Gefunden für fotozelle - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau? -- Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau? | |||
| |||
2 - LED_Röhre 120cm V-TAC -- LED_Röhre 120cm V-TAC | |||
Naja da habe ich an einer Fotozelle von einem 50 Jahre alten Belichtungsmesser 2,4 µA zu 2,6 µA auf ca. 1m Abstand.
Die eine Röhre hat halt A+ und die andere A++ ![]() Leistung ist bei beiden 18W ... | |||
3 - Programm dauert ewig -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Moin versus32
Reinige den NTC / Trübungssensor, der sitzt unten im Spülsumpf unter das Sieb. Das Ding hat eine Fotozelle und wenn der verschmutzt ist, wird das saubere Wasser nicht erkannt. Du kann auch vorne unten den GS öffnen und den Trübungssensor aus der Gummihalterung ziehen Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
4 - Sonnensensor -- SOMFY SM2000-1 | |||
Zitat : unlock hat am 12 Sep 2018 22:34 geschrieben : Zitat : Urosevic schrieb Meine Fragen: weißt jemand wie diese Steuerung funktioniert? Möglicherweise sind vielleicht nicht alle Vorraussetzungen gegeben! Nachzulesen hier Aber wenn schon keine Spannung an der Sensoreinheit ankommt(Einheit schon abgeklemmt?),dann könnte,wie schon erwähnt,keine Freigabe vorhanden sein,oder es herscht ein Kurzschluss zwischen den Geräten. Auch möglich,das die Steuerung einen weg hat. D... | |||
5 - Wasserrohrbruchalarm bauen -- Wasserrohrbruchalarm bauen | |||
Hallo Jungs,
erfasse jetzt mal den Wasserzähler von der Stadt mit einem billig Laser (aus China) und eine Fotozelle das wird einfach an stelle vom Hallsensor angeschlossen. Ich verwende das IC-Grab von Seite 3, nur ein Poti ist noch mit drauf zum einstellen der Schaltschwelle. Nur die Liter stimmen nicht, da das Rädchen ja 6 Impulse liefert an stelle von einem. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 11 Dez 2016 17:35 ]... | |||
6 - Weishaupt Brenner Störung -- Weishaupt Brenner Störung | |||
Hallo an alle, insbesondere an die, die sich meines Problems annehmen
Sollte ich in einem anderen Forum besser aufgehoben sein, bitte ich um einen dezenten Hinweis. Danke Weishaupt Brenner: WL 5/1-B H Modell: 4000232111 Seit September 2015: -Störintervalle des Brenners von 4 Std. bis zu 10 Tagen- Info -Vorglühzeit/Aufwärmzeit, gelbe Kontrollleuchte brennt in der Regel. 2 bis 4 Minuten -Startphase konstant 15 Sek. -Brennerflamme ist gleichmäßig ohne Ausätze -Brennerdüse gewechselt, Düsenabstandsmaße überprüft, Düse und Düsenstock sind sauber -Steckverbindungen, Luftfilter, Ölvorwärmer (Heizelement) und Freigabethermostat ausgebaut und gereinigt -Bei roter Signallampe für Diagnoseinfo: 5 Sek. gedrückt gehalten, dann blinkt sie im 2er Rhythmus. In der Brennerbeschreibung -steht unter Störungen 2 x rot blinkend: „keine Flamme, Ende der Sicherungszeit“ -Fotozelle/Flammenfühler getestet -Ölvorfilter ist sauber und klar Warum steht der Brenner in so unregelmäßigen Abständen auf Störung? Mein Heizungsmonteur hat auch nur Fragezeichen auf der Stirn und möchte am liebsten wieder einen neuen einbauen. Gruß Reimo ... | |||
7 - Belichtungsmesser selbstgemacht -- Belichtungsmesser selbstgemacht | |||
Hallo zusammen,danke für die Antwortet.
Das wusste ich gar nicht, habe es gerade mal mit einer roten LED versucht. Abgedunkelt 0 V und im Tageslicht 0,004 Volt. Aus dem Physikunterricht habe ich den Begriff Fotozelle noch in Erinnerung. Was ist denn der Unterschied zwischen einer Fotozelle, einem Fototransistor und einer Photodiode? LG Frank ... | |||
8 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. | |||
Hallo Leute,
zu erst mal, ich habe nur wenig Plan von Elektronik, bin jetzt gerade am 2. Kasten für Elektronik vom Franzis Verlag dran, falls euch das was sagt. Ich kenne einig Bauteile in ihrer Funktion aber konnte mich bis jetzt immer erfolgreich davor drücken Formeln anzuwenden. Ich mache Elektronik nur so aus Spaß, möchte mal später Mikrokontroller programmieren, ein bisschen Python kann ich schon und will mir jetzt mal die Grundlagen der meisten Bauteile antun. Mal schauen wohin mich das führt. Im Anhang habe ich einen einfachen Schaltplan von einem Niederfrequensverdtärker angehängt bestehend aus einer Fotodiode mit Widerstand, die zu einem Kondensator führt, der wiederum zu der Basis eines Transistors läuft und über einen weiteren Wiederstand zu einem zweiten Kondensator und dann zum Schluss zu einem Piezo Element das als Schallwandler dient. Grob erklärt. Leider habe ich noch nicht begriffen wie man ein Asci Schaltbild zustande bekommen kann. Der Sinn der Schaltung ist mir einigermaßen klar. Der wechselnde Wiederstand der Fotozelle beeinflusst über die Basis des Transistors den Kollektorstrom, dieser wiederum lässt den Schallwandler schwingen. Es gibt ein Geräusch abhängig von der Frequenz des Umgebungslichtes, also Glühbirnen, Fernsehe... | |||
9 - Abbruchhammer Bosch. Servicelampe leuchtet -- Abbruchhammer Bosch. Servicelampe leuchtet | |||
In der Ersatzteilliste wird Teil 82 als "Light Conductor" bezeichnet, was zwar im Englischen ungebräuchlich ist, aber sicherlich Lichtleiter bedeutet.
Vermutlich schaut sich damit eine Fotozelle auf der Elektronikkplatine das Bürstenfeuer an. http://www.mtmc.co.uk/Bosch-GSH-11-......aspx ... | |||
10 - visible light communication -- visible light communication | |||
Zitat : wie könnte ich die Schaltung verbessern? Warum willst du sie verbessern? Das ist doch nur ein Demonstrationsaufbau, der für eine ernsthafte Nachrichtenübertragung nicht taugt. Insbesondere fehlt dir auf der Empfängerseite ein Verstärker, denn mehr als die Lichtleistung, die auf dem Fotoelement ankommt, kann auch nicht als elektrische Leistung herauskommen. In der Praxis werden es sogar allenfalls nur wenige Prozent davon sein, und wenn einige Entfernung zwischen LED und Fotozelle ist, dann ist die empfangene Lichtleistung bereits so gering, dass ohne Verstärker überhaupt nichts mehr zu hören ist. Dafür aber wirst du aber Abends das Brummen der wesentlich stärkeren und vom Wechselstrom gespeisten Lampen im Zimmer zu hören bekommen. P.S.: Du hast zwar einen Lauitsprecher oder Kopfhörer als Last für die Solarzelle eingezeichnet, aber wenn dies | |||
11 - Licht über Fotozelle einschalten ? -- Licht über Fotozelle einschalten ? | |||
naja, ein Dämmerungsschalter ist ein zu mächtiges Teil für mein Vorhaben.
Ich hab auf meine Leds eine Gleichspannung von 19V und ich möchte zwischen Leds und Schalter eine Fotozelle einbauen evtl mit einem MOSFET so dass ich den Schalter auf EIN lassen kann und das licht geht bei Dunkelheit an. Das Problem ist halt dass ich noch nicht so vertraut bin mit der Optoelektronik. ... | |||
12 - Geschwindikkeitssensor defekt -- Schmidts Sportworld Laufband ELITE 300 /MA 300 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geschwindikkeitssensor defekt Hersteller : ELITE Schmidts Sportworld Gerätetyp : ELITE 300 /MA 300 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Moin MOin, ich habe hier ein defektes Laufband der Marke Schmidt Sportsworld ELITE 300 oder MA 300. Die Fa. Schmidt scheint es nicht mehr zu geben. Nun könnte es möglich sein, dass ich ein riesiges, ansonsten voll funktionsfähiges und für mich ideales Laufband zum Sperrmüll geben muss, weil ein kleines Elektronikteil - der Geschwindigkeitssensor - defekt ist. Fehlerbeschreibung: Nach Einschalten und Startknopfdrücken, beginnt das Band kurz auf einer sehr niedrigen Geschwindigkeit zu laufen (ca. 1 km/h). Nach etwa 3 Sekunden schaltet es sich automatisch ab und zeigt Fehlermeldung E1. Der Fehler E1 scheint ein häufiger anzutreffender Fehler zu sein, wie meine Internetrecherche bisher ergab. Das Band verweigert ab jetzt jede Funktion. Aus- und Einschalten hilft nicht, immer gleicher Fehler. Damit ist das für mich sehr wichtige Laufband, ich bin leicht gehbehindert- außer Funktion. Bauteil: | |||
13 - Rauchgaserkennung -- Rauchgaserkennung | |||
Hallo,
meine Holzheizung qualmt bei bestimmten Wetterlagen. Daher möchte ich an das Ofenrohr rechts und links eine Fotozelle und eine Lampe (LED ?) installieren um so den Qualm erkennen zu können. Sonst muss ich vom Keller in den Garten laufen um nachzusehen. Die Nachbarn werden es mir danken. Was für eine Schaltung ist denn da zu empfehlen ? Gibt es da etwas fertiges ? Gruss Axel R ... | |||
14 - Motoren drehen sich ohne Sinn -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 super | |||
Servus Hellbilly,
sorry, ich hab Deinen Post glatt übersehen!!! Also, das Video auf "DuRöhre" sieht aus, als ob einer der beiden Köpfe defekt wäre (entweder gebrochen oder Anschlußdrähte abgerissen). Möglich wäre noch: Starke Gleichlaufschwankungen des Kopftrommel-Antriebes. Bau mal die Kopfscheibe aus: - Oben die Schraube an der Plastikhalterung rausdrehen, die Schleiffedern weglegen bzw. zur Seite biegen. - Unten die Zentralschraube am Läufertopf des Kopfscheibenantriebes rausdrehen. - den Läufertopf entfernen, die Druckfeder und die Aluminium-Laufbuchse ebenfalls entfernen. - Die Kopfscheibe nach oben vorsichtig herausziehen, dabei aufpassen, daß die hauchdünnen Unterlegscheiben auf der Kopfscheiben-Achse nicht beschädigt werden oder gar verloren gehen (in der Regel drei Stück). Können evtl. auch auf dem Kopfscheiben-Lager liegen bleiben, aufpassen! Dann überprüfst Du mal, ob an beiden Köpfen die feinen Anschlußdrähte noch dran sind, oder einer der beiden unterbrochen ist. Ebenso überprüfst Du die metallische "Nase" an der Unterseite der Kopfscheibe und das im stationären Unterteil befindliche Gegenstück, die Fotozelle. Beides muß sauber sein, die metallische Nase ist der Kopfscheiben-Tac... | |||
15 - Gerät brummt nur noch -- Videorecorder Orion VH 940 RC | |||
Soo, lesen bildet bekantlich ... Jetzt weiß ich mal, dass ein Fototransistor so aussehen kann wie eine LED und nicht wie eine Fotozelle ![]() ![]() Das Prinzip der Bandendabschaltung habe ich jetzt auch verstanden, aber mir ist immer noch nicht klar, wieso bei eingebautem Schacht nix mehr funktioniert, wenns doch bei ausgebautem Schacht klappt. ![]() Zum Testen hatte ich eine Kassette benutzt, die ca. in der Mitte ihrer Bandlänge steht, also weit weg vom transparenten Bandende. Da müßte doch bei eingezogener Kassette egal ob eingebauter oder ausgebauter Schacht die gleiche Schaltung aktiv sein, nämlich: Beide Fototransistoren bedeckt => Kassette drin. Der einzige Unterschied zwischen Schacht eingebaut und Schacht ausgebaut ist doch (imho), daß die Prüf-LED in der Mitte bei eingebautem Schacht durch die Kassette abgedeckt wird, was aber, wenn ich das richtig verstanden habe, nur am Bandende relevant wäre. Durch den Einbau des Schachts kommt ja eher weniger störendes Licht von außen ins System. Diese (echte <g... | |||
16 - Linse mit Aluquatsch drumrum und 2 Drähten dran. Was ist das??? -- Linse mit Aluquatsch drumrum und 2 Drähten dran. Was ist das??? | |||
Das Teil sieht aus wie eine Meßzelle aus einem Fotometer; vermutlich eine Fotozelle.
Messen kannst Du da mit einem gewöhnlichen Multimeter; entweder im Millivoltbereich oder im µA-Bereich. Gruß Peter P.S. Natürlich läßt sich die Zelle auseinanderschrauben! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Jul 2012 16:08 ]... | |||
17 - Wo ist die Sonne -- Wo ist die Sonne | |||
den Sensor würde ich als Blech mit einer Fotozelle/dioden je Seite auslegen...
so wird garantiert bei Abweichung einer der 2 abgeschattet. dann wird das auch einfacher mit einem µC um ggf auch bei schlechtem Wetter noch eine Ausrichtung zu garantieren. Bild eingefügt ... | |||
18 - Kondensatwasser nicht gepumpt -- Wäschetrockner Zanker Prisma K P 552111 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kondensatwasser nicht gepumpt Hersteller : Zanker Prisma K Gerätetyp : P 552111 S - Nummer : 916 160 12 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, da mir hier schon geholfen wurde versuche ich es noch einmal. Trotz längerem Suchen habe ich keinen Beitrag zu meinem Problem gefunden. Eine Verwandte hat den o.a. Kondens-Wäschetrockner von Zanker. Gerät ca 12 Jahre alt. Der Trocknungsvorgang beginnt normal setzt aber öfter (nicht immer) nach einer Laufzeit von ca. 15-20 Minuten aus, d.h. Gerät bleibt stehen und kann nur durch ausschalten und neu starten weiterbetrieben werden. Zudem blinken die beiden rechten Kontrolleuchten. Mir wurde gesagt, daß dann auch kein Kondenswasser in den oberen Auffangbehälter gepumpt wird. Die Maschine wird regelmäßig gereinigt (was man auch sieht) Kann der Fehler mit einem Schwimmerschalter oder einer Fotozelle im unteren Auffangbehälter zusammenhängen? Vielleicht kann mir Jemand bei dieser Fehlerlage weiterhelfen? Danke in Voraus. MfG. maxmoritz ... | |||
19 - Suche Stromlaufplan für Dämmerungsschalter, Stromverbrauch < 1mA -- Suche Stromlaufplan für Dämmerungsschalter, Stromverbrauch < 1mA | |||
Eigentlich brauchst du gar keine Fotozelle, denn es genügt, wenn du die Polarität der an der Rückstromdiode anliegenden Spannung auswertest.
P.S.: Ich sehe gerade, dass du gar keine Photovoltaik betreibst. ![]() Dann dürfte es richtiger sein, den Temperaturunterschied zwischen Kollektor und Umgebungsluft auszuwerten. Dazu sollten sich Gasthermometer gut eignen. Z.B. ein Membranschalter, der auf den Differenzdruck von zwei bei den verschiedenen Temperaturen sich befindlichen Luftkammern reagiert. P.P.S: Wenn du dir nicht den unglücklichen Photowiderstand ausgesucht hättest, sondern eine Photodiode, könntest du die Schaltung mit einem MOSFET oder Darlingtontransistor auch ganz ohne Dunkelstrom aufbauen ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Mai 2011 21:24 ]... | |||
20 - Frage Batterien als Speicher für Sonnenstrom -- Frage Batterien als Speicher für Sonnenstrom | |||
Hallo Forum,
mich beschäftig eine Frage und ich hoffe ihr könnt mir helfen ![]() An diese beiden Batterie wollte ich einen Sinus Wechselrichter anschliessen um den gespeicherten Strom am Abend für das TV oder etwas anderes zu verwenden. Meine Freage währe erstmal ob das so überhaput funktionieren kann. Ich wollte das Ladegerät über eine Fotozelle steuern damit es wirklich nur lädt wenn die Sonne scheint. Würde mich freuen wenn ihr mir helfen würdet. Grüße Volker ... | |||
21 - Salzleuchte geht nicht aus -- Geschirrspüler Bosch SGS4442/37 | |||
Es gibt keinen Schwimmer, der Reedkontakt ist ähnlich einer Fotozelle, wenn kein Salz im Gerät ist , gibt es eine Reflektion zum Reedkontakt. Ich würde mit einem Löffelstiel im Salz herumrühren, es könnte ein Hohlraum im Salz sein. Habe auch erlebt das nach mehrmaligem Regenerieren (automatische Einstellung) das LED ausging. Auch kann der ohmsche Wert des Reedrelais sich verändert haben (gibt es leider keine Tabelle für).
Mir fällt ein, der Reedkontakt am Klarspüler (Dosierkombi) müsste der gleiche sein. Tausch doch mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 24 Jan 2011 12:19 ]... | |||
22 - Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED -- Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED | |||
Wenn dein Lehrer das so will, dann überliste ihn einfach und besorg dir einen BC517, das ist ein Darlington Transistor. ![]() http://www.datasheetcatalog.net/de/.....shtml Gruß Peter P.S. Feuer kann man über drei Kriterien detektieren: 1. Rauchgas (Gassensor) 2. Flammerkennung (Fotozelle, Fotowiderstand) 3. Temperaturanstieg (NTC, PTC) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 5 Dez 2010 18:38 ]... | |||
23 - Hygrometer mit Schalter, E-Heizung per Handy einschalten -- Hygrometer mit Schalter, E-Heizung per Handy einschalten | |||
das hilft mir schon weiter, das mit der Fotozelle. Und die Sache mit dem Hygrometer? Ich finde da nichts im Forum!! ... | |||
24 - Hilfe für eine Fotozellen Lichtschranke -- Hilfe für eine Fotozellen Lichtschranke | |||
Hallo,
Ich bin auf der Suche zum Thema Lichtschranken hier gelandet und hoffe nun auf eure Hilfe. Ich brauche eine Lichtschranke die auf kurzer Distanz sehr sehr genaue und schnelle Messungen liefern kann. Hinzu kommt das das bewegte Objekt durch ein Glasröhrchen bewegt wird. (Foto 1) Also die Aufgabenstellung ist sehr sensibel, kurzer Abstand, und Messung durch Glas und das Objekt ist eine Gasblase darum Fotozelle. Es wäre gut wenn man das Gerät digital und manuell Auswerten kann. Die Stromversorgung sollte durch ein Netzteil geleistet werden. Ich würde die Schaltung gerne selber bauen, Werkzeug ist vorhanden und das Wissen wie man mit einem Lötkolben umgeht ist da. Ich bedanke mich für eure Hilfe! ... | |||
25 - Statusanzeige von Phasenab- anschnittdimmer -- Statusanzeige von Phasenab- anschnittdimmer | |||
Sollte optoelektronisch zu machen sein ...
z.B.: Glühlampe zusammen mit einem Fotosensor (Lichtabhängigen Widerstand, Fototransistor, Fotozelle) Lichtdicht verpacken und das Ausgangssignal auswerten. Evtl. muss ein Tiefpass oder Monoflop dahintergeschaltet werden, um das 50 / 25 Hz Flackern durch retriggerbarem Eingang zu unterdrücken. ... | |||
26 - Dämmerungsschalter/Fototransistor -- Dämmerungsschalter/Fototransistor | |||
Nein , die Version wird nur ohne Fotozelle hergstellt.
Platz ist genug drin um was einzulöten. Ich hab schon zig Leute gefragt , keiner kann helfen . ... | |||
27 - Spannungswandler ca. 5V -> 315V -- Spannungswandler ca. 5V -> 315V | |||
Offtopic : @GeorgS: Das war mal so. Heute is ja alles "dischidoal". Früher gab es Computerblitze sowie die Systemblitze mit TTL-Messung. Das meint hier nicht Time-To-Live sondern Trough-The-Lens und besagt nichts anderes als dass die Kamera die Belichtung misst und den Blitz bei erreichen der notwendigen Beleuchtung abschaltet. Der Vorteil hierbei ist dass Korrekturen der Belichtung an der Kamera vorgenommen werden können, ohne den Blitz selbst neu einstellen zu müssen. Die Computerblitze waren eine Generation davor - die haben eine Fotozelle drin und messen selbst das reflektierte Licht. Man hat am Blitz eine bestimmte Belichtungsstufe eingestellt und der Blitz hat bei Erreichen dieser auch abgeschaltet. Das hat auch funktioniert, wollte man aber die Belichtung ändern hatte man zwei Geräte an denen man etwas einstellen konnte. Heute ist das Ganze etwas komplizierter: Die TTL-Messung erfolgte vormals anhand des vom Film reflektierten Lichtes. Diese Messung funktioniert mangels Film heute nicht mehr und die Sensoren in den Digiknipsen benehmen sich da anders. Es wird also ein Vorblitz mit... | |||
28 - LED Grablicht -- LED Grablicht | |||
Zitat : Wessen LED am längsten leuchtet, ist der Sieger. ![]() (Die Eckdaten wären dann 2 handelsübliche Alkaline Babyzellen (parallel oder in Reihe ist egal), handelsübliche Elektronikbauteile, Bauteilekosten maximal 15 Euro, LED muss tagsüber (12 Std) sichtbar leuchten) Da fehlen aber noch paar Eckdaten. ![]() -Welche LEd ist "Pflicht"? -Wie groß darf die Solarzelle sein? -Wie groß darf die Schaltung werden? Und eine normale hell/Dämmerung/Dunkel Schaltung ist meines erachtens nur die halbe Wahrheit. Denn: Im Winter kann es ja bekanntermaßen schon 18.00 stockfinster sein,während es in einem richtigen Sommer noch nichtmal 21.00 der Fall ist. Somit kann es dir passieren,das wenn du im Winter an das Grab kommst die Funzel bereits aus ist,während sie im Sommer noch leuchtet wenn keiner mehr auf dem Friedhof ist. Der Clou wäre e... | |||
29 - Laserdiode ansteuern - Messgerät für Höhenschlag einer Fahrradfelge -- Laserdiode ansteuern - Messgerät für Höhenschlag einer Fahrradfelge | |||
Hallo,
ich habe gerade etwas Zeit in den Semesterferien und an ein Projekt gedacht. Und zwar möchte ich eine Messeinrichtung bauen, mit der ich den Höhenschlag einer Fahrradfelge messen kann. Das ganze sollte in etwa so aufgebaut sein: Bild eingefügt Ich erzeuge mit einer Laserdiode einen "Linienstrahl". Diesen richte ich so aus, dass ca. eine Hälfte auf den Felgenrand trifft und die andere Hälfte an der Felge vorbei auf ein Fotoelement. Jetzt kann man, je nachdem wieviel Licht auf das Fotoelement trifft, darauf schließen, ob die Felge an der Stelle einen Schlag nach außen oder nach innen hat. Wenn man dann die Messspannung an den Line-IN Eingang der Soundkarte anschließt, kann man mit einem entsprechenden Audioprogramm den Spannungsverlauf über der Zeit messen und sieht, wo die Felge eine Unwucht hat und kann demnach die Speichen lockern oder anziehen. Theoretisch müsste es bei jeder Speiche, die das Laserlicht passiert einen Spannungsabfall geben. D.h. man weiß, wo eine Speiche ist und wo nicht. Läuft das Ventil vorbei ist der Spannungsabfall "zeitlich länger" und man kann somit jede Speiche der Messung zuordnen u... | |||
30 - Teppenlift Thyssen Flow Monolft funktioniert nicht -- Teppenlift Thyssen Flow Monolft funktioniert nicht | |||
Vielleicht kannst Du mir helfen. Ich habe einen Thyssen Treppenlift Flow Monolift Bj 2003. Irgendein Hasenhirn hat den Lift nicht ganz bis zum oberen Endpunkt gefahren. Wochen später wurde es bemerkt.Es fehlen ungefähr zehn Zentimeter. Folge : Die Akkus sind entladen.Ich habe die Ladeeinheit des Stuhls schon weiter nach hinten gesetzt, um auf die Ladekontakte der Schiene zu kommen . Das ist mir gelungen. Dann habe ich ein Reset gemacht . Eigentlich könnte ich jetzt mit dem Lift zur unteren Ladestation fahren (auch grüner Pfeil Richtung nach unten ist erleuchtet . Der Lift sagt aber im Display " 5 " ( Klemmschutz ist aktiviert)und fährt nicht los. Wo sitzt der Sensor für den Klemmschutz?? Ist der Klemmschutz eine Fotozelle,die in der Ladeeinheit unterhalb des Stuhls sitzt und von mir durch das Versetzen dieser Einheit aktiviert wurde ??????
Gibt es eine Möglichkeit den Lift mit Gewalt durch Schieben ,Klemmen oder irgendwie auf andere Art auf den Endpunkt zu bringen????? Thyssen gibt kein Auskunft. Ist dir bekannt welcher Akku ( 12V / 7Ah )zweimal in Thyssen Lifts eingebaut ist??? Für deine Hilfe wäre ich dankbar Gruss bernd ... | |||
31 - Anschlussbelegung Ölbrenner -- Anschlussbelegung Ölbrenner | |||
Das ist auch heute noch so, daran hat sich nichts geändert!
Vieleicht ist in der Brennersteuerung etwas mehr Elektronik eingebaut wie zu Großvates Zeiten, aber der Ablauf ist der Selbe. Das Kaltkathodenthyratron, das den kleinen Strom der Fotozelle verstärkt hat, ist dem Transistor gewichen und die Hochspannung für die Zündung erzeugt jetzt eine Greinacher Kaskade anstelle eines Eisenkernstrofos, aber robuster und ausfallsicherer ist die Technik dadurch nicht geworden. Ganz im Gegenteil! Schöne Grüße Selfman ... | |||
32 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Nein, das dürfte eine Fotozelle sein.
Das gebogene Blech ist auf der "Innenkurve" lichtempfindlich beschichtet (z.B.: AgO-Cs)und stellt die Kathode dar, davor befindet sich gewöhnlich ein Drahtbügel als Anode. Ob das eine Vakuumfotozelle ist, oder eine gasgefüllte kann man leider nicht erkennen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Mär 2009 10:31 ]... | |||
33 - Anfänger benötigt Hilfe bei kleinem Dämmerungsschaltungs-Projekt -- Anfänger benötigt Hilfe bei kleinem Dämmerungsschaltungs-Projekt | |||
Hallo zusammen,
auf der Suche nach Hilfe zu meinem "Projekt" bin ich auf dieses Forum hier gestoßen und glaube, daß ich hier gut aufgehoben bin ![]() Also, was habe ich vor: Ich möchte eine Schaltung bauen, um einen Vogelkäfig (87 cm x 46,5 cm x 74,5 cm) bei Dunkelheit schwach zu beleuchten, damit sich die Tiere noch ein wenig orientieren können. Am sinnvollsten erscheinen mir da (rote) LEDs. Und da sich die Beleuchtung auch von selber bei Dunkelheit einschalten soll und ich leider nicht so fit in den Themen bin, möchte ich mir einen fertigen Bausatz bestellen, der mir 90% meiner "Sorgen" schon abnimmt: # Bezeichnung: Das Relais schaltet bei Dunkelheit ein und bei Tagesanbruch aus # Regelbare Empfindlichkeit Technische Daten: # Relaisausgang: NO/NC 24V/5A max. # Stromversorgung: 12VDC # mit Adapterausgang # Abmessungen: 65 x 50mm Ich habe auch die Bilder angehangen. Gute gefällt mir da, daß man den Schwellwert, wann die Fotozelle "auslösen" soll, über einen Poti definieren kann. Soweit, so gut . . . Ich möchte nun am Ausgang die LEDs betreiben und frage mich nun, welche und wieviele LEDs ich da wohl brauche . .... | |||
34 - Bewegungsmelder von Kopp in 2-Drahttechnik -- Bewegungsmelder von Kopp in 2-Drahttechnik | |||
Ich möchte einen älteren Bewegungsmelder von Kopp (InfraCONTROL AP/FR) in 2-Drahttechnik, der nicht mehr einschaltet, reparieren. Welches Bauteil auf der Platine des/eines Bewegungsmelders trifft es bei einem Defekt normalerweise als erstes (z.B. der Schalttansistor) ? Es ist möglich, daß das Gerät mal verpolt angeschlossen wurde, d.h. die Stromzuführung nicht auf Klemme L, sondern auf den Ausgang des BM's. Ferner hat das Gerät eine Fotozelle und je einen Poti für Ansprechhelligkeit und Zeiteinstellung. ... | |||
35 - Glühlampen-Display -- Glühlampen-Display | |||
Also, die Glühbirnen selbst gibts zu Spottpreisen, ich würde die nicht in Fassungen tun sondern einfach Kabel anlöten + isolieren (FUNKTIONIERT!!!).
Das ganze soll auch kein Grafikdisplay werden, sondern nur zur reinen Textanzeige + als Lichteffekt. Mir ist noch eine Idee gekommen: Wie wäre es, für jede LED eine Fotozelle, dazwischen Karton, sodass jede LED wirklich nur die eigene Fotozelle ansteuert. Und an die Fotozelle dann die vollen 230 V und die Glühbirne. Funktioniert das? Danke!!! ... | |||
36 - Videorecorder Mitsubishi HS-347 -- Videorecorder Mitsubishi HS-347 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Mitsubishi Gerätetyp : HS-347 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo. habe folgendes Problem mit dem VCR VCR zieht das Band ein, startet jedoch nicht. Habe folgendes lokalisiert: An der linken Seite des Bandeinzuges sitzt eine Fotozelle, Typ 5C21901 steht auf dieser kleinen Platine. Halte ich dieses Bauteil mit einem Tuch zu, startet zumindest der Bandlauf, auch der schnelle Bildlauf geht. Nur der schnelle Vor-und Rücklauf geht nicht. Habe keine Vergleichstype diese " Fotozelle " gefunden, vielleicht weis jemand einen Vergleich. Danke für jeden Hinweis. Mfg. Bernd 2eicht weis jemand einen Vergleich. ... | |||
37 - Kurze Verdunkelungszeit messen -- Kurze Verdunkelungszeit messen | |||
Hallo Zusammen,
In aller kürze: Aufgebaut werden soll eine Lichtschranke zur Messung einer Verdunkelunszeit von etwa 2ms. Der Aufbau der Lichtschranke stellt kein problem dar, allerdings weiss ich nicht wie ich die Verdunkelungszeit messen soll. In der Praxis wird das Ganze zur Geschwindigkeitsmessung eines Federballs verwendet. Ich kenne so hochmoderne Stoppuhren-Totschläger aus dem physikunterricht, jedoch hab ich den begründeten Verdacht das diese Lösung mein Budget sprengen würde. Einfach mit dem Signal der Fotozelle eine normale Stoppuhr anzusteuern ginge ja nur beim Aufbau mit 2 Lichtschranken, ich kann aber nur direkt über dem Netz messen. Ach ja- ausgegeben muss nur die Zeit werden. Die Umrechnung in dei Geschwindigkeit mache ich dann zu Fuß. Für Ideen wär ich euch sehr dankbar. Viele Grüße, Julian ... | |||
38 - SONS CCD-Funkkamera -- SONS CCD-Funkkamera | |||
Geräteart : Sonstige Gerätetyp : CCD-Funkkamera Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Set mit einer Rückfahrkamera geschenkt bekommen, da der Funkempfänger defekt ist. Der machte auch schon im Betrieb Probleme, so dass ich das System bestehend aud Monitor und Funkkamera gerne auf eine verkabelte Version zurückrüsten möchte. Ich habe deshalb mal die Kamera geöffnet und siehe da die ist schön in Modulbauweise aufgebaut. IR-Scheinwerfer mit Fotozelle Kamera-Modul mit Optik Funkeinheit Jetzt habe ich keine Anschlussbelegung des Kamera-Moduls. Ich habe mir aber mal die verhandenen Anschlüsse näher angesehen. Zum Funkmpdul gehen vier Leitungen ab. Gelb, grau, schwarz und rot. Schwarz und rot werden sicher die Spannungsvesrogung für das Funkmodul sein. DAnn müsste doch gelb der Video-Ausgang und grau der Tonausgang sein. Oder? Ich würde gerne einfach das Funkmodul weglassen und aus der Kamera die AV-Leitung heruaslegen. Eine Tonübertragung brauche ich nicht. Kann ich einfach die AV-Leitung mit dem Eingang des Monitors verbinden und die Abschirmung der Koax-Leitung auf MAsse legen? Ich besitze leider nur GRundkenntnisse in Sachen Elektronik, und habe im Umfe... | |||
39 - Monoskope und Testbildgeneratoren -- Monoskope und Testbildgeneratoren | |||
Kann auch sein das das FUBK Bild dann aus einem VG1001 kommt. Der hat auf alle Fälle etwas extrem ähnliches drin. Nur die beiden unteren, nach schwarz verlaufenden Felder sind da ohne den Verlauf.
Der Originalgenerator von R&S ist momentan bei ebay drin: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330139913533 Zum testen zuhause habe ich mir einige Testbilder auf DVD bzw. VCD gebrannt, die fertigen Generatoren sind mir zu teuer. Ich habe zwar 3 Stück, bin aber noch nie dazu gekommen die zu reparieren. Ein FUBK-Testbild macht aber leider keiner davon. Was das Sendertestbild angeht, wenn das gesendet wurde um die Röhre zu schonen muß das so ein Leuchtkasten gewesen sein, die Diaabtaster haben ja mit einer Lichtpunktabtastung gearbeitet. Dabei diente eine SW-Bildröhre hinter dem Dia als Lichtquelle, als Empfänger war eine Fotozelle drin. Sowas gab es, zumindestens in den USA, auch für den Werkstattgebrauch. http://www.labguysworld.com/BK-1077B.htm So, jetzt ... | |||
40 - Hanimex Blitzgerät --> Geigerzähler drinn? -- Hanimex Blitzgerät --> Geigerzähler drinn? | |||
In alten Computerblitzgeräten hat man eine Art Thyratron benutzt, welcher von einer Fotozelle plus Integrator gesteuert wird und den Blitzkondensator bei Erreichen einer ausreichenden Belichtung kurzschliesst. Heutzutage nimmt man da eher Halbleiter, und sperrt statt kurzzuschliessen. ... | |||
41 - Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? -- Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? | |||
Obs brennt lässt sich ja auch mit ner Fotozelle (das Wort benutze ich jetzt absichtlich um die zu ärgern die sich über schöne, gemütliche, warme, altmodische Ausdrücke ärgern) feststellen ... oder muss der Raum beleuchtet sein während keiner drin ist...
.. und ob der Venti dreht ist auch mit optoelektronischen Methoden feststellbar... ... wie wärs mit ner Thermosicherung? ... | |||
42 - Defekte Lampe Testen. \"Check Control\" -- Defekte Lampe Testen. \Check Control\ | |||
Naja mit Fotozelle möchte ich dies nicht machen den ich möchte nicht eine extra Leitung ziehen. Aber was ist den ein shunt oder schmittrigger.??????????
Hat nicht jemand einen Schaltplan oder so.???... | |||
43 - beleuchtung -- beleuchtung | |||
Zitat : allein, die vom vorderhaus laufen diverse mal am tag, nur für ihre ofenheizung hier vorbei Die meisten Bewegungsmelder haben doch eine Fotozelle eingebaut, damit sie tagsüber nicht reagieren. Ist das bei deinem anders, oder hast Du sie nur abgeschaltet ? ... | |||
44 - Camera Sony CCD - TRV 91E Pal -- Camera Sony CCD - TRV 91E Pal | |||
Hi,
schade, dass hier noch keiner 'ne Idee hatte, hab nämlich an meiner Cam jetzt das selbe Problem. Eben hab ich die Abdeckung abgenommen in der Hoffnung 'ne verschmutzte Fotozelle o.Ä. zu entdecken aber ich kann echt nicht ausmachen, welches Teil für die Feuchteerkennung verantwortlich ist. Vielleicht weiß ja doch noch irgend jemand Rat... Grüße Chris... | |||
45 - 75 Jahre Farbfernehen -- 75 Jahre Farbfernehen | |||
Das Bild wurde mit Hilfe einer Nipkowscheibe zerlegt. Es war also ein mechanisches System. Die Farbe wurde nacheinander übertragen.
Bei der Abtastung ging man anders vor als heute. Die Nipkowscheibe erzeugte einen wandernden Lichtpunkt, die Abtastung erfolgte über eine Fotozelle. Ähnlich wie heute die Barcodescanner im Supermarkt. Ein ähnliches System wollte CBS in den USA einführen, es hat sich aber aufgrund mechanischer Probleme und der Größe der Geräte nicht durchsetzen können. Nebenbei war es nicht mit dem vorhandenen Schwarzweissystem kompatibel. Die Auflösung bei Baird betrug ganze 30 Zeilen bzw. Spalten, die Abtastung erfolgte von oben nach unten. Farbbildröhren wurden erst einige Jahre später erfunden. Das Thema hatten wir aber auch schon hier im Forum. https://forum.electronicwerkstatt.d.....amp;4 Wenn man nach "Baird Television" o.ä. googelt findet man einiges darüber, inkl. einiger "Videos" von damals die auf Schallplatten aufgezeichnet wurden und vor einigen Jahren wiederentdeckt wurden. ... | |||
46 - Lampenausfallserkennung -- Lampenausfallserkennung | |||
dann filtert man aus dem elektrischen signal der fotozelle die gleichstromanteiel (sonnenlicht) raus
. solange eien frequenz (egal welche) drauf ist, ist die röhre an. ... | |||
47 - CCFL Inverter -- CCFL Inverter | |||
Vielleicht besteht die Möglichkeit die Helligkeit der CCFL per Fotozelle zu bestimmen. Dann hättest du direkte Kontrolle über die Helligkeit und ob Lampe leuchtet, oder nicht. Auswertung und Kontrolle über Software.
Das Problem, du hast 6Bit D/A Wandler, brauchst aber A/D Wandler, lässt sich mit Opamp/Komparator und Software lösen (successive approximation). Steuerung der Inverterspannung über Längsregler, gesteuert mit PWM auf RC Netzwerk, oder direkt über D/A Ausgang mit Sample and Hold (C + MOS OPAMP) während A/D Wandlung. Cheers ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |