Gefunden für netzteil voltcraft - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Alternative zum Netzteil für eine Fritzbox -- Alternative zum Netzteil für eine Fritzbox | |||
| |||
| 2 - Kein Strahl sichtbar -- Voltcraft (Conrad) Voltcraft Oszilloskop 2040 | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Strahl sichtbar Hersteller : Voltcraft (Conrad) Gerätetyp : Voltcraft Oszilloskop 2040 Chassis : 2040? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammmen, Ich habe hier ein Voltcraft Oszilloskop 2040. Leider ist der Strahl nicht mehr sichtbar. In der Forensuche habe ich leider nichts passendes gefunden. Das Netzteil, die Röhrenheizung der Oszilloskop-Bildröhre ist aber noch in Ordnung. Zumindest kann ich noch sehen, dass diese Röhre geheizt wird. Einen Bedienungsfehler kann ich ausschließen. Die Elkos vom Netzteil habe ich bereits getauscht (hatte ich zuerst in Verdacht :), aber leider hat keine Besserung gebracht. Hat jemand einen Verdacht, was da genau kaputt sein könnte? Vielleicht hat ja jemand schon das gleiche Problem gehabt und konnte dies lösen. Ein Servicemanual habe ich da, aber leider wenig Erfahrung mit der Reparatur von Oszilloskopen.
Für Hinweise bin ich dankbar. Vielen Dank im Voraus. Euer Grek-1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grek-1 am 6 Jan 2022 19:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grek-1 am 6 Jan 2022 19:04 ] [ Diese N... | |||
3 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : dad401 hat am 23 Dez 2021 23:53 geschrieben : Die Kondensatoren werde ich mit 35V tauschen, wer weiß wie alt die schon sind.Halte ich für unnötig. Das ist ein Linearnetzteil und tausende von Stunden sehen die im Hobbyeinsatz auch nicht. Wenn der 2N3055 (Q2) schon getauscht wurde, würde ich Q1, Q3 und Q4 prüfen bzw. gleich alle drei tauschen. Hatte bei Voltcraft FSP 1243 --- Volle Ausgangsspannung eine ähnliche 24V-Version von dem Netzteil. Bei den waren die kleinen NPNs auch durch. ... | |||
| 4 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus | |||
| Hallo liebes Forum,
ich habe ein paar akkubetriebene Gartengeräte von Gardena und Kärcher, welche mir auch ganz gut gefallen. Die mitgelieferten Standard-Ladegeräte sind jedoch das reinste Ärgernis. Es dauert vier bis fünf Stunden um die (18V; 2,5/2,6Ah) Akkus wieder voll zu machen. Nun kam mir die Idee, die Akkus mit meinem Modellbau-Ladegerät (Voltcraft V-Charge 600 Duo) zu laden. Beide Standard-Lader haben nur jeweils einen Pin für +&-, was mich zu der Überlegung führte, einfach das Netzteil gegen die für das Voltcraft passenden XT60-Stecker zu ersetzen und mit den Angaben der Schnelllader zu laden. Handwerklich kein Problem, aber mit dem Innenleben von Akkus kenne ich mich nicht so wirklich gut aus. Es widerstrebt mir sowohl fast 100€ für neue Ladegeräte auszugeben, als auch Ewigkeiten auf volle Akkus zu warten. Feuerwerk will ich aber auch nicht... Was halten die Experten hier von meinem Gedankengang? P.S.: Falls ich einen passenden, bereits bestehenden Thread übersehen habe, wäre ein entsprechender Verweis ganz nett. Vielen Dank im voraus
P.P.S.: Ich glaube ich bin im falschen Bereich gelandet [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
| 5 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Lahm legen und es läuft wieder wenn ich das Messgerät entferne der dauerhaft zerstören? Und was wär da so ein Beispiel?Wenn Du ohne Trenntrafo auf der Primärseite von einem Schaltnetzteil rummisst, kann dir Sogar das Oszi abbrennen. Da reicht es schon nur zwei Masseklemmen an der falschen Stelle anzubringen. Und teilweise hilft selbst da ein Trenntrafo nicht. (Bei einem USB-Scope kann ggf. auch der Rechner schaden nehmen.) Habe ich erst am 7.7.202 verstanden: Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Offtopic :Wieso ist der Beitrag schon im Archiv? Wollte da perl noch Antworten. | |||
| 6 - Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder -- Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder | |||
| Ergänzung:
Hab gerade mal nachgesehen. Volt(5) x Ampere(2) ist W; also 10W. Heißt das, das Netzteil verbraucht 10W oder das meinem Tascam 10W zur Verfügung stehen? Das hieße doch, wenn ich ein Netzteil habe mit 600mA stehen dann nur 3W zur Verfügung und ich bräuchte aber die 3,3-fache Zufuhr um auf 10W zu kommen, damit das Gerät läuft? Hätte ich ein Netzteil mit 2,5A wäre das dann zuviel für das Tascam? Wie sieht es mit diesem Netzteil aus -oder zuviel Watt?: VOLTCRAFT SPS5-12W Steckernetzteil, Festspannung 5 V/DC 2500 mA 12 W [ Diese Nachricht wurde geändert von: rainbowtakeaway am 6 Mär 2021 13:24 ]... | |||
| 7 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Spannungsregelung Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : TNG40 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich versuche nun schon seit Wochen ein vor Jahren als defekt geschenkt bekommenes Labornetzgerät "Marke" Voltcraft TNG40 zu reparieren (man hat ja Dank Corona viel Zeit Zuhause). Ja, mir ist bekannt, dass ich so ein Netzteil bei eB* oder Am* für ca. 80 Euro kaufen kann - das ist für mich eine Art Bastel-Erinnerung an meine erste Ausbildung vor einigen Jahrzehnten... Symptom: Die Ausgangsspannung lässt sich praktisch nicht regeln: Minimal ca. 6,5V, dann schnell ansteigend auf 57V. Die nominellen 40V werden bei einer Poti-Einstellung (R18 (0-47k) ) bereits bei ca. 3,2k Ohm erreicht. Die Spannungsbegrenzungs-LED leuchtet dauerhaft; Strombegrenzungs-LED ist aus. Die Relais zur Umschaltung der Sekundärspulenanschlüsse schalten richtig um (die zweite Platine "2226.2" in dem Gerät müsste ok sein). Die beiden LEDs D4 und D5 leuchten leicht; die negative Spannung für den OPV ist -3,2V und passt meiner Meinung nach auch. Versorgungsspannungen sind in Ordnung. Bisher defekt und getauscht wurden u.a. der Operationsverstärker (B2761D)... | |||
| 8 - 12V Netzteil mit 29V Wechselspannungsanteil -- 12V Netzteil mit 29V Wechselspannungsanteil | |||
| Nein, das ist ein herkömmliches Netzteil.
Das muß auch nicht alt sein, den Klotz gibt es bis heute. https://www.conrad.de/de/p/voltcraf......html Für Funkgeräte werden gerne noch längsgeregelte Netzteile genutzt, zusätzliche Störungen aus Schaltnetzteilen braucht man auf der Kurzwelle nicht auch noch. Einige Multimeter zeigen bei Gleichspannung im AC-Bereich nur Lottozahlen an. ... | |||
| 9 - Zu langsame Strombegrenzung bei Labor-Schaltnetzteilen -- Zu langsame Strombegrenzung bei Labor-Schaltnetzteilen | |||
Zitat : Ist das denn bei allen nicht-hochpreisigen Labor SNT so?Gibt wohl zu viele, um das mit Sicherheit sagen zu können
Allein "Voltcraft" Netzteile gibt es unüberschaubar viele. Du hast ja noch nicht mal verraten, ob es sich um ein Schalt- oder linear geregeltes Netzteil handelt
Eine hohe Ausgangskapazität (um die Regelung zu vereinfachen) kann auch für so ein Verhalten verantwortlich sein. Oder einfach eine miserable Regelung an sich. Schraub das Teil doch mal auf, und sieh nach. ... | |||
| 10 - ohne Funktion -- HiFi Verstärker Canton Aktiv-Modul CSP 200 | |||
Zitat : Manolito hat am 6 Apr 2016 09:50 geschrieben : Bei dem von dir genannten "MOSFET" dürfte es sich um eine Doppeldiode BYV32E-200 von NXP handeln. Danke,du hast recht. Es ist genau dieser Typ. Da waren noch Reste von Silikon dran,deswegen sah es so aus,als würde es BYY heisen. So konnte ich natürlich nichts finden. THX. Zitat : Maou-Sama hat am 6 Apr 2016 13:28 geschrieben : Bauteile ignorieren ist immer gut. Besonders bei Schaltnetzteilen. Und sich dann fragen, warum man mit dem Baum... | |||
| 11 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Der L4970A wurde noch nicht erwähnt? So ein Teil gibt es in meinem Netzteil nicht. Spule -> Gleichrichter -> Elkos -> Ausgang das wäre der Gleichrichter https://www.conrad.at/de/1-phasen-l......html Der Gleichrichter wurde bei 40A nach 15 Minuten aber trotzdem schon sehr heiss heute 60^C verstehe ich nicht ganz da das Teil 174A und 800V aushalten sollte.
ich meinte mit parallel schaltung mehrere Gleichrichter. Zitat : | |||
| 12 - 24V auf PB sind nicht mehr da -- LCD Samsung BN44-00213A | |||
| Hi und erst einmal vielen Dank für eure Hilfen.
Ich werde versuchen so umfangreich, wie mir es möglich ist zu recherchieren. Unter eurer Anleitung, versteht sich. @ Maou-Sama Als Geräte habe ich: 1. Voltcraft LCR 4080 (nutze ich für die Prüfung der Elkos/Widerstände u. Spulen) 2. Digital Multimeter (einfaches Gerät (nutze ich als Diodentester)). 3. spannungsprüfer voltcraft vc-56 2-polig (mit dem hatt ich auch gemessen). Den angesprochenen Trenntraffo und auch ein Oszilloskop bezitze ich leider nicht. @ dermaddes Zu Frage 1: Den Fetten Elko versuche ich am angeschlossenen Board zu meiden. Da ich Ihn aber getauscht habe ist zumindest der Elko selbt in Ordnung. Ausserdem sind die Kontakte durch das angeschlossene Board eh nicht sichtbar. Zu Frage 2: Kontakt 1 des Spannungsprüfers an eine Schraube des PB´s die andere an den stromführenden Kontakt des Gleichrichers. Zu Frage 3: Werde ich morgen abend prüfen. Dann gebe ich dir bescheid.. @ Maou-Sama Du schriebst: Also Stelle erst fest ob der Fehler auch auf dem Powerboard liegt (Tausch mit kompatiblem, bekannt funktionierendem Board). Ist der Fehler an dem Powerboard fest gemacht, dann miss, ob die 5,2V Standby an Pin 3 de... | |||
| 13 - Voltcraft Gdm 703 / 704 /705 oder Wens / Extech Multiscope Netzteil Spannung ? -- Voltcraft Gdm 703 / 704 /705 oder Wens / Extech Multiscope Netzteil Spannung ? | |||
| Hi, habe bei Ebay ein Extech 381275-SPX-CE Multiscope geschossen (als defekt)
Im Gerät selbst steht auf den Platinen WENS GDM.. die Voltcraft Teile sehen genau so aus. Die Reperatur war recht einfach... Eine Leiterbahn defekt, die 20A Sicherung defekt, und ein HC4066 SMD IC hat einen 5V Spannungsregler kurzgeschlossen . Also das Gerät funktioniert nun wieder einwandfrei. Betrieben wird es entweder über 6xAA Batterien , Akkus oder Netzteil. Leider findet man auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung informationen zu dem dazugehörigen Netzteil. Laut interner verschaltung sieht es so aus als bräuchte es Wechselspannung. Hat jemand eins der folgenden Geräte inkl. Netzteil und könnte mir mal eben die die Spannungsart, und Spannung und Leitung des Netzteils nennen ? -Voltcraft GDM 703 , 704 , 705 - Denke mal alle relativ gleich -Extech 381275 oder 381285 -Oder halt sonst ein WENS GDM / Multiscope . Besten Dank im voraus [ Diese Nachricht wurde geändert von: jkac am 25 Jan 2015 21:25 ]... | |||
| 14 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch | |||
| Hallo Gemeinde,
ich bin neu hier und habe ein Problem mit meinem Oszilloskop (RFT EO 213 baugleich mit Voltcraft 2020), welches ich bei ebaykleinanzeigen als funktionfähig gekauf habe. Bei der Fehlersuche bei google bin ich auf das Forum hier gestoßen und diesen Beitrag Hier und mein Problem ist ähnlich. Mein Oszilloskop lässt sich nicht einschalten, kein Betriebs LED oder Leuchtpunkt/Streifen auf dem Schirm . Habe die Drehschalter/-regler wie in der Betreíebsanleitung zum Ya-Test eingestellt.
Beim Öffnen ist mir aufgefallen das die Sicherung Si 503 mit 500mA (im Netzteil http://www.rainbowsoft.de/oszi/schaltplan_eo_213.pdf) durch war. Austauschen bringt nichts kein LED kein Mucks nur wieder Sicherung durch Nun brauche ich Hilfe bevor etwas kaputtmache wenn ich eine stärkere Sicherung einsetze. Hat jemand Ahnung welche Bauteile mir diese kaputten Sicherungen bzw. Defekt bringen. Ich hoffe... | |||
| 15 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Geht nicht an, evtl. Netzteil Hersteller : Fluke Gerätetyp : Digital Multimeter 8600A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forumsgemeinde, ich hoffe, ich Poste das im richtigen Forum, ansonsten bitte verschieben. Erstmal kurz etwas zu meinen Kenntnissen und meiner Ausrüstung: Ich habe mich bis vor ca. 3 Jahren mit Mikrokontrollern beschäftigt, bin dann aber aus Zeitgründen nicht mehr dazu gekommen. Jetzt habe ich vor, mir eine neue Werkstatt aufzubauen um Geräte zu reparieren. Meine Ausrüstung besteht aus einem Voltcraft Multimeter VC135 und einem Oszilloskop GoldStar OS9020A 20MHz, welches allerdings das erste Oszilloskop ist, dass ich besitze. In diesem Bereich fehlt mir also noch Erfahrung. Jetzt zu meinem Problem: Ich habe mir ein defektes Multimeter von Fluke Typ 8600A (Battery Power Supply) zugelegt. Der Verkäufer schrieb, dass beim Einschalten kurz die Ziffern aufleuchten und dann weiter nichts geschieht. Deshalb habe ich es mir als "Anfangsprojekt" gekauft, da es ja kein all so schlechtes gerät sein soll und ich auf diesem Wege Erfahrung im reparieren von Geräten sammeln kann. Weiterer Punkt, der dafür sprach, war, dass es eine k... | |||
| 16 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? | |||
| Hallo und besten Dank für die Antwort. Du schreibst, dass es um die 10 Volt der Lichtschranke geht, ich habe jetzt mal nachgemessen, es kommt nahezu genau das heraus, was hineingegeben wird, bei 12 Volt IN kommen 11,97 Volt heraus, die 0,03 Volt Differenz könnten ja aber schon an meinem Voltmeter liegen, nicht wahr?
Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es darum, die 12 Volt mit Widerständen auf 1,2 Volt herunter zu bringen, richtig? Ich hatte hier vor kurzem eine Lösung aus dem Arduino-Forum gepostet, da ging es darum, 12 Volt zu 5 Volt zu mindern, ich dachte auch, dass ich damit das Problem eigentlich grundsätzlich schon gelöst hätte? Hier ist die Sache beschrieben. Würde mit dieser Schaltung das Diagramm, das ich aufgrund deiner bisherigen Angaben gemacht habe, damit nicht sogar ganz hinfällig? Ich käme aufgrund der dort beschriebenen Lösung dazu, einfach einen 9k und einen 1k Widerstand für einen Spannungsteiler zusammenzustellen. Ich habe das eben an | |||
| 17 - schaltet sich nach 30 sek aus -- Phillips PM 3310 Oszilloskop | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : schaltet sich nach 30 sek aus Hersteller : Phillips Gerätetyp : PM 3310 Oszilloskop Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich hab hier ein Oszilloskop geschenkt bekommen, welches ein Bekannter von mir bei einer Firmenauflösung mit nach Hause genommen hatte, die Funktion war vor gut 10 Jahren damals noch gegeben. Das Gerät stand im trockenen Keller, als er es irgendwann mal probieren wollte und es einsteckte muss es wohl geraucht haben und die Sicherung sei geflogen. Wie dem auch sei hab ich das Gerät jetzt und will das Ding vorerst noch nicht verschrotten. Ich hab mittlerweile ein Schaltplan von der AC und DC Stromversorgung und hab das Ding mal im Stromlosen Zustand mal durchgeschaut. Gleich nach dem Eingang hatte sich der X2 Entsörkondensator mit Schmauchspuren verabschiedet. Den hab ich jetzt mal getauscht. An sich sieht auf der AC Platine alles soweit gut aus, die Transistoren haben ihre Diodenstrecken, die Elkos (und viele sind das nicht) haben eigentlich noch gute Werte, einer hatte einen auffälligen ESR von knapp 2 Ohm, den hab ich getauscht. Allerdings hab ich mir schon gedacht dass er höchstwahrscheinlich nicht die Ur... | |||
| 18 - Schaltregler/SNT 30A konstant Strom -- Schaltregler/SNT 30A konstant Strom | |||
| Ein Schaltnetzteil komplett selbst zu entwickeln, wird wohl keiner verlangen.
Zu diesem Netzteil existiert sogar ein Schaltplan: Ich habe für meine Abschlussarbeit auch eine Hochstromquelle gebaut, mich aber eines fertigen SNTs als Spannungsquelle bedient, da diese recht günstig sind. Die eingentliche Stromregelung wurde dann analog ausgeführt. Edit: Evtl. kann man sich auch in die Strombegrenzung so eines Netzteils einhacken. Dann braucht es u.U. keine nachgeschaltete Stromregelung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Nov 2013 20:25 ]... | |||
| 19 - Spannungsanzeige defekt -- Voltcraft PS 405 Pro | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Spannungsanzeige defekt Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : PS 405 Pro Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Labernetzteil Voltcraft PS 405 Pro. Es hat 2 Ausgänge: Ausgang1: 0...40V mit 0,1-5A Ausgang2: 3...6V mit 2A Ich habe leider am Ausgang1 eine Autobatterie verpolt angeschlossen. Jetzt funktioniert die Spannungsanzeige für den Ausgang1 nicht mehr. Es wird immer 0,00 angezeigt. Drücke ich die Taste zur Spannungsanzeige für den Ausgang2, wird die Spannung des Ausgang2 angezeigt. Sonst funktioniert das Netzteil fehlerfrei. Stromanzeige funktioniert. Ich habe es aufgeschraubt. Zur Platine der Spannungsanzeige gehen 2 x 2 Drähte. Schwarz/Gelb kommt vom Ausgang2. Grün/Rosa kommt von einer anderen Platine. siehe Fotos. Hat jemand einen Tipp für mich? Vielen Dank. MfG Frank ... | |||
| 20 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste | |||
| Hallo,
sorry wenn ich zu wenige Infos liefere, zu Fotos machen bin ich noch nicht gekommen. Was für Infos brauchst du denn genau? Das Netzteil ist ebenfalls von Voltcraft, ein Universalnetzteil für KFZ Betrieb. Die Steuerung ist eine handelsüblich Teleskop Steuerung (FS2 von Koch). Sie enthält zwei Motorenausgänge, 12V Zuleitung und eben zum Datenaustausch eine serielle Schnittstelle. Fressen tut sie maximal 3-4A und das auch nur im Schwenkbetrieb, im Normalbetrieb deutlich weniger. Genauere Informationen zu dem teil sind hier zu finden: http://www.astro-electronic.de/fs2.htm Man könnte den Datentransfer noch umlegen auf einem anderen Weg nämlich über eine der Kameras (sog. ST4 Port). Das wäre eine Entkopplung würde aber ein wenig an Komfortverlust mit sich bringen. Über die Datenleitung wird nämlich ansonsten jede Bewegung des Teleskops gesteuert. LG Frank ... | |||
| 21 - E-Nummer für USB-Netzteil im Zigarettenanzünder -- E-Nummer für USB-Netzteil im Zigarettenanzünder | |||
| Hallo,
@Ltof, ich habe noch einmal eine freundliche, aber bestimmte Mail an Frl. Merkel geschickt, in der ich anmerkte, dass die Informationen Schwachsinn sind. Inkl. Belege bei Wikipedia. Und mit der Anmerkung, dass es sogar Hama-Zeugs mit E-Nummer gibt (z.B. der eine Kfz-Adapter auf Micro-USB; dort steht auf der Webseite unter Produktmerkmale "e-geprüft"). Ich schloss damit, dass das 2-buchsige Netzteil offensichtlich keine ECE-Prüfung durchgemacht hat und fragte, ob es denn wenigstens die Konformitätserklärung gibt. Inkl. Link zu einem Voltcraft-Teil vom großen C mit selbiger. Mal sehen, ob und wann darauf eine Antwort kommt... micha27 ... | |||
| 22 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel | |||
aaaalso ich hab heute die Schaltung mal aufm Breadboard aufgebaut und getestet und sie funktioniert richtig gut! Wird auch nichts merklich warm. Zwar muss man die Mikrofonkapsel entweder relativ nah an die Boxen legen oder den Sound ordentlich aufdrehen, aber das hätte ich bei dem kleinen Mikrofon auch nicht anders erwartet.
Werd die Schaltung dann aufjedenfall mal auf Platine löten und vielleicht sogar mal nach einem kleinen Gehäuse gucken. Was das Netzteil angeht; ist sowas in Ordnung? Oder muss man da außer auf die Spannung und den Strom noch auf andere Sachen achten? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....17455 Dann noch eine Frage wegen stärkerer LEDs; was gibt es denn so für Bipolartransistoren die ca. 1A sicher schalten können? Oder müsste man dann eine andere Schaltung mit Mosfets o.Ä. verwenden? ... | |||
| 23 - Richtiger Vorwiderstand für LED? -- Richtiger Vorwiderstand für LED? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 16 Nov 2012 13:20 geschrieben : Zitat : NetzteilBedenke aber, dass deine 100 LEDs insgesamt eine Stromaufnahme von 2A haben. Guter Punkt, dann muss mein Netzteil ausreichend dimensioniert sein, aber ich denke 2A (Macht bei 12V summa sumarum 24 Watt) dürfte kein Problem sein. Sowas müsste doch dann gehen: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....G-MSI Oder? ... | |||
| 24 - Library Netzteil defekt? -- Library Netzteil defekt? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 25 Jul 2012 22:39 geschrieben : Sicherung überprüfen. Jo, die ist natürlich ok Zitat : Mr.Ed hat am 25 Jul 2012 23:07 geschrieben : Scharfe Bilder vom defekten Netzteil könnten weiterhelfen. Bitte hier hochladen. Da habe ich welche, kann auch noch ein paar machen wenn gewünscht. Bild eingefügt Bild eingefügt | |||
| 25 - MASTECH MY-64 Digital-Multimeter defekt -- MASTECH MY-64 Digital-Multimeter defekt | |||
Zitat : Bist du sicher, dass du weißt, was du da treibst? öhmm nicht wirklich, ich arbeite gern mit Werten über dem normalen
In diesem Video waren die werte größtenteils die Temparatur, in meinen anderen eher die Spannung (10kV un mehr)
Zitat : Umgesteckt hast du die Anschlussleitungen aber hoffentlich Ja klar, wie soll ich den auf der 10A buchse die Spannung messen
| |||
| 26 - LED IR-Strahler -- LED IR-Strahler | |||
hey, auch dir danke für die Antwort.
Ich habe verstanden! Man muss also ausprobieren! Das werde ich nun tun. Dennoch will ich kein "geld verschwenden".
Ich habe mit diesen Scheinwerfer nun rausgesucht: IR- Strahler Ich werde es erstmal mit einem ausprobieren, der Preis ist verdächtig niedrig finde ich. Angenommen ich kaufe den nun: Kann ich ein 230V Netzteil nehmen? Man müsste doch ein Netzteil nehmen können und damit Beide Strahler versorgen, oder? Habe dafür folgendes rausgesucht: Netzteil Wenn das harmoniert habe ich also strahler und Stromversorgung dafür. Was nun noch ein Gedankengang war: Die Strahler haben einen weißen Stecker. Ich habe schonmal rumgeguckt und versucht einen passenden Connector (Buchse) zu finden. Aber bisher ergebnislos. Einfach abschnei... | |||
| 27 - fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch -- fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch | |||
Zitat : Da zeigt es mir leider 0 Artikel an Sorry, aber das nennt man dann wohl unfähig! http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=li... | |||
| 28 - LED brennt durch -- LED brennt durch | |||
| Netzteil von Voltcraft
Model: FPPS 12-27W PRI: 100 - 240V 60/50Hz 550mA SEC: 12V 2250mA 27VA ... | |||
| 29 - Spannungsquelle entstören -- Spannungsquelle entstören | |||
Zitat : Meine Rede seit 1912. Aber das scheint er Standhaft zu ignorieren.
So ein Ding zu verschlimmbessern lohnt nun wirklich nicht. Zitat : Falls ich direkt nach einem neuen Netzteil gucke, worauf muss ich achten um eine besser gesiebte Spannung zu erhalten? (muss aber ein relativ kleines Steckernetzteil sein) Ich hatte ja alternativ schon nach einem Tipp für ein besseres Netzteil gefragt... Ich möchte nur ungern bei reichelt oder co. blind ein teureres Netzteil kaufen, ohne zu wissen ob es am Ende wirklich besser ist oder nicht... Momentan habe ich ein Voltcraft ... | |||
| 30 - Netzteil für SDR-H20EG-S Panasonic -- Netzteil für SDR-H20EG-S Panasonic | |||
| Ersatzteil : Netzteil für SDR-H20EG-S
Hersteller : Panasonic ______________________ Hallo! Meine Eltern haben einen Panasonic SDR-H20EG-S Camcorder, der für den Anschluss am Computer via USB zusätzlich mit Strom versorgt werden will. Leider fehlt uns das Kabel vom Netzteil (7,9V DC) zur Kamera. Das Kabel hat an beiden Enden denselben Hohlstecker (Durchmesser habe ich jetzt nicht genau im Kopf). Bei Conrad gibt es dieses Set mit Hohlsteckern: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Kann ich davon einfach zwei kaufen, die männlichen Stecker abschneiden und mir somit ein Kabel mit zwei Hohlsteckern basteln? Ansonsten habe ich auch schon nach Alternativnetzteilen gesucht. Da gibt es z.B. sowas von Voltcraft: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Leider kann man ... | |||
| 31 - Netzteil für Einplatinenrechner -- Netzteil für Einplatinenrechner | |||
| Hallo allerseits,
ich will einen alten Z 1013 ( http://www.z1013.de ) wieder in Gang bringen und frage lieber erstmal nach, bevor ich die Platine schreddere:) Also für die Stromversorgung hat die Platine 2 Anschlüsse, an die 12 Volt Wechselspannung angeschlossen werden (die dann intern verarbeitet werden). Kann ich für die Stromversorung ein Steckernetzteil verwenden? Ich hab eins von Voltcraft bei Conrad.de im Auge, wenn man in der Suchmaske voltcraft steckernetzteil 12 v ac eingibt, dann findet er 3 Netzteile von denen eins 12 V Wechselstrom liefert (Bestellnummer ist 511781 - 62). Spontan würde ich sagen, dass das funktioniert (zumal ja die Netzteile von z.B. externen Festplatten usw. auch keinen Schutzkontakt haben), aber dieser Thread hier aus diesem Forum verunsichert mich da etwas: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Könnt ihr mir da weiterhelfen ob ich das Netzteil von Voltcraft verwenden kann? Oder muss ich einen Traf... | |||
| 32 - Doppelschicht Kondenstaor aufladen -- Doppelschicht Kondenstaor aufladen | |||
| Hallo an alle,
ich würde mich freuen,wenn ihr mir helfen konnt.
ich habe ein SuperCap (2500F/2,5V/max 800A/ <0,1 Ohm) und will ihn mit Netzteil Voltcraft PS 2403 (40V/3A) aufladen, wenn ich jetzt den SuperCap direkt an Netzteil anschließe, ist dann mein Netzteil überlastet und die drehe runter auf I=3,0A (wird der Strom immer weniger..bis 0A). Hab jetzt einen Widerstand mitangeschlossen (Als Vorwidertand R=10A um den Strom gleich zu halten, komme max auf I=0,17). Dh ich muss dann 7 Studen warten bis der SuperCap Vollgeladen ist. Hat jemand eine Idee wie ich das umgehen kann so dass Tau kleiner wird? Ich danke euch im Vorraus. VG ... | |||
| 33 - Wechselnde Ohm-Werte im Stromkabel -- Wechselnde Ohm-Werte im Stromkabel | |||
| Vorweg, ich bin blutiger Anfänger.
Trotzdem habe ich mir aus Interesse ein Multimeter (Voltcraft VC150) geholt und wollte nun den Ohm-Wert eines PC-Stromkabels messen (also das Kabel zwischen Steckdose und Netzteil). Auf der Masse kriege ich einen stabilen Wert, jedoch nicht auf den anderen beiden Leitungen. Ich habe auch mal die ATX-Strombuchse auf einem Mainboard vermessen, da kriege ich absolut stabile Werte. Ist das nun bei einem Stromkabel normal (denn bei einem 2. messe ich das Gleiche) und wenn ja, warum ist das so? Oder mache ich was falsch? Der rote Messfühler steckt in der Ohm-Buchse, der schwarze in COM, der Messbereich war 200 und 2000 Ohm. Den einen Messfühler habe ich auf der einen Seite in eine Buchse gesteckt und auf der anderen Seite an einen Pin des Stromsteckers gehalten. Und wenn das normal ist (die Durchgangsprüfung gibt auch nur stotternde Signale), wie kann man sonst ein Stromkabel auf Unversehrtheit prüfen? Nur wenn Spannung drauf ist? ... | |||
| 34 - Voltcraft Netzteil nur bis 33V regelbar, statt 40V. Welcher Fehler?? -- Voltcraft Netzteil nur bis 33V regelbar, statt 40V. Welcher Fehler?? | |||
| Hallo,
ich habe hier ein Voltcraft PS 405 Pro Regelbaren Netzteil da. Leider habe ich aber jetzt das Problem, das ich nicht mehr als 33V einstellen kann. Sollte eigentlich bis 40V gehen. Woran kann der Fehler liegen. Poti? Oder was anderes? Wie kann es überprüfen und was sollte ich überprüfen? Ich habs mal aufgemacht und es sieht nicht nach einem beschädigten Teil aus. Naja, es funktioniert ja eigentlich. Aber ich kann halt nicht mehr als 33Volt einstellen oder regeln besser gesagt. Wäre für eure Hilfe dankbar. Hab mich schon hier umgesehen, auch einiges gefunden, aber nicht das, was ich suche. Hoffe ich bin im richtigen Forum. MfG Brandon ... | |||
| 35 - Doppellabornetzteil hat Summen und falsche Anzeigen. -- Doppellabornetzteil hat Summen und falsche Anzeigen. | |||
| Das Netzteil tut alles andere als das was es eigentlich tun sollte
weil du sonst nicht solche Effekte beobachten würdest
Und wenn du dein Voltcraft Oszi auseinander baust und es danach abraucht dann ist das nicht die Schuld von Voltcraft
Da die Leistungstransistoren nicht kompensiert sind kann es durchaus vorkommen das wenn man einen dicken Kabelbaum verlegt sich einige Schaltungsteile durch einkopplungen gegenseitig beeinflussen aber so genau kann man das eigentlich nicht sagen. Ein Oszi-Bild vom Ausgang wäre sehr Hilfreich, genauso wie ein Bild von den Versorgungsspannungen. ... | |||
| 36 - fehlerspannung -- voltcraft netzteil | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlerspannung Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : Netzteil Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Bei meinem elktronischen Netzteil besteht eine Wechselspannung zwischen beiden Adern des Ausgangs 12V DC und der Erde an der Steckdose. Dadurch ist nun ein Audioeffektgeraet mit einem eigenen AC Adapter, das in einer Kette mit anderen Audiogeareten liegt die vom besagten elektronischen Netzteil mit 12V DC gespeist werden, wahrscheinlich beschaedigt. Diese "Geisterspannung" von ca. 60V AC uebertraegt sich in der Kette ueber die Audioverbindungen was sehr schlecht ist. Nun meine Frage: Ist das normal bei elektronisch geregelten Netzteilen? Die anderen Geraete in der Kette funktionieren fuer sich einwandfrei ohne brummen. Kann ich diese Spannung durch ein externes Bauteil blocken? Das Voltcraft Netzteil laesst sich kaum oeffnen ohne das Gehaeuse zu zerstoeren. Oder besser wegschmeissen und wieder zu einem viel schweren Trafo wechseln der diese Fehlspannung nicht hat aber etwas brummt. Da ich auf Gewichtseinsparung angewiesen bin waere mir das Voltcraft NT natuerlich lieber. Yann [ Diese Nachricht wurde geändert von: yann678 am 22 Feb 2010 ... | |||
| 37 - Empfindliche Lichtschranke mit sehr schneller Reaktion? -- Empfindliche Lichtschranke mit sehr schneller Reaktion? | |||
| Ich habe eine Lötstation, ein Voltcraft Multimeter, ein stabilisiertes Netzteil das bis auf 15V Regelbar ist und noch einen älteren Sortiment Schrank mit diversen Bauteilen von Elkos bis zu Widerständen. Ansonsten müsste ich halt beim Conrad bestellen wenn was benötigt wird. Ich habe vor Jahren mal eine Lehre als Informationselektroniker gemacht, wobei ich da aber mehr im Bereich Telekommunikation und PCs gearbeitet habe, und nicht wie der alte Fernsehtechniker. Aber ein gewisses Wissen sollte schon vorhanden sein.
Wäre ein Umbau denn aufwendig? Wie würde das grob aussehen? ... | |||
| 38 - kurzer waagerechter Strich -- RFT EOS213 Oszilloskop | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : kurzer waagerechter Strich Hersteller : RFT EOS213 Gerätetyp : Oszilloskop Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Oszi EOS-213 (Conrad "Voltcraft 2020") hat jahrelang einwandfrei funktioniert. Nach 3 Jahren, die es jetzt unbenutzt in der Ecke stand, zeigt sich folgender Fehler nach Einschalten: Ca. 5mm langer waagerechter Strich, der sich mit den Ablenkreglern nach links/rechts und oben/unten verschieben lässt, ebenso reagiert er auf Helligkeit und Schärfe. Habe die Spannungen vom Netzteil gemessen (Schaltplan von Raupenhaus über Google). 5V, -12V, -5,6V - 6,5V und 135V ok. Aber statt 270V liegen 290V an, statt 33V nur 24V, statt 15V nur 11,7V. Habe die Leitungen des 33V und des 15V Zweiges abgelötet, trotzdem keine Spannungsänderung (-erhöhung). Scheint also am Netzteil zu liegen. Alle entsprechenden Transistoren (T501 bis T505) und Dioden durchgemessen, alle offenbar ok. Jetzt weiss ich nicht mehr weiter. Vielleicht noch ein taube ELKOs im 33V bzw 15V-Zweig? Aber hat der solche Auswirkungen? Hat jemand noch eine Idee? Volker ... | |||
| 39 - Kondensator explodiert -- Alan K305, bzw. FSP30/32 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Kondensator explodiert Hersteller : Alan Gerätetyp : K305, bzw. FSP30/32 Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich verwende das Alan K-305 Netzteil (es gibt auch Clone, bspw. unter der Bezeichnung Voltcraft FSP30/32) zusammen mit einem Ladegerät für Lipo-Akkus. Während eines Ladevorgangs hat sich plötzlich der Kondensator C11 mit einem Knall verabschiedet. Am Ausgang des Netzteils lagen dann plötzlich 29V an...und mein Ladegerät war auch hinüber. Das Einsetzen eines neuen Kondensators brachte leider nicht den erhofften Erfolg, offenbar ist mehr defekt. Nach dem Einschalten des Netzteils fliegt sofort wieder der Kondensator C11 ab. Was ich bislang per trial and error versucht habe: Alle 2N3055 sind getauscht, sowie der D313 und die S9014 (ersetzt durch BC550, andere PIN Belegung habe ich beachtet). Der Effekt bleibt: Nach dem Einschalten macht der C11 dicke Backen. Drei Fragen: 1) Was mich stutzig macht: An Trafo-Sekundär liegen je nach Strippe etwa 19 bis 20V an?!? Kann das sein, dass der Trafo selbst hinüber ist? Sollten das nicht 13,8V sein? Oder geht da bei der nachfolgenden Schaltung noch entsprechend was verlustig? 2) Was ... | |||
| 40 - Netzteil kalibrieren -- Netzteil kalibrieren | |||
| Hallo,
Ich hab mir ein ein einfaches Netzteil gebaut. Regelbar 6 bis 12V. Max 1A. Jetzt wollte ich dieses Netzteil auf 10,80V kalibrieren. -Ist ja kein Problem, mein bestes Multimeter^^ (Metex M3800) drangehangen 10,80V eingestellt. Ja passt alles. Brummspannung auch kaum vorhanden bleibt alles schön bei 10,80V. -dann als Probe mit einem zweiten Multimeter (Voltcraft VC140) gemessen das zeigt an 10,71V -ok was nun.. hab noch ein (DDR UNI7 Analog Messgerät) von meinen Vater ausgekramt. Das zeugt so ziemlich genau 10,60V an
Ja und jetzt versteh ich ach das Sprichwort, "Wer viel misst, misst Mist!" Und was nun? Ich würde mein Netzteil gern auf 10,80V einstellen. Ob nun 10,85V oder 10,75V wär jetzt nicht mal so schlimm, aber die 10,60V haben mich stutzig gemacht. Wie bekomme ich nun raus welches Messgerät am genauesten misst, ohne ein vermögen auszugeben und zum Eichamt zu rennen damit ich mein Netzteil einstellen kann? Gruß toyo ... | |||
| 41 - Softstart für Laptop-Netzteil -- Softstart für Laptop-Netzteil | |||
| Hallo an alle!
Ich habe mir heute einen 12V/230V Wechselrichter (Voltcraft PI-150 USB) gekauft. Ich wollte damit meinen Laptop im Auto betreiben. Der Wechselrichter hat sich jedoch dauernd aufgehängt als ich das Netzteil anschloss. Nach ein wenig googlen habe ich herausgefunden, dass der Einschaltstrom des Laptop-Netzteils (Schaltnetzteil) zu hoch ist für den Wechselrichter (Spitzenleistung 300W, Dauerleistung 150W). Da müsste doch ein Softstarter nach dem Wechselrichter (siehe Bild) helfen oder? Kann man so einen Softstarter einfach nachbauen? Wenn ja, kann mir bitte jemand eine Schaltung dafür geben? Bin dankbar für jede Antwort! MfG Thomas ... | |||
| 42 - SONS Conrad Voltcraft FSP 4/6A -- SONS Conrad Voltcraft FSP 4/6A | |||
| Geräteart : Sonstige
Hersteller : Conrad Gerätetyp : Voltcraft FSP 4/6A Chassis : FSP 4/6A Messgeräte : Multimeter ______________________ Ein herzlichen 'Hallo' an alle Bastler und Elektroniker. Bin neu hier! Mein Netzteil FSP 4/6A zeugt seit kurzem folgendes fehlerhaftes Verhalten (Schaltplan beigefügt): Statt 13,8V liegen 25,6V am Ausgang an. Folgendes habe ich bereits überprüft: Auf der Sekundärseite des Trafos messe ich nach dem Gleichrichter jeweils 26,2V= (D1 und D4, siehe Schaltplan), vor dem Gleichrichter jeweils 19,6V~. Über beide Kreise sind es 39,2V~. Merkwürdig erscheint mir, dass ich mit RP1 keine signifikante Veränderung der Ausgangsspannung erreichen kann (nur etwa 0,1V). Messungen, die ich bisher durchgeführt habe: Emitter von Q1 --> 25,7V Emitter von Q4 --> 25,7V Kollektor Q1 --> 26,2V Kollektor Q4 --> 26,2V Kollektor Q3 --> 2,2V Basis Q2 --> 0,7V Weitere Messungen gerne bei Bedarf! Kann es sein, dass der 2N3055 hinüber ist? Der Schaltplan ist fehlerhaft (siehe Sekundärspulenkurzschluss! )
Bin über jede Hilfe dankbar! [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
| 43 - Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . ) -- Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . ) | |||
| Ansmann bietet derzeit zwei Geräte an, die für Dich interessant sein könnten.
Das Energy 4: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....47707 http://www.ansmann.de/cms/de/consum......html Und das Digispeed 4: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....45507 http://www.ansmann.de/cms/de/consum......html Bei beiden Geräten kann jeder Schacht separat benutzt werden. Beide können bis zu vier AA/AAA-Akkus laden (NiCd/NiMH) und wechseln nach Ladeende automatisch auf Impuls-Ladungserhaltung. Auf beide Geräte sollte Ansmann eine dreijährige Garantie geben (im Zweifelsfall bei Ansmann nachfrage... | |||
| 44 - Heisst \"Netzschalter AUS\" am Ende doch noch ein klein wenig AN? -- Heisst \Netzschalter AUS\ am Ende doch noch ein klein wenig AN? | |||
| Nach meiner Erfahrung haben die günstigsten Messgeräte gerade bei sehr kleinen Strömen Probleme, cosPhi richtig zu bestimmen (wenn es kein ohmscher Verbraucher ist). Deswegen die Idee mit der ohmschen Glühlampe als Zusatzlast.
Ich hatte mir erst ein Günstigstmessgerät für um die 12 Euro geholt, das taugt quasi nur für ohmsche Verbraucher (und hat eine sehr verwirrende Tastenbezeichnung). Zweitanschaffung war dann ein Energy Check 3000 von Voltcraft (Conrad), das liefert schon realistischere Werte. Im Bereich unter 10 Watt ist es aber auch noch recht ungenau, ich sage mal +-2W. Aber zumindest kann ich damit einschätzen, ob ein Gerät im Standby weniger als 2-3 Watt verbraucht oder mehr als 5. Oder wie viel Strom die Spülmaschine pro Waschgang zieht. Zum Netzteil: Die anderen Netzteile werden keinen Y-Kondensator direkt an der Kaltgerätebuchse haben, sondern evtl. nach dem Schalter auf der Platine. Dein 800er Duron zieht alleine etwa 40 Watt. Wenn die Kiste noch lange laufen soll, eventuell gegen einen Pentium 3 tauschen, da braucht dann der ganze Rechner nur noch um die 40 Watt
Bei eBay gibt es oft alte Fujitsu Siemens Bürorechner, da bekommst Du neben einem robusten Gehäuse auch gleich ein relat... | |||
| 45 - Netzteil, nur Spannung aber kein Strom -- Netzteil, nur Spannung aber kein Strom | |||
| Hallo an alle hier!
Ich hab hier ein Netzteil herumliegen, dass ich schon seit Jahren nicht mehr verwenden, da es bereits nach wenigen Betriebsstunden (möglicherweise an der Belastungsgrenze ) seinen Geist aufgegeben hat. Es handelt sich um das FSP2/4A von Voltcraft, also Conrad.
Also, ich habs einfach mal aufgeschraubt und "reingeguckt", nichts was seltsam riecht oder durchgebrannt aussieht. Der Fachman mag das wohl als ein gutes Zeichen betrachten, aber für mich bedeutet das, dass ich keinen Ansatzpunkt habe!
Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass der aussen am Kühlkörper angebrachte 2N3055 beschädigt ist und daher kein Strom geliefert wird, naja, fast keiner ca. 40mA. Die Spannung lässt sich über RP1 zwischen ca. 12V und ca. 15V einstellen. (Nur zur Info) Jetzt ist eigentlich meine Frage ganz einfach!? Kann es daran liegen? ... oder eher nicht? Wenn nein, was wird dann die Ursache sein? Am Trafo wirds nicht liegen, oder? Dann wär ja eigentlich die Spannung nicht vorhanden,... | |||
| 46 - Metex(Voltcraft) M-3610D \"Power in gegrillt\" -- Metex(Voltcraft) M-3610D \Power in gegrillt\ | |||
| Geräteart : DMM
Hersteller : Metex (Voltcraft) Gerätetyp : M-3610D Kenntnis :
Messgeräte : N/A Datenblatt : Info Datenblatt Schaltplan Da ich es leid war staendig die 9V batterie zu wechseln hab' ich kurzerhand ein Schaltnetzteil 6,5VDC (von der digicam) angeschlossen. Lief auch sehr gut, alle messungen waren genau! Jedoch wollte ich in meine perfektionswahn moeglichst genau 9V liefern und so hab' ich ein netzteil von einem alten SiemensTEL. angeschlossen. Im gegensatz zu dem 6,5VDC netzteil ist das 9VDC jedoch ein echter bolide (zum schaedel einschlagen) Gemessen hab ich seltsamerweise 18VDC
Kurzerhand hab' ich einen 12VDC luefter angeschlossen und... | |||
| 47 - Suche STeckernetzteil für Handy Siemens C45 oder Siemens S35 oder ME45 -- Suche STeckernetzteil für Handy Siemens C45 oder Siemens S35 oder ME45 | |||
| An für sich schon, nur: Ich habe keine Ahnung, ob die netzgeräte eine strombegrenzung für ladestrom haben, oder ob das handy das selber steuert, sprich kann ich da Einfach ein voltcraft pa800 nehmen? (das originalnetzteil hat 400 mA, würde vond er belastbarkeit also gehn)?
Und manche handies erkennen ja rigendwie obs ein original netzteil ist? ist da "nur" im stecker ein versteckter prüfwidrstand oder eine kontaktbrück an bestimmten pins, oder prüft der ob die spannung aufs zehntel voltgenau stimmt? Marcus ... | |||
| 48 - Suche passendes Netzteil. -- Suche passendes Netzteil. | |||
| Danke für die schnelle Antwort.
Es geht um ein Hand Held Spektrum Analyzer von R&S Use Only Battery Charger:15-20V 1A. habe hier von Voltcraft ein Netzteil welches folgende Einstellungen bietet; 15V 3,1A 16V 2,8A 17V 2,7A 18V 2,6A 19V 2,4A 20V 2,3A Also kann ich dieses Netzteil ohne Gefahr verwenden ? Danke mfg joe ... | |||
| 49 - Probleme mit EMG 18135 Labornetzteilen -- Probleme mit EMG 18135 Labornetzteilen | |||
Ahoi ich besitze zwei solche Labornetzteile und beide Funktionieren nicht. An einem dürfte eher was komplexeres Faul sein, weil da hat schon vor mir jemand etwas verschlimmbessert. Somit ist das Teil mal fürs erste uninteressant. Beim anderen ist das Problem, dass ich irgendwann die Potis für die Strom- und Spannungsbegrenzung austauschen wollte (irgendwann runtergefallen und das Flansch von den Potis war dann kaputt -> viel Spiel usw). Auf alle Fälle ist das zerlegt rumgelegen und jetzt komme ich beim Zusammenbau nicht mehr zurecht. Das Andere Netzteil schaut soweit okay aus im Potibereich, aber es ist deutlich neuer und somit anders aufgebaut in dem Bereich. Link Da auf der Seite gibts ein Foto von dem Teil, ein vermutlich baugleiches Netzteil wurde vor einiger Zeit als Voltcraft beim Conrad verkauft. Wäre sehr sehr Toll, wenn jemand nen Schaltplan zur Hand hätte oder mir die Verdrahtung von den Potis/Leds herausmalen könnte. Ich habe noch die alte Version mit den einfachen Potis... | |||
| 50 - 12V Bleiakku überladen? -- 12V Bleiakku überladen? | |||
| Hi,
hatte keine Diode in Reihe geschaltet. Falls das Netzteil vom Netz getrennt wird muss es erst wieder eingestellt werden und das wäre mir aufgefallen. Ist ein Voltcraft Digi 35 CPU. Ich kann es ja noch einmal probieren mit dem Laden. Bei der großen Kapazität kann ich doch ruhig auch 2A fließen lassen oder? Was wäre wenn der Bleiakku warm würde? Kann es sein das eine Zelle einen Kurzschluss hat? Gibts sowas? MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: kokett am 21 Dez 2004 0:05 ] -Edit von sam2: überflüssiges Fullquote herausgenommen- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Dez 2004 22:36 ]... | |||
| 51 - Netzgerät kaufen -- Netzgerät kaufen | |||
| Ich möchte mir ein Labornetzgerät zum basteln und experimentieren kaufen, weiß aber nicht was für eines ich kaufen soll. Ich bin auf die Voltcraft-Serie bei Conrad gestoßen, die auf mich einen guten und günstigen Eindruck mach, was haltet ihr davon? Aber trotzdem weiß ich nicht genau, was für eines jetzt das richtige für mich ist.
Ein Netzgerät mit 2 Ausgängen wäre schon geschickt, theoretisch würde es aber auch ein ganz einfaches reichen und ich bau mir mit Trafo... ein kleines Netzteil für z.b. die Spannungsversorgung von ICs auf. Aber ob das auf Dauer dann Spass macht? Und Funktionen wie Feineinstellregler und Digitalanzeige, brauch ich sowas oder nicht? Was für Geräte habt ihr und was würdet ihr mir empfehlen? Danke!... | |||
| 52 - Zündung -- Zündung | |||
| Am Beginn meiner “Forschung“ hatte ich auch vor, nur die Drehzahlbegrenzung zu beseitigen, deswegen habe ich stundenlang die Vergußmasse entfernt, um die Platine freizulegen.
Herausgekommen ist eine doppelseitig bestückte Platine mit ca.90 Bauteilen auf jeder Seite in SMD. Bislang konnte ich nur wenige der Bauteile zuordnen. Bezeichnungen wie 4049 und 4017 sind ja bekannt, aber MCA 025F 9704 MO2 oder ist es MCAO 25F 9704 M 02 im SO14 Gehäuse, vom Hersteller Shingenden, da vermute ich ein herstellerbezogenes Bauteil, in dem die Drehzahlbegrenzung oder/und die Zündkurve wohnt. Die Zündanlage wird über einen 3stufigen Schalter aus dem Getriebe geschaltet, dabei ist die Drehzahlbegrenzung je nach Schalterstellung unterschiedlich wirksam. Wie weit sich die Zündkurve damit auch noch verstellt, weiß ich nicht. Die Drehzahlbegrenzungen sind vielleicht auch noch eine Geschwindigkeitsbegrenzung, denn im 1. und 2. Gang wirkt der Begrenzer erst bei 13800 und im 5. schon bei 10200. Um das zu eleminieren, wird eine Speedbox oder Powerbox für bis zu 150 Euro angeboten und wenn man diese Box aufpopelt, dann findet man Kabel, die einfach durch die Box durchlaufen , zwei Kabel werden da drin hoch geheim an Masse gelegt. Wenn man den Iduktivgeber verwenden möchte, dann scheint d... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 55 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.09 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |