Gefunden für temperatursensor auto prfena=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Bodenfeuchtesensor allgmein und speziell Gardena 1188 -- Bodenfeuchtesensor allgmein und speziell Gardena 1188




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
rasender roland hat am 29 Dez 2022 22:44 geschrieben :
Der zweite Temperatursensor wird im Gehäuse sein.
Und der misst die Lufttemperatur.


Eher nicht
"und misst elektronisch, dauerhaft und zuverlässig die Temperaturdifferenzen im Erdreich."

https://www.gardena.com/de/produkte.....8601/ ...
2 - Kühlt nach einer Zeit nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS6GN8222S9/EG
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nach einer Zeit nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS6GN8222S9/EG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin,
ich habe gesucht und leider nichts passendes gefunden. Auch YT konnte mir bisher nicht helfen.

Mein Kühlschrank kühlt nicht mehr richtig.

LINK:
https://www.samsung.com/de/refriger.....9-eg/

Der KS war jetzt 30 Tage aus. Nach einschalten ist ca. nach 12 Std die Kühlleistung stark gesunken! Die Temperaturanzeige innen hat trotzdem die richtigen Temperaturen (-16/+7) angezeigt. Nach Steckdose ziehen, kamen die richtigen Temperaturen (+1/+10) zum Vorschein. Nachdem Neustart hat er wieder angefangen zu Kühlen. Nach ca. 12 Std wieder dasselben Problem --> Kühlleistung abgefallen

- Der ist nicht vereist
- Läuft ganz normal von der Lautstärke

Vermutung die Heizung schaltet in der Entfrostungphase nicht rechtzeitig aus.
Oder Temperatursensor ist defekt und er kann die Temperatur nicht halten bzw. regulieren.

Hat jemand Erf...








3 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
Danke. Hab mich mal umgesehen, aber einen Bimetallschalter für 450°C konnte ich nicht finden. Da gibts nur was für geringere Temperaturen. Und wenn dann ist die Frage wie die bautartechnisch dann ausgeführt sind damit ich sie in der aktuellen Konfiguration unterbringen kann.

Daher die Überlegung anstatt eines Bimetallschalters gegen "Abbrennen", die falsche Prozessparameter zu ermitteln.
1) einen zweiten Tempertursensor unterbringen (und dann schauen wie ich den im Schaltkreis integrieren kann). Womöglich gibt es Regler die mit zwei Sensoren umgehen können.
2) Temperaturwächter, hab hier mal das hier gefunden (auch wenn der von der Baugröße wieder etwas zu groß ist für mich, da Tiefe >100mm. 85mm ist ok).
https://www.jumo.at/web/products/ap.....eader
Wenn ich es richtig verstehe, schließt man hier den 2. Temperatursensor an und der Wächter kann dann wieder den Lastkreis ein-/ausschalten (z.B. wieder über ein mech. Relais welches in Serie des Lastkreises geschalten ist).

Fallen euch noch andere Ideen ein?
Danke
...
4 - Kühlschrankteil gefriert -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Kühl-Kombi Defekt
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrankteil gefriert
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Kühl-Kombi Defekt
S - Nummer : RL34LS-PLUS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe. Bin in Argentinien hier gibt es keine Ersatzteile für diesen Kühlschrank und keine Reperaturservice. Das gleiche Problem hatte ich vor 2 Jahren schon einmal und wir haben den Temperaturfühler und die Sicherung in Deutschland bestellt und ersetzt (ein Freund der Kühlschränke repariert) Leider habe ich die Bestellnummer nicht notiert und versuche nun herauszufinden welchen Temperatursensor und Sicherung ich bestellen muss damit es mir hier hergeschickt werden kann.
Weiss jemand die Details? Samsung selbst kann leider keine Auskunft geben!! Ein Ersatzteilladen hat mir gesagt es gibt 2 senoren einen für den Kühl und eine für den Gefrierbereich. Das letzt Mal haben wir glaube ich diesen bestellt: https://www.samsung-ersatzteilevon3.....18166 (SAMDA3200 12K oder...
5 - Controller ? -- Geschirrspüler Bosch Einbaugerät
So, der Kuchen ist gegessen.
Am Netzteil hats nicht gelegen.
Ich habe zwar zwei Elkos auf der Kleinspannungsseite des Schaltnetzteils erneuert, weil die Originalen etwas hohe ESR-Werte hatten, aber das hat nicht wirklich geholfen. Ist übrigens alles auf nur einer Platine von einem italienischen Hersteller.
Beim Testen stellte sich heraus, dass die Heizung offensichtlich nicht funktioniert.
Wasser wird zwar eingelassen und auch abgepumpt, die Relais klicken ab und an, im Display läuft der Countdown, auch die Tür für den Spülmitteltab öffnet nach einiger Zeit, aber das Wasser wird nicht warm.
Mangels Schaltplan konnte ich auch nicht feststellen, ob das an einer defekten Heizung, einem defekten Relais oder an einen defekten Temperatursensor liegt.
Die untere Lade mit den Pumpen etc. habe ich auch nicht aufbekommen, sonst hätte ich dort mal direkt an diesen Lasten gemessen.

Angesichts der zu erwartenden Ersatzteilkosten, der unsicheren Diagnose und der stundenlangen Murkserei ohne Service-Anleitung haben wir entschieden den Schrotthaufen nicht wieder zusammenzuschrauben und am Montag ein neues Gerät zu kaufen.
Die Frauleute wollten das sowieso.
Jetzt geht diese Spüma eben den Weg allen irdischen - aber mit gutem Gewissen.

Dennoch ...
6 - Lebenszeitende ITB & Fuser -- Drucker Samsung CLP-365W

Zitat :
P.S. Die Proms sind in den Verbrauchsmaterialien verbaut, nicht im Mainboard.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  1 Dez 2018 22:20 ]


Bist du dir sicher?
schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=WF66tVktNI8 @ 3:20

Der Fuser hat nur eine zweipolige HV Leitung vom Netzteil und eine zweipolige Leitung vom "Temperatursensor". Worüber werden die Zählerstände übertragen, wenn sie wirklich im Ersatzteil gespeichert sind?

Beim Übertragungsband ist's nicht so eindeutig - das wird mit einem 4poligen Kabel angeschlossen. Hier sieht man in der zweiten Hälfte des Videos, wie die komplette ITB-Einheit auseinandergenommen wird. da spricht nicht viel für ein PROM, oder was meinst du?
7 - KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum -- KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum
Sinnvoll wäre dann einfach das erneuern der Schläuche und Kabel. Alles andere ist sinnloses Kirmesgeblinke das im Ernstfall erst auslöst, wenn es bereits zu spät ist.

Statt eines MP3-Players der dann irgendwas dudelt, wenn er nicht vorher durch Störungen aus dem Bordnetz abgestürzt ist, ist ein Summer wohl die bessere Alternative. Wenn es da brennt kannst du eh nur noch aussteigen, die Feuerwehr rufen und zugucken, wie das Auto abbrennt.
Ein Temperatursensor in einem Bereich der im Betrieb eh heiß wird, ist keine gute Idee, zumal du davon viele bräuchtest um einen Brand in der Entstehungsphase zu erkennen. ...
8 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose
Wo hat sich eigentlich das Fachwissen aus diesem Forum hin verflüchtigt? Ausser Perl und Maou-Sama und sehr wenigen anderen ist hier eine große Leere an Leuten, die sich weitergebildet haben oder irgendwas sinnvolles beitragen. Sind jetzt alle bei Facebook oder so gelandet? Wo ist Lightyear, Sam2, TobiP. usw? Früher gab es hier gefühlt 100 Postings pro Abend, die lesenswert waren.


Offtopic :Nur noch Stammischparolen und Halbwissen ("Laden mit Strom aus Kernkraft und Kohle" - ja und? Selbst ein 100% Kohlestromtarif würde beim heutigen Auto mit Elektroantrieb weniger CO2 emitieren als die Lungenkrebsmaschinen mit der Antriebstechnik aus dem letzten Jahrtausend. Und der Diesel kommt bei der Tankstelle aus dem Boden geschossen, komplett fertig? ) oder Angaben, die in der Praxis nicht reell sind:

Schuko hält eben NICHT 8-12 Stunden 16A aus. Auch nicht Markenware. Bei Veranstaltungen für Elektroautos ist mir schon alles durchgeschmort, egal ob Markenware wie Busch-Jäger oder Baumarkt wie Düwi oder Jingpeng. Auf dem Papier haben die alle schon 16A, aber ein Elektroauto ist eben kein Wasserkocher.
U...
9 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp
Ich frage mich warum du da nicht einen Arduiono nimmst und einen digitalen Temperatursensor.
Für deine Steuerung brauchst du eh noch mehr zb http://www.funduinoshop.com/Arduino-Kit-UNO1 ...
10 - Widerstandsmessung - Spannung verstärken -- Widerstandsmessung - Spannung verstärken

Zitat : Gibts da auch eine passive Lösung, die ohne weitere OPVs auskommt?Kaum.
Man kann die Widerstände am Opamp aber wesentlich hochhohmiger machen, damit die Brücke nicht so stark belastet wird. Dann kommst du näher an die theoretischen Werte.
Da das Ausgangssignal ohnehin nicht linear dem Widerstand des Sensors folgt, kannst du auch ein bischen gewinnen, indem du dafür sorgst, daß im interessantesten Temperaturbereich der Lastwiderstand gleich dem Sensorwiderstand ist.

Am einfachsten aber wird es sein, wenn du dich von dieser rudimentären Schaltung ganz verabschiedest und einen integrierten Temperatursensor verwendest, der den Temperaturmeßwert seriell schon fertig als Digitalwert ausgibt.
Meist haben diese Teile, die z.B. auch auf Motherboards verwendet werden, eine Auflösung von etwa 0,25°C / LSB.
z.B.:
11 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)
Hallo, ok, hier im Anhang die Platine nochmal gerade von oben und unten.

Ich fasse mal zusammen:
- der Motor und der Tacho scheinen beide einwandfrei zu sein.
- das Fußpedal besteht nur aus einem Poti und ist ebenfalls unverdächtig
- ansonsten existieren nur noch ein Netzschalter, eine Sicherung, ein Kondensator am Motor sowie eben die Drehzahlelektronik-Platine

Der Fehler muss also auf der Drehzahlelektronik sein. Wie es sein kann, dass es zuerst lief, aber nachdem ich die Maschine zwei-, dreimal (zugeben auf dem Kopf gestellt) an- und ausgeschaltet hatte auf einmal in diese zu hohe Geschwindigkeit rutscht, ist mir ein Rätsel. Schließlich ist der Platine ja egal, wie rum sie steht.
Fakt ist, dass der Motor ein Universalmotor mit zwei angegebenen Geschwindigkeiten ist: 480 RPM und 14.000 RPM, typisch für Waschmaschinenmotoren. Wie das funktioniert, die eine oder die andere Geschwindigkeit anzusteuern, verstehe ich aber immernoch nicht. In den Motor gehen zwei Kabel für den Anker, zwei Kabel für die Wicklung und zwei für den Temperatursensor.

Dass das Pedal die Geschwindigkeit sogar noch leicht erhöhen kann, wenn man den Tacho abnimmt, aber eingesteckt lässt, interpretiere ich so, dass die Elektronik vom Tacho 0 Volt kriegt und damit dem ...
12 - "Heizung" für einen Stab Realisieren -- "Heizung" für einen Stab Realisieren
Da fehlen noch ein paar Angaben:

-Was soll denn mit den Heizstäben beheizt werden und in welcher Zeit?
-Welche Betriebsspannung?
-Sind die "Vierkantstäbe" massiv oder innen hohl?
-etc.

Ein Peltier Element scheidet bei so hohen Temperaturen wohl aus.

Auf Anhieb fallen mir zwei Heizpatronen von temperaturgeregelten Lötkolben ein. Die gibt es in verschiedensten Leistungen und der Temperatursensor ist oft auch schon eingebaut.

Tachy

Edit:

Zitat :

http://www.severin.de/kueche/backen.....-2058



Auch eine gute Idee - Als Nebenprodukt gibt es eine leckere Pizza

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 30 Mai 2016 11:50 ]...
13 - Suche analogen IR Temp Sensor zur Reifentemperaturaufzeichnung -- Suche analogen IR Temp Sensor zur Reifentemperaturaufzeichnung
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem IR Temperatursensor, welche ein analoges, lineares Ausgangssignal zwischen 0-5V ausgibt.

Ich möchte den Sensor für ein bestehendes Datenaufzeichnungssystem nutzen (Hersteller: AIM, Typ: evo4)

Es sollen Reifentemperaturen aufgezeichnet werden.

Hierfür gibt es entsprechende Sensoren, welche aber für mich nicht erschwinglich sind. Kosten ca. 225€/Stk. (siehe Anhang)

Gibt es nicht eine günstigere Alternative?

Ich finde oft folgende Sensoren, welche aber immer nur ein digitales Signal ausgeben.

http://www.watterott.com/de/Infrared-Thermometer-MLX90614

Ein enstprechendes Gehäuse könnte ich mir fräsen lassen oder in 3D drucken lassen.

Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Freue mich auf Antworten

Gruß

Martin

...
14 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558
Dann muss ich an dieser Stelle eingestehen, dass ich ratlos bin.

1. Wir wissen, dass die Endstufen Spannung haben.
2. Wir wissen, die Endstufen sind in Ordnung, da sonst die Leitungen PROTECT, IPROTECT oder VOLH Spannung führen würden.
3. Wir wissen, dass der analoge Signalquellenumschalter IC Q4001 R2A15218FP zumindest soweit funktioniert, dass er für Aufnahmegeräte durchgängig ein sauberes Signal an die Cinchbuchsen herausführt. (Also vom Mute nicht betroffen ist)
4. Wir gehen daher davon aus, dass das Audiosignal erst NACH IC Q4001, mit Hilfe der Transistoren Q4100-4104, 4107, 4117 in Anhängigkeit von dem Pegel auf der Leitung AMUTE gewollt blockiert wird, und zwar nach dem Schema AMUTE -12V=Musik, AMUTE +2,3V=Ruhe.

Was an simplen Hardwarefehlern bleibt, sind die Transistoren Q751 und Q752 (S.14 rechts neben dem IC Q701), die das Signal AMUT_C von Pin 116 des IC Q701 im Pegel anpassen und als Signal AMUT dem Stecker P8002A Pin 3 zuführen. Nur denke ich, dass da kein Fehler zu finden sein wird.
Darüberhinaus dürfte es auch sehr schwer und filigran sein, die Spannung z.B. am Knoten R713/R714 sicher zu messen, um das Ergebnis dann in Beziehung zum AMUT Signal an Pin3 Stecker P8002A zu setzen.
Das wäre dann bei SMD eh ein Job für Tastköpfe i...
15 - Suche PTC (Ni)-500 Ohm -- Suche PTC (Ni)-500 Ohm
So schlagartig ändert sich die Temperatur aber auch nicht.
Für 12€ gibt es fertige Außenfühler, mit Gehäuse, auch mit Außenliegendem Fühler, falls es bei euch schlagartig kalt wird
Ansonsten gibt es hier den Fühler einzeln https://www.conrad.de/de/platin-tem......html ...
16 - läuft nicht -- Kühlschrank Bauknecht KGNA336 BIO OPT IN
Was heisst Modulschaden? Welches Teil ist dafür zuständig? und ja, Steckdose ist in Ordnung.
NTC, ist das der Temperatursensor? Hat es aber was mit dem Display zu tun, dass es nicht anspringt?
Meinst du das hier?
http://www.bauknechtersatzteile.de/.....18069

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Robmantuto am 31 Jul 2015 21:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Robmantuto am 31 Jul 2015 21:42 ]...
17 - Hilfe beim verstehen vom Anschlußplan eines Ladegerätes. -- Hilfe beim verstehen vom Anschlußplan eines Ladegerätes.
Nur so nebenbei - hast Du dir die Beschreibung schon durchgelesen? Da sind schon mal einige Sachen beschrieben, die beachtet werden müssen.
http://www.melcher.com.cn/pdf/AC/t.pdf
Auf Seite 15 geht es los mit dem Temperatursensor.
Es muss auch die Zellenspannung richtig eingestellt werden.

Rafikus

Edith meint: zwei Stühle - eine Meinung. Oder etwas in der Art.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 29 Apr 2015 15:22 ]...
18 - Eingangssignal via WLAN (oder Funk) weiterleiten -- Eingangssignal via WLAN (oder Funk) weiterleiten
Rapsberry ist jedoch zu groß =)(und zahlreiche Funktionen, die ich nicht benötige) Ich habe in etwa die Baugrösse: 150x40x40

Es gibt so ein Pilotprojekt "Knut" http://video.golem.de/internet/8478......html
da werden kleine Wifi-Sender (mit integrierten Sensoren) verwendet, die ihre Daten dann an eine APP senden. Die Sender sind inkl Gehäuse so groß wie ne Streichholzschachtel.

Genau sowas bräuchte ich, ohne Temperatursensor, ohne Schwinnungssensor, nur mit 2 kleinen Microschaltern ...
19 - Termometer / Tieftemperaturphysik -- Termometer / Tieftemperaturphysik
Hallo zusammen!

zu Beginn meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich erstmals mit Termometrie im bereich tiefer Temperaturen. Ziel ist es einen vorhandenen Temperatursensor der Firma Lakeshore Typ Cernox 1050 zu vermessen:

http://www.lakeshore.com/products/c......aspx

Wir möchten damit möglichst präzise im Bereich zwischen 1K und 77K die Temperatur unserer Probe bestimmen.

Die Idee hierzu bisher: Eine Vierpunkt-Kennlinienmessung

Der Widerstand des Sensors erhöht sich erst signifikant bei Temperaturen unter 10K, eine präzise Eichung somit nur bei tiefen Temperaturen möglich. Daher
führen wir bisher eine Eichmessung bei einer unbekannten Temperatur (das heißt in der flüssigem Heliumphase bei ungefähr 4.2K durch). Der gemessene Widerstandswert wird dann mit der vom Hersteller vorgegebenen Eichkurve verglichen und um die entsprechenden Temperaturdifferenz korrigiert.

Da das Problem der absoluten Temperatur aber grundsätzlich immer besteht hätte ich folgende Frage:

Gibt es neben der Eichm...
20 - Temperaturregelung gesucht -- Temperaturregelung gesucht
Warum immer diese überteuerten Bausätze, wenn es das Zeug in einwandfreier Qualität für wenig Geld fertig gibt?
Z.B.: http://www.ebay.de/itm/RexC100-Digi.....50861

Bei obigem ist noch kein Temperatursensor (Thermoelement oder Pt-Widerstand) dabei, hier schon: http://www.ebay.de/itm/220V-LCD-Dig.....e783e (baugleiches gibts mit Versand aus CN noch billiger, aber aus GB gehts vermutlich schneller))

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Dez 2013  1:31 ]...
21 - Ständig Temp-Regler defekt -- Heizdecke / Verschiedene Verschiedene Heizdecken

Zitat : Wenn es der Überhitzungsschutz(Bimetall) ist, dann müsste sie doch nach Abkühlung wieder funktionieren, oder lieg ich da falsch? Ja, da liegst du falsch.
Solch ein Überhitzungsschutz ist kein Regelorgan, sondern eine Sicherung, die vor Brand, Verlust der Isolation, und was sonst noch als Folge einer Überhitzung denkbar ist, schützt.
Wenn sie anspricht, ist der Fehler schon passiert und die Regelung ist ausgefallen. Dann ist ein weiterer Betrieb nicht mehr zulässig, sondern eine Reparatur oder die Entsorgung fällig.

Wahrscheinlich befindet sich der fragliche Temperaturbegrenzer deshalb auch nicht in diesem Kästchen, sondern dort, wo die Wärme planmäßig entsteht, also in der Heizdecke.

Davon unabhängig können in der Elektronikbox natürlich weitere Schutzorgane, wie sie RolandD markiert hat, angeordnet sein.


Rote Pfeile:
Korrosio...
22 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen"

Zitat : Das Ding hat notfalls auch noch einen Temperatursensor irgendwo versteckt. Der sollte bei ich meine 40° den Notstromer abschalten.Also z.B. wenn im Sommer, die Sonne drauf scheint.
Irgendwie beruhigend, wenn man damit kein Afrika-Korps ausrüsten kann; vielleicht verhindert ein weiterer Sensor auch den Betrieb bei -20°C
http://de.wikipedia.org/wiki/Afrika_Korps

...
23 - Frequenzherabsetzung -- Frequenzherabsetzung
Das ist zwar nicht mein Spezialgebiet, aber nach 5 Minuten Recherche kommt heraus:
Die zu erwartenden Signale dürften deutlich schwächer sein als das Eigenrauschen eines sehr guten Empfängers, von einem selbst zusammengelöteten Direktmischer ganz zu schweigen.

Die etablierte Radioastronomie muss schon Handstand im Eimer machen, um überhaupt noch Ergebnisse zu bekommen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Radioa.....nsten

Irgendwie kommt mir das vor, als würde jemand mit einer Zwille einen Temperatursensor auf die Marsoberfläche schießen wollen ... ...
24 - Unbekannte Bauteile TP102 und DC2004XV -- Unbekannte Bauteile TP102 und DC2004XV
Schau mal, ob der ..102 dieser JFET sein kann: http://www.fairchildsemi.com/ds/MP/MPF102.pdf


Zitat : DC2004VX ist mit einem Anschluss am Temperatursensor (Aktivsensor, also ein Sensor der aus zwei verschiedenen Metallen besteht und abhängig von der Temperatur die Ausgangsspannung ändert) verbunden,
der andere Anschluss ist über einem Widerstand mit Masse verbunden. Hat der nur 2 Beine?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Aug 2012 23:51 ]...
25 - Gefrierfach kühlt ewig -45°C -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CN 3613 Index 20/001
Hier nochmal ein paar Bilder, dass wir nicht aneinander vorbei reden...

1: Typenschild
2: Bedienteil Temperatur, Vorderseite oben außen (Gefrierschrank kann ohne Kühlschrank eingeschaltet werden, andersherum nicht)
3: Kompressor, Rückseite
4: Gefrierteil (Blende abgenommen, Thermometer hängt am Temperatursensor)
5: Kühlschrankteil, Sensor in Verschalung bei Lampe, Mitte links

Anleitung der Kühl-Gefrier-Kombi unter: http://assi.lhg.liebherr.com/Servic.....2.pdf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: michasch am 15 Apr 2012 12:01 ]...
26 - Waschmaschine   AEG    Lavamat 74810 Fehlercode E70 erneut trotz austausch.. -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 74810 Fehlercode E70 erneut trotz austausch..
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E70 erneut trotz austausch..
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 74810
S - Nummer : 51574830
FD - Nummer : 92 B BV BA 01 J
Typenschild Zeile 1 : PNC 914 003 374 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

unsere Waschmaschine AEG Lavamat 74810 zeigt den Fehler E70, der wohl den Temperatursensor im Heizstab betrifft.
Ich habe jetzt einen neuen Heizstab mit neuem Sensor eingebaut, der Fehler wird aber immer noch angezeigt.
Wie kann man denn den Fehlerspeicher in der Steuerung löschen?
Hat jemand eine Idee oder eine Serviceanleitung, die er mir per Email zusenden kann?!

Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnten

Gruß
Dittrich

Email: platinman2@freenet.de
Tel.:0170/1800414

[ Diese Nachricht wurde geändert von: feuerwalze2004 am 25 Jan 2012 13:16 ]...
27 - Teeautomat selber Bauen! -- Teeautomat selber Bauen!
Wenn der Wasserkocher gegenüber der Ziehkammer höher angeordnet ist, kannst Du die Pumpe durch ein Magnetventil ersetzen.

Mit einem Durchflussgeber kannst Du die Wassermenge erfassen.

Zum Experimentieren mit kalten Wasser im Bezug auf den Durchflussgeber würde ich mit Teilen aus dem Computermodding (Stichwort: Wasserkühlung) beginnen.
Es gibt auch Thermoelemente mit denen Du dann problemlos die Temperaturen überwachen kannst.


zB:
http://www.ebay.de/itm/Phobya-Tempe.....5ae68

und

http://www.modvision.de/product_inf.....7oitb


Wenn der kostengünstige Versuchsaufbau klappt, kommt das eigentliche, lebensmittelsichere Projekt aus Edelstahl.

Wenn das Geld nicht reichen sollte, bist Du mit einen gekauften Produkt besser beraten.




[ Diese ...
28 - Frage zum Umbau HV/UV -- Frage zum Umbau HV/UV
@sam2

Zitat : Daher die Frage, wieso war das so???
Verständigungsproblem zwischen mir und dem Eli. Er dachte es soll ein zweiter Zähler parallel montiert werden. Er hatte das grad fertig wie auf dem Foto zu sehn, da ist es mir aufgefallen, wurde sofort geändert. Strom wurde nie geklaut.


Zitat : Flexibel ist zulässig, wenn es in Schutzrohre eingezogen wird.
Aderendhülsen nicht vergessen!
Ist mir bewusst, wird morgen/Freitag gemacht.


Zitat :
29 - Meßtechnische Problemstellung -- Meßtechnische Problemstellung
Hallo!

Ich stehe vor der Aufgabe, die Signale eines Durchflußmessers, eines Temperaturfühlers und eines Differenzdrucksensors zu erfassen und mittels geeigneter Software auf dem PC zur Beobachtung darzustellen.

Der Durchflußmesser ist von Bio-Tech:

http://www.btflowmeter.com/fileadmi.....P.pdf


Bezüglich Temperatursensor schwanke ich noch zwischen einem Pt100-Fühler und einem Typ J-Thermoelement:

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....l=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....mente


Den Differenzdrucksensor hab' ich bereits (ebenfalls von Conrad):

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....P2010


Soweit, so gut.

Der Durchflußmesser liefert ein digitales Freque...
30 - Fragen zu Datenerfassung und -auswertung -- Fragen zu Datenerfassung und -auswertung
Hallo!

Ich beschäftige mich derzeit im Rahmen eines Projektes mit folgender Aufgabe:

Ein Material-Korrosionsprüfstand ist mit zwei Durchflußmessern und einem Temperaturfühler für das Medium sowie einem Differenzdrucksensor für die Meßzelle ausgestattet (die exakten Abläufe erspare ich Euch an dieser Stelle ).


Die Durchflußmesser sind von Bio-Tech:

http://www.btflowmeter.com/fileadmi.....P.pdf


Bezüglich Temperatursensor schwanke ich noch zwischen einem Pt100-Fühler und einem Typ J-Thermoelement:

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....l=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....mente
31 - Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe) -- Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe)
Hallo Leute,

ich möchte mir zur Steuerung meiner Heizgriffe am Motorrad eine Temperaturabhängige Regelung basteln. Ursprünglich dachte ich an einen Temperaturschalter, der die Temperatur der Griffe misst und entsprechend bei Überschreitung der Zieltemperatur abschaltet. Das funktioniert leider nicht, da ich keinen Temperatursensor am Griff anbringen kann (die Stellen, an denen man etwas anbringen könnte werden nicht warm).

Also habe ich mir überlegt eine Stufenlose Regelung (PWM basierend auf NE555) anzupassen, so dass die gemessene Außentemperatur einen Einfluss auf die eingestellte Leistung hat. Die Schaltung, von der ich ausgehen würde, ist folgende:
http://www.powerslider.de/Gespann/heizgriff_schaltplan.gif

R1 und R2 sind mit 1k angegeben, R3 hat 1M lin und C1 liegt bei 1mikro.

Damit lässt sich die Leistung von 1-99% regeln.

Jetzt würde ich die Schaltung gerne so modifizieren, dass die mit dem Poti eingestellte Leistung abhängig von der Außentemperatur nochmals reduziert wird. Ideal wäre es, wenn ich T0 und T1 bestimmen kann und zwischen diesen beiden Werten dann 50% bzw 100% anliegen....
32 - Temperatur messen mit µC -- Temperatur messen mit µC

Zitat : Schön, aber weder ich noch die meisten anderen hier haben Lust das Datenblatt zu suchen.
In meinem Browser: Suchbegriff Markieren, Rechtsklick, "Google-Suche nach ...". Zweiter Treffer: http://shop.hygrosens.de/out/media/.....e.pdf
Sitzt ein ganz normaler 10k-NTC drin:
http://shop.hygrosens.com/Sensorele......html
Könnte auch der hier sein (andere Materialkonstante):
http://shop.hygros...
33 - Heizstab wechseln -- Waschmaschine Miele WPS 3240
Hallo Sven, aka blaumann,

willkommen im Forum.

Du hast wahrscheinlich die Miele "W 3240 WPS".

Ja, bei verstopfter Luftfalle kann die Heizung durchbrennen.

Das Auswechseln ist, wie bei den meisten Miele Waschmaschinen, recht einfach.
Die Gehäuse-Vorderwand wird geöffnet und entfernt, wie in unserer Hausgeräte-FAQ
beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html (2.Beitrag)
Das Gerät muss natürlich spannungsfrei sein: Netzstecker ziehen!!!
Die Heizung sitzt vorne unten, etwas rechts, im Bottich (Laugenbehälter).
Die Anschlusslitzen an den Steckern fassen und einzeln abziehen und sofort
kennzeichnen oder vorher schon fotografieren, damit Du nachher die richtigen
Steckplätze wiederfindest.
Den NTC-Fühler (Temperatursensor) abstecken und aus der Heizungsdichtung ziehen.
Die Erdungsringe/-klemmen mit einem Seitenschneider durchknipsen und von
den Enden des Heizkörpers abziehen.
Das "Blechdach" ebenfalls vom Heizkörper abziehen, evtl. mit einem großen
Schlitzschraubendreher herunterh...
34 - Suche Transistoren und andere Ersatzteile -- Suche Transistoren und andere Ersatzteile
Hiho,
habe seit langer Zeit 'ne Tyron AM600 Auto-Endstufe hier. Leider hat sie immer wieder ein Problem. Momentan ist das Schaltnetzteil defekt, wie es aussieht. Jedenfalls brannte der zustaendige TL494 immer wieder durch. Aber soviel zu dem Thema...
Ich werde nun die gesamte Schaltung an dieser Stelle ueberholen, quasi alle Transistoren und Kondensatoren austauschen. Widerstaende nicht unbedingt...
Hab mir nun also alle Transistoren aufgeschrieben, aber ich scheitere schon bei der Suche nach dem 2.
Hier mal die Transistorliste, es sind immer 2 Bezeichnungen darauf gewesen... Ich hab es schon immer gehasst, die Teile sind uebrigens verdammt klein.
Q1, Q5 und Q6: A1266 / K111 (Ich vermute mal es handelt sich um den 2SA1266 bin mir da aber nicht sicher, hatte mal gehoert, da muss man aufpassen..)
Q2 : C106 / M105 (Da habe ich gar nichts gefunden. In verschiedenen Shops auch keine Ersatzteile... Google gab ebenfalls keinen Aufschluss, weder mit dem Vorsatz ""sC106 oder allein"
Q3, Q60 und Q701: C111 / M040 (bin mir immernoch nicht sicher, welche Bezeichnung nun die richtige ist)
Q4: A111 / M103
Q61 : A106 Und hier find ich ueberhaupt nichts.

2. Ding waere, ich brauche einen ersatz Temperatursensor... Der Alte hat ein Bein...
35 - Ladegerät für NI-CD und NI-MH gesucht Empfhelung? -- Ladegerät für NI-CD und NI-MH gesucht Empfhelung?
Auch Ansmann scheint mittlerweile Qualitätsprobleme mit ihren Produkten zu haben.
Hier ein Forum mit vielen sehr ausführlichen Testberichten von Ladegeräten:
http://forum.penum.de/showthread.php?id=17111
Das IVT AT4n und AT8n von hier werden auch häufiger empfohlen:
http://accu-select.de/Produkte.htm#.....A4tes
Die Ladegeräte werden vom Händler modifiziert, um beispielsweise eine sicherere Temeraturüberwachung zu erhalten.

Generell soll es bei Ladegeräten dieser Preisklasse ab und an Montagsmodelle geben. Beim BC 900 soll die Abschaltung bei manchen Akkus und zu geringem Ladestrom manchmal nicht funktionieren, was zum Überladen des Akkus und zum Anschmelzen des Kunststoffes führen kann (durch die Überladung mit geringer Leistung wird auch der Temperatursensor dann nicht ausgelöst). Aber das soll auch schon mit Ansmännern passiert sein. Mehr darüber findet man im oben verlinkten Forum.
Ich hatte mit meinem BC900 noch keine solchen Probleme, lade vorsichtshalber a...
36 - Temperaturschaltung mit zwei Schaltschwellen -- Temperaturschaltung mit zwei Schaltschwellen

Zitat :
Monkey-Chris hat am  2 Feb 2010 22:46 geschrieben :
...Temperatursensor welcher in den Ölmessstab eingegossen wird...

Und womit willst Du das machen, dass da nicht irgendwann Überreste im Motor/Getriebe herumschwirren? Wie wäre es in einer Sackbohrung in der Ölablassschraube?

Ich würde lieber sowas nehmen:
http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll.....67746 ...
37 - Suche passenden Temperatursensor -- Suche passenden Temperatursensor
Nabend,

wie bereits erwähnt, bin auf der Suche nach einem passenden Temperatursensor...

Vorweg, es geht darum die Temperatur des Motoröls am Auto zu messen. Ich möchte den Fühler am Messstab befestigen und hoffe die Bauteile sind Ölbeständig und es gibt damit keine Probleme. Ausserdem muss der Fühler natürlich recht klein sein um oben durch die kleine Öffnung zu passen.

Der Fühler sollte ein PTC sein und etwa die Werte 0 Ohm bei 0°C und 180 Ohm bei 150°C haben. Ich hoffe es gibt etwas in der Richtung...

Der Grund für diese Werte ist, dass ich am Tacho eine Öldruckanzeige habe (nur Striche, keine Werte, also egal ob Druck oder Temperatur). Der orig. Öldruckgeber bringt Werte von 0 Ohm bei 0 Bar und 180 Ohm bei max. Druck. Also würde die Anzeige bei keinem Widerstand garnix anzeigen und bei 180 Ohm ihren höchsten Punkt erreichen.

Bin mal gespannt ob es etwas passendes für mich gibt. ...
38 - Flammwächter defekt -- Eberspächer Phototransistor?
Wenn man Wiki glauben darf
http://213.239.212.66/wiki/D4WS (nach Geber G64 fahnden)
dann hat das nichts mit "blauer Flamme" und Fototransistor zu tun, sondern ist das ein Temperatursensor. Nur NTC ist bei steigenedem Widerstand mit steigender Temperatur auch nicht richtig.

Ob die Flamme wirklich bläulich bis unsichtbar ist, keine Ahnung wie das bei Benzin aussieht, aber Diesel (= Heizöl Extra leicht) verbrennt normalerweise mit greller gelber Flamme!

Schöne Grüße Selfman ...
39 - Wäscht nur bei -- Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäscht nur bei <40° Vorwahl
Hersteller : Elin (Aldi)
Gerätetyp : WM25E
S - Nummer : 20044109124-010576002-01
FD - Nummer : S1/20403799
Typenschild Zeile 1 : EAN 9002130523191
Typenschild Zeile 2 : 220V/50Hz, IPX4, 0,05-1MPa
Typenschild Zeile 3 : 5,5kg 10A 2200W, Type AE1447
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit unserer Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E. Bei gewählten Temperaturen >40°C bricht die Maschine ab und schaltet während der Aufheizphase auf Programmende ohne das restliche Programm abzuarbeiten. Bei Temperaturvorwahl 40° wäscht die Maschine, meine Frau meint die Wassertemperatur liegt dabei eher unter den gewählten 40°.

Ich habe die Steuerung ausgebaut und optisch kontrolliert, keine verkohlten Bauteile oder offensichtliche kalte Lötstellen. Der Widerstand der Heizschlange beträgt 28Ohm (an den Kontakten der Steuerung gemessen), bei ca. 2,2kW laut Typenschild sollte der Wert wohl passen. Verbaut ist ein fixes Thermostat mit Temperatursensor (526022000), bei Raumtemperatur messe ich am Temperatursensor 5,62kOhm.

Hat jemand einen Sollwert für den Tempe...
40 - Kochfeld schaltet auto. ab -- Kochfeld Keramik Neff ETT785
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfeld schaltet auto. ab
Hersteller : Neff
Gerätetyp : ETT785
S - Nummer : ?
FD - Nummer : 7805
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. T1871NO
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

habe folgendes Problem mit meinem Kochfeld.
Nach dem Einschalten und einem ersten anheizen einer beliebigen Platte schaltet die Elektronik das gesamte Kochfeld nach ca. 30 sec wieder aus.

Kennt jemand diese Symptom. Steuerelektronik oder Temperatursensor im Keramikkochfeld?

Gruß,
Hans-J. Willi ...
41 - LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1 -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1
Hallo
Nur fürs Protokoll:
habs jetzt dochmal gewagt das SNT ohne den Metallkäfig zu betreiben und hatte somit die Möglichkeit einen Temperatursensor an den Primärseitigen dm0565 anzubringen:

Siehe hier:
https://www.kannx.net/~ferde/TFT/PICT0054.JPG

und hier:
https://www.kannx.net/~ferde/TFT/PICT0058.JPG

Nach etwa 10 sek Betrieb sind 60° am Fühler, nach 2 Minuten dann 95° erreicht und der IC geht in den Thermal Shutdown.
Anschliessend das beschriebene wiederkehrende resetten des Bildschirms, Temperatur schwankt dann wieder zwischen 90 und 95°.
Mit Zwangskühlung kann das resetten unterbunden werden Temperatur bleibt dann bei 80° .
Im Standby (orange Lampe - Energiesparfunktion -sog. Burst Mode des ICs) erwärmt sich das Bauteil generell nicht sonderlich.

Meine Frage an die Elektronikexperten hier: Was machen den FETs wenn Sie kaputt gehen ? Wird dann einfach der Rds_on höher (weil kein genügend Leitfähiger Kanal gebildet werden kann ?) oder bilden sich Kapazitä...
42 - Thermometer mit Atmega8 -- Thermometer mit Atmega8
Moin


Zitat : Etwas Grundwissen über die ganze Geschichte is schon da keine sorge
Dann stell mal konkrete(re) Fragen, du willst ja selber basteln.

Zu den LCDs: http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom_und_LCD%27s

Zum Temperatursensor kann ich nix sagen. Entweder einen analogen Sensor und den ADC nutzen, oder gleich was Digitales.

Frag auch mal die Suche vom Forum und die von Roboternetz. ...
43 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom
So eine Spannungsreferenz wäre das z.B.: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html
Es gibt da sicherlich noch viel mehr, von National gibt es sicher auch irgendeinen LM... Typen. Diese Referenzen habe eine Druchbruchspannung von ziemlich genau 1,2V und halten in sehr weiten Bereichen genau ein, viel besser noch als die ZTK. Allerdings ist das hier nicht unbedingt nötig, weil ja die Ausgangsspannung doch nur wieder von einer eher zufällig hingedrehten Potistellung abhängt.

Aber vielleicht hast Du recht. Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist mit dem umdimensionieren der Schaltung, dann ist es vielleicht der einfachere Weg die Steuerelektronik mit 24V= aus einem getrennten Netzteil zu versorgen (kleiner Printtrafo mit Gleichrichter und Kondi) und die Schaltung so aufzubauen wie gezeigt. Den Vorteil, daß die Steuerspannung unäbhängig von der Lastspannung sein kann, kann man in diesem Fall ruhig ausspielen. Wenn Du dem Netzteil ev. auch noch einen 7824 Spannungsregler spendierst, dann kannst Du die ganze Mimik von R46/X18/X12 bis C13 ganz und gar sparen und die Kollektor/Emitter Strecke durch eine Drahtbrücke er...
44 - Benzin soll teuer sein??? -- Benzin soll teuer sein???
Hi,
Kleiner Tipp,von mir.
Bei www.Fuelcat.de
Habe ich mir letztes Jahr nen Zündumsetzer bestellt.
Nun kann ich mitels Schalter wählen,
ob ich nun Benzin tanken möchte,
oder Bioethanol E85.
Wie gesagt ich fahre schon seit einem Jahr,
mit Bioethanol und bin voll zufrieden.
Der Bausatz ist selbst erklärend und leicht einzubauen.
Eigentlich wird,der Zündumsetzer bei mir zwichen der Einspritzpumpe,
sowie dem eigentlichen Zündumsetzer zwischengesteckt.
Massekader am Minuspol und ein Temperatursensor,
mit einem Lochkabelschuh einfach irgendwo am Motorblock angeschraubt.
Mehr nicht.
Laßt euch auch nicht solch Müll erzählen,
wie die Benzinschläuche,oder irgendwelche Dichtungen im Vergaser bzw.
Einspritzer müßten getauscht werden oder ähnliches.
Habe mich diesbezüglich erkundigt,seit vierzig Jahren werden hier in Deutschland Fahzeuge auf Bioethanol umgerüstet,
damit diese in Argentinien vermarktet werden können.
Bei mir kostet Bioethanol an der Tanke 0,98€.
P.S.Im Winter kann es zu Startproblemen kommen,
daher Tanke ich auf 58L Bioethanol 10L Normalbenzin.
Im Sommer reines Bioethanol.
...
45 - Spannungs- bzw. Stromsteuerung eines Peltier-Elements -- Spannungs- bzw. Stromsteuerung eines Peltier-Elements
Die Beschreibung tönt nach einer Laboranwendung die präzise, flexibel und einfach einzusetzen ist...

Darf es ein bisschen Geld kosten? Solange keine zu grossen Leistunngen nötig sind würde ich z.B einen Temperature controller von Newport kaufen. Der kann mit einem Peltier und Temperatursensor auf beliebige Temperaturen heizen und kühlen. Da ist ein analoger PID-Regler drin der die Temperatur auf Millikelvin-Präzision stabil hält, einfach an einem Drehknopf einzustellen. Ob du nun heizen oder kühlen willst kommt nicht darauf an, der Controller kann beides ohne irgendwelche Konfigurationsänderungen.

z.B dieser hier:
http://www.newport.com/300B-Series-......aspx

oder wenn es etwas mehr Leistung sein darf:
http://www.newport.com/Model-3150-A......aspx

Was du aber nun wirklich brauchst hängt von der gewünschten Präzision und der nötigen Leistung des Peltier ab, und was das ganze kosten darf, an...
46 - Überladeschutz für NiCd -- Überladeschutz für NiCd
Bei so kleinen Ladeströmen hält sich die Erwärmung in engen Grenzen. Daher funktioniert auch die Delta-Peak Abschaltung die sonst beim Schnelladen von solche Akkus verwendet wird bei so niedrigen Stömen nicht mehr zuverlässig. NiMH Akkus verhalten sich vergeleichbar zu NiCd, falls du auf dem Markt keine NiCd Zellen mehr finden solltest... Die Überladene Energie wird einfach verheizt. GP 4100 mAh NiMH Sub-C Zellen stecken z.B deinen Ladestrom gemäss Datenblatt mindestens 1 Jahr ohne Selbstzerstörung weg, da ist keine Elektronik nötig. So viele Betriebsstunden wird das Luftschiff wahrscheinlich auch nicht zusammenbekommen...

Datenblatt: http://www.gpbatteries.com/pic/430SCHR.pdf

Die von dir angegebenen Akkus werden allerdings an dauernden 400 mA sterben. Am einfachsten bringst du einen Temperatursensor an den Batterien an, der die Ladung bei stärkerer Erwärmung über Umgebungstemperatur (z.B um 10°) unterbricht. Die Akkus werden erst warm wenn sie voll sind. Vorher ist der Ladewirkungsgrad über 95%. Andere Ladeenderkennungen als Delta Peak und Zellentemperatur sind bei NiCd und NiMH untauglich.

Ein LiPo wäre schon der ideale Akk...
47 - 18B20 Temp Sensor mit Atmega8.... Bitte um Tipps -- 18B20 Temp Sensor mit Atmega8.... Bitte um Tipps


Hallo


Ich beschäftige mich schon einige zeit mit den AVR's

Heute wollte ich mal einen Temperatursensor 18B20 von Dallas-Maxim
ansteuern und über UART ausgeben.

Da ich bis jetzt nur die basics von assembler kann also Port high low
etc..
hab ich mir für den UART den beispiel code von hier geholt.

Funktioniert einwandfrei.

Da ich aber nun dachte, alles copy paste das kanns doch nicht sein
wollte ich mir die ansteuerung des 18B20 selbst erarbeiten.

Mit grosser freude kann ich nun sagen das ich ihn initialisieren konnte.
Doch leider ist hier auch schon ende....

Ich weiss nämlich nicht wie ich Hexdezimal CC zum Sensor übermittle
Fertigen Code möchte ich nicht... wenns geht wäre ich froh wenn ihr
mir tipps gebt wie man das am einfachsten löst.

Mein derzeitiger Code:


Code :
48 - Lüftersteuerung mit opamp oder mcu? -- Lüftersteuerung mit opamp oder mcu?
Hallo alle

ich habe bei mir Zuhause ein kleines nerviges Problem, welches von Lüftern ausgelöst wird, die dauernd laufen.

jetzt habe ich mir vorgenommen, eine Temperatursteuerung zu bauen, um dem dauerlauf einhalt zu gebieten.

Das ganze sollte in etwa so funktionieren:
wenn ein Temperatursensor(wärmehabängiger Widerstand?) eine Temperatur von 25°C misst, sollte der Lüfter drehen und erst wider ausschalten, wenn eine Temperatur von etwa 18°C vorliegt.

jetzt ist die Frage, wie ich das am einfachsten mache:
1) mit Opamp: mit einer Referenz und dem Sensor, kann ich den Lüfter an und aus machen, aber ich weiss nicht genau wie das mit der 2. Schwelle funktioniert.
hier ist mal so ein Gedanke gezeichnet.
http://www.servimg.com/image_preview.php?i=21&u=11123150


2) mit einem MCU: Das C-Programmieren ist für mich kein Problem, nur habe ich keine Ahnung, wie ich das Programm in den MCU brenne, und auf was ich so alles achten muss.

könnt ihr mir einen Vorschlag, respektive eine Weiterleitung machen??
wäre echt fro um eure Hilfe

MFG
P51D ...
49 - HiFi Verstärkerärkerschaltung: Offset abziehen -- HiFi Verstärkerärkerschaltung: Offset abziehen
Ok, danke für die Antwort!
Ich werde nun mal einen Controller an die Verstärkerschaltung hängen um das Verhalten des Verstärkers im Bezug auf den Diffdruck zu untersuchen und um die Temperaturabhängigkeit zu analysieren. Eventuell versuche ich, Temperaturschwankungen per Software wegzurechnen, was wiederum einen Temperatursensor benötigen würde. Mit dem LM334 werde ich noch experimentieren.

Noch was zum Hintergrund: ich experimentiere gerade an einem Pitotrohr herum. Funktioniert bis jetzt schon erstaunlich gut, schon relativ leichte Luftzüge lassen sich registrieren. Sobald die Controllerplatine läuft hänge ich die Sache mal aus dem fahrenden Auto um Daten zu sammeln. ...
50 - Anschließen der Fußbodenheizung -- Anschließen der Fußbodenheizung
Der Schaltplan sieht doch eigentlich garnicht so schlecht aus.

Auf diesem Foto hier sieht man das eigentlich sehr gut: http://www.roeka2005.de/Files/002.jpg

Von links nach rechts:
Gemeinsamer Neutralleiter Heizung/Thermostat
L (Eingang) Spannnungsversorgung Heizung/Thermostat
L (Ausgang) Heizung (vom Thermostat geschaltet)

An die beiden Klemmen daneben kommt ein NTC, also ein Temperatursensor. Wie das Ding genau aussehen musst, steht eigentlich in der Anleitung

Du müsstest jetzt erstmal ausfindig machen, welche Adern Spannung führen und welche zu der Heizung gehören.

Ich habe ja die Hoffnung, das die Heizung nicht parallel mit der Netzspannung angeschlossen wurde. Sonst müsste dir jetzt sehr warm sein, oder die Heizung ist schon durchgebrannt...

...
51 - Proportionalregelung -- Proportionalregelung

Zitat :
Lötfix hat am 23 Aug 2007 12:23 geschrieben :
Hallo!

Zuerst brauchen wir mehr Angaben:
Welcher Temperatursensor, wie wird der Sollwert vorgegeben...
Brauchen wir nicht.
sürmel kann doch einfach ins Lager gehen und sich ein paar davon http://www.z-laser.com/zlaser_de/visionlaser/zpt geben lassen.
Bestimmt bekommt er da auch den Schaltplan des Temperaturreglers. ...
52 - I2C Thermometer: Kommunikationsprotokoll: Fragen zum DB -- I2C Thermometer: Kommunikationsprotokoll: Fragen zum DB
Hallihallo,

ich möchte gerne den DS1631 Temperatursensor an einem Mega8 betreiben.
Er kann die Temperatur per I2C zum AVR schicken und es lassen sich auch noch andere Parameter über diese Schnittstelle einstellen.

Hier mal das Datenblatt:
http://www.tranzistoare.ro/datasheets2/24/249334_1.pdf

Ich verweise auf die Seiten 12 und 13 des Datenblatts.

Ich hab zum Übertragungsprotokoll eine Frage.
Am Anfang ist klar, der Master (der Mega) gibt nach dem START die Adresse des Thermometers auf den Bus. Dann kommt das ACK vom Thermometer.
Danach muss ein "Command Byte" vom Master kommen. Dieses Byte sagt dem Thermometer, was es tun soll. Nach diesem "Command Byte" kommt nochmals ein ACK vom Thermometer und dann kommen die Daten vom Master.

Nur: Ich finde in diesem DB nirgends die Angabe, wie das "Command Byte" für die jeweilige Aktion aussehen soll... Also wenn ich z.B. die Temperatur auslesen möchte... welches Command Byte muss ich ihm dann schicken? Irgendwie finde ich so eine Liste im DB nicht.. Auf Seite 12 sind zwar die verschiedenen Möglichkeiten au...
53 - Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul -- Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul

Hej liebe Elektroniker,

eine Frage von mir als Elektronik- Laie:

ich habe mir neulich ein GSM- Fernwirkmodul ( eine Kiste die man anrufen kann und die dann schaltet und Zustände zurueckgibt...) gekauft und will an den einen Eingang einen Temperatursensor hängen.
Prinzipiell will ich mit einem Ausgang des Moduls die Heizung anschalten und dann mit dem analogen Eingang eine Spannung messen, die die Temperatur wiederspiegelt.

Laut Bedienungsanleitung Link muss ich eine Spannung von 0 bis 25,5V an den analogen Eingang anlegen:

"3.6.4 Analoge Eingänge
Das ECOTEL® C6 besitzt zwei analoge Eingänge I3 und I4 zum
Anschluss von Sensoren, die eine Messspannung abgeben. Beim
Unterschreiten bzw. Überschreiten eines Spannungswertes (Schwell
wert) versendet ECOTEL® C6 eine SMS und informiert Sie hiermit über
den aktuellen Status der Eingänge mit einer SMS, mit einem Fax oder
mit einer E-Mail. In den beiden letzten Fällen wird die SMS in ein Fax
bzw. eine E-Mail umgewandelt (SMS zu Fax, SMS zu E-Mail). Der
Eingangsspannungsbere...
54 - Sleeptracker -Revolutionäre Erfindung aus den USA -- Sleeptracker -Revolutionäre Erfindung aus den USA
Ich glaube etwas gefunden zu haben:
http://www.apexfitness.com/armband/.....e.pdf

Es handelt sich hier nicht um den orginal Sleeptracker sondern um ein ähnliches Gerät.

In der Uhr sind mehere Sensoren integriert:
-Beschleunigungssensor
-Wärmeflusssensor
-Temperatursensor (Haut)
-GSR-Sensor (misst Leitvermögen der Haut)
-Pulssensor

Ziemlich viele, für so ein kleines Ding...
Und diese werden eben ausgewärtet.

Mich wundert nur, dass es bei jedem Menschen funktioniert. Ein 70 Jähriger Pensionist wird wohl andere Werte haben als ein 20 Jähriger Student.

Testberichten zufolge soll der Sleeptracker farbelhaft arbeiten:
http://www.serenityhealth.com/sleeptracker_alarm_watches.html

Mit freundlichen Grüßen
Hannes Pirker


...
55 - Kaltleiter - Heißleiter - kleines Problem ?? -- Kaltleiter - Heißleiter - kleines Problem ??
hallo,

habe ein kleines problem. an meinem auto ist der temperatursensor abgerissen. ich habe bloß folgende daten zur hand. angeschloßen über 2 kontakte und bei ca. 10-13 grad einen widerstand von ca. 7,5 kohm. kann mir jemand nen tipp geben was ich für nen sensor anschließen kann? danke im voraus....
56 - Temperaturmessung -- Temperaturmessung
Hallo!
Ich will eine bzw 4 Temperaturmessungen mit einem uC machen. Frage ist nur, wie stelle ich es am besten an.
Temperaturberiech sollte -40 bis 140°C betragen. Und am liebsten wäre mir der NTC Fühler.
http://80.150.21.217/conrad/layout2/detail.fh?
fh_secondid=188103&fh_view_size=50&action=
search&fh_eds=%c3%9f&xfh_view=search&fh_sort_by=
&fh_host=www1.conrad.de&fh_session=
%2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f
~flN0YXRlPTEzNjM2MjUyODg%3d&fh_location=
%2f%2fconrad%2fde_DE&fh_search=
temperatursensor&fh_refview=search

Ich habe mit dem Fühler auch schon was gerechnet, aber mit dem Linearisieren klappt das nicht so ganz, oder ich mache was falsch.
Die Genauigkeit sollte 0,5°C betragen.
Wenn eine solche Sache mit einem PT100 oder sonstigen Fühlern einfacher wäre, dann bin ich für jede Hilfe Dankbar.
Der Besagte Fühler bietet sich halt nur schon an, weil er schon in einem Gehäuse mit Gewinde sitzt.
Gibts bei Conrad aber auch mit PT100 oder PT1000 drin, also wäre das auch noch ok, fals es doch ein anderer Fühler wird muss ich mir halt noch gedanken über das Gehäuse machen, ist aber kein Probl...
57 - LED soll ab einer Temperatur verlöschen ( -- LED soll ab einer Temperatur verlöschen (
Ne Schraube mit Gummistopfen? Ich glaub sowas findet man nichtmal an russischen Mopeds. Ich bevorzuge da eigentlich immer eine Ablasschraube mit eingebautem Temperatursensor bzw. Schalter. Solche Dinger gibts im einschlägigen Zubehörhandel oder man drückt sich mit nem Schraubenschlüssel bewaffnet mal auf nem Schrottplatz rum, da kann man Sowas meistens gegen eine Spende in die Kaffeekasse bekommen. In fast jedem Auto sind diverse Thermoschalter in Schraubenform verbaut und da die doch eher selten kaputt gehen lohnt ein Ausbau eigentlich immer. Gut, es ist nicht leicht immer genau den passenden Typ zu finden, deshalb hab ich mir angewöhnt bei einem Schrottbesuch gleich mehrere dieser Dinger mitzunehmen. ...
58 - Welchen µC für 2x Temp. ??? -- Welchen µC für 2x Temp. ???
Was für Temperaturen sollen gemessen werden? Bzw. wo?

Bei normalen Umgebungstemperaturen könntest du nämlich einfach nen DS1621 oder vergleichbaren Temperaturfühler benutzen. Die werden einfach per I²C angebunden und eingelesen.

Dazu reicht dann auch ein ATtiny2313 oder die alte Version, AT90S2313. Bei der alten muß man I²C aber leider in Software implementieren. Oder du nimmst Sensoren mit SPI-Schnittstelle.

Schreib doch mal noch ein paar mehr Infos, was das Teil letzendlich genau machen soll. Einfach so aufs geratewohl nen Temperatursensor auszusuchen könnte in die Hose gehen.

Hier findest du ne Beispielapplikation mit diesen Sensoren, allerdings müsstest du dann den PC gegen nen µController tauschen

http://www.geocities.com/CapeCanave.....m.htm

P.S.: Hab grad auf Atmels Page geschaut. (Sollte eigentlich immer Anlaufpunkt sein.) Unter den App-Notes (http://www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp?family_id=607) findest du unter der Nummer AVR064 sowas ähnliches. Das kannst du gut nehmen und entsprechend modifizieren. Da werden...
59 - Waschmaschine Privileg C71054 oder Öko 85 -- Waschmaschine Privileg C71054 oder Öko 85
Hallo Oldwabbel,

dann dürfte irgendwas mit dem Temperatursensor oder der Heizungselektronik sein.

Wasserstand in der Maschine paßt?

Für sonstige Diagnosen empfehle ich Dir http://www.waschmaschinendoktor.de/ , Kapitel Symptome, Heizung heizt nicht oder nicht korrekt

ciao
chris...
60 - Geschirrspüler Siemens Top-Line Typ S6E429 -- Geschirrspüler Siemens Top-Line Typ S6E429

Zitat : Prüf mal ab, ob im Sparprogramm die Maschine im Heizschritt stehen bleibt, heizt und dann auf die Meldung Temperatur erreicht wartet.
Wenn ja, Temperatursensor prüfen!

Das hört sich logisch an. Ich hab mal reingeschaut, kann allerdings im Innenraum keinen Temperatursensor entdecken. Wer auch mal schauen will:

http://ix8.net/img/siemens_topline_innen.jpg

Wo ich die Kamera gerade in der Hand hatte, hier noch Typenschild und Programmlogos:

http://ix8.net/img/siemens_topline_typenschild.gif
http://ix8.net/img/siemens_topline_programme.gif

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Temperatursensor Auto Prfena=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Temperatursensor Auto


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883018   Heute : 24608    Gestern : 26182    Online : 348        19.10.2025    23:34
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0698339939117