Gefunden für platine stecker siemens - Zum Elektronik Forum





1 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E0612
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI645CFB1E/10
S - Nummer : 01546
FD - Nummer : 0001
Typenschild Zeile 1 : HMI40PC
Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465
Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

neuer Tag, neues Problem:
Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34.
An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E.

Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen.
Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A.
Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts.
Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd).
Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter.
Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch.
Kein...
2 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : eventuell Überhitzung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXM106F /01
FD - Nummer : 8104 01809
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Bei der 90 Grad Wäsche wurde das Bullauge so heiß, dass man es kaum anfassen kann. Bei der 60 Grad Wäsche wird es auch sehr heiß. Es kommt mir so vor, dass das vorher nicht so war.

Ein Waschmaschinenreparateur meinte, dass man die Funktion nur durch Temperaturmessung des Abwassers messen könnte, wenn ich das so richtig verstanden habe. Ob ich nun in ein Bratenthermometer investieren sollte, wenn das überhaupt dafür einsetzbar ist? , ob die überhaupt was taugen und die Temperaturen überhaupt erreicht werden.

Meine Frage ist, ob man das Problem durch Messen des ohmschen Widerstands lösen kann. Gibt es vielleicht eine Liste mit Daten für diese Sensoren? Also, am besten mit Anleitung, Messung Kaltzustand, Messung nach Vergehen einer bestimmten Zeit, Stecker ziehen Waschmaschine und vielleicht Stecker Heizelement runter.

Ich habe den Temperatursensor im kalten Zustand gemessen. Komischerweise variierte der Widerstand bei den...








3 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KA58NA70/11
S - Nummer : 000497
FD - Nummer : FD8904
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich.

Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar.

Danke vorab und viele Grüße
Nils
4 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline
So, heute war der Elektriker da und hat alles angeschlossen.

Leider geht jetzt gar nichts mehr.

Der Elektriker meint, dass wenn der Stecker falsch herum eingesteckt wurde, es einen Kurzschluss gegeben haben könnte.

Jetzt habe ich bei Siemens in München angerufen und die können nur einen Service Techniker für 119,-€ vorbeischicken, der dann zu einem Festpreis + Ersatzteilkosten, den Herd wieder zum laufen bringen kann.

Ich habe nach langem hin und her überhaupt ein Ersatzteilpreis aus der Dame, die die Termine macht herausleiern können. Der Kundendienst ist auch telefonisch nicht erreichbar nur beim Hausbesuch.

Summa summarum kostet die Platine 232,-€ plus der Festpreis für die Reparaturkosten, die von der Dame nicht einschätzbar sind.

Die Platine gibt es bei ebay für 99 € und ja, ich weiß, Elektro ist ne andere Nummer. Ich habe aber schon wirklich nicht wenig Maschinen in meinem Leben repariert und mittlerweile ist ja auch alles von einem Elektriker angeschlossen worden (150,-€).

Deshalb würde ich jetzt gerne mit einem hier versierten im engen Austausch diesen Herd mal aufschrauben und schauen, woran es liegen könnte. Zumal macht mir das auch eine Menge Spass.

Also, wenn ich das alles vom Strom getrennt ha...
5 - Leistungsmodul anschliessen -- Wäschetrockner   Siemens    WT44W5W0/08
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Leistungsmodul anschliessen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT44W5W0/08
S - Nummer : 0001
FD - Nummer : 0001
Typenschild Zeile 1 : 0001
Typenschild Zeile 2 : 0001
Typenschild Zeile 3 : 0001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ein Techniker hat meinen Trockner zerlegt. Jetzt habe ich das Ersatzteil bestellt und ich weiß nicht mehr wie die Kabel eingesteckt werden. Kann mir einer ein Foto zusenden wie das Leistungsmodul / Platine 10009665 anzuschließen ist? Aktuell zeigt er einen Fehler (ich glaube 009) und ich habe an der Trommel einen gewuscht bekommen.
Brauche nur die Info, welcher Stecker/Kabel/Farbe wo angeschlossen wird oben!
Danke danke danke.
Gruß
Michael


EDIT: Geräteart für das Archiv korrigiert.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 28 Sep 2024 14:57 ]...
6 - LED Beleuchtung -- Siemens LC78
Geräteart : Sonstiges
Defekt : LED Beleuchtung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : LC78
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
An meiner Siemens Dunstabzugshaube funktioniert die LED Beleuchtung
nicht mehr.
Verbaut sind 4 LED-Platinen (BOSCH) 12015142; alle 4 Leuchteinheiten
funktionieren nicht mehr.

Ich habe eine Leuchteinheit ausgebaut und am Zuleitungsstecker eine
Spannung von circa 0.3 V DC gemessen.

Ich vermute, das die Elektronik (BOSCH) 00754344 Transformator Platine-
LED für Dunstabzugshaube defekt ist.

Bevor ich eine neue Transformator-Platine bestelle, möchte aber aber
sicher sein, dass diese auch tatsächlich defekt ist.

- Welche Spannung sollte am Stecker zu der LED-Leuchteinheit anliegen ?

- Was kann ich an der Transformator Platine prüfen / messen ?

Danke für jeden Hinweis.

Gruß
Uwe

...
7 - TNY 264/267gn -- Geschirrspüler Siemens speedmatic SN56N651CH/25
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : TNY 264/267gn
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : speedmatic SN56N651CH/25
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich hatte heute Gelegenheit, meinen Geschirrspüler zu "reparieren", der TNY 264 war hörbar durchgeknallt. Statt des ZNY264 setzte ich, wie hier bzgl. der TNY zu lesen war, den TNY267 ein, der etwas "mehr verkraften soll". Nach dem Zusammenbau und dem Einschalten knallte sofort wieder der TNY durch, dass die Maschine einen Mucks machte, bspw. war der Wasserdruck noch nicht offen, so dass sie nicht versuchte, abzupumpen. Den Widerstand mit 100 ohm habe ich vorsorglich auch getauscht, der war aber nicht defekt!
Ich bin nun ratlos, was die Ursache ist, dass der Schaltkreis wegknallt. Hat jemand eine Idee, wo die Ursache liegen könnte.....
bspw. dass die Pumpe hängt oder ......
Ja, die Stecker sind korrekt verbaut....die sind so konstruiert, dass ein Verwechseln ausgeschlossen ist.
Ist ja echt lästig, dass dieser TNY in so vielen Geräten verbaut ist und Ärger macht. Hätte ich jetzt eine kompl. Platine gekauft, wie Siemens das eingeplant hat, dann wäre ich jetzt mit 300 Euronen so ...
8 - Schaltet nicht ein -- Waschtrockner Siemens WD14u510
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14u510
S - Nummer : 878100383899004033
FD - Nummer : 9810
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser Waschtrockner hat leider den Geist aufgegeben.
So hat es sich zugetragen:

Gestern hat vor dem Starten des Programms das Display in allen Displaysegmenten geleuchtet (während dem Auswählen eines Programms). Was somit schon ein Fehlverhalten darstellt.
Meine Frau hat instinktiv den Stecker raus und wieder rein (um quasi eine Art Reset zu machen).

Leider geht nun seitdem gar nichts.

Nach dem der Netzstecker reingesteckt wird, schaltet ein Relais 4 mal.
Das Display, die Programmauswahltasten und auch der Schalter leuchten nicht mehr und reagieren auch nicht mehr.

Ich habe die Frontblende abmontiert und gemessen ob an der Steuer-Platine Versorgungsspannung anliegt.

Gegen einen (äußeren) Pin (Schaltplan liegt mir nicht vor und alle Kabel sind braun), liegt an der Platine einmal ~9V und einmal ~5V an. Also schließe ich eigentlich die Versorgung aus.

Wie seht ihr das?

Des weiteren habe ich die ...
9 - Meldung -- Siemens HB6B50C0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Meldung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB6B50C0
S - Nummer : CS636GBS1/05
FD - Nummer : 9609
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen!

Bei unserem Dampfbackofen kommt seit einer Weile die Meldung "Wassertank leer", obwohl der Tank voll ist. Manchmal genügt es dann, nur die
Blende zu öffnen und wieder zu schließen, und es funktioniert. Manchmal aber nicht.
Dieser Tank hat keinen Schwimmer. Aber dahinter sitzt eine kleine Platine, das ist der Füllstands-Sensor. Ich kann darauf
keinen Fehler feststellen, es ist auch nichts oxidiert. Den weißen, 4-poligen Stecker habe ich noch nicht abgezogen, entweder hält der so
bombenfest, oder es gibt einen Sicherungshaken, den ich noch nicht entdeckt habe.
https://www.siemens-home.bsh-group......uals/



Wie kann ich feststellen, ob der wirklich defekt ist oder was kann noch zu diesem Fehler führen?
Weiß jemand, wie man ins Techniker-Menü kommt un...
10 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN25N288EU/75
FD - Nummer : 9308
Typenschild Zeile 1 : 015080361671000297
Typenschild Zeile 2 : 220 - 240 V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 ÷ 2,4 kW 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Geschirrspüler steht im Winter in der Laube.
Im Frühjahr Inbetriebnahme…
Wasser lief aus… Fehlersuche-> laugenpumpe war nicht richtig eingerastet.
-> Pumpe eingerastet -> sowie Bodenwanne getrocknet, da Schwimmer ausgelöst hatte…
-> Testlauf mit reinigungstab 45-65 grad Auto Programm. ->beim abpumpen Maschine ausgegangen.
-> lies sich nicht mehr einschalten, Display dunkel…
-> ablaufpumpe ausgebaut ( s.Bild ) sah verschmort aus.
-> neue gebrauchte Pumpe eingebaut -> weiterhin ohne Funktion.
-> Spannung gemessen…. Stecker zur ablaufpumpe sind circa 90v ac anliegend.
-> Display Platine liegen circa 230 v an
-> Einschalter überprüft, schaltet.
-> Steuerplatine ausgebaut ( Bild ) dort ist nichts weiter auffällig, höchstens der auf den bild erkennbare Spannungsregl...
11 - Startet kein Programm E:40 -- Wäschetrockner Siemens IQ700 WT44W5W0/03
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Startet kein Programm E:40
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ700 WT44W5W0/03
FD - Nummer : 9608
Typenschild Zeile 1 : Type: WDT67
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Experten,

Nachfolgender Fehlerablauf:
Gerät wurde befüllt und per Drehregler "Handtücher" gewählt. Mittels "Start" konnte der Ablauf nicht gestartet werden (auch kein anderes Programm) außer:
Baumwolle
--> Trommel dreht

Fehlercode in diesem Stadium ("Schonen"): E:00


Nach mehrfachem Aus / An / Stecker ziehen und Programmwahlversuchen usw.
--> Gar kein Programm läuft mehr an mittels "Start" Taste.

Fehlercode in diesem Stadium ("Schonen"): E:40

Sobald "Start" gedrückt wird leuchtet die "Signal" Lampe auf. Bei erneutem Drücken geht diese wieder aus
--> "Start" Taste scheint zu funktionieren?


Es wurde versucht die Prüfprogramme zu starten P01 / P02 usw. (Drehregler von 8 auf 9 + "Trockenziel"). Mit "Start" läuft nichts an.


Geprüft:
Kindersicherung nicht aktiv
K...
12 - startet nicht -- Herd   Siemens    HB578ABS0/49
Geräteart : Elektroherd
Defekt : startet nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB578ABS0/49
S - Nummer : siehe Bild
FD - Nummer : 0101
Typenschild Zeile 1 : siehe Bild
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich habe eien Siemensherd geschenkt bekommen, der
nicht preiswert ist. Deshalb will ich den reparieren.
Der Herd hat 380 V abbekommen. Man sieht sofort daß ein Elko
400V 100 mf abgeraucht ist. den konnte ich problemlos ersetzen.
Dazu mußte ich diverse Stecker ziehen. Leider habe ich kein Foto gemacht
wie die waren.
Eigentlich kann man nichts falsch machen. Gerne hätte ich ein Bild
von der Platine mit den Steckern.
Vielleicht hat jemand ein Bild oder weiß wie man diese Platine im
eingebauten Zustand findet wäre ich dankbar.
Anlage - Bild Platine mit Steckern wie ich sie gesteckt habe
Das Bild soll immer größer als 300 MB sein ich habe es immer
kleiner gemacht
- Typenschild

Im voraus vielen Dank MH


[ Diese Nachricht wurde geändert von: mahala_de am 15 Apr 2022 13:33 ]

[...
13 - Programmabbruch, LEDs aus -- Waschmaschine BOSCH Maxx WFL 2460 /04
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmabbruch, LEDs aus
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Maxx WFL 2460 /04
FD - Nummer : 8005 700708
Typenschild Zeile 1 : Typ M811*M5486B000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ahoi.

Meine WM stoppte gestern mitten im 60°C Programm. Die LEDs waren aus.

Wenn man kurz wartet, wieder am PWS dreht, liegt wieder Strom an, die LEDs
leuchten und das Programm (egal welches) läuft für einige Minuten weiter bis
es wieder lautlos "dunkel" wird.
Ich konnte das Phänomen gut 30x reproduzieren und den Fehler mit einem Fön auf
der Steuerungsplatine (Siemens 5wk51302 06) im Breich der Gleichrichtung in der
Nähe des PWS umzingeln (so vermute ich) aber komme erstmal nicht weiter. Man
braucht auch kein Programm starten. Der 230VAC-Stecker und der Fön reichen. Ohne
Drehen am PWS geht die Steuerung bzw. die LED danach nicht wieder von allein an.

Optisch ist nichts Auffälliges zu erkennen gewesen außer etwas schwarzem Staub.
Was geschah bisher:
- Graphitstaub wurde entfernt bzw. Platine gereinigt
- die 3 Elkos mit einem ESR-Meter (MESR-100) getestet
- alle Lö...
14 - Ventilator läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KBS 3864 20
So über Ostern viel Zeit gehabt und die Woche Urlaub. Da einige sehr nette Antworten gaben hier die "Lösung". Zunächst der Kühlschrank läuft wieder und kühlt wie er soll.

Was habe ich gemacht.
Zunächst hatte ich Fühler gemessen und sie lieferten plausible Ergebnisse. Da es leider von Liebherr bis auf die im Netz verbreiteten Techniker Menu Einstellungen keinerlei Hilfe gab, habe ich zunächst einen Fühler bestellt. Den habe ich dann angeschlossen und an allen drei Punkten auf der Platine getestet und die Ergebnisse waren die gleichen wie bei den alten Fühlern. Das hatte ich mir aber schon gedacht, da die alten Fühler sowohl ohmmässig als auch im E Menu plausible Werte angezeigt haben. In keiner Stellung allerdings lief der Lüfter. Dadurch Biofresh zu warm. Lüfer an 12 V lief aber. Dachte ich Lüfter nicht kaputt.
Da mir nun Platine und Bedienplatine zu bestellen zu teuer war, habe ich einen netten "Allerweltsreperaturmenschen", der normal Siemens Techniker ist dazu bekommen, mir für einen Pauschalpreis die Ersatzteile zu bestellen und mit mir auszutauschen (er konnte die irgendwie wieder zurückgeben). Also Hauptplatine getauscht, keine Änderung. Alle Fühler getauscht (zum Glück hatte der so eine Klemmsache, dass wir die Kabel nicht zerstören ...
15 - FI bzw. Sicherung fliegt raus -- Wäschetrockner   Siemens    WT46E3F1/13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI bzw. Sicherung fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46E3F1/13
S - Nummer : 468080341230008775
FD - Nummer : 8808 200877
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

wir haben das Gerät schon ein Paar Jahre. Wird ca. 10 Mal im Jahr benutzt und nach Bedienungsanleitung gesäubert un gereinigt. Beim letzten Trocknen ist uns die Haus-FI rausgeflogen. Beim erneuten Stecker in die Steckdose stescken flog die FI immer wieder raus. Es gab auch leichter Brandgheruch, aber nicht eindeutig Isolierung oder Staub.
Also habe ich dem Trockner ein eigenes FI und den 16A Automaten spendiert und mich auf die Fehlersuche gemacht.
Deckel abgenommen - keine verbrannten Kabel oder ännliches. Frontblende zerlegt - Platine (ist das die Steuerung?) ohne Brandspuren alles tippi-toppi. Noch mal angeschlossen - Automaten fliegt raus. Automaten wieder eingeschaltet - leichter Geruch. Nach der Nase die Heizung als Ursache bestimmt und Heizung abgeklemmt. Gerät läuft alles OK.
Habe jetzt die Heizeinheit vor mir liegen. NTC -kein Widerstand gemessen bei 22°C, 1 Heizkreis 30 Ohm, 2 Heizkreis 73 Ohm, He...
16 - Geht nicht -- Waschmaschine Siemens iq500
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : iq500
FD - Nummer : 9110001037
Typenschild Zeile 1 : WM14Q44A
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi,

ich habe zufällig kostenlos diese Maschine als Defekt abzuholen bekommen.

Der erste Fehler war klar, das Türschloss.

Dann hatte die Platine gequalmt (Selbst schuld) und habe mir eine Ersatzplatine für kleines Geld geholt, allerdings wohl für das "Runner" Modell.

Alle Stecker und Platinenteile passten bei Sichtprüfung.

Problem: Trommel dreht sich nicht, beim Abpumpen brummt etwas in der Maschine, aber nicht die Laugenpumpe und den elektrischen Wasserstop musste ich ausbauen damit befüllt wird. :|


Neue kaufen? Das war eigentlich nur ein Fun Projekt, nur meine richtige Maschine ist jetzt kaputt und dachte mitr ich kann die Garagenmaschine noch erwecken. ...
17 - Türverriegelung defekt? -- Waschmaschine   Siemens    WM16Y891 /20
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türverriegelung defekt?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM16Y891 /20
FD - Nummer : 9212 200022
Typenschild Zeile 1 : KD Code:ME241DA X00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,
ich habe eine Siemens WM16Y891/20, die die Tür nicht verriegeln will.
Ich habe das Türschloss (Siemens 00638259) ausgetauscht, da ich davon ausging, dass damit der Fehler behoben sein sollte, aber es erscheint weiterhin die Fehlermeldung 'Tür kann nicht verriegelt werden, bitte schließen Sie die Tür korrekt und drücken Sie erneut auf Start'.
Ich habe das alte sowie das neue Schloss auf Durchgang geprüft, aber konnte bei beiden keine durchgehende Verbindung messen - müsste zwischen 2 der 3 Pins eine Verbindung bestehen?
Der Verriegelungshaken sieht (für mich) vollkommen intakt und gerade aus, hat allerdings ganz leichtes Spiel (1-2mm in jede Richtung).
Nun habe ich die Steuerplatine freigelegt, aber noch keine Stecker abgezogen, da ich eben keine Fotos vom Originalzustand machen konnte.

Falls die Platine hinüber sein sollte, wie könnte ich das feststellen, bzw. messen?
Oder woran kann es sonst liegen, dass die T...
18 - Fehlermeldung E07 -- Geschirrspüler   Siemens    SN56M584EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlermeldung E07
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN56M584EU
FD - Nummer : 9010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Guten Abend liebe Leute!

Ich habe folgendes Problem mit meinem Siemens Geschirrspüler und zwar,
Er läuft ganz normal nur das Wasser wird nicht warm, eine Fehlermeldung zeigt er direkt nicht an, beim auslesen ist der Fehler E07 hinterlegt (deutet glaube auf ein defektes Zeolith System hin?)

Also alles mal zerlegt, die Heizpumpe habe ich überprüft, konnte folgendes messen:
Heizung ansich Heizkreis 19Kohm, am NTC zwischen Pin 1-2 16,2kOhm /Pin 2-3 16,2kOhm /Pin 1-3 33,8kOhm.
Wärend des Betriebes, keine Netzspannung an der Heizung (Stecker) messbar.

Die Zeolith Heizung hat 0,37kOhm.

Auf der Platine konnte Ich auch nichts außergewöhnliches feststellen, kalte Lötstellen oder ähnliches...

Zum Lüfter, an dem verzweifele Ich noch... kann mir jemand weiterhelfen, wie Ich den überprüfen bzw messen kann oder vllt direkt an der Netzspannung testen kann?Im Internet konnte Ich zwecks des Lüfters nichts brauchbares finden.
19 - Leistungsboard getauscht -- Waschmaschine Siemens Extraklasse e14-19 (WM14E190/11)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leistungsboard getauscht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse e14-19 (WM14E190/11)
FD - Nummer : 8709 600222
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

meine Waschmaschine ist letzte Woche kaputt gegangen, sie war auf einmal komplett tot, nichts hat mehr geleuchtet, egal was ich gemacht habe. Habe dann die Maschine aufgemacht und gehofft ein defektes Bauteil zu finden. Bei der Leistungsplatine bin ich auch fündig geworden (siehe Bild). Ich habe mir das Ersatzteil bestellt und eingebaut. Die Platine hat die Bezeichnung "Original Elektronik Steuerung Leistung Waschmaschine Bosch Siemens 668814". Ich bin mir auch sicher das ich sie wieder richtig eingebaut habe. Habe vorher Fotos gemacht und die meisten Stecker lassen sich auch nur in eine bestimmte Buchse stecken. Nachdem Einbau wollte ich die "kodierung" vornehmen. Dazu lag dem Ersatzteil eine Anleitung bei. Hier kommt jetzt mein Problem: egal was ich mache, die Anzeige ändert sich nicht so wie es in der Anleitung steht. Ich habe ein Bild hinzugefügt, wenn ich das Gerät anschlachte leuchten alle LED's nur die Starttaste blink. Wenn ich eine de...
20 - Nur orange Lampe leuchtet -- Waschmaschine Miele W704
So, nun habe ich mehrere Waschmaschinenladungen erst mal im Haus meiner verstorbenen Mutter gewaschen. Dort steht ne Siemens I300 irgendwas. Na gut.

Nun habe ich das Türschloss von der zweiten 704 (die ich mir damals habe mitgeben lassen) untersucht: der untere Schalter verhält sich genauso.

Daher habe ich das Tastenwerk der zweit 704 mal eingebaut. Das hat zwar die Eigenschaft, dass die Start-Taste des öfteren nicht einrastet und insofern nicht familien- und gattinentauglich ist, aber irgendwie musste es ja weitergehen. Die Anordnung der Kontaktstellen ist etwas anders, aber ich habe halt die Nummerierung befolgt und die Stecker passten. Schraublöcher auch.

Jetzt läuft die Maschine wieder, gerade mit 30°C dunkle Buntwäsche.

Gleichwohl ist für uns die WaMa doch so wichtig, dass ich mich umgesehen habe und eine WDB 030 WCS beim Saturn gefunden habe, 200 Euro unter Listenpreis (OVP, brandneu). Die Lieferung ist für Donnerstag angesagt. Vermutlich könnte ich da noch stornieren, aber da sich die Reparaturen bei der 704 ja doch häuften ist es vielleicht nicht verkehrt ne Neue zu kaufen.


Die Platine des Tastenschaltwerkes habe ich so gelassen wie sie ist und von der Rückseite alle Kontakte noch mal nachgelötet. Die Lötstellen sahen zwar...
21 - falsch angeschlossen -- Induktionsherd   Siemens    HMIP40C
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : falsch angeschlossen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HMIP40C
S - Nummer : EI675TB11E / 02
FD - Nummer : 910201933
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : falsch angeschlossen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Typ HMIP40C
E - Nummer : EI675TB11E / 02
Kenntnis : keine


Hallo,
Ich hatte gestern einen Elektrofachmann bei mir zuhause der mir einen gebrauchten (von einem Bekannten gekauft) Siemens Herd mit Induktionskochfeld anschließen sollte. Beim anschließen traten allerdings Probleme auf.

Anscheinend wurde das Induktionskochfeld, zuletzt nicht fachmännisch vom Vorbesitzer vom Herd getrennt. Die Poly Box Welche ja am Induktionsfeld sein sollte steckte noch am Herd und wurde geöffnet um das Induktionskochfeld vom Herd zu lösen.

Nun kam der Elektriker und begann seine Arbeit.
Er öffnete die Poly Box (Bild 1) und Kabel 1, 2 und 3 waren nicht angeschlossen

Kabel 1 hat er dann so wie auf Bild 1 angeschlossen.
Kabel 2 hat er dann auf Bild 2 an S angeschlossen
Kabel 3 wusste er nicht wohin damit

Der Backofen funktionierte und das Induktionskochfeld h...
22 - falsch angeschlossen -- Siemens HMIP40C
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : falsch angeschlossen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HMIP40C
S - Nummer : EI675TB11E / 02
FD - Nummer : 910201933
Typenschild Zeile 1 : 533853
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : falsch angeschlossen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Typ HMIP40C
E - Nummer : EI675TB11E / 02
Kenntnis : keine


Hallo,
Ich hatte gestern einen Elektrofachmann bei mir zuhause der mir einen gebrauchten (von einem Bekannten gekauft) Siemens Herd mit Induktionskochfeld anschließen sollte. Beim anschließen traten allerdings Probleme auf.

Anscheinend wurde das Induktionskochfeld, zuletzt nicht fachmännisch vom Vorbesitzer vom Herd getrennt. Die Poly Box Welche ja am Induktionsfeld sein sollte steckte noch am Herd und wurde geöffnet um das Induktionskochfeld vom Herd zu lösen.

Nun kam der Elektriker und begann seine Arbeit.
Er öffnete die Poly Box (Bild 1) und Kabel 1, 2 und 3 waren nicht angeschlossen

Kabel 1 hat er dann so wie auf Bild 1 angeschlossen.
Kabel 2 hat er dann auf Bild 2 an S angeschlossen
Kabel 3 wusste er nicht wohin damit

Der Backofen funktionierte und...
23 - Spannungsausfall nach 3-5sec. -- Geschirrspüler Siemens SL6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spannungsausfall nach 3-5sec.
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL6P1S
S - Nummer : SN65L081EU/01
FD - Nummer : 9209
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,
habe das Forum durchwühlt, jedoch keinen Hinweis darauf gefunden, ob ein Platinendefekt auch ohne sichtbar verbrannte Bauteile vorliegen kann.
Der TNY264GN wird gerne als Schwachstelle gesehen und in einem der Antworten von Silencer 3000 konnte ich lesen, daß „meßbare Durchgangswiderstände zwischen Pin2-5 und/oder 3/5 (egal in welcher Höhe)“ einen Defekt bedeuten. Hier liegen (im noch eingelöteten Zustand) im Minimalfall ca.120 kOhm vor...
Der 3W-100 Ohm Schutzwiderstand ist in Ordnung.

Optisch sind keinerlei Hitzeeinwirkungen erkennbar.
Einzig die Beschriftung eines Bauteils ist schlecht erkennbar, was evtl. auf übermäßige Wärme schließen läßt (rot umrandet).

Fehlerbeschreibung
Spülmaschine kam nicht mehr zum Programmende.
Es ließ sich später (fast zufällig) jedoch erkennen, da...
24 - Fehler F71 -- Waschmaschine Siemens WM 14S 750 /04
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler F71
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM 14S 750 /04
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und einen wunderschönen guten Tag,
ich habe mich gerade neu angemeldet und möchte mit meinem Anliegen auch gleich loslegen.
Meine Siemens WM 14S 750/04 zeigt den Fehler F71. Fehlende Kommunikation zum Inverter-Modul.
Also Inverter bzw. Motorsteuermodul austauschen.
Original habe ich den Inverter Nr. 00679421.
Zufällig habe ich die Möglichkeit eine Inverter Nr. 00706019 von der WM 14S 750 /08 einzubauen. Es ist der gleiche WM Typ, die Herstellung allerdings wenige Monate jünger.
Der verbaute Motor ist bei beiden Maschinen gleich.
Leider sind auf der neuen Platine die Anschlüsse nicht bezeichnet.
Auf der alten Platine war der Leistungsanschluss 2 polig. Phase , Null und separat Schutz.
Auf der neuen Platine ist dieser Stecker 2 x 2 polig und wie schon gesagt nicht bezeichnet.
Jetzt an die Profis meine Frage. Auf welchen der Pins am 2 x 2 poligen Stecker muss die Leistung angeschlossen werden und wo der Schutz?
Mir ist bewusst, dass es eine sehr spezielle Frage ist und sicherlich nur von jemanden der vom Fach kommt z...
25 - läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : läuft nicht an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwatherm 7400
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

weil ich nichts Ähnliches gefunden habe hier mein Beitrag.

Fehler:
Die Tür des Trockners wird geschlossen und alle Anzeigen sind so, als wenn der Trockner laufen würde. Aber weder Motor noch Pumpe fangen an zu laufen.

Ursache:
Der Türkontakt für die Steuerung ist verstaubt so dass der Schließer keinen Kontakt gibt.

Abhilfe:
Front des Trockners zerlegen, Türschloss zerlegen, versuchen in den Umschalter beim Betätigen Luft hineinzubringen, ausblasen.

Überprüfung des Fehlers:
Nimmt man den Deckel des Trockners ab, befindet sich auf der rechten Seite die Steuerung. Auf der Oberseite sind drei Stecker zu sehen, ein blauer und zwei graue. Der graue Stecker mit drei Leitungen geht zum Türkontakt. Der Kontakt ist ein Umschalter.

Ist die Tür offen, sollte die linke und die mittlere Ader verbunden sein.

Ist die Tür geschlossen sollte die linke Ader und die ganz rechte Ader verbunden sein.


Im Fehlerfall war bei geschlossener Tür zwar die linke und die mittlere A...
26 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Siemens SN25M288EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN25M288EU
Typenschild Zeile 1 : SN25M288EU
Typenschild Zeile 2 : 149916764
Typenschild Zeile 3 : 97/144 (47)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

da mir hier schon einmal sehr kompetent geholfen wurde , stelle ich heute mal ein weiteres Problem vor.
Im Vorfeld habe ich längere Zeit hier im Forum und allgemein im Netz gesucht, aber keine geeignete Lösung gefunden.
Es handelt sich um eine Spülmaschine von Siemens (Typangabe siehe oben).

Die Maschine hat während der Spültätigkeit den Geist aufgegeben, sodass noch Wasser drin stand. Es ist überhaupt kein Lebenszeichen mehr zu erkennen. Die Steckdose hat eindeutig Spannung, Leitungsschutzschalter hat nicht ausgelöst und die Steckdose läuft nicht über einen RCD.

Da die Maschine überhaupt nichts mehr tut, auch keine Reaktion auf Drücken der Tasten, habe ich mal ganz vorne angefangen, da wo der Strom ins Gerät hinein geht.
Die Netzleitung wird direkt in die Steuerplatine eingesteckt.
Auf dieser...
27 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine BSH BOSCH SIEMENS Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss
Hersteller : BSH BOSCH SIEMENS
Gerätetyp : Waschmaschine
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

bosch classixx 5 1200U/Min OHNE die extra platine mit zeitsteuerung

Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe.
die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert.

diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker.

das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte.
ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt.
danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte.
da waren aber zwei drähte vertauscht.
ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert.
nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr.

ich vermute ich habe einen TRIAC ST Z9M S740 (wie von silencer300 angedeutet) zerschossen, oder was auch immer da auf der plati...
28 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SD6P1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

mal wieder eine Frage zum Siemens SD6P1S.
Spüler heizt nicht.
Keine Fehlercodes.
Forum schon durchsucht, daher auch die bisherigen Ideen, wo ich was messen soll an der Wärmepumpe.

Spüler spült das gewählte Programm komplett durch. Wasser wird aber nicht warm, auch keine Trocknung nach dem Spülvorgang.
Es bleibt kein Wasser stehen im Topf.

Die Heizpumpe habe ich ausgebaut, um die Widerstandswerte messen zu können.

Pumpe "Neues Modell" Anschlüsse 2 x rot, 3 x grau (kleinerer Stecker als beim alten Modell), 1 x PE

Zwichen Pin 1+2 an der Heizung (die beiden roten Kabel) (Heizelement) ca. 20kOhm.

Zwischen Pin 1 und Schutzleiter, sowie Pin 2 und Schutzleiter - unendlich (nicht Messbar, bzw. 1). Mein Multimeter misst allerdings auch nur bis 2000kOhm...

Heizpumpe (Umwälzmotor)
Pin 1-2= 42,1 Ohm
Pin 2-3= 43,0 Ohm
Pin 1-3= 42,4 Ohm


NTC (Raumtemperatur), die drei grauen Kabel
1+2=10,37 kOhm
1+3=20,5 kOhm...
29 - Pumpe startet nicht -- Hoesch / Siemens Whirlpoolsteuerung
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Pumpe startet nicht
Hersteller : Hoesch / Siemens
Gerätetyp : Whirlpoolsteuerung
Typenschild Zeile 1 : Hoesch VDL 1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich besitze einen Whirlpool der Marke Hösch. Ich habe den Whirlpool bereits eingebaut in einer ETW mitgekauft. Unterlagen, Bezeichnung und Seriennummern etc. sind mir leider selbst unbekannt. Lediglich im Steuerungskasten steht die Bez. "Hoesch VDl 1". Das Baujahr vermute ich stark auf Anf. 90er.

zum Problem: Mitte 2017 haben die Düsen und die Pumpe noch tadellos funktioniert.
Ich habe dann über den Sommer hinweg eine längere Pause eingelegt. Davor habe ich
den Pool noch mit einem spez. Systemreiniger nach Anleitung gewartet. Nun passiert folgendes: Wasserstand wird erreicht, Signal LED sowie Beleuchtung funktionieren. Beim Versuch die Pumpe zu starten ertönt lediglich ein elektr. Geräusch (Summen?) kurzzeitig etwa 1-2 s. Darauf folgt ein ähnliches aber akustisch anderes Geräusch ähnlicher Dauer. Die Geräusche kommen nicht direkt von der Pumpe sondern von einem Modul auf dem Spülen und eins auf dem Nachspülen steht. Die Nachspülfunktion ...
30 - Fi-Schalter fällt -- Waschtrockner Siemens WD14H540/05
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Fi-Schalter fällt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14H540/05
S - Nummer : 873100353930011646
FD - Nummer : 9310 401164
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

unser Waschtrockner hat vor ein paar Tagen angefangen mich zu beschäftigen..
Das Problem war, dass der FI immer gefallen ist. Das Ding ist 4 Jahre alt,.. echt Wahnsinn wie bald die Geräte heutzutage kaputt gehen, besonders in dieser Preiskategorie

Durch mehrere Versuche bin ich jetzt so weit, dass ich weiß, dass das Problem immer kurz vorm Schleudern auftritt.
Hab dann das Programm "Spülen und Schleudern" mit ein bisschen Wäsche getestet,.. und siehe da,.. die Maschine füllt sich mit Wasser, der Motor dreht auch mehrere Male, auch in beide Drehrichtungen. Doch nach etwas mehr als 5min fällt der FI.

Beide Kondensatoren hab ich bereits getauscht, is zwar unwahrscheinlich, dass beide defekt werden, aber ich wollte die mal ausschließen.
Heizstab hab ich geprüft, der is noch wie neu.

Dachte dann noch an den Motor, aber was soll da sein,.. ist ein bürstenloser Motor ...
31 - über Nacht keinen Mux mehr -- Wäschetrockner Siemens WT47Y701/08
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : über Nacht keinen Mux mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT47Y701/08
FD - Nummer : 9303 202348
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi,

unser "toller" IQ800 Siemenstrockner A++ gibt seit zwei Tagen keinen Ton mehr von sich bzw. kein Licht leuchtet - nichts. Normalerweise reicht ein Druck auf den zentralen Drehknopf und es geht mit Musik und Licht los. Das Gerät ist gerade erst drei Jahre alt. Es gab im Vorfeld keinerlei Fehlfunktion.

Meine Hypothesen sind nun:
- Leistungsmodul (Umspanner) ist durch oder irgendwas auf der Platine (Ersatzteil 130 EUR)
- Schalter ist kaputt (sieht aber aus, als sei der fest mit dem Bedienmodul verbunden)
- Bedienmodul ist kaputt (Ersatzteil 144 EUR)

(Zeichnung siehe hier: http://www.siemens-home.bsh-group.c.....on-3)

So, Deckel abgenommen und unter die Haube geschaut. Aus dem Leistungsmodul kommen in Richtung Bedienmodul sechs kleine rosa Kabel. Den Stecker ...
32 - Bleibt nicht eingeschaltet -- Wäschetrockner Siemens WT48Y731/05
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bleibt nicht eingeschaltet
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT48Y731/05
FD - Nummer : 9301200184
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
am Donnerstag hat sich unser Wäschetrockner verabschiedet. Meine Frau berichtet das es sich anhörte als wenn ein Luftballon geplatzt ist. Überprüfung ergab Sicherung raus. Sie hatte dann vorsichtshalber den Stecker raus gezogen. Stecker wieder rein und eingeschaltet. Kurzes auf blitzen aller LEDs und das wars dann. Ich habe dann den Entstörkondensator von ISKRA hinten an der Rückwand überbrückt, aber ohne Erfolg. Als nächstes habe ich die Leistungsplatine ausgebaut und festgestellt das auf der Rückseite eine Haarfeine Kupferbahn auf der Platine durch gebrannt ist. Diese habe ich mit einem Stk. Draht von einer Durchkontaktierungsöse zur nächsten überbrückt. Reste von Bauteilen waren nicht zuerkennen. Weder oben noch unten. Alles wieder eingebaut, Stecker rein und den An Knopf gedrückt. Es leuchtet alles und er macht auch die Begrüßungsmelodie, aber sobald man den Knopf loslässt geht er wieder aus.
Die Platine ist voller kleiner Relais. Ich vermute das eins davon dafür da ist den Trockner eingeschalte...
33 - E 09 kein Heizen -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E 09 kein Heizen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

...habe schon viel davon gelesen in den Foren. Jetzt habe ich dieses Problem. Bei mir Problem, ich kann keine Spannung (230Volt) messen, während der Heizphase, also während die Maschine läuft, an der Platine, also da wo der Stecker von der Heizung drauf steckt (rt-rt, heißt also Relais steuert nicht durch !?!(Stecker war während des Messvorganges abgezogen)
Frage: Macht es Sinn das Relais zu wechseln? Kann ich vor dem Relais nochmal messen? Wo?
Oder kann ich hier keine 230Volt messen, da der Verbraucher/Heizung momentan nicht angesteckt war?....neeeee, n'e ???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetona am 11 Feb 2016 23:43 ]...
34 - ohne Funktion -- Siemens Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : ohne Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer : LC48650/02
FD - Nummer : 8804
Typenschild Zeile 1 : HBD-FX64-4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Unsere Abzugshaube funktioniert nicht mehr (weder Licht noch Motor) und so tippe ich auf eine Platinenfehler. Der Reparaturversuch eines "Experten" blieb ebenfalls ohne Erfolg.
Nachdem ich schon immer mit einem Arduino Board experimentieren wollte und mir eine neue Haube zu teuer ist, soll dies mein erstes Experiment werden.
Zuvor wollte ich allerdings den Motor testen, verstehe aber die Funktion der Platine nicht so ganz.
Die Frage ist somit: Wo muss ich 230V anlegen, damit der Motor sich in den unterschiedlichen Geschwindigkeiten dreht (vier Stufen)?

Im Gegensatz zu https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat mein Motor 6 Kabel (4 über einen Stecker und ...
35 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Siemens WT72000/11
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT72000/11
FD - Nummer : FD8104
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wertes Forum,

um es kurz zu machen:
Mein WT72000/11 Baujahr 2001 heizt nicht mehr, alles andere funktioniert, ein Fehler wird nicht angezeigt.

Heizregister (1800W und 500W) ausgebaut, über die Stecker Widerstände gemessen (ca 29Ohm und 130Ohm), scheint ok.
NTC an der Heizung im kalten Zustand ca. 20kOhm.
Alle Kontakte gereinigt, "roter Resetknopf" hat nicht ausgelöst, also ok.

Platine an der Seitenwand ausgebaut.
Eins der vier verbauten Relais sieht verschmort aus (das große mit dem klarsichtigen Gehäuse 230V/18A).
Ich habe zur Vorsicht (oder voreilig) alle 4 Relais ausgelötet und getestet.
Hier konnte ich erstmal keinen Fehler feststellen, leider sind aber nicht mehr alle "Beinchen" dran.

Heute 4 neue Relais eingelötet, alles beim Alten.
Der Trockner verhält sich "normal", heizt aber nicht.

Habt Ihr eine Idee wie ich jetzt am besten mit der Fehlersuche weitermachen kann?

Gruß vom Löthansel ...
36 - heizt nicht -- Waschmaschine siemens Siwamat XL 1450
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht
Hersteller : siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1450
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Siwamat XL 1450 heizt nicht mehr.
Ich habe bereits die Heizung draußengehabt und durchgemessen.
Heizung i.O. Habe sie auch direkt angeschlossen und heizt.
Temperaturfühler hat im kalten zustand ca. 16 kOhm. Wert sinkt wenn er wärmer wird. Ich denke auch i.O.
Das Heizrelais auf der Platine zieht nicht an. Habe schon ein neues eingelötet. Zieht auch nicht an. keine 12 Volt ansteuerung.
Druckschalter schaltet Wechselkontakt. Bottich leer durchgang zwischen Kontakt 11 und 12. Bottich voll durchgang zwischen Kontakt 11 und 14.
Wofür ist Kontakt 16? Dort kommt vom Stecker Spannung, aber wohin schaltet der Kontakt?
Was könnte ich noch überprüfen?
Gibt es noch eine Temperatursicherung am Bottich?

Vielen Dank im vorraus für eure HILFE ...
37 - Platine defekt -- Geschirrspüler Siemens SE 54 678 / 21
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Platine defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE 54 678 / 21
S - Nummer : SE 54 678 / 21
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.

Auf der Platine meines Geschirrspüler ist ein Triac und ein Transistor
durchgebrannt.
Ich vermute weil über längere Zeit ein Fremdkörper im Schaufelrad der Sumpfpumpe verweilt hat.
Bin mir ehrlich gesagt noch nicht zu 100% sicher, ober der Triac zum Ausgang des Steckeranschlusses des/der Sumpfpumpe geht.
(geht zu dem fünf-poligen Stecker an der Aussenseite der Platine)
Das werde ich morgen prüfen um zu 100% sicher zu gehen.

Kann es aus Eurer Erfahrung sein, das eine Pumpe, die über längere Zeit schwer läuft, einen Überstrom zieht, welcher dann den thermischen Tod des TRIAC's zur Folge hat?

Hoffe ich bekomme das Schätzken schnell wieder ans laufen.

PS: Finde in dem Ersatzteil-Managment hier, leider keine Ersatzplatine für meine Spülmaschine ...
38 - Verriegelung Tuer -- Waschmaschine Ariston - Hotpoint ARSL105
Hallo,
danke fuer die Antwort, aber es ist kein bimetall Variante, sondern Bitron DL-S1 T85 4-5 Schliesser/Oeffner (siehe Bild). Intern ist ein Zahnrad mit 3 Stufen ( offen, selbstverriegelnd, verriegelt ). Ein PTC (60Ohm/kalt - runde Tablette)und die Spule 180Ohm.
Diese Verriegelung ist aber nicht das Problem, getestet und gemessen Kontakt 4-5 voll geschlossen.

Habe die Hauptplatine (siehe Bild) ausgebaut, gereinigt Relais HF3FD(300Ohm) geprueft, Elko 400V/22uF im Schaltnetzteil gewechselt, Thyristor ACS1086S geprueft. Diese waren in Ordnung.
Die Rueckmeldung der aktiven Tuerverriegelung (verschlossen) zum Kontroller konnte ich aber nicht finden.

Aktuelle Symptome:
Indem man nach dem Problem den Stecker zieht, wartet und wieder einsteckt, funktioniert sie wieder. Beim aktivem auspumpen begann sie unkontrolliert , viele aber ganz kurze Impulse auf die Einlassventile zu geben, so das sie oeffneten und Wasser in die Waschpulver Behaelter floss. Das war akzeptable.
Nun blieb sie aber ganz stehen mit dem Symptom, dass sie versucht die Tuer zu verriegeln was man hoert, aber nach 6x probieren sie dann mitteilt das die Tuer nicht verriegelt ist OBWOHL diese verschlossen ist.

Habe die Tuerverriegelung durchgemessen bis auf die Hauptplat...
39 - Startet nicht mehr -- Notebook   Siemens Nixdorf    PCD-4NCsl

Zitat :
mlf_by hat am 30 Mär 2013 02:12 geschrieben :

Zitat : ich hatte noch nie einen Laptop, welcher ohne Akku nicht gelaufen währe, vielleicht ist das bei Siemens aber anders? Das war bei Siemens ganz früher so ...
Danke für die Erläuterungen. Ich vermute auch, dass es ein modellspezifisches Problem ist. Trotzdem hätten meine drei gleichen Notebooks dann mit der an den Akkukontakten eingespeisten Spannung anlaufen müssen.

- Daß du die Bios-Batterie ausgelötet hast, war sogar sehr gut. Schließe doch mal für 10 Sekunden den + und - Lötpad der Batterie kurz. Sofern da nicht auch noch eine extra Sperre eingebaut ist, wi...
40 - lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : 8809 00186
FD - Nummer : SN26M291EU/02
Typenschild Zeile 1 : Alter: 4 Jahre
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________



Siemens Geschirrspüler SN26M291EU lässt sich nicht mehr einschalten

Hallo Leute,

ich brauche Hilfe, denn ich weiß nicht mehr weiter.

Zur Vorgeschichte: Es ging los mit der Fehleranzeige E11 – GSP hat nicht mehr geheizt. E11 steht für NTC-Sensor oder Heizung defekt. Da der Sensor in der Wärmepumpe steckt und laut Aussage eines Monteurs nur komplett getauscht werden kann, kostet das mal eben ca. 280 €.

Nach einigen Recherchen bin ich auf die Wassertasche und auf einen möglichen Defekt des Heizrelais aufmerksam geworden. Also gut, Gerät aus der Nische gezogen.

Platine sitzt auf der rechten Seite unten. Ausgebaut und überprüft. Dabei festgestellt, dass das Heizrelais in Ordnun...
41 - Heizt nicht ! -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XM 1260
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht !
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT XM 1260
S - Nummer : WXM1260 /01
FD - Nummer : 8005 00082
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Die WaMa heizt nicht mehr vorher hat der Motor nicht gedreht! Habe ich die Kohlebürsten gewechselt, dann ging sie einen Tag und dann wider nicht also kohlen wieder rausaber die waren Ok!Es stellte sich heraus dass ein Kabel direkt am Motor- stecker kurz hinter der Stromdiebgabel abgebrochen!Au der Suche nach diesem Fehler habe ich die Platine ausgebaut und vom Kohlenstaub gereinigt nun weiß Ihc nicht mehr wie der kleine weiße 3 Polige Stecker ( zwei dünne braune Drähte zum Themperaturfühler der direkt zwischen den heizkontakten am Heizstab sitzführt) auf der Unterseite der Platine in den 4 poligen Gegenkontakt eingesetzt wird da er links oder rechtsbündig passt!
Um allen anderen Vermutungen entgegenzuwirken der Heizstab ist es nicht da er 27,5 Ohm Widerstand anzeigt und somit für ca 2000 W geeignet ist und auch bei anliegender Spannung heizen müßte! Der Druckschalter bekommt seine 230 V und schaltet einen Pol zum Heizstab durch!
Falls jemand den Schaltplan hat wäre ish sehr dankbar für ne Kopie! ...
42 - heizt nicht -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat 6143
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 6143
S - Nummer : E-Nr.: WM6143/01
FD - Nummer : 7911 03160
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wertes Publikum,

auf der Suche nach einem Schaltplan für vorgenannte Waschmaschine habe ich dieses Forum gefunden und erbitte Hilfe.

Mein Siemens Siwamat6143 wäscht nur noch kalt. Das gewählte Waschprogramm läuft ohne murren durch, nur bleibt halt das Wasser kalt und die Flecken in der Wäsche.

1.Vermutung: Heizstab defekt. Rückwand abgeschraubt, Heizstab abgeklemmt und internen Widerstand gemessen: 26 Ohm. Für gut befunden.

Temp-Sensor gezogen und Widetstand gemessen: 1-2stelliger KOhm-Bereich, unter Warmwasser gleichmäßig variierend. Scheint ok.

2.Vermutung: Fehler in der Ansteuerung. Heizrelais (gelb) auf der Platine anhand des Steckanschlusses zum Heizstab (weiß) identifiziert.

Die Relaisspule (kleine gelbe Kringel) hat 260 Ohm. Das Relais schaltet bei anlaufendem Waschgang nicht durch, am Stecker (weiß) sind keine 240VAC messbar. Ebensowenig ist eine Steuerspannung an den Spulenkontakten vom Relais meßbar.

Der Temp-Sensor ist ...
43 - Gerät bleibt dunkel -- Geschirrspüler Siemens Four seasons
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät bleibt dunkel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Four seasons
S - Nummer : Sf 24231/02
FD - Nummer : Fd 8003 770063
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Unser Geschirrspüler geht nicht mehr an.
Im Detail bedeutet das:
Meine Frau hat den Geschirrspüler angestellt und vergessen das Wasser anzustellen. Als es ihr eingefallen ist und sie das Wasser anmachen wollte waren alle Lichter am Gerät aus. Meine ersten Idee war eine Überhitzung. Also den Stecker aus der Steckdose gezogen und über Nacht gewartet. Aber leider hat das am Zustand nicht geändert.
Ich habe schon folgende Sachen kontrolliert.
- die Steckdose führt Strom
- an Schalter des Geschirrspüler kommen die 230v und beim Schalten werden diese auch an die Platine weitergeleitet.

Hier noch die Details zum Gerät:
Sf 24231/02
Fd 8003 770063

Danke!

Gruß
Björn ...
44 - Pfeifen nach Elko-Tausch -- LCD TFT Fujitsu Siemens P19-2
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Pfeifen nach Elko-Tausch
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : P19-2
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Monitor P19-2 von FSC hat vor einigen Tagen den Geist aufgegeben und wollte sich nicht mehr einschalten lassen. Ein kurze Recherche im Netz und ein Blick auf die Netzteil-Platine hat mich dazu veranlasst, einen kompletten Elko-Tausch vorzunehmen.

Jetzt läuft der Monitor wieder, allerdings habe ich ein neues Problem: Im Standby oder nach dem normalen Abschalten beginnt der Monitor durchgehend in einem hohen Ton zu pfeifen. Dies hört erst auf, wenn ich den Netzschalter hinten betätige oder den Stecker ziehe.

Woran kann das liegen und lässt sich das mit einfachen Mitteln beheben?

Hier ein Foto der Platine, welches ein anderer User in diesem Forum veröffentlicht hat: https://forum.electronicwerkstatt.d.....hr_kl

Ich habe folgende Kondensatoren (Set von Elko-Verkauf.de) ausgewechselt:
45 - Elektronik - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Neff (SiemensBaugleich K5665X2/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Elektronik - Thermostat
Hersteller : Neff (SiemensBaugleich
Gerätetyp : K5665X2/01
S - Nummer : 022880202918301765
FD - Nummer : 8206
Typenschild Zeile 1 : Type KC545SC
Typenschild Zeile 2 : KI CC 32 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Foren - Mitglieder!!!

Ich bäuchte (mal wieder) dringend eure Hilfe da ich es bald leid bin warme Getränke zu trinken und nicht gleich einen neuen Kühlschrank kaufen will!

Folgendes Problem: Letzte Woche hat mein Kühlschrank den Dienst aufgegeben und nach dem wegräumen der Sauerei (alles aufgetaut im Gefrierfach) ging ich an die Fehlersuche. Erster Test ob der Kompressor OK ist wurde durchgeführt indem ich die Elektronik abschraubte und durch Nachverfolgung der Leiterbahnen am Triack die Schaltleitung Kompressor Raussuchte. Stecker von Platine abgezogen und Drahtbrücke eingesteckt - Stecker in die Dose und siehe da - Kompressor läuft und KS kühlt.

Nach kurzer Rücksprache mit Siemens in Wien wurde Mitgeteilt dass Elektronik defekt ist - die Neue samt Gehäuse (gibts nicht anders) um 100 EUR erstanden - eingebaut UND!!! GEHT NICHT
46 - Programm stoppt LEDs aus -- Geschirrspüler Siemens S9J1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm stoppt LEDs aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9J1S
S - Nummer : SE54E331EU/70
FD - Nummer : 8512
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

unser Siemens Geschirrspüler, 4,5 Jahre alt, hat sein Programm kurz vor Ende abgebrochen. Sie lässt sich nun nicht mehr einschalten - Die LEDs bleiben aus. Kein Brummen, gar kein Lebenszeichen mehr.

Die Maschine hat als letztes Lebenszeichen ca. 2-3 min lang ein deutliches Klacken im Sekundentakt abgegeben. Die Frontblende war üblich warm. Beim späteren Ausräumen wurde deutlich, dass die milchige Lauge am Ende nicht abgepumpt wurde. Das Geschirr wurde aber noch sauber gespült. Die Prüfung der Siebe und des mit Torx20 verschlossenen Deckels über dem Pumpenrädchen ergaben keine verklemmenden Teile. Das Pumpenrädchen lässt sich in beide Richtungen drehen.

Die Maschine hat eine vollflächige Frontblende und eine Bedienzeile von oben. Leds zeigen die Temperaturwahl (nun leider nicht mehr) an.

Spannung 230 V liegt am Schalter an Pin 2 und 4 an (blau und braun). Der Ein-Schalter dürfte wohl i.O sein. Durchgang ...
47 - Flimmert / Touchscreen -- 5 Pulteinbau
Geräteart : Sonstige
Defekt : Flimmert / Touchscreen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IMD 15 Pulteinbau
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hi Jungs,

hab zur Abwechslung auch mal wieder ein Problem.

Habe den o.g. Touchscreen mit mehreren Problemen:

Der Monitor flimmert, das heißt, dass sich in der Horizontalen immer wieder Zeilen verschieben und damit flimmern. Das ist nicht auf mehrere feste Pixel zurückzuführen, sondern die flimmernden Linien treten wie zufällig an verschiedenen Stellen auf.
Das Netzteil wirds nicht sein, die Elkos sind sauber, und die Ausgangspannung auch - abgesehen von kleineren Spitzen, die wenn aber ein gleichmäßig auftretendes Muster erzeugen müssten. Abgebrannt war der Stecker vom Netzteil zur Hauptplatine, mangels Kontaktdruck, das ist aber behoben.

Hat einer eine Idee, wo dieser Fehler herkommen könnte?

Das zweite Problem ist folgendes: Der Touch-Screen wird mit einem 9-pol-Weibchen angeschlossen - naheliegend war, dass es sich um RS232 handelt. Funktionierte aber beim Anschluss am PC nicht. Also hab ich mal auf der Platine nachgesehene, es befindet sich dort ein MAX202 - also ein RS232-P...
48 - Kein Lebenszeichen ->Elektr.? -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat XLM 1463
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Lebenszeichen ->Elektr.?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLM 1463
S - Nummer : WXLM 1463/08
FD - Nummer : 8410 600069
Typenschild Zeile 1 : wird bei Bedarf nachgereicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

zur Vorgeschichte:
vorgestern ist unsere Waschmaschine gewandert und einen Sockel heruntergestürzt, ist dabei nach vorne (Frontlader) umgekippt und hat bei der Gelegenheit den Zulaufschlauch vom Wasserhahn abgetrennt, sodass der Kellerraum ca. 5 cm unter Wasser stand.

Nach dem Aufwischen und Wiederaufstellen haben wir einen Tag gewartet und die Maschine wieder eingeschaltet (neuer Schlauch, Betriebsart Normal, 30°). Dann auf 'Start' gedrückt. Maschine zog Wasser, spülte das Pulverfach durch und fing an ganz regulär zu waschen, keine komischen Geräusche, etc. Nach 2 Minuten haben wir auf 'Abpumpen' geschaltet. Maschine pumpt das Wasser ganz normal ab. Dann auf die Betriebsart 'Schleudern' geschaltet und nochmal 'Start' gedrückt. Keine LED leuchtete mehr. Kein Geräusch etc. mehr. Seitdem hat die Maschine kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben - weder optisch noch akustisch - kein &...
49 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511

Zitat :
Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben :
Hallo Zessi001
Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend.
Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf.
Bin am verzweifeln.


Hallo,

ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik.
Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau...
50 - gekapselte Relais - Kontakte testen ? -- gekapselte Relais - Kontakte testen ?
@perl

Eine höhere Spannung half nichts, also geöffnet. Auf dem Kontakt war eine eingebrannte Oxidschicht. Die Siemens-Type T7CV5D-12 hat bis auf die höhere Bauform elektrisch genau gleiche Werte.

Bei der Spüma waren einige Stecker (Flach 6,3mm) verschmort und die Heizung sprang nicht mehr an. Ich befürchte noch weitere Fehler, weil es unter den Relais auch einige Kalkspuren auf der Platine gab. Da der Preis bei Pollin gerade 1,50 € beträgt, werde ich prophylaktisch drei neue einbauen und am Wochenende ausprobieren.

Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: unwicht am 11 Feb 2010 20:30 ]...
51 - Heizt nicht mehr -- Geschirrspüler   Siemens    Lady Plus 283
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady Plus 283
S - Nummer : 1739986851
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Moin!

Das gute Gerät will seit geraumer Zeit nicht mehr heizen...ansonsten scheint das Ding normal durchzulaufen, halt nur "kalt"

Habe dann mal unter der Oberfläche geluschert, und dort gibbet rechts so ne Steckverbindung mit diversen Kabeln. Dort sind bei 2 Kabeln extreme Schmauchspuren zu sehen, und nun dachte ich mir, das könnte es doch sein...oder doch net?

Ich habe den Kabelstrang, der dort in die Verbindung rein geht, und mit der anderen Seite in die Tür geht, in so ne Art grüne Platine oder so, mal abgemacht und nun vor mir liegen.

Kann mir jemand sagen ob ich auf dem richtigen Weg bin, und ob ich richtig bin in der Annahme, dass ich die Stecker nun austauschen muss?
Das eine Teil hat die Nummer 1732380064, kann mir jemand sagen wo ich so was bekommen kann?

Wäre für alle möglichen Tipps dankbar, auch für Tests oder ähnliches bin ich gerne zu haben, denn nachdem ich mir einmal eine gefeuert h...
52 - Aquastop -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat XLS 1240
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Aquastop
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLS 1240
S - Nummer : WXLS1240
FD - Nummer : 8107 700018
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo WM-Freunde,

leider versagte am letzten WE der Aquastop seinen Dienst. Die WM läßt kein Wasser mehr ein. Es kommt auch entsprechende Fehlermeldung: Wasserhahn zu oder so ähnlich. Der erste Verdacht auf lediglich verstopfte Filter und Siebe hat sich leider nicht bestätigt. Nach Abbau des Aquastops inkl. des Schlauches zeigte dieser ca. 10 MOhm. Also schnell einen Aquastop einer alten Siemens WM angeschlossen, aber leider ohne Erfolg. Bei direkter Spannungsversorgung lief aber reichlich Wasser in den Eimer. Die Leerlaufspannung am Anschluß zeigte 230V AC. Bei Anschluß des Ersatzaquastops brach die Spannung aber auf wenige 5V zusammen. Also geschwind Maschine komplett geöffnet und gesucht wo diese Schaltspannung herkommt. Diese kommt aus dem Steuerteil, welches sich sehr gut öffnen ließ. Zur Ansicht kam ein zerstörter TRIAC Z0109MN, welcher direkt vor dem Stecker für den Aquastop sitzt. Siehe Foto. Schnell einen neuen TRIAC bestellt und eingelötet, aber leider immer noch kein...
53 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000
Servus!

Einfach nochmal die Taste "Vorwahl" drücken.
Du bist einfach in die TIMER-Programmierung geraten...
Möglicherweise hängt auch die Taste "Automatik" oder "Vorwahl".

Schwergängige Kopfscheibe:

Entferne mal die untere Abdeckung des Kopfrad-Motors:
- Gerät seitlich hochstellen, Deckel runter.
- Zwei Schrauben am Kopfradmotor lösen
- ACHTUNG: Die Zusammengehörigkeit der Teile unbedingt mit einem Edding-Strich markieren! Erspart nachher die Einstellung der Kommutierung!
- Läuft die Kopfscheibe jetzt immer noch "ungleich" beim Bewegen per Hand?
- Wenn ja: Oben die komplette Einheit mit Schleifer und Lichtschranke abmontieren.
- Immer noch ungleich? Wenn ja: Die Kopfscheibe nach oben vorsichtig rausziehen. Sind die feinen dünnen Unterleg-Scheiben auf der Achse bzw. auf dem Kopfradlager noch vorhanden und unbeschädigt? Müssen drei Scheiben mit je 10 µm Stärke sein, soviel ich aus dem Kopf weiß.
- Wenn´s das immer noch nicht ist: Probier dann mal, ob sich die Kopfscheibe bzw. die Achse im Lager hin- und herbewegen läßt. Wenn´s denn so ist: Sch....e, Kopfrad-Lager defekt, quasi Totalschaden.
54 - Platine / Stecker -- Waschmaschine Siemens Siwamat 1260XLM
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Platine / Stecker
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 1260XLM
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nach einem Blitzschlag hat es meine WaMa (Siwamat 1260 XLM) zerschossen. Die Analyse ergab, daß auf der Platine ein Widerstand abgeraucht ist, werde ihn also für 10 Cent ersetzen.

Jetzt aber mein Problem, natürlich habe ich alle Stecker abgezogen, um die Platine auszubauen, habe jetzt aber eine 4-polige Buchse und einen 3-poligen Stecker "übrig", der sich auf 2 Arten in die Buchse stecken läßt (links ein Pol frei oder rechts ein Pol frei). Welche Variante ist richtig??
(Ein 6-poliger Stecker ist auch noch frei, aber der war vorher nicht angeschlossen.)

Wenn jemand das Service Manual hat, wäre ich für eine Kopie dankbar.

Danke,
Hans ...
55 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL 2301 -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL 2301
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwatherm TXL 2301
S - Nummer : WTXL 2301/01
FD - Nummer : 8306 200699
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Helfer in der Not,
habe so ziemlich alles betreffend der Fehlfunktion des ca. 5 J.alten Trockners in den Foren durchgeackert und bin mir nicht ganz sicher wo der Fehler liegt.
Symtom : Gerät braucht viel zu lang die Wäsche zu trocknen.
1. Massmahme: Trommel mit Wäsche aus Waschmaschine gefüllt, Zwischenschaltung eines Stomverbrauchsmessgerät,
Anzeige 900 Watt, sollte max.2800 Watt sein.
2. Vermutung: Heizung
3. Stecker aus, Deckel ab, Heizung geprüft: o.K.
4. Sicherheitsthermostat roter Knopf drinn, Durchgang O.K
5. NTC an Heizung kein Durchgang sollte lt. 30 kOhm haben.
6. NTC bei Luftkanal nicht gemessen
7: Händler ( mit Siemens Servicewerkstatt) angerufen, sagt Elekronik sei kaputt, Rep. zahlt sich nicht aus. Neues Gerät ca. 500 €.
8. Vermutung nach div.Threads, NTC bei Heizung ? Heizrelais, Lötstelle Platine.
9. Austausch der Teile bzw.Nachlöten wäre kein Problem, aber wie komme ich an an die Platine ?

bedanke mich im Voraus für sachdienliche An...
56 - Waschmaschine Siemens WM 61230 /12 -- Waschmaschine Siemens WM 61230 /12
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM 61230 /12
FD - Nummer : 7611 00626
Typenschild Zeile 1 : Typ M642 * M6123 S0OO
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle guten Geister des Forums.

Unsere WaMa pumpt seit wenigen Wochen etwas unzuverlässig ab. Gelegentlich läuft die Laugenpumpe nicht an und brummt nur. Maschine bleibt dann mit Fehlercode "3" stehen.
Läßt man ein wenig Wasser mit Hilfe des Notablaß-Schlauchs ab, pumpt sie wieder.
Ein leichter Schlag mit einem Gummihammer gegen den Flusensiebdeckel hilft auch meistens.
Flusensieb und Pumpe habe ich natürlich kontrolliert - frei.
Außerdem habe ich die WaMa geöffnet und folgende Schläuche gereinigt:
Faltenschlauch vom Bottich zur Laugenpumpe, Schlauch von Pumpe zur Luftfalle, die Luftfalle un den Abwasserschlauch.
Problem besteht weiterhin.

Damit nicht genug:

Seit wenigen Tagen bleibt sie auch gern mit Fehlercode "1" stehen. Maschine nimmt nur sehr langsam Wasser, laut Wasseruhr ca. 2-3 l/Minute.
Eimertest habe ich nicht mit Stoppuhr durchgeführt, 10 l-Eimer ist in ...
57 - LCD TFT Fujitsu-Siemens Scaleoview C19-4 (900P) -- LCD TFT Fujitsu-Siemens Scaleoview C19-4 (900P)
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Fujitsu-Siemens
Gerätetyp : Scaleoview C19-4 (900P)
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,


Habe den oben genannten LCD Monitor und suche dringend ein Ersatzteil dafür.


Suche ein Ersatz VGA Kabel, weil ich meins irgendwie nicht mehr finde nach dem Umzug.....

Auf der einen seite ist an ganz normaler VGA anschluß der direkt auf die Grafikkarte am PC gesteckt wird und auf der anderen seite ist ein 28-Poliger Stecker der direkt im LCD Monitor auf die Platine gesteckt wird.


Ich hoffe das mir hier mal einer weiterhelfen kann.



LG
Sp!kE ...
58 - Waschmaschine Elektra Bregenz Type WA 293 / Mod. WA 233 -- Waschmaschine Elektra Bregenz Type WA 293 / Mod. WA 233
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : Type WA 293 / Mod. WA 233
S - Nummer : 2350256
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wie bei vielen anderen im Forum schleudert unsere WaMa nicht mehr. Alle anderen Funktionen (Wassereinlauf/abpumpen, Wäsche waschen links/rechts drehend = Reversieren?) sind o.k.
Optisch scheint alles in Ordnung (kein Kabelbruch, Verschmorungen, Verfärbungen an Platine/Kabel, keine losen Teile, keine abgegangenen Stecker)
Wo befindet sich die Luftfalle bzw. der Niveauschalter bei diesem Modell und wie lassen sie sich reinigen bzw. überprüfen? Wassereinlauf und Abpumpen funktionieren wie oben gesagt, allerdings hört die Laugenpumpe nicht auf zu pumpen, obwohl kein Wasser mehr im Bottich ist. Ob das immer so war, kann ich nicht sagen.
Da die WaMa gute 12 Jahre alt ist und bei einigen im Forum die Kohlebürsten schuld an ähnlichen Problemen waren, habe ich dies einmal ausgebaut: Länge ca. 15 mm - also wahrscheinlich zu kurz. Aber kann dann die Trommel sich überhaupt noch drehen (was sie ja im normalen Waschgang auch tut!)? Oder ist die Steuerung des Motors defekt? Es ist ein Motor von Siemens - die genaue Bezeichnung habe ich d...
59 - Geschirrspüler Siemens SF24A260/08 -- Geschirrspüler Siemens SF24A260/08
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SF24A260/08
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe mit meinem Geschirrspüler das Problem,
dass sich (meiner Meinung nach) die Abwasserpumpe nicht mehr abschaltet.
Ich habe das Gerät mal geöffnet, um zu sehen, ob und wo sich ein Füllstandsfühler befindet, der dafür sorgen soll, die Pumpe abzuschalten ... nichts gefunden.
Weiterhin habe ich das Bedienteil geöffnet, um an die Steuerung zu gelangen.
Es sind zu viele Kabel an mehreren mehrpoligen Steckern, die auf die Platine gesteckt sind. Da kann ich aber nicht ersehen, wass zu einer Pumpe geht, was zu den (nicht gefundenen) Füllstandsfühlern und was zum Rest des Gerätes.
Einzigstes ... Schachtöffnung für den Tabs und den Klarspüler.
Eine Pinbelegung der Stecker konnte ich leider nicht in den Unterlagen finden.
Ich habe die Vermutung, dass vielleicht ein Relais "klebt", kann aber nicht herausfinden, welches.
Wer kann mir helfen ???

Vielen Dank, Jochen ...
60 - Waschmaschine Siemens wxls 1430 -- Waschmaschine Siemens wxls 1430
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : wxls 1430
FD - Nummer : / 01 FD 8011700322
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

meine Siemens xls 1430 Baujahr 2001 schaltet wahllos komplett ab, tot, nix mehr, wie bei Stromausfall, ich ziehe dann den Stecker raus warte 20sek stecke ihn wieder rein und weiter gehts. Das geht jetzt schon seit 2001 so.
Manchmal schaltet sie ab und kommt gleich von selbst wieder und manchmal wäscht sie auch durch. Wer kann da helfen. Ich hatte die Hauptplatine schon ausgebaut, aber nichts gesehen.
Achtung: ich habe fest gestellt, wenn es in dem Raum wo die WAMA steht wärmer ist tritt der fehler weniger auf!!! könnte also eine kalte Lötstelle auf der Platine sein z.B. danke im voraus ...
61 - Geschirrspüler   Siemens    s9g1s -- Geschirrspüler   Siemens    s9g1s
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : s9g1s
S - Nummer : SE 24M252EU/35
FD - Nummer : 8412 000127
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

guten morgen zusammen,
spülmaschine holt wasser und pumpt gleichzeitig ab. alles nach gemessen. mikroschalter ok. zieht man den zweiten stecker mit weissen drähten von elektronik ab, so läuft sie normal an. kurz darauf aber verfällt sie in altes schema. bräuchte belegung und stromlaufplan der platine. danke für die hilfe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sähkömies am 28 Feb 2007  7:24 ]...
62 - Geschirrspüler Siemens SE65560/21 -- Geschirrspüler Siemens SE65560/21
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE65560/21
Typenschild Zeile 1 : Typ:S9VT1S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,

alles fing damit an, dass das gute Stück nicht mehr abpumpte. Danach ausgeschöpft und Pumpengehäuse gecheckt und gereinigt. War allerdings nichts blockiert. Stecker wieder rein, kurzes Anlaufen und dann...

Mein Siemens Geschirrspüler macht mehr oder weniger nichts mehr.
Es war kein Reset möglich, weil alles dunkel blieb. Mittlerweile blinken nur noch 3 LEDs und zwar:
-Salznachfüllanzeige,
- 55 Grad Programm,
- und Eine, die man erst nach dem Ausbau der Elektronik sieht (2. von rechts neben Display).

Ist dies ein Fehlercode? Wenn ja, welcher?

Hier die Maschinendaten:
E-Nr: SE65560/21
Typ: S9VT1S

Platine sieht gut aus. Spannung liegt an. Sekundärseite Trafo ca. 18Volt, am BD135 liegen am Kollektor 17Volt und am Emitter ca. 6 Volt. Passt das?

Will sagen, einige Vorarbeiten habe ich schon erledigt. Hänge jetzt absolut fest. Mal sehen, ob man im Team stärker ist...

Gruß Jerry
...
63 - Geschirrspüler Siemens S9VT1S -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S
Hallo,

aufgrund meiner Gerätedaten habe ich mir das Steuermodul bestellt.

Das Modul 264636 welches mehrfach für meinen Geschirrspüler genannt wurde passt jedoch nicht.

Die Bilder zeigen die Platine mit den defekten Halbleitern.


Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9VT1S
ENr: SL64A560/13
FD8203 770224
SL6A560

Unterbaugerät mit Bedienung und Anzeige auf der Türoberkante

Bezeichnung meines Steuermoduls (gelbes Label auf dem Platinenträger):
AKO 546 381
EEP 49 407 - 12
BSH 5600.040.089
Herstellung 12.03.02

Der Ausgang des Halbleiters verläuft über Stecker VER1 4 über eine Steckerleiste in der Bodenwanne zu einem Bauteil neben dem Trübungssensor (Bild4, rote Leitung am 3fach-Stecker).

Was wird hier angesteuert? Wie lässt sich ein Defekt erkennen (elektrische Werte)?

Gruß,

JO


...
64 - Waschmaschine Siemens WP9107 -- Waschmaschine Siemens WP9107
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WP9107
FD - Nummer : 7912 00249
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich hab schon durchs forum geschaut, aber nichts passendes gefunden. Hoffe das die Typenbezeichnung stimmt. Es handelt sich um eine Waschmaschine Siemens Four Seasons Toplader, die ungefähr 6 Jahre alt ist. Den einen Tag ist sie vor dem Schleudern stehen geblieben und hat auf allen drei Anzeigen(Waschen, Spühlen, Schleudern) angefangen zu blinken. Seit dem läuft sie garnicht mehr. Jedes mal beim Start des Programms dauert es ein bis zwei Sekunden und dann blinken wieder die Anzeigen. Ich konnte auch kein Geräusch festellen z.b. von der Pumpe das sie versucht Wasser zu ziehen.

Ich habe schon den Stecker gezogen, die Laugenpumpe ausgebaut und auch den bereich unter der Trommel ausgelaeuchtet um zu sehen ob etwas neben die Trommel gefallen ist und auf der Platine nachgeschaut ob irgendwelche Auffälligkeiten(dunklere Stellen) da sind, sind aber net. Die Trommel lässt sich auch gut drehen. Hat alles nichts geholfen.

In der Bedienungsanleitung steht zu der Fehlerbeschreibung: Ein Trommeldeckel hat sich im Laugenbehälter verklemmt. T...
65 - TV Siemens FS 246 V6 -- TV Siemens FS 246 V6

Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : FS 246 V6
Chassis : CS 9406
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo !

Ich bin auf der such nach einem Grundchassis für den oben gennanten Fernseher. Die alte Platine ist abgeraucht. Die Stelle wird jetzt von einer gut abgebranten Platine markiert . Das liegt an einem 2-pol. Stecker der zur Bildröhre führt. Ich glaube, die Kabel gehen zur Ablenkeinheit.
Ich glaube kaum das sich hier eine reparatur der Platine lohnt .

DAAAANKE
...
66 - Wäschetrockner Siemens SIWATHERM 7400 -- Wäschetrockner Siemens SIWATHERM 7400
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWATHERM 7400
S - Nummer : WT 74000/01
FD - Nummer : 760501813
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe ein Heizungsproblem?

vor einiger Zeit habe ich an meinem SIWATHERM 74.., nach längerer Fehlersuche, den hinteren NTC gewechselt,das Gerät lief dann anstandslos
jedenfalls funktionierte die Heizung. Meine bessere Hälfte monierte allerdings schon beim 2.mal ,das nicht richtig getrocknet wird. Nach einer Kontrolle stellte ich fest, das die Heizung jetzt nicht mehr einschaltet.
Ich habe die Anschlüsse überprüft (Durchgang bei abgezogenem Stecker) ist OK.
Die hinten Aufgedruckten Leistungswerte konnte ich mit einer Messbrücke in etwa bestätigen.also
1800W =28 Ohm
1200W =42 Ohm
600 W =91 Ohm
Das Bimetall scheint auch in Ordnung zu sein Durchgang ok
Beim Probeweise einschalten wird Sporadisch 230 V gemessen und zwar sowohl gegen Masse(Gehäuse) als auch unter den Anschlüssen z.B. zwischen 5 und 6
Sporadisch weil nicht sofort Spannung anliegt sondern erst nach ½ Minute und dann habe ich nicht ewig gewartet sondern nach einer Minute ausgeschalten,der Lüfter läuft ja bei geöffneter Abdeckung sozusagen ins leere.
Jeden...
67 - Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3503 -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3503
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 3503
FD - Nummer : 7401 03347
______________________

Hallo Leute,

erstmal danke für euer Forum hat mir schon oft weiter geholfen. aber jetzt ist´s an der Zeit wo ich keinen Beitrag zu meinem Problem gefunden habe. Also mein Problem ist folgendes.
Meine WaMa läuft sowohl beim Waschen alsauch beim Schleudern mit voller Umdrehung an. Ich hab gedacht die Trommel springt aus der Maschine. Also hab ich schnell aus gemacht und die Wäsche entfernt, abgepumpt und aufgeschraubt. Hab alle Kabel+Stecker nachgeschaut und auch auf der Platine sind keine sichtbahren Schäden. Irgendwie kommt es mir auch so vor als ob das Programm schneller durchlaufen will. (Programmwahlschalter dreht[klickert]schneller) Bin verzweifelt weil hab grad in neue kohlestifte investiert. (hat aber nach dem Wechsel 2 mal normal gewaschen)

Siemens Siwamat Plus 3503
E-Nr. WM35030/01
FD 740103347
1000U/min
Typ: M3503S0OO

Vielen Dank im Voraus !!! ...
68 - TV Grundig M70 590/9 Top -- TV Grundig M70 590/9 Top
Der Schalter hat 6 Kontakte. Von unten ist er beschriftet mit
1 1/1 und 2 2/1. Diese beiden Paare schalten L1 und Null vom 220Volt Netz. Dann gibt es noch ein Stiftpaar, das einen anderen Stromkreis schliesst. Den Schalter habe ich ausgelötet und durchgemessen. Er ist elektrisch in Ordnung. Aber mechanisch defekt, das heisst, Man kann ihn ganz normal drücken, rastet aber nicht mehr in den beiden Stellungen An oder Aus ein. Hält man ihn fest gedrückt, dann schaltet er wie oben beschrieben alle Kontakte durch. Was ist ein Wischerkontakt? Der wird ja auch eingeschaltet oder sollte das ursprünglich ein Öffner sein?

Weiterhin habe ich das Problem weiter lokalisiert. Auf dieser Platine befinden sich 4 Stecker. Eines hat 2 Pole mit zwei schwarzen Kabeln, die führen direkt an ein Massekabel, was rings um die Bildröhre läuft. Dann noch ein Stecker mit 2 Polen bei dem ein Kabel blau und eines braun ist, dieses Verbindung führ aur die Hauptplatine. Der Dritte Stecker hat 3 Pole mit einem roten, blauen und einem braunen Kabel, das führt ebenso auf die Hauptplatine. Der 4. Stecker hat 4 Adern und scheint mir die Infoleitung für den Fernbedienungsempfänger zu sein. Habe ein Päckchen Sicherungen geopfert und nun ausprobiert, wann sie durchfliegen. Ich kann alle Steckkontakte nachei...
69 - EL-Leuchtfolie oder Inverter hinüber? -- EL-Leuchtfolie oder Inverter hinüber?

Zitat : ja, uns hats 2 vga karten abgeschossen, eien durch blossen abschließen udn später wieder einstecken des monitorkabels (pc und monitor waren aus, eine, als in den pc eine steckkarte eingebaut wurde, ja, ich HATTE mich vorher an der heizung entladen, beim einbau war es wegend er beengung unmöglich, NICHT die karte mit dem handrücken zu berühren

Aus dem Grund lass ich den Netzstecker bei Operationen im Gehäuse drin, wenn ich nicht sicher gehen kann, dass ich mich nicht elektrostatisch auflade. In jedem Netzteil, dass ich geöffnet habe, habe ich bis jetzt einen 2-poligen Ein-/ Ausschalter gefunden, was auch Vorschrift sein müsste (bin mir nicht sicher, wäre aber aufgrund der Umpolbarkeit des Netzsteckers logisch anzunehmen).

Nachteil: Man kann beim Arbeiten an den Netzschalter kommen (es könnte auch ein Blumentopf vom Himmel fallen) und das Netzteil aus versehen unter Strom setzen- das Mainboard ist dann ...
70 - Kühlschrank Siemens -- Kühlschrank Siemens
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Siemens
Typenschild Zeile 1 : KG-26V04/02
Typenschild Zeile 2 : 7709/25161
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Haushaltsgeräte-Reparierer !!!

Vielleicht kann mir einer von Euch bei meinem Problem
helfen.
Die oben genannte Kühl-Gefrierkombi hat folgende Macke:
Irgendwann hat das Ding nicht mehr gekühlt. Nachdem ich den
Ein-/Aus-Schalter betätigt hatte, fing der Kompressor wieder an zu laufen und sowohl Kühl- als auch Gefrierfach wurden wieder kalt.
Irgendwann hat es sich dann wieder abgeschaltet aber nicht wieder nachgekühlt. Dieses Spiel konnte ich wiederholen.
Habe dann auf der Platine nachgesehen, konnte aber nix
Auffälliges feststellen. Habe dann mal den Triac (BT139) mal überbrückt und der Kompressor ist angesprungen.
Habe dann diesen Triac mit einem Ersatztyp ausgetauscht. Das brachte leider keinen Erfolg.
Während der Kompressor lief, habe ich den Stecker des Temperaturfühlers abgezogen. Der Kompressor ist weitergelaufen.
Die Widerstände des Temperaturfühlers betrugen ca. 9.6KOhm und 10MOhm.
Kann es sein, daß auf der Platine ein Bauteil hinüber ist ???
Wäre echt super, wenn einer von Euch 'ne Idee hätte....
71 - TV   Siemens     -- TV   Siemens    
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Siemens
Chassis : CS9409
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute, habe ein kleines Problem mit o. g. Glotze (100Hz, 16:9)
Das Bild ist absolut unscharf, verwaschen, nichts vom bildinhalt erkennbar. Gesamtgröße des Bildes ist korrekt (HS wohl o.k.), Helligkeit u. Kontrasteinstellungen reagieren. Ebenso farbe etc. PIP/Text etc. geht- aber eben nicht erkennbar (verwaschen).
Focusplatine durchgemessen- scheint o.k. Wenn ich Stecker für Dyn. Focus trenne kein Effekt. 130M Poti für Focus (auf Platine)ist o.k. reagiert aber nicht. Ebenso 30 M Poti auf Kaskade für UH keine Reaktion!?!.. HS Überschläge od. ähnl. sind nicht zu bemerken. Fehler nicht temp. od. Erschütterungsabhängig.
?evtl. Haarrisse in Kaskade?
Für Tips wär ich echt dankbar Austausch Kaskade auf gut Glück is ja man nicht ganz billig )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Burkhard Behrendt am  3 Sep 2003 13:58 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Platine Stecker Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Platine Stecker Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185994773   Heute : 1998    Gestern : 12637    Online : 253        25.10.2025    5:19
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.12658905983