Gefunden für mutter blech klemme - Zum Elektronik Forum





1 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic




Ersatzteile bestellen
  Nun ist das Thema erledigt, jedoch nicht ohne stress. Scharube der obere rechte Seite abgeflogen und nicht zu finden, bis ich meine Finger hinter diesen Blech gesteckt habe. Dort hat es gelandet! 20 Minuten weg. Danach ok, wobei linke Seite ist eine herausforderung, alles also sehr knapp. Als trick nahm ich Gummi und Megnet um noicht eine Mutter zu verlieren.. Die daempfer waren eine Katastrophe. Einer leicht zu bewegen und der anderer absolut locker, also was zum schuetteln!

Bei den lieken Seite habe ich leicht die Wasserpumpe getroffen und es kam ein Paar tropfen raus, hoffentlich habe ich nicht noch einen Problem, mal sehen. Die rote "Schalter" wirde nicht bewegt.

Danke fuer alles was Sie fuer mich gemacht haben. Ihre Diagnose sowie Loesung was vollkommen recht.




...
2 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637


Also, um es kurz zu machen:
Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft!
Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!?

Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service!
Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben!

Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott!

Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF!

Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik.

Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm!








3 - linken Schaltwinkel wechseln? -- Miele B895D
Geräteart : Sonstiges
Defekt : linken Schaltwinkel wechseln?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : B895D
Typenschild Zeile 1 : Fabrik-Nr.: 46733203
Typenschild Zeile 2 : Art.-Nr.: 130895020
Typenschild Zeile 3 : M._Nr.: 5589520
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und guten Abend an Alle!

An einer Miele B895D ist das linke Plasteteil (Hebel mit Kappe) gebrochen, dass die Sicherheitsleiste hält und den Mikroschalter betätigt (Miele-Nr.: 5605093).
Der Einbau des beschafften Originalteils scheitert am Umstand, dass sich die Mutter der Befestigungsschraube (gleichzeitig Drehlager) mitdreht und nicht zu erreichen ist.
Frage: Wie kann diese Mutter erreicht werden? Kann man evtl. die komplette hintere Blechabdeckung lockern und dann etwas anheben?
PS: An einer B865, die vor Jahren mit diesem Befund repariert wurde, ließ sich nach Abnahme der großen Seitenblende dieses Blech ein paar Zentimeter anheben ...

Vielen Dank für Eure Mühen, allzeit frohes Schaffen wünscht Mario

...
4 - Wasseraustritt -- Waschmaschine Miele Toplader W120
Die W155 hat die opulentere Ausstattung, auch wenn Sie Älter ist.

Beide Verkäufer haben zu ähnlichem Zeitpunkt Ihre Accounts erstellt, ich bin der Ansicht, es sind "privatgewerbliche" Verkäufer, da sie 300 respektive 850 Gesamtverkäufe in 7 Jahren getätigt haben.

Mir gefällt der hier:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/pro/tsl-dresden

etwas besser, er gibt 12 Monate Gewährleistung und ggf. kannst den nach den Betriebsstunden fragen und erst Recht, ob die Entlüftungsschläuche vom/zum Pumpengehäuse gereinigt wurde, Fehlerquelle #1 wenn Dosierung prüfen dauernd blinkt und sie schlecht schleudert.

Ich weiß eben nicht, ob die privaten Verkäufer oben wo die weibliche Ihren Namen geändert hat, auch die Geräte unter dem Blech reinigen, oder nur aufpolieren und dann verkaufen.

Warum fragst Du TSL ober sich die WA Deiner Mutter nichtmal ansieht, wo der Wasseraustritt herkommt ?

...
5 - F:23 Magnetventil öffnet nich -- Waschmaschine Bauknecht WA pure ST 14 FLD Frontlader
Das kann schon reichen, das hatte ich ja geschrieben bis 80 MΩ.
Die HZ kannst du erneuern.
-Vorgefertigter Text-
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt
(zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen. Beim Einsetzen der alten Heizung, die Dichtung etwas mit Spülmittel behandeln. Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird. Die Luftfalle kannst du bei der Gelegenheit auch direkt mit Reinigen.

Gruß vom Schiffhexler


...
6 - Löffel zw Trommel+Gehäuse -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT 8100
Moin MANita

Bloß nicht waschen, sonst gibt es Kleinholz!
Kleine Heizung-Anleitung
WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Treibriemen abnehmen und Heizungsleitung und abziehen → aber kennzeichnen (Bild).
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).

Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel)
ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher
das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen.

Kabellampe in die Trommel legen und die Fremdkörper mit einen Drahthaken (Kleiderbügen) rausangeln.

Beim Einsetzen der alten Heizung, die Dichtung etwas mit Spülmittel behandeln.
Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter
dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird →
7 - Riemen u. schleifen/scheuern -- Waschmaschine AEG lavamat 633
Moin Reggosch

dort wo sie gerade schleift - ein bischen zurückdrehe und wieder vorwärts....
Wir können uns nur daran richten, was du schreibst. Schraube bloß nicht am Laugenbottich rum.
Sehr wahrscheinlich ist unter der Trommel ein Fremdkörper.
Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen,
Die Heizung demontieren, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung
reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft
(Hammerstiel) ca. 1,5 cm reindrücken um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen.
Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt.
Dann mit einem stärkeren Schraubendreher (oder zwei) das äußere Blech mit der Dichtung ausknippen,
ggf. eine ...
8 - Front nicht abnehmbar -- Waschmaschine Beko WML 61431 ME
Moin Psiborg

Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen,
Die Heizung demontieren, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung
reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel)
ca. 1,5 cm reindrücken um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen.
Die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt.
Dann mit einem stärkeren Schraubendreher (oder zwei) das äußere Blech mit der Dichtung ausknippen,
ggf. eine Wasserpumpenzange auch zur Hilfe nehmen. Es ist für ein ungeübten etwas Fummelei.
Aus einem Drahtkleiderbügel einen Haken biegen und den Fremdkörper ausangeln.
Bei der Heizungsmontage darauf achten, dass die Heizung unter der Halterung im Laugenbehälter
geschoben wird und die Dichtung mit etwas Spülmittel einreiben, dann flutscht sie besser.

Nimm vorher deine Knips, mach Bilder von den Heizungsanschlüssen, dass hilft die bei der Mont...
9 - anno1884 magnetische Lampenausfallsicherung mit Quecksilber -- anno1884 magnetische Lampenausfallsicherung mit Quecksilber
Angstmachen und Perde scheumachen, hier Asbest
In den meisten Unter- und Mittelschicht-Haushalten in den deutschen Städten wurde im 20. Jahrhundert auf der offenen Gasflamme in der Wohnküche täglich gekocht. Die klein-gestellte Gasflamme erhitzte den Topf aber sehr ungleichmäig, manches, Milch z.B. brannte dann an. Um das zu vehindern kam eine "Asbestplatte " zwischen Flamme und Pott. Diese Platte, schwach gebundener Asbest mit einem Ring aus vernickeltem Blech als Rand und eine Öse dran zum Aufhängen, hing hinter dem Herd griffbereit an der Wand. Ständig!
Nach heutigen Meinungen häte es also Millionen von Lungenkrebs-Fällen geben müssen. Gab es die?
Henry, bei dessen Mutter und Großmutter auch so etwas vorhanden war und regelmäßig gebraucht wurde. ...
10 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner   AEG    ÖKO Lavamat Turbo 16800
Moin Mr. Neugierig

Die zwei Pfeile zeigen doch auf die hinteren Schrauben der Rückwand hin, da fällt nichts auseinander.
Du hast es ja geschafft. machen dir einpaar Fotos, vor der Demontage der Heizung, wenn du die rausnehmen möchtest.

Eine kleine Anleitung dafür:
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und
die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung
von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen.
Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen. Beim Einsetzen der alten Heizung, die Dichtung etwas mit Spülmittel behandeln.
Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird → ...
11 - Stop Nach Start und Abpumpen -- Waschmaschine AEG Lavamat Öko 76740
Moin jofrie

Heizung Anleitung
WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen und Heizungsleitung und abziehen.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).

Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel)
ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher
das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen. Beim Einsetzen der alten Heizung,
die Dichtung etwas mit Spülmittel behandeln. Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter
dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird →
12 - Heizstab defekt -- Waschmaschine AEG L47239
Moin Tornhoof

Willkommen im Forum
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft
(Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem
stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen.
Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter dem Heizungshalter im Laugenbehälter
geschoben wird → Halterung-Bild

Gruß vom Schiffhexler


...
13 - Heizung defekt, tauschen -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5020
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung defekt, tauschen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 5020
S - Nummer : WM502001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ausbau:
1. **** Wichtig! Netzstecker ziehen ! ****,
gegebenf. noch vorhandenes Wasser abpumpen!

2. Blech an der Rückseite demontieren - Kreuzschlitzschrauben
plus 4 Torxschrauben!!!

3. Der Heizung/Heizstab sitzt im Bodenbereich der Trommel!

4. die drei Kabel schwarz, rot u. Erde(gelb-grün) abziehen.

5. der gemessene Widerstand eines intakten Heizungsstabes
muß zwischen 26-27 Ohm liegen.

6. Kabel vom NTC-Widerstand ziehen
(Clip zur Seite biegen u. Stecker ziehen)

7. Mutter lösen. Damit wird die Dichtung entspannt, gelöst.

8. NTC-Widerstand der in der Dichtung sitzt
durch vorsichtiges ziehen, entfernen bzw. rausholen
Bei viel Glück kann auch der NTC-Widerstand gemeinsam mit der
Abdeckung entfernt werden!.

9. jetzt gegebenf. die Plastikabd...
14 - Hauptwaschgang endet nicht -- Waschmaschine Indesit WIL-165DE
Moin ausnewsde

Der Stecker ist ein NTC - Fühler für de Temperatur, den direkt mit ersetzen, der sieht nicht Gut aus.
Nicht das die WA trocken geheizt hat, da würde ich dir empfehlen die Luftfalle direkt zu reinigen.
Das Restwasser am Flusensieb ablaufen lassen. Oberen Gerätedeckel demontieren. Da befindet sich oben die
Niveaudose. Davon geht ein dünner Schlauch nach unten auf die Luftfalle. Das System (Schlauch und Luftfalle)
demontieren und reinigen da setzt sich mit der Zeit altes Waschpulver ab und verhindert damit das Erkennen vom Wasserstand.

Anleitung – Demontage Heizung
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen
und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen.
Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Ggf. eine Pumpenzange zu
Hilfe nehmen. Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird.

Von dem Gerät habe ich keine Unterlagen, da kann ich dir nicht die Ersatz...
15 - Isolation der Heizung -- Maybaum Servitherm Warmhalteplatte
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Isolation der Heizung
Hersteller : Maybaum Servitherm
Gerätetyp : Warmhalteplatte
Typenschild Zeile 1 : Typ 5215
Typenschild Zeile 2 : 220V / 800W
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen und ein frohes Fest

Die Warmhalteplatte stand noch im hintersten Küchenschrank und ich konnte meine Mutter gerade so davon abhalten Sie "einfach" mal zu testen.

Auf dem Foto ist sie kpl. zerlegt, beim aufschrauben fiel mir sogleich ein Draht entgegen der an der Warmgerätedose abgerissen war.

Was mich aber eigentlich beschäftigt und wozu ich gern Eure Meinung bzw. Erfahrung hätte:
Wie sieht es bei diesen alten Geräten (1970x/198x) mit der Isolation aus?

Auf dem Foto sieht man die beiden 400W/110V Heizungen im ausgebauten und um 180° gedrehten Zustand.
Leider habe ich weder Privat noch in der Firma ein Isolationsmessgerät um zu überprüfen "wie intakt" die Heizungsisolation noch ist.
Mit dem Mulitimeter - keine Refrenz ist mir klar - messe ich "unendlich".

Der Thermostat von EGO Modell, 73.1022.13, 20° bis 120° hat m.E. ei...
16 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine   Siemens    WXLP 1240/01
Schau mal, mit einem Spiegel die Stoßdämpfer von der anderen Seite, die haben schon mal Verriegelungen.
Es gibt auch Typen, die Müssen ausgebohrt werden. Die Bolzen sind dann bei den neuen Stoßdämpfer dabei.
Schraube die doch nur Unten ab und teste die durch schieben.
Heizung
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter
Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen.
Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen.
Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen. Beim Einsetzen der Heizung, die Dichtung etwas mit
Spülmittel behandeln. Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter dem Heizungshalter
im Laugenbehälter geschoben wird. Die Luftfalle kannst du bei der Gelegenheit auch direkt mit Reinigen.

Gruß vom Schiffhexler


...
17 - BH-Bügel in Maschine -- Waschmaschine Samsung B1245AV
Moin Steffi9

Willkommen im Forum
Handwerliche Fähigkeiten, sollt man besitzen, oder einen Bekannten um Hilfe bitten.
Jetzt kann ich dir nicht genau mitteilen, ob die Heizung bei Samsung hinten sitzt - überprüfen.

Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen,Die Heizung demontieren,
eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens
drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm reindrücken um die Spannung von der
Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt.
Dann mit einem stärkeren Schraubendreher (oder zwei) das äußere Blech mit der Dichtung ausknippen,
ggf. eine Wasserpumpenzange auch zur Hilfe nehmen. Es ist für ein ungeübten etwas Fummelei.
Aus einem Drahtkleiderbügel einen Haken biegen und den Fremdkörper ausangeln.
Bei der Heizungsmontage darauf achten, dass die Heizung unter der Halterung im Laugenbehälter
g...
18 - Heizregister -- Wäschetrockner AEG AEG Lavatherm T 320 W
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizregister
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Lavatherm T 320 W
S - Nummer : S-No 219 38 579
FD - Nummer : PNC 916 011 110 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Community,

bei dem AEG Lavatherm T 320 electronic meiner Mutter ist eine der beiden Temperatursicherungen des Heizregisters durchgebrannt nachdem meine Mutter die Maschine zu voll geknallt hat.
Wollte die Sicherung ersetzen , aber das ganze Heizregister ist mir beim Öffnen auseinander gefallen, die Heizspiralen sehen auch nicht mehr doll aus und die Windungen (dünnes Blech in diesem Fall)berühren sich an vielen Stellen.
Ein neues Heizregister PBK 14518.01, 2750W,
AEG 112 538 500 kostet im besten Fall 180€. Das ist mir zu teuer. Ich würde gerne das Heizregister mit der gleichen Bauform und den gleichen Anschlüssen AEG 112 538 400 für einen Kondenstrockner verwenden (meiner ist ein Ablufttrockner)

http://81.169.162.205/ersatzteillan.....95dc.
19 - Trommel dreht schwer -- Waschmaschine Zanker EF 3400
Wenn du Glück hast, dann ist dran Ding zwischen Vorderwand und Trommel. Dann mit eine Drahthaken (Kleiderbügel)
dazwischen angeln, aber nicht die Manschette dabei rausrupfen. Andernfalls musst du die Rückwand (U-förmig) demontieren.
Die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen
und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm reindrücken um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen.
Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren
Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas Fummelei.
Aus einem Drahtkleiderbügel einen Haken biegen und den Fremdkörper ausangeln.
Bei der Heizungsmontage darauf achten, dass die Heizung unter der Halterung im Laugenbehälter geschoben wird
und die Dichtung mit etwas Spülmittel einreiben, dann flutscht sie besser.

Gruß vom Schiffhexler

20 - Schleifgeräusch Trommel -- Waschmaschine AEG Lavamat l 75475 FL
Moin MI-6

Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus. Die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen
und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen
und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm reindrücken um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen.
Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren
Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas Fummelei.
Aus einem Drahtkleiderbügel einen Haken biegen und den Fremdkörper ausangeln.
Bei der Heizungsmontage darauf achten, dass die Heizung unter der Halterung im Laugenbehälter geschoben wird
und die Dichtung mit etwas Spülmittel einreiben, dann flutscht sie besser.

Gruß vom Schiffhexler


...
21 - Geräusche beim Schleudern -- Waschmaschine Whirlpool awm 367

Zitat :
Schiffhexler hat am 11 Nov 2012 12:55 geschrieben :
Moin Schrauberin

Die S Nr. ist fast richtig → 857036703010
Wenn du es schafftst, für einen Nichthandwerker ist der Arbeitsaufwand doch etwas größer.


1. Bürstenkohlen überprüfen
WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen, Motor demontieren, Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen,
beide Kohlen abschrauben. Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm
aus der abgeschraubten Halterung Rausstehen, die Auflageflächen der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht rußig schwarz,
bzw. auch nicht rauh aussehen, der Federdruck der Kohlen muss gleichmäßig sein, aber nic...
22 - Heizstab -- Waschmaschine AEG Lavamat 74810

Zitat :

Das alles in deine Richtung rausziehen. Du hast doch das neue Teil vor dir liegen, so muß auch das aussehen, was du rauszieht.

Ganz nach dem Motto: es muß so rausgezogen werden, wie er reingesteckt wurde.



Nochmal zur Sicherheit. Ich darf also die Mutter nicht ganz entfernen, so dass der Heizstab irgendwo rein fallen kann. Der Heizstab und das Blech, das ich vor mir sehen müsen an einem Stück heraus gezogen werden. ...
23 - Schutzschalter wird ausgelöst -- Waschmaschine Siemens WM 61231
Wenn du die Rückwand ab hast, dann ist es doch kein Problem.

Anleitung Heizung demontieren
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und
die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen.
Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen.
Beim Einsetzen der Heizung, die Dichtung etwas mit Spülmittel behandeln. Beim Montieren der Heizung darauf achten,
dass sie unter dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird.
Die Luftfalle kannst du bei der Gelegenheit auch direkt mit Reinigen.

Gruß vom Schiffhexler

...
24 - Verteiler ohne Rückwand -- Verteiler ohne Rückwand
Sind AP-Verteiler ohne Rückwand auf Wänden aus nichtbrennbaren Materialien eigentlich noch zulässig? Ich hab mich grad breitschlagen lassen, einem guten Freund und Kollegen bei der Renovierung seiner Wohnung von 1960 zu helfen, eine zur Vermietung vorgesehene Eigentumswohnung. Aktuell sitzt dort ein 1-reihiger, randvoller AP-Kleinverteiler und für den Herd daneben ein zweiter Mini-Verteiler mit 4 TE. Jetzt hat er einen gebrauchten 3-reihigen Schrack-Verteiler angeschleppt, der noch nicht besonders alt zu sein scheint, aber keine Rückwand hat. Wir sind uns beide nicht sicher, ob der noch der Norm entspricht. Meiner Meinung nach nein, da keine doppelte Isolierung gegeben ist.

Kleine Pikanterie am Rande: aktuell sind alte AEG-LSS installiert, für jeden Wechselstromkreis zwei (einer für L und einer für N).

Ansonsten kurzer Überblick über die Situation: Ye (alte Aderfarben) in Evilonrohr, Abzweigdosen Isolierstoff, Gerätedosen Blech, warum auch immer. Netzform TN-C-S (nee Steigleitung und aktueller Zähler), Drehstromzähler, Vorzählersicherung 3x25A. 2 Allgemeinstromkreise (knapp, aber für die kleine Wohnung ausreichend), 1 Stromkreis für Badezimmerheizstrahler, Drehstromkreis (5x2,5) und Gasanschluss für Herd. Verteiler siehe oben, FI 40/4/0,1.

Der Plan: all...
25 - Maschine heizt nicht -- Waschmaschine Privileg Sensation 9315
Du kannst die Heizung auch ausbauen, aber die Dichtung hängt manchmal etwas stamm drin.
Hier eine Ausbauanleitung:
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und
die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen.
Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen.
Beim Einsetzen der Heizung, die Dichtung etwas mit Spülmittel behandeln. Beim Montieren der Heizung darauf achten,
dass sie unter dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird.

Gruß vom Schiffhexler

...
26 - Kratz- Schleif-Geräusch -- Waschmaschine Privileg (Electrolux) 22614
Moin aplog

Willkommen im Forum
Lass den Behälter zusammen, sonst springs du im Dreieck!
Die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen,
ob du irgendetwas siehst. Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt
(zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel)
ca. 1,5 cm reindrücken um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen,
das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech
mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas Fummelei. Aus einem Drahtkleiderbügel einen Haken
biegen und den Fremdkörper ausangeln.Bei der Heizungsmontage darauf achten, dass die Heizung unter
der Halterung im Laugenbehälter geschoben wird und die Dichtung mit etwas Spülmittel einreiben, dann flutscht sie besser.

Gruß vom Schiffhexler

...
27 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Therma (Electrolux) Alpha 2000S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Therma (Electrolux)
Gerätetyp : Alpha 2000S
S - Nummer : 911 360 003
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,
habe hier schon kräftig gesucht+nachgelesen und danke für die vielen Informationen. Weil mein Patient hier nicht zu finden ist, möchte ich einige Infos einstellen.

GS Therma Alpha 2000S mit vielen Jahren aber wenigen Betriebsstunden hat nur noch selten funktioniert.
Electrolux-Nummer lautet: 911 360 003
Schaltwerk darin ist: AKO 514 479

Ein Servicemann kam vorbei, öffnete oben bei den Tasten (nicht aber unten beim Schaltwerk etc), erzeugte dort mit dem Schraubenzieher einen Kurzschluss, weist auf den ausgelösten Sicherungsautomat der Stromzufuhr hin und erklärt der alten Frau: Oben ist alles gut, unten defekt. "Reparatur Unmöglich". Bücken kostet extra...

Also selber Aushilfsmaschine gestellt und den Patienten nachträglich demontiert:

In der Bodenwanne weisse Korrosionsprodukte vom verzinkten Blech, alles nass. Uebertemperaturauslöser nur noch ein Rosthaufen, dito das Heizungsrelais.

Langweilige Lecksuche: Es ist keine Dichtung, sondern am v...
28 - Schraubklemmen anziehen: Wie fest? -- Schraubklemmen anziehen: Wie fest?

Zitat :
:andi: hat am 10 Jan 2012 09:50 geschrieben :
Eigenartig finde ich die Klemmen an den aktuellen ABB FI, wo die dicken Schrauben auf dem Leiter drehen. Wenn man dort einen starren Leiter klemmt, hat man irgendwie das Gefühl dass die bald wieder aufgehen wird.

Sicher, dass das nicht die Ebene für ne Stromschiene o.ä. ist und die runden Leiter mit einer Mutter unter dem Blech festgeklemmt werden? ...
29 - Sucher Ersatzteil für Küchen-Einhandmischbatterie -- Sucher Ersatzteil für Küchen-Einhandmischbatterie
Wenn Du noch weisst, wo Du die Mischbatterie gekauft hast, dann würd eich dort hingehen und nach ersatzteilen fragen.
Ob vielleicht ein ähnlicher Ring einer anderen Mischbatterie / eines anderen Herstellers passt, lässt sich vermutlich nur durch Probieren herausfinden.
Erfahrungsgemäß wird die Armatur mit dem falschen Ring eher stärker wackeln.
Je dünner das Blech des Spülbeckens, desto schneller wird sich auch eine neue Armatur wieder lockern bzw. desto fester muss die Mutter anzezogen werden, um überhaupt ein einigermaßen befriediegendes Ergebnis zu erhalten - so jedenfalls mein Empfinden. ...
30 - Stoßdämpfer ausbauen -- Waschmaschine   Bosch    WFL288Y
Hallo nochmal,
hab jetzt die brutale Art gewählt um mir einen Blick zu verschaffen, was es mit der Steckverbindung auf sich hat.

Dazu mit der Bohrnmaschine die Halterung des Stoßdämpfers aufgbohrt und diesen entfernt. So wie ich das jetzt sehe, ist der Stopfen komplett an einem Teil der Trommel, d.h. ich müsste das Innenleben der Maschine komplett zerlegen um einen neuen Stoßdämpfer einzusetzen - das ist ja mal die totale Fehlplanung seitens Bosch!!! Die Bilder sind alle von unten gemacht, die Maschine liegt gerade am Boden auf dem Rücken. Der Rückteil und die Seiten sind aus einem Stück Blech, d.h. ich muss das Innenleben erst komplett aus der Maschine holen, um für's zerlegen des Inneren an die Schrauben zu kommen - und das alles nur für zwei neue Stößdämpfer - das kann ja nur Absicht von Bosch sein - quasi ein kapitaler Totalschaden, wenn man kein Bastler ist.

Frage: Ich überlage mir, ob ich den Stopfen nicht einfach ausbohren sollte? Dann könnte ich an dieser Stelle einen Metallstab durchstecken und jeweils von oben und unten mit einem Gewinde versehen und eine Mutter drauf, fertig - ohne erst alles zerlegen zu müssen. Was meint Ihr? Ist das eine gute Idee? Oder eher nicht? ...
31 - Kurzschluss Wasserstand -- Waschmaschine Siemens XL1480
Heizung def. Die Mutter bis zum Gewindeende lösen, dann die Gewindestange mit Hammerstiel zurückdrücken oder behutsam zurückklopfen. Mit einem Flachschlitzdreher hinter das Blech, und die Heizung raushebeln. Den NTC vorher herausziehen. ...
32 - Erdungsschrauben-Aufbau -- Erdungsschrauben-Aufbau
Guckst Du hier.
Wenn es sich um eine lackierte Blechplatte handelt, dann muss zwischen Blech und Mutter noch eine lackdurchdringende Zahn- oder Nomelscheibe


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am  2 Jan 2011 14:04 ]...
33 - Knistergeräusche / Blitze -- Mikrowelle Miele M 130 E

Zitat :
Löcher die im Garraum waren mit passenden Edelstahlblechen und Edelstahlschrauben verschloßen.


Das soll bedeuten ich nehme einfach nur eine Edelstahlschraube mit entsprechender Mutter aus dem selben Material und verschließe damit das Loch.... Muß hierfür in das Blech vom Garraum noch ein Gewinde, oder reicht das mit der Schraube ??? Sollen unterlegschreiben und/oder Sicherung/Sprengringe verwendet werden, oder lieber so wenig Material wie möglich ???


Zitat :
Gerät war danach nicht undichter als ein Vergleichbares heiles Gerät.


Mit dieser Lösung könnte ich auch leben... Eine Dichtigkeitprüfung kann dann wohl der Mie...
34 - lautes Schleudergeräusch -- Waschmaschine Privileg Express 1400 Frontlader
Moin Gunman69

Willkommen im Forum

Zitat : :klatsch Hallloo, sind hier alle im Urlaub???
Jetzt wird es Zeit, dass du auch fährst.
Beim Lagerschaden ist da mehr ein Rollgeräusch. Nimm den Treibriemen runter und drehe die Trommel händisch. Wenn da ein Schleifen vorhanden ist,
befindet sich in der Trommel sehr wahrscheinlich ein BH – Bügel..
Die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm reindrücken
um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen,
das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. ...
35 - Waschtrockner Miele T495C -- Waschtrockner Miele T495C
Hi,

sorry hab schon wieder nicht auf das Tapenschild geschaut mach ich später...die Ursacher der Geräusche war Irgendwas an der Halterung vom Motor,es waren Resonanzgeräusche von irgendeinem Blech Halterung etc das sich wohl beim zu tiefen abhängen der Trommel etwas verbogen oder verändert hat.Hat man dort wo die Spannungsfeder des Riementriebes ist ein bissel mit dem Schraubendreher gedrückt war das Geräusch weg.Hab einmal kurz etwas fester gedrückt nun ist das Geräusch weg.Nur hab ich irgendwie die Mutter des Problems nicht gefunden warum die Trommel auf einmal FEST stand...Thermoschalter werd ich morgen auf Arbeit durchmessen denke aber mal der ist hin weil die Temp. bei der öffnen der Tür als die Trommel stand schon echt Hoch war.

Also:Trommel stand FEST,Motor brummte....könnte das mit einem Problem des Zusammenbaus zusammenhängen???Hab den Trockner mal 10 min gerade laufen lassen,läuft wunderbar...Riemen läuft gerade-keine Geräusche-läuft in beiden richtungen-bis das ich jetzt keine Temp.habe läuft er wieder 1a...

MFG ...
36 - Waschmaschine Bosch WFL 247Y Maxx Young Generation -- Waschmaschine Bosch WFL 247Y Maxx Young Generation
Moin Michael

Willkommen im Forum
Das habe ich doch schon mal gelesen.
Vorderwand abbauen. Gerät spannungslos machen, bzw. Stecker raus.
1. Zuerst Federring und Manschette vorn abnehmen. (Schraubendreher)
2. Manschette aus der Vorderwand ausknöpfen und nach Innen drücken
3. 2 Schrauben vom Elektroschloss raus und Schloss nach Innen drücken
4. unten rechts und links der Vorderwand die 2 Schrauben entfernen
5. Einspüllade rausziehen
6. Da befindet sich rechts unten eine Schraube, die rausdrehen und dann
7. Vorderwand nach unten wegnehmen.
8. Vorderwand auf den Boden legen, sonst fällt sie um

Die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm reindrücken
um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt....
37 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74640 Update -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74640 Update
Moin Ditti

Schau mal hier rein: Cabon - Bottich
Heizung demontieren:
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Beim Einsetzen der Heizung, die Dichtung etwas mit Spülmittel behandeln. Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird.

Gruß Schiffhexler
...
38 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 74520 update -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 74520 update
Moin Blauherbert

Willkommen im Forum
Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus.
Die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm reindrücken um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas fummellei. Bei der Heizungsmontage darauf achten, dass die Heizung unter der Halterung im Laugenbehälter geschoben wird und die Dichtung mit etwas Spülmittel einreiben, dann flutscht sie besser.

Gruß Schiffhexler
...
39 - Konjunkturpaket -- Konjunkturpaket
Also ich fahre nicht nur sondern warte und repariere auch selbst an einem mit der Pflaume. Manchmal fragt man sich schon was die Herren Inschenööre sich dabei gedacht haben. Wenn man mal davon absieht daß der Motorraum tierisch verbaut ist kommt man damit aber noch ganz gut zu Rande. So kleine Gemeinheiten findet man dann erst über die Jahre: Die hinteren Stoßdämpfer (Kombi) sind richtig schön zugänglich und anstelle einer angepunkteten Mutter ist da lediglich eine Pseudomutter wie ein Rundstahl mit Flansch und Innengewinde die von einem Blech an der Position gehalten wird. Naja, zu dem Zeitpunkt war besagtes Blech immerhin 12 Jahre alt und hatte dem Drehmoment festgegammelter Schraube nur wenig entgegenzusetzen.
Nicht daß es eine ordentliche selbstsichernde Mutter nicht auch getan hätte.
...
40 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74520 update -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74520 update
Moin PUR- Lack

Willkommen im Forum
Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus.
Die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammer) ca. 1,5 cm reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas fummelei.

Gruß Schiffhexler
...
41 - Waschmaschine Siemens Siwamat 6123 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6123
Moin sir.art

Willkommen im Forum
Lass die Trommel drin.
Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas fummelei.

Gruß Schiffhexler

P.S. Wenn ich wieder in CUX bin, komme ich vorbei. ...
42 - Wie abgebrochenen Gewindebohrer entfernen? -- Wie abgebrochenen Gewindebohrer entfernen?
Hallo, die M8 Schraube wird durch ein an die Wand geschrauben Blechwinkel (Edelstahl, 2mm dick) gesteckt, mit dem Gewinde voran.

Ein Verdrehproblem gibt es nicht, da die M8 Schraube NIE gedreht wird.

Gespannt wird das Seil durch drehen einer M8 Mutter, die auf die Schraube geschraubt wird und sich gegen das Blech abstützt.

Das war mir sehr wichtig, genau wie die Tatsache, das alles aus Edelstahl sein sollte. Und da ich nirgends etwas passendes gefunden habe, musste es eben angefertigt werden.

Hängt übrigends schon und funktioniert einwandfrei.

...
43 - Waschmaschine Bauknecht WTE 1732 -- Waschmaschine Bauknecht WTE 1732
Moin Felix77

Die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob Du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammer) ca. 1,5 cm reindrücken um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas fummellei.
Gruß Schiffhexler
...
44 - Steckdosen mit 3-fach-Steckklemme pro Pol - Wo erhältlich? -- Steckdosen mit 3-fach-Steckklemme pro Pol - Wo erhältlich?
Na dann gute Besserung

Bitte nicht hauen: Ich meine, ich habe mal Steckdosen von Kopp gesehen, die hatten Schraubkontakte. Die Ader wird da zwischen Blech und geriffelter Vierkantmutter eingeklemmt; die Mutter wird durch eine Schaube auf der anderen Seite angezogen (also eine einfachste Fahrstuhlklemme). N/L/PE haben da jeweils 2 Klemmvorrichtungen, und in jede Klemmvorrichtung passen zwei gleichstarke Adern (links und rechts der Schraube). Also könnte man da sogar vier (gleichstarke) Leitungen anklemmen.


Wagos wären natürlich schöner...


Gruß, Bartho ...
45 - Waschmaschine Siemens XL 1440 -- Waschmaschine Siemens XL 1440
Moin Klaus2007

Willkommen im Forum
Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus.
Die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob Du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammer) ca. 1,5 cm reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas fummellei.

Gruß Schiffhexler

P.S. Wier geht es den Tom42?
...
46 - Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 72785 Update -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 72785 Update
Moin Dennis

Willkommen im Forum
Fahre vorne zwischen Trommel und Manschette mit einem steifen Draht in die Runde. Es kann sich auch die Socke beim Drehen der Trommel reingezogen haben.
Wenn nicht, dann Gerät spannungslos machen bzw. Stecker raus.
Die Heizung ausbauen, eine Kabellampe in der Innentrommel legen und durch die Heizungsöffnung reinschauen ob Du irgendetwas siehst.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammer) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas Fummelei.

Gruß Schiffhexler



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schiffhexler am  8 Okt 2007 21:29 ]...
47 - Waschmaschine Bauknecht WA 1000 A -- Waschmaschine Bauknecht WA 1000 A
Moin georgstrom

Die Heizung bei deiner WA sitzt hinter der Vorderwand. Gerät spannungslos machen also Stecker raus. An der Manschette(Dichtring Bullauge)befindet sich in einer Falz dieser Spannring (Draht mit Feder). Diesen mit einem kleinen Schraubendreher aushebeln. Manschette aushaken und nach innen umschlagen. 2 Schrauben vom Türschloss entfernen und aus der Vorderwand lösen. 3 bzw. 5 Schrauben unten an der Front lösen. Front nach unten abnehmen und auf den Boden legen, sonst fällt sie um. Heizung ausbauen bzw. wechseln.
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammer) ca. 2 cm reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas Fummelei.

Gruß Schiffhexler
...
48 - Waschmaschine AEG 6250 sensortronic -- Waschmaschine AEG 6250 sensortronic
Moin weberp

Hohle die Heizung raus, das ist am besten. WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren. Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammer) ca. 1,5 cm reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen.

Gruß vom Schiffhexler
...
49 - Waschmaschine Siemens Siwamat 6123 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6123
Moin michi007

Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzen drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen.
Es ist für ein ungeübten etwas fummelei.

Gruß vom Schiffhexler
...
50 - Waschmaschine Bauknecht -- Waschmaschine Bauknecht
Moin kurz.urbach

Willkommen im Forum
Nur die Erdungsschraube in der Mitte!
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzen drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammer) ca. 1,5 cm reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen.

Gruß vom Schiffhexler
...
51 - Waschmaschine Siemens Siwamat 3403 plus -- Waschmaschine Siemens Siwamat 3403 plus
Moin Valentin R

Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.
Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzen drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammer) ca. 2 cm reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas fummellei.

Gruß vom Schiffhexler
...
52 - Geschirrspüler Bosch SMS6068 -- Geschirrspüler Bosch SMS6068
Hallo,

nein,geht auch nicht.

Dazu:Netzstecker ziehen ! ! ! ! ! ! !

- Sockelblende entfernen (vorn unten)
- beide Kabel vom Heizstab abziehen
- M6 Mutter der Quetschverschraubung(zwischen den Heizungsanschlüssen unten)lösen(bis zum Ende vom Gewinde,kleine Ratsche SW 10)
- erste Halterung im Spülraum(Keramik)durch Geradebiegen des Bügels(VA-Blech)lösen(Vorsicht,das Teil ist zerbrechlich und nicht im Lieferumfang für einen neuen Heizstab enthalten).
- zweite Halterung(Blechstreifen)rechts durch Geradebiegen des Bügels lösen.
- dritte Halterung ist nur noch eine Drahtklammer.Die Heizung kann jetzt(manchmal mit etwas dosierter Gewalt)nach oben herausgezogen werden.Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge.Bei der Montage hat sich etwas flüssige Seife auf der Dichtfläche der Heizung(Gummioval an den Anschlüssen)bewährt.Welche Ader der Heizung wohin gehört,ist dem Teil egal.

Gruß VA-Schraube
...
53 - Aderendhülsen an Rohrschellen -- Aderendhülsen an Rohrschellen
Was ist denn ein Drahtschutz? Diese kleinen, quadratischen Plättchen unter dem Schraubenkopf, mit denen man die Leiter beim anziehen der Schraube gegen das Kontaktblech drückt? (bzw. alternativ als Vierkant-Mutter ausgeführt, welche von der Schraube dann zum (gewindelosen) Blech hingezogen wird) - oder was soll ich mir darunter vorstellen?

Gibt's sowas auch an Lüsterklemmen?!?

Was spricht dabei gegen Aderendhülsen?...
54 - Waschmaschine Privileg 2002 S -- Waschmaschine Privileg 2002 S
Moin wwwwoelferl

Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten). Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt.Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzen drehen und die Schraube mit sanfter Kraft (Hammer) ca. 1,5 cm reinschlagen um die Spannung von der Dichtung etwas zu lösen. Aber die Mutter dabei nicht abdrehen, das Gewinde der Schraube wird sonst beschädigt. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen. Es ist für ein ungeübten etwas fummellei.

Gruß vom Schiffhexler
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mutter Blech Klemme eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mutter Blech Klemme


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887187   Heute : 4122    Gestern : 24670    Online : 264        20.10.2025    6:09
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109191894531