Gefunden für flow - Zum Elektronik Forum |
1 - Welche Kühl-Gefrierkombination 70 cm kaufen? Vorschläge erwünscht. -- Welche Kühl-Gefrierkombination 70 cm kaufen? Vorschläge erwünscht. | |||
| |||
2 - Wassertasche nur tlw. gefüllt -- Geschirrspüler Siemens SN58M560DE | |||
Ahoi und danke nochmal für die Hinweise. Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass es am Druckminderer liegt. Der ist sauber und auch durchgängig mit Druckluft und Wasser. Mir fehlt aber noch ein Stück Verständnis:
Der Druckminderer hat drei Ein-/Ausgänge: 1. kommt vom beigen Schlauch über den Flow-Sensor. 2. kommt vom Regenerierer (?) 3 geht zur Tasche/Innenraum. Wie ist 2. denn intern angeschlossen? ist der auch irgendwie am Wasserzulauf mit dran? Könnte es sein, dass hier zwei Zuleitungen mit verschiedenen Durchflusswiderständen am Zulauf dran sind und es deswegen zu diesem "Aufschaukeln" kommt? Kenne das aus der Hydraulik und in der Wasserführung sieht man auch wie es da schon unregelmäßig fliesst... Wofür sind denn die beiden Öffnungen an der Wassertasche überhaupt da, die nach unten zum Salzbehälter gehen? Kann es sein, dass das irgendwie mit dem Masgnetventil im Salzbehälter zu tun hat? Der Stößel ist ja innen liegend, den kann ich nicht kontrollieren. Die Spule baut Magnetfeld auf. Gruss Tobias ... | |||
3 - Kein Strom -- Drucker Brother HL-5350DN | |||
https://www.irantamir.com/wp-conten.....o.pdf
Disassembly Flow Chart auf Seite 5-18. Stromschnur-Anschaltdingsbums auf Seite 5-69 ff. . Offtopic :Was ist eigentlich aus dem geworden wo an seinem Autoradio die Schrauben nicht aufbekommen hat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 15 Jul 2022 22:40 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 15 Jul 2022 22:41 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 15 Jul 2022 22:42 ]... | |||
4 - Durchlauferhitzer drosseln -- Durchlauferhitzer drosseln | |||
Das Gerät ist ein Veito Flow 7500.
Das UK Video zeigt im prinzip ein sokches Gerät nur kleiner in der Wattzahl. ... | |||
5 - Kühlschrank kühlt nicht richt -- Kühlschrank LG Electronics GB7138PVXZ | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlschrank kühlt nicht richt Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : GB7138PVXZ S - Nummer : 109WRVZ03599 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Habe den Beitrag versehentlich gelöscht 🤦🏼♂️ Ich kämpfe gerade oder immer noch mit dem LG Kühlschrank meiner Freundin. Das Gefrierfach gefriert, so wie es sein soll. Im normalen Kühlschrank ist er vereist, da wo eigentlich die Luft in den Kühlschrank einströmt - ist diese Air Flow Geschichte. Beim letzten Mal hat Sie Ihn abgetaut und das hielt dann so 3 Monate an, jetzt ist er wieder vereist. Das Thermostat habe ich noch nicht getauscht, das wollte ich eigentlich jetzt machen, die Kabel gehen von oben (Steuerplatine) in den Kühlschrank rein. Ich vermute - da ich keine Explosionszeichnung habe - daß das Thermostat hinter der Verkleidung sitzt die gerade vereist ist (es wäre der einzige Platz den ich noch nicht geöffnet habe der von Innen zugänglich ist) Das Ding ist, daß die Rückwand so wie es aussieht komplett verklebt ist, es sind nirgends Schrauben oder Ähnliches zu entdecken, wenn Man vorsich... | |||
6 - Kühlt nicht mehr richtig -- Kühlschrank LG Electronics GB7138PVXZ | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht mehr richtig Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : GB7138PVXZ S - Nummer : 109WRVZ03599 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich kämpfe gerade oder immer noch mit dem LG Kühlschrank meiner Freundin. Das Gefrierfach gefriert, so wie es sein soll. Im normalen Kühlschrank ist er vereist, da wo eigentlich die Luft in den Kühlschrank einströmt - ist diese Air Flow Geschichte. Beim letzten Mal hat Sie Ihn abgetaut und das hielt dann so 3 Monate an, jetzt ist er wieder vereist. Das Thermostat habe ich noch nicht getauscht, das wollte ich eigentlich jetzt machen, die Kabel gehen von oben (Steuerplatine) in den Kühlschrank rein. Ich vermute - da ich keine Explosionszeichnung habe - daß das Thermostat hinter der Verkleidung sitzt die gerade vereist ist (es wäre der einzige Platz den ich noch nicht geöffnet habe der von Innen zugänglich ist) Das Ding ist, daß die Rückwand so wie es aussieht komplett verklebt ist, es sind nirgends Schrauben oder Ähnliches zu entdecken, wenn Man vorsichtig zwischen Rückwand und Seitenverkleidung mit dem Schraubendreher hebelst tut sich nichts. Ic... | |||
7 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
@Ltof:
Danke für die Antwort. Also wenn ich es richtig verstehe hältst Du eine sinnvolle Leitungsführung und Entkopplung der Versorgung für wichtiger. Vielleicht habe ich mich mich mit den "10 cm" falsch ausgedrückt. Ich mache die Platine nicht absichtlich größer als sie sein muss. Die "Endstufe" (große Ströme fließen da nicht) passt platzmäßig halt nicht direkt an den µC dran. Den Op-Amp im VSSOP-8-Gehäuse (Footprint 4x7 mm²) könnte ich eher dranschieben. Aktuell passt alles noch auf eine zweilagige Platine. Die Rückseite ist bis auf ein paar Brücken überwiegend durchgängige Massefläche. Hab letztens den YouTube-Kanal von Robert Feranec gefunden. Er hat mehrere Videos in denen er diskutiert wie wichtig die Massefläche ist. Bzw. erklärt und visualisiert wie der Hin- und Rückstrom fließt. Siehe z.B. Does Return Current Flow Under Signals? Watch these examples ... Have you seen decoupling capacito... | |||
8 - heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler AEG F99605VI1P | |||
Hallo,
so, ich bin etwas weiter, ich bin in das Service Menü gekommen. Dort stehen u.a. die Alarm Codes (= Fehlercodes ). Gespeichert war der Fehlercode iE0, was bedeutet: Flow Controller (FC) reagiert nicht richtig. Der FC verteilt das Spülwasser auf Oberkorb und Unterkorb bzw. beide. Tja, wenn der FC defekt ist, wird die Heizung nicht mehr aktiviert. Könnte also die Ursache sein. Die Heizung habe ich im "Actuators" Menü geprüft, sie funktioniert. Testen kann man das etwas umständlich mit Ansteuerung des Einlaufventils (auch im Actuators Menü) um Wasser einlaufen zu lassen. Die Menge reicht aber nicht und man muss noch ca. 1 L Wasser in die Maschine kippen. Etwas komisch aber bei den normalen Spülprogrammen und auch beim Testprogramm im Service Menü steht das Wasser korrekt hoch ca. 1-2 cm über dem Sieb. Das Testprogramm setzt übrigens ziemlich am Anfang wieder den Fehler iE0, da zu Beginn des Spülprogramms der FC gedreht wird. Ich habe den FC dann zerlegt und überprüft. Die Lötpads des Mikroschalters hatten tatsächlich "kalte Lötstellen", evtl. durch Vibration. Auch scheint die Dichtung ein bisschen zu lecken, da ein paar Tropfen Wasser im FC waren. Danach den FC wieder zusammengebaut. Der FC dreht wie in der Servicedo... | |||
9 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Zitat : Wie viele Stromausfälle hattest du denn in den letzten Jahren? Ich glaube, Stefan geht es weniger um die Vergangenheit als um die Zukunft. Vor zwei Jahren hätte man noch gefragt: "Wann hatten wir die letzte Epidemie?" Man muß kein Prepper sein, aber an Vorsorge zu denken, ist doch keine Schande. Zitat : Wäre ein Dieselgenerator und ein paar hundert Liter Heizöl nicht die bessere Lösung, statt ein Gebastel aus Batterien vom Schrott und Wechselrichtern? Mich interessieren Stefans Ideen schon. Ein Diesel ist schön und gut, Stafan schrieb ja, daß er einen Generator hat. Aber will man den ständig laufen lassen, nur um Kühlgeräte in Betrieb z... | |||
10 - Meldung -- Waschmaschine Siemens WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Meldung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881 FD - Nummer : 8106 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo , meine WXLS 1430 hat öfter die Anzeige "Wasserhahn zu" gebracht, nun konnte der letzte Waschgang nur mit Betätigung der Starttaste alle 5 min beendet werden. Daher habe ich nach Anleitung von hier alle Wasserzulaufteile gereinigt und die Rückflußsperrfedern etc. an den Wasserhähnen entfernt, der Eimertest brachte ca. 4 sec/l. Es läuft durch beide Ventile beim Programm 30°-Waschen und Extra-Spülen gut Wasser ein. Im Fehlerspeicher finde ich 1 x Error 12, jew. 2 x Er 14+20 Beim Testprogrammen Flow, Valve 1 und Nievau 1 kommt der Error 13, bei Valve 2 läuft die Trommel bis zum Bullauge voll, hab so bei 250 abgebrochen. Was kann das sein, gibts irgendwo ne kpl. Fehlerliste ? danke für Eure Unterstützung mit sonnigen Gruessen stefan ... | |||
11 - Zulauf F07 Too few pulses ... -- Geschirrspüler Miele G 858 SCVI PLUS -3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf F07 Too few pulses ... Hersteller : Miele Gerätetyp : G 858 SCVI PLUS -3 S - Nummer : 27/641294 78 FD - Nummer : HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Fehler F07 Too few pulses at flow meter/end of water intake Ein Hallo an alle Experten, seit gestern hat mein o.a. Geschirrspüler Probleme beim Zulauf, indem er zwar Wasser abpumpt, aber keines einläßt. Geprüft habe ich bis jetzt folgendes: - Der Wasseranschluß gibt ausreichend Wasser (ca. 6 Liter in 30 Sek. mit Wassereimer) - Das Sieb im Maschinenzulaufschlauch ist sauber. - Der Schlauch ist nicht geknickt. - Die Ablaufpumpe ist frei drehbar. - Das Rückschlagventil sauber und frei beweglich. - Das Sieb im Spülraum ebenfalls. Nach Abpumpen des Wassers dauert es ca. 35 Sekunden bis die Fehlerlampe "Zu-Ablauf" angeht. Es befindet sich dann kein Wasser in der Maschine. Habe anhand einer amerikanischen Unterlage den Fehler F07 "Too few pulses at flow meter/end of water intake" ausgelesen. Bei der Maschine handelt es sich um einen eingebauten Geschirrspüler, dessen ... | |||
12 - Glovebox für Festplattenreparatur, Optik, etc. -- Glovebox für Festplattenreparatur, Optik, etc. | |||
Zitat : Kennt jemand so ein Teil, bzw. hat jemand ein solches im Einsatz? Ja, allerdings handelt es sich auch dabei um eine eigene Entwicklung, und das Ziel war anders, nämlich eine Sauerstoff freie und wasserfreie Inertgasatmosphäre zu schaffen. P.S.: Zitat : Eine Reinraum Werkbank scheidet wegen der Umgebungsbedingungen aus, somit kommt eigentlich nur eine Glovebox/Handschuhbox in Frage. Ich denke eher, dass du du eine Laminarflowbox suchst. Das ist so ungefähr das Gegenteil von einem Abzug, es wird staubfreie Luft eingeblasen und entweicht durch einen Spalt auf der Vorderseite ins Labor. Dadurch erübrigen sich Materialschleusen, und ma... | |||
13 - Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) -- Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) | |||
Erstmal danke an Alle.
@hmv Danke für den Link und die zustimmende Wortmeldung. @dmkA Du hast recht mit Temperatur und Messungenauigkeit. Aber ich wollte bewusst eine einfache und praktikable Messmethodik haben ohne Schnickschnack oder Experimente in der Badewanne. So große Ansprüche an die Genauigkeit braucht es nicht. Sicher wäre ein größeres Volumen bei nur sekundengenauer Zeitmessung besser. Aber Polen ist eh verloren, da braucht es keinen geordneten Rückzug, da reicht es die Beine in die Hand zu nehmen. ![]() @Mr.Ed Toleranz laut BDA (link oben bzw weiter unten) "+10% V.L. oder +/-0,5 l/min" Verordnungen sind meist in vollen Litern gestaffelt. Auch geht es mir weniger um den genauen Wert, als denn eine fehlerhafte Abweichung und deren Entwicklung zu erkennen. Zumal es handfesten Anlass gibt zu befürchten, dass das Gerät einen möglicherweise schleichenden Defekt aufweist und kurz vor einem plötzlichen Ausstieg steht. Was den benötigten Druck zum Ausströmen betrifft, könntest du diesen wohl weitgehend eliminieren indem du den Schlauch bis zum Boden einführst, und die Flasche Boden nach oben so mitbewegst dass der fallende Wasserspiegel in der Flasche nicht (nennenswert) un... | |||
14 - Eine Gartenpumpe parallel einschalten. -- Eine Gartenpumpe parallel einschalten. | |||
Zitat : fuchsi hat am 24 Aug 2017 09:24 geschrieben : Ich würde mir den Hydromat (gepostet von Hohlleiter) mal genauer anschauen. Man könnte das in Kombination mit einem Zeitrelais so steuern, dass eine maximale Wasserabgabedauer von 2h besteht. Das finde ich eine klasse Idee! Hydromat sitzt nach dem Hauswasserautomat (HWA) und steuert ein Zeitrelais, welches einschaltverzögert über einen Öffnerkontakt die Spannung zum HWA nach bspw. 1h unterbricht. So hat man den gewohnten Komfort (Hahn auf, Wasser kommt (gesteuert über den in den HWA integrierten Druckschalter)) und die Sicherheit, dass das Wasser max 1h oder so läuft. ![]() Alternativ: klick Gruß, Oliver EDIT: Aber dies ist eigentlich die ele... | |||
15 - Umwälzpumpe Leistungsanzeige -- Umwälzpumpe Leistungsanzeige | |||
Zitat : fritzeflink hat am 21 Jan 2017 10:46 geschrieben : Mein erster Ansatz gründete darauf die Anlage nicht öffnen zu müssen, scheue mich vorn dem Wasserspektakel.Verstehe ich, das ist ein großer Nachteil an der direkten Messung. Zitat : Jetzt muss ich nur noch einen für DN40, 3 Bar und bis 125° finden.(Stimmt, einer bei der Pumpe reicht ja aus. Hab irgendwie an zwei gedacht... ![]() Wie schaut die Geometrie der Rohre um die Pumpe aus? Evtl. lässt sich ja ein nichtmagnetisches Rohrstück zu einem Sensor umbauen. Hier kommt es ja wirklich nur auf Aus/An an. | |||
16 - 3 LEDs blinken -- Geschirrspüler Miele G 1022 SCi | |||
Servus Henry,
bin kein Experte, hab aber gerade einen F14 bei meinem G1142 (ein paar Beiträge vor Deinem) und mich deshalb notgedrungen schlau machen müssen.... Folgendes findet sich zu F12 im amerikanischen Service-Handbuch TECHNICAL INFORMATION G1000 / G2000 Dishwashers auf S. 211: Viel Erfolg! 1. Check if On-site water supply valve is closed. a. Open the water supply valve 2. Check if On-site water supply has low water pressure, less than 14.5 psi. a. The on-site water supply should be checked by a specialist. 3. Check the WPS (WaterProof System) valve Filter for blockage by performing the following steps: a. Disconnect the dishwasher from the power supply. b. Close the water supply valve. c. Unscrew the WaterProof System from the water supply valve. d. Remove the washer from the threaded union. e. Remove the filter with needle nose pliers. f. Clean or replace the filter as necessary. 4. Check Water inlet valve for proper operation by performing the following steps: a. Insure water ... | |||
17 - startet nicht 1min Restlaufz. -- Waschmaschine AEG L98699FL | |||
Moin Alois
Unterlagen habe ich leider nicht, aber die WA müsste nach Ex-Z. einen Flow Sensor haben. Wenn der nicht leicht läuft, wird der Durchfluss nicht erkannt, oder der Reedkontakt spielt nicht mit. Hergestellt ist die in PL. Wenn du die WA startest, dann zum Fehlerlesen Start und die danebenliegende Taste drücken und festhalten. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
18 - Pinbelegung Schwimmerschalter -- Geschirrspüler Beko 5543 Geschirrspühler | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pinbelegung Schwimmerschalter Hersteller : Beko 5543 Gerätetyp : Geschirrspühler S - Nummer : GS-5543 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Bild eingefügt ... | |||
19 - Akku defekt -- Pure Tischradio | |||
Zitat : Ein britischer Hersteller schreibt tatsächlich "Tischradio" als Typenbezeichnung auf seine Geräte? Komisch... Eigentlich natürlich Oasis Flow. ![]() Zitat : Das Foto zeigt leider die unwichtigere Seite des Steckers, das dürfte aber die XH-Serie sein. Auf den Modellbau muss man erst einmal kommen. Vielen Dank. Habe mir die Teile bestellt. Eine entsprechende Zange habe ich noch im Keller gefunden. ... | |||
20 - Auftriebskraftwerk - Perpetuum mobile -- Auftriebskraftwerk - Perpetuum mobile | |||
Zitat : Murray hat am 17 Nov 2014 17:20 geschrieben : http://blog.cashflowclub-magdeburg......raft/ sagt doch Alles!! Wikipedia sagt dazu: Zitat : Der Cashflow [kæʃ fləʊ] (engl. cash flow für ‚Geldfluss, Kassenzufluss‘) ist eine wirtschaftliche Messgröße. Sie stellt den Nettozufluss liquider Mittel während einer Periode dar. es geht also nur darum, daß Geld (zu) fließt ![]() edit meint, so sieht das Zitat besser aus .... | |||
21 - Ton und Info Wasserhahn zu -- Waschmaschine Bosch WFR140A/01 | |||
Hallo derhammer,
super das es doch jemanden gibt der hier was zu sagen kann. Mir ist aufgefallen das die Fehlermeldung immer nur erscheint wenn der Zulauf in das Waschmittel-Fach für den Vorwaschgang geleitet wird. Vermutlich ist es so das der Sensor nur diesen Weg abfühlt und des Programm bei jedem Wasserzulauf immer erst dieser Weg und denn der gewählte Weg bedient. Den Sensor hatte ich ja schon getauscht, jetzt hab ich noch das Kabel des selben geprüft und mir auch nochmal die Steuerplatine genau unter die Lupe genommen. Leider konnte ich hier nichts auffälliges mehr finden. Im Serviceprogramm hab ich unter "P11-FLOW" auf Start gedrückt und das Programm schließt die Tür und spült auf Fach 1 ein, nach ca. 10 Sek. kommt "Error 13" und es wird gleichzeitig abgepumpt. Im normalen Ablauf läuft die Maschine trotz Fehlermeldung "Wasserhahn zu" weiter bis zum Ende. Wenn nun wie Du sagst, noch etwas am Modul kaputt sein muß, frage ich: gibt es eine Möglichkeit an dem Modul etwas raus zu messen? So groß kann der Defekt ja nicht sein. Es steht hierfür ein Multimeter zur Verfügung. Das eine oder andere Teil auszutauschen währe für mich kein Problem. Gruß Klaus ... | |||
22 - Werkstattradio gesucht -- Werkstattradio gesucht | |||
Ich hab 2 Radios von Pure im Einsatz und bin begeistert davon. Die können so ziemlich alles empfangen was es gibt sodass man sich aussuchen kann ob man FM, DAB+ oder Internetradio hören möchte. Zusätzlich können die Dinger auch noch übers WLAN streamen, also z.b. mit Rechner oder Handy als Quelle. Ich hab ein One Flow und ein Evoke Flow. Beide haben was vom guten alten Küchenradio, guter, voluminöser Klang mit ausreichend Lautstärke. ... | |||
23 - Kühlteil & Gefrierteil defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSH1UHPE | |||
Das ist ja genau die Frage ![]() Im Service Manual der RSH1-Serie steht auf Seite 69 ein Flow Chart mit dem Titel "When the Comp does not operate (INVERTER COMP model)". Dort gibt es einen Knoten "The output of Load MICOM #4 is High (2.5V)". Ich verstehe das so, dass man an Pin 4 des "Load MICOM" die Spannung messen soll. Im Normalfall sollte diese 2,5V betragen, wenn nicht liegt ein Fehler in der Elektronik vor. Die Frage ist jetzt: Welcher IC ist der "Load MICOM"? ... | |||
24 - Spritverbrauchsmesser im KFZ nachrüsten -- Spritverbrauchsmesser im KFZ nachrüsten | |||
Hallo,
Ich möchte gerne in meinen Wagen einen Spritverbrauchsmesser einbauen. ich kenne meinen Ungefähren verbauch von 11 Liter sowei Anhänger 12-13 liter je nach Windanfälligkeit. Aber ich würde gerne wissen in welchen verhältnissen ich was verbauche. Meine Idee sieht folgendermassen aus: Durchflussmesser im Zulauf sowie im Rücklauf. welches dann ausgerechnet wird zu einem Stunden Verbrauch, mit hilfe einer kleinen Tabelle wird dann ermittelt wie der momentan verbauch hochgerechnet auf 100Km ist. Dazu brauche ich Hilfe von Euch. Ich kann Löten, habe aber keinerlei Kenntnisse von Elektronischen bauteilen! sowas denke ich kann mann dafür benutzen, aber mit Anschluss an ein Display und die programmierung usw. kenne ich mich nicht aus. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-003- Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt. ... | |||
25 - Plasma-Schweißgerät Empfehlung? -- Plasma-Schweißgerät Empfehlung? | |||
Das Gerät gibt es auch noch von anderen Anbietern.
Hier z.B. Specification:WSME200 Rated Input Voltage(V)220±10% Rated Input Current(A)16.8 Rated Input Capacity 4.2 Rated Load Voltage(V) 20 Output Current(A) 10-200 Rated Duty Cycle 60% Pulse Rate 20-80 Post Flow Time(s) 2-10 Efficiency 85% Power Factor 0.93 Foot Pedal Included Max Welding thickness 4mm Das Gerät ist Made in China und für 220V +/- 10% ausgelegt. Das wir hier 230V haben, dürfte den Hersteller wenig interessieren. Der Spannungsbereich ist ja abgedeckt und es gibt noch genug Länder mit 220V. Die Stromaufnahme von 16,8A geht mit einigem Bauchweh gerade noch an 16A Haushaltssteckdosen. Der Strom fliesst ja hier nicht konstant. Fazit : Sollte passen, wie Du Dir das vorstellst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 10 Okt 2013 3:26 ]... | |||
26 - rote Lampe: kein Wasser -- Waschmaschine Bauknecht Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : rote Lampe: kein Wasser Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Frontlader Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, die rote Lampe für "keine Wasserzufuhr" leuchtet obwohl das Wasser gut einfließt. Nach einer Weile wird eine Fehlermeldung ausgelößt und die Maschine stopt. Liegt das am Strömungsmessgerät (flow meter)? ... | |||
27 - Abpumpen im Sekundentakt -- Geschirrspüler Bauknecht Geschirrspüler | |||
Ich muß hier meine Aussage nochmal korrigieren.
Die Laugenpumpe ist ok! Ich habe ein Service-Manual von dem Gerät (siehe Anhang). Laut "Schließschema" sollte die Maschine so starten: - Abpumpen bis Wasserindikator auf leer - Füllen und Abpumpen 3x jeweils 1 Liter, dazwischen 3s Pause Dazu öffnet jeweils das Zulaufventil und die Laugenpumpe läuft synchron dazu. Überwacht wird die Zuflussmenge vom Flow-Meter (FM). Die Laugenpumpe läuft aber der Zulauf funktioniert nicht. Die Maschine "merkt" es auch gar nicht, wenn ich das Wasser abstelle. Lediglich das Geräusch ändert sich druckbedingt. Dann erfolgt immer das oben beschriebene Verhalten, dass die Maschine etwa im Sekundentakt anläuft (Laugenpumpe) und dann samt Kontrolllampe abschaltet. Ich kann der Anleitung nicht entnehmen, wo der besagte FM sitzt und wie er funktioniert. Ich war heute in einer Werkstatt, aber die hatten auch keine Erklärung dafür. Hat jemand eine Idee? ... | |||
28 - Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I -- Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I | |||
Hallo zusammen,
nach langer Zeit habe ich mich an dieses hilfreiche Forum erinnert und habe die Hoffnung und die Bitte, dass mir jemand den richtigen mTipp geben kann. Seit drei Jahren betreibe ich einen gebraucht von einer Fachfirma erworbenen (Bj. 2006) Thyssen-Krupp-Treppenlift Flow I. Im ersten Jahr wurde er kaum benutzt, alles i.O. Als der Treppenlift im zweiten Jahr täglich zwei Strecken fuhr, waren nach gut drei Monaten beide Akkus defekt, sie hielten Spannung und Leistung nicht mehr konstant. Die ersten Akkus wurden im Rahmen der Gewährleistung erneuert, die folgenden Akkus nicht. Es wurden vom Fachbetrieb stets Marken-AKKUS eingesetzt. Auch ein zweiter Fachbetrieb konnte nicht weiter helfen. Stets bleibt nach gut drei Monaten der Lift stehen, da die Akkus nicht mehr genügend Power haben. Der den Lift verkaufende Fachbetrieb hat schon das Power-Board getauscht, das Problem blieb und er sieht sich zur Abhilfe nicht in der Lage. Die letzten Akkus (7,2 AH, Yuasa, weitgehend Zyklenfest)waren am 24.12.12 kaputt, nur noch 11,3 Volt und 4,5 A. Aufladen ging, aber die Spannung von 13,5 V reduzierte sich im unbelasteten, abgeklemmten Zustand in einer Stunde um gut 1,7 V und mehr als 4,5 A konnten bei dem 7,2 A-Akku nicht gemessen werden. ... | |||
29 - W-LAN Radioempfänger -- W-LAN Radioempfänger | |||
Ich hab mir ein Pure One Flow gekauft, das kann normales analoges Radio, DAB und DAB+, Internetradio und man kann auch gestreamte Musi vom Home Server hören (so man Einen hat). Wenn man es günstig kauft liegt es exakt an deinem Limit. ... | |||
30 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht | |||
Danke für die ausführliche Antwort.
Nur noch ein letztes Mal: Wenn die Relaiskarten nichts taugen, dann kann ich die Relais auch nicht mit einer Schutzdiode versehen, um den IC vor zu hoher Spannung zu schützen? Was ich noch nicht richtig verstanden habe, was die Vorteile eines ISP sind. Weil ich dann nicht 10s warten muss, bis geladen werden kann? Falls ich den ISP mitdazukaufe, dann brauche ich wohl auch noch den 6-pol Wannenstecker? (Ich sehe sonst keinen Anschluss) IC-Sockel bestelle ich auf jeden Fall, sonst stirbt mir der IC schon beim einlöten. C finde ich gerade deswegen schwierig, weil man nur so wenige Befehle braucht. Stell dir vor Deutsch bestünde nur aus 100 Wörtern. Bis man das was eindeutig gesagt hat.... Ist aber vorerst egal, Flow code und Bascom in den light Versionen sind ja gratis. Kann ich also alles austesten und dann entscheiden. ... | |||
31 - fährt nicht mehr nach oben -- Treppenlift Lifta Flow Lifta Flow | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : fährt nicht mehr nach oben Hersteller : Treppenlift Lifta Flow Gerätetyp : Lifta Flow Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein Kumpel hat einen Treppenlift Lifta Flow BJ: 2002. Dieser bereitet schon von Anfang an große Probleme. Dieses mal ist der Stuhl über die Position der Ladestation (unten) gefahren und die Endabschaltung wurde aktiviert. Da dies nicht das erste Mal war, ist uns bekannt, dass auf der Platine etwas überbrückt werden muss, um den Motor wieder in Gang zu setzen und den Stuhl wieder in die Position der Ladestation zu bewegen. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät den Fehlercode 5. Das heißt, dass er nach dem Reset nur nach unten fahren kann. Er ist aber schon ganz unten am Endschalter angekommen. Die Funkfernbedienung bringt uns hier auch nicht weiter. In der Vergangenheit wurde bei jeder Störung der Thyssen Krupp- Service aktiviert. Dieser hatte kurz nach der Garantie erst einmal die Akkus erneuert, den Kabelbaum gewechselt usw. Hierbei entstanden bereits Kosten i.H.v. ca. 5000,- €. Deshalb suchen wir hier eine Alternative. Ich hoffe, dass uns hier geholfen werden kann. ... | |||
32 - UART Module an AtMega -- UART Module an AtMega | |||
hier der Link zum Datasheet: http://www.sendspace.com/file/ezya93
oder auch im Anhang, da aber nicht so vollständig Hier ein Auszug: 1. Make sure the BT module is working under idle mode, its LED will blink quickly,(if the module is already setup a connection with any BT hosts, then the LED will light up forever.) 2. Set the UART device connected with the BT module to 9600bsp, 1 stop bit, non-flow control, now user can send the AT command to the device, take the basic AT command "AT" for example, you can send it to the BT module , and the BT module will response with "OK", please note, there is no " \r\n" characters after the "AT" command. You just need to send "AT", the HEX value is "41 54", you can not send "41 54 0D 0A". If everything is correct, then the module will be OK for response. For the KEY function, when used for the old HC-05 modules, the KEY pin is used to pull up high to make the module enters the AT command mode; For the new HC-06 slave module, it's used to make the module re-search the new devices after power up and stop the device to... | |||
33 - Suche Lüfter 24VDC mit Tacho -- Suche Lüfter 24VDC mit Tacho | |||
Ich bin auf der Suche nach einem Lüfterlieferanten:
Hersteller: Sunon Type: KDE2406PHV2 MS.AF.GN (MagLev) Das heißt überstetzt: Spannung : 24VDC Abmessung: 60x60x15mm Geschwindigkeit: 3800 UPM Air Flow: 18 CFM MIT TACHOFUNKTION ! Es gibt bei Farnell ein Model, jedoch ohne Tacho was mir nicht hilft. Kennt jemand einen guten Sunon- Lieferanten? Danke! ... | |||
34 - Ton setzt aus (sporadisch) -- HiFi Verstärker Pioneer VSA E07 | |||
Oh das habe ich wohl überlesen!
Aber danke nochmal für die Info! Habe alles was unten beschrieben ist nachgelötet, Verstärker scheint wieder zu funktionierten (1h Testlauf, keine Probleme mehr) Quelle: http://www.fixya.com/support/t75571.....eiver The problem is IC9374 (PDK042A), IC9372 (TC55V1664BFT-12) and IC9371 (TC55V8128BJ-12) on the DSP card (AWX7433). They require resoldering which is not easy as special surface mount soldering equipment is required, plasma flow soldering I believe was use on my board. I have access through contacts for this so for me it was easy. Not all three IC's may need soldering but certainly IC9374 and IC9372 were big contributors to the problem. ![]() ![]() schöne Grüße ... | |||
35 - Treppenlift Defekt -- Treppenlift Defekt | |||
Hallo,
ich habe von einem Bekanten einen Treppenlift der Marke ThyssenKrupp geschenkt bekommen, um ihn in unserem Mehrfamilienhaus einzubauen. Wir haben hier nämlich 3 behinderte ältere Frauen, für die es schon gut wäre einen Treppenlift benutzen zu können. Leider sind alle drei finanziell nicht gut ausgestattet. Ich habe diesen Treppenlift (Flow BJ.2005) bereits abgebaut, um ihn bei uns zu installieren. Soweit lief er auch schon, stieß aber dabei auf ein Hindernis und weigert sich seitdem weiter zufahren. Die Fehlermeldung war "F". Das Hindernis habe ich natürlich schon weg geräumt. Der Lift meinte dann zuerst, er wäre schon in einer Ladestation ohne Spannung. Ich habe deshalb auch in der gegenwärtigen Position eine Ladestation provisorisch angebracht um den Akku laden zu können. Das Problem ließ sich aber damit nicht beheben. Da mir die Info fehlt, welche Ursachen bei der Diagnose "F" möglich sind, komme ich momentan nicht weiter. Ich selber bin Ingenieur für Feinwerktechnik/Elektrotechnik und traute mir den Umbau schon zu. Es wäre sehr freundlich, wenn mir jemand hierbei helfen könnten. Was für Ursachen stecken hinter der Meldung F? Der Punkt dabei deutet wahrscheinlich auf den Halt in einer La... | |||
36 - Fehlercode -- Thyssen Treppenlift Flow 1 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Fehlercode Hersteller : Thyssen Gerätetyp : Treppenlift Flow 1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen Treppenlift Thyssen Flow Baujahr 2003 gekauft und eingebaut. Die Fahrstrecke ist jetzt aber kürzer als am alten Standort. Wenn der Stuhl jetzt am Endpunkt ankommt wird ein Fehler (F) am Stuhl angezeigt. Nach einem Reset kann man wieder zum nächsten Endpunkt fahren. Von oben nach unten macht er dann eine Resetfahrt (5). Weis jemand wie man den Treppenlift neu programmiert ? ... | |||
37 - Feldstärke-Messgerät selber bauen? -- Feldstärke-Messgerät selber bauen? | |||
Grüßeuch!
Ich bin hier ganz neu und hab jetzt schon ne Stunde im Archiv gestöbert, aber nichts gefunden was mir weiterhilft. Immerhin habe ich aber gemerkt, dass es unklug wäre, das Wort "Elektrosmog" im Beitragstitel zu erwähnen, hehe. Ich verstehe die Vorbehalte einiger User recht gut, und möchte hier gewiss keine Diskussion über die Auswirkungen von sogenanntem Elektrosmog anstoßen. Deshalb werde ich mal nur mein sachliches Anliegen darbringen... Als Vorbemerkung: Ich bin kein Elektroniker, kenne mich also nur mäßig aus, habe aber ein beinahe abgeschlossenes Studium der Umweltschutztechnik, bin also auch nicht ganz doof. ![]() Also: Ich bin auf der Suche nach einem Messgerät für diesen ominösen Elektrosmog. Professionelle Feldstärke-Messgeräte haben eine große Bandbreiteund sind zu teuer für mich. Da ich mich für den Anfang nur für 50Hz-Felder aus unserem Spannungsnetz interessiere, dachte ich mir, dass ich vielleicht etwas günstiges selbst basteln könnte. Ich kann mit dem Lötkolben umgehen, bin aber wie gesagt kein Elektroniker und ich könnte eine solche Schaltung nicht selbst erdenken. Da ich im Netz nichts gefunden habe, suche ich also hier Hilfe. Jetzt mal die Eckdaten, was ich suche: I... | |||
38 - Heizt nicht -- Backofen De Dietrich 0899 Multifunktions-Backofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht Hersteller : De Dietrich Gerätetyp : 0899 Multifunktions-Backofen Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, bin Neu hier und hoffe die Anfrage ist so in Ordnung, habe ein großes Problem und hoffe ich kann Hilfe finden. Wir haben einen Backofen der jetzt schon mindestens 15 Jahre alt ist und ich möchte nicht auf ihn verzichten. Seit heute heizt er jedoch einfach nicht mehr. Also es ist ein Multifunktionsbackofen (Typ 0899) der Firma De Dietrich, mit Pyrolyse. Die Steuerung funktioniert rein elektronisch. Ich kann ihn immer noch einschalten und die Funktion wählen, aber bei keiner Funktion fängt er an zu heizen, und auch die Lüftung läuft nicht an. Also weder bei Grill, Umluft, usw. Wenn ich ihn vom Stromnetz trenne und wieder einstecke dann läuft er kurz an, denke eine Art Selbsttest. Es leuchtet die grüne 'Ok' Lampe die zeigt das er eingeschaltet ist und die Temperaturanzeige blinkt bei der eingestellten Temperatur, aber sonst passiert leider nichts. Im Internet finde ich nichts über diesen Backofen, was mich aufgrund des Alters auch nicht wundert. Hat hier vielleicht jemand eine Ahnung ode... | |||
39 - großes Medizinprojekt mit Hard- & Softwareentwicklung -- großes Medizinprojekt mit Hard- & Softwareentwicklung | |||
Hallo liebes Forum! Ich möchte ein Medizinprojekt starten und brauche engagierte Mitarbeiter für die Hard- & Softwareentwicklung. Aber vorerst kurz zu mir und meiner Arbeit: Ich bin 34 und Plastischer Chirurg in Bremen. In unserem Fachgebiet geht es unter anderem darum einen sog. „freien Gewebetransfer“ bei Rekonstruktionen durchzuführen. Man stelle sich hierzu ein Unfallopfer mit großem Haut-Weichteildefekt des Unterschenkels vor. Um diesen Defekt decken zu können, wird beispielsweise ein sog. Haut-Muskellappen vom Rücken des Patienten entnommen und an den zu deckenden Unterschenkel transplantiert. Hierzu werden die den Haut-Muskellappen versorgenden Gefäße (Arterie & Vene) mikrochirurgisch an die Gefäße des Unterschenkels angeschlossen. Anschliessend wird dieser „Lappen“ also wieder durchblutet und kann am Unterschenkel anwachsen. In den ersten 72h nach Operation bedarf es eines engmaschigen „Monitorings“ von Ärzten und Pflege, da sichergestellt werden muss, dass der „Lappen“ überlebt. Es kann passieren, dass die angeschlossen Gefäße thrombosieren, sich also verschließen/verstopfen, und damit der Lappen abstirbt, da er kein Blut mehr erhält. Die Überwachung des Lappens erfolgt in einigen Zentren dopple... | |||
40 - Ir-Empfänger (USB/Com-Emu) soll Fernbedienungssignale auslesen -- Ir-Empfänger (USB/Com-Emu) soll Fernbedienungssignale auslesen | |||
Hi,
also ich habe einen Ir-Receiver mit FTDI-Comport-Emulator (auf USB) der eig. für Datenübertragung auf nen Roboter gedacht ist. Dies brauch ich aber z.Z. nicht und wollte ihn desshalb als Steuermodul für mein Foobar2000 (mediaplayer) mit Ir_Control Plugin benutzen. Dort wählt man einfach den Comport aus und muss nun die ganzen Übertragungseinstellungen richtig einstellen. Dann kann man die versch. Funktionen über eine Lernen-Funktion des Plug-Ins speichern. -> Problem : Wenn man die falschen Übertragungseinstellungen wählt werden viele der Tasten als ein und dieselbe angesehen / falsch interpretiert. D.h. meine Frage: gibt es einen Standard für Fernbedienungen? (Hab hier grad eine vl. 20 Jahre alte Fernseh-Fernbedienung von Radiotone rumliegen. hätte aber auch noch eine für ne billige Stereoanlage von Cliatronic) bzw. gibt es einen sinnvolleren weg die richtigen Einstellungen herauszufinden als mit dem Terminal/dem Programm solange alle 1000 Kombinationen durchzuprobieren, bis alles funktioniert? Folgende Einstellungen verlangt das Plug-In: Baud rate Data bits Parity Stop bits Flow Control Code Length Startup String Startup Delay (bis auf die lezuten 3 wie im Terminal) und zwei Checkboxen DTR High und RT... | |||
41 - Autoradio Sony DEH-P8400MP -- Autoradio Sony DEH-P8400MP | |||
Ich muss diesen alten Thread mal aus der Versenkung holen.
Ich habe auch ein DEH-P8400MP, welches nicht angeht. Ich habe aber kein anderes Bedienteil um ein defekt meines Auszuschließen. Das Flex wurde aber schon getauscht (vom Vorbesitzer auf Verdacht) Ich habe allerdings das SM gefunden. Hab es mal auf RS hochgeladen. Ich belege all dass was ich herrausgefunden habe mal mit den passenden Stellen im SM, um die ganze Sache zu vereinfachen. Mir fehlt jegliche Spannung am Flex, wo das Bedienteil drauf kommt. Laut SM sollte an Pin 6 5,2V VCC anliegen (S. 22), ist aber nicht so. (Die Spannung müsste ja auch ohne Bedienteil anliegen, oder liege ich da falsch?) Jetzt hab ich mir das PowerOn Flow Chart angeguckt (S. 85). Die 5V VCC an den Pins 16/17/62/99 sind da. An Pin 73 und 74 liegen 0V an, also Low. Allerdings an Pin 82 auch. An dieser Stelle komme ich nun nicht weiter. Ist mein Lösungsansatz total falsch? Vielleicht könnt ihr dem SM ja noch mehr entnehmen als ich. Multimeter, Oszi und Labor NT sind vorhanden. Vielen Dank für eure Hilfe Gruß Chris ... | |||
42 - Teppenlift Thyssen Flow Monolft funktioniert nicht -- Teppenlift Thyssen Flow Monolft funktioniert nicht | |||
Hallo Du mit Deinen Armen Geschlagener ! Gab es für den Thyssen Flow
Monolift ( Bj 2003 ) schon einen Schlüsselschalter. Wenn ja, wo sitzt dieser Schlüsselschalter ??? Wenn ich weiss wo der Schalter sitzt, finde ich wahrscheinlich auch den Schlüssel.Den einzigen Schalter den ich finde ist ein kleiner Kippschaler auf der Frontseite durch die Kunststoffabdeckung verdeckt unterhalb der Sitzfläche. Wenn die 12V Akkus im Stuhl tiefentladen sind kann man die zwei Akkus irgendwie wieder aufladen und sie so funktionsfähig machen???? Danke Gruss Bernd ... | |||
43 - Wenn schon Denglisch, dann richtig! -- Wenn schon Denglisch, dann richtig! | |||
wie wahr wie wahr.....
"... jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt. Wichtig ist corporate- identity, die mit perfect customizing und eye catchern jedes Jahr geupgedatet wird!" Hilmar Kopper, vormaliger Vorstandsprecher der Deutschen Bank Süddeutsche Zeitung März 2007 ... | |||
44 - Welcher Generator? -- Welcher Generator? | |||
Leute, ihr habt ja wohl einen Schaden. Was habt ihr bitte sehr an der Fragestellung des Threaderstellers aus zu setzen? Hier posten nicht nur Nobelpreisträger wie ihr.
Zum Topic: Dein Vorhaben ist nicht so einfach, da wirst du noch viel Arbeit hineinstecken müssen. 1.) Bist du dir bei den 300W sicher? Head x flow ausgerechnet, 50% Wirkungsgrad angenommen? Wenn es weniger als 300W wären könntest du einen stepper motor verwenden. 2.) Schon die Lager machen in diesem Bereich einen großen Teil der Verluste aus. Riemen sind eine Fehlerquelle und fressen noch mehr Energie. Ich würde auf jegliche Getriebe o.ä. verzichten und den Generator direkt auf der Turbinenwelle montieren. 3.) Eine Lichtmaschine hat innen einen Rotor und außen einen Stator. Beide sind bewickelt. Die Wicklungen im Stator sind als drei Phasen ausgeführt. Die Phasen werden durch fette Dioden gleich gerichtet, so kommt die Gleichsspannung zu stande. Allerdings reicht ein rotierender Rotor im inneren noch nicht aus um eine Spannung zu induzieren. Dafür muss es ein sich änderndes magnetisches Feld geben und der Rotor an sich besitzt kein ausreichend starkes Magnetfeld. Deswegen gibt es noch eine Regelung, die über den Kollektor Strom auf die Rotorwicklungen gibt. Dadurch ... | |||
45 - Was ist denn mit der Atmel Seite los? -- Was ist denn mit der Atmel Seite los? | |||
Bin ich der einzige oder hat sonst noch Jemand bemerkt das man von der Atmel Webseite auf eine Pornoseite weitergeleitet wird? Ist mir heute auf der Arbeit (WinXp SP2, Firefox) und geradeeben auch daheim (Ubuntu 7.04, Firefox) passiert...
Und jetzt ist http://www.atmel.com gerade im "Umbau"... hmm, ..."to better deal with an increased flow of traffic..." steht da gerade ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Licht aus! am 5 Nov 2007 21:35 ]... | |||
46 - English word chain -- English word chain | |||
current-flow
Come on, let's go on ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 29 Jan 2007 10:04 ]... | |||
47 - Notebook Kühler selbst bauen, aber wie? -- Notebook Kühler selbst bauen, aber wie? | |||
Hab mir vor kurzem ein Notebook gekauft und bin auch sehr zufrieden damit.
Nur wenn ich längere Zeit damit Spiele wird es ziemlich warm. Aus diesem Grund hab ich mir nen Notebookkühler gekauft, der über nen USB Port betrieben wird. Allerdings ist die Leistung einfach gleich 0. Ich hab mir gedacht ich bei mir einfach selbst nen Lühler mit 2 großen 120x120mm Lüftern. Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wie ich das mache und was ich alles brauche. Kann ich einfach 2 Lüfter nehmen, in Reihe schalten und an z.B. ein solches Netzteil http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....kz=62 anschließen? Falls nicht, wie könnte ich es anders realisieren? Daten eines der Lüfter: Dimensions: 120 x 120 x 25mm Rated Fan Speed: 1000 RPM Air Flow: 37.0 CFM / 62.8 m3/h Noise Level: 22 dB(A), 0.4 Sone Power Consumption: 12 V, 0.15 Amp. Weight: 152 g Bearing: Fluid Dynamic Bearing Connector / Cable Length: 3 Pin Molex... | |||
48 - Lipo Akku - Spannungsreduzierung -- Lipo Akku - Spannungsreduzierung | |||
Hallo Dennis2006, Willkommen im Forum ![]() Zitat : Ein Low Drop Regler wäre zwar besser aber die halten ja nicht so hohe Ströme aus. Nun, unabhängig ob es Regler gibt die einen solchen Strom aushalten, das sind (7,4-6)*8,5=11,9W Verlustleistung. Ein großer Kühlkörper wäre da allemal nötig, also nicht so gut. Zitat : Habt ihr eine bessere Idee? Vielleicht ein Step-Down-Wandler? Hab ich allerdings keine Erfahrungen mit. http://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html | |||
49 - Anzeige für Durchflussmesser -- Anzeige für Durchflussmesser | |||
Hallo,
brauche einen Durchflussmesser mit 3/8" Anschluss Medium: Wasser max. Druck 8 bar der Durchflussmesser soll einen Wasserfilter für meine Espressomaschine überwachen, es werden nur geringe Mengen gezapft, der Filter ist nach zirka 680 Liter erschöpft und muß erneuert werden, deshalb benötige ich eine Anzeige dafür. Eine normale 1/2" Wasseruhr funktioniert dafür nicht laut Sanitärfachhandel, da die Mindestmenge vom Durchfluß nicht erreicht wird. Ich bin jetzt durch Google auf eine Seite mit Computer Zubehör gestoßen, da hab ich einen Flow Meter gefunden, jedoch benötige ich dazu noch eine Anzeigemöglichkeit, für die Gesammt Durchflussmenge, möglichst einfach und kostengünstig. Wie kann ich da was anschließen, reicht da so ein einfaches LCD Display von Conrad Elektronik aus, oder wird da mehr benötigt? Wie mach ich das Mit der Stromversorgung, habe gedacht mit Batterie, was meint Ihr? Ich versuch mal im Anhang den Link für den Flowmeter einzugeben. Ich habe mir als Limit 50 Euro Gesammtkosten gesetzt, ist sowas machbar? http://www.webshop-innovatek.de/assets/s2dmain.html?http://www.webshop-innovatek.de/ Matthias ... | |||
50 - hilfe bei Step up wandler 2.4-2.6v zu 3- 35v. -- hilfe bei Step up wandler 2.4-2.6v zu 3- 35v. | |||
Hallo,
ansich ist die Frage wo du die Schaltung einbauen willst. Ob im Gehäuse noch Platz ist is fraglich, also läufts auf ne externe Lösung hin. Dann kannst du es dir aberauch einfach machen und drei Akkus mit Step-down betreiben. Falls du es doch mit Step-Up probieren willst spuckt folgende Webanwendung die passende Ics aus: http://www.national.com/appinfo/web.....ep=0A mfg Esko ... | |||
51 - Notabschaltung bei Pumpenausfall für PC-Wasserkühlung modifizieren! -- Notabschaltung bei Pumpenausfall für PC-Wasserkühlung modifizieren! | |||
@Lötfix: Bei NOTAUS ist das Relais der Flow-Control offen, d.h.es muss zuerst überbrückt werden, damit es überhaupt schließen kann. ... | |||
52 - Waschmaschine Samsung Q 1435 -- Waschmaschine Samsung Q 1435 | |||
hallo erstmal,
gerät schon 2x gesehen,aber keine echte erfahrung ![]() nichts desto trotz hier in neudeutsch die benötigte info: 11. OVER CURRENT ERROR - Display shows 8E . - IPM fault signal (that is caused by the overload of MICOM INT0 during motor action) is sensed. IPM : Integrated power module. , IPM controls motor. - If the fault signal (low signal) happens to be sensed even one time during cleansing/rinsing stage, the motor stops immediately. However, during dehydrating stage the signal is to be sensed when the number of signal is more than 6 for 500ms. - During Cleansing or Rinsing When the overload is sensed, the motor stops immediately and then proceeds to the next water-flow action. If the stopping of the motor working is happens in one direction ten times, "8E" Error is displayed. - During dehydrating When the overload is sensed, the motor stops to work at once and then feeds back to the initial stage of the dehydration unbalance sensing. When the feed back is continuously happened 2 times, "8E" Error is displayed During the dehydrating unbalance sensing, No error happens by overload sensing. When it happens at... | |||
53 - FF-1 Maschine ohne Licht -- FF-1 Maschine ohne Licht | |||
Hallo Leute
Ich habe heute eine Discoefekt Kombi- FF-1 Flow Flower gekriegt. Der Synchronmotor hate einen Fehler welchen ich beheben konnte. Nun zum Problem: Das Gerät war ohne Birne. Die empfohlende lt. Hersteller wäre 230V 100W Stiftsockel. -Ich hab mich blödgesucht im I-net, dann hab ich testhalber ne 20W reingestöpselt, übern Netzteil (12V) aber das reicht für 50 cm!!!! mehr nicht. Ein von mir berechneter Vorwiederstand müsste Megagross sein. Jedenfalls ist eine galvanische Trennung nicht erforderlich, weil das beim Soundmodul auch nicht so ist. ![]() Für eine kleine Lochraster Schaltung bin ich zu haben, wenn ihr mir Helfen könnt ,ich hab nuer ne englische Tastatur also: Fragezeichen ! mfg Bernd ... | |||
54 - SONS fuji finepix a 203 -- SONS fuji finepix a 203 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : fuji Gerätetyp : finepix a 203 ______________________ guten tag, ich hab eine frage zu einer reparatur meiner digital kamera. und zwar ist mir eine fuji finepix a203 zu bruch gegangen. allerdings nur das display hat einen schaden(es leuchtet nur noch weiss und man kann die risse im "glas" deutlich erkennen), waehrend alles andere noch einwandfrei funktioniert. von fuji habe ich bereits eine zusage dass ein satzteil lieferbar ist (BF04045-200 LCD MONITOR NEW 45,40 € ). nun stellt sich mir die frage ob ich als normal sterblicher wohl in der lage sein werde das display selbst auszutauschen..... hat schonmal jmd sowas gemacht? gibts dafür anleitungen odre ähnliches? bin für jede art von hilfe dankbar..... greetz flow... | |||
55 - HiFi Philips RC 629 -- HiFi Philips RC 629 | |||
Hallo,
Ich habe dasselbe Probleme - kenn mich aber mit dem Belegsungsplan (Philips.doc) nicht so aus: Ich möchte einen Cinch Line in bauen, welche PINs muß ich anhängen ? 19,20 auf die Cinch Kabel und sonst noch ?? Bitte um Hilfe, Flow. ... | |||
56 - Monitor eizo flexscan P660i-T -- Monitor eizo flexscan P660i-T | |||
jo danke, ich werds mal mit nem kumpel ausprobieren,der kennt sich da aus, weiß aber auch nicht woran das liegen könnte.
hat vielleicht noch jemand ne idee warum ich kein bild bekomm, wenn doch ein signal anliegt!? bitte helft mir auch wenn der monitor nicht mehr der neueste ist, war er damals nicht ganz billig und ich will ihn auf alle fälle behalten, weil der voll geil ist ![]() gruß flow danke im vorraus [ Diese Nachricht wurde geändert von: flow.grimmer am 2 Dez 2004 18:14 ]... | |||
57 - Wäschetrockner AEG 43 AAB 02 Lavatherm 5400 -- Wäschetrockner AEG 43 AAB 02 Lavatherm 5400 | |||
hi,
first, have you checked and cleaned the air-flow system ? is the tumble spinning ? if not check the belt. see you gunslinger ... | |||
58 - TV Philips Servicemode -- TV Philips Servicemode | |||
Zitat : mreast hat am 12 Feb 2004 21:56 geschrieben : Überprüfe noch mal die Gerätebezeichnung, da fehlen irgendwie ein paar Buchstaben, auf der Geräterückwand müßte auch der Chassis-Typ stehen, wäre sehr hilfreich ! OK, soweit habe ich alles im Griff.Habe mir einen Microtaster in die Geräterückwand eingebaut um in das Servicemenü zu kommen ohne mit dem offenen Gerät rumzuhandtieren. Die Einstellungen habe ich im groben erhalten, eingegeben und nun in fummliger Arbeit feineingestellt. Ich muß sagen das Bild kommt mir besser wie vorher vor. evtl. auch nur Einbildung. Nun habe ich dennoch eine Frage: Im Servicemenü gibt es folgende Wahlmöglichkeiten - Bei Dealer Option unter Picture kann ich bei Digital Option folgendes wählen: Digital Scan Natural Motion Natural Mition Demo Split Screen Und unter TXT Option die TXT Preference Flow oder Top. Was ist hier richtig und was ändert sich dabei ? Desweiteren habe ich noch folgend... | |||
59 - Schrittmotorsteuerung für Teleskop -- Schrittmotorsteuerung für Teleskop | |||
Im Parallel Betrieb(so mache ich es bisher):
0,6A/ph;4,65Ohm/Ph;5,3mH/Ph; Datenblatt anbei(32.200.06) Werde bei Reichelt die Bauteile nun bestellen und habe noch ein paar Fragen: 100u soll wohl 100µ Elko bedeuten, oder? Was ich jetzt erst sehe, es gehen 6 Leitungen an den Parallelport 4x In + 2x Phase - wozu Phase. Kann man die sparen. This TTL-compatible logic inputs sets the direction of current flow through the load. A high level causes current to flow from OUTPUT A (source) to OUTPUT B (sink). A schmitt trigger on this input provides good noise immunity and a delay circuit prevents output stage short circuits during switching. Hochgeladene Datei : ZSS%2002.pdf... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |