Gefunden für intelligentes - Zum Elektronik Forum |
1 - Timer läuft rückwärts -- Mikrowelle Medion MD12350 | |||
| |||
2 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Zitat : Gut (hab hier auch schon etwas den Überblick verloren ) Kann ich verstehen ![]() Zitat : Irgendwo muss ja ein lokaler Spannungsregler versteckt sein. Zum Beispiel ZD1 in Verbindung mit Q8, falls es keinen integrierten Spannungsregler gibt. Habe keinen gefunden aber selbst wenn ich es getan hätte würde er nichts anzeigen. Ich habe den Fehler jetzt entgültig gefunden. Ich dachte zunächst dass der Balancerstecker Schuld ist, also wenn dieser Fehlt gibt es keine Spannung an den Komponenten. Stimmt zum Teil, denn nach einer Weile (in meinem Fall ein dreiviertel Jahr) wird das BMS abgeschaltet. Es ... | |||
3 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... | |||
Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:09 geschrieben : ... Eine Durchgangsmessung und eine Widerstandsmessung ... Wieso überhaupt UND? Mal abgesehen davon, dass diese Messung an einem Akku sowieso unnütz ist: Eine Durchgangsmessung, z.B. an einer Leitung, würde man im Widerstandsmessbereich machen. Oder hat das DMM eine Leitwertmessung? Das ist der Kehrwert des Widerstands. Sowas hab ich erst an einem DMM gesehen. Zusatzinfo: Ein bei Akkus interessanter Wert ist der Innenwiderstand. Der wird dynamisch mit wechselnden Lasten gemessen. Mit einer normalen Widerstandsmessung geht das nicht. Die einzige sinnvolle Messung, die man mit einem DMM direkt an einem Akku machen kann, ist die Leerlaufspannung. Daraus lässt sich ungefähr der Ladezustand erkennen. Ansonsten kann ich nur empfehlen, ein halbwegs intelligentes Ladegerät zu benutzen, das auch den Zustand der Akkus testen und anzeigen kann. Ich habe dazu einen Chinakracher m... | |||
4 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen | |||
Zitat : Ein stufenlos verstellbarer Widerstand ist, wie schon angemerkt, der falsche Weg um vergleichbare Werte zu erzielen. Dazu braucht es eine elektronische Last welche mit konstantem Strom arbeitet.Hinter dem klick-mich-reich Link zum Amazonas des TE steckt ja eine elektronische Last. Nur dass die am Amazonas 12 Euro teurer ist als anderswo http://www.ebay.de/itm/272469933073 Ohnehin; So interessant es sein mag, die Kapazität einer Powerbank praxisnah zu messen, es braucht keine Premium Messgeräte für über 60 Euro. Ein angemessener Satz aus elektronischer Last und Schätzeisen, praxiserprobt und Star in vielen Internetvideos von Leuten die sich mit der Materie beschäftigen, ist bereits unter 7 Euro zu haben http://www.ebay.de/itm/272629... | |||
5 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 5 Feb 2017 17:17 geschrieben : Zitat : Dann kam die Idee mit einer elektronischen Steuerung, mit Pcaxe, Stepper und hier kommt dann auch der L289N ins Spiel. Schrittmotor scheint mir etwas überambitioniert für so eine einfache Aufgabe. Ein Gleichstrom-Getriebemotor mit zwei Endschaltern genügt doch auch. ..ja wo bleibt denn da die technische Herausforderung? Ich möchte ein intelligentes System, was nicht bei jeder kleinen Wolke zwischen den beiden Endschaltern hin und herflattert. ... | |||
6 - Decke mit LED_Stripes + Zeitautomatik (am Tag aus) + Bewegungssensor -- Decke mit LED_Stripes + Zeitautomatik (am Tag aus) + Bewegungssensor | |||
das ganze ohne intelligentes system wirst du kaum hinbekommen... ich hätte das mit KNX gelöst weil alles andere "normale" wird wohl jetzt ein gebastel... du nimmst am besten nen RGB Band und Treiber dazu... jetzt muss das ganze noch zeitgeschalten werden und auch noch nach helligkeit... wünsch dir viel spass ![]() ich würd mal bei Paulmann schauen, die haben ganz gute sachen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 20 Nov 2016 15:56 ]... | |||
7 - Welche Hausgeräte von welcher Firma kann man noch kaufen? -- Welche Hausgeräte von welcher Firma kann man noch kaufen? | |||
Offtopic : Zitat : nabruxas hat am 5 Feb 2016 17:50 geschrieben : Ja wo sind wir denn, wenn tatsächlich private Meinungen nicht öffentlich gemacht werden können um obige auf den Plan zu rufen? Das Thema hatten wir doch schon mal so in der Art: Zitat : 0. Ich nix Anwalt, dies nix Rechtsberatung. Aber nun mein Senf dazu:... | |||
8 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Zitat : da leuchtet die 4Watt Glühlampe nicht mal ein Funken einer Sekunde auf (gar nicht!). Obwohl am Akku mit dem Multimeter mehr als 12V gemessen werden. Ist halt ein intelligentes Ladegerät, das erst feststellt, ob der Akku genug Spannung hat, damit er überhaupt geladen werden darf. Wenn es den Akku ordnungsgemäß auflädt, so dass du damit blitzen kannst, ist es doch in Ordnung. Wenn du damit auch noch die Autobatterie laden willst und Motörchen betreiben, wirst du dir etwas anderes zulegen müssen. ... | |||
9 - Umfrage Akzeptanz vom automatisch gesteuerten Stromverbrauch -- Umfrage Akzeptanz vom automatisch gesteuerten Stromverbrauch | |||
Die allgemeine Frage ist doch, für wie viele Geräte ist es irrelevant wann Strom gebraucht wird.
Für Geräte, mit denen man direkt interagiert ist es praktisch nicht möglich diese vom Anbieter ein-/ausschalten zu lassen. Man nutzt ja nicht den Fernseher oder den PC weil gerade Strom da ist - wo kämen wir denn da hin. Kühlgeräte wurde schon gesagt, deren Sinn ist es eine relativ konstante niedrige Temperatur zu halten. Nutzbar wäre ein solches System z.B. für die immer weniger werdenden Nachtspeicherheizungen. Wir haben noch eine solche mit Zeitschaltuhr im Haus. Da könnte man durchaus was intelligentes einbauen. Dagegen wird für Warmwasser an Dusche/Wanne ein Durchlauferhitzer eingesetzt. Wäre doof wenn man sich gerade eingeseift hat und dann der Anbieter sagt Strom ist gerade knapp und macht den DLE aus. An der Umfrage habe ich mal teilgenommen - auch wenn sich der Sinn einiger Fragen nicht ganz erschließt. ... | |||
10 - Wie USB Kabel messen ob angeschlossen? -- Wie USB Kabel messen ob angeschlossen? | |||
Wenn du vermutest, dass ein INTELLIGENTES Gerät am anderen Ende der USB Leitung hängt, das sich direkt oder via HUB am USB HOST controller anmeldet, dann hilft unter Windows das Utility USBview bzw USBTreeView http://www.uwe-sieber.de/usbtreeview.html
Nutzt das vermutlich angeschlossene Gerät den USB Anschluss aber nur als Spannungsquelle, entfällt natürlich die entsprechende Anmeldeprozedur am HOST Controller und die dazu gehörenden Systemmeldungen/Töne. Ebenso zeigt USBtreeview dieses Gerät nicht an. Da hilft dann nur eine USB Breakout-Box, die sich einfach aus einem (defekten) HUB oder durch Auftrennen einer 5-10cm langen USB Verlängerung herstellen lässt. An der Breakout Box kann man dann bequem entweder den Strombedarf des vermeintlichen Gerätes, oder auch den Widerstand der beiden Datenleitungen gegen 5V bzw Masse ermitteln. Zitat : Wie ka... | |||
11 - Grundlegende Hilfe zu Schaltung einer Wärmepumpe zwischen zwei Stromkreisen -- Grundlegende Hilfe zu Schaltung einer Wärmepumpe zwischen zwei Stromkreisen | |||
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und habe die Hoffnung, dass ihr mir bei meinen anstehenden "Projekten" helfen könnt ![]() Mein Name ist Joe, ich besitze ein kleines EFH, auf dem ich seit letzter Woche eine PV-Anlage mit 8,5 kWp installiert habe. Geheizt und belüftet wird mit einem Kombigerät aus Lüftung, kleiner Wärmepumpe...und wenn's dann im Winter nicht mehr reicht durch Zuschaltung von PTC-Heizelementen pro Luftausgang. Was will ich tun? - intelligentes, automatisches Schalten der Wärmepumpe zwischen PV- und WP-Stromkreislauf (zwei Zähler installiert) - das Ganze abhängig von der zur Verfügung stehenden Power auf dem Dach - Möglichkeit, einzelne PTCs ebenso zuzuschalten - Schaltung weiterer Verbraucher In den nächsten Tagen bekomme ich eine intelligente Steuerung von SMA installiert, die das alles kann, aber eben nur maßlos überteuerte Funksteckdosen schalten kann. (Damit kann ich keine drei Phasen umschalten...) Meine Frage: - kann man nicht auch ohne PC/Mikrokontroller, abhängig von zur Verfügung stehenden Strömen schalten? (Wenn also vom Dach ... | |||
12 - Vorwiderstand für Accu-Tischstaubsauger -- Vorwiderstand für Accu-Tischstaubsauger | |||
Zitat : elo22 hat am 16 Feb 2013 16:55 geschrieben : Zitat : Offroad GTI hat am 16 Feb 2013 16:27 geschrieben : Allerdings würde ich die Akkus so nicht laden, sondern einzeln, in einem entsprechenden Ladegerät. Das wird aber eine Fummelei sein… Lutz Hol dir im Geschäft ein intelligentes Ladegerät, die Dinger gibts ja schon ab 15€. Das kannst du dann, je nach Aufbau, in die Basis integrieren oder mit Kabel versehen. Schont auch die Akkus. ... | |||
13 - Nützliche Produkte in der Bucht... -- Nützliche Produkte in der Bucht... | |||
Was hast du nur?
Es ist doch ein super-intelligentes Gerät. Jedenfalls steht das auf der Verpackung. Vermutlich funktioniert es ähnlich wie die Fischaugen, durch deren Verzehr man bekanntlich weise wird. ... | |||
14 - Mein Haus soll nich dumm sein !!! -- Mein Haus soll nich dumm sein !!! | |||
Moin!
Ein paar Dinge, die ich aus eigener Erfahrung Häuslebauern oder -sanierern ans Herz legen möchte: -Genug Steckdosen legen. Über eine Steckdose zuviel ärgert man sich einmal beim Montieren oder Bezahlen, über eine fehlende jedesmal, wenn man sie braucht. -Leerrohre für Daten- und Kommunikationsleitungen vorsehen. Über WLAN lacht sich ein Multimediaserver schlapp - wenn es überhaupt einigermaßen funktioniert. -Eine Technikecke vorsehen. -Wenn auch nur die entfernteste Möglichkeit besteht, daß irgendwann einmal ein Kaminofen ins Haus kommt: Eine Dunstabzugshaube mit Abluft darf nur dann einzuschalten sein, wenn ein Fenster geöffnet ist, da sonst Abgase ins Haus zurückgesogen werden können. Also Leitungen für Fensterkontakte vorsehen, eine eigene Zuleitung zur Haube ist auch nicht verkehrt. -Wenn Erdgas ins Haus kommt: Eine Gasleitung in die Küche und eine in die Waschküche legen lassen. Auf einem Gasherd kochen spart RICHTIG Geld. Und gasbeheizte Waschmaschinen werden so langsam auch bezahlbar. -Leitungen für vernetzte Feuermelder legen. Von Funklösungen für Schaltmimiken wie die Dunstabzugshaube halte ich nicht viel. Erstens laufen die Teile immer über Batterie, und zweitens neigt Funkkram dazu, sich gegense... | |||
15 - Japan Katastrophe: 3. Reaktor durchgebrannt! -- Japan Katastrophe: 3. Reaktor durchgebrannt! | |||
Da muss ich doch mal die Hand eines jeden hier nehmen und sie zu seiniger Nase führen!!
**Ironie-Modus ein** Ich will keine Atomkraft, aber wehe jemand nimmt mir meinen Wäschetrockner, meinen E-Herd, meine Glühlampe etc etc **Ironie-Modus aus** Irgendwas stimmt doch in unserer Denkweise nicht. *zum Nachdenken anreg* **Ironie-Modus ein** Warum hat Gott anstelle des menschlichen Wesens kein intelligentes Wesen geschaffen? **Ironie-Modus aus** Ich vermute das elektrische Energie noch viel zu billig ist als das sich der "Otto-Normalverbraucher" über deren sinnvollen Einsatz gedanken machen müsste!? Sorry, aber das musste jetzt raus. Gruß Rainer ... | |||
16 - Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? -- Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? | |||
Hallo TheJohnny,
der Miele Toplader-Waschvollautomat wurde ab August 2007 gefertigt, die Fabrik.-Nr. 41/863... lässt etwa auf Frühjahr 2008 schließen. Er gehört zur 600er-Baureihe, die bis Heute auf dem Markt ist und den neuartigen GlaronK-Bottich mit 5kg-Feinlochtrommel enthält. Antrieb mit Gleichstrom-Reihenschluss-Motor und Steuerung mit Elektronik-Drehzahl-Programmwahl-Leistung (1/N1): EDPL 133-A/-B Steuerungstechnologie Novotronic IV Basic. Updatefähig über serielle optische PC-Schnittstelle der Elektronik-Drehzahl-Programmwahl-Leistung. Waschtechnik: Verfahrenstechnik Hydromatic IV E Niveauüberwachung: analoger Drucksensor (ADS) auf der Elektronik "Drehzahl-Programmwahl-Leistung" (Einkartenelektronik, EDPL) integriert Heizung: (R1) 1 Elektro-Heizkörper Laugen-Temperaturfühler (R30) NTC Spülsensor ist der Temperaturfühler (R30) Unwuchterkennung über Drehzahl-Unwuchterkennung W 143 Geräteausstattung/Features: Intelligentes Waschen Toplader mit Feinlochtrommel zur Wäscheschonung 1-5 kg Beladung und Miele GlaronK-Laugenbehälter Mengenautomatik zur automatischen Energie- und Wassereinsparung Elektronische Schaumregulierung Update-Optische Sc... | |||
17 - mechanischer Defekt -- Samsung SATA Festplatte 3,5 | |||
Dank Euch erstmal Allen !
Vorrausgesetzt die Elektronik ist heil ist es wahrscheinlich wirklich auch ein bisschen Glück die richtige mechanische Grundjustierung zu finden. Das ist halt erstmal ein nicht einschätzbarer Faktor. So bleibt die Hoffnung auf ein intelligentes System das sich quasi auf die Suche nach der ersten Spur begibt und sich von da an selst einjustiert. Das muß einfach ausprobiert werden, schließlich ist ja auch unbekannt wie die Teile in der Fabrik einjustiert werden. Gebe Rückmeldung wie das gelaufen ist! sl BDX85 ... | |||
18 - Keine Funktion -- ?????? Lader | |||
Hallo,
ist das nicht so ein intelligentes Teil, der nur Akkumulatore lädt, welche noch über eine Mindestspannung verfügen? Bei Belastung mit einer Glühlampe würde es das Verhalten erklären. Hast Du schon versucht nach der Reparatur den Akkumulator anzuschliessen? Rafikus ... | |||
19 - Welche Waschmaschine kann man kaufen? Haltbar und Günstig -- Welche Waschmaschine kann man kaufen? Haltbar und Günstig | |||
Hallo Marc, aka Spartaner117,
eine Miele W 1714 dürfte für unter 750,- € Abholpreis zu bekommen sein. Miele verspricht, dass sie 20 Jahre oder 10.000 Betriebsstunden hält. Das ist doch dann "haltbar, langlebig, günstig, robust", sowie auch deutsche Produktion, gute Verarbeitung zum fairen Preis... Hier mal die Produktvorteile und Ausstattungsmerkmale: Intelligentes Waschen Patentierte Schontrommel mit 1-6 kg Beladung Mengenautomatik zur automatischen Energie- und Wassereinsparung Elektronische Schaumregulierung Update-Optische Schnittstelle Design Display zur Anzeige und Einstellung diverser Funktionen Hochwertige 2K Tür Hoher Bedienkomfort durch ergonomische Einfüllöffnung 5° geneigte Blende Emaillierte Front Blendenfarbe lotosweiß Programmwahl Programmwahl durch Drehwahlschalter Programmablauf-Anzeige im Display Waschprogramme Automatic Baumwolle Pflegeleicht Synthetic Oberhemden Jeans Dunkle Wäsche Handwasch-Wolle Express Schleudern | |||
20 - Kfz-Elektr.-externer Ausgang AUX (MP3) -- Kfz-Elektr.-externer Ausgang AUX (MP3) | |||
Es bedarf nur einige Minuten intelligentes Googlen und man hat Typenbezeichnung inkl. Anleitung:
- Bei Google auf die Bildersuche gehen und nach "Blaupunkt" und diversen Aufschriften der Front suchen. In diesem Fall "Blaupunkt CD DMS" - unter den Ergebnissen ein Bild anklicken, das der Front des eigenen Gerätes zeigt - Modelltyp in der Zielseite suchen - Nach dem Hersteller, dem nun bekannten Modelltyp und dem Wort "manual" oder "Anleitung" suchen. et voila: http://caraudio.manualsonline.com/manuals/mfg/blaupunkt/cd32.html Von "Freischalten" steht da nichts. Entweder du kannst jetzt schon CDC oder Aux über die Source-Taste auswählen oder das wird über den Adapter aktiviert. (Kurzschluss CDC-Datenausgang und -Eingang viellecht ![]() PS: Wenn du es aus dem Link nicht erkennst, es ist ein Blaupunkt CD32, welches scheinbar verschiedene Zusatznamen hat (Kiel, LV, SD, SF, ..) ... | |||
21 - Mehrere Teilnehmer an RS232? (mehr als 2) -- Mehrere Teilnehmer an RS232? (mehr als 2) | |||
RS232 ist eine Punkt zu Punkt Verbindung - also generell nicht geeignet ein Bussystem zu realisieren.
Wenn Du so etwas machen möchtest, dann solltest Du hardware verwenden, die z.B. auf RS485 Treibern basiert - dort können viele Teilnehmer (also Sender und Empfnger) an die gleiche Leitung gelegt werden. Durch ein intelligentes Protokoll (hard- oder Softwaremäßig realisiert) kann deann eine Kollision bei der (möglichen) Übertragung von 2 Sendern gleichzeitig erkannt und ggf.das Datenpaket wiederholt werden (CAN). ... Dazu müssen aber _alle_ Teilnehmer das Protokoll verstehen ... ... | |||
22 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt? | |||
Zitat : Ein ordentliches Ladegerät wird dir den Gefallen aber nicht tun Weil ein ordentliches (intelligentes) Ladegerät die Spannung des angeschlossenene Akkus misst und danach den nötigen Ladevorgang richtet. Ein billiges Ladegerät bestehend aus Trafo und Gleichrichter ist grad mal ein einfaches Netzteil. ciao Maris ... | |||
23 - Bald Neues Windows - Auswirkung auf Verfügbarkeit / Preise von Vista? -- Bald Neues Windows - Auswirkung auf Verfügbarkeit / Preise von Vista? | |||
Also finde Win7 deutlich besser als XP,
mein Oktocore-System wird unterstuetzt, es liegt nun nicht mehr als die Haelfte des Arbeitsspeichers brach -- und man kann damit in der Tat produktiv arbeiten. Seit Windows 2K ist es das erste mal, dass ich beim Start wirklich ueberlege zwischen Win7 und meinem Debian. Bei Win7 wurden viele Ideen der anderen Betriebssysteme aufgegriffen und verarbeitet (Stichworte: Gadgets, Taskbar Preview Thumbnail, intelligentes Dateiumbenennen ...) und einige der Vista-Fehler behoben (wie zB die daemlichen Sicherheitsabfragen). Ich kann dir nur empfehlen den Win7 Release Candidate zu installieren, der ist bis Maerz 2010 uneingeschraenkt lauffaehig. -- Wenn du zufrieden bist, kannst du dir dann ja Win7 kaufen und das konfigurierte System weiter nutzen ![]() Alternativ, noch gibt es die 50-Euro-Vorbestelleraktion, wenn man wirklich bei Windows bleiben moechte, dann lohnt es sich sicherlich da zuzuschlagen und jetzt erstmal den RC1 zu installieren. ... | |||
24 - Digitalkamera speichert immer langsamer ab. -- Digitalkamera speichert immer langsamer ab. | |||
Ganz so leicht würde ich nicht aufgeben. 512MB sind doch lästig klein.
Also dass der Wear-Leveling-Algorithmus der Speicherkarte was damit zu tun hat, kann ich nicht glauben. Der arbeitet normalerweise nämlich immer ("nomalerweise", weil das vom µC in der Karte abhängt; aber Sandisk wird da schon was intelligentes leisten). Sogar beim Schreibzugriff auf eine leere Karte werden die Daten nicht sequentiell abgelegt, sondern bereits verteilt. Kopf gibt's bei Flash-Karten ja nicht zu bewegen, deswegen ist das ja auch vollkommen egal. Insbesondere würde das ganze nicht erklären, wieso grade die *kleinen* Karten, die ja viel schneller zu einem gewissen Anteil voll sind, *nicht* unter dem Geschwindigkeitseinbruch leiden. Mein Tipp daher immer noch: das Dateisystem bzw. der Dateisystemtreiber in der Kamera. Kann es sein, dass die kleinen Karten mit FAT16 und die größeren mit FAT32 formatiert sind? Bzw. größere Karte heißt mehr Cluster zu verwalten, und wenn die Kamera anfangs tatsächlich nur für 512MB-Karten designed war, muss sie vielleicht zu tricksen anfangen, um größere zu beschreiben (z.B. nur genug Speicher um einen Teil der FAT im RAM zu haben; mappen von 2GB in mehrere 512MB Bereiche mit dem Overhead des "Umschaltens" - die FAT ist am Anfang... | |||
25 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
u Zitat : und Du wirst die nächsten 10 Jahre in Frieden leben können... Ich schon, aber die Maschine?!?!? Schauma mal, ob sie überhaupt repariert wird (sie ist ja schließlich nicht kaputt!) – und wenn ja, was dann kommt. Ich entsinne mich nur mit Schrecken an die Reparaturbesuche bei meiner 2245: Nach jedem Techniker-Besuch zeigten sich neue Schreckens-Symptome, die ich vorher so noch nicht erlebt hatte... ![]() ![]() ![]() Mir graust. Ich will mich überhaupt nicht mehr mit doofen Waschmaschinen beschäftigen müssen! Nur noch den ,Ein'-Knopf drücken! BTW: Wenn das alles ,intelligentes Waschen' ist, was wir hier erleben, möchte ich doch lieber wieder eine strohdoofe Maschine, die zu dumm ist, sich selbst zu zerstören...!!! LG + Gute Nacht! Clementine ... | |||
26 - KNX - Buskabel und/oder Netzwerkkabel (Cat7) -- KNX - Buskabel und/oder Netzwerkkabel (Cat7) | |||
Hallo zusammen,
ich will in meiner Wohnung erstmal die Basics schaffen, dass ich irgendwann mal "intelligentes Wohnen" realisieren kann. Erster Schritt soll eine saubere Verkabelung sein. Was benötige ich neben der 230V-Leitung - Buskabel und Netzwerkkabel oder reicht nur das Netzwerkkabel? Danke für Eure Tipps. ManHei ... | |||
27 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung | |||
Zitat : tschude hat am 23 Feb 2008 23:18 geschrieben : Hallo! Ich möchte meinen ersten Beitrag gleich mal dazu nützen alle zu begrüßen, habe aber auch eine Frage und glaube, dass sie in dieses Thema passt: Nun mal die Ausgangslage: Ich habe eine alte Gleichstromlichtmaschine (24V/500W, Dampfgenerator einer Dampflokomotive) an der zurzeit nur Glühbirnen (Spitzensignal und Führerstandsbeleuchtung) hängen, die in etwa 13A verbrauchen. Nun werden zur Versorgung einer Zugsicherungsanlage 2 Bleiakkus (2x12V parallel -> 24V) eingebaut. Diese sollen sowohl stationär über Ladegerät, als auch über die Lichtmaschine geladen werden können. wenn du die Bleiakkus parallel hängst, dann werden sie nicht lange leben. Bitte noch einmal die Elektrotechnischen Grundlagen anlesen - du brauchst hier zwingend einen Reihenschaltung der Akkus | |||
28 - Multilader 6E Rechnung -- Multilader 6E Rechnung | |||
jetzt passt's...
Wenn man von den Daten auf den Akkus ausgeht, dann hast Du recht mit der Aussage den Strom auf 10mA zu begrebzen. In der Realität halten die meisten Akkus aber deutlich mehr aus. Jetzt ist's eine Frage der "Intelligenz" des Ladegerätes, wie die angeschlossenen Akkus geladen werden. Nicht umsonst wird zwischen den unterschiedlichen Technologieen unterschieden und ein intelligentes Ladegrät erkennt die angeschlossenen Akkus und stellt entsprechend die Kennlinie zur Ladung um. Leider kenne ich das Graupner Gerät nicht - kann also im konkreten Fall auch keine gültige Aussage treffen. Es fehlen 2 Informationen: Welche Akkutypen möchtest Du laden? - Datenbläter wären sehr hilfreich. Wie "intelligent" ist das Graupner Gerät und welche Akkutypen werden unterstützt? Tip: Um möglichst schnell Akkus zu laden, sind Ladegeräte von Ansmann (Energy4) recht brauchbar (bei mir seit Jahren im Einsatz). www.ansmann.de [Edit: Links schreibt dreckfuhler raus] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 11 Okt 2007 7:26 ]... | |||
29 - Akku Bohrmaschine -- Akku Bohrmaschine | |||
Was kann man daraus intelligentes Basteln?
... | |||
30 - Handy-Ladegerät für NDS -- Handy-Ladegerät für NDS | |||
Das der PC mehr hergibt glaube ich dann nicht. Vielleicht stimmen die 30mA, die ich gemessen habe und das ist tatsächlich der Ladestrom.
Dann frage ich mich aber warum der DS nicht laden will. Hab gerade nochmal die Spannung am Ladegerät gemessen und es liefert 8,5V. Kann es sein das so viel mehr Spannung am Ladegerät anliegt, wenn kein Gerät angeschlossen ist? Ich denke nämlich langsam der DS misst eine zu hohe Spannung und lässt deshalb das Laden nicht zu. Ist ja schon ein intelligentes Gerät ![]() | |||
31 - DC/DC Wandler von 1,5Volt auf 3Volt -- DC/DC Wandler von 1,5Volt auf 3Volt | |||
Siehe momentanes Elektorheft ![]() PS intelligentes Design... die Induktivität ist etwas zu gross dimensioniert und wird im Vertriebsweg durch Absplitterung auf einen optimalen Wert getrimmt. ... | |||
32 - 12Volt Leistungsmessgerät -- 12Volt Leistungsmessgerät | |||
Achso, er will das Ding im MPP fahren. Gehört das wirklich zur Aufgabenstellung? ![]() Will man das richtig machen, geht das ohne Microcontroller kaum. Der MPP ist temperaturabhängig. Im übrigen widerspricht das dem Bisherigen. Entweder 12V oder MPP. Beides zugleich würde auch noch ein intelligentes Schaltnetzteil erforderlich machen. Das wäre Schmarrn - zumindest für eine Facharbeit. MPP-Solarregler gibt es übrigens fertig zu kaufen - hübsch teuer. Gruß, Ltof ... | |||
33 - Wie kann ich den Strom meines Netzgerätes begrenzen? -- Wie kann ich den Strom meines Netzgerätes begrenzen? | |||
Wenn das so ein intelligentes Teil ist, kann man da nicht den Maximalstrom programmieren?
mfg lötfix ... | |||
34 - Geschirrspüler Privileg 70510 -- Geschirrspüler Privileg 70510 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Privileg Gerätetyp : 70510 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo @ll, nach dem erfolglosen Versuch über die Suche eine Lösung oder zumindest Hinweis zu meinem Problem zu finden habe ich mal eine Frage an die die hier im Forum vielleicht ähnliches kennen. Der Geschirrspüler meiner Mutter hat mitten im Programm den Geist aufgegeben. Das heisst von eben auf jetzt hat er sich ausgeschaltet. Wasser stand noch in der Spüle etc. Nachdem wir das Teil komplett ausgeräumt und gereinigt hatten zeigte er beim Versuch Einzuschalten immer noch kein Anzeichnen von Funktion. Sprich keine Leds oder sonstiges leuchten. Kein Ton, Brummen etc. Der erste Gedanke kam natürlich dass es am Kabel liegt. Leider ist es nicht einfach das Teil messtechnisch gescheit auseinanderzunehmen so dass ich mich erstmal mit Abnahme des Seitenteils begnügte und dort das Kabel bis an den erste Verteiler verfolgen konnte, wo definitiv Spannung anliegt. Da ich nun nicht umsonst die ganze Maschine in kleine Teile sägen möchte wollte ich fragen was wäre jetzt ein intelligentes Vorgehen um die Fehlerquelle herauszufinden bzw. was li... | |||
35 - Programmierbarer Spannungsregler f. Microcontroller -- Programmierbarer Spannungsregler f. Microcontroller | |||
Hallo,
soll für eine LED Ringbeleuchtung f. CCD Kamera sein. Also keine große Spannungsschwankung zulässig. Da aus dem Controller nur 5V herauskommen müsste ich bei der PWM noch einen OP als Verstärker spendieren. Ich wollte mir den ganzen Schaltungsaufwand eigentlich so einfach wie möglich halten (Schwingungsneigung bei Selbstbauregler, Strombegrenzung) und lieber ein paar Euronen für ein intelligentes Spannungsregler IC ausgeben. (Evtl. auch LM317 mit programmierbarem Poti als Referenzteiler, ist aber nicht von 0V ab + abschaltbar?) ... | |||
36 - LASERSTEUERUNG -- LASERSTEUERUNG | |||
Du bruchst dafür keine Triacs.
Ich habe schon viele DC-Motoren mit PWM in der Drehgeschwindigkeit reguliert, das ist sehr gut möglich. Man nimmt eine mehr oder weniger starke Gegentaktendstufe (bipolar oder unipolar mit FETs) und Freilaufdioden, und steuert diese mit einer PWM an. Wenn man die Ansteuerung so programmiert, dass man sowohl die PWM als auch das Signal für die andere Spulenseite invertieren kann, lässt sich auch die Drehrichtung festlegen. Sonst, wenn man dies nicht will, reicht ein Kräftiger Transistor, der den Motor dann mit PWM 'schaltet'. Ich muss leider jetzt weg, sonst würde ich es ausführlicher beschreiben. Eins noch: Ein 'µC' (Mikrokontroller) ist ein programmierbares IC, welches in gängigen Hochsprachen oder mit Assembler (menschenlesbarer Maschienencode) programmiert wird. Er hat die CPU, RAM und ROM und andere nützliche Hardware auf dem Chip drauf und kann so sehr praktisch auch komplexe Sachen programmgesteuert steuern ![]() Du könntest mit so einem Ding also eine recht intelligente Steurung aufbauen und exakt das habe ich auch vor. Zusätzlich kann man dann z.b. Steuerbefehle über den PC empfangen und so ein intelligentes Lasershow-Gerät entwickeln. | |||
37 - Wäschetrockner mit Wärmepumpe (AEG-Electrolux vs. Blomberg) v. Stiftung Warentest -- Wäschetrockner mit Wärmepumpe (AEG-Electrolux vs. Blomberg) v. Stiftung Warentest | |||
Es ist zwar ein gänzlich anderes Verfahren und es ist, zusätzlich zur Schuko-Steckdose, noch eine Gassteckdose erforderlich. Ferner wird noch ein Abluftrohr benötigt, Mindestdurchmesser 100mm. Die Verbrauchswerte und der Zeitbedarf sind aber unbedingt erwähnenswert. Novotronic T 478 G Intelligentes Trocknen Gasbeheizter, vollelektronischer Ablufttrockner für 1 bis 5 kg Beladung zum einfachen Anschluss an eine Gas-Steckdose Sensitiv-Trockensystem für energiesparendes Trocknen Update-Möglichkeit zur Programmaktualisierung Programmwahl Einknopf-Programmwahl, variable Trockenstufen, Zeitwahl Glätten- und Finish-Programm, Knitterschutz Programmablauf-Anzeige Design Gerade Blende Emaillierte Front und Seitenwände Zusatzfunktionen Trommelbeleuchtung Extras Schonen Summer mit variabler Lautstärke Sicherheitssysteme Kundendienst-Testprogramm Kontrollanzeigen: Gasbrenner-Betrieb und evtl. Störungen Bauform Nicht säulenfähig, unterbaubar (Unterbausatz erforderlich) Elektroanschluss: Anschlusskabel ca. 2 m Anschlusswert: 0,3 kW Ausschließlich für Erdgasbetrieb Gasanschluss: Gasschlauch ca. 1,5 m mit Gas-Steckanschluss Technische Detai... | |||
38 - Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen -- Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen | |||
Zitat : Wobei ich immer noch nicht weiss warum Fernbedienungen mit 3V soweit kommen. Auch mit 3V kann man bemerkenswerte Ströme durch eine IR-Led pumpen, bis zur Zerstörung wenn man will. Du weisst schon wie man einen Vorwiderstand berechnet um den gewünschten Strom durch die LED zu bekommen? In den Datenblättern ist immer die Abstrahlleistung der LEDs bei verschiedenen Strömen angegeben. Daraus kannst du die Reichweite bei bekannter Empfängerempfindlichkeit abschätzen und so den minimal notwendigen Strom durch die Sendeleds dimensionieren. Diese Dioden haben nicht umsonst so hohe zulässige Ströme, verglichen mit einer gewöhnlichen LED... Zitat : Bei Reichelt habe ich den TFDS4500 (hattest Du schonmal erw... | |||
39 - Handyakku entladen -- Handyakku entladen | |||
Moin Moin.
Die beste Akkupflege für Handys ist meiner Meinung nach immernoch der korrekte Umgang mit dem Gerät, das heisst nicht einfach wild laden zu jeder Gelegenheit sondern den Akku voll laden und dann abwarten bis das Handy nach Strom schreit bevor wieder geladen wird. Damit bekommt man auch faule Akkus wieder ganz gut auf Trab. Hintergrund ist, das entweder im Akku oder im Handy schon eine Schaltung enthalten ist die sich um die korrekte Ladung kümmert. Wenn man sich ne Akkpflegestation bauen will, sollte man auf jeden Fall was Intelligentes bauen um eben ein vollständiges entladen zu verhindern. Wenn das nämlich passiert ist der Akku kein Akku mehr sondern Sondermüll. Da gibt es z.B. Chips von der Firma Maxim, die genau für diese Aufgabe gemacht sind. Ich empfehle einen Besuch auf der Seite des Herstellers, da gibt es die Chips, Infos dazu und auch Application Notes wo man teilweise komplette Schaltungen findet. ... | |||
40 - Anschluss Zählerklemme -- Anschluss Zählerklemme | |||
@sam2:
ja, danke, die Antworten waren sehr hilfreich für mein Verständnis... @Jerry: zum EIB-Thema: hier treffen sicherlich mehrere Faktoren aufeinander, die in der Summe bisher dazu geführt haben, dass sich dieses grossartige System immer noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Aber die knapp 1.000,- EUR für die Software (ETS) sind m.W. wirklich kein Argument. Die ETS ist ein werkzeug, und als solches muss man sie eben auch bewerten (und bezahlen). Wie viele Werkzeuge in dieser Preislage hat denn der Elektriker sonst noch? Bestimmt einige... Und den Zert.-Lehrgang kann man sich getrost sparen, wenn man ein bisschen Learning by doing betreibt, mit offenen Augen durch die Gegend läuft und hier und da ein paar (kostenlose) Herstellerworkshops besucht. ich empfehle übrigens jedem, der sich mit dem Thema intelligentes Haus beschäftigen will, den Besuch der folgenden Seiten: http://www.eib-home.de/ Eine tolle Wissenssammlung mit vielen erklärenden Texten http://www.eib-userclub.de/forum... | |||
41 - 400mAH vs. 700mAH -- 400mAH vs. 700mAH | |||
Hi,
mah bezeichnet die Kapazität (wieviel reingeht). Mehr ist in der Regel besser. Aber: in welchem Gerät soll es eingesetzt werden? Stimmt der Akkutyp (NICD/NIMH) überein? Wird ein intelligentes Ladegerät (schaltet selbst ab) eingesetzt? Auf keinen Fall unterschiedliche Akkus in einem Gerät kombinieren! mfg DoS... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |