schaltung die nach 16 stunden betrieb selbstständig ausschaltet?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 10 10 2025  21:20:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
schaltung die nach 16 stunden betrieb selbstständig ausschaltet?
Suche nach: schaltung (31733)

    







BID = 438653

bastelheini

Schriftsteller



Beiträge: 618
Wohnort: Sachsen
 

  


hi

kennst jmd von euch eine schaltung (oder einen link dorthin) die in einen bestimmten zeitintervall ein relais schaltet?

die zeitdauer wäre 16 stundne und ich müsste einen taster drücken...dann schleißt das relais eben diese 16 stunden und wartet danach auf weitere tastendrücke....

ich brauche das ganze für ein ladegerät für einen modellakku.....laut anleitung muss man den 16 stunden laden da ich das ganze allerdings wo verbauen will un die späteren anwender wahrscheinlich nicht ganz so zuverlässig sind würde ich das gerne automatisch machen.....

danke schon mal

_________________
-----------------------------
---MfG Bastelheini---
-----------------------------

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastelheini am 24 Jun 2007 14:47 ]

BID = 438657

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

 

  

nimm ne einfache mechanische Schaltuhr und ne einfache Selbsthalteschaltung die per Taster gestartet wird. Die Uhr unterbricht dann den Strom nicht nur für die Last, sondern auch für sich selbst. Das wär die Low-Tech Variante. Man kann aber auch einen Timer mit nem Controller basteln, je nach Vorlieben selbstlaufend, mit RTC-Chip oder sogar mit DCF-Steuerung.

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 438659

bastelheini

Schriftsteller



Beiträge: 618
Wohnort: Sachsen

ok mit µC hab ich bis jetzt ein paar erfahrungen gesammelt...aber kann der auch 16 stunden messen??die zeitintervalle sind doch meist vieeel kleiner ausgelegt? wenn werde ich mit einem Atmega8 und Bascom arbeiten? würde das gehen?

_________________
-----------------------------
---MfG Bastelheini---
-----------------------------

BID = 438665

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

Alles nur eine Frage von Zeitschleifen Man sollte auch den Takt nicht zu hoch wählen (32kHz reichen schon) damit man nicht ewig viele Schleifen programmieren muss. Pro Schleifenverschachtelungsstufe steigt die Dauer der selbigen exponentiell an.

btw: warum nicht gleich ein -deltaU Steckerladegerät zerlegen und einbauen?

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 438668

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Ja, das würde gehen.

Allerdings würde ich es nicht mit Bascom machen.

Da machst da folgendermaßen: Du berechnest die Registerinhalte für den 16-Bit-Timer, sodass du z.B. sehr kleine Frequenzen mit großen Periodendauern bekommst:

Frequenz = Taktfrequenz / (Vorteiler * Vergleichsregister)

Die Periodendauer ist dann der Kehrwert der Formel.

Periodendauer = (Vorteiler * Vergleichsregister) / Taktfrequenz.

Das berechnest du so, dass ein grader Wert rauskommt.

Dann machst du ne statische Variable / globale Variable, die bei jedem Timer_Compary_Match-Interrupt inkrementiert wird. Nach der Inkrementierung wird sie dann mit einem fixen Wert verglichen. Ist dieser Wert erreicht, wurde sie x-mal hochgezählt. Das musst du eben ausrechnen, welchen Wert sie dann haben muss, wenn 16h vergangen sind.

Beispiel:

Vorteiler: 1024
OCR-Register: 0xFFFF
CPU-Takt: 16MHz

größte mögliche Periodendauer:
T=(1024 * 0xFFFF)/16*10^6Hz~~4,19s

Wenn du die Formel umstellst, dass ein grader Wert herauskommt, dann musst du x-mal deine Variable hochzählen, bis x-mal der Timerwert dem Vergleichswert entsprach.

Sry, ich habe grade Formulierungsprobleme ^^

Edit: Angenomme, du erhälst eine Periodendauer von vier Sekunden. Dann muss der Fixvergleichswert: 16h/4s=0xE100 sein.

@Racingsascha:
Es macht absolut keinen Sinn, das mit Verzögerungsschleifen zu machen.
Wenn du das machst, dann ist der µC quasi abgestürzt für 16h. Es würde prinzipiell gehen, wenn man ext. Interrupts nutzt, aber ich würde gerne sehen, wie du eine Schleife rel. exakt berechnest mit einer Periodendauer von 16h.
Möglich ist das natürlich, aber die Formel zur Berechnung will ich nicht sehen.
Einfache Verzögerungen ala

ldi xl, wert_l
ldi xh, wert_h
sbiw xl, 1
brne pc-1

sind leicht. Man kann sie sogar exakt berechnen. Aber wenn man sie kaskadiert, dann lassen viele die Call- und Rücksprungvorgänge außer acht.
Man kann sie auch mit in die Formal packen, habe ich auch schon gemacht, aber irgendwann ist es ziemlich sinnlos. Wozu gibt es denn die Timer

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 24 Jun 2007 16:36 ]

BID = 438675

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7909
Wohnort: Nürnberg

Wie wäre es mit einem universal-Zeitrelais..?

Da ist alles schon fix und fertig in einem Gehäuse.

Man muss das Rad ja nicht täglich neu erfinden, oder..?

Von ELTAKO gäbe es da z.B. das MFZ12-8..230V UC...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 438696

bastelheini

Schriftsteller



Beiträge: 618
Wohnort: Sachsen

ich werde es wohl aus preislichen gründen mit einem µC machen...da mir ca 50 € zuviel sind..

das steckerladegerät existiert ja schon ...und ein professionelles ladegerät kostet eben auch mehr....und da das ladegerät eingebaut wird und somit nur zum laden eines einzigen akkutyps eingesetzt wird....da würde sich das glaube ich nicht lohnen...ihr könntet mir ja trotzdem nochmal ein paar bezugsquellen nennen

als akku ist zu laden NiMH akku mit 8 zellen und einer kapazität von 1,6 Ah

dieses hier....http://www.reichelt.de/?SID=22BCMvY.....ET=16


@doncomi

danke für deine ausführungen...auf anhieb versteh ichs noch nicht aber ich les mirs noch ein paar mal durch und meld mich wenn immer noch net geklappt hat....




achso....ich könnte dann mit dem µC noch speichern ob das letzte mal die 16 geladen wurden........würde es reichen das ich einen dicken kondensator vor den µC hänge so das der einen eventuellen spannungsabfall registriert und die laufzeit noch fix in den eeprom schreibt?

_________________
-----------------------------
---MfG Bastelheini---
-----------------------------

BID = 438729

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


Zitat :

achso....ich könnte dann mit dem µC noch speichern ob das letzte mal die 16 geladen wurden........würde es reichen das ich einen dicken kondensator vor den µC hänge so das der einen eventuellen spannungsabfall registriert und die laufzeit noch fix in den eeprom schreibt?

Sollte klappen, solange du nicht zu lange im E²Prom rumwühlst.
So ein paar 10ms sollte der µC stabil laufen, um erstens ein INT beim Abfall der Spannung auszulösen und zweitens einpaar Daten ins E²PRON zu brennen.

_________________


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185700485   Heute : 5697    Gestern : 7521    Online : 329        10.10.2025    21:20
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0818390846252