Gefunden für rtc rtc - Zum Elektronik Forum





1 - Keine Tasten- Reglerfunktion -- PeakTech PekTech 1265




Ersatzteile bestellen
  Täusche Dich nicht.
Es gibt immer wieder solche Krücken, die nicht funktionieren weil die RTC steht. Also die Stromtablette ersetzen und dann weitersehen. ...
2 - Wolf Regelung - Netzteil? -- Wolf Regelung - Netzteil?
Pufferbatterie ist meist Gangreserve für Uhr oder RTC Baustein.
Parameter sollten in einem eeprom gespeichert sein.

Wenn die Versorgungsspannung so instabil ist, sollte das vor und nach dem Regler messbar sein.
Einfach mal extern ansaften und guken was geht.

Wenn Regler ok, hört sich das nach tauben Elkos an.Vlt einfach mal parallel neue anlöten.
Leiterbahnen und Lötstellen ok?
Quarz schwingt? ...








3 - S: Schrumpfschlauchring -- S: Schrumpfschlauchring
Ich muss bei einem Laptop eine RTC Bakterie ersetzen.
Der Gangsterverein namens HP will für eine CR2025 mit einem Schrumpfschlauch drumherum glatt € 66,25 + Porto einkassieren.
Die haben ja einen Dachschaden!

Also, Punktschweißgerät raus und DIY.
Was ich aber gerne hätte, wäre wie im Foto ersichtlich ein "Schrumpfschlauchring"
(vom Prinzip her, wie die bunten Schlüsselringe die man am Schlüsselkopf überziehen kann.)

Kennt jemand eine Quelle dafür?







HOPPLA! Das Thema habe ich nicht vollständig ausgefüllt. Tschuldigung!


EDIT: Betreff ergänzt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Jan 2023 17:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Jan 2023 18:30 ]...
4 - benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts -- benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts
Hallo Miteinander

Ich habe Probleme mit dem Lesen eines Datenblattes. Es ist für mich verwirrend und bin mir nicht so sicher wie ich das zu verstehen habe. Auch kostet der Baustein relativ viel und ich möchte weder ihn noch der Raspi töten.

Im normalen Dateblatt Link steht kaum was, dafür hier im Aplication Manual jede menge Link. Ab Seite 35 werden die Modi "erklärt".

Meine Konkrete Frage ist, ob ich diesen RTC mit 5V speisen kann und trotzdem mit dem Raspberry Pi mit 3.3V kommunizieren. 5V sind deswegen interessant, weil ich so mehr Ladung im Goldcap speichern könnte. Des Weiteren habe ich keine Ahnung, an welchem PIN ich ihm was anlegen soll oder muss. (Vbat,Vdd,Vio)

Ich habe gsehen, dass diese RTC sogar batterien laden könnte usw, aber ich will eigentlich das aller einfachste. Kondensator, Widerstand und Shotkydiode.

Falls mir da jemanden helfen könnte wäre ich sehr, sehr dankbar. Alleine blicke ich hier echt nicht merh durch.

...
5 - DCF77 Signal auswerten -- DCF77 Signal auswerten
Danke

Aber das Problem befand sich (wie so oft) in dem Bereich zwischen Stuhl und Monitor
Programmieren müßte man können...
Was ich da ausgelesen hatte,war noch das,was im RTC Modul drin stand.
Und das Ding ist nach paar Monden rumliegen noch so genau,das mir die paar Sekunden Abweichung gar nicht aufgefallen sind.
Das DCF-Modul bringt schon das richtige,nur die Zeilen die den Wert dann ins RTC schreiben,hatte ich irgendwie "vergessen".
Mann sollte eben bei Copy und Pastete bissl aufpassen.
Also Satz mit X...
...
6 - Uhren gehen falsch, wie abhilfe schaffen? -- Uhren gehen falsch, wie abhilfe schaffen?

Zitat :
Corradodriver hat am 27 Nov 2018 19:59 geschrieben :


Die Programmierung ist das eine, aber innerhalb weniger Tage geht das Teil mehrere Stunden nach!!!



Gut möglich,das das Teil sich nicht nach der Netzfrequenz richtet,denn innerhalb weniger tage mehrere Stunden klingt unplausibel!
Da ja schon ein Quarz vorhanden ist,könnte da evtl. die Uhrsache liegen,dann löft dat nicht mehr mit Quarz,sondern mit internem Taktgenerator.

Es könnte aber auch evtl. Netzausfälle(wenn Netzsynchron)zu dem Ergebnis führen,da dann der Betrieb über Batterie geht.

Was sagt den die Backupbatterie überhaupt?Möglicherweise zieht die auch die Versorgung der RTC runter,wenn sie leer ist! ...
7 - Hofbeleuchtung, Dimmen, Zeitschaltung -- Hofbeleuchtung, Dimmen, Zeitschaltung
Ein passendes LED-Netzteil mit PWM Eingang, ein Arduino und irgendeine Uhrenanbindung (RTC oder DCF). Dann ein entsprechendes Programm schreiben und fertig. ...
8 - Tri-Wing Schraubendreher Nintendo -- Tri-Wing Schraubendreher Nintendo
Wurde der Tipp mit einem Kugelschreiber und Feuerzeug schon genannt?

Die Mine aus dem Kugelschreiber entnehmen, die Spitze mit einem Feuerzeug o.ä. anwärmen und dann auf den Schraubenkopf pressen. Bei GB/GBA-Spielemodulen funktioniert das entfernen der Schraube damit wunderbar (um die RTC-Batterie zu wechseln.) ...
9 - Systembatterie leer -- Notebook Targa Targa Traveller 1777 X2
In meinem alten Toshiba war sie auf der Hauptplatine mit aufgelötet, musste die Kiste komplett zerlegen um sie zu finden.
Hatte in früheren Zeiten bei PC's auch schon mal eine direkt im RTC Baustein gefunden.

VG ...
10 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino

Zitat :
Ich habe gerade mal geschaut und bin der Meinung, dass der ATmega328 kein USB hat.

Ich meine ja am Arduino Board. Wenn ich den ATmega328 programmieren will, kann ich das mit dem Board ja per USB machen.


Jetzt hab ich drei Set's zur Auswahl. Von günstig bis teuer.

28 Eur
39 Euro
56 Euro

keine einfache Entscheidung

[ Diese Nachricht wurde geändert von...
11 - NV Ram defekt -- Beissbarth Wuchtmaschiene
Ich dache bei dem Exel IC eher an so etwas ähnliches wie einer DALLAS RTC mit interner Versorgung.

...
12 - startet nicht, kein Bild -- Notebook Gericom Phantom Desgin +

Zitat : Ich hab dann versucht das Gerät komplett stromlos zu machen (Alle Batterien raus, Netzteil abstecken und ein paar Minuten stehen lassen damit sich alle Restladungen abgebaut haben).Das bringt beim Bios i.a. nichts. Dafür braucht das Cmos "zu wenig" Strom.

Wobei ´zu wenig´ relativ ist.
Es gibt zwar Kisten bei denen Cmos /Rtc ect. soviel Saft braucht daß das Gerät zwingend mind. 1x pro Woche laufen muß weil "man" sonst ein kleines Problem hat; da wird dann auch gerne getrixt indem die stinknormale Bios-Batt. im Betrieb mit bis zu 1/100C geladen wird. Oder, wie hier anscheinend auch, der Geräte-Akku noch ein gewisses Restleben haben sollte. Aber selbst eine lange Mittagspause reicht da doch nicht für einen "natürlichen" Bios-Reset aus.
Und ich habe auch schon Kisten in der Hand gehabt, bei denen die Bios-Batt. schon mind. 1 Woche davor "weggelaufen" ist, und der anschließende Reset trotzdem nur pro forma war.
13 - Settings Verlust wenn stromlo -- Receiver Onkyo HT-R518
Bei Autoradios doch das selbe ... deshalb gab es schon in den 90ern Quickout-Halterungen mit 9V-Blockbatterie-Fach.

RAM ist sowieso vorhanden. Wozu dann noch extra einen EEPROM einbauen?
Extra Fehlerquelle zu extra Kosten.

Idealerweise nimmt man für soetwas eine RTC mit ner kleinen 3V Lithium-Batterie. Aber... Kosten! ...
14 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen?
Eines der 486er-Boards habe ich letzte Woche entsorgt weil es nicht mehr booten wollte - Batterie leer, Batterie im RTC-Chip integriert und keine Möglichkeit, trotz leerer Batterie zu booten (man kam nur ins Setup und das wars). Komisches AMI-BIOS von 1994. Ein oder zwei hab ich noch, keine Ahnung ob die noch laufen. Interessant, dass die doch so teuer weggehen, dachte alles < Pentium IV wäre komplett wertlos!

Ich sollte mal einen Thread eröffnen wo ich alle derzeit überzähligen Sachen reinstelle... zwei CD-ROM-Laufwerke (4-fach, IDE) habe ich heute auch zum Entsorgen rausgelegt. Bzw. kommt Freitag jemand, der alte Computer für ein Sozialprojekt sammelt und alles ab 386er nimmt. ...
15 - PC ging einfach aus. Das BIOS kann es nicht sein!? -- PC ging einfach aus. Das BIOS kann es nicht sein!?
Das BIOS wird zwar normalerweise ins RAM kopiert, weil da die Zugriffszeiten geringer sind, aber darüber hinaus gibt es ja auch noch Einstellungen, die im batteriegestützten CMOS-RAM abgelegt werden und auch noch den RTC-Chip.
Deshalb würde ich zuächst die CMOS-Stützbatterie prüfen/erneuern und evtl. einen CMOS-Reset durchführen. ...
16 - GPS-"Empfang" beim Navi schlecht? Vielleicht eine Lösung! -- GPS-"Empfang" beim Navi schlecht? Vielleicht eine Lösung!

Zitat : Anscheinend läuft bei meinem Navi die Systemuhr falsch und synchronisiert sich nicht ständig mit der GPS-Zeit.Das sollte sich im Setup einstellen lassen.
Allerdings ist die Zeit der eingebauten Quarzuhr nur für den Empfang und die Identifizierung der ersten Satelliten interessant, damit diese anhand der gespeicherten Bahndaten schneller gefunden werden. Danach interessiert die RTC nicht mehr.


Zitat : durch manuelles Einstellen der Navi-Systemzeit das Verhalten besser wurde. Vermutlich wirft es bei so groben Abweichungen den ganzen Satz der gespeicherten Ephimeriden weg und baut ihn aus aktuellen Daten neu auf.
Bei einer Datenrate von 50 Baud dau...
17 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung
Hallo Alex,

darf ich mal nachfragen, wie viel du bereit bist, selbst zu basteln? Mein Vorschlag wäre hier nämlich auch ein kleiner Mikrocontroller mit einem RTC Modul und einem MOSFET als Treiber für den Motor. ...
18 - Hilfe zum Programm, welches eine Uhr steuern soll -- Hilfe zum Programm, welches eine Uhr steuern soll

Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Nov 2013 17:28 geschrieben :
Ich würde mal die Real Time Clock in die Runder werfen wollen.


Oder die hier
http://www.elv.de/i-c-realtime-clock-i2c-rtc-komplettbausatz.html
Die kannst gleich aufstecken beim Uno (Buchsenleisten nicht vergessen).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 20 Nov 2013 14:26 ]...
19 - kein bild nur ton -- LCD TFT   RTC aka Viewpia aka yuraku    LC32iee4
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : kein bild nur ton
Hersteller : RTC aka Viewpia aka yuraku
Gerätetyp : LC32iee4
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

HallO!
Bin auf der suche nach Sservicemanual / Schaltplan
(oder gleich problemlösung )
Bild ist nach dem Einschalten kurz mit verminderter Helligkeit zu sehen
dann wird Panel schwarz.
ton und alle sonstigen Funktionen durften ok sein, Sender umschalten geht auch.
laut diversen foreneinträgen sollte das Netzteil oder Inverter für die hintergrundbeleuchtung schuld sein.
Sichtkontrolle hat zwar einige staubbrücken ergeben, aber Reinigung brauchte nichts.
keine verdächtigen Bauteile wie abgebranne Dioden und widerstände, verformte Elkos...
sehe gerade, da? der beitrag im falschen Forum liegt - ich kann ihn aber nicht löschen oder verschieben..
lg gt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: guentroj am  2 Nov 2013  1:01 ]...
20 - Uhr schon umgestellt ? -- Uhr schon umgestellt ?
Dazu das regelmäßige Rätseln einzelner Zeitgenossen, ob nun die Uhr vor oder zurückgestellt werden muß...
Ich kenn seit ich denken kann (bzw. seit es für mich eine Relevanz hat) die Zeitumstellung und hab kein Problem damit.

Alle meine wichtigen Uhren stellen sich aufgrund Funk, GPS, oder programmierter Kalender automatisch um.
Radiowecker, zweiter Wecker, Uhr im Bad, Armbanduhr = Funk
Auto = GPS
TV = EPG
PC = RTC bzw. Internet
Heizungsthermostat = automatischer Kalender

Einzig den SAT-Receiver und die Uhr im Wohnzimmer muß ich manuell stellen.
Die Uhr im Bad ist übrigens der Funkwecker, der als erstes Gerät - ich glaub 1990 - von ELV als Bausatz angeboten wurde.

ciao Maris ...
21 - gelöschter Zustand einer SD Karte -- gelöschter Zustand einer SD Karte

Zitat :
DU schreibst zum Löschen überhaupt keine Daten, sondern verwendest eines der Erase-Kommandos!

Wie soll ich denn von einem Betriebssystem aus (damit soll die Karte initalisiert werden) einen SD spezifischen Befehl absetzen? Ich kann in Linux die Karte direkt mit Nullen oder Einsen beschreiben, mehr aber auch nicht. Die einzige Möglichekeit das selber zu machen, wäre das den µC erledigen zu lassen. Aber das wollte ich aus Zeitgründen vermeiden.

Deine Idee mit den Verwaltungsdaten auf der Karte ist zwar nicht schlecht. Die Karte soll als Speicher für eine Wetterstation nebenbei mitlaufen und alle Werte loggen.
Da brauchts m.E. keine Verwaltungsdaten. Der Karte wird einfach linear beschrieben.
Leider hat die aktuelle Hardware keinen Batteriegestüzten SRAM, sonst könnte ich die Schreib- und Lesepointer so mitschreiben. In der nächsten Hardware wird das vorgesehen (sprich die RTC hat dann genug General purpose SRAM).
Mit dieser Hardware s...
22 - 1Hz-Taktgeber -- 1Hz-Taktgeber
Ich hab letztens diese Uhr gebaut:
http://grosses-bastelwochenende.goo.....b.pdf
(auf Seite 21 sieht man die Platine).
Die Uhr arbeitet mit einem RTC (DS 1307) an dem ein Uhrenquarz hängt, ein Arduino-Board verarbietet alles und steuert die Anzeige. Optional kann man noch ein DCF-Modul anschließen um die Zeit abzugleichen.

...
23 - Sicherung defekt? -- Telekommunikation   Apple    Iphone 3GS
Das dürfte ein Quarz/Oszillator sein. Der erzeugt meist den Takt für das Powermanagement bzw. die RTC.

...
24 - uhr die Zeit visualisiert für menschen mit behinderung -- uhr die Zeit visualisiert für menschen mit behinderung
Hallo,
auch etwas Produktives:

Zitat :

muss ich die microprozessoren dann programieren wenn ja wie ?

Ja, das Verhalten muss programmiert werden.

Das einzig wichtige dabei ist eine möglichst genaue Zeitreferenz: das kann zum einen z.B. über DCF77 erledigt werden, andererseits aber auch über RTC-Bausteine (RTC -> real time clock -> Echtzeituhr) mit Uhrenquarz oder ganz raffiniert über NTP in Verbindung mit einer Netzwerkschnittstelle wie WLAN oder kabelgebundenes Ethernet).

Wie auch immer man sich entscheidet, man muss die Lösung programmieren.
Die hohe Genauigkeit ist aber meiner Ansicht nach hier nicht erforderlich.
Eine µC-gestützte Lösung hätte den Vorteil, dass sie genaugenommen sehr einfach ist - wenn man es nicht zum ersten Mal macht. Man hat höchstens zwei, drei kleine Bausteine, ein Quarz und ein paar (Halbleiter-) Relais. Das wars. ...
25 - Dunsthaubenmotor Anschluss Problematik -- Dunsthaubenmotor Anschluss Problematik
Hallo zusammen,

ich habe ein etwas größeres Problem mit einem Dunstabzugshaubenmotor. Es geht im folgendes . Ich möchte meiner Dunsthaube einen neuen Motor spendieren da der alte doch etwas zu schwach ist. Jetzt habe ich einen neuen bekommen der aber leider mit einem Mehrpoligen Stecker versehen ist. Der jetzige hat einen normalen 230V Anschluss.
Der neue Motor ist von einer Dunsthaube mit der Bezeichung > Downdraft S-DD2 60 EX < . Diese Dunsthaube steuert die Drehzahl über verschiedene Abgriffe an dem Motor. Meine Haube aber per Phasenanschnittsteuerung. Und jetzt kommt mein Problem. Ich würde gerne den Motor mit der höchsten Drehzahl nutzen um dann später diese mit meiner Haube steuern zu können. Ich habe gelesen das man Anhand des Widerstandwerts der einzelen Adern ermitteln kann welche Ader für welchen Zustand ist.

Dieses habe ich ermittelt. Siehe Anhang.

Ich hatte dann folgenden Anschluss probiert.

rot - N
schwarz - Stufe 1 ( L1 ) oder
orange - Stufe 2 ( L1 ) oder
weiß - Stufe 3 ( L1 ) oder
blau - 6,3uF Kondensator
braun - 6,3uF Kondensator

Zwischen L1 ( egal welche Stufe ) und einer Stufe hatte ich eine 100W Glühlampe in Reihe um einer Fehler kompensieren zu können. Leider funktionierte nur die Glü...
26 - Timerbaustein gesucht -- Timerbaustein gesucht
Dann nehme als Suchwort Uhrenbaustein oder RTC (real time clock).

DL2JAS ...
27 - Langzeittimer? -- Langzeittimer?
Hallo,

ich brauche einen Timer der alle 24Stunden einen Impuls abgibt, das ein ganzes Jahr lang.
Ich will jeden Tag ein Foto machen, zB von einem Baum, Garten usw. und das soll natürlich automatisch ablaufen.
Ich habe gedacht an den 4060 mit Quarzoszillator und vielleicht den 4536 (ist ein programmierbarer Timer,24stufig)nachschalten. Das müßte eigentlich gehen, nur ist mir noch nicht klar wie ich genau auf 24Std. komme. Ev. sollten auch andere Zeiten einstellbar sein.
An RTC habe ich auch gedacht, aber die sind glaube nur mit Mikrocontroller einsetzbar, oder liege ich da falsch?
Gibt es noch irgendwelche IC's die sich gut dafür eignen?

Bitte um Hilfe und Ideen

Gruß anax ...
28 - Wie nutzt ihre euere Server? -- Wie nutzt ihre euere Server?
Hallo
@Clembra:
Da es hier ja um private Server ging:

Zitat :
Läuft der Server bei euch daheim 24/7 oder wird dieser (automatisch?) aus- und eingeschaltet


Meinen habe ich immer dann hochgefahren (entweder manuell oder über WOL vom Script), wenn ich ihn brauchte.

Ich hab im Endeffekt in der Shell einen Befehl ausgeführt (z.B. start_Backup oder so), das Script hat dann den Server hochgefahren, gewartet, bis dessen TCP-Stack lief, dann dessen exports lokal gemountet, die Daten rübergeschoben, verifiziert, exports wieder ausgehängt, und Server runtergefahren. Das lief dann alles automatisch ab.
Alternativ kann man ihn ja auch per RTC hochfahren, hatte aber nie das Bedürfnis, derart regelmäßig den Server zu benötigen .

Alternativ, bei wichtigen Daten, wurde/wird das per scp (also ssh) gemacht, da muss auch nicht gemountet werden.
...
29 - SONS Fujitsu Siemens Scaleop P -- SONS Fujitsu Siemens Scaleop P
Tach!

Das Booten Nachts wird wohl kein Hardwaredefekt sein. Ich glaube das da am BIOS rumgefummelt wurde.

Ich kann dir keine genauen Anweisungen geben, da ich nicht weis welches BIOS du da laufen hast. Glücklicherweise sind die Namen aber meist gleich.

Such mal im BIOS nach Power Setup. Da tauchen jede menge ACPI Settings auf. Eine davon muss ähnlich wie "RTC Altert" heißen. Direckt darunter sind meistens auch Angaben für Uhrzeit und Wochentage. Wenn du die Zeile mit RTC auf Disabled setzt sollten diesen Felder grau werden. Dann ist das automatische Booten ausgeschaltet.

Der Reboot dürfte an nicht vorhandenen oder korrekten ACPI Treibern liegen. Da hilft nur beim Hersteller nach Treiberpaketen suchen.

Thor ...
30 - Große LED Stopp Uhr -- Große LED Stopp Uhr
Bei Elektor gabs letztens eine Bauanleitung für einen Meetingkostenzähler, ist bei Einsatz eines RTC-ICs auch als Riesen-Uhr nutzbar. Die Ziffern sind allerdings nur 70mm hoch. Entweder du gibst dich damit zufrieden oder du baust dir größere Anzeigen aus Einzel-Leds. Ich hab mir den Quellcode nicht angesehen, aber müsste sich relativ einfach zu einer Stoppuhr machen lassen. ...
31 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR
Ein fröhliches, vorweihnachtliches Hallo an Alle!

Ich versuche , aus reinem Spass an der Freude, AVRs in Assembler zu programmieren. Also deklariere ich generell mich als Anfänger!

Lauflichter, (interne)Timer, LCD Ansteurerung, etc. klappen zwar nicht immer auf Anhieb, aber mit genügend "Hirnschmalz" geht es dann doch!

Nun möchte ich mal die Kommunikaton zwischen zwei Bausteinen austesten und auch verstehen.

Als neues Bastelundverstehprojekt erdachte ich mir eine Uhr.

Es soll ein ATmega16, zweizeiliges Display und eine externe RTC zum Einsatz kommen.

Nun ist meine Frage, welche RTC (von den vielen erhältlichen) auch bei Re.....t oder so günstig zu erwerben ist, und ob Jemand bei evtl. Verständnisproblemen meinerseits, bereit ist, mir unter die Arme zu greifen. Auch Links zu diesem Thema sind willkommen.
Am liebsten wäre mir eine serielle Verbindung zwischen RTC und AVR (an I2C traue ich mich noch nicht heran).
Ralfi



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am 19 Dez 2008 18:19 ]...
32 - RGB-LED Dotmatrix-Display fertiggestellt -- RGB-LED Dotmatrix-Display fertiggestellt
Hallo Leute,
da dies mein erster Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Dirk, bin 37 Jahre alt und arbeite in der Mobilfunkbranche. Mit der Elektronik beschäftige ich mich schon seit der 6. Klasse. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht!

Nun der Grund für meine Anmeldung:

Vor einiger Zeit gab es zum betreffenden Thema schon dieses Projekt hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=34

mit dessen Schöpfer ich auch in Informationsaustausch getreten bin.

Ich wollte jedoch ein ähnliches Projekt nach eigenen Vorstellungen und den mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aufbauen.

Dieses ist nun seit ein paar Wochen fertig (*) und ich habe angefangen etwas für die Präsentation zu tun. Ich muß einräumen daß diese erst in Anfängen existiert, zum Anschauen gibts jedoch schon einiges... (Links siehe unten).

Kurze Vorstellung des Projekts:
- RGB-LED Dotmatrix-Display, aufgebaut aus 16 Stück 8x8 RGB-LED-Modulen
- Ansteuerung mit einem FPGA-Board mit Softcore-Prozessor (XILINX - ML402 - Microblaze)
- komplette Ansteuerung per FPGA, auf den Platinen...
33 - Heizungsregelung Vaillant -- Heizungsregelung Vaillant
Hallo zusammen!

Ich hoffe, dass ich mit diesem Thema in dieser Abteilung richtig bin.

Ich habe ein Problem mit der Heizungsregelung Vaillant VRC-SET MBBW.

Nicht gleich schlagen, denn es dreht sich nur um die inneren Werte dieses Teils.

Problem: Regelung funktioniert einwandfrei, nur die Echtzeituhr spinnt.

Ich habe Abweichungen von einigen Minuten bis Stunden am Tag.

Die Abweichungen sind immer stärker geworden.

Ich habe die Regelung zweimal. Einmal defekt nach Gewitter (lag bis jetzt im Keller) und einmal in Betrieb. (Austausch nach dem Gewitter vor ca. 5 Jahren)

Wenn ich die Echtzeituhr stelle, läuft sie meist eine gewisse Zeit, bis die Abweichungen auftreten.

Ich habe jetzt die Gewitterkiste geöffnet, um mal zu sehen, was da so drin ist.

Dort drin befindet sich ein Philips µC PCB80C552-5 16WP angetrieben von einem Keramikschwinger. Also nichts richtig RTC taugliches. Laut Datenblatt hat er auch keine RTC.

Ich habe mir die Platine weiter angeschaut und noch einen Philips 8583T mit 32.768 kHz Quarz und Trimmkondensator gefunden, welcher dann wohl für die RTC zuständig ist. Die Kommunikation funktioniert wohl über I²C-Bus

Jetzt meine Frage: Liegt der Fehler im Bereich der ...
34 - schaltung die nach 16 stunden betrieb selbstständig ausschaltet? -- schaltung die nach 16 stunden betrieb selbstständig ausschaltet?
nimm ne einfache mechanische Schaltuhr und ne einfache Selbsthalteschaltung die per Taster gestartet wird. Die Uhr unterbricht dann den Strom nicht nur für die Last, sondern auch für sich selbst. Das wär die Low-Tech Variante. Man kann aber auch einen Timer mit nem Controller basteln, je nach Vorlieben selbstlaufend, mit RTC-Chip oder sogar mit DCF-Steuerung. ...
35 - Idle und Sleep -- Idle und Sleep
Hallo,

wenn du nicht extrem Strom sparen willst, kannst du mit 3V Betriebsspannung und einem niedrigen Takt von unter 100kHz (Uhrenquarz 32.768kHz) auf deutlich unter 100uA kommen, ohne irgend einen Sparmodus zu aktivieren. Sagt das Datenblatt.

Wenn du extrem Strom sparen musst (tagelanger Netzausfall bei winziger Batterie), dann brauchst du einen größeren Controller mit echter RTC, z.B. ATmega88, da sind unter 10uA möglich.

Grüße,
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zephyrin am  3 Mai 2007 18:22 ]...
36 - Problem mit der Ausschaltverzögerung (NE556) -- Problem mit der Ausschaltverzögerung (NE556)
Dann würd ich mal R2 und R3 gegen MOSFETs austauschen und die RTC mal abgleichen. Dann noch den Bus korrekt abschliessen und schon sollte es funktionieren. ...
37 - Neues Projekt -- Neues Projekt
Hi blamaster,
geb noch ein paar genauere Infos, so kann man dir noch nicht helfen. Wie viele Relais sollen angesteuert werden. Wie viele Zeiten und welche Zeiträume sollen gespeichert werden (minimale Zeitauflösung). Wie genau sollen die Zeiten eingehalten werden (RTC, DCF77).

Prinzipiel sollte das z.B. mit einem AVR kein großes Problem sein. Ein einfaches Benutzerinterface ist über die serielle Schnittstelle ohne weiteres zu realisieren... und das Timing ist per Timer auch relativ einfach.

Gruß,
SIGINT ...
38 - Anschlußbelegung RTC Modul -- Anschlußbelegung RTC Modul

Hallo

Ich habe ein Problem....
Die Interne Batterie des RTC Moduls von einem sehr Wichtigen kleinen Amstrad 486 slc 33er ist am ende...
der PC ist für die Steuerung in einer CNC Maschine eingebaut und kann daher nicht gut ersetzt werden....

auf dem RTC Modul steht volgender Aufdruck

Zeile1 TH6887A
Zeile2 9324
von unten Steht A33239.1

Das Gehäuse ist ein DIL 24 aber doppelt so dick wie ein DIL24 IC ...

es fehlen Pin 2,3,16,20,21,22 (nach der Standart IC Zählweise..

weiss jemand villeicht wie ich Daten über das Modul herausfinden kann oder ob ich da irgendwo einfach ein Paar Mignonzellen anschlißen kann...um die Interne Batterie zu unterstützen...
oder zu übergehen...

bis dann...
MfG Jens
...
39 - Toshiba Laptop Akku -- Toshiba Laptop Akku
Hallo Leutz,
ich hab mir vor ein paar Tagen endlich mal nen Laptop gekauft. War auch ganz preiswert für 500€ (NEU).

So und nun zu meinem Problem:
Ist das Normal, wenn ich den Laptop ausschalten und nach ein paar Tagen wieder einschalten, der Akku leer ist.

Im Handbuch steht zwar:
Hauptakku: Standby: 4 - 7 Tage
RTC-Akku: 1 Monat
...
40 - Vorgehen bei Teil-Neuinstallation in vorhandenem 2-Ader-Hausnetz -- Vorgehen bei Teil-Neuinstallation in vorhandenem 2-Ader-Hausnetz
hallo,

ich habe auch mal ein paar frage.
das was ich über elektrik weiss hab ich von meinem fach elektrische maschinen und anlagen. kann also nen drestromasyncronmotor oder dahrlander oder wie der typ hies von vorne bis hinten durchrechnen... kenne mich trotzdem in sachen unterverteilung bzw HAK kaum aus.
bin aber immer sehr interessiert, deshalb die frage..

ich weiss wie der RCT(oder wars RTC?) funktioniert, aber ich hab irgendwie probleme mit der auftrennung von PEN zu PE und N.
ich krieg doch ins haus meine 3aussenleiter und PEN. PEN weil beim trafo der sternpunkt per erdspies oder sonstigem mit erde verbunden ist um das potential zwischen sternpunkt und erde auf 0V zu kriegen. richtig?


so der rct ist ja ein kleines feines dingen was merkt wenn
die summe aller ströme (von allen aussenleiter + N) > xx mA
(also xxmA über den PE richtung erde verschwinden oder wenn von L oder N über mich richtung erde xx mA verschwindet. also einfach gesagt xx mA am RCT vorbei fliesst.)
und dann löst er aus. richtig?

so nun der kasus knacksus:
wobei N ja zur erde 0V hat. (kann ja aus N kein strom über mich zur erde.) und PEN hat doch auch 0V zur erde. also müsste logisch gesehen PEN zu N 0V haben.. also rein technisch ist P...
41 - Entfernungsmessung -- Entfernungsmessung
Morgen ...


Zitat : warum immer den kompliziertesten Weg gehen ?

Also ich fand das eigentlich so vom überlegen her nicht so schwierig ... Hab auch keine große Erfahrung ... Aber genau aus diesem Grund wollte ich das mal ausprobieren. Bin wirklich für jeden Einwand dankbar.


Zitat : Wenn Du mehr über Dein Projekt verrätst, wird eine Antwort genauer.

Mein Projekt heißt Erfahrungen sammeln!!! Ich bin noch nicht sehr lange dabei mit uC etwas zu machen/basteln. Das will ich ändern. Ein neues Evolutionboard will ich mir bauen, mit dem man Übungen durchführen kann. Von der nutzung vom UART, LCD-Display, Tastatur, VCO-Messungen (Temperatur) RT...
42 - IR-Fernsteuerung -- IR-Fernsteuerung
Hallo MEyER,
also ich glaube es handelt sich um ein Timmingproblem.
Probier mal die Werte laut Datenblatt :

RTC=100kOhm
CTC=1nF
RS=220kOhm
R1=390KOhm
C1=1nF
R21+R22(Reihenschaltung )750kOhm
C2=10nF

Gruß...
43 - Videorecorder Grundig GV690 Hifi -- Videorecorder Grundig GV690 Hifi
Wieder so ein 'Feature', das niemand wirklich braucht oder gebraucht hat. Teure Spielerei aus der Spielwarenfabrik bei Fürth, die so weltbewegend war, dass selbst die Fachleute bei Grundig sie offensichtlich aus ihren Gedächtnissen verbannt haben.

Ein Hard/Software Paket namens VideoMouse von GSE hat damals damit zusmmen gespielt. Vielleicht liegt das noch irgendwo auf den dunklen Seiten des Netzes herum oder wird gebraucht angeboten.

Es gibt wohl auch einige Programmierer die Steuerungssoftware für die Auswertung des 'Rapid Time Code' und Laufwerkssteuerung unter VB selbst programmiert haben, aber was weltbewegend wichtiges war das eh nicht, da nur ein Timecode pro 2 sec Film abgespeichert wurde, also ein Schnitt auf Grund von RTC nur mit einer Genauigkeit von 2 Sec gemacht werden konnten.

Anderenfalls mal die IRDEO-Seite von Hans Pohfahl durchsuchen (www.irdeo.de). Vielleicht ünterstützt seine Software es ja inzwischen... Seine Schnittsoftware aufgrund der Emulation von IR Codes deiner VCR Fernbedienung sollte es locker mit der Genauigkeit des RTC aufnehmen können, zumal du da die Reaktionszeit des Laufwerks etc justieren kannst.

Wenn du wirklich doch diese Schnittstelle nutzen willst, google einfach mal nach dem diesem VCR oder dem Philip...
44 - Tasterkontrolle per Zeitstempel -- Tasterkontrolle per Zeitstempel
Hallo

Das erst was mir so einfällt wäre nen µC mit RTC. Der kann dann die Daten im EEPROM speichern und bei Bedarf über RS232 ausgeben kann an den PC wo die Daten dann weiterverarbeitet werden. Oder man schliesst ein größeres LCD an auf welchem dann die Zeiten angezeigt werden.
Vielleicht kann man da auch eine Stempeluhr so umbauen das sie die Schaltzeitpunbkte ansteuert.
Einige µC´s haben auch schon eine RTC eingebaut so das das schon mal entfallen kann als extra Chip.

Gruss

Marcus...
45 - Autoradio -- Autoradio
Hm ... hast du mal versucht das Massekabel direkt an die Batterie zu hängen ? Und dazu hast du geschrieben daß das Pfeifen wieder da ist wenn du Line Out von Endstufe 1 an Line In von Endstufe 2 hängst (mit Diskman) ... Die Chinch Ein und Ausgänge müssen eine gewisse Spannung haben ... am besten ab 3,5 Volt was dein Diskman natürlich nicht leisten kann ... Ich hatte auch mal Endstufen von RTC (früher billig Anbieter) die zwar kein Pfeifen aber dafür knacksen verursachten durch zu niedrige Spannung an den Chinch Ein und Ausgängen ...
Es gibt zwar diese Entstörfilter von Hama, Oelbach oder von Harman Cardon aber die schneiden dir einen gewissen Frequenzgang ab und verschlechtern somit die Quallität der Wiedergabe ... davon rate ich ab !!!

Wenn alles nicht hilft würde ich mal sehen ob du von einem Bekannten ein gutes Markenradio mit entsprechender Ausgangs Spannung ausleihst und das mal testest ob dann das Pfeifen immer noch da ist ... Meistens sind das Radios mit 4 oder 6 Kanal Chinch Ausgängen, die diese Spannung leisten.

LG
Micha...
46 - Fernbedienung selbstbau -- Fernbedienung selbstbau
Hallo

Ich wollte mir eine Fernbedienung selbstbauen.

Dazu habe ich eine Frage.

Was bedeutet dieses RTC,CTC und RS in dem Schaltplan?

Den Schaltplan findet ihr under meiner Homepage.

www.mastertom.freehomepage.com

oder als Anlage

MfG MEyER

Hochgeladene Datei : send.jpeg.txt...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Rtc eine Antwort
Im transitornet gefunden: Rtc


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186316754   Heute : 3729    Gestern : 32252    Online : 340        5.11.2025    3:04
48 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.25 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.096764087677