Gefunden für lampe reflektor - Zum Elektronik Forum





1 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten Nicht so gut, weil Glühlampen durch das ständige Schalten stark verschleissen. Und bald gibt es keine mehr.
Phasenanschittsteuerung wäre besser.

Im Übrigen kannst du die Lebensdauer von Glühlampen enorm steigern, wenn du sie mit Unterspannung betreibst. Am einfachsten geht das, indem du z.B. zwei gleiche Backofenlampen hintereinander schaltest. Dann bekommt jede nur 115V.
Die Gesamtleistung wird dann eher bei 3/4 als bei der Hälfte der Nennleistung einer Lampe liegen.


Zitat : Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für ein...
2 - Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen -- Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen
Dir ist schon klar, daß ein Fahrrad ein Fahrzeug und keine Taschenlampe ist?
Somit unterliegt auch die Beleuchtung den Bestimmungen der Stvzo.
Ein ersetzten der Lampe ist so ohne weiteres nicht zulässig.

Mehr Licht erreichst du so auch nicht, da der Reflektor und die Streuscheibe auf die Halogenlampe ausgelegt sind. Dazu müßte man den ganzen Scheinwerfer tauschen.
Es gibt seit Jahren zugelassene LED-Scheinwerfer. Da muß man nicht mit illegalen Umbauten durch die Gegend blenden und andere Verkehrsteilnehmer gefährden!

Beim Auto wird ja auch aus dem veralteten H4-Scheinwerfer kein moderner LED-Scheinwerfer, nur weil man eine chinesische LED einbaut.

Die LED-FAQ hat damit recht wenig zu tun, diese Lampe ist ja keine reine LED sondern eine LED-Lampe. Vorwiderstand usw. sind da bereits drin.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Okt 2017 13:11 ]...








3 - Beide FI-Schutzschalter lösen gleichzeitig aus ... -- Beide FI-Schutzschalter lösen gleichzeitig aus ...
Ja konnte ich,
allerdings eine alte große Leuchtstofflampe mit Reflektor, die ich transportabel als Baulampe missbrauche.
Da flogen manchmal die FI raus, das hatte ich dann der Lampe zugeordnet.

-----------
Jetzt geht alles wie es soll ...


...
4 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe
Ist mir auch durch den Kopf gegangen.

Kurzfassung: Wenn man viel Licht will, können Gasentladungs-Leuchtstofflampen das immer noch effizienter als LED-Lampen (die ja auch mit Leuchtstoffen arbeiten). Dabei ist sogar der Anschaffungspreis geringer.


Langfassung:
3200 Lumen sind schon eine Ansage. Die fallen bei den T9-Ringlampen zwar auf 70% davon am Lebensdauerende nach ~7000 Betriebsstunden ab, aber bei teuren LEDs, die "bis zu 25.000 Stunden" halten, ist der Lichtstromverlust genauso ausgeprägt, je nach Güte der Lampe etwas mehr oder weniger. Moderne 58W T8-Röhren altern nach Datenblatt weniger schnell, die sinken nach 20.000h so auf 80% des Anfangslichtstromes ab (diese Lebenssdauer wird natürlich nur mit wenigen Schaltvorgängen bzw. Warmstarts mit >2s Kathodenvorheizung erzielt, am besten mit elektronischen Startern). Diese Lampen erreichen mit gescheiten verlustarmen Drosseln (VVG) 90lm/W halbwegs blendfrei, als fertige Reflektor-Rasterleuchte kommen dann auch um die 80lm/W beim Benutzer blendfrei (!) an. Das schaffen LED-Leuchten blendfrei momentan noch nicht, der Diffusor der Leuchte frisst zu viel. Wir sind momentan so bei ~65-70mlm/W pro LED-Lampe ohne Diffusor/Schirm der Leuchte.

Nicht nur bei den Betriebskosten, auch b...
5 - Halogenspots -- Halogenspots
Hallo Zusammen

Vielen Dank für die Antworten.

Sooo kompliziert habe ich es mir nicht vorgestellt... also

Ringförmiger Einbauspot (Firma Deko Light)Metall
Fixiert wird mit einem Federring / Halteklammer ?
Der Federring hat zusätzlich noch 2 Ausbuchtungen diese greifen in 2 Vertiefungen innen im Spot. Ich wollte 12 V Halogenlampen (Osram) einbauen. Ich habe auch schon andere Halogenleuchten probiert und festgestellt, dass das Spiel immer gleich ist. (4-5 mm)
Folglich wackelt die Lampe hin und her. Auch eine LED Lampe habe ich schon montiert immer das gleiche Spiel

Heute habe ich dann noch einen Einbauspot mit einem Bajonettverschluss ausprobiert. Wieder das gleiche Spiel. Nur diesmal wackelt der reflektor noch mehr. Sch......

Vielleicht ist es ja auch normal und ich wünsche mir halt, dass die Lampe stabil in der Fassung sitzt. Aber wer bekommt schon was er will....

...
6 - Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen -- Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen

Hallo

Zitat : sondern die Leuchtmittel sind im Durchmesser zu groß, passen nicht in die Strahler.
Dann sind es Lampen mit 35mmm Reflektor. Da wird es schwierig sein, Leuchtmittel mit genügend Leuchtkraft zu finden. Achte auf die Lumen (lm). Je mehr Lumen um so heller die LED.


Zitat : Da kam ein Vorschlag ich solle den Trafo drin lassen und ein Strahler mit 35 Watt . dann 2 LED dazu.

Ist eine Notlösung. Das kann zu flimmern der LED Lampen führen. Habe ich auch schon gemacht, mit der folge: Die Lampe ging ab und zu aus.
Musst es ausprobieren. ...
7 - Laserlampe und entfernter Reflektor zur Zimmerbeleuchung -- Laserlampe und entfernter Reflektor zur Zimmerbeleuchung
Hallo zusammen,

ich bin garnicht sicher ob das in diesem Forum hier richtig ist, aber hier mal meine Problemstellung:

Ich habe ein Zimmer in dem ich leider eine Ecke nicht ausleuchten kann weil dort keine Deckenlampe vorgesehen ist. Meine Idee war deshalb, an eine der anderen Lampen eine Art weiße Laser-Lampe zu montieren, die in der betroffenen Ecke einen Reflektor anstrahlt, der dort wie eine eigene Lampe wirkt.

Ich kenn mich nur wenig im Bereich Elektronik und Beleuchtung aus und daher mal einige Fragen die vielleicht jemand leicht beantworten kann:

1) Gibt es Laserlampen(weiß) die man in normale gängige Lampenfassungen schrauben kann?
2) Hat jemand eine Idee welche Eigenschaften ein entsprechender entfernter Reflektor erfüllen muss, könnte man dafür vielleicht eine matte Glühbirne verwenden die man anstrahlt?
3) Gibt es vielleicht ähnliche Konstruktionen schon im Handel und ich habs nur noch nicht gefunden?

Schöne Grüße,
Felix ...
8 - LED Leuchtet nicht -- Noname China MR16 LED 12V
Dann ist es auch niemals ein MR16- Leuchtmittel!
MR16 bezeichnet man die Bauform der Halogenleuchtmittel mit Reflektor der ca 51mm Durchmesser hat. Als Anschluß sind an der Rückseite zwei Metallspitzen herausgeführt.
Ebenfalls mit 51mm Reflektordurchmesser, aber zwei Metallknubbel an der Rückseite und für 230V bezeichnet man die GU10. Di8ese werden in die vorgesehene Fassung eingesteckt und zum Einrasten ein kleines Stück nach rechts gedreht.
Mach mal ein Bild der gesamten Lampe. ...
9 - T5 wird nach 3 Tagen dunkel -- T5 wird nach 3 Tagen dunkel
Hallo zusammen,

ich mache es einfach nur kurz, vielen dank.

Der zweite Lichtbalken ging innerhalb 3 Tagen von blendend Weiß in der Lichtstärke auf fast null zurück. Einmal hatte ich die Röhre ausgetauscht, nun wieder eine neue Kaufen wird sinnlos sein, woran kann dieser Leistungsverlust liegen?

Benutze ein Vorschaltgerät ULTRA SEAL von Arcardia ACE1U5X, 1 x 24-39Watt, für Fluorecent T5 16mm. In der Anleitung ist meine benutzte JBL T5 28W 590mm in der Tabelle unter J5 (JBL?) nicht T5 gelistet.
Ich verwende einen Reflektor gleichzeitig als Halterung, somit liegt der Lichtbalken ca 1cm über der Glasscheibe und ist nur an den Seiten offen, evtl. ist dies zu eng und die Lampe wird zu heiß?

Muss ich Veränderungen seitens der Aufhängung durchführen, oder kann / muss ich das Vorschaltgerät testen?

Grüße Jürgen

...
10 - Alte Fotolampe als Deckenleuchte -- Alte Fotolampe als Deckenleuchte

Zitat :
Deine Lebensdauer verlängert sich dadurch enorm (voraussichtlich). Außerdem ist die Lichtausbeute etwas höher als bei "normalen Glühbirnen" / AGL (Allgebrauchslampen) / Leuchtobst sowie der Glühfaden punktförmiger. Da es sich um eine Fototante handelt, wird wohl auch ein Reflektor vorhanden sein?


Tut mir leid, aber ich versteh das einfach nicht, mit meiner Lebensdauer. In meinem Zimmer sind fünf Lampen und keine davon ist eine Halogenlampe. In der tat werden alle mit herkömmlichen Glühbirnen betrieben.
Geht es nicht darum, dass die Installation sauber und sicher ist? Was hat das mit dem Leuchtmittel zu tun?
Es ist kein Reflektor vorhanden.


11 - Lampen an einer Lampe ständig defekt -- Lampen an einer Lampe ständig defekt
Wow - so viele Antworten. Also ich habe folgende Lampe (nicht haun )

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90230582/

Dementsprechend - ja, 230V Halogen. Die durchgeknallten habe ich dann auch durch die selben ersetzt: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10125387/

Da ich nur abends mal ein paar Stunden Licht anhabe sind die vl. grade mal max.50 Stunden gelaufen eh die ersten durchgeknallt sind. Das ist ja noch weit von den 1000 Stunden entfernt. Ich habe mir auch schon 2x http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20220039/ geholt (primär um Strom zu sparen - erstmal zum Test), aber wollte warten ob weiterhin Leuchtmittel kaputt gehen.

Ich will verhindern, dass ich die teuren LEDs gleich wieder in die Tonne werfen kann.

In meiner Lampe zuvor waren übrigens 3x E14 Refl...
12 - Halogenlampe defekt -- Alno DH 1009-HT
Leider hast du die Begriffe "Lampe" und "Leuchte" durcheinandergebracht.
Die Lampe ist die "Halogenbirne" - also das Leuchtmittel und die Leuchte ist das Gehäuse drumrum mit Fassung, Glas und Reflektor.

Als Leuchtmittel (Lampe) scheint mir eine Stiftsockellampe mit 12V/20W mit Sockel G4 zu passen.
Als Leuchten dürften diverse Möbeleinbaugehäuse passen.
Derartiges ist auch im Baumarkt erhältlich.
Die Einbaustrahler werden i.A. mittels außen angebrachter Klemmfedern in die Einbauöffnung gepreßt.

Dazu müsstest du die Einbauöffnung in der Abzugshaube mit den diversen Baumarktangeboten vergleichen.Ein Komplettset (meist 3 Strahler samt Leuchtmitteln und Trafo - zum Teil incl. steckbarer Verkabelung) sollte unter 30,-€ zu bekommen sein.

ciao Maris ...
13 - iPad - Ladestom volle 2A? - Kfz Ladegeräte -- iPad - Ladestom volle 2A? - Kfz Ladegeräte
Es handelt sich um eine H4 Lampe (12V und 60/55W). Der Glühfaden in dem oberen Reflektor ist defekt. Der untere (wahrscheinlich für das Standlicht) funktioniert.

Da man die Ampere nur mit Verbraucher messen kann, scheinen mir 55 bzw. 60W als angemessen. Die Lampe bekommt dann eben nur 5V und zieht soviel Strom wie sie kann. Bei 2,1A und 5V, die das Ladegerät haben sollte, sind das für die Lampe 10,5W.

Klar, dieses Prozedere für das Ladegerät nicht gerade schonend. ...
14 - Scheinwerfer für Röhre 100m lang Durchmesser ca. 1m -- Scheinwerfer für Röhre 100m lang Durchmesser ca. 1m
Hallo

Danke für die vielen Antworten.

Ne normale Glühobstlampe mit Dimmer ist schon montiert.

Viele Schützen sagen das schießen am Tageslicht besser ist als unterirdisch mit künstlicher Beleuchtung.

Keine Ahnung ob das besser ist weil das Ziel mit Tageslicht beleuchtet ist oder das gesammte Umfeld.

Lichtleistung ist ja mittlerweile kein Problem. So ein 300 Watt R7s Halogenstab bringt ja verdammt viel Licht, aber Da gehört ein vernünftiger Reflektor drann.

Eventuell wäre ein Halogenstrahler die auf den Geländewagen montiert sind ein Versuch wert. Die haben richtig Dampf und ich denke die gibts mit verschiedenen Reflektoren je nach Anwendungsgebiet.

Werde mir morgen eine Leuchtstofflampe mit Tageslichtähnlicher Farbe provesorisch über den Tisch hängen, mir ein Gewehr mit Kimme/Korn ausleihen und dann mal testen.

Vieleicht hilft wirklich eine Tageslichtähnliche Zielbeleuchtung und eine Vernünftige Lampe über den Tisch. Die Zielbeleuchtung besteht momentan aus einen 500 Watt R7S Baumarktstrahler.

mfg francy ...
15 - Umbauten am Mopet - erlaubt? -- Umbauten am Mopet - erlaubt?
So, ich habe mir das alles noch mal überlegt.
Ich werde einfach über einen Widerstand messen, ob Strom fließt oder nicht. Wenn nicht, dann werden 2x2 Rote LED (jeweils 2 für jede Halbwelle) eingeschaltet. Die LED haben einen Öffnungswinkel von nahezu 180°. Damit wird zwar der Reflektor nicht bebnutzt, aber das Rücklicht wird schön ausgeleuchtet, ohne dass es in der Nacht blendet. Ist sogar etwas dunkler, als die 5W Glühlampe. Eine zusätzliche Leitung kommt nach vorn zur Anzeige der defekten Lampe.
Wenn mal wieder ein Regentag kommt, baue ich die ganze Sache ein.

Grüße

Becky

Edit: habe mir auch gleich noch ein 10er Pack dieser Lampen zugelegt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 10 Mai 2011  8:15 ]...
16 - Stroboskop -- Stroboskop
Ich will dies nur Umsetzen, weil ish diese Lampe schon habe !
Mein Kumpel hat versucht, seit 300. Strobe an eine Traverse zu hängen, hat aber des Sicherheitsseil vergessen. Als dann einer Gegenrempelte Machte es KLIRRR und der Reflektor war durch...ALso hat er sich ein neues Gekauft und Ich hab mir das Alte geholt, bevor er es weggeschmissen hat. Das Ding ist auch noch relativ neu, und die Röhre geht auch noch.

Das Problem ist nur, Das die Schaltung nicht mehr zu gebrauchen ist...

Ich dachte an sowas wie im Anhang...

Grüße

Danny ...
17 - Licht und Schaten problem! -- Licht und Schaten problem!

Offtopic :

@Sergej:

Mein Witz spielte darauf an, dass eine Lichtquelle selbst keinen Schatten erzeugt - der Schatten wird vom angestrahlten Objekt geworfen.
Und wenn man, wie Du, einen Schlagschatten haben möchte, braucht man eine punktförmige Lichtquelle und keine flächige Lichtquelle wie z.B. eine Leuchtstoffröhre. Eine LED stellt zwar eine recht gute und leicht verfügbare Punktlichtquelle dar, ist aber vermutlich nicht hell genug, wie clembra schon schrieb. Daher mein Rat zur Stiftsockel-Niedervolt-Halogenlampe (sowas: http://www.reichelt.de/Sockel-GY-6-.....=3971 ).

Probeweise kannst Du ja den Reflektor einer Taschenlampe entfernen und mit deren Lampe Dein Objekt anstrahlen, das einen Schatten werfen soll. Damit die Lampe nicht blendet, kannst Du mit etwas schwarzer Pappe den Lic...
18 - Leuchtstofflampen-Armatur , Ballast, Schutzleiter -- Leuchtstofflampen-Armatur , Ballast, Schutzleiter
Hi,
ich glaube, das Starten geht bei denen anders als bei unseren magnetischen Vorschaltgeräten mit Glimmstarter. Die Amis haben verschieden Startmethoden (Instant und Quick und mit und ohne Preheat). Für einige dieser Zündmethoden muss eine Spannungsdifferenz zwischen der Lampe(oder ist es ohne Preaheat nun wieder eine Röhre?) und dem metallischen Reflektor bestehen, also kommt der Reflektor an Erde. Lampe und Reflektor bilden dann einen Kondensator.

Mehr Infos dazu bei http://nemesis.lonestar.org/referen......html

In der Tat fließt (zumindest) beim Starten etwas Betriebsstrom über den Schutzleiter. Scheint wohl in anderen Ländern (l)egal zu sein.
Wobei: Ganz so sauber ist die Trennung bei uns ja auch nicht: Zum ordnungsgemäßen Betrieb eines Gerätes gehört doch wohl auch die Einhaltung der Grenzwerte für leitungsgebundene elektromagnetischen Störungen , deswegen wird oftmals ein "EMV-Filter" verwendet. Ohne diese Filter darf das Gerät nicht ans Netz. Und in diesem Filter finden sich oft Y-Kondensatoren. Und was machen die? Genau, einen Teil des aufgenommenen Stromes in den Schutzleit...
19 - EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch -- EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch
Erstmal Hallo an alle in diesem Forum!

Ich habe Heute mit einem Stromzähler von TCM sowie einem Luxmeter für Fotografie zwei T5 Beleuchtungen verglichen und dabei einige Interessante Beobachtungen gemacht.

Anordnung 1: Unterbauleuchte T5 (HE) 21W schwenkbar mit Reflektor


Anordnung 2: Philips HF-Matchbox BLUE 121 LH TL5 230-240V (EVG T5 21W)
+ 3 m Zuleitung Steckdose-EVG
+ 0,9 m Zuleitung EVG-Röhrenfassung
+ 0,5 m andere Zuleitung EVG-Röhrenfassung

Bei der "Selbstbau-Variante" also Anordnung 2 haben alle Leitungen einen Querschnitt von 0,75 mm².
Vom Hersteller Philips gefordert waren 0,5 mm² - 1,5 mm², sowie eine maximale Kabellänge von 1,5 m von EVG zu Lampe.
Ebenso eine Maximale Kabellänge von 0,3 m für die "Hot Wires" (Hiermit kann ich als Leihe nichts anfangen, vielleicht klärt mich jemand auf?).

Alle Komponenten, auch die in beiden Anordnungen verwendete Teströhre sind neu und wurden lediglich einige Stunden eingefahren.

Die erbrachte Helligkeit des Leuchtmittels (T5, 21 W, 4200 K) war in beiden Anordnungen, egal wie gemessen wurde, identisch oder eher zugunsten der "Anordnung 1".

Das wäre ja noch vertretbar, wenn nicht ...
20 - Bilderraten -- Bilderraten
"Reflektor" und "Lampe"tendieren schon in eine heisse Richtung. ...
21 - Anpassende Zuendspannung? -- 03JHA
Danke fuer die schnelle, so fruehe(spaete?) Antwort!
Also was die Lampe angeht, ich hatte mir nicht genau die selbe gekauft.
Ich hatte gelesen, dass man mit dieser wohl eine bessere Lichtausbeute fuer das Geraet und 'ne schoenere Farbausbeute bekommen soll, da sie einen kleineren Reflektor hat. (Die Orginale ist Rund, die hier ist Viereckig)
Mechanisch passt alles, nun war halt nur die Frage wegen der Zuendspannung.
Wie find ich das raus, ob das so passt oder passen kann?
Ich hab ueber den Lampentreiber im Internet sehr wenig Infos gefunden.

Gruß ...
22 - 50W Leuchtmittel und 70W EVG -- 50W Leuchtmittel und 70W EVG
Danke für eure Hilfsbereitschaft, würde mich wenn ihr mal Fragen habt in meinem Berufsfeld (Dachdecker)auch erkenntlich zeigen mit Antworten.

Stromverbrauch: Ok sollte nicht sein werde sicher ändern.
Brandgefahr?Leuchtmittel hat Keramiksockel, kann doch nur Brennen wenn brennbare Materialien in näherer Umgebung sind oder? Lampe hat Abstand 0,20m vom Aluminium-Reflektor,
Lampen-seitiger Leitungsquerschnitt ist durch Hersteller so festgelegt worden 0,5-2,5mm2,ja ist eingehalten 0,60m lang, Hochspannungsfest heist das aus silikonhaltigem Material? oder welcher Art?
mfg klaus ...
23 - Segeldeckenleuchte Veroca - was für eine Fassung für T8-Röhren? -- Segeldeckenleuchte Veroca - was für eine Fassung für T8-Röhren?
Bin kurz davor, mir eine Veroca zu bestellen. Dabei handelt es sich um eine Art Segel, das mit vier Pfosten und Spannfedern in 5,5 cm Abstand von der Decke befestigt wird. Die Leuchtmittel sind T8 Röhren mit 18 bzw. 36 W. Die Röhren müßten somit jeweils 15 mm von Decke und Segel entfernt sein.

Nachdem Segel und Pfosten deutlich günstiger sind als die komplette Lampe mit VVG und für EVG nochmals ein unverschämter Aufschlag verlangt wird, bietet es sich natürlich an,

Weiß jemand, was für Lichtleisten / Fassungen verwendet werden? Bei den mir bekannten Leisten ist die Unterkante des Leuchtmittels deutlich mehr als 5,5 cm von der Decke entfernt, und Löcher für seitliche (liegende) Montage sind nicht vorhanden (vermutlich ist die auch nicht zugelassen).

Ich habe ein schlecht gerastertes PDF zur Lampe, da sieht es so aus, als würden die beiden Röhren an der Decke frei verdrahtet mit einem in der Mitte an der Decke anzuschraubenden VVG/EVG. Kann das sein, daß die einfach frei an die Decke zu schraubende Fassungen verwenden? Wäre nicht zumindest ein Blech als Brandschutz zur Decke hin notwendig? Außerdem ist eine freie Verdrahtung unter der Decke auch nicht so richtig VDE-konform, oder?

Gibt es als Alternative sehr flach bauende oder seitlich montierb...
24 - Umrüstzwang für T8-Leuchtstoffröhren mit KVG auf EVG in 2010? -- Umrüstzwang für T8-Leuchtstoffröhren mit KVG auf EVG in 2010?

Zitat :
Peda hat am 10 Dez 2009 07:44 geschrieben :
Die EVG's versprechen zwar einen sog "HF-Gewinn" der durch eine bessere Entladung käme. Aber ca. 40% Licht wie oben genannt gibt es sicher nicht.



20% nicht 40%, gemessen mit einem einfachen nicht geeichten LUXmeter unter nicht wissenschaftlichen oder Laborbedingungen. Da kann bei einer Lampe der Reflektor etwas anders ausgerichtet, das Plexiglas etwas anders - da andere Baureihe - gewesen sein, das LUXmeter nicht an der exakt gleichen Position gelegen haben, was weiß ich. Aber heller als die andere Leuchte war die eine, dass konnte man so feststellen, da sie nebeneinander hingen. Nur die Röhren waren aus der gleichen Charge.

Uns ging es damals bei unseren Aufbau nicht darum, exakte Werte zu ermitteln, sondern unseren Vorgesetzten mittels den Testaufbau den Unterschied zu zeigen um di...
25 - Lichteffekt dimmen? -- Lichteffekt dimmen?
Hallo und nochmal Danke für Eure Antworten.
Ich habe jetzt eine simple (und robuste) und praktikable Lösung gefunden. Für die Motoren hab ich eine eigene Stromversorgung (230V) mit Kaltgerätebuchse und extra Kabel gelegt. Den Rest (Lampe und Lüfter) dimme ich außerhalb des Gehäuses über einen induktive Lasten-fähigen Einzeldimmer aus dem Bühnenbeleuchtungsbedarf (ca. 30,-€). Damit hab ich absolute Flexibilität was Aufstellungsort des Dimmers und des Lichteffekts betrifft und kann mich in Theatern in denen die verbaute Lichttechnik induktive Lasten verträgt einfach ohne eigenen Dimmer mit ans Lichtpult hängen.
Vielen Dank für alle Ideen und Beiträge.

Achso, die 24V für das Leuchtmittel erklärt sich imho tatsächlich aus der Langlebigkeit und den günstigen Kosten. Standardlampe mit integriertem Reflektor 500h Std. Lebensdauer unter 10,-€.

Grüße
tomfaser ...
26 - Anfänger benötigt Hilfe bei kleinem Dämmerungsschaltungs-Projekt -- Anfänger benötigt Hilfe bei kleinem Dämmerungsschaltungs-Projekt
Hallo zusammen,

auf der Suche nach Hilfe zu meinem "Projekt" bin ich auf dieses Forum hier gestoßen und glaube, daß ich hier gut aufgehoben bin

Also, was habe ich vor:

Ich möchte eine Schaltung bauen, um einen Vogelkäfig (87 cm x 46,5 cm x 74,5 cm) bei Dunkelheit schwach zu beleuchten, damit sich die Tiere noch ein wenig orientieren können. Am sinnvollsten erscheinen mir da (rote) LEDs.
Und da sich die Beleuchtung auch von selber bei Dunkelheit einschalten soll und ich leider nicht so fit in den Themen bin, möchte ich mir einen fertigen Bausatz bestellen, der mir 90% meiner "Sorgen" schon abnimmt:

# Bezeichnung: Das Relais schaltet bei Dunkelheit ein und bei Tagesanbruch aus
# Regelbare Empfindlichkeit

Technische Daten:
# Relaisausgang: NO/NC 24V/5A max.
# Stromversorgung: 12VDC
# mit Adapterausgang
# Abmessungen: 65 x 50mm

Ich habe auch die Bilder angehangen.
Gute gefällt mir da, daß man den Schwellwert, wann die Fotozelle "auslösen" soll, über einen Poti definieren kann.

Soweit, so gut . . .

Ich möchte nun am Ausgang die LEDs betreiben und frage mich nun, welche und wieviele LEDs ich da wohl brauche . ....
27 - Motorrad/Roller Lampe ans Fahrrad? -- Motorrad/Roller Lampe ans Fahrrad?
Moin!

Ich hoffe das fällt nicht unter "KFZ-Basteleien", da ja kein (Fremd)Kraft(!)Fahrzeug.

Mir gehts um folgendes:
Meine Fahrradbeleuchtung aus dem Fachhandel (Betrieb über 2 Babyzellen) kommt mir arg funzelig vor, selbst bei frischen Batterien.

Vielleicht bin ich auch nur durch jahrelanges, ausschliessliches Autofahren, in den letzten Jahren sogar konsequent mich Leuchtmitteln gesteigerter Lichtausbeute (Osram Nightbreaker, Philips Ultravision) verwöhnt.

Ich fahre halt teilweise doch recht ländliche "Straßen" oder besser gesagt "Wege" die wenn überhaupt, nur bei Vollmond ausreichend beleuchtet sind. Mit der Funzel komm ich da echt nicht weit.
Wenn man zu zweit fährt (Meine Ex-Freundin hat die gleiche Lampe) und die Lampen entsprechend divergent einstellt, gehts das grade so, is aber immer noch doof.

Allein is aber echt sch****. Ich hab sogar das Gefühl, dass selbst das Standlicht meines Autos da besser ausleuchtet.


Meine Frage jetzt:
- Lampe vom MoFa, Moped, Roller oder Motorrad oder so holen (mit E Zeichen selbstverständlich)
- Evtl auch ne Nebellampe vom Motorrad oder Auto (die haben ja wesentlich wneiger Watt)
- kleinen Blei Gel Akku dazu (Ladegerät hab ich ja)
- ...
28 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall
Nun ja...also besser dann "leicht" Regeln umbiegen (durch die neue Lampe wird ja keiner geblendet, da ja der Reflektor der Lampe "korrekt" gebaut ist) als das meine Freundin von einem Auto überfahren wird... Wir sind halt vorletzte Woche Abends raus gefahren und auf dem Rückweg haben wir einfach nichts gesehen (meine Beleuchtung ist ja noch in Arbeit und nicht an meinem Fahrrad dran).

@Murray: das Ein-Ausschalten wird ja per Reed-Relais + Magnet bewerkstelligt indem man den Dynamo an den Reifen bringt (Winkeländerung -> Einschalten der Platine -> Licht geht sofort Batteriebetrieben an).
Werde wohl einfach drei D-Zellen nehmen.

Gold-Caps sind einfach zu teuer. Bräuchte ja vier Stück, da die ja von der Spannung her nicht reichen. Zudem werden die 220.000 uF (4 Goldcaps zu je 220.000) die 400 - 500 mA bei ca. 4 Volt nicht lange aufrechterhalten können.


Wo müsste ich denn die dritte Diode anbringen bzw. wie zw. die Batterien und dem Dynamo schalten? Hat diese Schaltung ne bestimmte Bezeichnung?
...
29 - Bekomme Einbaustrahler nicht heraus....?!?! -- Bekomme Einbaustrahler nicht heraus....?!?!
Hallo,
bi neu hier.
Folgendes Problem. Wir haben eine Dunstabzugshaube der Firma Gutmann aus Edelstahl. Dort sind zwei Einbaustrahler (12 V 20 W 0,15m) auch aus Edelstahleinfassung mit Glasabdeckung eingebaut, wovon einer defekt ist. Mit einem Birnen- Lampenwechsel ist es nicht mehr getan, ich muss den gesamten Strahler ausbauen.
Und hier das eigentliche Problem: ich bekomme zwar die kleine Lampe und den ersten Reflektor sowie die Glasscheibe raus, nicht aber die Fassung an sich??? Die sitzt so stramm und fest dass ich zwar gerade noch mit einem Messer Schraubenzieher unterfassen kann, aber ich habe Sorge, dass ich etwas kaputt mache, wie weit darf ich biegen? Man kommt auch nicht von oben oder anderer Stelle heran. Zudem sitzt ein weiterer silberner Reflektor vor dem Einbauloch, welcher wohl zur Lampe gehört. Ich vermute einen Federmechanismus mit zwei Klemmen! Aber wie kommt man daran?
Kann mir jemand helfen? Danke im voraus. Ralph ...
30 - Halogenleuchtmittel oft schalten über Mosfet. -- Halogenleuchtmittel oft schalten über Mosfet.
die ansteuerung läuft ja über DMX und am ende hängt dann E:CUE dran
Nur hab ich bis jetzt keine passenden Leuchtmittel mit 230V gefunden.
Denn ich hätte gern ne lampe die ihren reflektor schon mit dran hat und nur noch rein in die fassung muss.
Denn Parlampen mit GX16D Sockel gibts ja erst am Par 56 und die hanben dann schon 300W.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fz-ljing am 21 Aug 2007 12:53 ]...
31 - low budget Skybeamer Eigenbau -- low budget Skybeamer Eigenbau

Zitat : Sam2:
Die Betriebslage ist nicht nur wegen der Kühlung wichtig, sondern das gilt schon für das reine Leuchtmittel! Für viele Sockel gibt es die Leuchtmittel aber in unterschiedlichen Varianten mit anderen möglichen Betriebslagen. Also prüfen!

Interessant, das wusste ich gar nicht.


Zitat : psiefke
auf jeden fall etwas mit gasentladung, möglichst laut äh hell...
2000W Halogen sind nicht wirklich geeignet. aber schick mir mal ne PM mit kontaktadresse... ich hab da ein paar experimentierteilchen für dich.

ABER BITTE BEACHTEN: GASENTLADUNGSLAMPEN ERZEUGEN EXTREM VIEL UV-Licht NIEMALS EIN BRENNENDEs LEUCHTMITTEL DIREKT BETRACHTEN. DEN BR...
32 - Photonenröhre LED parallel -- Photonenröhre LED parallel

Zitat :
hannoban hat am 21 Nov 2006 17:13 geschrieben :
Ich kenne diese Module. Und es sind die selben Dinger, wie sich auch in den LED-LENSERTM-Produkten verbaut sind. Sie bestehen prinzipiell aus einfachen Parallelschaltungen ohne Vorwiderstand. Völliger schaltungstechnischer Pfusch also. Allerdings sind darin extrem hochwertige Selektions-LEDs verbaut.

Wer mit den wahrscheinlich besten LEDs basteln will, der kauft sich soein Modul und Pflückt es auseinander, anstatt irgendeinen billigen eBay-Schrott mit falschen Angaben zu kaufen. Es sind die ergibigsten LED´s die ich bisher gesehen habe.

MfG hanno...

Ich hab hier ne LED-Lenser-Schlüsselanhänger-Taschenlampe.
Wenn das da drin eine selektierte LED ist, dann lieber Finger weg von dem Zeug. Die Helligkeit ist nicht unbedingt so beeindruckend, außerdem hat die LED einen starken Gelbstich.

Die bisher ergiebigsten LEDs...
33 - Spiel: Bilder raten! -- Spiel: Bilder raten!

Sieht aus wie nen Sechskant im Vordergrund und dahinter irgendwas anderes... Keine Ahnung was das is

@DJ: Wenn ich richtig schauen: Wie kommst du dazu ein Halo-Reflektor Leuchtmittel (bevor wieder Stress gibt wegen Lampe vs Glühbirne ) als Abfluss-Stopfen zu nehmen
Arme Glühfunzel mit Giftgasfüllung
...
34 - Defektes Beamer-Leuchtmittel -- Defektes Beamer-Leuchtmittel

Moin,

ich les da gerade den Thread mit dem Beamerbau und da fällt es mir wieder ein.

Für optische Basteleien suche ich defekte Beamerlampen. Ich will mit den Reflektoren herumexperimentieren.

Also Leute, bevor ihr eine kaputte Lampe in den Müll werft, lieber zu mir.

Porto wird selbstverständlich ersetzt.

Wer mehrere hat (Service) wird natürlich bevorzugt behandelt.

Vorraussichtlich wird der eine oder andere Reflektor beim Basteln zerspringen. Deshalb lieber gleich mehrere.

Gruß,
Ltof
...
35 - glühbirne knallt durch -- glühbirne knallt durch
bei uns sind auch schon öfters über die jahrzehnte mal glühbirnen explodiert, ist zum glück eher selten. aufgefallen ist mir, daß es sehr häufig in der lampe auf dem klo (das ist so eine geschlossene mit rückseitigem reflektor und kerzenbrinen) passiert ist, anscheinend hat das auch damit was zu tund aß die birnen in dieser geschlossenen lampe viel stärker heiß werden als in eienr offenen (?)

jedenbfalls rein statistisch scheinen die keine hitze zu mögen, z.b. im bad müssen wir die aölle 2 monate wexeln im schnitt, in meinem schlafzimmer (wos eher kalt ist) idr. nur alle 6 jahre

Marcus...
36 - SONS Sony VPL-CS1 -- SONS Sony VPL-CS1
hallo,

kennt vielleicht jemand eine möglichkeit, dem gerät vorzutäuschen, dass eine lampe eingebaut ist und diese auch leuchtet?

habe mir nämlich überlegt einen stiftsockellampe in einen reflektor einzubauen, das ganze mit einem externen netzteil mit strom zu versorgen und diese vorrichtung statt der orginallampe einzusetzen.

der vorteil dabei wäre, dass eine stiftsockellampe beim conrad gerade mal ca.7 euro kostet (150w/24v, 2000h lebensdauer).

was auf dauer weitaus günstiger wäre.

und ausserdem wäre es schade, wenn ich den beamer nicht verwenden könnte.

mfg,
mk...
37 - Halogenstrahler -- Halogenstrahler
ja, fatzt nur die birne oder der Komplette Reflektor auch noch?
Falls letzteres der Fall ist, hat osram aber miese Qualität

Wobei ich habe mit zwei defekten Reflektorbirnen mal einen Test gem8. Vor dem Reflektor ist ein Schutzglas und ich wollte die Dinger mal zerlegen um zu sehen, wie die Birnen innendrin eingebau sind

also nTeelicht genommen und die Reflektorlampen mit dem Schutzglas drübergehalten.

bei einer 12 Volt 20 Watt lampe kriegt das Glas recht schnell einen Sprung und läßt sich dann leicht entfernen.

Die Birne kriegt man dann mit der Zange vorsichtig raus (Bitte immer nur unter einem Kissen versuchen, falls es splitter gibt, damit nix rumfliegt)

Die 50 Watt hochvoltlampe dagegen zhat der Hitze der Kerze auch nach5 Minuten dauerheizen noch standgehalten.

Was zeigt, daß die Dinger schon einen verdammt hohe Hitze abkönnen müssen (d.h. es ist spezielles Glaß das über 600°C abkann)

Marcus
...
38 - Defekte Beamerlampe -- Defekte Beamerlampe
Hallo!

Ich suche nach einer defekten (ausgebrannten) Beamerlampe für den Projektor

Hitachi CP-L550 , baugleich
3M MP8030 , baugleich
Liesegang DV 260 , baugleich
Polaroid Polaview 110.

Bezeichnung der Lampe:
DT00061 bzw. L84; andere Bezeichnungen und Bild unter

L84 Beschreibung & Bezeichnungen

Ich brauche eine Defekte, da ich meinen MP8030 überlistet habe, sodass er auch ohne eingesetzte HQI läuft.
Allerdings benötige ich einen intakten Reflektor, in den ich die Ersatzbirne einsetzen kann, damit ich ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild bekomme.

Schonmal danke !!!!

Gruß Thomas
...
39 - Beleuchtung fürs Montainbike -- Beleuchtung fürs Montainbike
Danke Andi, dein Tip hat geholfen, stöbere eben im Conrad-Katalog.

@tivix

Rechnerisch komme ich auf ca. 100 Minuten, praktisch leuchtet eine Birne 90 Minuten. Die zweite möchte ich nur bei den schnellsten Passagen zuschalten können, deswegen reicht mir die Laufzeit des Akkus momentan, den soeine Abfahrt dauert nicht lange.

Du hast natürlich recht dass das Betreiben einer solchen Birne mit weniger Strom suboptimal ist...
Ab und an gibt es Teilstücke wo mal 15 Minuten nur Bergaufstrampeln angesagt ist, und da brauche ich keine 200m vor mir voll ausgeleuchtet -> deswegen die Idee.

Noch einen Halogen-Reflektor mit wenger Leistung dazuhängen ist wohl schon etwas zuviel, mein Bike sieht jetzt schon aus wie ein Motorrad.... vielleicht sollte ich eine kleine stromsparende LED-Lampe für diesen zweck anschließen... aber das ist ja so'n Funzel-Licht, das reicht nichtmal fürs Klo...

Was für einen Widerstand müßte ich wählen um die 50 Watt-Birne auf sagen wir mal 30 Watt zu drosseln? Wird der nicht zu heiß?...
40 - SONS ASK Beamer Impression A9+ -- SONS ASK Beamer Impression A9+
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ASK
Gerätetyp : Beamer Impression A9+
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Vielleicht gibt es unter den Profis ja einen der Sich mit Beamern auskennt bzw. mit UHP LAmpen/Zündgeräten.

Ich habe 2 Defekte Beamer geschenkt bekommen einen
Sanyo, einen ASK
Beim ASK war die Lampe defekt, der Sanyo hat keine
Eingangssignale genommen.

Ich habe den UHP Stift aus der LAmpe des Sanyo
rausgefräst und in den Reflektor des ASK eingebaut.
Dann den Sockel mit Brandschutzpaste verklebt.

Lampenkit rein und Beamer an und ...
YES!!!
nach 3 Sekunden die Ernüchterung die Lampe ging wieder aus.
alle 20 sekunden kurz an dann wieder aus.
Der Tempsensor ist es nicht (schon geprüft).
Sieht so aus als würde das Zündgerät die UHP nicht
richtig zünden (Beide UHP Stifte 150W)
Jemand vielleicht eine Idee?
Danke
Gruß
Sui

...
41 - Lampen in einer Halle -- Lampen in einer Halle
die lampen sind unter der decke verschraubt sie haben ein gehäuse reflektor und ne keramikfassung von einem typenschild ist nichts zu sehen die vorschaltgeräte sind an der wand verschraubt und mit einem kabel an die lampe angeschlossen
der anschlüsse an der lampe ist mit 0|230V|erde beschriftet
ebenso die anschlüsse an den den VG
ich habe noch mal nachgeschaut die birnen haben je 400 watt




sorry wenn ich nicht immer sofort antworte aber ich bin beruflich ziemlich überlastet im moment ...
42 - Widerstand zu heiss???? -- Widerstand zu heiss????
Sodele, habe ueber so einen calculator den vorwiderstand fuer meien 50mW led brechnen lassen

daten waren:

led hat 3,6 volt vorwärtsspannung, und 50 milliwatt

Das speisende netzgerät hat 6 volt dc, 600 mA

das programm erechnete als vorwiderstand 48 ohm 120 milliwatt

habe dann 56ohm genommen,der nächstgröre,den conrad nach 47 ohm hatte

der metallfilmwiderstand ist fuer 1 Watt ausgelegt

die led funzt prima,hat schon 4 stunden dauerbetrieb am netzgerät absolviert,helligkeit stimmt


die led bleibt absolut kalt (sollte auch so sein),das netzgerät wird nur minimalst warm

bloss der widerstand hat geschätzte 60°C gehäusetemperatur :(

allerdings hat der widerstand damit offenbar keine probleme

kann der bei 120 milliwatt denn SOO warm werden (okey, mein mini-lötkolben schafft mit grade mal nur 7 watt 290°C, und die gehäuse der eld lenser lampen erwärmen sich ja auch im dauerbetrieb etwas), oder stimmt hier etwas nicht???

problem ist,das das ganze ja eigentlich in das kunstoffgehäuse sollte, in dem die led ursprünglich war (diese 3 euro billig-conrad led schlüsselanhänger-lampe), sinn der sache war ja statt der knopfzellen vom netzgerät zu speisen,so das die LED als deko-licht auc...
43 - spannungsregler für scheinwerfer -- spannungsregler für scheinwerfer
Megahertz produziert der Motor bestimmt nicht. Interessant dürfte der Bereich von 100Hz bis allenfalls 1kHz sein.
Informativ würde ich ein kleines Mikrofon an eine solche Birne binden und mal in x,y und z Richtung draufklopfen.
Dann mit FFT sehen wo Resonanzen sind.
Das auch mal mit einer geheizten Birne, dadurch sollten sich Resonanzen des Fadens (Wolfram ist sehr hart), von denen des Gestells unterscheiden lassen.
Möglicherweise hat schon der innere Aufbau eine passende Resonanz, aber es kann auch sein, daß sie dazu im Reflektor montiert sein muß, falls Biegeschwingungen der ganzen Lampe auftreten.

Dann könnte man mal mit einem NF-Leistungsgenerator und einem Lautsprecher versuchen die Birne zu zerstören.
...
44 - Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau -- Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau
Gebaut habe ich so ein Gerät noch nicht aber schlechte Erfahrungen mit den UV-Glühlampen gemacht.

Ich habe vor einigen Jahren damit mal Platinen belichtet. Über die Platine den Film, zum abdecken eine Glasplatte. Darüber hang die Lampe mit Reflektor und Keramikfassung (weil 300W, die billigen verbrennen dir)

1. Belichtungszeit ist relativ lang im Vergleich zu UV Röhren.
2. man braucht einen gewissen Abstand sonst wird die Platine ungleichmäßig belichtet. Bei doppelseitigen Platinen in einem Arbeitsgang wird dein Kasten eher ein Schrank. Der Abstand ist auch wegen der Hitze der Lampe notwendig.
3. Die Lebensdauer der Glühlampen lässt etwas zu wünschen übrig. Wenn man alle paar Wochen eine neue kaufen darf lohnt sich schnell der Bau eines Gerätes mit UV-Röhren.

...
45 - Glühbirnen -- Glühbirnen

Zitat :
Gast hat am 15 Jan 2003 15:20 geschrieben :
Na absichtlich würde ich das bestimmt nicht machen, aber immer wenn ich eine Glühbrine auswechseln muß ist mir dann schon ganz flau im Magen, bin eben extrem vorsichtig. Und dann mach ich mir solche Gedanken.

Was heißt es kann Strom drauf sein? Ist es das normalerweise nicht oder ist das bei jeder Birne unterschiedlich?

Und solange ich nicht geerdet bin kann nichts passieren oder? Selbst wenn ich mit beiden Händen drankommen würde?

Muß ich wissen, sonst zerbrech ich mir noch den Kopf darüber.


Sieh Dir doch meine obige Antwort auf Deine Frage an!
Ob Du geerdet bist, oder nicht, das weißt Du ja im Allgemeinen garnicht.
Du mußt dafür nicht mit den Füßen in der Badewanne stehen. Beispielsweise ist es durchaus möglich daß der Reflektor oder Standfuß der Lampe geerdet ist.

Pack die Birne halt nur am Glas an, das ist sicher.

mfg
perl



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lampe Reflektor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lampe Reflektor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938457   Heute : 1849    Gestern : 8787    Online : 317        9.5.2025    7:52
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0701007843018