Gefunden für kommen federn halogen - Zum Elektronik Forum |
1 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA | |||
| |||
2 - blasse Ausdruck -- Drucker Hewlett Packard LaserJet 1300 | |||
Geräteart : Drucker
Defekt : blasser Ausdruck Hersteller : hp (Hewlett Packard) Gerätetyp : LaserJet 1300 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Fehler: blasser Ausdruck, sonst fehlerfreies Verhalten Fehlerbild kam schleichend Vorgeschichte: Ich musste bei geschätzen 12000 Seiten mal den Solenoid auf der Seite entklemmen: Der Schaumstoff, auf den der rückkehrenden Hebel abfedert war klebrig geworden und der Hebel löste sich mit Verzögerung, wenn der Solenoid anzog. So kam es unweigerlich bei jedem Blatt zum Papierstau, weil das Timing nicht mehr stimmte. Dieses Papiertransportproblem konnte ich nachhaltig lösen. Zu dem Zeitpunkt war das Druckbild auch ok. Selbsttestseite: Total pages: 12669 originale hp Black Print Cartridge Q2613X 98% voll Massnahmen gesetzt: Jeweils nach jedem Schritt habe ich die Druckqualität überprüft und bin wegen Weiterbestehen des Problem zum nächsten Schritt gegangen. 1) diese Tonerkartusche gekauft 2) verschiedene Papiere probiert 3) da es viel Staub in der Wohnung wegen Renovierung gab, dachte ich der Laser wäre verschmutzt. Also Laseroptiken und Mir... | |||
3 - Trommel schlägt -- Waschtrockner Neff V4380 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trommel schlägt Hersteller : Neff Gerätetyp : V4380 FD - Nummer : 7604 50310 Typenschild Zeile 1 : E-NR V4380X0EU/01 FD 7604 50310 Typenschild Zeile 2 : Typ W541 * K6142N0EU DVGW M653 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo allerseits! tl;dr: + Suche passende Stoßdämpfer (+ Aufhängungsfedern?) für Einbau-Waschtrockner Neff V4380 + (E-NR V4380X0EU/01 FD 7604 50310 Typ W541 * K6142N0EU DVGW M653) + verbaute Stoßdämpfer: SUSPA COMPART HWB 381 0211 AA4 13 96 + brauche Rat für/vor dem Austauschversuch + detaillierte Bilder & Kurzvideo unter: https://photos.app.goo.gl/BgyVZcJtCi8XnNSG8 Langform: Hergang Mein Einbau-Waschtrockner (Neff V4380), der zur Küchenzeile meiner Mietwohnung gehört (aber nicht mitvermietet also so gesehen mein Eigentum und mein Problem) hat schon länger beim Anlaufen des Schleudergangs kurz etwas gerumpelt ... | |||
4 - Metallisches Geräusche -- Waschmaschine Miele WWI320 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Metallisches Geräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : WWI320 Typenschild Zeile 1 : WWI320 Typenschild Zeile 2 : M-Nr.: 10692180 Type: HW20 Typenschild Zeile 3 : Nr.: 10/ 148782684 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Miele Waschmaschine habe ich beim Schleudern metallische Geräusche wie in dem > Video Der User schreibt von Unterlagen für die Federn. WIe tausche ich diese am besten aus und welche Teile kommen in Frage? Vielen Dank und schöne Feiertage [ Diese Nachricht wurde geändert von: Denis83 am 24 Dez 2020 14:35 ]... | |||
5 - Farbstreifen und halber Druck -- Drucker hp Color Laserjet cp3505n | |||
...so, habe nun versucht, diese Nippel wieder festzukleben - ohne Erfolg. Die Federn sind so stark, dass sie sofort das kleine Kunststoffteil flachgelegt haben.
Habe daher einen Metallbügel hineinkonstruiert, an dem nun die Feder hängt. Sowohl bei Schwarz als auch bei Gelb (Bild kommt nach). Folge: NUN druckt der Drucker im SW-Modus wieder fast ohne Mängel. Schrift von links nach recht und nicht nur halb auf der linken Seite.. Beim Farbdruck kommen immer noch diese roten zwei geteilten Querstreifen in Magenta. Irgendwie sehen die Farbmuster so ähnlich aus wie dieser gebogene Metallbügel. Kann es sein, dass der Metallbügel geerdet werden muss oder sonstwie auf ein Potential gelegt werden muss? Für mich sieht es so aus, also würde der Metallbügel da mit im Spiel sein. ... | |||
6 - Trommel schwankt -- Waschmaschine Bauknecht 858300603006 | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Sind das ganz sicher die Stoßdämpfer??? Ist das dann mit dem Stoßdämpfer erledigt, oder kommen dann auch die Federn, an denen die Trommel hängt hinzu? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Julian0180 am 3 Nov 2018 14:38 ]... | |||
7 - Trommel dreht nicht linksrum -- Waschmaschine Miele W367 WPS Novotronic | |||
Federn für die Schriftblende hoch zu drücken kommen unten rein ... | |||
8 - Umwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Bosch WFF2010 /01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Umwucht beim Schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFF2010 /01 FD - Nummer : 7602 Typenschild Zeile 1 : M511 Typenschild Zeile 2 : M5101B0OO Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Foren-Gemeinde! Unsere Bosch Waschmaschine hat bei den letzten Waschgängen ordentlich angefangen zu rumpeln und beim Beobachten hat die Trommel gerade beim Anlaufen oder wieder langsamer werden eine ziemliche Umwucht. Die Maschine selbst steht stabil und ist nach Wasserwaage ausgerichtet. Nach meinen bisherigen Recherchen kommen drei Ursachen in Fragen: * Stoßdämpfer * Lager * Federn Die Stoßdämpfer sind beide unten feucht. Ich denke, das dürfte für die Stoßdämpfer als Ursache sprechen ... oder? Hier ( https://forum.electronicwerkstatt.d.....21703 ) hatte ich gelesen, dass ein Lagerschaden ein mahlendes Geräusch verursacht. Ich höre ein motortypisches Surren und ab und an vielleicht ein Hauch von einem tiefen Rumoren/Vib... | |||
9 - Federbruch -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLP 1241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Federbruch Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XLP 1241 S - Nummer : WXLP1241/25 FD - Nummer : FD 8701 102726 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen... Ich hab ein Problem mit meiner Waschmaschine Siwamat XLP 1241. Mir ist vor ein paar Tagen die linke Feder der Trommelaufhängung gebrochen und nun hängt das Ding auf halbacht. Neue Federn (ich wollte gleich beide Seiten austauschen) habe ich bereits besorgt und nun stehe ich vor dem Problem... "Wie zum Teufel kommen die da rein?" Hat jemand eine Idee?? Bin für jede Hilfe dankbar!!! Gruß Thomas ... | |||
10 - Wasserstand erhöhen - Umbau ? -- Waschmaschine LG Elektronik Intellowasher WD1460FD | |||
Dieser Direktantrieb ist ziemlich einfach zu erklären, Rotor Assy, ist der Teil am Motor der sich dreht, in Deinem Fall der "Deckel",da sitzen ringförmig angeordnet Magneten drin. Stator Assy ist das Teil vom Motor welches feststehend am Bottich montiert ist. Diese Baugruppe trägt die Motorwicklungen und ist bei komplett montiertem Motor nicht sichtbar.
Normalerweise sind diese Motoren recht robust und zuverlässig. Das Schlagen der gesamten Wascheinheit könnte eher von Lagerschäden der Trommel, oder verschlissenen Federn/Stoßdämpfern am Bottich kommen. Du hast das Gerät gebraucht übernommen, weißt aber nicht was es schon alles erleiden musste. VG ... | |||
11 - Poltert beim Schleudern -- Waschmaschine Gorenje WA 72145 | |||
Hallo!
Nimm die obere Abdeckung ab. Dann kontrolliere Folgendes: 1.) Sind die Federn der Bottich-Aufhängung in Ordnung? 2.) Sind die Stoßdämpfer in Ordnung? Kontrolliere das, indem die den Bottich weit nach unten drückst und ihn dann ruckartig loslässt. Er darf nicht nachschwingen sondern muss einfach nur in seine Normalposition zurückschwenken. 3.) Funktioniert der Sanftanlauf des Motors, oder versucht er ruckartig und schnell auf Touren zu kommen? Alois ... | |||
12 - Lagerschaden -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5550 | |||
Sooo, es ist vollbracht! Ich kann euch nur empfehlen: Holt euch eine Bauknecht WAK5550. Die Teile lassen sich komplett auseinander nehmen und relativ einfach reparieren. Bin echt froh, dass mir diese Maschine als erster Reparaturfall diente. ![]() Lager und Wellendichtring mit M10-Schlüsselschraube austreiben (was anderes hatte ich nicht zur Hand) Neue Lager und neuen WDR anhand der Bezeichnungen auf den alten Teilen bestellen (ca. 30€) Kratzer (vom Austreiben) auf den Lagersitzen mit 1000er Schmirgelpapier entfernen (Lagersitz ist aus Alu) Lagersitze polieren und schmieren Neue Lager mit Hilfe der alten Lager eintreiben (ohne Erwärmen/Kühlen) Neuen WDR mit Hilfe des alten WDR eintreiben Rückseite des Kunststoffkorpus innen ordentlich reinigen und aussaugen (darin wird ja später gewaschen) Trommel aus Vorderseite des Kunststoffkorpus rausnehmen und reinigen/absaugen Vorderseite des Kunststoffkorpus innen ordentlich reinigen und aussaugen (auch darin wird später gewaschen) Tro... | |||
13 - vibriert stark b. schleudern -- Waschmaschine Miele W961 PrimaVera W | |||
Hallo,
danke dir für deine Antwort! Wundern tut es mich trotz deiner Aussage etwas, bin mir ziemlich sicher, dass die Maschine früher nicht so doll vibriert hat... Um noch mal auf die Federn zurück zu kommen, wäre ein tausch der Federn bei dem Alter sinnvoll oder halten die ewig? Die Maschine ist laut Aufdruck von 2006. Ich weiß ja nicht ob die 4 Federn teuer sind... oder könnte man den tausch komplett ausschließen? Dann spare ich mir das Geld. Viele Grüße ... | |||
14 - Unwucht, Bottich schlägt an -- Waschmaschine Siemens WM14E443/11 | |||
Moin RalfX
Zitat : 1. Maschine Bj.2010 neue Dämpfer und Federn einzubauen. 2. Die Bewegung entsteht nur in der Fase nach dem Abpumpen und vor dem Schleudern, dabei von hinten nach vorn und nicht seitlich 3. Ist es bei neuen/intakten Dämpfern möglich den Bottich mit 2 Fingern leicht zu bewegen, sodass mit dem Gewicht die Feder berührt wird? 1. Nach drei Jahren, dürfte das nicht Platt sein. Die Federn sowieso nicht. Bei Dämpfern währe das mehr eine Ausnahme. 2. Da es vorm Schleudern vorkommt, steht die Vermutung nahe, dass es evtl. an den Bürstenko... | |||
15 - Geräusche bei Schleuder -- Waschmaschine Miele xxx | |||
Alles vom Bottich weg, Stoßdämpfer ab, bei den Federn aushängen und Position aufschreiben und den kompletten Bottich rausheben. Hinten ist der Bottich extrem scharfkantig, aufpassen! Ist haufen Arbeit. Wenn die Well zu sehr eingelaufen ist, dann musst du den originalen Überholsatz (mit Buchse und anderen Simmerring) von Miele ordern (ca. 100-120€). Dann kommen noch ca. 6 Stunden dazu. Bei der Gelegenheit würde ich die dann komplett überholen, alle Schläuche ausspülen, neue Motorkohlen verbauen. Wenn du die schwarzen Öldruckstoßdämpfer verbaut hat, dann werden die wahrscheinlich noch gut sein, Reibungsstoßdämpfer auf jeden Fall auch tauschen.
Nur wenn du dies alles machen möchtest, lohnt sich der Aufwand! Lohnt sich aber nicht bei einer W723, W724,.. Bei einer W699, 700, 701...; 800er und 900er Serie kann man dies schon machen. ... | |||
16 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWM 863 WP | |||
Zitat : IceWeasel hat am 29 Aug 2012 23:31 geschrieben : Offtopic : @Woodi: Die Miele Doppelmotoren haben Kohlen drin, da diese Hybride aus Kondensator- und Allstrommotor sind. Ja, ich kenne das alles. Ich hatte nur mal das Wort für "konus" ergriffen, der den Betriebskondensator ins Spiel gebracht hatte. Ich kenne auch die Miele-Zwitter und kenne auch noch Maschinen mit getrennten Wasch- und Schleudermotoren, bei denen der Schleudermotor per Fliehkraftkupplung angekoppelt wurde, damit er beim Waschen nicht "mitgenommen" werden musste und umgekehrt. Zum Thema: Ja, die Kohlen sehen recht zerfranst aus, aber ich denke sie kommen noch beide an den Kollektor, denn sie wer... | |||
17 - Stoßdämpfer tauschen -- Waschmaschine Miele W985 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoßdämpfer tauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : W985 S - Nummer : 10/47556095 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Abend, ich brauche eure Hilfe. Ich habe eine gebrauchte Miele W985 gekauft, bei welcher das Bullauge rundherum verkratzt war. Ich habe jetzt schon in Erfahrung gebracht, dass sowas von defekten Stoßdämpfern kommen kann. Daher möchte ich jetzt die Stoßdämpfer tauschen und meine Frage ist, ob man nur die RD12 mit 120N einbauen sollte oder ob es Alternativen gibt. Suspa hat noch andere Dämpfungssysteme im Angebot, aber sind die mit Miele kompatibel? Eine zweite Frage hab ich auch noch ![]() Besonders nach der Hauptwäsche mit hohen Temperaturen (60 - 95 Grad) geben die Haltefedern des Bottichs Geräusche von sich. Ist ein graunzendes Geräusch, ist sowas normal oder sollte man die Federn tauschen? Lg ausm Schwabenland und vielen Dank ... | |||
18 - Trommelaufhängung ausgerissen -- Waschmaschine AEG Elektrolux Lavalogic 1600 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelaufhängung ausgerissen Hersteller : AEG Elektrolux Gerätetyp : Lavalogic 1600 S - Nummer : 50842995 FD - Nummer : 914002797 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ ![]() Hallo Forenmitglieder, die Aufhängefeder der Trommel ist einseitig aus dem Kunststoff der Trommelummantelung ausgerissen, die zweite Seite ist angerissen. ich habe die Federn um einige cm versetzt neu eingehängt. Jetzt hängt die Trommel jedoch etwas schräg, d.h. am Bullauge etwas höher, jedoch noch keine Glasberührung. Kann die Maschine so laufen? Im Leerlauf funktioniert sie wieder. Dazu auch noch die Frage, wie kann es zum ausreißen kommen? sind die kleinen Stabilisatoren unter der Trommel der Grund, es scheinen keine richtigen Stoßdämpfer zu sein, die ganze Last hängt anscheinend an den beiden Zugfedern. Riesen Dank für Eure Antworten, brauche die Maschine dringend, 6 Personen Haushalt:( ... | |||
19 - Türschloss Federn -- Waschmaschine AEG Lavamat | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türschloss Federn Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forumsgemeinde, ich habe eine AEG Lavamat 66640L und der Türgriff ging kaputt (Kunstoffnasen abgebrochen usw). Ersatzteile habe ich auch schon, nur beim Ausbauen ist mir der ganze Kram (Feder et al) entgegengeflogen und jetzt stehe ich vor dem Problem, wie rum kommen die Feder wieder rein. Grüsse aus Hessen ... | |||
20 - Objektiv -- Canon IXUS 100 IS | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Objektiv Hersteller : Canon Gerätetyp : IXUS 100 IS ______________________ Hallo, mein Freund hat heute unsere Kamera in einen Sandkasten, mit feinem Sylter Sand, fallen lassen. Wir hatten so gut es geht alles weggeblasen und dann die Kamera gestartet. Das Objektiv kam wie gewohnt raus und beim einfahren hat es geknirscht. Als wir es dann noch mal ausfahren lassen wollten blieb es stecken. Ich habe das Objektiv dann mit einem Messer rausgeholt und jetzt geht es eigentlich wieder. Leider knirscht es immer wieder und ich habe ein wenig Schiss, dass das Objektiv einen Schaden nimmt und die Kamera nicht mehr geht. Könnte ich die Kamera aufschrauben und sie reinigen? Kennt sich jemand aus? Oder kommen dann die Schrauben und Federn einen entgegengeflogen??? Danke erstmal.... ![]() | |||
21 - Ordentlicher Füller / Briefpapier gesucht -- Ordentlicher Füller / Briefpapier gesucht | |||
Du hast recht mit der Serie, die kann wirlich was.
Jetzt wundert mich aber, dass Waterman auf der Händlerliste hier dir übelsten Office-Ramsch-Shops drin hat, aber nicht den Fachhändler in meiner Nähe. Das Modell gibts aber auch bei amazon zu nem akzeptablen Preis: http://www.amazon.de/Waterman-Persp.....r=8-6 Und ich kann ja bei nicht-zurecht-kommen zurück schicken. Sind die Federn eigentlich austauschbar oder kocht da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Nicht, dass ich den jetzt nehme und die Strichstärke behagt mir nicht. ... | |||
22 - Motor läuft nicht an -- Miele S 381 | |||
Hallo, leider ist mein Thread (Miele S251i - Motor läuft nicht an) schon geschlossen, deshalb antworte ich mal hier. Mein Miele-Sauger hatte ja so ziemlich das gleiche Problem.
Ich habe noch mit ein paar Leuten gesprochen und ein paar Tipps bekommen. Daraufhin habe ich das Gebläse auseinandergebaut. Dazu den großen Metallring vorsichtig mit einem Hammer und Schraubendreher herunterschlagen. Darunter ist das eigentliche Lüfterrad. Das Lüfterrad ist relativ scharfkantig, Arbeitshandschuhe anziehen, das Lüfterrad festhalten. Mit einer 13er-Nuss die Fixierungsmutter lösen, aber Achtung: Linksgewinde. Die Mutter, Unterlegscheibe, das Lüfterrad und eine weitere Distanzscheibe abnehmen. Nun kommen vier Torx-Schrauben (T20) zum Vorschein. Diese lösen und abschrauben. Vorsichtig mit einem Schraubendreher die weiße Motorabdeckung abhebeln. Dabei sollte das Rillenkugellager nach Möglichkeit an der Motorwelle bleiben. Nun sieht man den Rotor und die Kohlen. Ich habe erstmal die Kohlen inklusive deren Halter herausgenommen und festgestellt, dass die Kohlen noch sehr lang waren, aber vorn extrem rauh. ... | |||
23 - Das kann, muß aber nicht passieren! -- Das kann, muß aber nicht passieren! | |||
Gereinigt habe ich nur mit lauwarmem Wasser und einer alten Zahnbürste.
Das Zeug löst sich ganz schnell auf; nur wenn die Federn schon grün sind, ist etwas kratzen angesagt. In den Batterien, die Nicki meint, dürfte Salmiak enthalten sein. Gruß Peter P.S. Bei mir kommen auch nur Aldi-Batterien in die Geräte! QuirinO, versuch es mal mit Backofenreiniger ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Nov 2010 20:49 ]... | |||
24 - Start LED blinkt dauerhaft -- Waschmaschine Miele W 150 F | |||
So laut Bedienungsanleitung, doch noch gefunden, ist der innere Deckel nicht geschlossen!
Das ist aber definitiv nicht der Fall. Am Verschluss befindet sich ein Mikroschalter, den gibt es wohl auch hier im Teileangebot. Nun meine dringende Bitte, WIE BAUE ICH DEN SCHALTER AUS? Um da ran zu kommen müßte ich dir Front entfernen, nur daran hängen Federn an denen die Trommel hängt und ich traue mich ohne Anleitung nicht einfach die vorne befindlichen Schrauben zu lösen. Wenn jemand weiss wie es geht bitte dringend bei mir melden! ... | |||
25 - Sensortasten (?) defekt? -- Waschmaschine Siemens WM14E490/5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sensortasten (?) defekt? Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E490/5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich über die Suche nicht weitergekommen bin, möchte ich auf diesem Weg nach Rat suchen: die Tasten auf der Bedienblende sind mit einer silbernen Schicht versehen, die jetzt nach 3 Jahren langsam abgenutzt ist. Daher lässt sich z.B. die Schleuderdrehzahl nicht mehr vernünftig ändern, weil die Taste auf Berührung nur ab und zu reagiert. Sind das Sensortasten, sprich brauche ich eine neue Bedienblende? Ich habe das Ganze mal ausgebaut und festgestellt, dass auf dem Bedienmodul nur lange Federn vorhanden sind, die von innen bis zur Blende reichen. Jedoch ist innen auf der Blende alles aus Kunststoff, wie sollte da eine elektrische Verbindung zustande kommen, wenn ich aussen die Tasten berühre?. Die Frage ist jetzt einfach: Muss ich nur die Bedienblende tauschen, damit aussen die Taster neu sind, oder liegt es am innenliegenden Bedienmodul? Ich habe Federn darauf auch mal ohne Blende betätigt, aber so ganz zufriedenstellend war die Funktion dann auch nicht. Ich bin leider etwas ausführlich geword... | |||
26 - Papierstau, Wartung erforderl -- Drucker Kyocera FS-1010 | |||
Die Federn kannst nachlängen, Papierhebe von Papierfach ausklinken, Feder unten halten paar mal kräftig ziehen, passt wieder.
Reinigen bringt wenig bis nichts von den Rollen, die alten haben noch glatte Oberfläche die neuen haben Rillen. Reinigen mit Spülmittel? dann geht nichts mehr .Neue Rolle rein, Federn längern und er ist wie neu. UNd wie du sagstes es sind die + 44 Rollen, die obere lass lieber denn da musst gerät ziehmlich zerlegen um an die zu kommen. Die ist nur für Einzelblatt zuständig und stört nicht. Übrigens nutzen die sich nicht ab sondern werden hart, der Spezialreiniger weicht den Gummi wieder auf. ... | |||
27 - Backofen Miele H217B -- Backofen Miele H217B | |||
Hallo Rhododendron5,
willkommen im Forum. Ja, bei deinem Backofen sind die Türscharniere verzogen/verbogen, weil die Backofentür überlastet worden ist (evtl. ist jemand drüber gestolpert). Es müssen beide Scharniere erneuert werden. Die Tür muss dazu vom Ofen abgenommen werden, wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben. Dann wird noch die Türe selber zerlegt, um an die Scharniere mit Federn heran zu kommen. Die Scharniere gibt es in unterschiedlicher Ausführung. Zur Bestellung bei Miele musst Du angeben, welche Farbe die Tür hat und welche Fabrik.-Nr. der Herd hat. Das Typenschild befindet sich im Türbereich und kann nach Öffnen der Backofentür abgelesen werden. Deine oben genannte Nr. ist falsch. Zu ausländischen Varianten (falls der Herd für Kanada oder so gebaut wurde) kann ich nicht ohne weiteres die Teile-Nrn. und Preise herausfinden. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
28 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Huhu!
Hab gerade festgestellt, dass meine Siemens 16 S 441 (8 kg-Trommel) im Baumwollprogramm 56 l Wasserverbrauch hat, die Miele 3741 mit 6 kg-Trommel hatte 47 l. Womit geklärt wäre, warum die Wäsche superweich ist (zusätzliche Spülgänge). Und das supertollste: Seit etwas über drei Jahren plage ich mich mit seltsamen Hautekzemen an seltsamen Hautstellen (Wangenknochen, Hals, Nacken, Unterarme) herum, die der Hautarzt weder mit Kortison noch sonstigen Mitteln zum Verschwinden brachte – sie kamen immer wieder. Besonders schlimm in den letzten Monaten. Er vermutete dann irgendwann mal, es könnte was mit dem Kopfkissen zu tun haben – Allergietest auf Daunen und Federn blieb aber negativ. Es war Ariel! Seit ich in weicher Siemens-gespülter Bettwäsche schlafe (die Miele-gespülten waren immer so bretthart, die hätte ich fast in die Ecke stellen können!), sind die ganzen Hautprobleme weitgehend verschwunden. Ganz ohne Therapie. Und die Hautarzt-Arie begann, wie ich jetzt feststelle, kurz nach dem Kauf der 2245. Heißt also, dass wg. Wassersparens in meinen beiden letzten Miele-Geräten immer Waschpulverreste drin geblieben geblieben sind, die die Haut gereizt hatten | |||
29 - Waschmaschine Bauknecht WA 3771 -- Waschmaschine Bauknecht WA 3771 | |||
Hi,
Aufhängung prüfen: Deckel abnehmen und prüfen, ob alle Federn eingehängt sind. Wie am Bottich als auch am Rahmen oben. Stossdämpfer prüfen: Bottich von oben nach unten drücken(bei geöffnetem Deckel) und loslassen. Er muss schnell nach oben kommen, ohne nachzufedern. LG Maxx24 ... | |||
30 - Waschmaschine Siemens Wash&Dry -- Waschmaschine Siemens Wash&Dry | |||
Prüfen die 2 Federn beide eingehängt sind, Stossdämpfer checken.
Dazu den Laugenbehälter von oben mit der Hand nach unten drücken, bis er unten ansteht und loslassen. Der BOttich muss ohne nachzufedern hoch kommen. Schau auch, ob nicht ein Schlauch oder der Kabelbaum zwischen Blech und Bottich hängt und ev. dieses Geräusch verursacht. MFG Maxx24 ... | |||
31 - Waschmaschine Bosch WFO2840 -- Waschmaschine Bosch WFO2840 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFO2840 S - Nummer : WFO2840EU/01 FD - Nummer : 8401 601619 Typenschild Zeile 1 : Typ M833 IPX4 Typenschild Zeile 2 : 220-240 V 50 Hz 10A 1400/min Typenschild Zeile 3 : Wmax 2000-2300 W EMax 1,4 kj Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, ich habe die oben genannte Waschmaschine seit fast 5 Jahren, bei einem gebrauch von ca. 3-4 Ladungen die Woche. Folgendes Problem, die Maschine wandert mittlerweile von quer nach schräg in der Waschküche umher (an Stellfüßen ist alles i.O.). 1. Gedanke Federn ausgehängt, also Deckel ab und nachgesehen, auch alles i.O. 2. Mal nach den Dämpfern sehen und siehe da unter dem (von hinten gesehen) linken Dämpfer ist wohl Öl ausgetreten ergo defekt! Beim Bosch Kundendiesnt angerufen und 2 Neue Dämpfer bestellt, habe mit dem Schwiegerpapa schon ein paar Maschinen auseinander und erfolgreich wieder zusammengesetzt bekommen! Aber bei dieser Maschinen kommen wir beide nicht weiter, wie kommt man an die Dämpfer ran???? Die Verkleidung Seite/Hinten ist soweit wie wir das sehen aus einem Stück und wir finden keinen an die Dämpfer zu kommen ... | |||
32 - Waschmaschine Bauknecht WAT star 1000 -- Waschmaschine Bauknecht WAT star 1000 | |||
Willkommen im Forum!
Da hast Du ja voll die A...karte gezogen.Diese Federn gibt es einzeln ( bzw. Reparaturkit mit 2 Stück).Kosten ein Schw... Geld.Habe neulich so eine Rep. gemacht.Nie wieder.Dazu müssen die Niete abgebohrt werden, das reinfummeln der Federn ist zum ![]() Sollte ich nochmal in die Verlegenheit kommen diese Rep. zu machen, würde ich die Trommel ausbauen.Kann Dir momentan keine Ersatzteilnummer sagen.Ruf mal bei Bauknecht an. Tommi ... | |||
33 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte | |||
Hallo, eigentlich habe ich bislang kein "Kulturgut" in unserem Sinne zerstört. Sicherlich gabs da mal das eine oder andere Gerät, welches dem Schraubendreher zum Opfer gefallen ist. Habe da mal so'nen Philips-Cassettenrecorder mit Einhebelbedienung geschlachtet, der war von meinem Opa und das war so 1985. Aber anfang der 90er habe ich den Sony TC-161 SD von meinem Vater geschlachtet, da dieser einfach nicht mehr lief. ![]() ![]() Einen Video 2000 habe ich mal geschlachtet, da das Laufwerk platt war und Interne... | |||
34 - Kopfkissen nach Waschen klumpig -- Kopfkissen nach Waschen klumpig | |||
Hallo Schattenlieger,
Zitat : Auf dem Kopfkissen steht drauf, dass es bis 95° waschbar sei und auf kleiner Stufe in den Trockner gestopft werden Die 95 ° kommen mir spanisch vor. Ich habe gerade mal in einen zufällig hier vorhandenen Prospekt von einem "Bettenlager" geschmökert: Da ist die Rede von Polyester-Hohlfasern und auch waschbaren Federn, aber immer nur bei 40 bzw. 60°. Die Verwendung von Wollwaschmittel und Wollprogrammen ist immer klug, denn einer der wesentlichen Aspekte vom Wollwaschen ist das Vermeiden von Filzbildung. Gruß Georg ... | |||
35 - Rasierer Braun 5507 -- Rasierer Braun 5507 | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 5507 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, habe Probleme beim Zusammenbau des Langhaarschneiders eines 5507. Habe im Forum einige Bericht dazu gefunden, aber der abschließende Tip fehlt mir noch. Ich denke mit 'ner Zeichnung wo die Federn hinkommen, würde ich schon weiter kommen. Geschick und Geduld sind glaube ich vorhanden. Besten Dank schonmal! ... | |||
36 - Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen -- Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen | |||
Hallo Mpp2006,
willkommen im Forum und Danke für den mustergültigen Bericht. ![]() Als Ursache für das Quietschen kommen eigentlich nur 3 Sachen in Betracht: 1. Stoßdämpfer 2. Bottichzugfedern 3. Wegsensor (Beladungssensor) Zu 2.: Am einfachsten lassen sich die Zugfedern ausschließen. Dazu einfach die Haken der 4 Federn und deren Einhängeösen am Bottich und am Gehäuse einfetten und auch die Federn selbst mit Fett einreiben. (Nichts spezielles erforderlich, einfaches Heißlagerfett genügt.) Zu 1.: Wenn in deiner Maschine ölhydraulische Stoßdämpfer eingebaut sind, kann es helfen, diese umgedreht (Oberseite nach unten) zu montieren. Wenn es diese leichten Reibungsdämpfer sind, sollten sie ausgewechselt werden. Zu 3.: Dieser ist nach Demontage der rechten Seitenwand erreichbar und kann probehalber mal vom Bottich abmontiert und zur Seite geschwenkt werden, um mal einen Probelauf durchzuführen. Schau doch mal und berichte uns bitte wieder. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
37 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL2100 -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL2100 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm TXL2100 FD - Nummer : 8203 206987 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: WTXL2100/01 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, pünktlich zu Weihnachten geht der Trockner kaputt. ![]() Problem: Das Programm funktioniert prima, die Wäsche wird trocken, aber das Wasser landet nicht im Behälter oben links sondern unten im Gerät. Die Suche gibt einiges her, trotzdem bleiben Fragen. Ich hab bisher noch nie einen Trockner von Innen gesehen, sieht recht kompliziert aus. ![]() Bringt es etwas die große Abdeckung an der Rückseite abzunehmen, um die Pumpe und die Schläuche besser inspizieren zu können? Kann man diese Abdeckung gefahrlos abnehmen, ohne das einem Lager, Federn o.ä. entgegen kommen? Ist dort eine Dichtung (auf der Explo sieht Teil 16 7651 so aus) die man nach dem Öffnen erneuern muss? Eine Ausbauanleitung für di... | |||
38 - Waschmaschine Samsung P-1205J -- Waschmaschine Samsung P-1205J | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Samsung Gerätetyp : P-1205J Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Forum, ich habe folgendes Problem mit der Waschmaschine: wenn sie anfängt zu schleudern, dann "tanzt" die Trommel ziemlich heftig rum. Wenn sie dann erstmal ein paar Touren erreicht hat, dann fängt sie sich wieder ein wenig. Mein Verdacht liegt nun auf den Dämpfern oder den Federn. Die Federn zu kontrollieren ist ja ganz einfach, Deckel auf und reingucken. Nur bei den Dämpfern weiß ich nicht, wie ich da dran kommen soll. Gibt es eine Möglichkeit, die von aussen (ohne die Maschine zu öffnen) zu testen? Oder hat jemand ein e Art Reparaturhandbuch in dem geschrieben steht, wie ich an die Dämpfer rankomme? Gruß Dodger ... | |||
39 - Waschmaschine Bosch WMV 3000 -- Waschmaschine Bosch WMV 3000 | |||
Abend
Ich habe geschrieben, das da noch diverse Millimeter sind, _bevor_ die Federn irgendwo anschlagen. Da sind noch diverse Millimeter Verschleiß möglich. Und wenn ich mir die Gesamtlänge des Kohlenhalters anschaue, habe ich maximal 50% der Kohlenlebensdauer genutzt. Also keine Rede davon, das ich den Kollektor in den nächsten 20 Waschgängen ruinieren werde. Trotzdem danke die Bestellnummer. Sobald ich den tatsächlichen Fehler gefunden habe, kann ich mir welche kommen lassen und zum Einbauen hinlegen. Danke für das Baujahr ![]() Der dellatus ... | |||
40 - Waschmaschine Miele W 527 -- Waschmaschine Miele W 527 | |||
Hallo Martin,
danke für die Rückmeldung. Die Federn quietschen oder knarzen, wenn sie nicht richtig gefettet oder montiert sind. Klappern kann ich mir da nicht vorstellen. Das kann eher von den Stoßdämpfern (unten links und rechts, zwischen Bottich und Gehäuseboden) kommen. Es wird aber evtl. nur vorübergehend, weil beladungsabhängig, gewesen sein. Viel Freude noch, an der guten Miele, mit besten Wünschen der Gilb ![]() | |||
41 - Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 7480 -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 7480 | |||
Hallo clohr,
Motorkohlen prüfen ! Die sollten noch eine Mindestlänge von 15 - 20 mm sowie blanke und glänzende,(nicht matte, rußige) Kontaktverbindungsstellen an Kohlen und Motorkollektor haben. Auch die Leichtgängigkeit der Kohlen im Halter und der Federn prüfen. Motorkollektor sollte mit der rauen Seite eines Küchenschwämmchens, Glasfaserstift, oä. (wenns geht kein Schmirgelpapier) gereinigt werden, so das es blank und glänzend aussieht. Ich baue den Motor dazu meistens aus; linke Seitenwand entfernen, Motor lösen (meistens zwei 13`er Schrauben), Antriebsriemen sowie Kabelverbindungen ab, Motor zurückschieben und rausnehmen. Dann die Motorkohlen ausbauen und prüfen. Evt. können hier die Motorkohlen im Motor integriert sein. Wenn ja, 4 Stk "Torx 25" Schrauben am Motor lösen und "Lagerschild" abziehen um an die Motorkohlen zu kommen. Gruß flumer _____________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Geräten... | |||
42 - Herd Miele H330E-KAT -- Herd Miele H330E-KAT | |||
Hallo Michelmann,
zum genannten Preis und schnell bekommst Du die Scharniere bei Miele. Entweder bei einem Miele Vertriebs- und Servicezentrum oder einem Miele-Fachhändler in deiner Nähe. Adressen kannst Du über die Miele Homepage -> Service -> Händler ermitteln. Oder Du wählst den Ersatzteilversand von Miele. Dann kommen jedoch noch Versand- und Nachnahmekosten dazu. Suche doch mal im Forum (Lupe oben links) nach: wo bekomme ich Miele-Ersatzteile, da wird es noch genauer erklärt. Wenn alle Schrauben der Backofentür fest waren und sind, dann ist das Spiel schon im Scharnier zu suchen. Dieses kann nicht eingestellt werden. Durch die Federn in den Scharnieren ist dort natürlich auch eine gewisse Beweglichkeit vorhanden, die aber durch den Federzug ausgeglichen wird. (Hmmm, sorry, kann es nicht genauer erklären, hoffe, Du verstehst, wie es gemeint ist.) Die richtige Stabilität (Verwindungssteifigkeit) erhält die Tür erst durch die Scheiben, das kennst Du doch von Autos auch. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
43 - Rechtsproblem: TÜV auf Privatgrundstück -- Rechtsproblem: TÜV auf Privatgrundstück | |||
@ laurel1
Um das Die mit ein Durchsuchung Befehl zu kommen, benötigen die Ein Gerichtlichen Beschluss und dafür muss ein grund geben was Die nicht haben und auf sowas wurde Ich es Drauf Ankommen Lassen. Sollte es Tatsächlich Passieren ist das ein klarer Fahl von gesezesmisbrauch und jede Menge Verlezungen im Menschenrechte grundgesez was die privatsphäre und eigentum Betrifft. Die Anvälte mögen besonders derartige Herausforderungen ![]() Bei den TWINGO, kann es Sein das der was mit den Bremssystem hat? neue Bremszilindern, federn Drinn? Handbremse Neu Eingestellt, Rückführungfeder Erneuert? Wurde mich Extra Interesieren. RENAULT = DACIA und auf sowas Machte ich meine Lehre auch wen sich in der Zeit einiges Geändert hat. Zitat : Keiner wird Dir sofort!! den Kopf abreissen wenn auf Deinem Privatgrund ein abgemeldetes Auto steht. Ich weiß jetzt den Zeitraum nicht wirklich genau (glaube grobe Richtung 8-10 Monate). Wenn ... | |||
44 - Der etwas andere Wecker -- Der etwas andere Wecker | |||
gar nicht mal schlechtes argument! hab ich selber auch schon dran gedacht;-) Nunja, momentan hab ich ein wenig den "anschiss" um am morgen aus den federn zu kommen.
hab morgen um 6.30 Fahrschule und so wie ich mich kenne verwach ich da wieder ohne irgendwelchen Wecker 10min bevor der wecker losgehen würde:-) also denkt nicht daran hab ich nie gedacht, wollt einfach was spezielles machen;-) daher wollt ich von euch auch solche ideen:-P ... | |||
45 - Aufbau walkmankopfhörer -- Aufbau walkmankopfhörer | |||
So, es gibt in den Hörmuscheln von Walkmankopfhörern verschiedenen Materialien für die Membranen.
Da wären zum einen Kunststoffe, wie PP,PE,PVC und Kohlefaser zum anderen Metalle (aluminium, titan, magnesium?(?), u.s.w.) Nun z.b. haben die Sennheiser eine Aluminium-Membran, die von Koss eine aus Titan. Die Von Phillips (HS501 z.b.) haben aber auch eine Metallmembran, bloß: aus welchem metall ist die. Es ist weder aluminium, noch titan. Aber was isses. Was mich intressiert, ist folgendes: 1. Welche Vorteile und Nachteile haben die verschiedenen Metalle (alu,titan, magnesium, und das unbekannte in den philips kopfhörern) beim Kopfhörer? 2. es gibt ja verschiedene aufbauten der membranen, diese geriffelten, wo die membran in der mitte eine runde metallscheibe ist, und dann so eine art gebogener federn zum rand gehen, aber eben auch andre formen. Welche vor-und nachteile haben die verschiedenen formen Die Verschiedenen Metalle sind am Klang gut zu erkennen. Aluminium neigt meinem Empfinden anch zu einem Hellen klang, wo die hi hats sehr stark betont werden, aber die stimme, und besonders tiefe effekte nicht so sehr zur geltung kommen. Titan wirkt da subjektiv dunkler, frage ist halt, ob dies ein... | |||
46 - SONS Braun Bartschneider exact 6 universal -- SONS Braun Bartschneider exact 6 universal | |||
Hallo blico,
wenn Du die neue Akkuzelle schon eingelötet hast (was Du ja nach meinen Tipps noch nicht hättest tun sollen...), geht es so weiter: 0) da die neue Akkuzelle in der Regel keine verlängerte Lötfahne besitzt, diese vom alten Akku lösen (vorsichtig mit Zange abreißen) und an den neuen Akku bzw. seine Lötfahne anlöten. Dabei Akku NICHT überhitzen!!! Diese Fahne muß wieder so wie sie war (also meist 1x gefaltet) AUF dem Akku zu liegen kommen, um den Kontakt zur Abschirmfolie herzustellen! 1) Leiterplatte mit korrekt zwischengelegter Isolierung in das GehäuseVORDERteil einlegen. Lage der Printplatte prüfen (Haltestege) und ggf. nachjustieren. Insbesondere die Steckerplatte muß sauber bis zum Anschlag festsitzen! 2) Motor vorsichtig (Kontakte!) polungsrichtig (oben-Kennzeichnung) wieder einsetzen 3) die beiden Haltefedern für den Messersatz auf richtigen Sitz am Gehäuse-HINTERteil prüfen, ggf. nachjustieren (verschieben und fest andrücken). Achtung: die beiden Federn sind NICHT identisch! 4) das Gehäusevorderteil flach hinlegen, dann das Hinterteil WAAGERECHT und in der richtigen Lage aufsetzen und gleichmäßig zusammendrücken! 5) die Halteklammer über das Antriebsexzenter fädeln und mit Spitzange rings... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |