Heizdecke 9 / Verschiedene Verschiedene n

Reparaturtipps zum Fehler: Ständig Temp-Regler defekt

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  04:25:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat


Autor
Sonstige 9 Heizdecke / Verschiedene Verschiedene Heizdecken --- Ständig Temp-Regler defekt
Suche nach Heizdecke Heizdecken

    







BID = 908008

heinzi5623

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von heinzi5623
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ständig Temp-Regler defekt
Hersteller : Heizdecke / Verschiedene
Gerätetyp : Verschiedene Heizdecken
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
entschuldigung das ich keine näheren Angaben zu einem Gerät machen kann, da sich die Fragen auf alle Produkte dieser Art beziehen, egal welcher Hersteller.
Wenn ich dazu hier falsch bin, dann bitte verschieben, danke.

Es geht darum, dass ich schon mehrere Heizdecken erworben habe, wo ständig der Regler(Temp-Schalter) aufgibt.
Zwei Decken hatte ich da und hab sie nur 4-5 Mal benutzt, nach einem Jahr wieder benutzen wollen und Regler defekt.
Konnte ich nicht mehr umtauschen, da Rechnung nicht mehr vorhanden.
Eine Neue gekauft, wieder Regler defekt, umgetauscht und wieder Regler defekt, ging dann 3 Mal so und habe mir das Geld wiedergeben lassen.
Alles verschiedene Hersteller.
Hab dann noch eine erworben, auch wieder der Regler nach 2 Monaten defekt.
Wie kann es sein, dass ständig die Regler den Geist aufgeben?
Bei Online-Shops liest man in den Bewertungen sowas zu genüge.

Leider aber steht auch im Internet überhaupt keine Information über solch eine Reparatur.
Wenn man sich darauf spezialisiert, wird man wahrscheinlich reich.

Ich habe nun einen Regler geöffnet und nachgeschaut (Garantie eh erloschen).
Meine Fragen:
1. Sind alle Regler für alle Decken/Kissen gleich, wegen der Länge/Widerstand von den Heizdrähten?
2. Alle Regler sind mit Überhitzungsschutz ausgestattet, spricht Dieser zu spät an, sodass Bauteile zu Schaden kommen?
3. Sind die Aderfarben der Regler alle genormt, sodass ich einen anderen Regler wegen dem nicht passenden Stecker oder eben Widerstand umlöten kann?
4. Gibt es eine Alternative zu diesen Reglern?
(vorher 7 Stufen, dann vielleicht nur 3, oder nur An/Aus?)

Die Platine ist voll mit IC`s und SMD`s, da hab ich mit meinen Kenntnissen keine Chance.
Schäden sind auch nicht sichtbar.
Leitungen zu den Steckern sind auch alle in Ordnung.

Würde mich über Antworten sehr freuen, danke.

BID = 908032

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2352
Wohnort: Lindau/Bodensee

 

  

Wie äußert such der Defekt?
Heizen die Decken gar nicht mehr, oder mit voller Leistung und ohne Regelung?
Gibt es sonst auch Probleme mit anderen elektrischen Geräten - ist evtl. ein größerer Industriebetrieb in unmittelbarer Nachbarschaft?

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am  4 Dez 2013 12:25 ]

BID = 908040

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Hast Du mal ein aussagekräftiges Foto der Elektronik zur Hand?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 908051

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wie kann es sein, dass ständig die Regler den Geist aufgeben?
Vielleicht ist es wirklich ein Überhitzungsschutz, der anspricht und nicht der Regler.
Verwendest du die Teile evtl. nicht gemäß der Gebrauchsanleitung, oder sind sie nicht für unser 230V Stromnetz geeignet?

BID = 908084

heinzi5623

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von heinzi5623

Hallo und danke schonmal für die Reaktionen.
Der Defekt äußert sich so, dass die Decke(n) nicht warm werden und die LED am Schalter(Regler) nicht leuchtet.
Also komplett ausser Kraft gesetzt.
Probleme mit anderen Geräten sind nicht vorhanden, genau wie eine Industrie nicht in der Nähe ist.

Wenn es der Überhitzungsschutz(Bimetall) ist, dann müsste sie doch nach Abkühlung wieder funktionieren, oder lieg ich da falsch?
Natürlich werden die Geräte nach Anleitung genutzt und auch für 230V ausgelegt.

Hier mal eine kleine Beschreibung von der jetzigen Decke, wovon der Regler auf den Fotos zu sehen ist.
Die anderen Decken sind ja schon auf dem Müll.
- Sanitas SHD80
- 230V / 100W, 1,80m x 1,30m
- 3-fach Überlastungsschutz
- 6 Wärmestufenschalter
- Abschaltautomatik nach 3 Stunden

Wenn bestimmte Bereiche der Platine vonnöten sind, dann stelle ich gern noch weitere Fotos ein.

Danke




BID = 908089

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Seh zu das Du noch eine aus Omas Zeiten bekommst die waren unverwüstlich und sowas wie Elektronik gab es in denen nicht
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 908343

RolandD

Schriftsteller



Beiträge: 601
Wohnort: Hessen

Hallo zusammen

Selten eine solch schlechte Verarbeitung gesehen.

Blaue Pfeile:
So etwas wie Sicherungen, Temperatur,- oder Lastabhängig die Bezeichnung sagt mir aber nix.

Rote Pfeile:
Korrosion an der Schaltkontakten als wäre die Geräte ural oder lange schlecht und feucht gelagert.

Hersteller der Elektronik steht ja drauf, frag dort mal nach eine Reparatur.

Gruß

Roland



BID = 908383

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat : Wenn es der Überhitzungsschutz(Bimetall) ist, dann müsste sie doch nach Abkühlung wieder funktionieren, oder lieg ich da falsch?
Ja, da liegst du falsch.
Solch ein Überhitzungsschutz ist kein Regelorgan, sondern eine Sicherung, die vor Brand, Verlust der Isolation, und was sonst noch als Folge einer Überhitzung denkbar ist, schützt.
Wenn sie anspricht, ist der Fehler schon passiert und die Regelung ist ausgefallen. Dann ist ein weiterer Betrieb nicht mehr zulässig, sondern eine Reparatur oder die Entsorgung fällig.

Wahrscheinlich befindet sich der fragliche Temperaturbegrenzer deshalb auch nicht in diesem Kästchen, sondern dort, wo die Wärme planmäßig entsteht, also in der Heizdecke.

Davon unabhängig können in der Elektronikbox natürlich weitere Schutzorgane, wie sie RolandD markiert hat, angeordnet sein.


Rote Pfeile:
Korrosion an der Schaltkontakten als wäre die Geräte ural oder lange schlecht und feucht gelagert.
Ich halte das nicht für echte Korrosion, sondern für einen schwarz angelaufenen versilberten Kontakt.
Ein Fingerabdruck beim Einbau reicht, damit sich das Silber im Laufe der Zeit dort schwarz färbt.

P.S.:

RolandD hat am  6 Dez 2013 17:56 geschrieben :

Hallo zusammen

Selten eine solch schlechte Verarbeitung gesehen.

Ja, so sieht deutsche Wertarbeit heute öfter aus.
Die Leute in den Bambushütten machen das längst besser.

Von der Homepage des Herstellers http://www.eldeco.de/ :

Zitat :
Unsere Spezialität ist ein Temperaturregler ohne Temperatursensor.
... auf längere Sicht scheint das aber doch nicht zu funktionieren.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Dez 2013 22:59 ]

BID = 908460

RolandD

Schriftsteller



Beiträge: 601
Wohnort: Hessen

Hallo zusammen

@"pearl":

Zitat :
Ich halte das nicht für echte Korrosion, sondern für einen schwarz angelaufenen versilberten Kontakt.


Da hast Du vermutlich Recht
Ich bin nur über den schlechten Zustand der Netzspannungsführenden Kontakte erschrocken und hatte es "allgemein" als Korrosion bezeichnet.

Ich tippe auch (da hatte ich gesern nicht daran gedacht) das es weitere Sicherheitsglieder, in Form von Temperatursicherung(en), innerhalb der Heizdecke selbst gibt.

Gruß

Roland

BID = 909108

heinzi5623

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von heinzi5623


Zitat :
Wahrscheinlich befindet sich der fragliche Temperaturbegrenzer deshalb auch nicht in diesem Kästchen, sondern dort, wo die Wärme planmäßig entsteht, also in der Heizdecke.


Zitat :
Ich tippe auch (da hatte ich gesern nicht daran gedacht) das es weitere Sicherheitsglieder, in Form von Temperatursicherung(en), innerhalb der Heizdecke selbst gibt.

Kann ich mir in dem Falle nicht vorstellen, weil ich zwei komplette Decken hatte und ein Regler direkt nach der Garantie aufgegeben hat und ich den noch intakten Regler bei Beiden ausprobiert habe, dass klappte.

Zitat :
Wenn sie anspricht, ist der Fehler schon passiert und die Regelung ist ausgefallen. Dann ist ein weiterer Betrieb nicht mehr zulässig, sondern eine Reparatur oder die Entsorgung fällig.

Also mal wieder gut herstellerorientiert, zwecks Neukauf.

Zitat :
Ich halte das nicht für echte Korrosion, sondern für einen schwarz angelaufenen versilberten Kontakt.

Stimmt, ist definitiv keine Korrosion.
Komisch aber, dass auf der Herstellerseite diese Regler nicht auftauchen, bzw. beschrieben werden.
Werde wohl den Hersteller mal kontaktieren, mal schauen, was dabei rauskommt.
Danke euch vielmals für eure bisherigen Bemühungen und die Zeit.
Vielleicht habt ihr aber doch noch eine Idee, was ich sonst noch tun kann.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416983   Heute : 322    Gestern : 5490    Online : 235        6.6.2024    4:25
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.167174816132