Gefunden für getriebemotor 12v 1rpm - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung | |||
| |||
2 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L | |||
Zitat : zwischen Kohlen und Kollektor funkt es auch ordentlich. Kann das der Fehler sein?Nicht der Fehler, aber eine Folge des Fehlers (Windungsschluss). Der Motor ist Schrott. Nach dem Typenschild (21 /min) zu urteilen ist das ein Getriebemotor, aber danach sieht er nicht aus. Hast du das Getriebe schon abmontiert? P.S.: Zitat : Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) Das war doch hoffentlich ein Gleichspannungsnetzteil ??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Mär 2023 0:34 ]... | |||
3 - (Ersatz-)Motor gesucht -- (Ersatz-)Motor gesucht | |||
Zitat : Gibt es irgendwo eine Möglichkeit Motoren nach größe zu suchen?Wird schwer werden. Selbst, wenn man den Hersteller wüsste, so bedeutet das noch lange nicht, dass der dir auch solch einen Motor mit der Spindel verkauft. Das sind nicht selten Sonderanfertigungen für einen bestimmten KFZ-Hersteller, die nicht frei verkäuflich sind. Erst, wenn dieser seinen Lagerbestand an Ersatzteilen auflöst und die Teile verramscht, tauchen ab und zu derartige Motore bei Restpostenhändlern oder ebay auf. Z.B.: https://www.pollin.de/p/getriebemotor-5503740-12v-spindel-310842 Ich fürchte, dass du das vermutlich sauteure Original-Ersatzteil wirst kaufen müssen, wenn du nicht bei einem Autoverwerter fündig wirst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Okt 2022 21:49 ]... | |||
4 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie | |||
Zitat : so ein Wischermotor hat mehr als 2 Anschlüsse. Die Belegung findest du im Servicehandbuch des dazugehörigen Autos.Evtl stimmt die Belegung auch nicht mehr, denn die Lötstellen an den angebotenen Exemplar sehen nach verbastelt aus. Übrigens finde ich 10 EUR plus Versand für einen Motor vom Schrott zu teuer. Zitat : möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll. ...... ...... Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W habenBrauchst du dafür überhaupt einen so starken Motor? Beim Pollin gibt es nagelneue Motoren aus Überbeständen, und wei... | |||
5 - Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! -- Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! | |||
Zitat : - diese 30 V liegen auch unten direkt am Motor an, den ich mal von der Getriebeeinheit getrennt habeDas ist ein 24V Gleichstrommotor, der auch schon mit 12V munter drehen sollte. Wenn du den Motor schon getrennt hattest, hast du ja sicher mal probiert, ob Getriebe und Motor dann leichtgängig sind. Das sieht ja schlimm vergammelt aus, und evtl ist nun der Anker des Motors durch Rost blockiert. Wenn das Getriebe noch ok ist, kannst ja mal fragen, ob du einen neuen Motor bekommen kannst, oder ob man dir den Hersteller verrät. Ich denke, dass das ein Motor aus dem Katalog ist. Die Preise für solche Motore aus dem industriellen Umfeld sind oft trotzdem erstaunlich hoch. Z.B.:https://de.rs-online.com/web/c/automation/elektromotoren/gleichstrommotoren/?searchTerm=getriebemotor Als Restposten landen sie manchmal auch beim Pollin für ein paar Euro. Wenn dann noch das richtige Ritzel dran ist, hast du sehr sehr viel Glück gehabt. | |||
6 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste | |||
Zitat : also schafft ein 9V Motor die Anforderung? Wenn der Durchmesser der Seilspule nicht zu groß wird, sicherlich. Zitat : Getriebemotor 9V Kannst auch nach 12V Motoren suchen, die drehen bei 9V nur etwas langsamer. Zitat : Zahnräder um Motor mit Spule zu verbinden Kannst die Spule doch auch direkt auf die Motorwelle setzen. Oder eine Adapterwe... | |||
7 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung | |||
Zitat : Otiffany hat am 17 Feb 2017 16:34 geschrieben : Ich würde diesen Motor bevorzugen: http://www.pollin.de/shop/dt/MjM1OT......html Dafür gibt es auch die passende Gewindebuchse. Als Stromquelle eignet sich ein Laptop-Netzteil mit 12V. Gruß Peter Die Spindel ist doch schon an der Lüftungsklappe, doppeltwirkend also 2 Spindeln ineinander mit einem Gesamthub von ca 40 cm bei 21 Umdrehungen der Spindelöse. Zudem soll Motor Getriebe und Spindel axial in Flucht sein, denn die Spindelöse bewegt sich über 2 Freiheitsgrade, so dass ich den Getriebemotor fest auf die Spindel schrauben muss. Das Drehmoment des Motorgehäuses kann ich durch 2 Schnüre zu den Traversen abfangen. Stromversorgung ist ei... | |||
8 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer | |||
Hallo zusammen,
Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer. Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann. Daraus ist folgendes geworden: https://youtu.be/FmXvXce45yE Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind. Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V. Jetzt zu meinem Problem: Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung zu gering. Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren. Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl? Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d... | |||
9 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
Ich bin gerade dabei sowas für einen guten Freud zu bauen!
Die Klappe wird allerdings per Funk gesteuert. Die Funkfernbedienung bekommst Du bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html Das schöne daran ist, daß Du schon zwei Relais auf der Platine hast (eins für auf und eins für zu). Das Beste ist, daß Du die Möglichkeit hast, Reedkontakte als Endschalter anzuschließen. Dafür sind zwei zweipolige Anschlußbuchsen vorgesehen. Das Teil arbeitet mit 12V. Jetzt ist die Frage, ob Du an deinem Hühnerstall 230V hast, oder auf Akku angewiesen bist. Falls letzteres der Fall sein sollte, gibt es die Möglichkeit über einen 12V Bleigelakku mit 7Ah und ein Solarpanel mit Ladeelektronik. Als Reedkontakte habe ich folgende verwendet: http://www.ebay.de/itm/2-10x-Magnet.....hbAdQ Gruß Pet... | |||
10 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? | |||
Zitat : knaller20 hat am 11 Mär 2016 00:02 geschrieben : Brauche den Motor als Antrieb für einen Grillspieß, wieviel Watt braucht das Netzteil um den Motor zu betreiben, der Spieß ist Kugelgelagert! Hallo, nur weil man irgend etwas aus dem Schrott hat, muss man das nicht zwingend für das gerade laufende Projekt verwenden. Besorge dir einen einfachen DC-Getriebemotor für eine Nennspannung von 12V oder 24V, der ein ausreichendes Drehmoment hat und dessen Abgangsdrehzahl passend ist. Wenn er noch etwas zu schnell ist, kann man das mit einem eigenen Getriebe anpassen (z.B. Kettenräder), Dazu ein passendes DC-Netzteil. Für kleinere Motoren reicht ein Steckernetzteil. Eine elektronische Drehzahlsteuerung (PWM) wäre dann die hohe Schule. Damit läßt sich die Drehzahl bei DC-Motoren bis auf weniger als 1/20 reduzieren. Bei niedrigem Drehmomentbedarf kann man auch einfach die Spannung etwas reduzieren oder Vorwiderstände einschalten. Das geht aber ... | |||
11 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen | |||
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause. Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt. Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC. Nun mein Problem. Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann. Meine rudimentäre Idee: Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic... | |||
12 - Frage zu Getriebemotor 6V DC 57rpm -- Frage zu Getriebemotor 6V DC 57rpm | |||
Zitat : (vermutlich ein Kodensator?) - auf dem steht 2AI04J Ja, sehr vermutlich. 104J steht dabei für die Kapazität: 10*10^4pF=100nF. Das J steht für die Toleranz: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm Zitat : muss dann auch so ein Kodensator zwischen die PoleEr dient der Funkentstörung, und sollte obligatorisch angebracht werden. Der Motor funktioniert jedoch auch ohne Kondensator. | |||
13 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) | |||
Wie sieht es denn mit deinen Kenntnissen in der Mechanik, bzw mit den Möglichkeiten mechanisch etwas zu verwirklichen aus?
Du brauchst natürlich einen Getribemotor. Solche Motore gibt es zB hier recht günstig: http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....ernal Jetzt kommt es noch darauf an, ob Du die Beleuchtung mit 230V oder mit Niederspannung (z.B.12V) speisen willst. Gruß Peter ... | |||
14 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul | |||
Ich knobel hier gerade noch an einer anderen Geschichte. Ich hoffe, dass ihr mir da hekfen könnt, bzw. ich das Ganze verständlich rüber bringen kann.
Es geht um den Anker, bzw. den Ankerausleger. Dieser wird ja durch die Ankerwinde eingeholt. Für die Endstellung hatte ich einen Mikroschalter vorgesehen, der in Endstellung der Getriebemotor abschaltet und durch eine Diode nur noch ein Ausfahren ermöglicht. Nun habe ich in meinem Fundus noch Kapazitive Sensorik gefunden, die ich verwenden möchte. Dann kann ich das Ganze berührungslos machen. Ich werde diesen Sensor und diesen Schaltverstärker einsetzen. Ich habe nun folgenden Versuchsaufbau aufgebaut, bestehend aus: - Step-down Wandler - Relaismodul - Sensor - Schaltverstärker für Sensor Den Step-down Baustein habe ich an eine 12V Stromversorgung angeschlossen, da der Steuerstromkreis des Relaismoduls 5V benötigt. Der Sensor hängt ebenfalls an 12V. Er ist so justiert, dass er bei Annäherung der Hand schaltet. Im geschalteten Zustand messe ic... | |||
15 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) | |||
Moin aus Hamburg,
ich möchte zuallererst sagen, dass ich neu hier bin und schon ein Wenig (Betonung auf 'Wenig') mit einfachen Schaltungen zu tun hatte. Ich habe die Suchfunktion benutzt, aber nichts gefunden. Und falls ich hier falsch bin, bitte verschieben. Ich möchte für Zeitrafferaufnahmen einen Kameraslider bauen. Dafür betelle ich mir bei IGUS eine 1 Meter lange Schiene mit Schlitten dazu. Auf der Schiene soll eine Gewindestange montiert werden und auf dem Schlitten soll sich ein Getriebemotor mit Zahnrad befinden. Betrieben werden soll das mit einem 12V Akku aus dem Modellbau. Die Geschwindigkeit soll regelbar sein und der Motor soll in einstellbaren Zeitabständen ein Stück weiterfahren, dann löst die Kamera aus (In Timelapse-Kreisen auch 'Shoot-Motion-Shoot' genannt). Und nun habe ich folgende Fragen an Euch (manches kann ich mir schon denken, aber ich möchte sichergehen): - Welche Schaltung kann ich nehmen, damit der Motor in regelbaren Abständen ein Stück weiterfährt? Ich habe mal den Namen NE555 gelesen. - Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) könnte ich doch einfach mit einem Potentiometer regeln, oder? Dreht sich der Motor bei halber Spannung auch nur noch halb so schnell? - Immer, wen... | |||
16 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung | |||
Hallo,
ich wollte kein neues Thema aufmachen da ich so ein ähnliches Problem habe. Und zwar habe ich einen 12V DC Getriebemotor dieser Treibt eine Pelletschnecke an und fördert somit Futter für meine Teich fische. Nun habe ich eine digitale 12V Zeitschaltuhr dazwischen gemacht funktioniert auch super. Aber mein Problem ist das ich die Zeitschaltuhr nur Minuten weise einstellen kann müsste aber jetzt den Motor nur paar Sekunden laufen lassen gibt es da vielleicht ein Relais das ich zwischen Zeitschaltuhr und Getriebemotor hängen kann wo ich dann sagen kann ich schalte die 12v Zeitschaltuhr für 1 Minute an und das Relais schaltet dann von dieser Minute den Motor nur für paar Sekunden (1sek - 60sek wären gut). Hoffe könnt mir da Helfen ![]() Könnte man sowas dafür nehmen? Velleman Plus/Pause Timer ... | |||
17 - Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? -- Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? | |||
Die Spielzeugmotorn von Conrad werden wohl doch etwas knapp.
Etwas in die Richtung sollte schon eher hinkommen. ... | |||
18 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
19 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren | |||
Zitat : Eine mechanisch wohl sehr einfache Lösung wäre eine Spule, in die ein an dem Deckel befestigter Eisenkern "eingesaugt" wird. Sie soll bei 12V betrieben werden. Das Netzgerät ist für 12-27W geeignet.So wird das nichts. Zugmagnete brauchen sehr viel Strom und reagieren schnell, aber der Arbeitsweg beträgt nur einige Millimeter. Du wirst also irgendeine Art von Getriebemotor brauchen. Entweder etwas aus dem Modellbau, oder vielleicht vom Autoschrottplatz, wie z.B. einen Scheibenwischermotor oder einen Fensterheber. Diese Motore aus dem KFZ-Bereich brauchen aber mehr Strom als die 2A , die du zur Verfügung hast. Das und die elektrische Ansteuerung ist aber kein großes Problem. Der schwierigste Part dürfte die mechanische Konstruktion werden. Vielleicht kannst du den Deckel ja, anstatt ihn zu heben auch wie eine Tür aufklappen. Oder du ziehst ihn an einem Seil hoch, welches ein langsam laufender Motor aufwickelt, der dann... | |||
20 - Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion -- Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion | |||
Hallo Martin,
so langsam drehende Motoren allein wirst du nicht finden. Nur in Kombination mit einem Getriebe. Rein von der Drehzahl her würde wohl ein Scheibenwischermotor vom Auto gut hinkommen. Die Frage ist aber, was der zu solch einem Dauereinsatz sagt ![]() Zitat : einem 12V Modellbaumotor umgesetzt werden?Welchem? Da gibt es ja so einige ![]() Edit: Habe ich jetzt noch nicht nachgerechnet oder so, aber dieser Motor sieht auch passend aus. Nochmal Edit: Bei 60cm Durchmesser wird der Motor doch zu wenig Drehmoment haben. Ein Scheibenwischermotor hätte aber sicherlich genug. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Dez 2012 22:10 ]... | |||
21 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Also du möchtest, daß sich jetzt jemand hinsetzt und etwa eine Stunde investiert, um dir eine nachbausichere Schaltung für deinen Forderungskatalog zu entwerfen, und anschliessend noch 1000 Fragen beantwortet? ja, ich dachte ich frag einfach mal ob das jemand als Herausforderung sieht und Spaß daran hat. Wenn nicht, ist doch auch Ok. Im übrigen denke ich dass diese Art von Schaltung nicht unbedingt etwas exotisches ist. Wenn ich lese dass das manche in "einer Stunde" hinkriegen könnten was für mich fast unmöglich erscheint bin ich hier doch genau richtig ![]() Zum Hintergrund meiner Anfrage: Ich bin gut im basteln von Mechaniken und absoluter Freund von elektromechanischen Unterstützungssytemen im Haushalt,im Auto usw. Die aktuelle Schaltung ist auch nicht nur auf den Mülleimerdeckel gemünzt (der ist für meine Schwester die nur einen Arm bewegen kann) vielmehr suche ich eine universe... | |||
22 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Hallo liebes Forum,
Nachdem ich einige Zeit einfach baff war wieviel Fragen in diesem Forum unglaublich nett und kompetent beantwortet wurden, habe ich mich auch einfach mal angemeldet - richtig, ich habe grade ein Problem! als ich noch jung und hübsch mutig war habe ich mir einen genialen Helfer (Bauernhausrenovierung) gebaut eine Elektroschubkarre. Eine Baukarre ein BMX Freilauf und ein Getriebemotor den mir ein befreundeter Schrotthändler in die Hand drückte (5 Mack) bildeten die Grundlage. Die "Regelelektronik" besteht aus einem dicken Tastschalter, einem 12V Blei-Gelakku und einer Kupferdrahtspirale deren Widerstand nach dem Motto U durch I den Strom auf 22/23 A begrenzt um die Leistung auf 250 Watt zu beschränken. Man packt also die Karre voll Steine, hebt sie an nimmt etwas Anlauf und schaltet den Motor zu und die Karre braust mit 2-3 km/h den Hang hinauf. Die Lastmulde ist auch gleichzeitig Kühlkörper ![]() Die "Reichweite" ist ca 5-10 mal den steilen Hang im Garten rauf- natürlich nimmt sowas nicht am Strassenverkehr teil! Soll es auch gar nicht! Irgentwann die nächste Zeit wird im Garten ein Teich angelegt da müssen dann 3-4 Tonnen Bruchsteine ganz hoch, mit dem Tr... | |||
23 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? | |||
Hallo Huber,
bist du Maschinenbauer? (Ich frage nur wegen der schönen Skizze - naja, bis auf die Schnur ![]() Als Antrieb könntest du einen Motor aus dem Modellbau verwenden, bspw. diesen: 12V Motor Die Drehzahlstellung sollte, bis auf die Ansteuerung mit dem Nähmaschinenpedal (man muss halt wissen, wie es aufgebaut ist), auch kein Problem sein. Dafür reicht ja schon ein einfaches PWM-Modul. Bis dahin ist es ja noch einfach, etwas komplizierter wird es bei der Messung der auf/abgespulten Länge. Dazu müsstest du die genaue Drehzahl des Motors wissen und damit leben, dass durch den größeren Trommeldruchmesser (nachdem schon etwas gespult wurde) die Länge (minimal) verfälscht wird. Dieses Problem könnte man umgehen, indem die Angelsehne zuvor über eine Umlenkrolle geführt wird, und an dieser die Drehzahlmessung stattfindet. Da es aber ni... | |||
24 - Schalter an USB anschließen -- Schalter an USB anschließen | |||
och Mensch, für jeden Lichtblick gibts einen heftigen Schauer hehe.
Wie wäre denn sowas hier: http://www.onlinesteuerung.de/ Wenn ich mir die Beschreibung so durchlese bekomme ich für 35€ alles was ich bräuchte, vorrausgesetzt ich verstehe es richtig. 8Relais 8Eingänge USB Wie das mit der Software genau läuft, ausser dem was dabei ist, steht da leider nicht. Jetzt steht da aber 10W max pro Anschluss, das ist doch voll wenig oder? http://www.conrad.de/ce/de/product/227544/GETRIEBEMOTOR-RB-35-130 Sowas kann ich damit dann wieder nicht betreiben oder, da steht doch 12V und 2,1A = 25W aka epic fail oder? ARGZ :-/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 19 Okt 2011 14:25 ]... | |||
25 - Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? -- Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? | |||
Hallo miteinander!
Ich grüble jetzt schon seit einiger Zeit wie ich relativ einfach eine kleine Motoransteuerung realisieren könnte. (12V Getriebemotor vgl. Scheibenwischermotor) Gleich mal vorab ich bin kein Elektroniker aber hab eine Automatisierungstechnik HTL absolviert also nicht ganz Leihe... Ich möchte abwechselt einen Rechts/Linklslauf mit Voreingestellten entweder 1, 2 oder 3 Umdrehungen realisieren. Irgendwie hab ich mir das einfacher vorgestellt das mit einer winzigen Relaissteuerung zu schaffen. Hab da ja auch schon fertige Zähler gesehen mit Display usw. (Conrad knapp 20€ Voltcraft) die sind aber glaub ich auch nicht das optimale. Hätte da jemand ein paar Tipps wie ich sowas einfach lösen könnte? Das Ganze sollt dann in ein kleines Schaltkasterl sein und wird zB. von der Leistungssteckdose 12V des Traktors (für dens benötigt) versorgt. Hab ich eine Chance das mit ein paar Schalterchen , Relais und eine oder mehreren Schaltern an der Drehwelle zu schaffen. Ich freue mich schon auf Tipps, und hoffe meine Frage, bzw. Fragen sind nicht zu peinlich. Danke! Gruß Chris Noch eine kleine Ergänzung zur Funktion: Im Betrieb möchte ich bei Schalterbetätigung zB. 2 Umdrehungen rechts und beim Zurückschalten w... | |||
26 - Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor -- Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor | |||
Hallo Damian,
da hast du dir ja ein cooles Projekt ausgesucht ![]() Passende Motoren findet man zum Beispiel im Modellbau-Sektor. Dieser Getriebemotor hat an 12V eine Drehzahl von ca. 1500min-1, müsste also passen. Alternativ lohnt es sich auch mal bei eBay reinzuschauen. Unter dem Stichwort Dunkermotor findet man dort so einiges. MfG Mathias ... | |||
27 - Bau eines Riesen Servos -- Bau eines Riesen Servos | |||
Versuche mich gerade am bau eines Riesen-Servos.
Ich nutze die Platine eines 5€ Conrad Servos und ersetze an diesem den Motor. Doch die Platine bringt maximal 6 v ich habe aber einen Getriebemotor den ich mit 12v oder 24 v betreiben möchte. Doch der Motor wird auch über die Platine geregelt von 0v bis 6v,somit ist eine Lösung mit Relais nicht möglich. Ausserdem muss der Motor links und rechts drehen können. Ich muss also das Ausgangssignal linear zum Eingang verstärken. Habt ihr eine Lösung ? Material: Motor http://www.pollin.de/shop/dt/OTA2OT......html Servo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list ... | |||
28 - Endstufe vor dem Selbstmord bewahren -- Endstufe vor dem Selbstmord bewahren | |||
Hallo zusammen.
Ich habe eine Steuerung für einen Wasserwerfer entwickelt. Im Detail soll dieser mit einem Getriebemotor geschwenkt werden. Der Werfer befindet sich auf einem Anhänger der von einem Auto gezogen wird. Bis anhin wurde er per selbstgeschweisster Rohrkonstruktion und Seilzug bedient. Mit dem Wasserwerfer wird im Winter ein Eisfeld bewässert. Die Schaltung kommt also nur bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zum Einsatz. Gesteuert wird das ganze vom Auto aus. Die Endstufe inklusive der Ansteuerung der H-Brückentransistoren befindet sich aber auf dem Anhänger, nahe beim Motor in einem IP-54 Gehäuse. Aber nun zum eigentlichen Problem. Als Getriebemotor habe ich mir folgenden zugelegt --> siehe hier Habe die Steuerung nun komplett aufgebaut. Die Endstufe macht aber Probleme. Schon wegen dem Titel muss man da auch nicht lange raten was für welche. Bei Volllast, also wenn der Wasserwerfer unter Druck steht, verabschieden sich die H-Brückentransistoren nach ca. 2min mit einem saftigen Kurzschluss, vermutlich durch die Spannungsspitzen des Motors. Zu den Details meiner S... | |||
29 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer | |||
Hallo
Ich baue mir zuhause gerade eine Kugelmühle zusammen und da brauche ich einen passenden Antrieb. Zuerst hatte ich einen kleinen DC Motor mit Planetengetriebe der an 12V um die 300 UPM macht. Von der Drehzahl her optimal, aber ich befürchte das der bald mal draufgeht weil der einfach für Dauerbelastung nicht geeignet ist. Jetzt habe ich einen Drehstrom Getriebemotor bekommen. Er ist eine Asynchronmaschine in Stern verschaltet mit 28 Watt. Der war mal in einer Zapfsäule verbaut. Der hat auf der Antriebswelle 2600 UPM und nach dem Getriebe gemessene 85 UPM. Das ist mir natürlich zu langsam. Mit einen Riemenantrieb bekomme ich die Welle auf ca. 250 UPM. Da ich das ganze über einen kleinen Frequenzumrichter ansteuern will, stellte ich mir die Frage ob das überhaupst geht. Es gibt ja sogenannte Motoren die für einen FU Betrieb ausgelegt sind. Was ist das der Unterschied? Und lässt sich eventuell mein Motor statt mit 50Hz auch auf z.b. 70 Hz regeln? Wo sind da die Grenzen gesetzt? Mechanische belastbarkeit? Bin zwar selbst Elektriker aber mit Frequenzumrichter habe ich in der Praxis nur wenig bis gar nix zu tun. Vieleicht kann mir ja da wer ein paar Tips geben. mfg francy ... | |||
30 - Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe -- Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe | |||
Zitat : predatorjoss hat am 7 Nov 2010 18:10 geschrieben : ...einen 12V-Motor (auf was müsste ich bei der Wahl da achten?)... Auf den richtigen Drehzahlbereich. Ich würde z.B. keinen Motor nehmen, der eine Nenndrehzahl von 2800 1/min hat. Lieber einen, der besser passt. Also einen mit 500 1/min. Die Drehzahl wird nur ein Getriebemotor haben. Sehe ich das richtig und der originale Aufbau hat kein Getriebe? ... | |||
31 - Futterautomat -- Futterautomat | |||
Bei 12V könntest du dann auch einen kleinen Wartungsfreien Akku verwenden. 12V und 7Ah. Da hättest du gleich mehr Saft zur verfügung.
Es ginge auch ein Getriebemotor mit einem Hebel auf der Antriebswelle. Wenn du einen mit Schneckenantrieb verwendest gibt der nicht nach. Du musst in hald bei jedem befüllen wieder auf die richtige Position fahren. mfg francy ... | |||
32 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich | |||
Hallo liebe aktiven Elektronikforumleser,
habe brav die Forensuche benutzt, leider sind alle Themen über Lichtwecker bereits im Archiv. Es ist ja auch ein ganz anderer Ansatz. Der Antrieb soll mit dem guten alte (analogen) Riemen angetrieben werden. Habe mal meine Idee skizziert. Siehe Anhang. Nur fehlen mir die elektronischen Grundkenntnisse ( ich hab alles vergessen) um die einfache Schaltung zu komplettieren. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Weil ich bei der Suche nach der digitalen Lösung im Netz gemerkt hab, wie groß das Interesse daran ist sich einen Lichtwecker zu bauen und wie frustriert alle sind, weil die meisten eben nur wenig Ahnung von Digitaltechnik haben, habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man so ein Teil auch ohne große Mikroprozessorsteuerung und Elektronikkenntnis bauen kann. Auf der Zeichnung kann man meine Idee erkennen. Ich dachte an ein einfaches Gehäuse wo ein handelüblicher Unterputzdimmer für Glühbirnen eingebaut ist, der über einen Getriebemotor und einen Riemen angetrieben werden soll. Der Getriebmotor braucht denke ich mir etwa 1 U/min oder ähnlich, evtl halt unterschiedliche große Scheiben zur unterschiedlichen Übersetzung wählen, sodass das Licht sagen wir mal innerhalb 2-5 Minuten oder vielleicht ... | |||
33 - 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen -- 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen | |||
Hallo Benedikt,
beim großen C habe ich so ein Teil gefunden, aber die Drehzahl ist zu schnell. Werde einen anderen Motor besorgen mit 12V. ![]() Leibe Forummitglieder hat einer einen Tipp wo ich einen 12V Getriebemotor bekommen kann. A = 10 bis 20A (ca. 100 bis 200W) Das Teil soll zum antreib eines Kettcar verwendet werden, Drehzahl ca. 200 bis 400 U/min. Danke P.S. Siehe auch „Elektrofahrzeug bauen für Kinder“ vom 12.01.2008 ![]() ... | |||
34 - Symetrische Spannung aus ATX 12V -- Symetrische Spannung aus ATX 12V | |||
ich benötige lediglich 40mA...
ich habe schon versucht, einen virtuellen Nullpunkt zwischen 12V und GND zu schaffen für +6V und -6V... hat aber nicht hingeahauen... der Punkt ist mir immer Flöten gegangen... es geht um einen kleinen Getriebemotor... er ist bereits mit Filtern ausgestattet... Greetz ... | |||
35 - Motorsteuerung -- Motorsteuerung | |||
Es wäre ein Getriebemotor wie dieser: http://www1.conrad.de/conrad/layout.....earch
Er wird mit 12V betrieben, max. 3A. Es werden nicht beide gleichzeitig gedrückt, geht ja nicht. Bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass man es auch mit einem 4 poligem Schalter machen kann.... Danke, so reichen mir die Informationen schon ![]() | |||
36 - Suche Synchronmotor für Uhrwerk -- Suche Synchronmotor für Uhrwerk | |||
Hallo
Ich suche für ein "Klappzahlenuhrwerk"(mechanisch)aus einem alten Radiowecker eine Synchronmotor-Getriebe Kombination. Daten:Copal GG-2936 U=230V f=50Hz I=15mA Abtriebsdrezahl= 1/12 min-1(1Umdrehung in 12 Minuten. Gerne kann es auch ein Niederspannungs Getriebemotor sein. U=3-12V Dann könnte ich das Uhrwerk unabhängig vom netz betreiben. Vieleicht kennt ja jemand ne Seite wo man ein Getriebe mit den Werten bestellen kann. Weieteres unter der Email Adressen. Steffen.Hellmann@freenet.de Gruss Steffen ... | |||
37 - Kann diese schaltung so funktionieren? -- Kann diese schaltung so funktionieren? | |||
Moin Zusammen,
bei meinem Projekt geht es um ein bewegliches Mobile. Es soll an einer Schiene hängend von einer Seite des Zimmers zur anderen fahren dort eine einstellbare Zeit stoppen und sich dann wieder zurück bewegen. Meine Tochter liebt Sachen die sich bewegen. Als Motor habe ich mir einen kleinen Getriebemotor von Conrad ausgesucht (12V DC 1,23W). Schliesslich soll das ganze in ein kleines schickes Gehäuse passen. Nicht das ihr mich falsch versteht, ich bastele schon gerne und ich habe nichts gegen Lötzinnduft. Ich bin nur nicht so die Leuchte was elektronische Steuerungen angeht. Eure Schaltungsansätze sehen doch ganz vielversprechend aus, es fehlt halt noch ein Timer dem ich über ein Poti sagen kann wielange sich der Motor an den Endlagen ausruhen soll. Vielen Dank Thoralf... | |||
38 - Hilfe für elektronische Motorsteuerung gesucht -- Hilfe für elektronische Motorsteuerung gesucht | |||
Meine Frau hätte gerne ein bewegliches Mobile im Kinderzimmer, ich hab denn auch aus reiner Bastlerlaune gleich gesagt: Klar Schatz, kein Problem !
Schlimmer Fehler. Meine Frau wird langsam ungeduldig. Ich möchte einen 12v dc Motor auf einer Schiene schön langsam von punkt a nach punkt b bewegen. er soll an beiden endpunkten eine zeit, 1 bis 100 sec pause machen und dann wieder zurück fahren, pause machen, wieder hin undsoweiterundsoweiter... Aus lauter Aktionismus bin ich zu Conrad gefahren und habe einige Sachen besorgt: Einen Getriebemotor RB35 12V DC, einen Verzögerungs-Ein/Ausschalter Bausatz, ein Motorumpolrelais 12V und 2 Taster als Endschalter. Die Schaltung bereitet mir sorgen. Sie sollte möglichst auf eine europlatine passen und mit wenigen Relais auskommen. Kann mir da jemand vielleicht einen schicken Schaltplan zeichnen ? Vielen Dank schon mal im voraus, an Alle die sich meinem Problem annehmen. ... | |||
39 - Motor Ansteuerung -- Motor Ansteuerung | |||
Hallo,
hätte mal ne frage ob mir jemand helfen kann und zwar geht es um folgendes: bin gerade dabei eine Motor Schaltung zu entwerfen. Es handelt sich hierbei um einen 12V Gleichspannungs Klein Getriebemotor der ich mittels einem Impuls Kontakt (Taster) ein und ausschalten möchte. Ich denke so an eine Schaltung wie z.B. im Treppenhaus wo man mit 1 Taster die Beleuchtung ein und mit dem selbigem nach nochmaligem betätigen wieder ausschalten kann. Kann mir da jemand weiterhelfen und mir so ne Schaltung (eventuell mit Kleinrelais oder so?) aufzeichnen und eventuell per E-mail zusenden? Gruss Philips... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |