Gefunden für infrarot 20 lten - Zum Elektronik Forum |
1 - Temperatur überschritten -- Waschmaschine Miele WWG360 WPS / HW20-W | |||
| |||
2 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... | |||
Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ... Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden. Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall. Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" ![]() Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ... | |||
3 - Wildkamera umbauen auf Black LED Dioden möglich? -- Wildkamera umbauen auf Black LED Dioden möglich? | |||
Kann ich die Dioden in der Wildkamera, gegen diese hier austauschen...sofern es baulich geht? und ich rankomme?
https://www.ebay.de/itm/20-Stuck-Le.....Tcdiq Kennt Ihr noch etwas hellere? sche...aufwand, aber ....vielleicht kann ich 80 Euro sparen.. ... | |||
4 - Infrarot Heizteppiche Erfahrung, Theorie dahinter? -- Infrarot Heizteppiche Erfahrung, Theorie dahinter? | |||
Hallo zusammen!
Ich hab folgendes Problem: Mein Vater hat einen Marmorboden ohne Fußbodenheizung und leidet unter kalten Füßen wenn er auf dem Sofa sitzt. Mein Gedanke war jetzt einen sogenanten Infrarot-Bodenbelag auf den Boden zu legen und eventuell eine Sperrholzplatte oder Korkplatte drauf zu legen. Fläche ca. 1m x 2m Hier ist das Ebay Angebot: http://www.ebay.de/itm/Heizbahnen-C.....O9DGA Da ich gar keine Erfahrung mit der Materie hab, wollte ich mal um eure Meinung bitten. Wie funktionieren eigtl. diese "Infrarot-Heizungen" - warum geben diese Wärmestrahlung ab und "normale" Heizungen nicht(diese erwärmen ja anscheinend nur die Luft .. Konvktion...) Und könnte so eine "Infrarot-Folie" nun durch eine Sperrholzplatte hindurch strahlen? Welche Materialien werden durchstrahlt und welche nicht? Wenn ich am Lagerfeuer sitze spüre ich hinter einer Holzplatte ja auch nichts mehr von der Wärmestrahlung ... Wie also soll diese Infr... | |||
5 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
Zitat : Eine GL 20 A ist zu 13 A LS nie selektiv! Das unterschreibe ich so aus der Praxiserfahrung nicht. Nach Kennlinie lässt sich die Selektivität wohl nicht garantieren, aber in der Praxis funktioniert es oft. Wir haben genau diese Konstellation hier in der einen Wohnung und sogar bei satten Kurzschlüssen bleibt meistens die Vorzählersicherung drin und der B13 löst aus. In einer anderen Wohnung habe ich sogar Kurzschlussauslösungen eines L16 erlebt, ohne Durchbrennen der 20er-Diazed. Das war allerdings kein satter Kurzschluss, sondern Einschaltstrom mehrerer Computer-Schaltnetzteile. Als in der selben Wohnung jemand an einem L16 einen satten Erdschluss fabriziert hat (L-PE im TN kurzgeschlossen) sind L16, FI 100 mA und Vorsicherung 20 A auf einen Schlag geflogen. Wenn sich Bau-Hilfsarbeiter an der Elektrik vergreifen ![]() ![]() Der Typ sollte verputzen und hat ungefragt den ... | |||
6 - IR-Bluetooth Converter - Fernbedienung -- IR-Bluetooth Converter - Fernbedienung | |||
Hallo Zusammen,
aktuell sind wir an der Entwicklung eines kleinen Bluetooth zu Infrarot Converters für die Steuerung von IR-Geräten (Elektronik fast fertig). Mit dem Smartphone und der kleinen IR-Converter-Box lassen sich alle gängigen IR Fernbedienungen ersetzen. Heißt, man hat nur noch eine App auf dem Handy und kann damit Geräte wie TV, SAT, DVD-Player, Radio etc. bedienen. Das Smartphone verbindet sich dabei mit dem Bluetooth-IR Converter. Über Bluetooth werden die Commands vom Handy an den Converter geschickt. Der Converter macht daraus denn ein IR-Befehlt für das entsprechende Gerät. Unterstützt werden alle gängigen Codeformate wie RC5, RC6, NEC, Samsung, Grundig, Siemens und ca. 20 weitere, sowie direkte RAW-Codes. Die Box kann ebenfalls Fernbedienungen einlernen und die Codes per Bluetooth an die App senden. So können beliebige Fernbedienungen eingelernt und verwendet werden. Kosten würde die Elektronik mit Gehäuse (Rund, ca. 50mm Durchmesser, 100mm Höhe) etwas um die 30-40€. Zusätzlich ist eine API verfügbar, mit der sich eine eigene App programmieren lässt. Klar gibt es ähnliche Projekt und auch schon Produkte am Markt. Die Nachteile die wir hauptsächlich sehen sind... | |||
7 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter | |||
Hallo, also ich hab ihn nun ca 20 min laufen lassen, die Kathodenspsnnung ist immer bei 6V und der Gleichrichter bei 242V, der Fehler ist aber auch nicht mehr aufgetreten. Ich hab aber davor die Endstufenröhre ( el84) gezogen gehabt, vill lag es nur an korrosion .... jedoch wird der Gleichrichter sehr heiß, habe ihn mit Infrarot Thermometer gemessen , 53 Grad hatte er ... ist das normal oder schon kritisch ? ... | |||
8 - FI löst aus -- Backofen Juno JEH25311E | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus Hersteller : Juno Gerätetyp : JEH25311E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Wir haben oben genannten Ofen seit 9 Jahren. Nun wollte ich, nachdem wir immer nur Umluft und Pizzastufe (Rückwandheizkörper/Ventilator, Unterhitze) genutzt hatten, das erste Mal den "Infrarot Flächengrill" (Oberhitze und Grillheizkörper) ausprobieren. Dabei löste der FI das erste Mal noch während des Aufheizens aus. Seitdem löst der FI permanent aus, sobald irgendeine Funktion, selbst nur die Beleuchtung, angeschaltet wird und der Backofen mehr als ~60°C Temperatur hat UND der Temperaturwählschalter hochgedreht wird. Ist der Temperaturwählschalter auf 0 oder 50 (unterste Stufe), dann heizt der Backofen ganz normal. Drehe ich höher, z.B. 200° und lasse die Backofentür auf, sodass sich keine Hitze entwickeln kann, dann löst der FI auch nicht aus. Der Ventilator für die Heißluft als auch das Kühlgebläse arbeiten problemlos. Kochfelder arbeiten problemlos. Vermutlich ein Problem mit dem Thermostat? Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe! | |||
9 - Fotodiode Infrarotlicht -- Fotodiode Infrarotlicht | |||
Hallo,
bin neu im Forum und habe folgendes Problem. Ich bin dabei die Elektronik für eine Lichtschranke zu erstellen. Die Lichtschranke soll für eine Entfernung von 20 Metern reichen und als Sendelicht wird Infrarotlicht verwendet und der Empfänger ist eine Fotodiode. Bei der Realisierung der Schaltung ist zu beachten, dass der Empfänger nur das Infrarotlicht empfängt und das Umgebungslicht wie Sonnenlicht darf es nicht beeinträchtigen. Meine Idee war ein Bandpassfilter. Die Infrarot-LED wird somit Frequenzgesteuert gesendet und wenn ein Fremdlicht dazukommt hat es keine Beeinträchtigung. Die Schaltplan Erstellung soll kein Operationsverstärker erhalten sondern mit Transistoren erstellt werden. Wer hat bitte eine gute Idee und kann mir dafür einen Schaltplan zuschicken ? ... | |||
10 - Treppenbeleuchtung jede Stufe einzeln -- Treppenbeleuchtung jede Stufe einzeln | |||
Hallo,
ich möchte ein neues Projekt starten. Treppenbeleuchtung. Folgendermaßen soll das aussehen. Ich hab eine offene Holztreppe. Unter jede Stufe soll eine LED leiste verbaut werden. Vor und hinter jeder Stufe soll auf einer bestimmten Höhe ein Mini-Infrarot-Sensor positioniert werden. Am Sensor vor und hinter jeder Stufe soll die leiste angeschlossen sein. Buchstabe Sensor, Zahl Led leiste A 1 a,b 2 b,c 3 c,d 4 d Sozusagen das ein Sensor gleich 2 Leisten schaltet. Damit beim hoch und runtergehen die stufen beleuchtet werden. Ausserdem sollen die leisten nach einer Zeit von 3 sec nachdem der Sensor keine Meldung mehr bekommt ausgehen. Den Sensor so zu positionieren das er nur 20 cm vor der Stufe abdeckt und nicht 360 Grad werde ich mit einlassen in das Holz lösen. Mein Problem ist die Elektrik. Bei den Infrarotsendern habe ich gesehen das eine Einschaltzeit von 5 sec Minimum ist. Kann man das ändern? Kann ich 2 Leisten an einen Sensor anschließen. Unter welcher Spannung sollen sie laufen? Das wäre z. B. ein Sensor: | |||
11 - Analogen Meßwert per Funk übertragen -- Analogen Meßwert per Funk übertragen | |||
Zitat : sub205 hat am 20 Nov 2014 16:53 geschrieben : ...zumal der 200km entfernt sitzt. ... Soll das auch so weit funken? ![]() Ich würde dafür transparente RS232-Bluetooth-Module benutzen. Die gibt's von €2,- vom Chinamann bis ganz teuer. Bei den meisten Funkmodulen brauchst Du noch einen µC, der sich um die Codierung bzw. Initialisierung kümmert - je nach Intelligenz des Moduls. Gönge auch Infrarot? ... | |||
12 - Suche IR Infrarot Detektionsfolie o.Ä. -- Suche IR Infrarot Detektionsfolie o.Ä. | |||
schau mal bei Conrad in
> Bauelemente > Optoelektronik > Infrarot-Bauelemente > IR-Indikatoren, -Empfänger da sind zwei drin. Das "Link auf diesen Artikel" sehe ich nicht. Klappt das inwzischen ohne? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-1-cm http://www.conrad.de/ce/de/product/.....10-mm ... | |||
13 - Simple Lasertag -- Simple Lasertag | |||
Offtopic : Zitat : Das dürfte die Sache ziemlich schwierig machenWieso, man draucht doch dafür nur einen Optokoppler in der Mitte durchschneiden ![]() @superhasekotto: Auf dieser Seite findest du einen Schaltplan. P.S: Die LED würde sich auch über einen Vorwiderstand freuen. ... | |||
14 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Nachdem da ja sowieso niemand wirklich draufkommen wird, gebe ich mich geschlagen udn Ihr dürft selber ausknobeln, wer am nächsten dran ist... ![]() Es handelt sich um den Gußeisernen Rost meines Napoleon-Gasgrills, der im rechten Drittel eine sogenannte Sizzle-Zone hat, quasi einen liegenden Infrarot-Heizstrahler, der mit brachialer Hitze für ein äußerst leckeres Branding auf dem Grillgut sorgt. P.S. der winzige Bezug zur Elektrotechnik besteht darin, dass der Grill eine elektrische Zündung hat... ![]() P.P.S. war wohl doch zu leicht... Und Bernd: Nein, mit diesem Grill versorge ich die Gäste des Forumtreffens nicht... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 6 Mär 2012 20:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 6 Mär 2012 20:27 ]... | |||
15 - LED-Strip Set von Pollin -- LED-Strip Set von Pollin | |||
Ja, ich meinte die Qualität der Isolation Primär->Sekundär. Da wird schon mal gespart und im Fehlerfall können dann die 230V auf die Kleinspannungsseite gelangen.
Bei meinen Strips (60 LED/m) hab ich folgende Messungen gemacht: Strip 2,5m lang. Eine Farbe voll ausgesteuert, am Stripende 0,6V weniger Spannung. Wenn alle Farben an sind, entsprechend Summierter Spannungsfall auf dem gemeinsamen Plus. Rückwärts gerechnet komme ich so auf einen Leiterquerschnitt von etwa 0,05mm² auf dem Band. Ein Bypass von 0,25mm² bringt da schon einiges. Zum Infrarot hab ich noch keine Lösung. Der Empfänger der LED-Box ist recht empfindlich und sieht fast immer die Fernbedienung, auch wenn ich in die andere Ecke vom Raum zeige. Vielleicht baue ich den Empfänger in ein kurzes Röhrchen (Elektroinstallationsrohr), wo man genau Richtungskorrekt mit der Fernbedienung reinzeigen muss. Mal probieren, ob das geht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 20 Jan 2012 14:51 ]... | |||
16 - Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern -- Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern | |||
Hallo alle zusammen.
Ich bin neu und so gar nicht vom Fach. Daher meine Suche hier. Leider bin ich mit der Suche nicht wirklich weit gekommen ![]() Ich bastel grad an einem Modell herum, welches nun endlich zum leben erweckt werden soll. Sprich es soll sich drehen. ich habe dafür einen 24V Gleichstrom Getriebemotor 230U/min und 40W Abgabeleistung Um alles zu testen habe ich den Motor mit einem Leistungsregler betrieben. Technische Daten Betriebsspannung 9 - 28 V/DC Max. Strombelastbarkeit 5 A oder 10 A (wenn das Modul auf eine Kühlplatte geschraubt wird) Regelbereich ca. < 5 % bis > 95 % Regelungsart PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 10 - 20 kHz Potentiometer 4,7 K lin. Funktioniert soweit alles gut. Nun kommt die Herausforderung an Euch. Einfaches Drehen ist ja nicht mein Ziel. Ich suche eine Lösung , wie ich das Ganze via Funk oder Infrarot in der Drehzahl ändern kann. Grund das gute Stück hängt in ca 3m Höhe. Wichtig ist das ich möglichst wenig Kraftverlust am Ausgang habe. Weiter brauche ich eine Lösung, wie ich zu der Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit , dass ganze so ansteuern k... | |||
17 - Suche eine Schaltart was passen könnte -- Suche eine Schaltart was passen könnte | |||
Zitat : P4 hat am 29 Nov 2011 08:03 geschrieben : Also dachte ich mir eine Lichtschranke in einer ordentlichen Höhe, aber die sind so teuer muss ja auch 4m reflekten. Moeglichkeiten gibt's da viele, aber wenn Dir 'ne Lichtschranke schon zu teuer ist ... Lichtschranken gibt es neu fuer ca. 70 EUR und gebraucht zwischen 10 und 20 EUR. Du kannst natuerlich auch was basteln, aber ob Du da mit allen Bauteilen einschliesslich wasserfestem Gehaeuse etc viel guenstiger wegkommst, ich wage da... | |||
18 - selber bauen: "Stoppuhrlichtschranke"? -- selber bauen: "Stoppuhrlichtschranke"? | |||
Danke, für den Preis denke ich es auch ![]() ![]() | |||
19 - Infrarot-Empfänger defekt -- Lautsprecher Teufel Subwoofer | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Infrarot-Empfänger defekt Hersteller : Teufel Gerätetyp : Subwoofer ______________________ Hallihallo liebe Hifi-Gemeinde, ich habe nur ein relativ kleines triviales Problem - Sufu hatte nix gebracht, daher nochmal so die Frage - vielleicht weiß ja jemand Rat. Danke schon mal im voraus. Problemfall: Teufel Subwoofer Concept C 2.1 USB Problem: Der Infrarotempänger IM Subwoofer reagiert nicht mehr - die Fernbedienung schein ok zu sein (überprüft mit digitaler Kamera - zeigt infrarot Funktionalität der Fernbedienung...) Bei Nachfrage bei Teufel ist zwar eine kostenlose Abholung möglich aber die elektronischen Innereien des Woofers werden wohl nicht von der 12jährigen Garantie abgedeckt (finde ich zwar schwach, wenn dann richtig oder gar nicht aber das tut hier nix zur Sache) Kostenvoranschlag - ggf. Reparaturkosten - Rückversand ca. 20€. Nun stellt sich mir die Frage - was kann da genau defekt sein - Vermutung: Infrarot-Empfänger - und kann man das selber leicht austauschen?! ..ich bin mir relativ unsicher ob sich das aus Kosten-Nutzung Rechnung (NEupreis damals ca 130€) noch lohnt, da die sonstige Funktionalität nicht beeinträchtigt scheint... Lange Rede kurzer Sinn - ... | |||
20 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP | |||
Wenn Du es noch nicht kennst:
Bin im mikrocontroller.net auf das Infrarot-Multiprotokoll-Decoder-Projekt , kurz IRMP, gestoßen: http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP Ist in C geschrieben und lebt typischerweise in der ISR eines ATmega88. Gibt aber auch Portierungen für Linux und PIC. Das Projekt gibt es seit etwa einem Jahr. Dort findet sich auch eine recht vollständige Linksammlung zu Texten, die verschiedene IR-Protokolle beschreiben! Ausgesprochen nützlich, wenn man seinen eigenen Decoder-Code schreiben möchte. Hiunzufügen möchte ich zwei Links, die ich dort nicht gefunden habe: Sony SIRC: http://picprojects.org.uk/projects/sirc/ Sehr gut werden die 12- 15- und 20-bit-Version beschrieben. RC-6 Mode0: http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/rc6.htm Der Link steht auch auf der Linksammlung. In einer früheren Fassung stan... | |||
21 - Bewegungsüberwachung eines Gerätes -- Bewegungsüberwachung eines Gerätes | |||
Hallo Perl,
nein, es ist kein Klebstoffdispenser. Ja, nur die Pausenzeit spielt bei dieser Anwendung eine Rolle. Ich bin immernoch dabei die Bausätze bei Conrad zu sichten und etwas möglichst einfaches zu finden. Ich bin auf eine Infrarotstoppuhr gestossen. Link Infrarotstoppuhr Allerdings soll diese immer auf null resetet werden, wenn ein signal von der Lichtschranke kommt. Wenn kein Signal kommt soll sie weiterlaufen. Ich brauche ca. 20 Stück. Lg Jumper ... | |||
22 - Puls/Pauseverhältniss bei IR-LED? -- Puls/Pauseverhältniss bei IR-LED? | |||
Kleinspannung, Impulsbetrieb wird da nichts.
Auch Leuchtdioden infrarot werden irgendwann warm und stoßen an ihre Grenze. Vereinfacht gesprochen, wenn eine LED 20 mA Dauerstrom aushält, darf man auch kurz 200 mA durchjagen (sofern es der Hersteller erlaubt), wenn es im Mittel 20 mA bleiben. Leuchtdioden infrarot werden gern für Fernbedienungen genommen. Die Einschaltzeit ist relativ kurz, sie sollen ja nur ein Datenpaket übermitteln. Da dürfen sie kurzfristig sehr hell leuchten, um eine möglichst hohe Entfernung zwischen Sofa und Glotze überbrücken zu können. Das ist der Grund, warum die Hersteller teilweise recht hohe Ströme angeben. Wenn Du eine Kamera hast, die in Abständen Einzelbilder macht, bringt natürlich der Impulsbetrieb was, sofern Kamera und Latüchte synchronisiert sind. DL2JAS ... | |||
23 - IR Empfänger sollen sich mit einer Adresse am USB Port melden -- IR Empfänger sollen sich mit einer Adresse am USB Port melden | |||
Hallo,
ich habe demnächst Urlaub und da das Wetter gerade nicht das Beste ist und ich auch nicht verreisen werde, brauche ich eine kleine interessante Beschäftigung. Ich weiß das es für mein Vorhaben bereits fertige Lösungen gibt, aber ich will mich selbst der Herausforderung stellen. Aber ich sollte erstmal schreiben worum es geht und was ich machen will und wie ich mir das gedacht habe. Vllt gibt es auch noch bessere Lösungen oder vorschläge. Es geht um folgendes: Ich habe noch eine alte Spielzeugeisenbahn bei mir auf dem Dachboden stehen. Nun möchte ich gerne, dass die Position des Zuges ermittelt werden kann und in einer selbst geschriebenen Software auf einem Rechner angezeigt werden kann. Für die Positionsbestimmung gibt es natürlich viele Möglichkeiten: GPS, RFID, Lichtschranken, Infrarot... Nach zwei kurzen überlegungen fand ich, dass sich Infrarot am besten eignen würde. Ich würde an die Lok eine IR-Diode anbasteln, welche auf die Schienen gerichtet ist und in einer Frequenz X blinkt. In den Schienen gibt es in bestimmten Abständen kleine IR-Empfänger. Diese sollen alle an einer zentralen Stelle zusammenlaufen. Von dort aus soll ein Signal an den PC geschickt werden, welches dann die Frequenz X und die Position/Adresse des Empfänger... | |||
24 - Torsteuerung -- Torsteuerung | |||
Zitat : Frichris90 hat am 27 Sep 2010 20:35 geschrieben : ... Ich bin Auszubildender zum Elektroniker für IT-Technik, deswegen möchte ich es selbst löten, weil es als guter Nebeneffekt noch eine gute Übung auf die Gesellenprüfung ist... Da hätte ich eine nette Idee, wenn es eher um die Übung geht. So ein Toröffner muß ja nicht zwangsweise mit Funk realisiert werden. Was hältst Du von Infrarot? Das ist dann praktisch eine Fernbedienung, wie Du sie vom Fernseher kennst. Ausbildungsmäßig dürfte das ganz interessant sein. Da ist noch was auf Punktrasterplatine zu löten, was ihr vermutlich in der Ausbildung erlernen sollt. Bei IT-Technik geht es um Signale. Deine Empfängerschaltung wertet aus, ob ein gültiges Signal gesendet wurde oder gerade die Sonne scheint. DL2JAS ... | |||
25 - Infrarot LED und Mini Maglite 2 AA -- Infrarot LED und Mini Maglite 2 AA | |||
Hallo an alle, ![]() ich habe eine kleine und simple Frage und zwar was bedeutet Öffnungswinkel und was Leuchtstärke? Technische Daten: Gehäuse: 5mm wasserklar Öffnungswinkel: 20° Spannung: 1,6V Strom: 20mA typ., 30mA max. Wellenlänge: 940nm (infrarot) Leuchtstärke: 8mW Und ich habe vor eine Infraro LED in eine Mini Maglite 2 AA zubauen nur weiß ich nicht was die für eine Spannung hat usw. und wollte wissen ob die die obrige LED einbauen kann ohne das die durchbrennt. Freue mich auf Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pimpam am 21 Feb 2010 13:03 ]... | |||
26 - Suche: Nullpunkt-Leistungssteuerung mit großem "Spread" -- Suche: Nullpunkt-Leistungssteuerung mit großem "Spread" | |||
Zitat : sam2 hat am 1 Feb 2010 23:20 geschrieben : Zitat : hajos118 hat am 29 Jan 2010 12:56 geschrieben : Alles was unter der Hauttemperatur ist, fühlt sich kalt an. Typ. Hauttemperatur liegt bei 24 - 26°C (afaik) Dann bist Du ein Kaltblüter. Oder falsch informiert. Habs grad mal nachgemessen (weil ich von einer UV-Reparatur noch das schicke Laser-Infrarot-Oberflächen-Thermometer zur Hand hatte): Meine Fußsohlentemperatur (nach dem Tragen von Halbschuhen, im Haus, bei leicher Tätigkeit) ist etwa 35°C. An den Händen sinds (ohne Handschuhe etc.) um die 33°C. Gut, ist sicher individuell (da bekennender Warmduscher) und nicht ... | |||
27 - IC um ausgänge logisch zu verknüpfen -- IC um ausgänge logisch zu verknüpfen | |||
wollte mich für meinen vorherigen thread entschuldigen ... habe das ganz vergessen, dass es hier beim feuerwerk ja eigentlich um explosion geht und die schaltung damit zu tun hat ...
allerdings geht es mir nicht nur um das, sondern ich möchte wirklich auch wissen, ob es solche ics gibt, die die eingänge logisch kombinieren und die ausgänge dadurch erweitern. also wenn mich da jemand belehren kann, bin ich dankbar! lg jacob ursprünglicher thread: Hallo alle miteinander, eigentlich bin ich med student aber hab, da ich schon lange programmiere mit elektronik angefangen - bin also in manchen sachen noch anfänger : ) Ich habe vor , sobald ich mich mit microcontrollern und ics ein bisschen auskenne, eine relaisschaltung zu bauen, über die ich bei einem feuerwerk die zündköpfe (12V) zünden kann ... dazu muss das signal über infrarot auf eine kleine plattform in einem see (distanz ca. 8m) und dort sollte ich dann ungefär 20-30 anschlüsse für die zünder haben - dies ist mein projekt ... das signal soll aus einem laptop kommen ... kann das also frei codieren ... meine frag ist, kann man, wenn man einen mc mit wenigen ausgängen hat, diese kombinieren, damit man dann am schluss mehr ausgänge hat ... ich hab schon ein bisschen angefangen a... | |||
28 - anschlüsse kombinieren -- anschlüsse kombinieren | |||
Hallo alle miteinander,
eigentlich bin ich med student aber hab, da ich schon lange programmiere mit elektronik angefangen - bin also in manchen sachen noch anfänger : ) Ich habe vor , sobald ich mich mit microcontrollern und ics ein bisschen auskenne, eine relaisschaltung zu bauen, über die ich bei einem feuerwerk die zündköpfe (12V) zünden kann ... dazu muss das signal über infrarot auf eine kleine plattform in einem see (distanz ca. 8m) und dort sollte ich dann ungefär 20-30 anschlüsse für die zünder haben - dies ist mein projekt ... das signal soll aus einem laptop kommen ... kann das also frei codieren ... meine frag ist, kann man, wenn man einen mc mit wenigen ausgängen hat, diese kombinieren, damit man dann am schluss mehr ausgänge hat ... ich hab schon ein bisschen angefangen aber ich denke mir, dass es dafür auch ics gibt ... also falls es sowas gibt bzw. überhaupt tipps, wie ihr das realisieren würdet ... wärt ihr mich echt eine hilfe ... lg jacob ... | |||
29 - Daten für Laserdiode -- Daten für Laserdiode | |||
Also, mit dem Thema beschäftige ich mich schon etwas länger, dass die Dioden extrem empfindlich sind wusste ich bereits.
Ich habe jetzt an die 1. (infrarot) Diode 2 Kondensatoren angelötet und getestet. Als 1. habe ich 5V und 16,7 mA mit einem 1Kohm Widerstand auf die Diode gegeben. Nix leuchtet. Also habe ich die Ampere etwas höher gedreht immer noch nichts. Als 2. habe ich 5V 16,7mA OHNE Widerstand draufgegeben und sie leuchtete. War das zuviel?? (sind ja immerhin 83,5 mW) Als 3. mit 2V und 16,7mA sie leuchtete ebenfalls aber nicht ganz so hell. Getestet habe ich sie in einer Box mit einer Webcam. Kann ich irgendwie testen ob sie schon von ihrer Kraft nachgelassen hat und kann ich jetzt die Diode behrüren? [ Diese Nachricht wurde geändert von: TheTruth am 22 Mär 2009 20:14 ]... | |||
30 - Unterwasser Fernbedienung -- Unterwasser Fernbedienung | |||
Hallo allerseits,
ein Taucher fragte, ob es möglich sei, mit einer FB Orientierungs-LEDs über ca 200-300m ein- und auszuschalten. Die superhellen LEDs seien von weitem zu sehen. Infrarot scheidet aus, Funk wohl auch und Wasser soll grünes Licht am besten leiten. Gibt es da Erfahrungen und funktionieren Rückrufgeräte mit Ultraschall? Ich bin dankbar für Beiträge zur Machbarkeit. Im Wasser darf ein Gerät etwas mehr wiegen, aber eine Autobatterie für eine FB ist dann doch etwas zuviel! Gruß, Werner [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kong am 20 Feb 2009 3:19 ]... | |||
31 - Von Mp3 Player per Infrarot zu boxen -- Von Mp3 Player per Infrarot zu boxen | |||
Zitat : Wie meinst du das? Also ich meine dass so das ich den Mp3 Player beim Empfänger an die Box anschliese (mit der normalen Klinke) und dann den sender hinten an eine normale Stromquelle hänge sodass ich den Sender nur noch als Fernbedienung hab. Sodass ich einen Schalter am Sender umlege dass die Sende Led Strom bekommt der Empfänger Transistor schaltet sodass Strom fliest und dann die Box Strom bekommt ![]() Gegenfrage: ![]() Zitat : Mit nur 2 Transistoren wird das auch nichts werden. Die Musik muß auf ein... | |||
32 - Bewegungsmelder bauen -- Bewegungsmelder bauen | |||
Hallo Leute,
ich schätze mal unter euch gibt es viele Experten... Ich hoffe ihr könnt mir Helfen. Ich möchte mir einen Bewegungsmelder bauen. Ich bin oft beim angeln und damit ich bemerke wenn jemand nachts an meinen Angelplatz kommt bräuchte ich so etwas. Ein normaler Bewegungsmelder geht nicht, da er schon los piept wenn der Wind an den blättern rüttelt. Ich bin bei Thema Elektronik eine echt Niete, also müsstet ihr mir erklären wie und mit was ich so ein ding baue... So habe ich mir das vorgestellt: Ich habe eine box(natürlich Batterie betrieben) in der ein Lautsprecher ist und ein Lautstärkenregler. An der box kann ich entweder ein oder 2 Infrarot Sensoren anschließen die ich an meinem zelt aufstelle (wenn es geht sogar im zelt weiß aber nicht ob infrarot so was kann). Zwei andere Sensoren möchte ich an einer anderen stelle hinstellen, sodass ein Lichtschranke entsteht. Wenn nun jemand diese Lichtschranke durchquert sollte ein piepen kommen: piep piep piep piep piep piep Ich habe eine klein Skizze erstellt, ich hoffe ihr versteht damit was ich meine. Ich hoffe ihr könnt mir helfen… Danke im voraus Thomas [/Edit] Titel verbessert.. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 10 Jan ... | |||
33 - Drucker Alle Laser -- Drucker Alle Laser | |||
Zitat : perl hat am 16 Dez 2008 20:20 geschrieben : Ich möchte damit ein Ultraschall-Experiment aufbauen. Hm. ![]() Wärest Du denn auch bereit, nähere Einzelheiten dieses Experiments preiszugeben? Denn, offen gesagt, kann ich mir nur schwer vorstellen, wie sich Ultraschall-Wellen durch optische Linsen, die für Infrarot-Laserlicht gedacht sind, beeinflussen lassen ... ![]() Gruß, TOM. ![]() | |||
34 - Nachtspeicherheizung auf dem neusten Stand / Wärmewellenheizung -- Nachtspeicherheizung auf dem neusten Stand / Wärmewellenheizung | |||
Hm, da ist der Dämmgrad der Außenwände eher mäßig.
Wie dick sind die Hohlblockziegel? Wegen der Verklinkerung ist eine Verbesserung der Dämmung natürlich ziemlich aufwendig. Oder die Klinkeroptik ist weg... Gibt es deutliche Wärmebrücken (z.B. Balkon aus Beton, massives Vordach, ausgezogene Außentreppen etc.)? Was ist mit oberster Geschoßdecke bzw. Dachschräge und Kellerdecke? Wurden wenigstens die nachträglich gedämmt? Was umfaßte die 1980er Sanierung? Wie sind die Fenster? Kannst Du die bisherigen Betriebskosten nicht besser aufgeschlüsselt bekommen? Zumindest den Strom nach HT und NT. Ist es denn eine gemischte Anlage (nur ein Stromzähler) oder getrennter Zähler? Was genau wollt Ihr jetzt sanieren? Zitat : Was mich noch interessieren würde wäre: In den letzten knapp 20 Jahren muss sich doch auch etwas an der Steuerung und Funktion der Nachtspeicher geändert haben. Etwas mitdem man die Heizkosten senken kann. | |||
35 - CW Lasermodul -> Pulsbetrieb -- CW Lasermodul -> Pulsbetrieb | |||
Zitat : Wellenlänge ist 980nm also Infrarot. Ich weiß dass das besonders gefährlich ist, aber gab keine Laser mit weniger Leistung in dem Wellenlängenbereich. Die Leistung lässt sich allerdings einstellen. Hab das aufs Minimum gestellt. Betrachtet hab ichs über meine Kamera. Ab welchen Leistungen muss ich mir da eigentlich sorgen um den Photochip machen? 980 nm ist sehr gefährlich, da absolut unsichtbar, wird aber auf die Netzhaut fokussiert. Zudem gibt es keinerlei Blendreflex. Ohne Brille ist der Betrieb nicht zu verantworten. Den Kamerachip kannst du damit evtl schädigen wenn die Kamera auf unendlich fokussiert ist und du direkt ins Objektiv hineinleuchtest, sonst nicht. Zitat : | |||
36 - Allgemeine Frage(n) zum Thema Funkmodul -- Allgemeine Frage(n) zum Thema Funkmodul | |||
Hmm ![]() Die Idee mit dem Fototransistor ist schonmal nicht so schlecht, man(n) muss das nur gegen Fremdlicht abschirmen. Was das eigentliche Problem (Funk) angeht, da fällt mir gerade auch nix zu ein. Die verlinkten Sender sind für eine fixe Frequenz gedacht, außerdem bin ich mir mit der Rechtslage nicht sicher (die haben keine Antenne dran). Würde es nicht reichen die LED auf die andere Seite der Blitze zu verlegen? Wie groß darf der Empfänger an der Kamera maximal sein? EDIT: Wie viele Blitze sind es denn? Mir schwebt da eine Infrarot-Lösung vor, mal gucken für wie viele Frequenzen es TSOP-Empfänger gibt. ![]() EDIT2: Laut http://jap.hu/electronic/tsop17.pdf sind es sieben. Da könnte man doch jedem Blitz eine LED mit anderer Frequnz verpassen und in den Empfänger die passenden TSOP17XX einbauen. Meiner Erfahrung nach sind die Dinger unempfindlich gegen Licht mit falscher Frequenz. Die Formulierung mit "Licht" und "Frequenz" ist wohl nicht ganz korrekt, man möge es mir verzeihen. [ Diese Nachricht ... | |||
37 - Ärger mit Gebrauchtgeräten... -- Ärger mit Gebrauchtgeräten... | |||
Eigentlich wollte ich nur eine kleine Anekdote erzählen... aber mit Vorgeschichte wirds wohl länger. Ohne Sinn, ohne Zweck, einfach nur zur Teilnahme und ggfs. Belustigung ![]() Ich war schon immer ein Mensch, der erst gebraucht organisiert bevor er neu kauft. Angefangen hat das in meiner Kindheit, da hätte ich meine E-Basteleien gar nicht anders durchführen können als auf Baustellen Reste zu klauben. Irgendwie hat sich damit dann ein Respekt für solide alte Sachen entwickelt und das Ganze hat sich gehalten. Hoch erfreut war ich folglich vor ca. einem Jahr über die Möglichkeit, eine komplette Wohnung elektrisch auszuräumen. Lichtschalter, Steckdosen und ein Infrarot-Heizstrahler unbekannten Baujahrs (220V 1500W). Von dem soll die Geschichte nun handeln. Ursprünglich war er in einer Uraltwohnung angeschlossen, ohne PE, kein FI. Die Verbindung zwischen Gehäuse und Grundplatte war abgeschnitten, wahrscheinlich um die Montage zu erleichtern. Samstag wollte ich das Ding im Wochenendhaus montieren, das Bad ist im WInter doch etwas kühl. NYM mit Nagelschellen befestigt, der leichte Teil der Übung. Alle PE-Verbindungen wieder hergestellt und an den PE der Zuleitung angeschlossen. 30mA-FI gibt es auch. E... | |||
38 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode | |||
Zitat : Beleuchtung der Leuchtstofflampe an der Decke bringt die Diode keinen messbaren Strom (also kleiner als 0.1yA)Das ist auch richtig so. Die PD hat ihr Empfindlichkeitsmaximum im nahen Infrarot während die Leuchstofflampe zwecks möglichst effizienter Erzeugung von sichtbarem Licht fast keine IR-Strahlung erzeugt. Nimm als Lichtquelle mal eine IR-LED z.B. aus einer Fernbedienung. Falls die Empfindlichkeit dannnoch nicht ausreicht, kannst du auch einen Phototransistor verwenden, da ist die Verstärkung schon eingebaut, oder aus PD und BC547C selbst zusammenkleistern. Für einige hundert Hertz ist das schnell genug. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Aug 2006 20:49 ]... | |||
39 - Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? -- Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? | |||
So mal wieder etwas dem Thema widmen. Ich war gestern bei einem LCN Seminar (nicht Schulung) und ich muss sagen: ich bin begeistert. Vorne weg, zwei "Nachteile" von LCN: 1.) Die VDE fordert, dass die Datenader über einen Hilfskontakt am LSS gehen muss. Das kommt daher, weil wenn ich z.B. die Sicherung im Schlafzimmer raus mache, ich sonst Spannung von einem anderen Raum auf der Datenader anliegen hätte. Daher MUSS jeder LSS mit so einem Kontakt erweitert werden. Ist aber auch von Vorteil wegen der Fehlersuche. 2.) Viele Betriebe installieren 4 polige RCDs fürs ganze Haus, soweit ok, andere installieren nur in Nasszellen, z.B. Bad 2 polige RCDs. Hier muss ein 4 poliger installiert werden, weil die Datenleitung auch über den RCD geführt werden muss, sonst löst dieser aus (und 3 polige RCDs gibts nicht - ein Anschluss bleibt also frei). Für mich nicht wirkliche Nachteile. Wie von jemandem schon geschrieben kann jeder beliebige Taster mit in den Bus aufgenommen werden. Es gibt ein Zwischenstück, mit welchem man bis zu 8 Schaltmöglichkeiten an den Bus anbinden kann. Also zb. 8 Ausschalter, oder 2 Multiswitch (Doppelwippe mit 4 Kontakten). Das Teil kostet zB 13,50 Übrigens, das Argument, dass man die "tollen" E... | |||
40 - IR-LED Scheinwerfer , LD274 100mA-tp20ms?, Frage zu Cluster(parallel?) -- IR-LED Scheinwerfer , LD274 100mA-tp20ms?, Frage zu Cluster(parallel?) | |||
Hallo, Ich möchte einen kleineren Infrarot Scheinwerfer bauen ,für CCD S/W Cam (im erlaubten Bereich) Ziehe in Erwägung die Osram IR-LED LD-274274 zu bestellen, angegeben ist zunächst IF 100mA, Durchlaßstrom Forward current IF 100 mA später Durchlaßspannung Forward voltage IF = 100 mA, tp = 20 ms VF 1.30 (< 1.5) Volt IF = 1 A, tp = 100 ms VF 1.90 (< 2.5) Volt der Wert tp ,was besagt der ? Heisst das, das die 100mA nur als Maximalwert im gepulsten Betrieb für 20ms gelten? Oder genauer gefragt, meint Ihr ich kann die LED mit DC VF 1,4 V und 100mA IF betreiben,ohne die Lebensdauer zu verkürzen? Sind 100mA eigentlich ein gängiger Wert bei IR-LED ? (Habe noch 1000 namenlose) dann noch Frage zum Parallelschalten von LED ,soll man ja nicht, jedoch fand ich ein Cluster Kit siehe unten dort werden: Die LEDs sind jeweils 5 Stück in Reihe und 10x parallel verschaltet. Insgesamt ergibt sich ein Strom von ca. 200mA. verwendet wird dann 1 Vorwiderstand (entsprechende Wattzahl) ist diese Schaltungsart jetzt unter Parallelschalten einzustufen und muss ich Schaden für die LED befürchten? Gruß Michael Links: LD-274274 unter: | |||
41 - Infrarot-Datenübertragung -- Infrarot-Datenübertragung | |||
Hallo!
Also ich hab bei Google "Datenübertragung Infrarot" eingegeben und einige brauchbare Seiten gefunden! Zwar nicht spezifisch zu Mindstorm, aber ich glaube, das ist egal! Probiers auch mal! Aber ich bin ja nicht so gemein: ![]() Hoffe, das ist, was du suchst! Sonst tipp halt auf http://www.wikipedia.de "Infrarot" ein! http://www.2cool4u.ch/basics/irda_e.....e.htm http://web.zdnet.de/mobile/supercen......html usw... Grüße Spaceball [ Diese Nachricht wurde geändert von: spaceball am 13 Feb 2005 20:44 ]... | |||
42 - Leuchten ohne Kabel/Batterie -- Leuchten ohne Kabel/Batterie | |||
Hallo Morgoth,
Sorry dass ich jetzt erst schreibe, aber ich dachte ich hätte Mail-Benachrichtigung hier gehabt, war aber nicht der Fall. So wußte ich nicht, dass Du schon etwas geschrieben hast. Irgendwo habe ich doch gelesen, dass die Superhellen LEDs auch bei wenig Strom 3-5 mA genug leuchtkraft bringen, zumindest mehr als normale. Alles in Allem hört sich das jetzt demotivierend an. Leider habe ich keinen Oszillator und auch keine Wechselstromquelle (ich dachte nur ich hätte eine) zur Zeit zur Hand, mit der ich das testen könnte. Ich könnte höchstens in der FH mal einem Prof auf die Nerven gehen und darum bitten, ob ich da mal rum experimentieren kann. Wie gesagt es würde auch reichen, wenn die Figuren direkt auf dem Brett ständen. Könnte man nicht auch statt mit Induktion eine Fotodiode meinetwegen sensibilisiert für Infrarot oder UV nehmen? -Obwohl UV wäre wohl sehr ungesund... -Und dann mit entsprechender Wellenlänge bestrahlen um den nötigen Strom zu erzeugen? Naja oder tatsächlich Sandstrahlbehandeltes mattes Glas als Spielfläche und von unten Beleuchten auf Fotodiode, wobei dass dann nicht mehr so gut aussieht. Welchen Strom, Spannung und Frequenz hattest Du denn? Ich hatte dies zuvor in meinem lieblings RC Forum unter Bas... | |||
43 - 2 LCD mit Usb steuern -- 2 LCD mit Usb steuern | |||
Zitat : gomen hat am 14 Okt 2004 17:20 geschrieben : Wie kann ich denn das Usb-Signal an den richtigen port vom Lcd leitten ? muss ich dazu unbedingt nen IC benutzen Die Antwort lautet JA. Überleg doch mal, wie soll man denn aus den zwei Datenpins vom USB-Bus 8 Signalleitungen machen? Es gibt da zwei Möglichkeiten: Entweder brauchst du nen speziellen USB-IC (den du bei deinem Budget aber sicher nicht bekommst) oder - wobei ich das allerdings nur von nem USB-Infrarot-Empfänger kenne - als Alternative einen Atmel, den du auf 12MHz übertaktest. Wenn du den dann entsprechend programmierst, sollte der mit dem USB-Protokoll klarkommen... ... | |||
44 - Energie sparen. Wie sinnvoll sind -18°C im Eisfach? -- Energie sparen. Wie sinnvoll sind -18°C im Eisfach? | |||
Zitat : chilla hat am 14 Mai 2004 14:09 geschrieben : ...ich weiss zwar nicht die Wärmekapazität von Eis auswendig,... Ich aber: In der Nähe des Gefrierpunkts ist sie etwa halb so groß wie die des Wassers. Und dessen Wert weiß auch du auswendig. ![]() Vergleichsweise beträgt die Schmelzwärme 333,7 kJ/kg und die Verdampfungswärme bei 100°C 2256 kJ/kg (Das hab ich nachgesehen). Zurück zur Frage: Ich habe gerade mal in meinen ** Fach -11°C gemessen. Ich weiß aber, daß ich auch schon nur -9°C hatte. Vermutlich sinkt wegen der Regelung die Temperatur im Sommer etwas ab. Ich bewahre darin durchaus verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Fischstäbchen, Hähnchenbrüste auch monatelang auf und offensichtlich lebe ich noch. Nicht einmal einen Dünnpfiff habe ich bisher davon bekommen. Allerdings halte ich es für möglich, daß es bei langer Lagerung in nicht dicht verschlossenen Verpackungen zu einem Q... | |||
45 - L -- L | |||
Ladung: Elektr. Eigenschaft der Materie. Elektrisch geladene Teilchen üben aufeinander eine Kraft aus. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Die Einheit der elektrischen Ladung ist das Coulomb. 1 Coulomb entspricht 6,24*1018 Elektronen.
Ladungsträger: Elektr. geladene Teilchen. Sind diese Teilchen in der Lage, sich zu bewegen, kann durch eine gerichtete Bewegung Stromfluß erzeugt werden. In Metallen sind (die negativ geladenen) Elektronen die beweglichen Teilchen, die den Strom tragen. In Halbleitern erfolgt der Ladungstransport zusätzlich über sog. Löcher (Defektelektronen, -> p-Leitung). In Lösungen tragen Ionen (geladene Atome oder Moleküle) den Stromfluß. Langwellen: Teil des Funkfrequenzbereichs zwischen 30 und 300 kHz. Die Längstwellen mit Frequenzen unterhalb 100kHz bezeichnet man auch als VLF (Very Low Frequency) Langzeitdrift: Nennt man das langsame Verändern der elektrischen Eigenschaften elektronischer Bauteile in Abhängigkeit von der Zeit (-> Drift). Laser: (eng... | |||
46 - I -- I | |||
I: Formelzeichen für Stromstärke.
IC: Engl.: Integrated Circuit, -> integrierter Schaltkreis. Impedanz: -> Eingangswiderstand Impedanzwandler: Verstärkerstufe, oft mit einer Spannungsverstärkung von nur 1, die einen hohen Eingangswiderstand und einen niedrigen Ausgangswiderstand besitzt. Impuls: Zeitlich beliebig wähl- und wiederholbarer Strom- oder Spannungsstoß. Die Signalform ist nicht definiert. In der elektronischen Meßtechnik werden Rechteck-und Nadelimpulse bevorzugt. Impulsbetrieb: Arbeitet ein Halbleiterbauelement oder IC im Impulsbetrieb, so wird durch Anlegen von Impulsen ein ständiges Ein- und Ausschalten erreicht. Impulsgenerator: Eine Stromquelle, mit der sich Impulse einstellbarer Breite, Form und Folgefrequenz erzeugen lassen. Impulszähler: -> Zähler Induktion, elektromagnetische: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |