Gefunden für schaltregler step up schaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum




Ersatzteile bestellen
  Hallo und herzlichen Dank für eure Ideen.

Wie ist das mit dem "Zerhacken"? Ist dieses Step-Down-Modul wirklich ein "Zerhacker"?

Wie gesagt, der Empfänger schaltet ja, ich kann am Multimeter deutliche Änderungen am Ausgang erkennen. Aber vielleicht schaltet er mit anderen Niveaus? Ich werde das mal messen. Trotzdem, wäre es nicht seltsam, dass das Gerät ja tut, aber eben was anderes als mit Batterien? Pull-Up-Down-Widerstände sind dran, es funktioniert ja mit dem Arduino mit Batterien, seit Jahren.

Zur Leistung der Wandler: Ich bin ja absoluter Laie, aber der Funkempfänger kommt gute drei Tage mit einem Satz AAA-BAtterien aus. Deshalb dachte ich, dass ein 2,5A-Converter das locker schaffen sollte? Außerdem ist es doch wohl eher ein Sender, der im Falle des Aussendens mit möglicherweise viel Energie arbeitet, sozusagen um gehört zu werden? Aber auch da halten die Batterien sehr lange. Deswegen hatte ich mir zusammengereimt, dass es kein Leistungsproblem sein kann.

Ich habe keine Ahnung von Siebung, was immer das ist. Wieso muss ich da gleich zwei Teile dranlöt...
2 - Z-Diode -- Z-Diode

Offtopic :
Zitat : Zur Not kann man die wohl auch eingelötet durchmessen. Auslöten muss ja nicht bedeuten, aus der Platine entfernen. Wenn es keine Durchkontaktiereungen gibt, kann es zum "auslöten" auch reichen alles Lötzinn zu entfernen/wegsaugen sodass der Pin frei in der Bohrung "schwebt".
Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht.

Aber ich denke, das müsste wirklich eine 22V Zener sein, welche die Ausgangsspannung des Schaltreglers setzt und gleichzeitig dem "in der Luft hängenen" Schaltregler eine Betriebsspannung bereit stellt; Abwandlung von Fig. 4 auf S.8 in








3 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil

Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss.
Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich!
Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren.


Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils:

Blatt 1 :
Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko!
U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC.
Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt.
C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ...
4 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ?
Klassischer Fall für einen Schaltregler.
So einer sollte auch mit einem Motor klar kommen.
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Step-D.....XXshG

Die kleineren Regler (2-3A Bereich) können, müssen aber nicht funktionieren (auf Grund des höheren Anlaufstromes des Motors).

Alternativ, wie perl vorschlug, einen Hilfstransformator einbauen.
Usek=9V, Sn=25VA sollte passen. Der Betrieb erfolgt dann ohne Glättungskondensator.

Preislich dürfte sich das, verglichen mit dem Schaltregler, aber nicht viel nehmen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 29 Aug 2016  7:47 ]...
5 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher
Denke mal über NiMh akkus nach ! Die gibt es mit 1,2V und 5Ah und sind wesentlich ungefährlicher. Deine Spannung für die Himbeere wird von dem Schaltregler bereitgestellt. Denn juckt es herzlich wenig ob er 6 V oder 7,5V Eingangsspannung bekommt. (5*1,2V = 6V und 5*1,5V Ladespannung sind 7,5V)
Diese 7,5 Volt kannst du aus den 12V mit einem kräftigem Schaltwandler zur Ladung und Netzversorgung für den Akku als Puffer verwenden. LI Akkus benötigen einen Balancer sonst kann es sehr Böse ausgehen!
Fertig wirst du das aber wohl kaum finden.
EDIT: fertige Steppdownwandler gibt es Fix und fertig zb http://www.ebay.de/itm/5A-DC-DC-Ein.....06147 du benötigst dann 2 Stück (von 12V runter auf 7,5 V und von 6V auf 5 V )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Okt 2015 13:37 ]...
6 - 18 Volt Akku (4 Ah) von Bohrmaschine für 12 Volt Fernseher -- 18 Volt Akku (4 Ah) von Bohrmaschine für 12 Volt Fernseher
Wie hoch ist denn die Stromaufnahme des Fernsehers?
Danach richtet sich ja auch, wie lange du mit gerade mal 4Ah gucken kannst.

Bestimmt verträgt er auch ein gewissen Spannungsband. Oder steht explizit 12V drauf?

Im Sinne der Akkulebensdauer wäre wohl ein Schaltregler (Tiefsetzsteller, bzw. Step down oder Buck Converter) angebracht, so einer nötig ist.


...
7 - Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses -- Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses

Zitat : Bei intensiverem Betrachten der Platine habe ich allerdings das Gefühl, dass die 900V AC aus dem 13V DC- Signal (mit den Invertern?) erzeugt werdenWird so sein.
Irgendwo im SM steht, dass ALLE Spannungen davon abgeleitet werden.


Zitat : Wenn ich "nur" die 13V DC brauche, sollte ich dann hinter den step-Up-Regler noch einen Festspannungsregler setzen,Würde ich nicht machen zumal ja im SM überall steht, dass diese Interne Versorgung 14V betragen soll.
Probleme drohen eher bei Unterspannung, da die Schaltregler, welche die wirklich benötigten Spannungen erzeugen, versuchen ihre Ausgangsspannung konstant zu halten und dann mehr Strom auf d...
8 - Gleichspannungswandler für verschiedene Spannungen bauen -- Gleichspannungswandler für verschiedene Spannungen bauen
Warum habe ich wohl den Link zu den Step-Down Schaltregler-Modul DSN2596L bei Polin rein gesetzt? Bestimmt nicht damit du das Rad neu erfindest! Solche Regler sind nicht ohne Fallstricke ! ...
9 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen

Zitat : Dazu habe ich im Internet gelesen, dass Schaltregler da am sinnvollsten sind da diese je nach Qualität einen Wirkungsgrad von 80% und Aufwärts haben.

Lieg ich damit richtig? Das stimmt, aber der Selbstbau ist nicht ganz problemlos.
Ich würde es z.B. einmal mit so etwas probieren:
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Conver.....76974

Kleiner gehts auch: http://www.ebay.de/itm/Super-Mini-D.....32054 aber ich weiß nicht, welcher Chip da verwendet wird.


Von der Leistung her sind diese Wandler zwar reichlich überdimensioniert, aber die Leerlaufs...
10 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ?
@ alle

Da habe ich es mir doch wahrscheinlich etwas zu einfach vorgestellt. Bin zwar blond (grins) aber sooo aber so kompliziert hatte ich mir das dann doch nicht gedacht.




@ offroad GTI

dieser Schaltregler, den Du angesprochen hast ist das in etwa so etwas was ich gefunden habe?

http://www.conrad.de/ce/de/product/167812/



Beschreibung

"STEP-DOWN"-Konverter mit weitem Eingangsspannungs-Bereich. Der Konverter benötigt keine Mindestlast und keinen Ausgangs-Kondensator. Er verfügt über einen internen Softstart (8 ms), ist kurzschlussfest und Pin-kompatibel mit 78xx-Spannungsreglern. Der Schaltregler stellt selbst bei hoher Umgebungstemperatur seinen maximalen Ausgangsstrom uneingeschränkt zur Verfügung.

Weitere Informationen und Daten siehe Datenblatt.

Technische Daten
Typ W78-12V
Ausführung Schaltregler 1 A
Gehäuse Vertikal
Ausgangsspannung 12 V
Iout 1 A
RoHS-konform Ja
Ausgangsstrom 1 A
Eingangsspannung 15 - 3...
11 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene

Zitat : Die 10A sind Worst Case.

Normalwerweise werden da 1 bis 2 Ampere übrigbleiben (wenn überhaupt.)

Es geht ja eigentlich nur darum den Akku vor überladung zu schützen wenn mal das Licht nicht brennt.

Darum geht es eben nicht nur. Es geht darum die gesamte Spannung auf die Ladespannung des Akkus zu bringen. Denn 40V machen die 12V Birnen nicht lange mit (etwa 2s selbst getestet mit einer 25W Birne)


Zum Theme Step-Down Wandler mit Hysterese-Regler habe ich den Spannungsregler/Schaltregler ST Microelectronics L4970A gefunden ist das was brauchbares?
Wenn ja reicht die Schaltung aus dem Datenblatt oder nicht.
Wenn nicht welcher Regler wäre zu gebrauchen?

Als Gleichrichter dachte ich an einen M3 Gleichrichter mit Schottky-Dioden oder sollte ich doch besser einen B6U verwenden? ...
12 - LCD TV auf 12V umrüsten -- LCD TV auf 12V umrüsten
Erst mal musst du wissen, welche Ströme du bereitstellen musst.
Mitunter stehen die auf den Platinen drauf, manchmal stehen sie auf Aufklebern, die am primären Siebelko bappen.
Die 5V könnte man theoretisch einem 7805 entnehmen, ich würde je nach Budget aber eher nen Schaltregler nehmen.
Für die 12V-Leitung brauchst du für den Betrieb im Auto einen Wandler, der sowohl mit einer zu großen als auch mit einer zu kleinen Eingangsspannung klarkommt.
Sowas nennt sich dann z.B. SEPIC
Je nach benötigter Ausgangsstromstärke sind die dann mehr oder weniger kompliziert zu bauen

Edit:
Ach, verdammte K4ck3, die Inverter fürs die Hintergrundbeleuchtung sitzen ja auch noch auf der Platine...
Da kommen mir zwei Ideen, die eine wäre, LEDn als Hintergrundbeleuchtung zu nehmen.
Für die andere bräuchte ich ein Bild der Platinenrückseite zur Verifikation...
Edit2: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Die 5V 1A kann ein 7805 liefern, nur wäre ein Schaltregler "schöner".
Macht natürlich etwas Arbeit beim Entwurf
Die 12V sind da etwas ...
13 - Spannung erhöhen -- Spannung erhöhen
Hallo Maurice,

genau dafür gibt es sogenannte Step-Up Schaltregler (z.B. LM2577 - nur um mal einen zu nennen)
Speziell für LEDs gibt es aber auch Regler, welche die Spannung hochsetzen und auch den Strom begrenzen.

Denn wie du wissen solltest, ist bei LEDs der Strom zu begrenzen und nicht die Spannug. Diese stellt sich dann automatisch (nach der jeweiligen Kennlinie der LED) ein.

MfG Mathias


...
14 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler)
Ich verlinke hier mal auf die Schaltregler-Abteilung von spruts Website. Geht zwar in der Hauptsache um Step-Up-Wandler, ist aber trotzdem lesenswert.
http://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html ...
15 - bräuchte hilfe bei einem VRM/PWM spannungsversorgungsmodul für grafikkarten -- bräuchte hilfe bei einem VRM/PWM spannungsversorgungsmodul für grafikkarten

Offtopic :Lustig ist da allenfalls welche irrsinnigen Dimensionen manche Abart der Rechentechnik heutzutage annimmt. Overclocking als Disziplin wird nunmal nicht immer für voll genommen, oft belächelt, teilweise sicherlich auch zu Recht. Aber man kann das auch durchaus als sportliche Disziplin sehen.
Viele der Leute hier im Forum sind in der Prä-Computer Ära aufgewachsen oder haben die Computerisierung der Haushalte von Anfang an miterlebt. Wenn man sich dann vergegenwärtigt welche Leistungen heute "gebraucht" werden um Trivialaufgaben zu lösen und welche Leistungen im Vergleich zu den Anfängen vorhanden sind mutet Tuning an dieser Stelle schonmal ein wenig irrsinnig an ;-)

@DonComi: Es ging um die Stromversorgung für den Grafikprozessor UND den Ram. Und da sind 300W mit etwas Reserve gerechnet nicht unrealistisch. Der Ram spielt da aber eigentlich nur die zweite Geige.

@0skill: Zu deinem eigentlichen Problem wird es leider keine so triviale Lösung geben: Die abgebildete Platine sieht nach einem Mehrphasen-Schaltwandle...
16 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook
Hallo

Sowas will ich mir auch schon lange bauen.

Ich hab mich mal ein wenig mit so einem Schaltregler Chip beschäftigt, der ist für step up, step down und buck converter geeignet. Da kann man natürlich noch einen externen Transistor anschließen um höhere Ströme schalten zu können.

Hier mal das Datenblatt, auf Seite 5 und 6 ist so eine Schaltung vorgeschlagen, die du brauchst. Ich würde allerdings einen MOSFET und vielleicht noch einen Treiber dazu benutzen.

mfg Fritz


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am  4 Jul 2010 14:45 ]...
17 - Trafo stirbt mit PWM als Last. -- Trafo stirbt mit PWM als Last.
Hallo zusammen

Interessant!

Kann mir jemand kurz erklären warum "Im übrigen tut der geringe Stromflusswinkel dem Trafo viel mehr weh als dem Gleichrichter."

Hintergrund:
Habe ein Ladegerät (AkkuMaster C5) bei dem der Trafo m.E. auch ungewöhnlich heiss wird. Zunächst konnte ich mir das auch nur so erklären das die "Chinesen" (vermutliche Zusammenbauer des Gerätes) einen Trafo mit geringem Wirkungsgrad verwendet haben ( also billig).
Dann dachte ich aber, komisch: Wenn das Gerät einen 12V akku mit max. 5A laden können soll, warum soll - bei Verwendung eines Step-Down Schaltreglers nach dem Trafo (1x 36V / 2,75A und 1x 15V / 0,5A) denn beim laden eines Schrauberakkus (2,4V, 2Ah) mit 1A der Trafo schon um die 50°C haben?
Irgendwie kam ich dann darauf das der Schaltregler den Trafo ungünstig belasten könnte, könnte das wirklich sein?

Gruß & danke

Roland ...
18 - Peltier Steuerung für PC.... Vorschläge hier rein!!! -- Peltier Steuerung für PC.... Vorschläge hier rein!!!
genau Maoam ....rofl


dachte da vllt. an einen Schaltregler , doch leider wird das bei dem Strom schwierig...

oder gibt es einstellbare Step-Down-Regler, die diese Leistung bringen? ...
19 - Ringlicht im Eigenbau -- Ringlicht im Eigenbau
Wie wärs mit einem Negativen Widerstand?
Spaß beiseite, ein Stromgeregelter Step-Up-Schaltregler?
Jokrautwurst ...
20 - Induktionsherdivität schätzen, Faustformel -- Induktionsherdivität schätzen, Faustformel
Guten Mittag!
Ich habe mir mit einem LM2594-ADJ einen Step-Down Schaltregler zusammengefrickelt. Das Ding läuft. Es sollte erst nur eine Bastelei für zwischendurch werden, um mich mal ein wenig mit Schaltreglern und ihren Vorzügen und Tücken zu befassen. Nun habe Ich tatsächlich einen ernsthaften Einsatzzweck gefunden. Problem: hab einfach irgendeine Spule reingelötet, weil sie gerade in der Bastelkiste war. L-Meter habe ich leider keins. Auch keine Messbrücke.
Jetzt die Frage: Gibt es eine Faustformel, mit der man Induktivitäten pi mal kalibrierter Daumen abschätzen kann?
Ich hab ja nun das erste Semester E-Technik rum. Wo ist bei dieser Spule(siehe Bild) der Luftspalt, wenn man das so sagen kann? zwischen der oberen und unteren Platte, wo zwischendrin die Windungen sind?
Auf der Spule stehen zwei Zahlenreihen: 95278 und darunter 94179, Gockel wollte mir dazu partout auch nix sagen, kann man damit was anfangen?
Danke schonmal im Voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 13 Feb 2009 13:11 ]...
21 - Wer kann helfen ? MP1410ES -- Wer kann helfen ? MP1410ES
Hallo, ich suche einen Schaltregler 8-PIN IC MP1410ES 2A Step Down DC-DC Converter, hab schon alles abgesucht, leider ohne Erfolg. Vielleicht hat jemand von euch noch sowas am Lager.
Austauschtyp soll der ACT 4060 sein, den gibts leider auch nirgens

MfG Andy ...
22 - Generator Spannungsregelung -- Generator Spannungsregelung

Zitat :
um nochmal zu dem CD-Motor zurück zukommen

Gibts da irgendwo Anleitungen zum Umbau?


z.B hier: http://www.doktor-baumgartner.com/modell/cdrmotor/cdrmotor.htm

so ein CDR Motor hat aber nicht genug Drehmoment um irgend einen Verbrenner anzuwerfen, sofern du das noch willst. Da brauchst du schon ein etwas grösseres Kaliber, in Hongkong bekommst du solche Motoren z.B sehr günstig:

http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_index.asp

Was willst du nun wirklich genau tun? Vor allem was für einen Verbrennungsmotor meinst du damit? Wenn der nur 7000 U/min macht ist er wahrscheinlich ziemlich Gross vom Hubraum her?

etwas wirklic...
23 - Schaltung für 5.5V= aus einer Lipozelle bei 0.1A -- Schaltung für 5.5V= aus einer Lipozelle bei 0.1A

Zitat : bauso hat am 10 Jun 2008 08:59 geschrieben : @Ltof: was verstehst du unter "konventioneller Topologie"?Wohl die übliche Anordnung für einen Step-Up-Schaltregler. Schau dir z.B. mal das Datenblatt des LM2577 an.
Ich sehe gerade, den LM2577T-ADJ kann auf national.com man sogar samplen.

Ich sehe gerade, der geht nur bis minimal 3,5 V runter. ...
24 - Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \"umbauen\" -- Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \umbauen\
der lader will dann 12v haben,die hat der akku aber nicht immer.für nen linearregler reichts dann evtl. nicht. also brauchst du nen step-up wandler (schaltregler) ...
25 - Transistoren oder nicht ? -- Transistoren oder nicht ?
Also ich hab noch mal eine Mail zum Herstelle geschickt und es kam folgende Anwort:
> Hallo Bernd,
> Ich bin dabei mir ein neues gehäuse mir diveren extra zu bauen um die
> I/O Platine (ETH-MIO-3) neu zu steuern. Brauchen die eingänge ihre 12V
> oder reichen auch 4-5V aus ?

Sollte ausreichen.
Technisch sind an den Eingängen Transistoren in Emitter-Schaltung. Die haben interne Vorwiderstände für 5V und ich habe extern noch mal 6,8k vorgeschaltet. Aber die Transistoren schalten ja keine Last, von daher reicht auch ein deutlich kleinerer Basisstrom aus. Evtl. solltest du mal ein Strommesser zwischenschalten, um zu sehen wie hoch der Basisstrom wirklich ist, wenn du nur 4V anlegst. Ich habe jetzt leider gerade keine Platinen diesen Typs hier liegen.

Die Platine selber braucht aber als Versorgung wenigstens 9V. Liegt daran, dass ein Step-Down Schaltregler die internen 5V erzeugt und der will am Eingang mehr sehen.


Falls es also doch gehen sollte wie es ist denn wenn ich Parallel dazu auf den Eingang ( wo dann 5 v drauf schalten) noch 12V vom Taster her gebe ?

grüße Michael ...
26 - LCD TFT iiyama AS 4314 UT -- LCD TFT iiyama AS 4314 UT
Dürfte ein LM2596S 5.0 sein.
5V 3 Ampere Step-Down Schaltregler.

Zu haben zum Bleistift bei Segor.
http://www.segor.de

Als Suchbegriff LM2596 verwenden und dann den richtigen raussuchen.

Hier im Shop auch zu haben, kostet aber das vierfache gegenüber Segor. ...
27 - Schaltregler mit MC34063 -- Schaltregler mit MC34063
Hallo

Ich habe gerade ine kleines Netzteil aufgebaut, dass 6.5V liefern soll. Dazu habe ich einen MC34063, der laut Datenblatt (wenn ich das richtig verstanden habe) bis zu 1.5 A leisten kann. In meiner Schaltung aber wird das Ding schon bei 200mA recht heiß. Bei 300mA regelt er von alleine die Spannung zurück. Beim Aufbau habe ich mich an den Abschnitt 'Step down converter' aus dem Datenblatt angelehnt. Die Spule und Kondensatoren habe ich etwas größer dimensioniert um eine möglichst konstante Ausgansspannung zu erhalten. Den Widerstand mit 0.33Ohm habe ich für's erste mal weggelassen, da er meinerMeinung nach nur als Überlastschutz dient (Die Dinger sind recht teuer). Die Spule ist eine selbstgewickelte Ringkernspule mit ca. 180 Windungen, der Kern hat einen Außendurchmesser von ca. 12mm. Das ergibt meiner Berechnung nach ca. 200mH, was aber nichts heißen muss.



Was mach ich falsch?

Im Anhang das Datenblatt des Schaltreglers und der Schaltplan.

Vielen Dank für eure Hilfe

mfg Fritz

...
28 - Fragen zu LM2576ADJ -- Fragen zu LM2576ADJ

Zitat :
bastler16 hat am 17 Jun 2007 10:33 geschrieben :
Gibt es nicht eine einfache Möglichkeit die Spulen selber zu berechnen und zu wickeln? Ich hab mini Ringkern-Rechner installiert, weiss aber nicht welche Spulenart (Es gibt "Ferroxcube", "unbekannte Kerne", "Luftspulen", "Eisenpulver T..-..", "Ferrit FT..-.." und "SIFERRIT"...) funktioniert.

Wenn du die passenden Kerne hast, dann ist es kein Problem. Bei Reichelt gibt es Amidon Eisenpulver Kerne. Die sind die passenden für solch einen Schaltregler. Welcher genau passt muss man ausrechnen/abschätzen:
Die Nummern kannst du in den Ringkern-Rechner eingeben (die meisten Kerne gibt es) und schauen wieviele Windungen du brauchen würdest. Dann muss man den Fluss im Kern (ich glaube das nennt sich so) ausrechnen: Windungen * Strom und den Wert mit dem maximal zulässigen im Datenblatt vergleichen. Oft ist der Wert nicht direkt angegeben, sondern n...
29 - PWM mit MOSFET und Microcontroller -- PWM mit MOSFET und Microcontroller
hallo,
also ich würde einfach einen etwas besseren p-kanal mosfet nehmen und dessen gate einfach mit einem transistor fast gegen masse ziehen wenn er eingeschaltet werden soll (fast, weil -21V doch etwas viel für das gate sein könnten).
was noch besser wäre: eine halbbrücke mit 2 mosfet, aber wenn der wirkungsgrad nicht wirklich super sein muss, würde ich das eher bleiben lassen. denn da wird die ansteuerung der mosfets schwierig.

für besseres verständnis der step down schaltregler lies dir mal den teil über schaltwandler von sprut durch. recht einfach und unkompliziert erklärt.

mfg wulf ...
30 - Power LED per TTL steuern -- Power LED per TTL steuern
hallo,
ich hab mal mit dem TL497 (schaltregler) eine konstantstromquelle für 20mA gemacht (step up, bis 30V, 8 weisse led in serie). ob die schaltung auch für bis zu 2 ampere dimensionierbar ist, wäre zu testen.
der regeleingang (referenz 1,25V) wird so geschaltet, dass über einen shunt 1,25V bei nennstrom abfallen.
das "einschalten" kann über den "shutdown" eingang vom teil kontolliert werden.
aber, ob das teil mit schaltzeiten von 200ms zurechtkommt, weiss ich nicht. eher nicht, da es auch etwas dauert bis der schaltregler richtig angelaufen ist.

schau dir einfach mal das datenblatt vom TL497 an.

mfg wulf ...
31 - Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! -- Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?!
Hallo,
wenn du tatsächlich 7V/10A brauchst sind die Linearregler (7807 bzw. 7808) meiner Meinung nach nicht sinnvoll, die verheizen 50W! Nimm besser einen Schaltregler (Step-down-Wandler) den du mit den 12V vom PC-NT versorgst.
Aber: Werden die 10A überhaupt benötigt? Kannst du die LEDs nicht günstiger zusammenschalten (mehrere in Reihe statt parallel) sodass weniger Spannung an Widerständen "verloren" geht? ...
32 - hilfe bei Step up wandler 2.4-2.6v zu 3- 35v. -- hilfe bei Step up wandler 2.4-2.6v zu 3- 35v.
hallo,
da wird dir der schaltregler auch nicht helfen, denn dadurch hast du nur unnötige verlustleistung.

ich denke nicht, dass die kamera verfrüht abschaltet, sondern eher, dass die akku nicht viel bringen. zudem haben primärbatterien einfach mehr kapazität als vergleichbare akkus.
und die kamera braucht wirklich 800mA ? das ist schon kriminell viel (hab aber keine vergleichsmöglichkeiten, da ich die stromaufnahme aktueller digicams nicht kenne).

aber rechnen wir dach mal:
du hast gesagt die akkus haben 2,7Ah und die stromaufnahme der cam ist 800mA. daraus folgt dann, dass die akkus maximal 3,375h halten sollten, eher weniger.


wenn du wirklich etwas mit schaltregler machen willst, hier mein vorschlag:
bastle ein externes akkupack, mit deutlich mehr spannung als benötigt, und benutze einen step down regler auf 3V.
das ist dann zwar etwas umständlicher in der handhabung, aber meiner meinung nach besser als ein step up wandler.

mfg wulf ...
33 - LM2576 + TDA1519 = fiese Störgeräusche? -- LM2576 + TDA1519 = fiese Störgeräusche?
AN920 bezieht sich - wie so oft, wenn im Zusammenhang mit Chips etwas mit AN voran genannt wird - auf eine Applikationsnotiz. Applikationsnotiz Nr. 920 aka AN920.pdf - in der Grundschaltungen zum MC34063 erläutert sind, die so im Datenblatt nicht stehen bzw nur angerissen werden. Das ist sowas wie die Bibel für die Desiger die mit dem Chip was bauen wollen.
Der MC34063 ist ein Schaltwandler wie dein LM2576, nur ist er rudimentärer, daher flexibler und kann je nach Beschaltung als Step-Up, Step-Down, kombinierter Step-Up-Down-Regler, invertierender Schaltregler und zur galvanischen Trennung herangezogen werden. Nachteil halt; schlechterer Wirkungsgrad als die für einen bestimmten Einsatzzweck optimierten Regler und er braucht mehr externe Bauteile. Er ist sowas wie das Urgestein der Schaltregler und hat viele Ecken und Tücken,- ich würde ihn nicht benutzen wollen. Aber er ist halt universell.

Ich würde folgendes testen: Hänge den MP3 an deinen LM2576 Step-Down Wandler, und höre, ob die Wiedergabe per Kopfhöhrer okay ist. Dann ist dein Schaltregler wohl sauber gebaut, warum dann diese Schaltung aufgeben? Denn dann kommen die Störungen daher, dass der Kopfhöhrerausgang nicht 100% identisch mit der Schaltungsmasse ist. Dann solltest du - wenn du das ohnehin wegen dem An...
34 - Handy Ladeadapter -- Handy Ladeadapter

hallo,
bei 3,7V mit 355mA muss es nicht unbedingt ein schaltregler sein. ich würde einen LM317 nehmen (wenn eine strombegrenzung nötig ist, geht ein L200 gut).
bei 14,4V-3,7V=10,7V und 355mA ergibt das 3,8W heizerei. ok, ist gar nicht mal wenig.
vielleicht doch der schaltregler. da müsste eigentlich so ziemlich jeder step-down regler gutgehen. was der C oder der R jetzt hat, weiss ich nicht.
eine grundlast braucht ein schaltregelr schon, das wird aber oft durch eine entsprechende dimensionierung des spannungsteilers vorgenommen, der die ausgangsspannung auf die referenz herunterteilt.

aber mehr sorgen würde ich mir im auto wegen des 12V netzes machen. da treten üble spannungsspitzen auf. das muss auf alle fälle vorher noch gefiltert werden.

mfg wulf

...
35 - 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie? -- 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie?
hi,

ich würd das anders machen

einen billigen step down schaltregler nehmen... so die linear devices teile sind da gut die meistens so 3A schaffen...

ganz normal beschalten wie im datenblatt... nur die feedback leitung etwas modifizieren...
und zwar:

messwiderstand in serie zur led schalten, spannungsabfall entsprechend mit OPV verstärken damit bei 350mA ca. die 1,25V vom feedback pin erreicht sind... und fertig

weiß zwar nicht ob es funktioniert, und man muss vielleicht noch den ein oder anderen kondensator anbringen zur entstörung der feedbackleitung, aber ich denk es müsste gehn

gruß st0ne...
36 - Spannungswandler -- Spannungswandler
Ich würde nicht 15 Dioden in reihe schalten! Ausserdem "verbraten" die Dioden genau so viel Verlustleistung wie ein Spannungsregler. Dazu kommt noch dass die 0,7V der Diode temperatur- und stromabhängig sind. Dann schon lieber einen 317...

Die beste Lösung ist bei Akkubetrieb aufgrund der geringen Verlustleistung (Wirkungsgrad meist um die 80%) die von BlackLight erwähnten Schaltregler im Step-Down-Betrieb. Neben den erwähnten LM257x gibt es z.B. auch noch den sehr günstigen MC34063.


Paddy
...
37 - aus 42 V wird 24 V ??? -- aus 42 V wird 24 V ???
Z.B. einen Step-Down-Schaltregler nehmen! ...
38 - 30A kann ich hir festspannungsregeler parallel schalten?? -- 30A kann ich hir festspannungsregeler parallel schalten??

Zitat :
Otiffany hat am 10 Okt 2004 17:14 geschrieben :
Er will doch aber unbedingt seinen dicken Trafo verwenden!
Peter


ich hab bewusst schaltregler geschrieben und nicht schaltnetzteil

man kann auch hinter dem trafo einen schaltregler statt dem linearregler einsetzen, alte grundig VCRs hattens fast immer so, die alten HP drucker mit den dicken externen trafos haben auch meistens solche netzteile ghabt...

also einfach statt dem linearregler einen step down schaltregler rein......
39 - Regelbare Spannungsversorgung -- Regelbare Spannungsversorgung
Das ist ein sogenannter Step Down Schaltregler. Unter dem Begriff dürftest Du eigentlich irgendwo im Netz eine Funktionsbeschreibung finden....
40 - Nicd Racingpacks richtig laden? -- Nicd Racingpacks richtig laden?
Schau mal bei den Bausätzen des Blauen Klaus unter den Nummern 130136 (gesteuerte Ladung von NiCd Packs mit Ladestrom von bis zu 3A und Step down Schaltregler für Verlustarme Regelung) oder 190205 für NiCds und(!) NiMH jedoch nur max 1.5A Ladestrom. Die PDF Doku dazu sollte die kompletten Artikel aus dem jeweiligen ELV Journal enthalten. Ist zwar nicht so detailliert wie Perls link, aber für Otto-Normal-Akkuvergewaltiger reicht es...
Schnellladung sollte immer unter Kontrolle der für Akkus spezifischen Abschaltbedingungen erfolgen. Sonst lädst du dir die Zellen tot.
Ich weiss, dass Modellbaufreaks unter Wettbewerbsbedingugen ihre Akkupacks auch schon mal in 10 Minuten mit etlichen Zehn Amperes und Eieruhr (also allein zeitgesteuert) laden, doch lange Freude an den Packs haben die dann nicht.
...
41 - Hochsetzer von 4V auf 12V -- Hochsetzer von 4V auf 12V
Ja, ja, gehen tut sowas schon. Obwohl so ein Schaltregler eher zur Hochleistungs-Sorte gehört. Bei 3A Ausgangsstrom rechne ich mit ca. 12A (!) Stromaufnahme, Wirkungsgrad ca. 70%. Wenn irgend möglich empfiehlt es sich, die Eingangsspannung auf über 4V zu bekommen.

Ich würde das IC MC34063 empfehlen. Da ist alles für einen step-up-Schaltregler drin. Bei den Strömen wird allerdings ein dicker, externer Transistor, eine dicke Induktivität und eine dicke Diode benötigt. Und noch ein dicker Kondensator und eine weitere Induktivität als Ausgangsfilter.

Als Literatur empfehle ich das Dokument AN920/D von On Semiconductors (http://onsemi.com). Da ist alles ziemlich populärwissenschaftlich beschrieben, nebst 30 Schaltungen mit dem MC34063 und µA78S40. Achtung! Viele Tippfehler drin!

Stef(an).
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schaltregler Step Up Schaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schaltregler Step Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183764868   Heute : 3036    Gestern : 6836    Online : 208        19.4.2025    13:21
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0478579998016