Gefunden für rxd txd technisat - Zum Elektronik Forum





1 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : gabischatz hat am 10 Mär 2023 01:06 geschrieben : Ich habe noch mal ein paar Bilder angehangen wie es jetzt aussieht.Ich habe mir ja als Regel #1 angewöhnt, nichts mehr mal schnell nach 16 Uhr zu machen. Hätte da einige Punkte:

Hätte mir die PZEM-004T genauer anschauen sollen. Also 3x für L1, L2 & L3.
Aber sicher, dass man einfach so drei UARTs parallel schalten kann? Hier kommt wenigstens noch Dioden zum Einsatz:
https://forum.iobroker.net/topic/28.....chung

Darf man die Antenne so einsperren? Kenne es eher, dass da gar nichts in der Nähe sein soll bzw. die Antenne besser sogar über die Platine rausragen soll:


Irgendwie bezweifle ich, dass die FETs richtig verdrahtete...
2 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung
Langsame Digitalelektronik ist einfach und bei Analogelektronik werde ich langsam besser. Nur an der Schnittstelle zwischen analog und digital tue ich mir noch etwas schwer.
Ich fasse meine Frage mal in Worte, oft klären sich die einfachen Fragen schon von selbst:

Im folgenden soll als Beispiel mal mit einem 5V-µC per PWM eine z.B. 0-20-V-Spannung in "Audioqualität" generiert werden. An sich nicht schwer, hier mal ein vereinfachter Schaltplan:

- U1 ist der µC und der gibt an PB0 seine PWM aus.
- R1 & C1 sind ein passiver Tiefpass.
- U2, R2 und C2 ein aktiver Tiefpass.
- U3 ist die "Hochspannungsendstufe" und über R4 & C4 kann man die Bandbreite auch limitieren.

Ohne Angabe von Werten für Rx/Cx sagt die PWM-Frequenz imho nicht viel aus. Müsste es nachschauen, aber betrage sie mal 100 kHz bis 1 MHz.


Offtopic :Mit nur einer Versorgungsspannung muss man tricksen und die nicht-invertierenden Eingange (+) der Op-Amps auf eine entsprechende Spannung legen. Habe das nur mit GND2, GND3 und dem Baustein "VRef" angedeutet....








3 - Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen -- Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen
Ja ist denn ein Mikrokontroller verbaut. Wenn ja dann hat der RXD und TXD sowie eine GND. Diese Leitungen anzapfen und auswerten. Das sollte aber einer machen der mit Hardware vertraut ist. In max. 10min stehen die Daten zur verfügung ...
4 - Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten -- Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten

Zitat : Die Schnittstelle, zum Aufstecken der alten Fernbedienung hat 4 Stecker. Ich vermute:
- Masse
+ ??V evtl. 5V
* Rollade hoch
* Rollade runter

Da zum anmelden des Originalfunkmoduls die Tasten des Antriebs genutzt werden, wohl eher Betriebsspannung, Masse, RXD, TXD oder Clock und Data.
Mit dem Chinazeugs kannst du da nichts ausrichten.

...
5 - UART senden-empfangen -- UART senden-empfangen
Das sieht, kurz überflogen, OK aus. Du brauchst nur die IO-Einrichtung nicht extra machen, das macht die UART-Hardware für RxD und TxD automatisch.



-> Laufen beide Prozessoren wirklich mit 16MHz?
-> Du machst UART_available() nicht bekannt
-> Du sendest permanent 'A', wenn der Taster nicht gedrückt ist, nicht gut! Abhilfe: letzten Wert des Tasters wegspeichern und nur Änderungen auswerten, Delay von ein paar Millisekunden einfügen (nicht schön, funktioniert aber)
-> hast du die UART richtig verdrahtet? RxD und TxD müssen gekreuzt verbunden werden, nicht 1:1.
-> Masseverbindung richtig?
-> es gibt keinen Grund, die Variable wert volatile zu setzen

Schaltplan, Bild des Aufbaus?
...
6 - Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal -- Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Mär 2014 14:47 geschrieben :
Oh Herr da kommen nur 0 oder 1 an von Hex oder anderen Formaten brauchst du gar nicht erst reden. Die Aufbereitung dieser Signalfolge muss der Pi erledigen!


Macht er ja auch! Die 0er und 1er werden vom Pi Empfangen, ausgewertet und am /dev/ttyAMA0 als fertigen Hex bereitgestellt. Vereinfacht gesagt muss die Software nur "Schnittstelle, hast du Daten für mich?" fragen und diese Antwortet "Ja, habe ich: 0B 0B 0B 0B 01 01 01 01 76 ...".

Dafür muss ich die Daten aber so auf den RXD bringen, als wenn ich sie über einen anderen Rechner via Telnet etc geschickt hätte.


Zitat :
7 - Schnittstele -- Drucker unbekannt Bondrucker/Nadeldrucker

Zitat : m Drucker sind die Pins 1,2,3,4,5, 7 und 20 BelegtWelche davon liegen am Masse?

Ist das denn überhaupt eine serielle RS-232 Schnittstelle?
Leider kann ich keine Bezeichnungen der ICs erkennen.
Sind die typischen RS-232-Schnittstellentreiber vorhanden?

Du könntest auch die Spannungen der Pins 2 und 3 messen.
Daran liegen bei der RS-232 immer TxD und RxD, egal ob eine 9-poliger oder 25-poliger Stecker verwendet wird. Allerdings nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.
Auf jedem Fall liefern die Ausgänge einer RS-232-Schnittstelle Pegel, die sich deutlich von TTL-kompatiblen Signalen unterscheiden: Negative Spannungen von einigen Volt oder mehr +5V.
An offenen Eingängen misst man hingegen nicht so eindeutige Signale. Zwar tauchen da gewöhnlich keine negativen Spannungen auf, aber oftmals Spannungen von etwa 0V oder +1,5V wie sie auch bei anderen Schnittstellen verwendet werden. ...
8 - Frequenzumrichter KEB programmieren RS232 -- Frequenzumrichter KEB programmieren RS232
Bei der RS232 9-pol Schnittstelle ist Massebezugspotential auf Pin 5.
Bei Deinem FU ist es Pin 7

TxD und RxD werden auch auf Pin 2 und 3 benötigt.
Die restlichen Verbindungen für RS 485 sollten nicht angeschlossen werden !

Einfach irgendein Kabel nehmen geht hier nicht.
...
9 - serielles Kommunikationsproblem -- serielles Kommunikationsproblem
Heute habe ich auch einmal eine Frage.

Ich habe dieses LCD-Modul, das ich ansteuern möchte. Eine Suche brachte mich zu diesem Thread über einen 320x240 Pixel LCD-Controller im Textmodus. (Diese Seite lädt bei mir seeehr langsam. Aber bitte erst einmal weiter lesen! )
Der Controller arbeitet mit dem ATmega8 und wurde in Assembler programmiert. Das habe ich für Mikrocontroller noch nie getan, aber die Umstellung auf den im Programm schon vorhandenen Zeichensatz mit 10 Pixeln Höhe und auf 200 Pixelzeilen (20 Zeichenzeilen) war ja noch einfach.
Ich war schon mal begeistert, als ich danach schon etwas auf dem Bildschirm erkennen konnte. Allerdings hat dieses LCD 640 x 200 Pixel im Hochformat (sehr seltsam!), so daß nur die Hälfte der Bildschirmbreite mit lauter magersüchtigen Zeichen ausgenutzt wurde. Mit viel Versuch und noch mehr Irrtum ist es mir aber gelungen, das Programm so zu ergänzen, daß jetzt (neu definierte) Ze...
10 - Alarmanlagenausgang an PC anschließen -- Alarmanlagenausgang an PC anschließen

Zitat : Bei RS-232 ist -12V eine logische 1 und +12V eine logische 0.Nicht ganz.
Die gültigen Pegel sind mit -15V..-3V und +3V..+15V definiert.
Der dazwischen liegende Bereich -3V..+3V ist undefiniert, d.h. der Empfänger kann da erkennen, was er will.
Die meisten Empfänger sind aber technisch so aufgebaut, daß sie bei etwa +1,5V entscheiden, ob sie + oder - sehen.
Das widerspricht nicht der Norm, aber dadurch ist es meist möglich sie mit TTL-Pegeln anzusteuern. Garantiert ist das aber nicht

Außerdem werden nur die Datenleitungen RxD und TxD invertiert betrieben.
Bei den Steuerleitungen hingegen ist der aktive Zustand mit der positiven Spannung verknüpft.

...
11 - fehlende RS232 Leitung für Laufschrift / Riesenproblem -- fehlende RS232 Leitung für Laufschrift / Riesenproblem
Nu schnapp dir einfach ein Datenblatt vom MAX232 und schau welche Leitung auf dem RJ11 Stecker was ist.
Neben RxD und TxD werden die höchstwahrscheinlich als RTS/CTS benutzt. Für letzte Sicherheit müsstest du die Leiterbahnen bis zum Controller verfolgen.

Genauso kannste die anderen beiden ICs identifizieren und aufdröseln wohin die restlichen Leiterbahnen gehen.

Auf den Bildern ist leider nix zu erkennen weil viel zu niedrig aufgelöst und total unscharf. ...
12 - PL2303HX USB<-->RS232 -- PL2303HX USB<-->RS232
Hallo

Ich habe von einem Freund ein paar kleine Platinen geschenkt bekommen, auf denen ein PL2303HX mit (IMHO) der notwendigen Zusatzbeschaltung aufgelötet ist. Dieser Freund hat die Platinen ebenfalls geschenkt bekommen und kann mir leider auch nichts genaueres über die Herkunft erzählen.

Dieser Chip ist in vielen üblichen Adaptern von USB auf RS232 verbaut (also eine serielle Schnittstelle in einem USB-Gerät). Laut Aussage des Freundes soll es genügen Steckverbindungen an die Platine zu löten um einen funktionsfähigen Adapter zu erhalten, er selbst hat das aber nie ausprobiert.

Mir ist durchaus bewusst, dass man solche Adapter für wenig Geld überall kaufen kann, aber wie so oft bei meinen Bastelein geht es darum nicht!

Deshalb habe ich das Ding einfach mal ausprobiert, und siehe da, Mein Ubuntu erkennt es tatsächlich als ganz normalen Adapter, d.h. in Richtung USB funktioniert alles.

Aber: Funktionieren tut die Sache trotzdem nicht. Versucht man eine Kommunikation mit einem Gerät (zb. einem Mikrocontroller) so kommt nur Blödsinn an, und zwar in beide Richtungen. Ich habe relativ lange gebraucht um herauszufinden was falsch läuft, glaube aber jetzt die Ursache gefunden zu haben: Das Signal, dass der Chip an die RXD und TXD Pins liefer...
13 - DV-Teil defekt -- Videorecorder JVC HR-DVS2EU
Ergänzung, die vielleicht weiter hilft:

Der Fehler wird sich wohl auf der DV MAIN Platine (Part LPA101174-01C1) befinden, da auch nach dem Abziehen des Flachkabels an CN1002 der Recorder im VHS- und Tunerbetrieb normal funktioniert.

CN1002 übermittelt/erhält folgende Signale:
HOUSING_SW
DIAL_AUTO
DIAL_OFF
DIAL_PLAY
TXD
RXD

an/von CN3014 der MAIN Platine
...
14 - HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC -- HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC
Habe immer noch recht wenig erfahrung mit dem GCC Compiler und folgendes Problem:

Der Datenspeicher ist immer voll.
Ich habe eine Interaktion zwischen Benutzer und µC per serieller Schnittstelle. Der Benutzer schickt Befehle in ASCII und der µC muss antworten.

Bin dann draufgekommen, dass wenn ich die Strings direkt meiner UART-Sendefunktion übergebe, der Datenspeicher übermäßig beansprucht wird.
Wenn die die Textblöcke als const char * vordefiniert werden wird das im Programmspeicher abgelegt.
Blöderweise ist der Datenspeicher wieder belastet wenn ich diese Strings übergebe

Kann mich jemand über die inneren Abläufe im GCC aufklären?

Hier die relevanten Codestücke. (Sorry wenns noch chaotisch aussieht, ist alles noch beim Entstehen)


Code :
15 - American Dj Warp Tri LED mit oder ohne DMX? -- American Dj Warp Tri LED mit oder ohne DMX?
Hey!
Bin neu hier im Forum und hab gleich mal eine frage:

Ich hab einen American Dj Warp Tri LED erstanden und laut Beschreibung ist dieser nicht DMX-fähig. Habe beim saubermachen aber gesehen das ich 4 Pfosten mit der Bezeichnung Vcc, rxd, txd und gnd (vcc und gnd ist klar) auf der Platine habe und wollte jetzt mal fragen ob man das nicht irgendwie über den Rechner (oder etwas anderem) ansteuern kann und wenn ja, wie?
Ich hoffe das mir jemand helfen kann!

Mfg
Leader
(hab das "r" bei der anmeldung verschlampt^^) ...
16 - Wieso verschiedene USB-Spannung bei PC und Auto? -- Wieso verschiedene USB-Spannung bei PC und Auto?
Ich habe mir jetzt extra so ein Zigarettenanzünder Kabel mit Mini-USB Stecker gekauft, um ein Messgerät auch im Auto laden zu können.
Leider ist damit die Spannung aber viel niedrieger als beim Laden über das PC USB-Kabel!

Das Messgerät verfügt über einen Adapter-Stecker mit verschiedenen Buchsen an die man USB-Kabel und Netzteile(12V) anschließen kann.
Über 5 Pins übertragt der Apdater dann die Signale an das Messgerät:

1. Power Input 9-24V
2. CTS Output
3. Rxd Input
4. Txd Output
5. Gnd Ground

Ich habe dann mit dem Multimeter jetzt die Spannungen an Pin 1 und 5 nachgemessen:

Verbunden mit dem PC USB-Kabel kommen im Adapter-Stecker des Messgeräts 10,4V an.
Im Auto angesteckt nur 5V.
Danach habe ich in einem anderen Auto ein andes Zigarettenanzünder USB- Kabel probiert, mit auch nur 5V.

Woran zum Teufel kann es nun liegen das im Auto an den Pins nur 5V ankommen am PC aber 10V?
Die Voraussetzungen sollten doch die gleichen sein:
Ich habe sowohl im PC-USB-Stecker als im Autostecker die beiden äußeren Mini-USB-Pins gemessen mit 5V anliegend.
Beide US...
17 - Bitmanipulationen bei AVR GCC -- Bitmanipulationen bei AVR GCC
Ich werds einfach mal mit den Bitmasken versuchen, und wenn ich zu viele "Fehler" reinhaue kann ich ja immer noch mit dem Makros versuchen.

Danke für den vielen Beispielcode. Werde das in Ruhe durcharbeiten.

Als Hintergrundinfo:
Das aktuelle Projekt mit dem ich in die AVR µC einsteigen will ist ein Sensorbus für eine Wetterstation basierend auf RS-485. Eine Interfaceplatine soll von RS-232 auf RS-485 wandeln. Vor allem gehts um die Steuerung von Read/Write auf dem RS-485 Bus da die RS-232 nur RxD und TxD zur Verfügung stellt.
Der Sensorbus wird dann an eine RS-232 eines Routerboards (Mikrotik) angeschlossen das Teil eines WLAN Netzes für Amateurfunk ist.
Wenn alles so funktioniert wie geplant wird jeder WLAN Umsetzer mit einer Wetterstation ausgestattet.
Abgefragt werden die Sensoren im Bus dann von einem fernen Server der die ganze Datenaufbereitung übernimmt und auf einer Website zur Verfügung stellt. Die Sensoren sollen aber auch leicht getestet und konfiguriert werden können, deshalb ein ASCII Protokoll das auch menschenlesbar ist.


Grüße
Simon ...
18 - Von RS485 auf RS232 -- Von RS485 auf RS232
Ob du auf Klartextausgabe hoffen darfst hängt vom Gerät ab. Da wird der Programmierer zwischen Menschenlesbarkeit, verfügbare Rechenleistung im Gerät und maximal benötigte Übertragungsrate auf dem Bus abgewogen haben.
Alles als ASCII auszugeben kostet eben Rechenaufwand und belegt den Bus.

Ich selber bastle gerade an einer Wetterstation wo alle Sensoren auf einem RS485 Bus hängen und der Master ist ein Interface RS485/RS232 das an einem Terminal (Mikrotik Routerboard) hängt.
Da habe ich mich auf Menschenlesbare ASCII Ausgabe festgelegt da es mir um ein möglichst einfach zu bedienendes System geht und die Datenmenge relativ gering ist.

Ich sehe aber noch ein anderes Problem:
Die Leitungen Driver Enable und Receiver Enable wolle richtig angesteuert werden. Bei mir macht das der µC auf dem Interface (Das Routerboard hat leider nur RxD und TxD) aber bei deinem Adapter kann das nur eine oder zwei Steuerleitungen der RS232 Schnittstelle übernehmen und diese Leitungen wollen dann auch von einem Programm befehligt werden. Dafür müsstest du das Protokoll kennen das das fragliche Gerät spricht.

So ... genug gelabert.

Grüße
Simon ...
19 - Casio SB-87 Datenkabel selbst basteln -- Casio SB-87 Datenkabel selbst basteln
Was wird denn an Daten über diese Leitung geschickt ?
Aus dem Bauch heraus würde ich auf GND,TXD und RXD tippen ...
20 - Optokoppler in RS485 Leitung -- Optokoppler in RS485 Leitung
Hallo

ein Phoenix Contact PT5-HF12 DC-ST14V ist schon verbaut, hat aber nicht vor Schäden bewahrt. Es geht auch eine dicke fette gn/ge Ader weg und die ist hoffentlich gut geerdet.
Wenn ich den letzten Post richtig lese, sollte eine solche Diode einfach von jeder Signalleitung gegen eine geeignete Erde geschaltet werden? Also TxD mit Diode gegen Erde und RxD mit Diode gegen Erde. Kann ich die Masseleitungen dabei unberücksichtigt lassen? In den meisten Schaltungen, die ich mir dazu gerade angesehen habe, sind meistens 2 solcher Dioden gegeneinander und dann gegen Masse geschaltet. Sollte ich es auch so tun?

A.Gerlach ...
21 - RS232 über Ethernet Verkabelung -- RS232 über Ethernet Verkabelung
Hallo Konrad,
Auch wenn die RS-232-Schnittstelle am PC 9 Adern hat, so werden diese bestimmt nicht alle benötigt. Bei einfachen Mikrocontrollern reichen drei Adern (Gnd, TxD, RxD). Wenn scheinbar alle Pins benötigt werden ist das meistens auch nicht so. Beim Com-Port gibt es z.B. einen Kontakt für Ring In. Wenn ein angeschlossenes Gerät den PC nicht aufwecken soll, kann man sich diesen z.B. sparen.

Eine mögliche Belegung des RJ45-Steckers habe ich gerade durch Zufall gefunden (der erste Treffer in Google nach:) Belegung RS-232. Den Pin für RI lässt man einfach frei.
RJ-45 ist für RS-232-Anschlüssen an z.B. besseren Routern oder Telefonanlagen recht verbreitet. Die Belegung für Cisco Konsolenkabel findet man auch im ersten Treffer der genannten Suchmaschine Cisco RJ45 DSUB9.

Wie man sieht, eine verbreitete Belegung gibt es nicht, zumindest nicht herstellerübergreifend, sondern (mit Glück!) herstellerintern. ...
22 - Chip Messen/Prüfen -- Chip Messen/Prüfen
Also geht die RS232 nicht mehr?

Bist du dir denn sicher, alle Parameter der COMn-Schnittstelle richtig eingestellt zu haben?
Welches Endgerät hängt dort dran?
Hast du an der Schnittstelle irgendwas angestellt, zum Beispiel gebastelt?
Wenn ja, was?

Du kannst recht einfach prüfen, ob sie sendet und empfängt. Dazu benötigt man ein Nullmodem- oder normales serielles Kabel (spielt hier ausnahmsweise keine Rolle, da die Datenleitungen eh gebrückt werden) und eine kleine Drahtbrücke von RxD zu TxD, siehe dazu, wenn du dir sicher bist, Steckerbelegungen im Internet an, sind Pins 2 und 3.
Dabei muss im Terminalprogramm eingestellt werden, dass kein Hardwarehandshake benutzt wird.

Wenn du sie verbunden hast, sollten die Daten im Terminal erscheinen, die du über Tastatur eingibtst. Dazu den Echo-Modus abschalten, sonst hast du alles doppelt .
Unter Windows nehme man am besten Hyperterminal oder RealTerm.

Unter Linux schalte man zuerst mit stty -F /dev/ttyS? das Hardwahrehandshake aus, öffne zwei Shells und gebe in eines cat /dev/ttyS? ein, über das andere schiebst du deine Daten raus, z.B. echo "Test" > /dev/ttyS?.

Im an...
23 - usart c18 compiler -- usart c18 compiler
Richtige Baudrate eingestellt?
RxD und TxD vielleicht vertauscht?
Versuch mal ein paar Testzeichen zu verschicken. ...
24 - Kleines Display doch wie anschliessen?? -- Kleines Display doch wie anschliessen??
Ja also bei nem preis von 1 Dollar denke ich kann man sich schonmal an den Versuch wagen

Ja hab die kommentare durchgelesen aber das problem ist ja wie bereits im ersten post beschrieben nicht unbedingt die ansteuerung (software mässig) sondern wie man das Display anschliesst....

Davon steht nämlich im comment auch nix.... ausser

SCL to TXD, SDA to RXD, CSN to RTS

Was ich jedoch mit den anderen PIN's machem muss ist mir weiterhin unklar.... ...
25 - RS232 Mithören. -- RS232 Mithören.
Ich habe mittlerweile die RXD bzw. TXD Leitungen geloggt.
Im Anhang ist ein Ausschnitt und es würde mich sehr interessieren was Ihr darüber denkt.
Mir kommt es so vor, als ob irgendwelche Störungen diesen Datansalat verursachten.
Kann es ein Übersprechen geben von RXD auf TXD und umgekert?
Habe so einen zusammengeschusterten adapter, bei dem die beiden Leitungen ca 3cm nebeneinander liegen..
Er sieht überhaupt abenteuerlich aus...

Naja, es fällt mir schwer zu glauben, dass sich jemand dieses Protokoll ausgedacht hat.
Vielleicht ist es verschlüsselt oder im falschen Format dargestellt...

Was denkt Ihr?


Grüße
abracadabra
...
26 - Nikon Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen -- Nikon Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen

Zitat : Den Stecker habe ich an drei USB-Kabeln.Sind denn da auch, wie im Link angegeben, die für die serielle Schnittstelle zuständigen Pins 3 (RxD), 4 (TxD) sowie GND angeschlossen ?

Dann frisch ans Werk, es reicht der kleinste µC um die Kommandos abzusetzen.
...
27 - RS-232 Frage -- RS-232 Frage
Ich könnte Realterm empfehlen. Kannst die Statusleitungen RTS und DTR per Button steuern, die Statusleitungen CTS und DSR werden als "leuchtendes" Viereck angezeigt. TxD und RxD haben auch solche Anzeigen, können aber nicht beliebig gesteuert werden, möglich ist aber die Einstellung einer niedrigen Baudrate und Ausgabe von Bytes bzw ganzen .txt-Dateien. ...
28 - MC908gp32 -- MC908gp32
Hallo Leute,

hab oben genannten µC und würde von dem gern das Programm aus dem Flashspeicher auslesen bzw. den Status der einzelnen Ports abfragen. Hat damit jemand erfahrung? Ich hab mir das Datenblatt zu dem Chip schon zweimal durchgelesen und auch versucht per RS-232 auf RxD und TxD mittels PC Console zuzugreifen aber das Ding kommt gar nicht auf die Idee mir zu antworten.

Im Datenblatt ist eine Schaltung mit der man einen Monitormode aktivieren kann aber alleine die Schaltung würde ich gerne umgehen wollen. Wenn also jemand einen einfacheren Weg hat wäre ich sehr sehr Dankbar!

Der µC ist übrigens in einem Wäschetrockner verbaut und die Platine dazu ist hier

Noch was. Der µC auf dem Board arbeitet als Master und auf einer zweiten Platine ist noch ein Slave (MC68hrc705jp). Der Slave funktioniert einwandfrei nur der Master macht nach anlegen der Betriebsspannung (5,1V) nur ein zyklisches Rechteck Signal auf PIN 21 (PTD7) was dann auf den Beeper geht. Den Beeper hab ich schon ausgelötet weil er irgendwann ...
29 - Digitalreceiver Radix DVB-T Radix DTR9000 TWIN -- Digitalreceiver Radix DVB-T Radix DTR9000 TWIN
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Radix
Gerätetyp : DVB-T Radix DTR9000 TWIN
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nochmal zusammengefasst Infos zum reparieren des
Radix DTR 9000 TWIN (vermutlich bis auf die Tuner auch Baugleich mit dem DSR 9000 TWIN)

Symptom:
Gerät geht nicht mehr an,
Keine Displayanzeige,
evtl geht es sporadisch nach langem Warten doch an.


Genauere Untersuchung:

Anschließen eines RS232 Nullmodem Kabel. Unypischerweise besitzt das Gerät eine weibliche Sub-D9 Buchse.

Tip: am Stecker auf dem Board (nur 3 Leitungen: RxD/TxD/GND) kann man leicht RxD /TxD tauschen, dann kann man ein Sub-D9 Verlängerungskabel nutzen.

Das Gerät meldet sich beim Einschalten normalerweise einmalig mit dem Code "2MVI3" oder so
Wenn defekt, dann kommen die Codes verstümmelt an, bzw der Code wird ständig immer wiederholt. -->Das Gerät bootet wohl ständig neu!

Nun zum Eingemachten:
Netzteil untersuchen. Stecker vom Board abziehen und nachmessen. Auf der Netzteilplatine stehen die vorgesehen Spannungen (3,3V, 5V, 12V, 38V etc.) drauf. Im Leerlauf werden die Spannungen auch idR korrekt geliefert. Steckt man den Stecker wieder auf das Ma...
30 - Funkgerät-Transceiver aus Schnurlostelefon ansteuern -- Funkgerät-Transceiver aus Schnurlostelefon ansteuern
Hallo zusammen,

ich hab hier 2 baugleiche Transceiver-Module aus einem alten Schnurlostelefon (kein Handy!) die ich gerne zum "Leben" erwecken möchte. Leider gibt es keine Infos darüber im Netz (oder ich suche nicht richtig). Die Module bestehen aus einer kleinen Platine mit einem Blechgehäuse drauf und einigen Pins auf der Unterseite (Foto s.u.).

1. Ist es überhaupt legal die Dinger nochmal in Betrieb zu nehmen? (*räusper* Ob ich die Dinger ausbauen darf ohne das sie die Zulassung verlieren ist die eine Sache, mir gehts um Frequenzen/Störungen/Sendeleistung/Einschaltdauer und solche "praktischen" Sachen ).

2. Hat jemand Infos über die Module oder kann mir sagen was sich hinter den ganzen Abkürzungen (oder auch hinter den Nummern...) verbirgt? Ein bisschen gerätselt hab ich schon selber:
RSSI: Received Signal Strength Indication (meint Google)
RXDA: RXD
RXDSG: ???
SYRI: ???
VDDRF: VDD ist klar, aber RF? VDD-Radio-Frequency? einfach Versorgung 5V?
TXDA: TXD
SYCL: system-clock?
SYDA: ???
SYEN: system-enable?
DRON: ???
PSEL: P-select???

3. Nach den Pins zu urteilen, lassen sich die Module eini...
31 - Datenübertragung zwischen C-Control M-Unit und Atmega 8 -- Datenübertragung zwischen C-Control M-Unit und Atmega 8
Hallo !
Ich habe da mal eine Frage zur Datenübertragung über die UART Schnittstelle zwischen einer C-Control M-Unit und einem Atmega 8.
Auf der M-Unit läuft ein kleines Testprogramm das einfach eine Variable von 10 bis 50 hochzählt. Diese Zahl möchte ich über den TXD Pin auf einen Atmega 8 übertragen. Auf dem Atmega 8 läuft ein kleines Programm um die empfangene Zahl auf einem Display anzeigen zu können. Irgenwie kommen da aber nur falsche Zahlen an.
Ich habe schon alles versucht, auch das Timing habe ich schon auf beiden Prozessoren hin und her geschaltet aber nichts hat geklappt.
Wäre schön wenn mir jemand weiter helfen könnte.
Ich hänge mal beide Programme mit an.
Wie gesagt die Hardware ist sehr einfach aufgebaut. Der TXD Pin von der M-Unit hängt direkt an Pin PD0(RXD) am Atmega. Und wie gesagt es wird ja auch irgendwas übertragen. Am Display sehe ich zuerst die Zahl 146 und dann irgendwelche 3 stelligen Zahlen.

Gruss, tvgucker ...
32 - USB DMX Probleme & Verbesserungsvorschläge -- USB DMX Probleme & Verbesserungsvorschläge
Für die Trennung gehst du zwischen den FT232BM und dem Transceiver.

Du brauchst 3 Optokoppler (TxD, TxE, RxD) und einen DC-DC-Wandler.

Anstatt dem FT232BL kannst du auch den FT232RL nehmen, dadurch sparrst
du den externen EEPROM.

http://www.ftdichip.com/FTProducts.htm#FT232R

MfG
Holger ...
33 - RS232 Wandler - Schaltplan -- RS232 Wandler - Schaltplan
Brauchst du überhaupt alle Handshake-Leitungen?

In der einfachen Variante braucht man nur die beiden Datensignale RxD
und TxD.
Wenn du noch ein bisschen mehr haben willst kommen noch CTS und RTS
dazu.

Das ist auch die Grundausstattung beim MAX232 .
( 2 Transmitter und 2 Receiver )


Für Leute wie dich gibt es aber auch etwas von Ra.. ähm Maxim.

http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/723

http://para.maxim-ic.com/results.mv.....p;p=1

Du brauchst 3 Transmitter und 5 Receiver.

EDIT:
Hier mit 15kV ESD-Schutz und interner Ladungspumpe.
34 - Frage zu RS232 -- Frage zu RS232
Entfernung Schaltung -> PC höchstens 2m, RS232 (TxD, RxD, RTS, CTS, GND)läuft über ein durchgeschnittenes USB-Kabel (war en herstellerspezifischer Stecker dran). Der Strom wird vom 5V-Zweig abgezweigt, dessen Chinchstecker in der Front verbaut ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 22 Jul 2007 20:12 ]...
35 - PIC RS232 geht nicht -- PIC RS232 geht nicht
Hi,

Ich würde gerne Daten von meinem Rechner zu einem 18f1320 senden aber irgendwie klappt das noch nicht so richtig ich hab ein Aplictionboard von ner C-control genomen und von dort wo normalerweise die C-Control reingestekt wird gehe ich von RXD auf RXD von meinem PIC mit einem draht. und von TXD auf TXD von meinem PIC das hab ich gemacht weil da schon ein MAX 232 drauf sitzt. diese seite ist in ordnung weil wenn ich ne C-Control anschliese dann empfängt die Daten vom Rechner aber wenn ich meinen PIC anstatt der C-Control anschliese dann passiert nichts.
Der PIC soll später mal eine RGB LED matrix ansteuern mit 100 RGB LEDs
mein Progamm Code in C (ich verwende den C18 Compiler):

/** I N C L U D E S **********************************************************/
#include <p18cxxx.h>
#include "delays.h" // für die Warteschleife
#include "usart.h" // für RS232


/** Configuration ********************************************************/
#pragma config OSC = HSPLL //CPU= 10MHz x 4 = 40MHz
#pragma config PWRT = OFF //Power UP Timer
#pragma config BOR = OFF //Brown Out Reset
#pragma config WDT = OFF //Watchdog Timer
#pragma config LVP = OFF //Low Voltage ICS...
36 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC
Hallo Dombrowski,

Ach so meinst du das mit dem CTS und so...Ich werde das Programm, das mit dem ATMega8 kommuniziert, selber programmieren, und gegebenenfalls die Schaltung noch ein bisschen abändern. werde ich ein bisschen ausprobieren müssen, denke ich. Ich werde es jetzt so machen, dass RXD und TXD vom ATMega8 an 2 Pins kommen, und das PC <> ATmega8 Interface werde ich dann auf einer separaten Platine machen.


Zitat : Bei lancos.com/prog.html ist die Schaltung direkt dadrüber das eigentlich richtige Gerät, denn die hat die ISP-Schnittstelle.
Aha. und was ist genau der Unterschied? Brauch ich dann eine andere Programmier-Software? Sind beide Schaltungen für den ATMega8 geeignet?

Das mit den I2C-Bus-Adressen habe ich soweit begriffen denke ich. Habe viel drüber gelesen.

Und die 3 Pins zum Programmieren werde ich vielleicht gar nicht verwenden. nicht das ich mal den stecker vergesse zu ziehen und was kaputt geht...
...
37 - C-Control läuft nicht -- C-Control läuft nicht

Zitat : ich habe ein kabel gemacht mit 3 drähten.
ground, TxD und Rxd? auch wenn ich mich mit dem C-Control nicht auskenne, dürften wohl ein paar mehr signale notwendig sein, zumindest CTS oder DTR um dem PC zu signalisieren das das C-Control bereit ist daten aufzunehmen. ...
38 - Matrixtastatur mit ATmega8 -- Matrixtastatur mit ATmega8
Hallo Elektrofuchs...

Gestern war ich ein wenig durcheinander...
ok... nochmal zu meinem Problem...

Meine Fragen wären:
(Datenblatt habe ich gelesen)

1) Ich brauche also 4 Dioden für die Zeilen ? oder 3 für die Spalten ?

2) habe mein Keypad am Port PD0 bis PD6 angeschlossen. Dabei werden leider auch die Schnittstellen TXD und RXD beledgt (PD0 und PD1).

- würde jedoch gerne noch einen USART Wannenstecker einbauen ! kann ich gleichzeitig mein Keypad und meinen USART an TXD und RXD anschließen ?

Danke für deine Hilfe

...
39 - PIR-Auslösung protokollieren / serielle Schnittstelle??? -- PIR-Auslösung protokollieren / serielle Schnittstelle???
Hi Bastler...

an genau sowas hatte ich auch gedacht...nur die Frage ist ja wie ich das anstelle, da ich programmiertechnisch nicht so bewandert bin, kann nur ein bischen C++ und Java...das wars.

Aber zu deiner Frage...ja, der NC-Kontakt ist potentialfrei. Hab auch schon ein ausreichendes langes Kabel und könnte den 9-poligen Com-Port für meine Zwecke benutzen. Allerdings stellt sich nun schonmal die Frage an welche Pins ich den NC-Kontakt anschliessen soll. Soll ich ihn überhaupt einfach an die Pins anschliessen?

Hab folgende Pin-Übersicht gefunden...

Pin Signal Pin Signal
1 CD Carrier Detect 6 DSR Data Set Ready
2 RXD Receive Data 7 RTS Request to Send
3 TXD Transmit Data 8 CTS Clear to Send
4 DTR Data Term. Ready 9 RI Ring Indicator
5 GND Signal GND

Und von der Programmiersprache von der du sprachst hab ich leider noch nie gehört?!

Falls du (oder wer anders) mir noch ein paar konkrete Tipps geben kannst, wär ich dir sehr verbunden!

MFG

DKR-82 ...
40 - Problem mit ProfiLab 3.0 -- Problem mit ProfiLab 3.0
Hallo,

ich habe ein Problem mit ProfiLab ich will einen MAX 232 am Com Port anschließen das klappt auch so weit mit der Ansteuerung.Wie kann ich den RXD Eingang in ProfiLab 3.0 einbinden?

Die anderen Ein- und Ausgänge kann ich einbinden im Programm(DTR,RTS,TXD,CTS,DSR,RI)


Gruß
Sascha ...
41 - Led Matrix ansteuerung klappt prima......außer diese eine reihe... -- Led Matrix ansteuerung klappt prima......außer diese eine reihe...
och ja ich war erst mal froh das es überhaupt lief....*g* wenn ich heut mal zeit hab guck ich wie das abzuschalten geht.....


edit:

so hier???


RESET UCR.3 schaltet TXD aus
RESET UCR.4 schaltet RXD aus



[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastelheini am 23 Dez 2006 17:52 ]...
42 - Infrarot UART mit zwei AVRs -- Infrarot UART mit zwei AVRs
Hi,

Baue mir eine IR Fernbedienung und einen IR Empfänger, beide mithilfe eines AVRs.
Was meint ihr, ist es möglich, das TXD Signal des UARTs des Fernbedienungs-AVRs über einen NE555 auf eine Trägerfrequenz zu moduliedern und eine IR-Led an den Ausgang zu hängen, um dann mit einem IR-Transistor das Signal über einen Verstärker und Tone Decoder (LMC567) an den RXD des UART des Empfänger-AVRs zu bringen?
Klappt sowas?

Beste Grüsse,
Fabian ...
43 - Einstieg in UART geglückt - Fragen -- Einstieg in UART geglückt - Fragen
Hallo Mario

Hier mal die Pinbelegung der seriellen Schnittstelle am DTE
(Data Terminal Equipment) [dein PC]:
http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-232

Dein µC Schaltung bekommt dann die DCE-Beschaltung (Data
Circuit-Terminating Equipment). Die Verbindungsleitung ist
1:1 durchverbunden, auf der einen Seite (DCE) mit einem
Stecker auf der andern (DTE) mit einer Buchse.

Pin2 (9 Pol.) ist am DTE: RxD
Pin3 (9 Pol.) ist am DTE: TxD
Pin2 (9 Pol.) ist am DCE: TxD
Pin3 (9 Pol.) ist am DCE: RxD

Korrigiere deine Leitung und Schaltung.

Wenn du den µC gesockelt hast, zieh ihn mal heraus und verbinde TxD mit RxD in der Fassung mit einem Draht.

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am  9 Nov 2006 21:50 ]...
44 - RS232 mit ATmega16; 74HC14 -- RS232 mit ATmega16; 74HC14
Hallo

Ich bin gerade dabei mir eine kleines Board mit einem ATmega16 auf zu bauen. Allerdings scheitere ich an der seriellen Kommunikation zum PC. Ich habe gehört, dass einige Pin's mit dem 74HC14 invertiert werden müssen. Allerdings weiß ich nicht welche Pin's an welche Pin's gehören. Genügt es Rxd und TxD an zu schließen? Ich habe einige Schaltungen gefunden, die den MAX232 verwenden, allerdings habe ich gehört, dass er zur Kommunikation mit dem Computer nicht erforderlich ist, außerdem ist er für mich schwer zu bekommen.

Danke ...
45 - Netzfilter für hohe Störfrequenzen -- Netzfilter für hohe Störfrequenzen
hallo,

also der aufbau schaut so aus, dass die Leitungen RXD/TXD/GND über ein ca. 1m langes ungeschirmtes! Kabel zum ext. Gerät führen(Kartenleser).Das Gerät hat intern Optokoppler um die Datenleitung galv. vom µC zu trennen.

Layouttechnisch habe ich sichlerich zu lange Spannungsversorgungsleitungen zum Kartenleseranschluss, ca. 20cm! also schon ca. 0,2µH allein Leitungsinduktivität,mhh sicherlich nicht so besonders gut obwohl die 1m lange Leitung dann zum Gerät selber auch nennenswerte Werte besitzt oder?Im Gerät selber kann ich aber Filter etc. am Eingang der Versorgungsspannung erkennen.

Habe auch am Optokoppler(Kartenleser-Seite) das TXT bzw. RXD Signal gemessen-->total "versaut"!

Nachdem ich nun schon in die Versorgungsleitung 5V/24V LC-Filter eingebaut habe und auch Netzfilter drinnen ist, werd ich mal das Layout neu überarbeiten müssen wie es aussieht.

Da es sich ja um einen Testaufbau handelt sind natürlich schon einige Kabel,Kondensatoren und Spulen an der Rückseite der Platine dazugelötet worden und da könnte die Versorgungsspannung schon verunreinigt werden ,durch Abzweigungen von VCC mit Kabeln etc. oder?

mfg
Manfred ...
46 - Telekommunikation Auerswald Auerswald Compact 2104 (mitV24) -- Telekommunikation Auerswald Auerswald Compact 2104 (mitV24)
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Auerswald
Gerätetyp : Auerswald Compact 2104 (mitV24)
Chassis : Compact 2104
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

vielleicht weiss hier einer die Daten von einer Auerswald Compact 2104 (mit V24).
Also ich suche die Daten von dem Printtrafo, der ist durch im Primären, wahrscheinlich durch überlast.
Da gleich hinter den Anschlussklemmen(RXD GND TXD) 2 bzw 3 SMD Widerstände abgeraucht sind. Diese Werte interessieren mich auch. Ein Schaltplan wäre total gut.(außerdem suche ich noch einen Schaltplan für eine Auerswald 2104 DSL)

Eine Nummer steht auf dem alten Printtrafo: Bv 48901002. Ist diese Auerswald spezifisch?

Gruß Nauke100 ...
47 - USB Controller in USB Geräten -- USB Controller in USB Geräten

Diese simplen Programmer für die Atmels, die keinen eigenen COntroller haben, ist der USB sowieso denkbar ungeeignet. Wenn die Software auf dem PC die Leitungen einzeln an und aus schaltet, dann geht das wegen des Time-Slot-Verfahrens auf dem USB nur im 1ms Takt. Das ist seeeeehr langsam!

Wir wollten z.B. einen AVR darüber flaschen mit einem 8kB Programm, und haben das am USB gestartet. Es war dann schneller, eine Zeit zu warten, zu beschliessen den Controler mit einem normalen Comport zu verbinden, Serielle Verlängerungskabel zu suchen, die bis zum nächsten PC mit com Port zu verlegen, das image darauf zu kopieren, die Programmer software darauf zu installieren.... und das flashen über den USB/serial war immernochnicht fertig ... dann haben wir es abgebrochen, und das ganze in 20 Sekunden über den echten Comport geflasht.

Man kann diese Nachteile vermeiden, indem man einmal einen seriellen bootloader auf den atmel flasht (geht nur bei den atmegas), und dann immer über rxd/txd flasht. Da erreichen auch die USB/serial moppeds die volle Geschwindigkeit. Das hat auch den vorteil, das man den seriellen Port zusätzlich noch als debug console usw. benutzen kann. ...
48 - Drahtloser RS232 Link -- Drahtloser RS232 Link

Servus,

hat jemand eine Idee, wie ich ein RS232-Kabel (für ein Metex ME-31 DMM) kostengünstig durch funk oder notfalls durch IR ersetzen kann???

ich muss nur RXD und TXD mit 600Baud übertragen.

Messtechnik wie DMM und Frequenzzähler und Erfahrung sind vorhanden.

Danke schonmal. ...
49 - Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen -- Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen

hi,

leider bin ich noch nicht dazu gekommen irgendwas zu löten. Außerdem müßte ich mir erst noch die LEDs bestellen. Ich werde es wahrscheinlich mal, wie Du schon vorgeschlagen hast, probieren Wobei ich immer noch nicht weiss warum Fernbedienungen mit 3V soweit kommen. Bei Reichelt habe ich den TFDS4500 (hattest Du schonmal erwähnt) gesehen, Wie funzt der? Ich lese immer was über den IRDA 1.2 Standard, aber konnte noch nichts darüber heraus finden. Bei dem Teil gibt es Rxd und Txd kann man da irgendwie seriell Daten übertragen? ...
50 - VC820 Datenübertragung -- VC820 Datenübertragung

Hallo Frank42

Bei Reichelt gibt es einen USB auf Serielle Adapter für 10,30 Euro.

Natürlich kannst du einen Adapter auch selber bauen. Dafür gibt es zum Beispiel von FTDI-Chip (http://www.ftdichip.com ) den FT 232 BM. (Bei R. um die 6,35 Euro)
Um auf RS232 Pegel zu kommen wird dann noch ein TTL auf RS232 Konverter benötigt. (z.B. MAX 232 [TxD, RxD, RTS, CTS] oder MAX213 [vollständige Schnittstelle]).

Es gibt natürlich auch noch von anderen Hersteller entsprechende IC’s.

Es kann auch sein, dass die Software für das Messgerät nicht mit einer emulierten Schnittstelle arbeiten kann. Zum Beispiel bei einem direkten Hardwarezugriff.


MfG
Holger
...
51 - Echte Wechselspannung aus Gegentakt erzeugen -- Echte Wechselspannung aus Gegentakt erzeugen

Der Pegel ist wohl eine Sache, keine Ahnung mit welchen Pegeln du arbeites, muesste aber wohl alles im Datenblatt der MOSFET stehen...

Aber auf den ersten BLick seh ich ein anderes Problem.

Du musst auf Nummer sicher gehen, dass TXD und RXD auch wirklich spiegelbildlich sind und sich nicht an irgendeiner stelle ueberlappen. Sollte das auch nur fuer ein paar msec. der Fall sein, dann schliesst du deine H-Bruecke kurz und hast keinen Schutzwiderstand, der den Strom begrenzt.... was schon das Ende einiger Halbleiter herbeigefuehrt hat...

...
52 - welcher Atmel für Torzähler? -- welcher Atmel für Torzähler?
also ich hätt hier nochmal ne frage: angenommen ich würde es (programmtechnisch)irgendwie hinkriegen, das der avr nem drucker sagt was zu tun ist, und dass der drucker es dann auch wirklich macht. dafür reicht es doch wenn ich TXD und RXD also PD0 und PD1 dafür bereithalte.
ja oder nein? ...
53 - AVR verbinden -- AVR verbinden
Hi!
Warum muß ich die Sendepause einlegen (rcall delay_Takt)?

Das "Projekt" besteht aus zwei 2313. Der Sender ist jetzt auf den Empfänger verdrahtet (Txd auf RxD) der RS 485 ist also nicht schuld.
Die Übertragung der Daten funktioniert. Nur diese blöde Sendepause stört. Kürzer kann ich die Pause auch nicht machen. Dann ist die Übertragung im Eimer

Ich habe keine Idee mehr wo der Fehler sein könnte. Ohne LCD kann ich es nicht probieren. Also habe ich alle Routinen dringelassen.

Mein komplettes Listing, ich hoffe es ist keine so große Zumutung:





[ Diese Nachricht wurde geändert von: olfi13 am 24 Nov 2004 23:53 ]...
54 - Reset ausloesen ueber RS232 -- Reset ausloesen ueber RS232
Hallo an alle !!

Ich betreibe an den seriellen Schnittstellen meines PC's verschiedene Entwicklungs-Boards fuer Microcontroler.
Diese haengen sich leider von Zeit zu Zeit auf, was einen Hardware-Reset noetig macht.

Den Reset moechte ich gerne per Software vom PC ausloesen. Da die serielle Kommunikation ohne Hardwareflusskontrolle auskommt (ich brauche nur Rxd, Txd und GND), moechte ich die DTR-Leitung zu diesem Zweck nutzen.

In manchen Faellen komme ich ohne groesseren Aufwand an die
Reset-Pins des Controlers heran - in anderen bleibt nur das Trennen der Versorgungsspannung (< 30V).

Ich habe schon mit einer Schaltung, die ich im Netz gefunden habe, experimentiert - sie funktioniert - aber ich haette gerne etwas Universelles, das ich unabhaengig vom Board-Typ einsetzen kann.

Die Experimentier-Schaltung sieht folgendermassen aus:

BC 548

1K /---------o Reset-Pin vom Board
DTR -----XXXXX-----|
\
GND --------------------------o GND vom Board


Diese Schaltung habe ich mit einem 486er Board und den normalen Anschlusspins fuer den Resetschalter getestet.

Hier meine Fragen:

(1) Ist eine galvanische Trennung zwischen ...
55 - RS485 und Atmel -- RS485 und Atmel
Hi!

Ich habe ein Problem mit einem RS485.
Es existieren 2 Teilnehmer (AT90S2313) die Daten austauschen sollen. Jeder Teilnehmer steuert einen 75176 an.

Ich erklär die Sache mal so wie ich es verstanden habe, vielleicht erkennt jemand einen Denkfehler.

Liegen keine Daten auf dem Bus so habe ich am Pin RxD beider Teilnehmer Low, ebenso an den Ports TxD.

Schalte ich den 75176 in den Sendemodus (Daten kommen gleich) so bekomme ich am Pin RxD des erstmal Empfängers erstmal ein High.
Dann kommen die Daten, danach habe ich dann wieder das High
und wenn der Sender wieder abgeschaltet wird liegt endlich wieder Low an.

Nun das Prob:
Ich hab einen Wechsel auf High, das interpretiert der Atmal als emfangenes Byte, beim Ausschalten dasselbe.
Kann ich zwar durch Software wegbekommen, aber geht das nicht anders? ...
56 - Serielle Verbindung mit zwei Drähten?!? -- Serielle Verbindung mit zwei Drähten?!?
Hallo erstmal,
Folgendes Problem:
Ich möchte von meinem PC im Wohnzimmer (eine Etage tiefer) eMails empfangen können. Da WLAN nicht möglich ist dachte ich mir ich könnte ja die übrigen Drähte des Telefonkabels das sich in der Wand befindet benutzen .
Die Idee war eine Nullmodemverbindung über den Com-Port zu realisieren.
Zur Entwicklung meines Projekts habe ich RXD und TXD von zwei Rechnern verbunden und konnte ohne Probleme Daten mittels selbstgeschriebenem Programm hin und herschicken.
DOCH...
als ich nun mit Windows eine PC-Direktverbindung erstellen wollte bekam ich immer die Meldung, dass der andere Rechner nicht gefunden wird.

Ich war schon fast bereid aufzugeben, da googeln ergeben hat, dass man mehr oder weniger alle Pins überkreuzen und verbinden muss, jedoch am Telefonkabel nur noch 2 oder 3 Drähte zur verfügung stehen. Hierbei erschien mir jedoch merkwürdig, dass ich vor Jahren, noch zu Modem Zeiten, meinen Internetzugang ja auch nur über die ZWEI Drähte (Rot und Schwarz) am Telefonkabel hatte (jetzt is es DSL über diese beiden).

Hat je...
57 - UART 2313 Interruptproblem -- UART 2313 Interruptproblem
Habe 6 Bytes die ich an 2313 UART senden will, der Interrupt (UDRE) läuft, aber wenn 2 Bytes in UDR geschoben sind ist Schluß: UDR ist leer, UDRE ist clear. Der Interrupt TXComplete wird nicht ausgelöst. Kann mir jemand einen Tip geben welches Bit mir fehlt
oder ob mein Programm 'ne Macke im Ablauf hat?

Später soll das Programm auch Daten lesen können, aber soweit bin ich noch nicht. Notgedrungen mache ich ohne Interrupt weiter, aber das Problem ist noch nicht gegessen.

Ich bin auch dankbar für weitere Fehlermeldungen, ich fange mit den Mikrocontrollern erst an, da werden hier noch ne Menge Bugs zu finden sein.
Deshalb habe ich alle meine Kommentare so belassen.
So, genug der Vorrede, das Listing:

; ////////////////////////////////////////////////////////////////////
; // Sendet Bytes (Datenpaket) aus Datensegment
; // Wenn Tx_Nr > 0 dann liegen Daten zum Senden bereit
; // Tx_Nr stößt das Senden an
; ////////////////////////////////////////////////////////////////////

.include 2313def.inc ; Definitionen

.DSEG

.org 0x60 ; Datenbereich
Adresse: .byte 1
Job: .byte 1
Daten1: .byte 1
Daten2: .byte 1
Daten3: .byte 1
Checksum: .byte 1

.CSEG
; Eigene Substi...
58 - Humax -- Humax
hab auf meinem humax (IRCI5400) den MINI-D wie üblich drauf..

auf jedenfall is es nun euindeutig dass ein 3poliges kabel reicht :D

die belegung kannst aber relativ elöicht rausfinden, an einem pin wird spannung anliegen (ich tip mal auf etwa +10V oder -10V gegen masse (masse = receivergehäuse) des is TxD des receivers, dann hast einen pin der gegen masse einen durchgang hae sollte also selbst masse ist und der dritte der über bleibt sollte dann eigentlich RxD sein...

du muss dann nur mehr PC und receiver GND verbginden und RxD-PC auf TxD-STP und TxD-PC auf RxD-STP verbinden und des wars schon......
59 - Feuermelder über seriellen Port am PC Schalten?? -- Feuermelder über seriellen Port am PC Schalten??
2 und 3 kannst du verwenden, allerdings liegen die Ausgänge (hier TXD) im Ruhezustand auf High (was bei RS232 eine negative Spannung bedeutet.) Ist der Relaiskontakt offen, liegen am Eingang (hier RXD) 0V. RS232 interpretiert 0V als negative Spannung, also als High. Per Software musst du jetzt TXD auf Low setzen, damit RXD (wenn es mit TXD verbunden wird) ebenfalls auf Low geht....
60 - serielle Schnittstelle umschalten -- serielle Schnittstelle umschalten
fürs softwareprotokoll (Xon/Xoff) werden keine steuerleitungen benötigt -> werden meistens nciht verkabelt, darum geht rs232 ja auch über einen 3 poligen klinkenstecker drüber mit softwareprotokoll...

du benötigst nur die beiden datenbleitungen TxD und RxD und natürlich muss die masse verbunden sein, da braucht man aber logisch nicht umschalten......
61 - Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul) -- Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul)
Hallo Nugget32
Habe nun alle deine Bilder angeschaut und glaube nun zu wissen was los ist.

Den DB9-Stecker würde ich mal abklemmen und einen neuen daran machen, mit der üblichen COM-Belegung (nur GND, RXD und TXD).
Und ich vermute mal es sind drei Litzen: Schwarz, Braun und Grün (GND RXD und TXD)
Und da gehe ich davon aus dass GND mit Pin15 (GND des MAX232) verbunden ist (messen).
RXD und TXD lassen sich auch über die Filter (CF1-4 und R17-20) den MAX232 bis zum µC 80C31 (PQFP-Gehäuse 44pin) zurückverfolgen
http://www.semiconductors.philips.c.....1.pdf

Die Litzen Rot und Weiß sind die Versorgungsleitungen (der gesamten Schaltung) und haben auf deinen DB9-Stecker nichts verloren! Auf der Platine ist gut zu erkennen dass sie nichts mit +5V und auch nichts mit GND zu tun haben! die zwei "dicken" Leiterbahnen gehen anscheinend zu einen SNT (Links ist ein Spannungswandler zu erkennen), dort werden erst die 5V erzeugt (Ergo die 5V [Vcc] gehen nicht zum Stecker).

Vielleicht mal einfach eine niedrige Spannung anlegen (an Rot und Weiß) und langsam Hochfahren, bis die ICs mit...
62 - Frage zu Serielle Schnittstelle am PC 9 Pin Sub-D Version -- Frage zu Serielle Schnittstelle am PC 9 Pin Sub-D Version
Hallo Leute

Ich hab vor Kurzem ein VFD Modul geschenkt bekommen das an einem PC Kassensystem angeschlossen war. Ich musste leider die Halterung entfernen da die verbogen war. Hierbei hab ich den Stecker (Seriell) abschneiden müssen um das Kabel durch eine Öffnung ziehen zu können. Dabei ist mir aufgefallen das folgende Pinbelegung am Stecker angelötet waren (an einem 9 Pol Sub-D Serieller Stecker)

Pin 1 Rotes Kabel
Pin 2 Schwarzes Kabel
Pin 3 Grünes Kabel
Pin 6 Braunes Kabel
Pin 9 Weißes Kabel
Lötbrücke zwischen Pin 7 und 8.

Die Pinbelegung bei der Seriellen 9 Poligen Sub D setzt sich so zusammen (Laut Handbuch)

Pin 1 CD Carrier Detect
Pin 2 RXD Receive Data
Pin 3 TXD Transmit Data
Pin 4 DTR Data Term. Ready
Pin 5 GND Signal GND
Pin 6 DSR Data Set Ready
Pin 7 RTS Request to Send
Pin 8 CTS Clear to Send
Pin 9 RI Ring Indicator


Die Belegung Pin 2+3 ist mir sehr bekannt da hier Daten übertragen werden .Hier kann man ohne weiteres auch auf TTL Signale wie mit z.B: einem MAX 232 Baustein erzeugen und darüber leiten.
Laut Handbuch ist Pin 1 CD Carrier Detect ,Pin 6 DSR=Data Set Ready und Pin 9 als RI=Ring Indicator gekennzeichnet. Nun zielt meine Frage darauf was e...
63 - LED an RS232 -- LED an RS232

Zitat :
perl hat am  3 Apr 2004 18:02 geschrieben :

Zitat : Bietet der RS232-Standard eine Art Spannungsversorgung, die ich für die LED abgreifen kann?
Nein das nicht. Es gibt allerdings Steuerleitungen, die man evtl. nicht benötigt und dann zu diesem Zweck mißbrauchen kann.


Danke schonmal.
Wie stell ich das denn am Besten an?
Mein Interface benötigt natürlich RXD, TXD, GND und noch DTR und RTS.

Wenn ich alles richtig verstanden habe, sollte doch DTR dafür prädestiniert sein.
Was kommt dort raus?
Kann ich dort eine sagen wir mal ruhig LowCurrent LED mit entsprechendem Vorwiderstand reinhängen, ohne daß das Inter...
64 - RS232 Funkübertragung -- RS232 Funkübertragung
das is eigentlich überhaupt keine hexerei...

in der elektor ausgabe 12/2003 wird ein funkmodul vorgestellt, welches eine bidirektionale kommunikation im halbduplex betrieb ermöglicht (d.h. abwechselnd senden)

wir machen sowas auch grad in der schule (einmal für meine diplomarbeit, da nehm ich wahrscheinlich die module aus dem elektor) und noch ein anderes mal, mit diversen radiometrix funkmodulen (BIM2, BIM3)

alles was man dazu braucht ist ein max232, der den RS232 Pegel in TTL Pegel wandelt. benötigt werden eigentlich auch nur die RxD und die TxD Leitung, die RTS und CTS leitung sind eigentlich nicht unbedingt notwendig.

wir ham das auch schon ausgetestet, die radiometrix module laufen einwandfrei bis zu einer baudrate von 56k. (über die reichweite kann ich allerdings noch nix sagen, damit ham wir uns noch nicht beschäftigt, wir ham erst die BER bei verschiedenen baudraten ermittelt...)

die module aus dem elektor haben bereits eine integrierte codierung (manchester code) um eine fehlerfreie übertragung zu gewährleisten, bei den bim2/3 muss dies noch softwaremäßig erledigt werden, is aber auch keine große hexerei...


...
65 - MC34051... weiss nimma weiter -- MC34051... weiss nimma weiter
Guten tag,
ich versuche schon seit wochen meine Mitsubishi Melsec FXos (SPS) ans laufen zu bringen.
Ich brauche ein PC kabel von SUB D 9-Polig auf Mini Din 8...
Bau ich eins, klappts net ich vermute da hat mitsubishi die pinbelegung geändert. nun zum eigentlichen
ich hab nach einiger zeit die SPS aufgeschraubt und nachgeschaut was für ein ic darin is um die Seriellen daten zu verarbeiten ein MC34051 oder auch SN751177.. nun weiss ich nichtmehr weiter... kann mir da vielelicht einer helfen, wo an dem IC die anschlüsse für z.b. GND, TxD, RxD... sind? oder geht das garnicht ohne weiteres?


Vielen Dank
Stefan...
66 - RxD-Abfrage -- RxD-Abfrage
Hallo,
ich versuche gerade ein paar Schaltungen mit serieller Computer-Anbindung aufzubauen.
(zur Information, was gemeint ist siehe http://www.the-starbearer.de/Praxis/ElektronikamPC/RS232/Serie... )

Ich habe da leider ein kleines Problem: Mir steht nur ein Nullmodemkabel mit nur GND, DTR und gekreuztem TXD -
RXD zur Verfügung. DTR, TXD und GND sind auch kein Problem. Aber ich kann RXD nicht abfragen. Das scheint nicht
in der port.dll vorhanden zu sein. Und in einer anderen Anleitung habe ich gefunden, dass man es eigentlich nicht
verwenden sollte. Aber das ist halt der einzige Input, der mir zur Verfügung steht.

Wie kann ich also RxD abfragen?

koalo ...
67 - LAN LED Schaltung -- LAN LED Schaltung
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einer Schaltung, die mir per LED den CONNECT sowie den eingehenden(RXD) und ausgehenden(TXD) Datenverkehr innerhalb eines Netzwerks anzeigt. Also in etwa wie bei einer Netzwerkkarte den Link-Status und die Geschwindigkeit (10/100). Kann mir da jemand helfen ?
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Rxd Txd Technisat eine Antwort
Im transitornet gefunden: Rxd Txd Technisat


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880725   Heute : 22313    Gestern : 26182    Online : 383        19.10.2025    22:14
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103995084763