Gefunden für funk anschluss satellitenbchse - Zum Elektronik Forum |
1 - Wechselschaltung über Funk bedienen -- Wechselschaltung über Funk bedienen | |||
| |||
2 - Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel -- Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel | |||
Zitat : perl hat am 25 Feb 2017 03:30 geschrieben : Vor gar nicht langer Zeit hat man Klingeln und Taster mit vorzugsweise mit Drähten verbunden Ja, das Verlegen der Leitung ist nicht so erfreulich (Durch Außenwand bohren). Aber du hast Recht. Damit wäre ich die Funk und Batterieprobleme (Winter!) los. Wenn ich also einen drahtgebundenen Taster an die 220 V Klingel anschließen möchte, welchen "Schalter" kann man dafür nehmen? Die Klingel hat nur einen N und L Anschluss. ... | |||
3 - Garagentor Antrieb "Marantec Comfort 250.2 speed" mit KOPP Free-Control schalten? -- Garagentor Antrieb "Marantec Comfort 250.2 speed" mit KOPP Free-Control schalten? | |||
Schau mal in die Dokumentation zu dem Torantrieb . Im Inet ist die nicht ohne weiteres zu finden.
Normal sollten diese Tore auch mit einem verdrahtetem Taster oder Schalter zu steuern sein! Der Funktaster ist vom Prinzip her auch nichts anderes wie die Fernbedienung und nicht jede Fernbedienung kannst du da anlernen den erstens muss auf der selben Frequenz und vor allem mit dem selben Protokoll gesendet werden. Der verdrahtete Taster oder Schalter umgeht das ganze Funkgetöse! Edit und mit einem Schlüsseltaster lässt sich dann sogar das Tor von Außen ohne Funk steuern. Edit: Da https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja auf Seite 12 ist der Anschluss des Externen Impulstasters beschrieben. Und dafür reicht ein stinknormaler Aufputztaster . ZB | |||
4 - Haustürklingel. zu leise -- Haustürklingel. zu leise | |||
wenn dich 2 Klingeldrähte an der Scheuerleiste nicht stören geht es auch mit einem Relais in der Sprechstelle, einem Klingeltrafo und einer Klingel nach deiner Wahl. (zum Verständnis die Klingel ist das Teil das Radau macht ![]() Das Teil von ELV arbeitet zwar mit Funk benötigt aber auch einen Empfänger, diese gibt es auch in Form von Zwischensteckdosen. An diese Zwischensteckdose kannst du dann zB eine Stehlampe oder aber auch eine 230 V Sirene anschließen. Vorteil der Relaislösung wäre es auch deine Hausklingel mit einzubinden, so das in beiden Fällen die Klingel im Wohnzimmer ertönt! Bei deiner Siedle eine HT411 sind die Klemmen 7 und 8 der Anschluss für die Klingel! Du könntest die eingebaute Klingel auch abstecken und zb so eine http://www.voelkner.de/products/486.....RsBtA oder auch jede andere Klingel als Klingel im Wohnzimmer anschließen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Mär 2016 16:34 ]... | |||
5 - Schaltrelais mit alten Lichtschaltern ansteuern -- Schaltrelais mit alten Lichtschaltern ansteuern | |||
Vielen Dank für die raschen Antworten. Einige davon haben mich ziemlich überrascht. Aber ich ja auch nur Laie.
@BjörnB: das wäre eine Möglichkeit. Um den Zustand der Lampe auszulesen müsste ich dann vor der Lampe noch eine Art Statusprüfer einschleifen. Aber ich bin sehr verwundert, dass es für mein Problem keine einfache Relaislösung geben soll. Das hier ist doch DAS Standardproblem aller Hausbesitzer, die auf Heimautomatisierung umsteigen wollen. In der letzten Verteilerdose vor der Lampe habe ich alles, was ich brauche: Strom, Zustandsinformation von allen Schaltern, und den Anschluss zur Lampe. Gibt es wirklich kein Relais, welches mit den beiden Signalen der in allen vorhanenen Altinstallationen (Strom/KeinStrom) zurechtkommt und gleichzeitig die Erweiterung (z.B. über Funk oder Stromstoß) ermöglicht? Stattdessen tauschen Alle jeden Schalter aus? Beste Grüße, Albert ... | |||
6 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? | |||
Hallo perl,
vielen Dank für deine Antwort, super nett, wirklich. Ich habe wohl irgendwie schon bissl gepennt, als ich das Fritzing gemacht habe, das mit der Brücke hätte mir auch mit meinen Minimalkenntnissen auffallen können. ![]() Im Anhang nun also nochmal das Schema, wie ich es nun verstanden habe. Was sagst du, ist das so nun richtig? Wenn ja, dann habe ich noch Fragen: Ich würde gerne eine galvanische Trennung zwischen der Lichtschranke und dem Controller einbauen, das habe ich nämlich bisher bei allen verwendeten Komponenten geschafft durchzuhalten. Außerdem ist es so, dass die Lichtschranke an einen Pin des Arduinos geht, der schon durch ein anderes Gerät getriggert wird, und zwar über einen normalen Schalter (in Form eines Funkempfängers). Vielleicht muss ich dazu ezwas ausholen. Es ist folgendermaßen: An einem Pin des Arduino gibt es einen per Funk gesteuerten Schalter, mit dem die 50 Kameras in Bereitschaft gebracht werden, in eine Art Hab-Acht-Stellung. Wenn nun über den 2. Pin, den über den wir hier reden, ein Signal getriggert wird, lösen die Kameras aus, und nach einer einstellbaren Zeit wird danach auch noch der Blitz automatisch gezündet. Ich möchte es nun aber auch noch... | |||
7 - MIDI - Steuerung -- MIDI - Steuerung | |||
dir ist aber schon klar dass es ein weiter Weg ist zwischen dem USB-Stick zum EPROM und noch weiter bis zu irgendwelchen Transistoren? Mir sind jedenfalls weder Funk-EPROMS bekannt noch Welche mit USB-Anschluss. ... | |||
8 - Bluetooth Sender/Empfänger -- Bluetooth Sender/Empfänger | |||
Hallo,
Liebe Grüße an die Community, Ich habe leider von Elektrotechnik noch nicht allzuviel Ahnung, möchte aber ein Projekt umsetzen und Suche dafür euren Rat: Es geht um eine Fernbedienung, die, angelehnt an die Apple I-phone Earpod Tastatur, über 3 Tasten verfügt. Wie ich aus anderen Threads herausgelesen habe, gibt es dafür Software, um die Tasten zu Programmieren. Die Signale der Tasten sollen an ein Bluetooth-fähiges Telefon weitergeleitet werden, sowie ein Bluetooth Headset(Mit Mikrofon auf einer Seite, Funk oder Bluetooth angesteuertes Gegenstück im anderen Ohr, Quasi ein "Knopf" ohne Kabel oder Halterungen). Ferner soll bei Anschluss der Hardware an das Mobiltelefon ein Link zu einem App-Store Inhalt gesendet werden, bzw. die App-store Funktion mit entsprechender Application aufgerufen werden (Vielleicht sogar direkt installiert werden) Anwendungsbeispiel: Anwender trägt Fernbedienung, Headset und Telefon bei sich, Hört Musik über 2 einzelne Kopfhörer (je kleiner desto besser). Das Telefon klingelt, der Anwender kann über die Fernbedienung den Anruf entgegennehmen. Ebenso lässt sich die Musik über die Fernbedienung steuern. Bei Erstbenutzung der Hardware öffnet sich der Appstore des Telefons und ... | |||
9 - Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern -- Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann, da ich mich mit Funk/HF-Technik überhaupt nicht auskenne:
seit kurzem habe ich funk-heizungsregler im einsatz, die am heizkörper montiert sind und mit einer zentrale bidirektional kommunizieren. Frequenz liegt bei 868,3 MHz. (ELV MAX!-System) Einige der Regler sind in einem im Boden eingelassenen Heizungsschacht montiert, der mit einem engmaschigen Stahlgitter abgedeckt ist. Dadurch wird der Empfang anscheinend start eingeschränkt. So verlieren die Empfänger regelmäßig und manchmal über längere Zeit den Kontakt zur Zentrale, was ich dann immer erst bemerke, wenn es zu kalt/warm im Raum wird. Ich suche nun eine Möglichkeit, den Empfang zu verbessern. Meine Idee ist es, eine Art Antenne durch das Abdeckgitter zu führen. Dabei müsste es sich möglichst um einen dünnen Draht handeln, damit der unauffällig auf dem Boden angebracht werden könnte. Die Heizungsregler haben keinen Anschluss für einen externe Antenne. Theoretisch könnte ich einen Isolierten Draht um Den Regler wickeln un das freie Ende durch das Bodengitter herausführen. Nur ob das was bringt weiss ich nicht, da ich keine Ahnung davon habe, wie man Antennen berechnet bzw. wie man Funksignale aus einem (quas... | |||
10 - Klingelsignal per Funk übermitteln! -- Klingelsignal per Funk übermitteln! | |||
Hallo,
Ich hoffe, ich bin hier richtig gelandet. Seit ein paar Wochen suche ich bereits immer mal wieder für eine Weile im Netz, finde aber nie ganz das passende. Situation: wir sind umgezogen. Im neuen Haus gab es einen Haupteingang mit Klingel im Erdgeschoss, und einen Nebeneingang mit Klingel im Dachgeschoss. Nun haben wir den Nebeneingang zum Haupteingang gemacht. Das Dachgeschoss ist komplett entkernt worden, d.h. von dieser Anlage gibt es nur noch den Klingeltaster mit viel Kabel dran an der neuen Haupteingangstür. Nur - direkt daneben bringt uns eine Klingel nichts, weil das Haus so verschachtelt ist, das man im Wohnbereich nichts mehr hören würde. Kabel im diesem Fachwerkhaus Unterputz zu verlegen ist nicht so ohne und auch zu spät, alles ist verputzt und gestrichen. Also soll eine Funkklingel her. Dummerweise haben wir eine schönen alten Gong besorgt und genau diese wollen wir benutzen (sonst wäre das schön einfach, nur mit Wiederverwendung des bestehenden Tasters gibt es scheinbar etliche). Etliche Funkklingeln lassen zwar den Anschluss eines vorhandenen Klingeltasters zu, aber nicht den eines vorhandenen Gongs. Und die, die werben, parallel zur existierenden Klingel anschließbar zu sein, unterstützen das nur am Sender (der am Eingang... | |||
11 - Tipps zu Funk-Überwachungssystem gesucht -- Tipps zu Funk-Überwachungssystem gesucht | |||
Hallo Leute,
ich habe hier ein Projekt, bei dem ich im Moment nicht weiterkomme. Folgende Situation: Einfamilienhaus ohne Tür-Gegensprechanlage. Wenn es klingelt muss man immer die Tür aufmachen, ohne zu wissen was einen draußen erwartet. Also habe ich mir gedacht:"holst dir eine Funk-Überwachungskamera mit Monitor und wenn es klingelt, soll die Kamera ihr Bild zum Monitor senden und man sieht, wer vor der Tür steht" Soweit so gut. Jetzt hab ich hier eine Funk-Überwachungsanlage von Unitec (ist aber nur ein Importeur, der richtige Hersteller ist mir unbekannt) vom Typ 47056. Die Kamera zu diesem Set hat einen Bewegungsmelder und da habe ich gehofft, dass auch der Monitor anspringt, sobald der Bewegungsmelder anschlägt. Was aber passiert ist: Die Kamera geht in den Standby und schaltet nur ein, wenn der Bewegungsmelder anspringt. Den Monitor muss ich immer eingeschaltet lassen und das finde ich doof. Zumal der Monitor, wenn kein Signal von der Kamera kommt, auf einen blauen Bildschirm schaltet. Also habe ich mir gedacht, man müsste den Monitor mit der Klingel koppeln. Nicht weit vom geplanten Montageort entfernt befindet sich der Gong. Jetzt gehen mir folgende Möglichkeiten d... | |||
12 - Kopp Free control Funk Lichtschalter anschliessen -- Kopp Free control Funk Lichtschalter anschliessen | |||
Hallo zusammen,
ich wollte einen Kopp Free control Funkschalter anschliessen habe dabei aber folgendes Problem: Der Schalter der vorher installiert war, war nur mit zwei Kabeln (schwarz und braun) verdrahtet und der Funk-Schalter den ich habe fordert drei Anschlüsse: Phase L, Neutralleiter und Lampendraht. Habe ich da eine Chance mit meine 2 Drähten? Oder muss ich den Schalter umtauschen, in einen mit 2 Draht-Anschluss (habe ich beim googeln rausgefunden dass es den auch gibt) An den Schalter ist eine Leuchtstoffröhrenlampe angeschlossen also Dimm-Funktion usw brauche ich nicht. Nur An und Aus ![]() Danke schonmal Gruß Einherjer ... | |||
13 - Halogen Trafo defekt ? -- Halogen Trafo defekt ? | |||
Hallo, hatte leider das Antwortfenster eine Zeit offen ehe ich den letzten Beitrag eingegeben habe daher habe ich das noch nicht gesehen.
So, ich habe vorhin bevor ich ausser Haus gegangen bin nochmal die Lampe getestet, ging einwandfrei ! Hab ca 4-5mal an aus gemacht ging einwandfrei. So, dann war ich 4-5 Stunden weg. Komm nun heim und wieder gehen die Halogenlampen nicht, nur die LED´s. Geh ins Bad mach mit Bettfertig... komme wieder und plötzlich kann ich die Halogenlampen anschalten, auch mehrmals geht es jetzt gerade wieder. Ich weis nicht wo der Fehler liegt das Ding hat anscheinend Zeiten wo es will und Zeiten wo es nicht will. Zu deinem Beitrag: 1. Es ist eine Leuchte, in die Lampen eingesetzt werden. Nicht Lampe in die Lampen eingesetzt werden. Ok. ![]() 2. Wohin ging denn die Leuchte? Wenn sie weggegangen ist, kam sie auch wieder? ;) 3. Es sind keine Kabel, die da aus der Wand rausragen, es sind Adern einer Leitung. Ok. ![]() 4. Um was für einen Wandanschluss handelt es sich, gibt es einen Schalter? Die Lampe ist mit einer Ferbedienung zu bedienen, eine Funk Fernbedienung mit 4 Schaltern. A= Nur Halogen, B= LED, C=LE... | |||
14 - Funkgerät-ideen -- Funkgerät-ideen | |||
Offtopic : Richtig muß es heißen:Weil alles heutzutage per Funk oder USB gehen muß Die (jüngere)Menschheit ist nämlich mittlerweile so träge,das alles vom Bett/Sofa oder PC aus zu bedienen sein muß.D.h.,alles was nicht wenigstens einen USB oder Netzwerkanschkuss hat,ist von gestern und völlig Out. Soll ja mittlerweile auch schon Vibratoren mit USB-Anschluss geben... ![]() ... | |||
15 - Funkgerätauslöser -- Funkgerätauslöser | |||
Hallo an alle,
ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich bin elektrotechnisch nicht ganz fit (was die Konzeption und Einzelteile angeht), fühle mich aber durchaus in der Lage nach einem Plan oder beschreibung etwas nachzulöten. Es geht um folgendes Ich möchte für meine Kamera einen Funkfernauslöser bauen. Die Kamera hat für die Auslösung und Fokussierung einen 2,5mm Klinke Eingang. Der Stecker müsste wie folgt belegt sein: 1 Grund: Erde 2 Ring: Fokus (und aufwachen aus Standby) 3 Spitze: Auslöser Jeweils mit einem Kurschluss Erde-Fokus oder Erde-Auslöser wird der entsprechende Vorgang ausgelöst. Ich muss also zwei verschiedene Signale von A nach B bekommen und entsprechend an die Kamera weiterleiten. Der Sender soll dabei sowohl Taster für beide Funktionen haben, als auch eine Klinkebuchse zum Anschluss z.B. einer Lichtschranke, die die signale entsprechend über Klinke ausgibt. Dies kann ich selbst "konstruieren" und stellt kein Problem da. Nur, wie ich den "Kurzschluss" in ein Funksignal und wieder zurück wandeln soll, damit bin ich überfordert. Optimal wäre es wenn mein Budget von 25-30€ nicht überschritten wird. Wie gesagt primär bin ich auf der Suche nachn einem geigneten Sender der zwei ve... | |||
16 - Bei Audiosignal optische/akkustische Anzeige auf einem Funkempfänger -- Bei Audiosignal optische/akkustische Anzeige auf einem Funkempfänger | |||
Hallo,
danke erstmal für eure Ideen. Zum Thema Rechtmässigkeit. Die Datenfunkanlage endet an diesem besagten Audioausgang. Ich könnte diese also auch an eine 5000W Hifi Anlage anschließen wenn ich wollen würde. Nur wäre der Aufwand dafür zu groß da ja im moment alles korrekt angeschlossen und sicher in den jeweiligen Autos verstaut ist. Das mit der Funk Türklingel und auch die Idee mit dem PMR Funkgerät ist nicht schlecht. Habe deshalb nochmal mit meinen Kollegen Rücksprache gehalten. Diese wollen für den Anfang nur die Lautstärke erhöhen und im nächsten Schritt dann evtl. auch einen externen Empfänger. Werde mich dann einfach nochmal melden wenn es soweit ist. Eine kleine Frage hätte ich da noch. Ist für die Verstärkung des Signales so etwas geeignet? -> Conrad Kann man bei richigem Anschluss trotzdem etwas beschädigen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chuckrock am 18 Nov 2009 19:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chuckrock am 18 Nov 2009 19:56 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chuckrock am 18 Nov 2009 19:57 ]... | |||
17 - Siedel Sprechanlage öffnen, blos wie?????????? -- Siedel Sprechanlage öffnen, blos wie?????????? | |||
so, auf isser (ohne Beschädigungen ![]() ![]() wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich noch den Siedle NSC602-0. werde wohl nicht drum herum kommen und mir diesen auch noch besorgen müssen. Wenn ich den Schaltplan vom NSC 602-0 richtig lese, werden nur die Anschlüsse ERT,7,1 durchgeschliffen, da ich nur den Gong per Funk auslösen möchte müsste ich die Anschlüsse 7 und 1 auf den Funkgong Friedland Libra auf Anschluss 1 und 3 aufschalten. werde mich mal auf die Suche nach dem NSC machen besten Gruß ins Forum ... | |||
18 - PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen -- PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen | |||
Hallo! Ich habe jetzt sehr viel Recherche mit Halbwissen in bestimmten Bereichen hinter mir und froh dieses Forum gefunden zu haben. Ich hoffe hier auf hilfreiche Tipps und Lösungsansätze, denn die Lösung zu meinem Problem wird sicher einige Interessierte und Nachbauer finden.
Problemstellung: Ich möchte meinen Computer per Funk ein und ausschalten können, da dieser sich an nicht leicht zugänglicher Stelle befindet, ich aber von Dauberbetrieb auf Bedarfsbetrieb umsatteln will. Dies möchte ich aber dann auch so komfortabel und sinnvoll wie möglich schaffen. Lösungsansatz Nr.1: Funksteckdose (funktioniert): Im Bios des Computers stellt man das Verhalten des Computers nach einem Stromausfall ein, in meinem Fall wäre dies "Wieder hochfahren". Trennt man den Computer nun "apprupt" vom Stromnetz, z.B. mit einer Funkgesteurten Steckdose, fährt er bei erneutem Einschalten der Stromzufuhr wieder hoch. Diese Methode ist die Einfachste aber auch riskanteste Methode, de... | |||
19 - Funkgerätlösung mit Empfängern in ganz Deutschland -- Funkgerätlösung mit Empfängern in ganz Deutschland | |||
Wieso müssen die Daten eigentlich unbedingt über Funk übermittelt werden?
Sofern ein analoger Telefon-Anschluss in der Nähe ist, oder noch besser ein bestehendes Netzwerk, könntest du doch die Daten einfach übers Internet übertragen. Mit entsprechenden Protokollen (z.B. IRC, oder bei Online-Spielen mal anfragen) hättest du auch gleich weniger Timing-Probleme. Die Server und damit auch die Betriebskosten würden schonmal wesentlich geringer ausfallen... ... | |||
20 - Bewegungsmelder und paralleler Schalter macht Probleme -- Bewegungsmelder und paralleler Schalter macht Probleme | |||
Abgesehen von dem nicht sehr schönen Anschluss, frage ich mich, was das aber mit der Störanfälligkeit bei der Funktion mit BW zu tun hat.
Gibt es vielleicht einen Zusammenhang zwischen BW schaltet und Ein/Aus-Situation des Funk-Schalters ? So wie ich es verstanden habe Zitat : Jetzt haben schon verschiedene Bewegungsmelder bei dieser Anordnung die Sicherung geschmissen, einige Male ist sogar der FI angesprochen. fliegt ja hautpsächlich der LS und manchmal der RCD. Also muss da schon ein Kurzschlusstrom fliessen. Dieser aber komischerweise lediglich manchmal Zitat : Wenn ich Sicherung im Melder erneuere, geht's manchmal tagelang gut, und dann haut's wieder ... | |||
21 - Grundlegende Fragen zur Hausinstallation -- Grundlegende Fragen zur Hausinstallation | |||
Tastdimmer sollte es auch mit Anschluss für Nebenstellen geben.
Inprojal z.B. stellt Funk- und Powerlinesysteme her. Die sind aber eher für Rolläden gedacht (zwei Schaltausgänge). Wenn schon alles neu gemacht wird, würde ich persönlich Strippen legen. Kostet weniger und ist störunanfälliger. Die muss man auch nach einem längeren Stromausfall nicht neu programmieren. Gruß, Bartho ... | |||
22 - 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen -- 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen | |||
Hi, hier bin ich wieder, manche kennen mich vielleicht noch ![]() "Nur mal Rein Theoretisch" jetzt ![]() Naja, lange Rede kurzer Sinn, ich habe wiedermal Fragen zum Bereich Funk. Und zwar habe ich etwas Interesse im Bereich video Sender. Jetzt wollte ich mir einen Scanner kaufen, mit dem man diese 2,4Ghz Videosender empfangen kann, und zusätzlich eine Wlan Richtantenne, sowie einen zugelassenen Videosender, um mal zu schauen, welche Reichweiten da möglich währen. Ok, das vermutlich "billigere" währe, sich soeinen Babyphone Empfänger zu kaufen, aufzuschrauben, und anstatt der internen (idr alles andere als tollen) Antenne, eine externe Wlan Richtantenne anzustecken... auch wenn i... | |||
23 - Funkgerät Videobildübertragung, sehr schelcht... -- Funkgerät Videobildübertragung, sehr schelcht... | |||
hab das problem gefunden...
in erster linie gab es zur hause in der tat mehr störfaktoren, als gedacht. also bin ich heute nach in die tiefgarage und han das ganze im auto getestet. dabei habe ich ein klinke zu klinke kabel (kamera zu Funk Sender) genommen, da mein keiner handheld kamera nur ein klinken anschluss hat, also klinke zu ROT/WEISS/GELB. Dabei war das Bild schon mal realitve gut, da mein Kontrolmonitor nur GELB Cinch als Anschluss hat, also Video-In. Mein Kabel wiederrum ist vom Funk Empfänger her klinke zu R/W/G. Und hier lag das Problem, wenn ich nur GELB anschliese, und ROT/WEISS nur runter hängen, dann ist das Bild schlecht. Das habe ich bemerkt, weil mein Prof.Kamera alle drei anschlüsse hat und ich immer nur GELB angeschlossen hatte, ROT/WEISS hingen einfach runter. Als ich die auch in den cam angeschlossen hatte, war das bild schon besser, aber nicht fehlerfrei, weil der monitor eben nur einen GELB anschluss hat. ich denke, wenn ich ein klinkenstecker hätte, wo nur GELB cinch für Video gebe, dann müsste das problem weg sein. Aber wo bekomme ich ein klinken stecker, wo nicht GELB / WEISS / ROT als Cinch hat, sondern nur GELB? Weiss jemand wo ich so ein stecker bekommen kann? danke ... | |||
24 - aus 7,4V -> 9V machen -- aus 7,4V -> 9V machen | |||
Hey!
Ich hab mir heute einen Elektro-Helikopter gekauft und bin schon voll zufrieden damit. ![]() nun wollte ich noch eine kleine Funkkamera dranbauen, die aber mit einer 9V Blockbatterie Funktioniert. Der Akku vom Heli liefert 7,4V. Kann mir wer mal ebend bei der schaltung helfen wie ich die spannung auf 9V hochziehen kann? hier mal Die Kamera: mit USB anschluss... http://cgi.ebay.de/Funk-Minikamera-.....wItem ohne USB, aber ist nen Video zu sehn auf der Seite: http://cgi.ebay.de/MINI-Funkkamera-.....wItem hoffe ihr könnt mir helfen?! Matze [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goldjunge am 29 Dez 2007 23:15 ]... | |||
25 - Brauche Lösung für: Videokamera Bildübertragung über Funk zu einem Monitor -- Brauche Lösung für: Videokamera Bildübertragung über Funk zu einem Monitor | |||
Hallo nochmals,
Dank euren Tipps habe ich jetzt eine fast fertige Funkbildübertragung. Da ist noch eine Kleinigkeit, die ich nicht lösen konnte... Also mein Funkempfänger http://cgi.ebay.de/VIDEO-AUDIO-FUNK.....wItem hat eine 3,5mm AV Anschluss. Jetzt ist es so, dass mein Monitor http://cgi.ebay.de/MULTIMEDIA-PLAYE.....wItem ein AV Eingang hat, aber eben auf 2,5mm Klinken Anschluss. Leider finde ich keinen Kabel dazu, wie ich beide verbinden könnte. Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. ... | |||
26 - Freisprecheinrichtung -- Freisprecheinrichtung | |||
hallo,
ich bin dabei mir eine Freisprecheinrichtung zu bauen, Stromversorgung 12V aus dem Auto, Mikrofon einfaches Computer-Mikro und Lautsprecher Funk-Lautsprecher (8 Ohm)etwa 2 Watt. Desweiteren habe ich ein "Heatset" was mir die Anschluss möglichkeit an das Handy bieten soll... das erste was mir aufgefallen ist, es liegt ein Widerstand über dem Micro, für mich als mehr oder minder unwissender nicht zu erklären? Ich habe versucht den Lautsprecher mit einem eigentlich dafür passenden 5W an 8Ohm Verstärker zu betreiben, der Verstärker tut aber nichts außer verzerren und Heiß werden, auch nicht mit Poti davor... Ich habe also einen ausgang aus dem Handy für den Lautsprecher und einen Eingang fürs Micro. Auf der anderen Seite habe ich ein Micro und einen Lautsprecher. nun fehlt mir irgendwie der NF-vorverstärker für das micro um etwa 2m kabel zu überbrücken und einen klareren sound zubekommen und mir fehlt der verstärker für den Lautsprecher. Kann mir da vielleicht jemand von euch helfen? vielleicht mit einem bauplan, wobei das Verstärker modul möglichst nicht heiß (also richtig heiß) werden sollte... Würde mich über hilfe freuen! Grüße aus Hamburg Marc ... | |||
27 - Differentialantenne -- Differentialantenne | |||
Hallo,
Brauche eine oben genannte Differentialantenne für die Funkmodule von Poll*n. Leider bin ich beim Suchen auf wenig bis garkeine Ergebnisse für diesen Stichpunkt gekommen, worum handelt es sich bei einer Differentialantenne? Ich kann mir darunter nur bedingt etwas vorstellen; zumal ich von Funk nur Grundlagenwissen habe. Bei Wikipedia gab es keine Informationen zu einer Differentialantenne; per Google habe ich ein PDF für ein GPS-Gerät gefunden, das eine Differentialantene hat, allerdings kann man sie nicht sehen, da im Gerät integriert. Sieht aus wie eine Kugel die Kapsel, wo sie drin ist. Differentialantenne kommt mir so vor als ob ich zwei Antennen anschließe und irgendwie die Differenz zwischen beiden wichtig ist; allerdings spricht dagegen, dass das Modul nur einen Antennenanschluss hat. Weiterhin habe ich auf englisch gesucht (differential antenna) und ein bischen was gefunden und auch nochmals unter Differenzantenne; ebenfalls kleinere Erfolge erzielt. Demnach ist meine Vermutung bzgl. zweier Antennen richtig, die eine Differenz bilden -> wie soll ich sowas an einen Ant-Anschluss anschließen? --- So, habe noch was bei Wiki gefunden, die Monopulsantenne. Das Prinzip scheint genau auf Diffe... | |||
28 - Welche TK-Anlage würdet ihr mir empfehlen? -- Welche TK-Anlage würdet ihr mir empfehlen? | |||
Hallo,
hab hier keinen Durchblick und würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte Mein Problem sieht so aus: Wir haben ISDN. Funk-Wlan ist im Ort vorhanden aber noch nicht im Haus. Im Keller kommt der Anschluss der Telekom an. Dort liegen jetzt 2 Telefonkabel die in das neue Zimmer im Keller an 2 TAE Dosen gehen. Die sind noch nirgendwo angeschlossen. An ein Kabel soll ein Telefon und an das andere an einen PC. Ein Kabel geht im Moment in das Erdgeschoss an das NTBA und eine BlueFritz. Dort steht ein Telefon, ein Fax und ein PC. So sieht es ungefähr aus: http://img410.imageshack.us/my.php?image=haus3wb9.jpg Kurze Rede langer Sinn. Im dem Raum im Keller sollte ein Internet und Telefonanschluss sein. Im Erdgeschoss Telefon, Fax und Internet. Wie ist das (am günstigsten) zu realisieren.. Gruß Haszer ... | |||
29 - ISDN Telefon funktioniert manchmal nicht -- ISDN Telefon funktioniert manchmal nicht | |||
Hallo zusammen!
Wer kann mir helfen? Und zwar: Wir telefonieren über einen T-ISDN Anschluss. Es gibt in unserem Haus drei ISDN-Telefonsteckdosen. (Eine unbenutzte im ersten OG, eine im Wohnzimmer und eine im Arbeitszimmer). In der Dose im Wohnzimmer steckt ein Hauptgerät für schnurlos telefonieren (Siemens Gigaset SX 100isdn). Für diesen Apparillo haben wir noch zusätzlich zwei Zusatzgeräte, die ihr Signal wohl über Funk bekommen, aber eine Netzsteckdose zur Stromversorgung benötigen. Das ist soweit ganz praktisch und diese insgesamt drei Geräte funktionieren auch immer einwandfrei. Nun ist aber das Problem: Im oben erwähnten Arbeitszimmer steckt ein „normales“ ISDN-Telefon. So ein Tischgerät eben, mit Hörer über Schnur am Gerät und so. Wenn uns nun jemand anruft, gehe ich manchmal im Arbeitszimmer ans Telefon und alles ist gut. Manchmal aber nicht. Dann klingelt es nur, ich gehe ran und höre nichts. Meine Gesprächspartner hört mich aber leider auch nicht. Das Problem bleibt so lange bestehen, bis ich das Verbindungskabel von der ISDN-Telefonsteckdose zum Telefon einmal rausziehe und wieder reinstecke, logischerweise egal, ob am Gerät oder an der Anschlussdose. Woran liegt das nur? Die MSN sind alle übereinstimmend. Ebenso habe ich auch bereits das ISDN-Te... | |||
30 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht | |||
Zitat : Das 5x zum Rolladen werd ich mir wahrscheinlich sparen weil wir die Automatisierung höchstwahrscheinlich per Funk realisieren werden. Dies ist nur ein paar EUR teurer und läßt auch für später noch einige Türen offen. Das würde ich lassen, da es durch die vermehrte Benutzung dieser Technologie zu einem heillosen Frequenzsalat und dadurch bedingten Ausfällen kommen kann (ähnlich wie bei heute der 433MHz-Technik), außerdem ist das ganze nicht sonderlich sicher. Ich persönlich halte von Funk als Basissystem nichts, dazu ist das ganze zu schlecht steuerbar und zu inkonsistent! Die Anzahl der Küchenstromkreise ist schon annäherungsweise Fenta-Standard. Man könnte noch überlegen, ob eine dezentrale UV nicht effizienter wäre (Erweiterungen sind leichter durchzuführen, weniger Spannungsfall, weniger Leitungsmaterial, ... etc.). Ich würde noch separate EDV-Stromkreise vorsehen, idealerweise entweder mit NYM in geschirmter Ausführung oder dezentralen UVen ... | |||
31 - Pulsmessgerät fürs Joggen -- Pulsmessgerät fürs Joggen | |||
Also das ganze in ein Armbanduhrgehäuse zu bauen wird wohl nicht klappen. Ein Radioweckergehäuse passt evtl.
Was die Funkstrecke angeht wirst du wohl auf fertige Module zurückgreifen müssen, Selbstbau ist nunmal nicht erlaubt. Als Tip: Es gibt wohl mittlerweile Microcontroller mit eingebauten Sendern bzw. Empfängern. Warum überhaupt Funk? Kommt nur mir das so vor oder muß heute wirklich alles per Funk laufen oder einen USB-Anschluss haben? Was die Programmierung angeht, wenn eine Funkuhr schon zu einfach ist, dann ist das wohl nichts. Die Zeit zwischen ein paar Impulsen zu messen und daraus die Anzahl der Impulse pro Minute auszurechnen oder einfach nur in einer gegebenen Zeit die Impulse zu zählen und auf 60 Sekunden hochzurechnen ist mit ein paar Zeilen Code erledigt. Der Hardwareaufwand ist definitiv größer als der minimale Softwareaufwand. Weitere Funktionen wie Durchschnitt, Minimal- und Maximalwerte sind dann ebenfalls nur ein paar Zeilen. Was den Sensor angeht, schau dir doch einfach mal einen fertigen Sensor an und bau sowas nach oder informier dich über das EKG-Projekt. Da diese Meßgürtel über der Brust getragen werden, vermute ich mal das die elektrische Impulse des Herzmuskels auswerten, bin aber weder Arzt noch Medizintechniker und leider... | |||
32 - 433 MHz Dimmer anschliessen -- 433 MHz Dimmer anschliessen | |||
Ja, klar. Also mal grundsätzlich: Ich weiss durchaus, wie man eine Lampe ans Stromnetz anschließt. ![]() Dennoch benötige ich hierbei doch Eure Hilfe und klar ist auch, bevor ich überhaupt was mache, wird die Sicherung herausgenommen. Tatort ist übrigens mein Wohnzimmer. Die Elektrik ist sowieso ein wenig merkwürdig. Aber das tut eigentlich nichts zur Sache. Wichtiger vielleicht ist, dass diese Leitung ständig unter Saft steht, also direkt von der Verteilerdose scheinbar kommt, weshalb auch immer. ![]() Ich habe eben mal ein paar Bilder von der Ausgangsbuchse, Anschluss der ersten Lampe, dann deren Daten und nochmals vom Dimmer gemacht. Hoffe, das hilft weiter.... Also ich denke mal, der Dimmer muss zwischen der Ausgangsdose und der ersten Leuchte? 1. Ausgangsbuc... | |||
33 - Hausnetzwerk -- Hausnetzwerk | |||
ronkis Erklärung zu Router ist nicht falsch aber auch nicht richtg.
(Oder war es nur auf DSL-Hardware-Router bezogen? Dann noch so Extraspielereinen wie NAT, PAT, ...) to route bedeutet wohl so viel wie 'leiten/weiterleiten'. Ein Router verbindet zwei (Sub)-Netze und leitet Daten aus dem einen ins andere weiter und umgekehrt. Nebenbei kann er auch noch die 'Kabelart'(bzw Layer 1&2) ändern. ((z.B. von Cu auf LWL oder Funk) Ein Hub verbindet mehrere Rechner und ist im Prinzip nichts anderes als ein 'dummer' Verteiler, wenn er Daten empfängt verstärkt er sie und schickt auf allen Ports raus. Ein Switch ist ein inteligenter Verteiler(meistens), er speichert MAC-Adressen und weiss so fast immer, wo ein Datenpacket hin muss und schickt es nur auf einem Anschluss raus. Zitat : Ich war der Meinung, ich gehe aus dem DSL-Modem raus in den Router rein und an den Router kann ich dann mehrere Rechner anschließen. Wofür nun also ein Switch? | |||
34 - Mini DIN 6 polig -- Mini DIN 6 polig | |||
Kurz und knapp:
Es geht nicht ohne Intelligenz (PC, uC o.ä), die das Signal entsprechend verarbeitet und per Funk überträgt. Hat das Gerät wirklich einen PS2 Anschluss und wird auch mit dem Maus/Tastatur Anschluss am PC verbunden ?... | |||
35 - Kabel TV Signal über Funk in einen anderen Raum ? -- Kabel TV Signal über Funk in einen anderen Raum ? | |||
Hallo,
ich hoffe ich bin im richtigen Forum gelandet. Falls nihct, bitte verschieben ![]() Also, ich habe vor in ein Zimmer, welches im moment TV technisch noch von der Aussenwelt abgeschnitten ist ein Kabel zu verlegen. Problem dabei : sind 60m durch die dicksten Wände, oder ein paar weniger m über einen Balkon und das sieht nicht so toll aus wenn da nen Kabel liegt ![]() Meine Frage, ich hab des öffteren in der letzten Zeit etwas von der Funkübertragung gehört. Wird ja in den grossen Discountmärkten täglich Angeboten. Taugt das was ? Ich meine, kann ich damit an den Signalverstärker im Keller gehen und dort an einen Ausgang ein solches Gerät hängen und im ca. 4 Wände und 20m entfernten Raum einen Empfänger aufstellen und problemlos mit gutem bild TV schaun? Oder, noch besser, kann ich an einen bestehenden Anschluss einen Verteiler anbringen und mit einen Ausgang zum TV, den anderen zum Funksender gehen ? Dann sinds nur 5m vom Sender zum Empfänger. Wie siehts mit dem Kanal aus ? Ich will natürlich auf dem 'Funk'TV unabhängig von den anderen schauen können. Also nicht den Kanal den meine Schwester auch schaut | |||
36 - Anschlußmöglichkeit d. Umwälzpumpe f. Warmwasser -- Anschlußmöglichkeit d. Umwälzpumpe f. Warmwasser | |||
Ein Bekannter macht das schon seit ein paar Jahren so, das er über freie Adern von Telefonleitung oder Sprechanlage ein Relais für die Umwälzpumpe schaltet (Schaltkreis dann aber Schwachstrom!), da ja oft die Telefonverdrahtung im Keller ist und ein Anschluss in der Wohnung liegt, man also nur noch kurze neue Leitungen dazu legen muss.
In manchen Telefonalagen sind sogar schon Relais für solche oder ähnliche Zwecke eingebaut. Dann kann man die Sache über jedes Telefon steuern, oder sogar von ferne, indem man zuhause anruft und einen entsprechenden Code eingibt. Bringt einem natürlich nur was wenn die Telefonverteilung, bzw. Telefonanlage im Keller ist. Mit Funk wird es schon etwas schwieriger, die normalen Funksteckdosen schaffen es meist nicht duch eine Stahlbetondecke. Sollte gar nichts vorhanden sein, sollte man mal gucken ob man nicht irgendwo ein dünnes Kabel verlegen kann, meist geht das auch recht unsichtbar.... | |||
37 - SONS gesucht gesucht -- SONS gesucht gesucht | |||
also das Kit war von Acer. Gesehen bei Conrad. Ich denke schon das es funktioniert. Habe mit Acer-Sachen relativ gute Erfahrun gemacht.Dieses Funknetzwerk aber noch nicht ausprobiert.
Hie mal die Kurzbeschreibung: Mit den WirelessLAN USB Adaptern von Acer vernetzen Sie zwei PCs oder Notebooks mit USB-Anschluss ganz einfach kabellos. Oder Sie binden zwei Rechner in ein bestehendes WLAN mit AccessPoint ein. Dabei bietet Ihnen der IEEE 802.11b Standard für Funk-Netzwerke Übertragungsraten bis zu 11 Mbit/s über 2,4 GHz. Technische Daten: Frequenz: 2.4 GHz · Verschlüsselung nach WEP 64 oder WEP 128 für hohe Abhörsicherheit möglich · Reichweite in Gebäuden bis zu 30 m · Eingebaute Antenne · Abm. 21,5 x 27.5 x 3,5 cm · Gewicht: 0,6 kg. USB, ab Windows® 98. Lieferumfang: 2 WLAN-Adapter, Anschlusskabel, Software und Anleitung Art-Nr. 973023 - 13 Gruss... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |