. DAS funktioniert aber statt der Schleuderdrehzahl passiert genau garnix. ( Drehzahl=0 ). - die Motorkohlen wurden mal getauscht und sind aktuell noch gut - die einzelnen Windungen haben messbaren Widerstand und „nix“ gegen Gehäuse - der Niveauschalter für den Wasserstand schaltet. Aber auch ohne Schlauch passiert nix. Niveauschalter auch gegen anderen ( gebrauchten ) getauscht. - Motor-Kondensator neu ( funktionierte aber vorher schon nicht ) Hat jemand zufällig einen Stromlaufplan zu der Maschine?? Grüße Dirk ... | |||
33 - Kühlabteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Panasonic BN29SX2-E | |||
Nachtrag:
Dieses MiniGebläse im unteren Gefrierschrank schaltet sich durch öffnen von einer der beiden Türen ab und nach schließen wieder ein. ... | |||
34 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner AEG T5584 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche wird nicht trocken Hersteller : AEG Gerätetyp : T5584 S - Nummer : 91609632313 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Mein Trockner scheint ein Problem mit Restfeuchtemessung zu haben, schaltet ab bevor die Wäsche trocken wird, mal läuft er halbe Stunde, mal 45 min. auf jeden Fall immer zu kurz. Laut Anzeige ist jedes mal das Program beendet. Wollte eigentlich den Sensor wechseln aber ich weiß leider nicht wo er eingebaut ist und kann auch keinen passenden Feuchtesensor als Eratzteil für Model T5584 finden. Wie wird die Restfeuchte dann gemessen? Kann mir jemand helfen? ![]() Bin dankbar für jeden Antwort. Edit: Geräteart Waschtrockner in Wäschetrockner geändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 1 Okt 2024 21:13 ] ... | |||
35 - Kühlteil funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SCB61826NS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil funktioniert nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : SCB61826NS FD - Nummer : 92550501500 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei der 7 Jahre alten Kühl-Gefrierkombi (unten Gefrierteil) funktioniert der Kühlschrankteil nicht mehr. Der Kompressor läuft (allerdings ständig, normalerweise schaltet der sich doch alle paar Minuten mal aus?) und der Lüfter funktioniert. Wenn man das Gefrierfach aufmacht, bläst der Lüfter eiskalte Luft entegen. Der Kühlschrank (oben) hat 18°C. Gerät ausgebaut und optisch geprüft, kein Eis oder Staub am Verflüssiger / Verdampfer. Kabel, Stecker etc. alles IO, Spannungsversorgung IO. Gerät optisch sehr sauber und in gutem Zustand. Keine komischen Gerüche etc. Jetzt habe ich was von Klappen / Abtausteuerung etc. gelesen, ich habe aber weder einen Stellmotor noch irgendwelche Klappen gesehen. Auch in der Explosionszeichnung finde ich nichts dergleichen: https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:92550501500 | |||
36 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR | |||
Danke für Euere wertvollen Tipps!
Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok. Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus. Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec. Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden. Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen. Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert. Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur? Ganz lieben Dank Euch! ... | |||
37 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen | |||
Witziges Teil. Mir würd's schon fast in den Fingern jucken, mir das auch zu bestellen.
Zitat aus der verlinkten Beschreibung: "Der Akkukapazitätsprüfer kann die geschätzten Kapazitäten für Lithium-Akkus schnell überprüfen und vor der Verwendung anzeigen, ob ein Aufladen erforderlich ist." Das ist also wohl in Wirklichkeit eher ein reines Spannungs-Schätzeisen. Das als Zusatzfunktion die Zellenspg. in einen mehr oder auch etwas weniger falschen "Rest-" Kapazitätswert umdeutet. Beispiel: einzelne NiMH-Zelle, auf 0,9V runtergelutscht -> dann sagt das Ding meinem Verständnis nach "0 %". Im Grunde Bullshit. Aber die Balancer-Kabel dürften wohl ebenfalls keine Balancerkabel sein. Sondern einfach weitere, zusätzliche, Spannungsmeßeingänge. Stell' dir eine Serienschaltung von Akkuzellen vor - wo du jew. einzeln mit dem DMM die Zellenspg. misst. Der Kasten macht dagegen wohl das umhängen der DMM-Messschnüre automatisch; schaltet nacheinander von 1-2 nach 2-3 nach 3-4 durch. Deinen parallelgeschalteten Akkupack könntest du auf die Art natürlich nur durchmessen, wenn du jeweils vorher die jeweilige Zelle aus dem Verbund wegschalten, und eine kurze Pause einlegen daß die Zelle auf ihre eigene Spg. pendeln ... | |||
38 - Gerät schaltet sich aus -- LCD Panasonic Tx-L42EW5 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Gerät schaltet sich aus Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Tx-L42EW5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Eltern haben ein Problem mit ihrem Pansonic LCD TV. Das Gerät schaltet sich unregelmäßig ab, mal nach ein paar Minuten und mal erst nach 1-2 Stunden. Wir haben das Gerät mal geöffnet und konnten auf der Platine vom Netzteil ein leicht verschmortes Bauteil feststellen. Leider kennen wir die genaue Bezeichnung des Bauteils nicht und hoffen, das uns hier jemand weiterhelfen kann. Danke und Gruß Dennis ... | |||
39 - Schaltet nicht ab -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2663 Index 22 | |||
Na ja.....weil das Relais immer wieder mal hängen bleibt..
mit einen kleinen "schlägchen" löst es sich wieder und die Gefriehrtruhe schaltet ab. Kenn mich schon ein wenig aus in der Marterie, nur gibt es diese Relais nicht mehr weil das Gerät schon 25 Jahre auf den Buckel hat. Habe mich ja schon informiert...aber es gibt ja soviele Schalterrelais. ... | |||
40 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schaltet nach 2-3 Sekunden wi Hersteller : SilverCrest / ROWI GmbH Gerätetyp : 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set S - Nummer : DEODEAT2020113000 FD - Nummer : keine auf Funksteckdose Typenschild Zeile 1 : keines auf Funksteckdose Typenschild Zeile 2 : siehe oben Typenschild Zeile 3 : siehe oben Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo und guten Abend, ich habe ein Funksteckdosenset von LIDL bei dem eine Steckdose nachdem ich sie mit dem Sender anwähle nach 2-3 Sekunden wieder ausschaltet. ROW hat keinen Ersatz für mich. Lohnt sich hier überhaupt eine Reparatur? Vielleicht ist es auch nur eine Kleinigkeit. Habe mal 3 Bilder angehängt der Dose. VG Dieter Hochgeladene Datei (2830706) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2669082) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3413761) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
41 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage | |||
Mahlzeit Gemeinde,
Nicht mal mein Chef oder ein befreundeter Elektromeister kann mir bei meinem Problem helfen. Vermutlich weils um Bürokratie geht und nicht um Technik. Ich habe seit 2 Jahren eine im MaStR und beim Netzbetreiber angemeldete klassische Balkonanlage mit 600 W / 2 Panels je 405W auf dem Dach. Wir nennen sie hier mal PV 1. Jetzt hab ich daneben eine weitere davon unabhängige PV aufs dach gewuchtet. Bin günstig zum EK drangekommen und funktioniert super: 4 Panels je 420 W, ein 1800er Wechselrichter, einen 5,1 kWh LiFePo Batteriekasten und dazwischen ein EMS Controller für Nulleinspeisung, d.h. der Akku speist nur das Haus und nicht das Netz. Wir nennen sie PV 2. Wenn z.B. PV 1 genügend Strom produziert und der Akku von PV 2 voll ist, wird nur der Überschuß von PV 1 ins Netz gespeist, PV 2 schaltet automatisch ab und erst bei Bedarf wieder ein. Nachts gibt der Akku brav ca. 0,9 kWh ins Haus ab für Kühlschrank, Router, Server usw. Ein neuer Zähler mit 1.8.0 und 2.8.0 wurde vor der Inbetriebnahme von PV 2 Anfang des Jahres verbaut. Aktuell produzieren beide zusammen je nach Wetter ca. 5-8 kWh pro Tag, dazu zählt der Netzzähler noch ca. 3 kWh Bezug und ca. 2 kWh gehen raus ins Netz. Die PVs sind fest angeschlossen auf... | |||
42 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic | |||
Gerätedaten bitte komplettieren, Danke.
Schaltplan im Gerät herausholen und durchmessen. Verschmorter Geruch vom Ein-Aus-Schalter habe ich noch nicht erlebt, zumal er keine Last schaltet. ... | |||
43 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? | |||
Am besten suchst du einen Schwimmerschalter für 230V, dann kannst du das Netzteil primärseitig schalten. Die Schalter für Teich, welche ein Kabel fest montiert haben, können meist 16A schalten, das genügt. Am Kabel muss noch ein Gewicht montiert sein, sonst schwimmt der Schalter immer auf der Oberfläche und es schaltet nicht.
Hast du auch an eine passende Sicherung gedacht? Und ein Wasserdichtes Gehäuse, wo alles verklemmt werden kann? ... | |||
44 - Geschirrspüler Siemens Festival -- Geschirrspüler Siemens Festival | |||
Am Gebergehäuse befinden sich 2 Mikroschalter.
Der mit den 3 Kontakten (Wechsler) schaltet bei Betätigung die Ablaufpumpe EIN und die Freigabe für das Aquastopventil AUS. Diese Funktionen und ggf. auch den Kabelbaum unbedingt prüfen. Sollte da alles i.O. sein, wird es wohl die Elektronik erwischt haben. Das Aquastopventil wird i.d.R. über TRIAC angesteuert, kann aber bei so einer alten Kiste (21 Jahre) ggf. noch über Relais geschehen. Beseitige eventuelle Bastelspuren und lasse einen BSH-Techniker ran, da das Gerät von der "Dishcareaction" betroffen ist. VG ... | |||
45 - Laugenpumpe schaltet nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SR26225/06 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Laugenpumpe schaltet nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SR26225/06 S - Nummer : 19710170317373450125 FD - Nummer : FD7710 Typenschild Zeile 1 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bei meinem GS läuft die Pumpe dauerhaft, das Programm bleibt an dieser Stelle stehen. Die Pumpe fördert auch Wasser, bis der Behälter leer ist. Ich vermute, das ein Sensor spinnt und der Steuerung sagt, das noch zu viel Wasser im Spüler wäre. Kann mir jemand sagen ob meine Vermutung passt und wo ich diesen Sensor finde? Danke und Gruß Peter ... | |||
46 - Lüfter wird nicht angesteuert -- Induktionsherd Siemens EH777501 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Lüfter wird nicht angesteuert Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH777501 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, meine Induktionsfeld Siemens EH777501 hat ein Lüfterproblem. Das Kochfeld funktioniert einwandfrei. Alle Felder, Bedienung, Leistungsanwahl. Auch die volle Leistung und Felder gleichzeitig. Allerdings wird bei hoher Temperatur der Lüfter nicht eingeschaltet und das Kochfeld schaltet dann wegen Übertemperatur ab. Wenn es abgekühlt ist funktioniert es wieder. Habe den Lüfter ausgebaut und er läuft problemlos mit externen 24VG. Hat da jemand eine Idee? Vielen Dank schon mal Gruß Karlheinz ... | |||
47 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele | |||
Ersatzteil : Leistungselektr. ELFU 5711-b Hersteller : Miele ______________________ Leistungselektronik Miele ELFU 5711-b Hallo Zusammen ich benötige heuer mal eure Schwarminteligenz! Mein Geschirrspüler Miele G 5210 SCU hat beim Transport Wasser auf die Leistungselektronik bekommen was zu einem Short führte. Eine Ordentliche Spülung und Reinigung mit Isoprop, sowie die anschließende Trocknung führte wenigstens zu einem Teilerfolg. Ich kann die Maschine wieder einstecken ohne das sich der FI Verabschiedet. Jedoch schaltet die Maschine jetzt nicht mehr vom anfänglichen Abpumpen auf Wasserzulauf um und bringt nach kurzer Zeit den Fehler F84. nach genauer Untersuchung der Leistungselektronik (Bild 1) fiel mir ein zerstörtes Bauteil (Roter Kasten Bild 1, Bild 2, Bild 3)Leider kann ich aus der Beschriftung (Bild 3) nicht erschließen um welches Bauteil bzw. welche Spezifikationen es sich handelt. Auch ein Vergleich mit den Anderen Bauteilen der Platine führte nicht zum Erfolg. Die Anderen Triacs (Bild 4) sind mehrfach verwendet worden, nur dieser findet sich nur einmal auf der Leistungselektronik. Um welches Bauteil bzw. welche Spezifikation könnte es sich handeln? Ich hoffe ihr könnt mi... | |||
48 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe. Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne"). Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung. Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet. De... | |||
49 - Kühlt nicht mehr -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2726-25B | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Jun 2024 22:23 geschrieben : Wie kalt ist es in der GT wirklich ? Der Gefrierschrank hat normalerweise -18°C gehalten. Gestern fing er an Temperatur zu verlieren, immer weiter. Heute ist er noch Kühl aber wahrscheinlich schon im Plus-Gradbereich, denn die Digitalanzeige zeigt nur 2 blinkende Striche. Wahrscheinlich werden nur Minusgrade angezeigt. Die Temperaturanzeige war schon plausibel. Zitat : driver_2 hat am 22 Jun 2024 22:24 geschrieben : Arbeitet der Kompressor ununterbrochen, oder schaltet er zwischendurch ab ? Wird er am Gehäusedeckel oben sehr heiß ? Ja, ich glaube der Kompresso... | |||
50 - Waschen leuchtet/Zulauf prüfe -- Waschmaschine Miele W850 Novotronic | |||
Bedeutet dies, dass das Einlassventil die unterschiedlichen Wasser Einlaufzugänge im Waschmittel Einspühlkasten bedient?
Beim Programm STÄRKEN strömt das Wasser sowohl im Vorwaschfach (rechtes kleines Fach) als auch im Hauptwaschfach (linkes großes Fach) gleich gut und stark ein. Bei allen anderen WASCH-Programmen strömt überhaupt nichts ein, man hört nicht mal den Versuch. Das Programm schaltet sofort nach bedienen von der START Taste auf die "WASCHEN" LED, ohne dass sich etwas beim Wasser Einströmen rührt. Es läuft Null Wasser ein. Nach ca 30sec beginnt dann die rote "Zulauf prüfen" LED zu blinken ![]() das wars . Könnte es dann ev doch auch ein anderer Fehler sein? Hat jemand sowas wie ein internes Miele Reparatur Störungshandbuch verfügbar? Besten Dank! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: duckdiver am 17 Jun 2024 8:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: duckdiver am 17 Jun 2024 8:35 ]... | |||
51 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Hallo Mr.Ed
Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte: Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch... ![]() https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2) Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür.... | |||
52 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen. Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben. Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen. Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet. Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken. Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken. Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt. Das soll natürlich nicht sein. Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]... | |||
53 - Lüftermotor 94101 dreht nicht -- Herd Bosch Einbauherd HEN535A/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Lüftermotor 94101 dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Einbauherd HEN535A/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Bastler Ähnliche Anfragen im Forum haben nicht weiter geholfen. Austretende feuchte heiße Wrasen an der Herdtür veranlassten mich den Herd zu öffnen. Der Blech-Luftleitkanal vor dem Lüftermotor Bosch-Nummer 00094101 ist durchgerostet.Da dieses Ersatzteil nicht mehr erhältlich ist ,habe ich es repariert.Der Lüftermotor 00094101 dahinter ist für die Wrasenausblasfunktion und funktioniert ,den habe ich aber noch nie in Funktion erlebt. Das ist ein 230 Volt Motor ,den kann man prüfen aber in welcher Situation schaltet er selber ein ? Den Temperaturbegrenzer Boschnummer 00152792 und den Widerstand 00066750 habe ich erneuert . Den Fühler Boschnummer 030113 gibt es nicht mehr,der hat gemessen aber Durchgang.Was könnte ich noch prüfen um den Fehler zu finden ?. Für eine Einschätzung der Lage wäre ich dankbar und danke Euch im Voraus für die Mühe. ... | |||
54 - Zulauf schaltet nicht -- Geschirrspüler Thor Thor TGS602 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf schaltet nicht Hersteller : Thor Gerätetyp : Thor TGS602 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der Beitrag hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat meinen Geschirrspüler schon mal wieder ins Leben zurück geholt. Ich habe den IC5 und L1 neu eingelötet und "tadaa", das Gerät lebt wieder. Zu meinem Problem. Ich starte nun ein Programm (egal welches), die Maschine pumpt ab. Dann kommt normalerweise der Impuls, dass Wasser zugeführt wird. Es passiert nichts und die 3-1 Lampe blinkt wie wild. BTW, der Zulauf ist frei und Wasser an. Kann an dem Board noch etwas defekt sein? Was steuert den Zulauf? Danke schonmal für eure Hilfe. ![]() ... | |||
55 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Hallo driver_2,
ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin. Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen ) Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! : Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan... | |||
56 - Abschaltung beim Abpumpen -- Waschmaschine Siemens WM14E140/32 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abschaltung beim Abpumpen Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E140/32 S - Nummer : 410050338475001782 FD - Nummer : 9005600178 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vor einigen Wochen hat sich meine Waschmaschine beim Abpumpen ausgeschaltet. Dann fiel mir auf, dass das nur beim Abpumpen von heißem Wasser ein Problem war. Inzwischen schaltet sich die Maschine auch beim Abpumpen von kaltem Wasser ab. Beim Abpumpen fließt noch genügend Wasser und das Flügelrad lässt sich noch bewegen. Ich vermute, dass die Pumpe aufgrund eines Defekts überhitzt und ein Temperatursensor anschlägt. Wäre das Problem mit einer neuen Pumpeneinheit wahrscheinlich behoben? ... | |||
57 - Trockner schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Miele T354 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trockner schaltet nicht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T354 S - Nummer : 10/3871451 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich weiß, dass der oben genannte Wäschetrockner schon ein Oldtimer ist, aber ich versuche es trotzdem einmal. Der Trockner schaltet bei erreichter Restfeuchte nicht ab. Den Fehler habe ich bereits gefunden: Das Reed-Relais auf der Platine ist defekt, die Spule ist unterbrochen. Meine Frage ist, welchen Spulenwiderstand das Relais hat und mit welcher Spannung es angesteuert wird. Ich habe die Platine vor mir liegen, aber der Trockner ist nicht in Reichweite, sodass ich nicht nachmessen kann. Ich möchte ein artverwandtes Relais einbauen; das sollte doch möglich sein. Ich habe den Schaltplan, auf dem ich auch den Ablauf des Schaltwerks sehen kann. Die Frage ist: Kann ich die Platine eventuell einmal "so" in Betrieb nehmen? Mir ist die Kodierung des Steckers 7/X nicht ganz klar. Welche Anschlüsse müssen zum Testen überbrückt werden? Hat jemand eventuell einen Schaltplan der EF-201? Für Tipps wäre ich echt dankbar. Gruß aus Berlin... | |||
58 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siltal Thermostat für FGS 9260/E gesucht | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat Hersteller : Siltal Gerätetyp : Thermostat für FGS 9260/E gesucht Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Thermostat Ranco K59-L2091 gesucht! ...oder doch gleich eine neue Kühlkombi? Ich habe schon vor ein paar Jahren mal das Thermostat gewechselt. Die Kombi hat also schon ein paar Jährchen hinter sich, läuft aber sonst stabil. Ich würde ja lieber reparieren... Nun ist es mal wieder soweit und das Thermostat hängt. Es schaltet viel zu spät ein (12°) und viel zu spät wieder aus (-3°). Leider bin ich im Netz mit dem gesuchten Thermostat nicht mehr fündig geworden. Wenn es das wirklich nicht mehr gibt (oder vergleichbar passend), dann würde ich mich auch über Eure Meinungen/Empfehlungen für ein neues Gerät freuen. Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 26 Apr 2024 10:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 26 Apr 2024 10:52 ]... | |||
59 - Esse läuft nicht mehr -- Gaggenau AW230190 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Esse läuft nicht mehr Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : AW230190 FD - Nummer : 9401 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Wir haben eine Dunstabzugshaube AW230190 von Gaggenau. Seit ein paar Tagen schaltet sowohl das Licht an dieser nicht mehr ein und auch die Absaugung geht nicht mehr an. Die Lichttaste leuchtet nach einmaliger Betätigung dauerhaft und geht nicht aus. Die Tasten für die Absaugung lassen sich ein und ausschalten. Ein Abschalten der Sicherung für fünf Minuten brachte keinen Erfolg. Nur das Tastenlicht geht aus. Das hat bisher schon ein paar Mal funktioniert. Ist wohl die Steuerplatine hinüber? Ich bin für jeden Tipp dankbar! Viele Grüße Carsten ... | |||
60 - Kein Wechsel der Drehrichtung -- Waschmaschine Miele WS 5405 | |||
Zunächst mal @taktgenerator: Stimmt natürlich, die Maschine hat ihre Pflicht und Schuldigkeit getan. Dass ich mich trotzdem mit ihr befasse, liegt einerseits daran, dass sie nur ca. 15 mal im Jahr laufen muss, da dürfte die Ökobilanz zu ungunsten der Produktion einer neuen Maschine ausfallen, andererseits am persönlichen Ehrgeiz ![]() Von daher habe ich es mir gestern mal gegönnt, das Schaltwerk zu zerlegen. Wie ihr ja schon vermutet habt, waren die 2er-Kontakte reichlich angenagt, habe sie mit einem Satz anscheinend weniger strapazierter Kontakte vertauscht, natürlich vorher überall den Zunder entfernt. (Das ist selbstverständlich nur ein Provisorium!) Teilerfolg: Die Trommel kann wieder in beide Richtungen drehen. Aber die Maschine bleibt in jedem Wasch- oder Spülgang stecken, wäscht bzw. spült sich also 'nen Wolf. Was mich zu der Frage bringt: Was beendet denn eigentlich einen Wasch- oder Spülgang, wer oder was schaltet also nach irgendeiner Zeit x wieder Spannung auf den schlafenden Schaltwerk-Motor? Kommt das Signal dafür von dem mir ansonsten noch mysteriösem mit 10" / 20" bezeichnetem Kontaktpaar? Oder sitzt in dem Elektronikmodul an der rechten Wand ein Taktgeber? Sorry für all die Fragen ... | |||
61 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
P.S.: Der Verstärker kann ein einfacher Transistor-Schalter sein. Die "Nulllinie" des Ausgangssignals liegt (je nach Amplitude des Eingangssignals) z.B. <300mV womit der Transistor noch nicht schaltet. Erst der Puls mit einer Amplitude von etwa 1V steuert den Transistor durch und schaltet damit die LED ein. Diese Schaltung wirkt dann also wie ein Komparator.
... | |||
62 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 800 Super Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Video 2000 Freunde! Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben. 1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet, bestand schon von Anfang an. 2. Was wurde gemacht: -Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert, Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild). -Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen. 3. Was funktioniert: - Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei. - Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne Farbverwaschungen. - Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei. 4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig: - Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen. Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht, fängt aber auch zu rollen an.... | |||
63 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II | |||
Hallo Zusammen,
wollte mir von der Firma Heiland Elektronik den "Heiland TWO FLASH MASK Mark II" kaufen, den gibt es aber scheinbar nicht mehr. Zumindest ist er überall out of Stock. Dieses Gerät schaltet stets zwischen 2 Blitzgruppen um. Beim ersten Auslösen wird die Blitzgruppe 1 gezündet, beim zweiten Auslösen die Blitzgruppe 2. Danach fängt es wieder mit Blitzgruppe 1 an gefolgt von Blitzgruppe 2. Es ist quasi ein elektronischer "Kippschalter" der sich bei jedem Auslösen selbst umschaltet. Ich bin ein Anfänger in der Elektronik und hab nicht viel Ahnung. Denke für Euch als Experten und Profis ist dieses Problem zu lösen kein Problem. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. ... | |||
64 - Holt Wasser, spült aber nicht -- Geschirrspüler Siemens SE54M555EU/69 | |||
Den Spülsumpf hatte ich zuerst überprüft.
Da war aber alles OK. Da die Maschine aber noch im Programm stand, musste ich erst resetten, damit leergepumpt wurde. Dann einmal Ausschalten. wieder einschalten und das Programm wählen. Die Maschine pumpt dann zunächst ab. Wenn der Sumpf dann leer ist, hört es sich genauso an wie die Laugenpumpe einer Waschmaschine, die leer pumpt. Dann schaltet sich das Ventil fürs Frischwasser ein und nach ca. 12-15 Sekunden geht die Leuchte mit dem Wasserhahn an. siehe auch eine meiner vorigen Nachrichten. ... | |||
65 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
66 - Gerät schaltet ab -- Geschirrspüler Siemens Siemens SE 54678 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät schaltet ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens SE 54678 S - Nummer : 460025 FD - Nummer : FD 8109 460025 Typenschild Zeile 1 : Typ S9ET1S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich wünsche Euch einen guten Tag . Nachdem mir hier schon mehrfach sehr geholfen wurde und ich als stiller Mitleser das Forum sehr schätze habe ich ein neues Problem mitgebracht. Es handelt sich um eine recht alte Spülmaschine die ich regelmäßig auseinanderbaue um die Wassertasche zu reinigen. Jetzt zeigt sich folgender Fehler, die Maschine läuft aktuell nicht mehr durch, sie geht aus und das Display mit der Restzeit blinkt in unterschiedlichen Frequenzen, ich würde sogar flackern sagen.....ca alle 5-15 Sekunden. Wenn die Maschine jetzt aus und wieder angeschaltet wird läuft sie von dem angezeigten Zeitpunkt weiter. Machmal muß dieses Procedere mehrfach wiederholt werden damit der Spülgang beendet wird . Das war es, bitte stellt Eure Frage. ... | |||
67 - rechter Kanal verzerrt -- Receiver Grundig R1/R2 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : rechter Kanal verzerrt Hersteller : Grundig Gerätetyp : R1/R2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebes Forum, eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren auf Grund ständig zunehmenden Digitalisierung die Reparatur von HiFi- und Fernsehgeräten aufgegeben. Da meine Tochter von der Retrowelle erfasst wurde und gern einen Plattenspieler hätte, bin ich noch einmal aktiv geworden. Ich habe noch einen TT1, der sehr gut läuft und außerdem fanden sich im Keller noch zwei Grundig Receiver, ein R1 und ein R2. Leider haben beide Receiver das gleiche (!) Problem: bei aktiver Klangregelung ist der rechte Kanal deutlich zu laut und verzerrt. Ein Verstellen der Höhen- und Tiefenregler ändert den Klang rechts nicht. Schaltet man die Klangregelung aus, sind beide Kanäle okay. Eine Messung des Signalverlaufs erweist sich als schwierig, da die Klangregelung in der Rückkopplung des Verstärkers sitzt. Das verzerrte Signal ist halt überall zu messen. Beim Messen der Widerstände und Vergleich links/rechts habe ich keine Unterschiede messen können, ein Austausch des Elkos C451/C351 brachte nichts. Im Internet werden einige Grundig-Receiver mit Verzerrung angeboten, daher hoffe ich, dass di... | |||
68 - Menü schaltet sich durch -- LCD TFT LG Electronics Flatron L227WT | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Menü schaltet sich durch Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : Flatron L227WT Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich fasse mich kurz; ich denke, das ist so gewünscht. ![]() Das Gerät hat folgenden Fehler: - Er läuft eine Zeit lang normal (manchmal auch nicht, dann kommt der Fehler direkt, ist aber selten) - Das Einstellungsmenü öffnet sich in unterschiedlichen zeitlichen Intervallen und verändert die Einstellungen. So kann es sein, dass innerhalb weniger Sekunden die Farben und die Helligkeit komplett verändert werden. - Manchmal beim Einschalten zeigt er kurz ein verrauschtes Bild (oder Streifen). Das verschwindet aber direkt wieder und dann wird das normale Bild angezeigt - bis oben genanntes Fehlerbild auftritt Da ich nur wenig Ahnung habe, habe ich bisher alle Elkos des Netzteils und der Steuerplatine gegen neue ausgetauscht. Leider keine Veränderung. Grüße Jiminy ... | |||
69 - F4 Heizungsfehler -- Geschirrspüler Miele G 641 SCI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F4 Heizungsfehler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 641 SCI Plus Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, folgender Sachverhalt: Beim Betätigen des Ein-/Aus-Schalters gibt es einen Klack. Dieser kommt vom Relais für die Heizung. Daraufhin heizt der Durchlauferhitzer auf und die Temperaturbegrenzer fliegen kurze Zeit später raus. Sonst alles in Ordnung. Vorgeschichte: Kurzschluss am Relais durch Austritt von Wasser durch Bruch am oberen Steigrohrgewinde. Steigrohr und Relais (identisches Modell gebraucht gekauft) erneuert. Was löst das Signal für das Relais bereits beim Einschalten aus? Erst beim Ausschalten schaltet das Relais wieder ab (klack). Vielen Dank für eine Rückmeldung! Grüße Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus0815 am 1 Mär 2024 21:53 ]... | |||
70 - FI Schütz fliegt -- Backofen IGNIS AKH 2012 IX | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI Schütz fliegt Hersteller : IGNIS Gerätetyp : AKH 2012 IX Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinem IGNIS Backofen, der jetzt 8 Jahre alt ist fliegt der FI, sobald ich den Wahlschalter auf Ober und Unterhitze drehe. Auch ohne dass die Temperatur eingestellt ist. D.h. auch ohne dass der Thermostat schaltet und Strom auf die Wendeln gibt. Ich bin E-Techniker, habe die Wendeln durchgemessen, beide zwischen 30 und 50 Ohm und kein Anschluss hat einen Durchgang zu PE. Die Meßwerte liegen alle über 500kOhm wenn ich zwischen Wendel Anschlüssen und der Erde messe. Hat jemand eine Idee was für ein Ersatzteil ich da bestellen sollte? Im kalten Zustand besteht jedenfalls kein Schluss zu GND. ... | |||
71 - Temperaturen falsch -- Herd Everhot MODEL: EVH V1 | |||
wenn der Ofen immer weiter heizt klebt evtl. ein Schütz,Relais und schaltet nicht mehr aus.
Über den Temperaturreglern sind doch rot/grün LEDs , wahrscheinlich ist grün = Temperatur erreicht, rot = heizen. Wenn die LED grün wird aber weiter geheizt wird klebt ein Schütz. Am besten die Steuerung öffnen und gute Fotos machen dann kann man weitersehen. Gruß, Elmar ... | |||
72 - Schaltplan oder Service Manua -- Digitalreceiver Humax HD Fox+ | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Schaltplan oder Service Manua Hersteller : Humax Gerätetyp : HD Fox+ Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, kann man irgendwo einen Schaltplan oder Service Manual von einem Humax HD Fox+ runterladen oder einsehen? Oder kann man auf der Platine von Humax Messpunkte an markanten Kennzeichen erkennen? Ich habe mittlerweile 4 Stück von den Dingern und der eine startet nicht und der andere schaltet nicht zwischen 14V und 18V (zeigt also nur die Kanäle der horizontalen bzw. vertikalen Seite an). Den gegenüber habe ich aber auch zwei, die ohne Probleme funktionieren. Damit könnte ich also gut vergleichen. Vielleicht kann man an der Stelle ein paar Spannungen an Messpunkte vergleichen und so die Fehler eingrenzen bzw. aus den zwei Geräten noch ein heiles Gerät zusammentünseln. VG Frank ... | |||
73 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017 | |||
Der kann aber nicht die Heizung schalten, sondern nur die Spule die das ganze hält. An der Haltemechanik sitzt der Schalter der die Heizung schaltet. Die ist aber nun defekt.
Im Hamsterrad steckt normalerweise Toastbrot, ungetoastet. Das wird durch das Hamsterrad und die, nun defekt, Heizung in getoastetes Toastbrot, getoastet verwandelt. Wie lang hängt von der Stellung des Reglers ab, im Normalfall 1-3 Minuten, je nach gewünschten Bräunungsgrad. Bis auf den Hamsterkäfig also ein normaler moderner Toaster. ... | |||
74 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : mlf_by hat am 20 Feb 2024 02:53 geschrieben : Zitat : daß man am Fahrerplatz nicht nur wie früher die Küche komplett sondern den Kaffeekocher separat abschalten kann, respektive es ist ein Taster mit mehreren Status LED Stufe 0,1,2 zeigt der dann an und wieder von vorne, wenn man tastet. Wer macht denn sowas? Bei manchen Sachen wundert es mich echt nicht, daß es im Notfall schiefgeht. Da gehört meiner Meinung nach schon ein lesbar großer Aufkleber hin (dahin wo kein Platz dafür ist, wohin auch sonst) - der sagt: 0 = Bordküche aus 1 = Kaffeekocher an 2 = Bordküche komplett an (oder ist das uU sogar ganz anders... | |||
75 - Läuft 30s an. Schaltet aus -- LCD Philips philips 32 fpl 96040h/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Läuft 30s an. Schaltet aus Hersteller : Philips Gerätetyp : philips 32 fpl 96040h/12 Chassis : q549.2e Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forumfreunde, seit gestern kommt nach dem Netzstecker anschließen für einige Sek. der "Phillips" Text auf blauem Hintergrund. Die LED blinkt noch weiß für ca. 2 Sek. und dann schaltet das Gerät ab. Das Standby LED (rot) leuchtet nicht. TV reagiert auf keinerlei Eingaben. Im Netzteil liegen nur noch 3V f. Standby an. Alle anderen Spannungen sind auf 0V. Während der blauen "An-Phase" sind alle Spannungen an den Pfosten-Steckern des Netzteils vorhanden. Soweit sich das ohne Service-Manual sagen kann. Die Spannungen sind auf dem Oszi glatt. Kann mir ein Elektronik-Freund aus dem Forum ein ServiceManual per PN senden? Hat jemand eine Idee ob der Fehler netzteil- oder mainboardseitig liegen könnte? Danke für eure Hilfe. ... | |||
76 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
77 - Programm pausiert -- Geschirrspüler Siemens SN35E209EU/32 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm pausiert Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN35E209EU/32 S - Nummer : 011080355493000481 FD - Nummer : 9108 00048 Typenschild Zeile 1 : Type SDGP1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, Unser GeSpü bleibt ab und an irgendwo (mal früher mal später) im Programm - immer nach unterschiedlich langer Laufzeit - stehen. Die Anzeige erlischt einfach. Auf Bedienelemente reagiert das Gerät dann nicht. Nach ca. 15-30 Minuten schaltet er sich wieder ein und läuft weiter. Als der Fehler erstmalig auftrat, zog ich den Stecker und das Gerät ließ sich wieder einschalten. Ich habe den Eindruck, die Häufigkeit des "Nicht-Durchlaufens" nimmt zu. Fehler wird nicht angezeigt. Vielen Dank vorab für sachdienliche Hinweise. ... | |||
78 - Fehler -- Induktionsherd Miele KMDA 7774-1 FL/R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : KMDA 7774-1 FL/R01 S - Nummer : 10974780/000/000160294217 Typenschild Zeile 1 : Fabr.-Nr.:00/000160294217/845 Typenschild Zeile 2 : M.Nr.:10974780 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab. Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände." Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung." Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder... Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Pro... | |||
79 - Schaltet ab bei 60% -- Philips Speedpro Max XC8045/1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schaltet ab bei 60% Hersteller : Philips Gerätetyp : Speedpro Max XC8045/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem SpeedPro Max von Philips scheint dem Akku schon nach 3 Jahren die Puste auszugehen. Ich habe den Pack mal auseinandergenommen und festgestellt, das dort ein scheinbar ein komplexes BMS verbaut ist. meine Frage: besteht die Chance den Akku durch einen Zellentausch wieder herzustellen oder hat sich das BMS sowieso den SOH gemerkt und der Fehler bleibt bestehen? ein Ersatzakku https (300000517634) würde ca. 150€ kosten. Die Zellen kann man so käuflich erwerben (LG ICR18650HE2) ... | |||
80 - Kochfeld funktionier nicht. -- Herd Miele KMDA 7774 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Kochfeld funktionier nicht. Hersteller : Miele Gerätetyp : KMDA 7774 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab. Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände." Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung." Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder... Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Problem. Kann man den Fehler in irgendeiner Fo... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |