Gefunden für netzfilter 230v phasen - Zum Elektronik Forum





1 - DMX-Dimmer und Brummen/ Drosselspulen -- DMX-Dimmer und Brummen/ Drosselspulen




Ersatzteile bestellen
  Hallo!
Ich habe mich in einem etwas größeren Saal um die Lichtansteuerung für die Raumbeleuchtung und Bühnenbeleuchtung gekümmert.
Ich habe für den Zweck ein Behringer LC2412 Lichtmischpult, und ein Dimmerpack (6x20A) angeschafft.
Wir haben bei der Verlegung der Kabel sorgfälltig drauf geachtet, das wir den Audio-Bereich und den Lichtbereich weit auseinander halten. Der Lichtbereich ist also extra abgesichert...
Mein Problem dabei ist jetzt, das ich trotz dessen gelegentlich ein Brummen das abhängig vom gedimmten Licht ist auf den Lautsprechern habe.
Ich habe jetzt auch schon mit einem Oszi gemessen und festgestellt, das doch sehr hochfrequente Teile ins Netz geschleudert werden, die ich auch an dedn Phasen der Audio-Technik noch messen kann.
Ich habe mir dann mal ein paar Netzfilter besorgt und dazwischen gehängt. Ich kann zwar eine deutliche Verbesserung messen und hören, aber Perfekt ist das auch noch nicht. Außerdem mag der FI die Netzfilter nicht
Ich habe jetzt den Tip bekommen einfach Drosselspulen zu verwenden, ich hab nur keine Ahnung wie ich das machen soll. Ich hab bisher nur bei Conrad leistungsstarke Drosselspulen gefunden...und das wäre ja nur für Platinenmontage. Platinen erstellen etc. ke...
2 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8
Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.

Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben.
Sichtbar ist sonst nichts.
Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine
und evtl. mehr tatsächlich abschreiben.
Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil

https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html

verwenden?

Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden.
(Bei einem Bekannten)
Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall)
Die G...








3 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
4 - Noch ist nichts passiert . . . -- Noch ist nichts passiert . . .
Ach ja, mit solchen Qualitätskabeln hatte ich schon 2 mal ein äußerst "prickelndes" Erlebnis, hatte leider nicht gesehen das ein solches Kabel als Anschluss verwendet wurde.
Einen Isolationsfehler brauchts da gar nicht mal dazu, der Ableitstrom(gegen Erde) der Netzfilterkondensatoren reicht da schon, wenn da (neben Netzfilter/Schalter) noch 3 oder 4 Schaltnetzteile dranhängen, einmal ans Metallgehäuse des Geräts gefasst, ist von der Intensität des Elektronenkontakts kaum ein Unterschied als wenn man direkt an die 230V Phase fasst.
Dazu kommt noch der unerwartete Überaschungsmoment, "aaaarrrrghhhh !!!, wie kann denn das jetzt sein...ist doch geerdet..."
Ein wahrer Muntermacher kann man sagen

Der Kupfermangel bei diversen Chinakabeln ist manchmal auch richtig krass, für ein Netzkabel gerade mal 0,14mm² Querschnitt hab ich schon erlebt.
Aber auch bei PC Netzteilen vielfach kaum besser, oft nicht mehr als 0,25mm².


...
5 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo
Um zu sehen ob ich bei mir im Spitzboden nicht das Lich angelassen habe, habe ich
in einer UP Dose im Flur eine LED im Blinddeckel eingebaut.
Dahinter war ein Ferritkern von einem Netzfilter eines PC Netzteil.
Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt
für die LED.
Aber für 500 mA wird das Teil recht gross werden und sehr viel Experimente erfordern. ...
6 - Enstörfilter -- Enstörfilter
So, hab mal geschaut, was an LC-Filtern im Keller liegt:

Obere Reihe v.l.:
1) An dieses Filter hatte ich gedacht (und geglaubt ich hätte mehrere davon), aber da es ein zweistufiges ist, verträgt es nur I=2A.
Netz - 2x500µH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2x 2mH - 25nF+2x2500pF(XY) - Last
90mm x 30mm x 16mm

2) Auch ein zweistufiges mit Entladewiderstand, aber sogar nur für 1A gut
Netz - 2x 8mH - 0,12µF_X - 2x8mH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2MOhm - Last


Mittlere Reihe v.L.:

3) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, CORCOM 3EF2, I=3A
Netz - 9000pF_X - 2x 1mH - 2x 3200pf_Y - Last
Einbautiefe hinter Flansch 36mm

4) CORCOM 3B1, I=3A
Was drin ist steht nicht drauf, müsste man ggf anhand der Typenbezeichnung eruieren. Wahrscheinlich aber auch ein LC-Filter mit XY-Kondensatoren

5) JMK Inc., I=5A
Ebenfalls ohne Schaltbild, Typ AA-0223-5A

Untere Reihe v.L.:
6) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, TOKIN, GL2030C, I=3A, vermutlich aus einem Laserdrucker
Netz - 0,1µF(X2)MKT - 2x 1mH - 2x2200pF(Y) - Last
Einbaulänge hinter Flansch >60mm.
Filter ist mit Poppnieten befestigt, müsstest du ggf selbst ausbohren.

7) PROCOND, F671004403 // 4011.10.5001, I=16A, mit 6,3mm Steckzungen
Netz...
7 - Totalausfall -- Waschmaschine   Miele    W417SM
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Totalausfall
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W417SM
Typenschild Zeile 1 : 00/66993957
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Guten Abend meine Schrauber Kollegen und Kolleginnen

ich habe ein Problem mit einer Miele W417 und komme nicht mehr weiter.
Die Maschine hat einen Totalausfall und es tut sich nichts mehr:

Bereits geprüft:
Netzfilter 230V gehen raus und kommen auch an der Elektronik am Druckschalter AN/AUS - Türöffner an.

Den Schalter habe ich auch überprüft, die 230V gehen rein und kommen auch wieder raus.

Den Türschalter habe ich überprüft und befinde ich für i.O.
Es sind 3 Kontakte, der Schließerkontakt arbeitet (auf Durchgangsprüfung)
die Spule konnte ich mit 148Ohm messen.

Was ich etwas komisch fand war, an der Elektronik am Abgang für das Türschloss, konnte ich ca 150V messen, müssten das nicht 230V sein?

Die Elektronik habe ich ausgebaut und einer Sichtprüfung unterzogen, ich könnte nichts außergewöhnliches feststellen, keine kalten Lötstellen, oder ähnliches.

Den Sicherungswiderstand mit 120Ohm habe ich ...
8 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
9 - Keine Funktion, geht nicht an -- Waschmaschine Miele W5801 WPS Home Care XL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Funktion, geht nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5801 WPS Home Care XL
S - Nummer : 57/116191054
Typenschild Zeile 1 : W5847 W5801WPS HCXL
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Duspol
______________________

Guten Tag,

nachdem meine Frau abends die Startvorwahl auf morgens früh eingestellt hat, ist uns die Maschine gestorben. Am nächsten Tag ging gar nichts mehr lässt sich nicht mehr einschalten.

Habe die Maschine zerlegt.

- Netzfilter gemessen --> IO
- Ein schalter geprüft --> IO
- 230V kommt an Platine an
- Hab mal am Brückengleichrichter gemessen, aber bei dem kommen keine 230V an
- Türe zugeknallt wie hier beschrieben habe ich schon auch probiert

Hab die Platine nun hier auf dem Tisch liegen.

Habe leider keinen Schaltplan da. Auf der Platine ist auch nichts eindeutig zu sehen, bis auf den grünen Kollegen der hat einen kleinen Riss an der Seite(siehe Bild).

Das wird wohl ein Keramikwiderstand sein sehe ich das richtig so? Wenn der defekt sein sollte woher weiß ich was drin war?

Die Waschmaschine ist von 2011. Garantie gibt es keine mehr.

Zur Reparatur möchte ich sie nur schi...
10 - schaltet nach 5 bis 20 min ab -- Wäschetrockner Miele T 8861 WP Ed. 111
Leider noch keine Tips
habe mir noch einen DusPol von der Arbeit mitgebracht.

Ich habe den Netzfilter im Verdacht, es sieht so als als würden die 230V einmal zum Motor / Pumpe gegeben und ein weiterer Abgriff leitet die 230 zum Schalter im Bedienfeld, welches sich ja zumindest optisch abschaltet.
Werde hier mal messen ob es wirklich Stromlos ist wenn der WT steht.

Freue mich über jeden Tipp ...
11 - SmartHome seltsames Verhalten Fritz Powerline 546E beim Strommessung -- SmartHome seltsames Verhalten Fritz Powerline 546E beim Strommessung

Zitat : Mailer2010 hat am  5 Mär 2017 13:12 geschrieben : - Ist die interne Steckdose ausgeschaltet, so messe ich
o 0V zwischen den beiden Polbuchsen
o 230V zwischen ursprünglicher Phase (rechts) und Schutzleiter
o 230V zwischen ursprünglichem Neutralleiter (links) und SchutzleiterDa wird doch der N geschaltet und das passt - oder wo siehst du das Problem? Wird wohl irgend ein Netzfilter (Kondensator) dir eine Phantomspannung vorgaukeln. ...
12 - Wippschalter einbauen? -- Wippschalter einbauen?
Der ist korrekt, er darf 10A schalten und ist für 230V gedacht.

Aber sowas gibt es auch fertig als Kombination zu kaufen.
Einbaustecker, Sicherung und Schalter in einem, dazu dann noch eine Einbaubuchse und den Sicherungshalter + passende Sicherung.

Es gibt auch noch Versionen mit Netzfilter usw.
Das es nicht immer sinnvoll ist einen Drucker vom Netz zu trennen, ist dir aber klar? Ebenso, das es fertige Steckdosen mit Schalter, auch in abgesetzter Form, gibt. ...
13 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine

Offtopic :
Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut.
Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit.
Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand?
Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung."
Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel...
14 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


15 - Entstörkondensator/Drossel Hilti -- Entstörkondensator/Drossel Hilti

Zitat : Jedenfalls geht blau und schwarz an einer Seite rein und auf der anderen Seite kommen blau und schwarz raus. Dann sieht es doch etwas anders aus:



Zitat : Wenn ich von etwa 10A Stromaufnahme bei 230V ausgehe, dann hätte ich etwa 20 Ohm erwartet. Aber doch nicht als Wicklungswiderstand!
Dann würde ja fast die gesamte Spannung am ohmschen Widerstand abfallen und für 2kW Wärme erzeugen.
Bei 2..3 Ohm hingegen und 10A beträgt die Wärmeentwicklung nur 10A*10A*2,5Ohm = 250 W.
Ein weiterer Teil der Verluste, die man mit dem Ohmmetre nicht erfasst, entsteht durch Ummagnetisierung der Eisenbleche (ein paar Watt/kg), sowie durch Reibung und Venti...
16 - Tolles Angebot Trenntrafo -- Tolles Angebot Trenntrafo
Heute suchte ich einen Trenntrafo und bin auf folgenden gestoßen:

http://www.ebay.de/itm/131675058851.....;cp=1

Weil ich mir nicht sicher war, ob der infrage kommen könnte, habe ich den Anbieter angemailt und auch eine Antwort bekommen.
Der Tafo wiegt ca. 16Kg und hat Eingang/Ausgang 230/230V und 1800VA!!
Leider ist das Teil für mich zu groß, aber wer sowas gebrauchen kann, sollte hier zugreifen, zumal auch noch ein super Netzfilter im Preis inbegriffen ist. Durchmesser des Trafos: 20cm.
Solche Trafos werden sonst mit 3fachem Preis angeboten!!

Gruß
Peter ...
17 - Frage zum Entstörfilter -- Frage zum Entstörfilter
Hallo Jungs!

Meine Überwachungskamera von Jovision wird mit einem 12V Steckernetzteil betrieben.

Die Anbindung an den Router geht über Powerlanadapter von TP-Link.

Laut dem "PowerLine Utility" immer mit mindestens 150 Mbps.Beide Stromkreise liegen an der gleichen Phase. Funktioniert auch sehr gut. Bis auf die Tatsache, dass die Kamera in unregelmässigen Abständen neu gestartet wird.

Einstellungen bleiben dabei erhalten, es ist also kein Werksreset.

Manchmal läuft die Kamera ein bis zwei Wochen ohne Probleme, dann gibt es Tage wo sie mehrmals neu startet, also ohne jeden zeitlichen erkennbaren Zusammenhang.

Habe mehrere Steckernetzteile getestet, ohne Änderung.

Ich vermute dass über das 230V Netz Impulse kommen die das auslösen. In unmittelbarer Umgebung ist ein Grossbetrieb.

Würde ein Netzfilter helfen?

Danke




...
18 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen?
Jetzt schreibt Ihr aber bullshit.
Einen so kleinen Motor betreibt man am 230V FU praktisch immer in Dreieck!
@fuchsi Der FU KANN gar keine 400V ausgeben. Dazu müsste er die Eingangsspannung von 230VAC auf eine Zwischenkreisspannung von 560VDC hochsetzen. Technisch möglich, aber mir nicht bekannt, dass es so irgendwo umgesetzt worden wäre.
Und warum soll der Lüfter/FU einen RCD benötigen? So ein Lüfter wird in den wenigsten Fällen als tragbares oder bewegliches Gerät ausgeführt sein sondern vermutlich irgendwo fest in eine Fassade eingebaut.
Mit diesem pauschalen RCD-Geschrei müssten ja alle Industrieanlagen für jeden Scheiß einen RCD vorgeschaltet bekommen.... Also immer ein wenig die Kirche im Dorf lassen.

@ TE: Wie Du siehst bin ich auch nicht immer mit allem was an Vorschriften interprettiert wird einverstanden aber den Aussagen zum Verdrahtungsmurks muss ich aus eigener Überzeugung zu 100% zustimmen! Das darf nicht so sein!
Kauf dir ein gescheites vieradriges Kabel und Gut ist. Wegen mir auch ohne Schirm. Aber mach das auf jeden Fall richtig und lass den grüngelben Draht IMMER Schutzleiter sein! DmdkA hat hier, auch wenn ich ihn manchmal etwas kleinlich empfinde, mit seiner Aussage zur Verwendu...
19 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V
Geräteart : Sonstige
Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last
Hersteller : Mobitronic
Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V
Chassis : 740-012PP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen.
Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen.
Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird.
Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen).
Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht).
Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack.
Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder.
Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter...
20 - Spannung auf Erdung?? -- Spannung auf Erdung??

Zitat : Wie können gleichzeitig zwei mitgebrachte Kabel, meine Brennenstuhl-für-den-Außenbereich-Kabeltrommel und die nagelneue Verlängerungsschnur Spannung auf der Erdung haben, sobald sie am 230V-Netz hängen?
Indem irgendeines deiner Geräte einen Netzfilter besitzt, die 2 Kondensatoren sorgen dann dafür, das auf dem Schutzleiter, das was du fälschlicherweise als Erdung bezeichnest, ca. die halbe Netzspannung liegt. Das ist auch bei Geräten ohne Schutzleiter der Fall und völlig normal. Alles soweit OK, bei Belastung bricht diese Spannung sofort zusammen. Ein Multimeter ist daher für diese Messung nicht gerade ideal.

Dann müssten sie beide kaputt sein, denn von der Erdung der Steckdose kann die Spannung nicht kommen, da die ja gar nicht vorhanden ist.

Falsch, die sind beide in Ordnung. Nicht in Ordnung ist die Elektroinstallation, die gehört in die Kategorie lebensgefährlich, wobei Dänemark da wohl des öfteren südosteuropäische Verhältnisse hat.
...
21 - Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS) -- Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS)
Innenleben SNT

Die Störungen kann ich im Gesamten Raum am PE Messen.

Zwecks Fehlender Y Kondensatoren ich habe in meiner Kondesnatorenkiste noch einen Funkenstörkondesator gefunden könnte der für die Endstörung verwendet werden?
Funkendstörkondensator

In sachen Netzfilter könnte ich doch zumindest auf der 230V seite einen Netzfilter aus einem PC Nezteil verwenden oder? Für die 12V Seite müsste ich mir dann selber einen Zusammen löten die Bauteile sollten sich finden lassen ...
22 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Doch, den Hinweis solltest du bei einem Gerät mit Schutzleiter schon beachten.
Ein Netzfilter könnte es dir schon übelnehmen, wenn es an 230V statt 115V liegt.
Daher haben bessere Wandler sogar eine Anzege dafür.

Ebenso kann es durch die unterschiedliche Netzfrequenz zu Problemen kommen. Auf 60Hz ausgelegte Geräte kommen nicht immer mit den 50Hz bei uns klar.
...
23 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWM 863 WP
der dicke "Kondensator" ist der Netzfilter, der mit dem Motor rein gar nichts zu tun hat. Es ist ein 230V Motor der mit Gleichstrom angesteuert wird.
bau erstmal die Kohlen aus und fotographier die. ...
24 - Nix geht mehr -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Nix geht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3741 WPS
S - Nummer : 41/086540860
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, guten Abend!
Ich habe ne dringende Frage, ich weiß nicht mehr weiter... Ich habe eine Miele 41/086540860 W3741 D LW.
Bei der Maschine war der Faltenbalg Kugelventil defekt und das Wasser in der Wanne ist gestiegen, bis der Schwimmermicroschalter einen Erdschluß verursacht hat. Man sieht es an dem schwarz angelaufenen unteren Anschlußkontakt und am leicht verschmolzenen Styroporschwimmer.
Nun war der KD da, der schrieb neben den bekannten mechanischen defekten Teilen, Steu/Leist Elektr. ELP 160-KD. Nun habe ich die Elektronik ausgebaut und zu Herrn Schulte gesendet, dieser schickte die Platine zurück mit dem Aufdruck:nicht defekt... was kann denn noch sein?
Ich habe den Schalter überprüft, in Ordnung
die Sicherung ist okay,
die Kabel vom Schwimmer sowie vom NTC zur ELP sind ok.
der Türkontaktschalter funktioniert...
ich weiß nicht weiter! Das Display bleibt schwarz, nicht mal der Türöffner funktioniert.
Am Netzfilter habe ich geme...
25 - Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter -- Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter

Zitat : Hab ich da einen Denkfehler?
Ja, du vergisst Netzfilter und die aktive PFC-Schaltung.

Zitat : Wird das Netzteil das ganze auf Dauer mitmachen?
Vermutlich nicht.

Zitat : Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Ausgangsspannung ei...
26 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke
Steckdosenleisten mit Sicherung gibt es. Dein Gerät ist aber weitaus mehr als das. Da sitzt ja noch ein Volt- und Amperemeter, eine Rackbeleuchtung, Überspannungsschutz und ein Netzfilter mit drin.
Theoretisch könnte man sowas auch mit normalen Steckdosen bauen. Racksteckdosenleisten mit Schukosteckdosen in 19" 1HE gibt es ja auch.
Da passen allerdings keine gewinkelten Schukostecker oder man muß mindesten 1/2HE frei lassen.
Letztendlich ist das mit den Kaltgerätesteckern aber kein Problem, es gibt ja fertige Adapter und ansonsten ist so ein Stecker auch schnell geändert.
Die Kaltgerätebuchsen werden aus praktischen Gründen verwendet. Die meisten Geräte haben eh Kaltgeräteanschlüssen, die Buchsen sind klein und werden weltweit verwendet.
Bei einem Einsatz in einem anderen Land müßte man so nur die Netzanschlussleitung tauschen und wäre einsatzbereit. Für seltene Steckersysteme wie in der Schweiz oder Dänemark lohnt sich warscheinlich auch die Produktion nicht. In der vorliegenden Version kann das Gerät weltweit verkauft werden.

Was die 220V und Korea angeht, Nordkorea hat 220V und 50Hz, wie bei uns früher üblich. Südkorea hat teilweise 110V und 60Hz.
Der Anschluss von 220V Geräten an 230V ist im allgemeinen problemlos möglich. Alles was vor...
27 - Leistungselektronik EL150-C -- Waschmaschine Miele W377 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leistungselektronik EL150-C
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W377 WPS
S - Nummer : 10/48189612
FD - Nummer : 10/48189612
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2300W
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

nachdem ich hier schin einige Male Hilfe gefunden habe, jetzt ein neuer Versuch.

Mein derzeitiges Projekt ist eine Miele W377 die direkt beim Einschalten kurz anschleudert und dann mit blinkender "spülen" LED abbricht. Der Fehler ist hier schon beschrieben: Defekt auf der EL150_C Leistungselektronik. Von einer alten Elektronik habe ich einen IRG4BC30W ausgelötet und in meine Elektronik eingebaut. Das hat auch ganz kurz funktioniert, um dann mit dem selben Fehler wieder abzubrechen. Hierzu ein paar Fragen.

Ist der Netzfilter den man tauschen sollte das Teil mit der Bezeichnung Z1 im Schaltplan, oder noch was auf der Paltine?
Hilft es, wenn ich die Elektronik zu Jan Hendrick Schulte schicke? (Denn sollte der Fehler tatsächlich am Netzfil...
28 - Kein Lebenszeichen ->Elektr.? -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat XLM 1463
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Lebenszeichen ->Elektr.?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLM 1463
S - Nummer : WXLM 1463/08
FD - Nummer : 8410 600069
Typenschild Zeile 1 : wird bei Bedarf nachgereicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

zur Vorgeschichte:
vorgestern ist unsere Waschmaschine gewandert und einen Sockel heruntergestürzt, ist dabei nach vorne (Frontlader) umgekippt und hat bei der Gelegenheit den Zulaufschlauch vom Wasserhahn abgetrennt, sodass der Kellerraum ca. 5 cm unter Wasser stand.

Nach dem Aufwischen und Wiederaufstellen haben wir einen Tag gewartet und die Maschine wieder eingeschaltet (neuer Schlauch, Betriebsart Normal, 30°). Dann auf 'Start' gedrückt. Maschine zog Wasser, spülte das Pulverfach durch und fing an ganz regulär zu waschen, keine komischen Geräusche, etc. Nach 2 Minuten haben wir auf 'Abpumpen' geschaltet. Maschine pumpt das Wasser ganz normal ab. Dann auf die Betriebsart 'Schleudern' geschaltet und nochmal 'Start' gedrückt. Keine LED leuchtete mehr. Kein Geräusch etc. mehr. Seitdem hat die Maschine kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben - weder optisch noch akustisch - kein &...
29 - Rackinstallation in einem TN-S Netz / Steckdosenleisten erlaubt? -- Rackinstallation in einem TN-S Netz / Steckdosenleisten erlaubt?
Hallo Oertgen,

danke für die schnelle Antwort.

Also ich brauche das alles. Daher meine Frage...

Wir ordne ich die folgenden Komponenten am sinnvollsten zusammen?

- Wiederanlaufschutz
- Not-Aus mit Pilotkontakt
- FI
- Sicherung
- Netzfilter (230V / 16A)
- Blitzschutz

Ich denke mal das der Blitzschutz als erstes in die Phase eingeschliffen wird und dann halt der Hauptschalter od. die Sicherung, dann den Netzfilter und dann den FI und dann den Wiederanlaufschutz. Aber genau weiss ich das nicht.

Gruss

Hideki ...
30 - TV Panasonic TX28PK1 -- TV Panasonic TX28PK1
Einen "Typ" könntest du im Cafe oder im Internet auf diversen Partnersuchseiten finden, einen Tip könntest du hier bekommen.

Wie schon gesagt, was da genau kaputtgegangen ist kann dir niemand sagen weil die Kristallkugel nicht funktioniert

Mach die Kiste auf und fang an zu messen oder bring das Gerät in eine Werkstatt und laß einen KVA machen.
Von einer defekten Sicherung bis zu einem komplett geschrotteten Innenleben ist da leider alles möglich!

Zu überprüfen ist auf alle Fälle: Netzfilter, Sicherung, Siebelko im Netzteil, restliche Netzteilelektronik, PTC und Entmagnetisierungsspule. Diese Teile hängen direkt an 230V und haben daher die Überspannung abbgekommen.
Folgefehler können natürlich auch noch anderswo aufgetreten sein.

Ob das ganze versichert ist hängt vom Vertrag ab, wenn da nur Blitzschlag versichert ist, Pech gehabt.
Ebenso kann es sein das der Besitzer der Anlage (Haubesitzer) oder der Stromversorger Haftbar ist, je nachdem wo sich der Fehler befunden hat.
...
31 - Heisst \"Netzschalter AUS\" am Ende doch noch ein klein wenig AN? -- Heisst \Netzschalter AUS\ am Ende doch noch ein klein wenig AN?
Meine Theorie bzgl. der Polung bei Schrottgeräten könnte man gut mit einem Lügenstift vergleichen.
Wenn die Messelektronik am Außenleiter angeschlossen ist, liegt sie ja (gegen Erde) auf 230V. Die kleine Glimmlampe im Stift würde dann ja aufleuchten, wenn man die Kappe berührt. Im Dunkeln kann man beobachten, dass die Glimmlampe auch ohne Berührung leicht glimmt.
Der kleine Strom, der dieses Glimmen verursacht, könnte in dem Gerät dafür sorgen dass die Messungen fehlerhaft werden.
Ein billiges Gerät aus der E-Bucht hatte diesen Effekt mal gezeigt, je nach Lage in der Steckdose pendelten die Werte ohne angeschlossenen Verbraucher irgendwo um 0,xx oder zwischen 2-40 Watt.

Vermutlich wird dir hier eher der Netzfilter die Messung verfälschen. Meistens ist dieser Filter direkt auf die Anschlussstifte von dem Kaltgerätestecker aufgelötet und wird deshalb auch nicht mit dem Schalter vom Netz getrennt.

(Bin jetzt mal von einem normalen Schaltnetzeil im PC ausgegangen)

Gruß Leo ...
32 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic

Zitat : driver_2 hat am 21 Aug 2008 09:04 geschrieben :

Die IGBT sind auf höhere Stromentnahme nicht so sehr empfindlich als auf Wechselspannung. Der Motor wird ja von einer gleichgerichteten 230V Spannung versorgt, die dauerhaft anliegt und mit Pulsweitenmodulation (Tast/Pausenverhältnis ändert sich) angesteuert.


Kann der Netzfilter denn trotzdem noch Wechselspannung durchlassen, wenn die gemessenen Werte des Widerstand und der Kondensatoren genau die sind wie auf dem Filter angegeben? ...
33 - DVD Panasonic SL-GC10 -- DVD Panasonic SL-GC10
Ist denn sicher das das Netzteil defekt ist? Offensichtlich ist erstmal nur der Netzfilter defekt. Wenn das eigentliche Netzteil noch OK ist kannst du einen normalen Vorschalttrafo verwenden.
Japan hat übrigens keine 100V Netzspannung sondern 120V, genau wie die USA. Woher der Vorbesitzer 240V Netzspannung hatte ist mir auch schleierhaft, Zeitreise nach Großbritannien vor 20 Jahren?

Da es das Gerät hier nicht gab, wird es wohl kein 230V Netzteil geben. Ob du das Gerät mit einem anderen Netzteil zum laufen bekommst ist ebenfalls fraglich, da sitzt z.B. noch ein Relais mit auf der Platte, was schaltet das? Gibt es ein extra Standby-Netzteil?
Günstig wird man ein anderes Netzteil nicht bekommen, das wirst du selbst bauen müssen. ...
34 - Kabel durchgeschmort - durch Steuer- oder Netzspannung? -- Kabel durchgeschmort - durch Steuer- oder Netzspannung?
Dann dürfte dies das Problem gewesen sein.

Da hast Du ja noch Glück, daß es nur die Leitung zerlegt hat und nicht Dich...!

Abhilfe:
Der KEMO-Bausatz braucht eine eigene 12V-Versorgung, die IN SEINEM GEHÄUSE mit eingebaut wird, da eben auch die Kleinspannungsseite 230V gegen Erde führt!
Und wie der Hersteller schon schreibt - ALLE Bauteile müssen dabei für Netzspannung ausgelegt sein.

Wie hast Du den Netzfilter für das KEMO-Ding realisiert?
Das neue Netzteil muß DAHINTER abgreifen. ...
35 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage

Zitat :
cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben :

@Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. Ein Überspannungsschutzkonzept ist hier dringend anzuraten, da durch den äußeren Blitzschutz im Fall eines Einschlages erhebliche Potentialdifferenzen zwischen dem PEN und den anderen Leitern auftreten können. Und auch ein Altbau sowie dessen Elektrik sollte geschützt werden, zumindest mit einem Basiskonzept. Das hat mit Overkill nichts zu tun!

Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et...
36 - Drehzahlregelung von Spaltpolmotoren -- Drehzahlregelung von Spaltpolmotoren
Ich möchte Aquariumpumpen mit einer Leistung von 3 -10W 230V auf Basis von Spaltpolmotoren drehzahlregeln.PWM macht Musik und die Regelung ist unsauber,daher möchte ich einen Minifrequenzumrichter bauen
der eine möglichst einfache Schaltung hat(nach Möglichkeit ein IC und Transistoren aus Energiespaarlampen)
Wie wichtig sind Netzfilter oder kann mann bei kleiner Leistung darauf verzichten.
(Elektrofachkraft,VDE Vorschriften werden eingehalten) ...
37 - Wäschetrockner Miele De Luxe Elektonic T369 C -- Wäschetrockner Miele De Luxe Elektonic T369 C

Zitat : Schaltplan liegt im Trockner parat
Trockner-Frontseite ist schon auf?!
Nach Schaltplan kommt die Netzversorgung L/N über ein Netzfilter auf den EIN/Aus-Tastschalter b1.
Prüf mal ab, ob nach dem b1 noch 230V vorhanden sind -zweipolig am Schalter messen-

...
38 - Anschluß von 230V verbrauchern an 12 V -- Anschluß von 230V verbrauchern an 12 V
Hallo,
vielleicht schaust Du mal hier:
http://www.epanorama.net/circuits/s.....c3020
Insbesondere die Elektor schaltung.
vergiss aber nicht, dass die 12v ac deiner bisherigen Schaltung phasengleich zur zu kontrollierenden Netzspannung sein muß.
Außerdem wirst Du bei der Leistung auch massiv Oberwellen ins Netz speisen. Um einen entsprechenden Netzfilter wirst Du also nicht umhin kommen.
Vergiss nicht, dass Du Dir und Anderen mit 230V auch schnell das Licht ausblasen kannst.
Gruß martin
...
39 - geht das so??? -- Ventilator Drosselung
Der Netzfilter ist OK.
Ein Kondensator an Wechselspannung stellt einen Widerstand dar, der aber die nicht verbrauchte nicht verheizt, sondern nur umwandelt und ins Netz zurückspeist. Dieser muss für 230V Wechselspannung ausgelegt sein (oder 400V Gleichspannung). Jedenfalls solltest du es mal mit Werten im Bereich 100nF bis 10uF ausprobieren....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzfilter 230v Phasen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzfilter 230v Phasen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938468   Heute : 1860    Gestern : 8787    Online : 232        9.5.2025    7:55
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0821499824524