Gefunden für flansch and 8=9 and - Zum Elektronik Forum





1 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL




Ersatzteile bestellen
  wollte nur Feedback geben.

Den Bottich mit Schrauben verstärkt(hätte ich mir auch sparen können) und den Flansch wieder wie Original verschweißt.

Kostenpunkt = 20€

Die Maschine läuft nun wieder 1A

Danke nochmals für den Schaltplan.



...
2 - Kaiser Geräteschrauben -- Kaiser Geräteschrauben
Na das dient der Energieeinsparung. Bisher musstest du den Schraubendreher ggf um satte 179° drehen bis der mit dem Schlitz deckungsgleich war.
Und zukünftig reichen max 89° drehen aus. Und schon lässt sich ein 50ct-Baumarkt-Lüsterklemmen-Schraubenzieher in den Schraubenkopf einschlagen. Eine klassische Win-Win-Win -Sache.

Was sind'n das eigentlich überhaupt für Sonderschrauben? Haben die keine DIN-Nummer?

Ansonsten ist doch auch alles genormt und mit einer Nummer versehen. Selbst die alleraußergewöhnlichsten Sachen.
Ich hätte ja immer wieder mal gerne Schräubchen mit dem Gewinde der Dosenschrauben - die aber als Flachrundkopf mit Flansch ausgeformt ... ...








3 - Heizelement Umluft defekt -- Backofen Gaggenau EB 882-110

Sowas exotisches leider nein
Aber hier die Größe


Lochabstand mittig=8,7cm/Kontaktlänge=5,3cm/
Leistungsaufnahme: 3300W, Länge Flansch: 100mm, Breite Flansch: 23mm, Außendurchmesser: 202mm, Innendurchmesser: 165mm

Ich würde bei ebay mir zwei passende raussuchen und daraus was basteln
Ich hatte was gelesen mit 400V kann sein das die in Reihe geschaltet sind
Hab aber keine Unterlagen so schnell gefunden

Ansonsten Gewerbegeräte schauen die laufen mit 400V
Da unterwegs kann 7ch nicht schauen ...
4 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Eine nicht unwichtige Ergänzung noch zum Ausbau des Netzteils: für die Netzzuleitung hat sich Grundig hier eine ganz eigene Konstruktion überlegt. Man hat weder die Leitung fest auf der Platine angeschlossen, wie beim VS 680, noch eine normale IEC-Leitung verwendet, wie beim VS 900. Stattdessen hat man eine Leitung mit einer speziellen C7-Kupplung verwendet, die einen breiten umlaufenden Flansch hat. Eine Abdeckkappe aus Kunststoff, die sich nach Betätigung kleiner Häkchen von der Innenseite des Geräte nach oben abziehen lässt, arretiert die Kupplung mit diesem Flansch im Gerät.

Absolut keine Ahnung, was man damit bezwecken wollte. ...
5 - Drehscheibe Lauge verstellt -- Geschirrspüler Samsung DW60 m9550 us
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Drehscheibe Lauge verstellt
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : DW60 m9550 us
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

hallo.

ich habe mir gerade einen waterwall Geschirrspüler von Samsung ans bein gebunden.

Die Ansteuerung der Waterwall war defekt. SSR und Snubber des Servos waren durch und der Hallsensor war lose. Das war wohl auch Ursache.


Dafür habe ich den Flansch vom Servo und der Drehscheibe des Laugenzulaufs öffnen müssen.

Jetzt fehlt mir leider die Grundeinstellung, da sonst die Waterwall nicht korrekt angeströmt wird wenn sie aktiv ist.

Bei Samsung bekommt man da leider kein Feedback.

da ich hier neu bin schau ich noch wo ich mich ordentlich vorstellen kann.

beste Grüsse Hans Peter ...
6 - Ersatz Umluft-Ringheizung -- Herd Dessau/Oranier DC1935
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Ersatz Umluft-Ringheizung
Hersteller : Dessau/Oranier
Gerätetyp : DC1935
S - Nummer : n.v.
FD - Nummer : n.v.
Typenschild Zeile 1 : n.v.
Typenschild Zeile 2 : n.v.
Typenschild Zeile 3 : n.v.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin ins Forum,

zum o.a. angegebenen Elektro-Standherd, genauer zur defekten Umluft-Ringheizung, wird eine Bezugsquelle gesucht.

Der Kundendienst von Oranier schweigt seit über einer Woche, hier im Forum gibt es keine Einträge zum Gerät und eine Anfrage dazu 'ist derzeit nicht möglich'. Das Internet gibt (zu diesem Typ) auch nichts her.

Wie auf den beigefügten Bildern zu sehen, ist der Flansch im Vergleich zu handelsüblichen Ringheizungen sehr breit (ca. 94mm), das Lochmaß für die Schrauben beträgt ca. 80mm.

Der Durchmesser der Spirale ist mit ca. 200mm wohl Standard, lediglich die Anschlusstiefe ist mit ca. 12mm sehr gering. Leistung ist lt. Bedienungsanleitung 2000W.

Mein Plan B ist es (wenn kein Original-ET beschaffbar), den Flansch bei einem Alternativ-ET (Maße meist 77x22mm) durch anschweißen (WIG) zu vergrößern.
...
7 - Heizelement Clatronic Mikrowelle MWG779h -- Heizelement Clatronic Mikrowelle MWG779h
Wieviel Volt/Watt hat er ? Ist oft auf der Spirale nähe Flansch eingeprägt.
...
8 - Enstörfilter -- Enstörfilter
So, hab mal geschaut, was an LC-Filtern im Keller liegt:

Obere Reihe v.l.:
1) An dieses Filter hatte ich gedacht (und geglaubt ich hätte mehrere davon), aber da es ein zweistufiges ist, verträgt es nur I=2A.
Netz - 2x500µH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2x 2mH - 25nF+2x2500pF(XY) - Last
90mm x 30mm x 16mm

2) Auch ein zweistufiges mit Entladewiderstand, aber sogar nur für 1A gut
Netz - 2x 8mH - 0,12µF_X - 2x8mH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2MOhm - Last


Mittlere Reihe v.L.:

3) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, CORCOM 3EF2, I=3A
Netz - 9000pF_X - 2x 1mH - 2x 3200pf_Y - Last
Einbautiefe hinter Flansch 36mm

4) CORCOM 3B1, I=3A
Was drin ist steht nicht drauf, müsste man ggf anhand der Typenbezeichnung eruieren. Wahrscheinlich aber auch ein LC-Filter mit XY-Kondensatoren

5) JMK Inc., I=5A
Ebenfalls ohne Schaltbild, Typ AA-0223-5A

Untere Reihe v.L.:
6) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, TOKIN, GL2030C, I=3A, vermutlich aus einem Laserdrucker
Netz - 0,1µF(X2)MKT - 2x 1mH - 2x2200pF(Y) - Last
Einbaulänge hinter Flansch >60mm.
Filter ist mit Poppnieten befestigt, müsstest du ggf selbst ausbohren.

7) PROCOND, F671004403 // 4011.10.5001, I=16A, mit 6,3mm Steckzungen
Netz...
9 - Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten -- Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten

Zitat : Heizstäbe in den Leistungen mit Wechselstrom 230V betreiben zu wollen ist mutig und Abenteuerlustig
Warum? Das ist herstellerseitig so vorgesehen und muß vom Elektriker angeschlossen, abgesichert sein und gut ist.

Die großen Teile mit dem Flansch werden statt des Flachdeckels eingebaut und sind als Komplettheizung für den Speicher gedacht, sofern die thermische Solaranlage (vorhanden?) am unteren Wärmetauscher nichts liefert und gleichzeitig die am oberen Tauscher angeschlossene Heizung (öl, Gas, etc.) aus ist.

Der 1 1/4 Zoll Anschluß mittig kann alternativ mit einem Einschraubheizstab versehen werden, als reine Solarthermie- Ergänzung. Die sind nicht auf deiner Abb. zu sehen. Da sind die Leistungen kleiner.
Der Anschluß wird auch gern mal mißbraucht für Zirku- Rücklauf, Entnahme von Lauwarm-Wasser, Opferanode....

Was da ökonomis...
10 - Sumpf / sammeltopf undicht -- Geschirrspüler Miele g1022 sc
Danke für die zweckdienlichen Hinweise und Tipps.

Maschine heute wieder mit Neuteilen zusammengebaut und erledigt. Hoffe sie läuft nun wieder ein Weilchen.

Für die Nachwelt, falls mal wer nur die Dichtung ersetzen will, diese hat die folgenden Abmessungen
152 x 170 x 9mm
(150-155 passt sicher auch) und kostet etwa 10€ im gut sortierten Fachhandel.

Der Ring muss doch etwas gedehnt werden um über den Flansch zu bringen. Hatte ursprünglich ja in Erwägung gezogen mir den auf gut Glück zu besorgen und zu probieren. Wollte dann aber diese Unsicherheit wegen dem Zeitaufwand doch nicht eingehen.

Der Topf geht dann eigentlich ohne Kraftaufwand über den Ring und hält dann halt erst durch den Spannring.
Dann war mir auch klar warum ich den mit dem alten, aufgequollenen nie drüber gebracht hätte.
Anbei noch ein paar Bilder. Die Maschine dient übrigens im erschwerten Umfeld einer Apotheke (meist 75°).

Grüße
Habicht






...
11 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?

Zitat : Fakt ist, dass es den Triac (unten rechts in rot) zerstört.Wirklich?
Das kann eigentlich nur passieren, wenn du ihn falschrum eingebaut hast, so dass der Hauptrom durchs Gate geflossen ist.
Allerdings kannst du den Triac auch mit einem Kurzschluss zwischen Gate und dem mittleren Anschluss kaputt machen.
Überprüf mal die Montage: Bei den meisten Triacs ist der mittlere Anschluss intern mit dem Flansch und entsprechend dann mit dem Kühlblech verbunden.
Es gibt aber auch Typen, bei denen der Flansch isoliert ist.
Falls ursprünglich ein solch isolierter Typ eingebaut war, und du hast ihn gegen einen nicht isolierten ersetzt, hast du dir wahrscheinlich einen u.U. lebensgefährlichen Fehler eingebaut.

Ich vermute aber eher, dass die Triggerschaltung defekt ist, und den Triac sofort zündet, sobald Spannung anliegt. Dafür spricht auch das verbrannte Poti.
Dafür kommt so ungefähr alles hinter und einschliesslich der Gleichrichterbrücke in Fra...
12 - Klopfen beim Schleudern -- Waschmaschine   Siemens    SIWAMAT XLi 1240
Dem schließe ich mich an. Miele hat die Alukreuze am Trommelrücken verbannt bei den neuen, als nächste Qualitätsstufe und Ersatzteilversorungsstufe nach unten kommt BSH, dann lange nichts und dann die restlichen Hersteller ...

Robust und sparsam sind zB Miele W985/986, Ersatzteile gebraucht für kleines Geld massenhaft verfügbar.

Danach die W3/400/500//1500/2000er. Haben zwar alle nur die 47l Trommel für 5kg, aber da bricht der Flansch nicht so schnell wie bei denen mit den riesigen Trommeln, die später kamen. Finger weg von der W487 mit 1800 U/Min, kann riskant werden, auch wenn Sie zweifellos ein tolles opulent ausgetattetes Gerät ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 20 Nov 2021  9:33 ]...
13 - schaltet sich selbständig ein -- Mikrowelle Neff (LG OEM) B7742N0/03
Heizstab ist getauscht, ebenso der Flansch. Nur das Drahtgeflecht (HF Dichtung?) und der Keramikring sind alt, gab's nicht beim Bosch-Service. Der alte Stab ist eingebrannt, heizt zwar im Normalbetrieb, hat aber messtechnisch auch einen Schluss von ca 1.2 MOhm Innenleiter gegen Ummantelung. Der Effekt, dass das Teil ohne Ansteuerung anfängt zu heizen, scheint weg zu sein. Stecker auch in beiden Positionen gesteckt. Problem ist aber noch, dass im MW Betrieb ein Funkenschlag im Bereich des Befestigungsungsflansches stattfindet. Wie kriege ich das Ding sauber geerdet bzw wo kriege ich eine Dichtung? Da die alte Dichtung nur ein Streifen Metallgeflecht ist, könnte es helfen, die neu aufzuplustern und stramm um den Stab zu legen damit Außenoberfläche und Gehäuse auch über das Geflecht guten Kontakt haben? Im Moment isoliert m.E. ja eher der Keramikring.

@Mr.Ed: Vermutung ist richtig, einen FI gibt es nicht in dieser Installation





...
14 - 00771563    Siemens     -- 00771563    Siemens    
Hallo,

im Lagersatz

https://www.siemens-home.bsh-group......uals/

sehe ich keinen Laufring. Die Trommel samt Flansch und laufring wird wie Du schriebst nicht mehr angeboten.

Offensichtlich ist die Erneuerung des Laufringes der ja gehärtet ist, nicht vorgesehen.

Erneuere den Wellendichtring, mindestens das Trommelseitige Lager, schmiere den WDR gut mit Fett ein und probiere ob e dicht bleibt und sich der WDR einläuft auf die alten Rillen.

Ansonsten entsorgen die Kiste, wurde von August 2009 bis Janaur 2010 gebaut. Die neuesten Kunststoffbehältermaschinen sind generell durch Ihren Komplett verschweißten Behälter nicht mehr für Lagerwechsel vorgesehen.



...
15 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVi XXL

Zitat :

Seit geschätzt zwei Jahren kommt ab und zu (ca 1-2x/Monat) während des Spülgangs, vor dem Abpumpen, die Meldung "Ablauf". Seit heute ist kein normaler Betrieb mehr möglich, es wird nichts mehr abgepumpt, auch nach 10 Versuchen kein Erfolg. Man hört beim Einschalten dass sich etwas tut, vermutlich die Pumpe die sich dreht, es kommt aber nichts im Abfluss an, auch nicht bei demontierten Abfluss-Schlauch.



Syphon unter dem Waschbecken frei ? Die Silentsyphon neigen zum verfetten.

Ansonsten:

Die "Brücke" respektive Katalogbezeichnung "Abdeckung" (das ist der Überlaufbogen des Ablaufkanals) entfernen und nachschauen.

- Sprüharm UK abziehen
- Flansch des Sprüharms herausdrehen
- Abdeckung nach oben abziehen.

Gummidichtungen an der Brücke auf Quillspuren durch Reiniger/Fettemulsion untersuchen. Sind die defekt, drückt die LP die Brühe wieder in den Innenraum.
16 - Backofen defekt -- Backofen GORENJE EV 443-D424M
Unterschiedliche Breiten gibt es nur bei Standgeräten, Einbaugeräte haben immer das gleiche Standardmaß (zumindest die Frontwand).
Die genauen Widerstandswerte sind erst einmal nicht wichtig, solange die Heizwiderstände nicht "OpenLine" sind, funktionieren sie auch.
Normal sind Werte (je nach Heizleistung) 20-60Ω
Nach dem Ohmschen Gesetz kannst Du Dir die genauen Werte selbst errechnen. Die Leistungsaufnahme ist i.d.R. am Flansch der Heizung ablesbar und die Netzspannung dürfte mit 230V auch bekannt sein.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Jul 2021 20:03 ]...
17 - Piepser bleibt stumm -- Waschmaschine   Miele    W3241


Ähm. Ok.

Alle W1 ab Baujahr 2021 sind ganz sicher mit Edelstahlflansch. Die Großmarktbilligmaschine WCA### die erst ab 2018 ins Programm aufgenommen wurden, wurden von Anfang an mit ED Flansch gebaut.

...
18 - Wie Bottich ausbauen? -- Waschmaschine Miele W911

Zitat :

Bekommt man die Achse/ die Trommel als separates Ersatzteil?



Klar, bei jedem Schrottler, wenn Du noch eine zerlegst.

Alles von W8/900 paßt, kannst Dir aber auch eine Schontrommel einbauen aus der W3/400er passen auch.

Kannst Dir aber auch bei mir einen Flansch holen und/oder eine Trommel, ich schlachte regelmäßig für die Freunde der Grillzunft.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 23 Mai 2021 12:01 ]...
19 - Vergleichstypen 2SK215 und 2SJ78 -- Vergleichstypen 2SK215 und 2SJ78
Dürfte schwierig werden, das sind inzwischen abgekündigte Lateral-FET, die sich nicht ohne weiteres durch Standard-MOSFET ersetzen lassen.
Vergleichstypen werden genauso mühsam zu beschaffen sein.
Beim Gehäuse wartet eine zusätzliche Schwierigkeit auf dich: am Flansch liegt nicht Drain sondern Source.

Onra ...
20 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021)
Hat sich hier jemand in den letzten Monaten ausführlicher mit 2N3055 und Kopien beschäftigt? Mir fehlt da die Erfahrung.

Hintergrund:
Habe von meiner NT-Reparatur mal den defekten und ein Ersatz geöffnet.
Hatte wieder nicht nachgedacht und den Ersatz auf der Buch (Zwei Stück für 2,50 €) bestellt.


Links: Originale 2N3055 von MCP mit Datecode "0650". Der TO3-Flansch ist ca. 2,7 mm dick. Das Die hat rund 4,6 mm x 4,6 mm und die Bonddrähte ca. 0,24 mm Durchmesser.
Rechts: Der Ersatz 2N3055 von "ST". Der TO3-Flansch ist nur 1,5 mm dick. Das Die hat rund 2,6 mm x 2,6 mm und die Bonddrähte ca. 0,11 mm Durchmesser.
Rechnerich ist das 1/3 der Die-Fläche und nur noch 20% beim Bonddrahtdurchmesser. Ist das technischer Fortschritt?
Da es den 3055 von ST bei den üblichen Distributoren nicht mehr gibt und es beim kleinen r den von Inchange/ON Semi für 1 € bzw. 5 € gibt, bin ich jetzt unsicher geworden.
Ein...
21 - Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000 -- Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000

Zitat : Murray hat am  5 Jan 2021 15:16 geschrieben : Die Röhre hat halt nur einen normalen Sockel. [...] Die ist über Doppel-T-Stück an einem dicken Luftschlauch dran. Vll. Temperatur? Auf der anderen Seite war ein Druckschalter.
Ich kenne den Flansch vom linken Gerät eigentlich nur für "Unterdruck"-Leitungen. Zum Beispiel für zwischen Vor- und Turbopumpe. Für mehr reicht die Gummidichtung nicht aus. Bei richtigen "Vakuumdrücken" nimmt man Einweg-Kupferdichtungen.

Und bei Unterdruck würde ein Drucksensor mehr Sinn machen als ein Temperatursensor. Da gibt es aber zig Lösungen. Beim Rest muss ich passen. ...
22 - max. Schleuderdrehzahl -- Waschmaschine Miele PW6055 - GW04
Hallo,

Gerätedaten komplettieren !

Laß das mit der Drehzahlerhöhung, sonst bricht Dir womöglich noch der Flansch hinten... die GW Maschinen haben großvolumige Trommeln, wenn die voll sind, hängt da eine Große Last beim Schleudern dran und immense Kräfte, die auf den Flansch wirken.

https://youtu.be/JCRjmuoshKM

Mach mal ein Bild vom Trommelboden, ob Deine noch Alu hat oder schon den neuen Edelstahl.

...
23 - Wasseraustritt -- Waschmaschine Miele Toplader W120
Ganz richtig, Lagerhaltung für selten benötigte Teile geht richtig ins Geld.

Probiere es, aber ich habe mal an der WA meiner Mutter W756 von 1982 auch mit dieser Pumpenkonstruktion nur Pech erlebt, die wurde einfach nicht dicht hinten am Flansch. Ob ich damals was falsch gemacht habe, kann ich nicht mehr nachvollziehen, eine "Miele" Pumpe dann beim freundlichen geholt war sofort dicht.

...
24 - Trommel schlackert - Lager? -- Waschmaschine Miele W 526 WPS
Es ist bei den 5kg Maschinen reparabel mit einem Flansch wie diesem hier:

https://www.ebay.de/itm/Miele-Tromm.....fhu~z


...
25 - Kaufentscheidung -- Waschmaschine Miele W 2888 WPS versusW452-E W452-E WPS versus W2888 WPS
Die W2888 NAVITRONIC war seinerzeit das Topmodell, beide haben 5kg Schontrommel.

Die 452 hat eine Elektronik, die 2000er drei Stück, dafür den bürstenlosen FU Motor mit bis zu 1800 Schleuderumdrehungen.

es können theoretisch folgende Defekte auftreten aus meiner Erfahrung:

- Die Anwahlelektronik (468€) der 2888 und die ProgrammLeistungselektronik (287€), die FU Elektronik (690€) ist unauffällig. Zwei sind mittlerweile Sauteuer, im Gebrauchtmarkt selten, da wenige Stückzahlen für die ehemals gut 2000€ teure Waschmaschine.

- Bei der 452 gibt es nur eine, die kann auch JH schulte in Geseke machen und sind auf dem Gebrauchtmarkt relativ umfangreich Verfügbar, da viel verbaut.

- Bei beiden kann der Aluminiumflansch der die Trommel über die Stehbolzen an den Flansch der Welle zur Riemenscheibe anbindet, brechen, gibt es im Internet zahllose Berichte und in Youtube, uns hat es auch getroffen mit unserer privaten W527. Ob deswegen die 1800er Maschinen vom Markt verschwunden sind, weiß ich nicht.

Beide kann man mit Flansch aus Stahl aus Vorgängermodellen reparieren, erfordert aber fundierte Kenntnisse und Kranwerkzeug, siehe meinen eigenen Beitrag dazu.

Ansonsten ist zu prüfen, ob die Entlüftungsschläuche des Laugenpumpengehäu...
26 - keiner/ Info gefragt -- Waschmaschine Miele W986

Zitat :
Ich wollte die Trommel komplett zerlegen wie bei der Ausgeschlachtete Maschine und die Waschmittelrückstände entfernen.


1. Ist das total unnötig?
2. Ist beim Zusammenbau zwecks Umwucht auf was zu Achten oder Zentriert sich diese selber ?
3. Die Trommel/Bottich- Dichtung würde ich dann erneuern, kennst du dazu die TeileNr.
4. Den Gummistopfen auf dem Lagerkreuz würde ich auch ersetzen, denke dieser soll von hinten abdichten. Kannst du mir bitte dazu auch eine ArtikelNr.: mitteilen falls bekannt?

Grüße Axel



1.: Mache ich im eingebauten Zustand mit chemischer Hilfe -> Salzsäure / Zitronensäure
2.: Wenn Du Flansch und Trommel trennst, so wieder zusammenbauen, so wurde es im Werk gewuchtet.
3.: 3216351 - Dichtring Laugenbeh.kappe P: 16,60 EUR (habe ich noch nie erneuert, immer die alte genommen, nie Ärger gehabt)
4.: Gibt es nur mit der Trommel komplett für 468€ netto. Teile #3000009
27 - Trommellager defekt -- Waschmaschine   AEG Electrolux    L74657A3

Zitat :

beim schleudern mit 1400 UPM eine Vollbremsung hingelegt, weil ein Drahtbügel in die Trommeldichtung eingestochen und dann durchgeschlitzt hat. Die Dichtung konnte ich tauschen aber bei dem abrupten Stop hat es durch den Ruck wohl das/die Lager angeschlagen, denn danach hat sie zunächst deutliche Mahlgeräusche gemacht und beim schleudern immer heftiger ausgeschlagen.


Also eine 1400 Umdrehungen Trommel schlagartig zu stoppen, ohne daß eines der vielen Löcher mit ausgerissen ist, von einem Draht der auch hätte selbst reißen müssen, halte ich für unmöglich, die kinetische Energie dieser schnell drehenden Trommeln ist nicht unerheblich, denn nicht umsonst müßte ich für meine Wäschereimaschinen hätte ich Personal alle Jahr eine BG500 Prüfung machen.

Ich sage klar, ohne das Gerät gesehen zu haben, daß das Trommellager bereits vorher tot war durch den undichten Wellendichtring.

Wie Schiffhexler klar gemacht hat, ist es an diesen Ma...
28 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator
Danke Winnman

Uns Erwin hat den Flansch vom Stützrad mit nur 2 Schräubchen befestigt.
Hab mir eine Lasche überlegt, und die wird angeschweißt.

Gute Nacht Winnman, und schreib mir bitte deine Adresse in Kasten, kriegst Kaffeegeld, hilfst mir immer, freu mich











...
29 - Trommelstern gebrochen -- Waschmaschine Miele W 5825 WPS

Zitat :

Miele hat mir qulanterweise eine neue Trommel angeboten.
493,85 Euro für die Trommel (ohne Einbau) ist mir jedoch ein wenig zu teuer.



War ein KD vor Ort ?

Das ist der offizielle VK der Trommel mit Flansch.

Haben sie sonst kein Angebot gemacht ? Wir alt ist das Geräte, woher hast Du die Betriebsstundenzahl ?

...
30 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
ok, hatte die Antwort schon erwartet.
Ist das echt so sehr Pfusch? (rhetorisch)...
Die Klebesticks werden zur Isolierung von Elektroshops verkauft.
Wofür nutzt man die normalerweise?
Habe mal eine Flachsteckhülse draufgeschoben und jetzt bekomme ich sie (ohne geeignete Zange) nicht mehr ab.
Die Gerätebuchse passt aber von den Abmessungen nicht in das Server-Netzteil.
Ich schau mal, ob ich genau passende Buchsen finden kann (rechteckig ohne Flansch) ...
31 - Sprüharm stößt an Heizung -- Geschirrspüler Miele G 679 SC-Vi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sprüharm stößt an Heizung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 679 SC-Vi
Typenschild Zeile 1 : 20/17838980
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit hängt bei unserer SpüMa der untere Sprüharm sporadisch am innenliegenden Heizstab fest. Normalerweise sollte der sich ja nicht so weit absenken, oder?
Es macht den Eindruck, daß dieser weiße Kunsstofftrichter, der mit der grauen Mutter am Sprüharm befestigt ist, unten abgeschliffen ist und der Arm dann bei leichter "Schieflage" an den Heizstab kommt.

Habe nun schonmal herausgefunden, daß man das komplette Set (Flansch, Trichter, Mutter) als Miele Ersatzteil #5786740 bekommt.

Sollte ich den grauen Flansch gleich mit tauschen? Schätze mal, daß der Verschleiß ja bei beiden Teilen auftritt. Wie bekommt man den da heraus? Einfach duch beherztes Drehen gegen den Uhrzeigersinn? Scheint mir recht fest zu sitzen.

Bernd
...
32 - Laugenpumpe geht nicht auf -- Waschmaschine Miele WT945
PS: passt wohl der Heizstab:

Miele 6260483 ORIGINAL Heizung Heizelement Heizspirale ohne Flansch mit Dichtung 2100W 230V ...
33 - Läuft bei 0:01 ständig weiter -- Waschmaschine Siemens E12-44 WM12E440/03
Hallo,

der HK ist verglüht, sieht man direkt hinter dem Flansch, wo sich die Sicherheitsschmelzsicherungen befinden, die unsichtbar in den Heizstab integriert sind.

Die Frage stellt sich nun aber auch, warum er verglüht ist, dazu muß man eben den alten nochmals einbauen und Wasser einlaufen lassen, ob der Wasserstand ausreichend ist, oder nicht, es sollte min 3cm über Trommellöcher stehen.

Hilfreich kann auch sein, mal den dünnen schwarzen Luftschlauch abzuziehen, der an den Behälter geht, denn über den wird das Wasserniveau gemessen, ob evtl. unten am Behälter der Anschluß verschmoddert ist, diesen reinigen.

Ein neuer HK muß so oder so rein. https://kremplshop.de/p/heizelement.....08619

Viel erfolg.



...
34 - Ringraumdichtung -- Ringraumdichtung
@ hohlleiter


-Ist doch gut wenn sich kein Kondenswasser bildet

-es wird sich aber bilden wenn Temperatur und relative Luftfeuchte stimmen

Bau das Ding ein, ( ist nicht leicht), die Kelleraußendämmung kannst ja ergänzen, den Flansch kannst zusätzlich mit Dickbeschichtung abspachteln (vor der Dämmung, so im Radius von 30-50 cm mit Netz wenns unbedingt willst). Die Dickbeschichtung gut, ( sehr gut) durchtrocknen lassen, bevor Du die Baugrube auffüllst.

Möchtest die ganze Wahrheit zu WU-Beton hören ( ist das Neubau ?, Elemente ?) und Dämmung und den ganzen Scheiß ?

-wie tief biste unter der Erdlinie ?

...
35 - Umluftheizung defekt -- Backofen Gorenje EH 66 CN
Gegen Kaffeemaschinen ist so ein Backofen die reinste Spielerei...
Gerät freischalten und ausbauen, Rückwand entfernen, im Backraum das Abdeckblech an der Rückwand abnehmen (4 Schrauben, evtl. sehr rostig). Nach Lösen der beiden Muttern und Abziehen der danebenliegenden Anschlußklemmen am Flansch des Ringheizkörpers läßt sich das Teil (nach vorne) herausnehmen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

VG ...
36 - Triac Nachfolger -- Triac Nachfolger
Nimm halt einen anderen 6A-Triac (oder mehr), der mechanisch passt. Zweckmäßiger Weise einen mit geringem Triggerstrom (10mA). Es wird auch nicht schaden, wenn der mehr als 400V (D) aushält.

Vergewissere dich, dass das Original keinen isolierten Flansch hat!

Die Transistor AG gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr und dementsprechend rar sind originale Datenblätter. ...
37 - Hitze im Bereich Türfalz -- Mikrowelle Panasonic NN V320MB

Zitat : Jedoch ist da quasi gar keine Dichtung oder sowas, da liegt die lackierte Tür direkt auf dem Edelstahl des Gerätes. Doch, ich schrieb doch, dass man die von aussen nicht erkennen kann.
Hier siehst du Beispiele dafür an anderen Gerätschaften: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei.....g.png
https://en.wikipedia.org/wiki/Waveg.....n.jpg
Die Abmessungen sind kritisch und müssen zur verwendeten Frequenz passen.

Die in den Flansch eingebrachte Rille ist da die eigentliche Dichtung, und man kann gegenüberliegende Flansche sogar etwas auseinanderziehen ohne dass viel HF austritt.


[ Diese Nachricht wurde geä...
38 - Opferadone tauschen -- Gatmet Boiler

Zitat :


Ich weiss, Wasser zuvor ablassen.. aber dann??



Dann Verdrahtung demontieren,die Flansch demontieren und herausnehmen,dann alte Anode demontieren,neue montieren,Neue Dichtung nicht vergessen!
Flansch mit neuer Dichtung versehen und wieder einbauen.
Anzugsmomente der Schrauben und Muttern beachten!
usw...
Viel Erfolg! ...
39 - Qualm aus der Trommel -- Waschmaschine Bosch WAE283Z0
Bei den ganz billigen Angeboten wird wahrscheinlich keine Thermosicherung im Heizsstab verbaut sein. Ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, aber nicht zwingend notwendig. Wichtg ist nur die Bohrung im Flansch und im Gummi für den NTC.
Welcher Anbieter wie schnell liefert weiß ich auch nicht, am Besten wäre halt ein Händler 'um die Ecke' (wie bei mir z.B. intelectra-shop, o.ä.) der solche Teile lagernd hat. ASWO-shop z.B. liefert (bei Bestellung bis 15 Uhr) am nächsten Werktag, verlangen aber auch richtig viel Geld dafür. Zudem kannst Du da nur mit Gewerbeschein und Eintrag in der Handwerksrolle IT/Elektro einkaufen. Alternativ könnte ich Dir das Teil über das Fachhandelsversandsystem zuschicken lassen (bei fast 100,- jedoch nicht empfohlen).

VG ...
40 - Ringheizkörper Miele -- Ringheizkörper Miele
Ersatzteil : Ringheizkörper
Hersteller : Miele
______________________

Hallo, ich suche für einen Miele Einbaubackofen H5242B von ca. 2009 (M-Nr. 07366580) den Ringheizkörper.

Er ist für das Herdmodell bei keinem der üblichen Ersatzteilhändler gelistet,sonder es gibt immer nur den Grill / Oberhitze - Kombiheizer.

Ungewöhnlich ist der Flansch mit ca. 80 mm x 22 mm bei 65 mm Lochabstand. Für Miele ungewöhnlich ist auch die Leistung mit 2100 W bei 230 V.

Ansonsten ist es ziemlich gewöhnlich, 2 Windungen, 180 - 185 mm Innendurchmesser und 195 mm Außendurchmesser.

Hat jemand eine Idee?

Notfalls gibt es ein Modell von Gorenje, aber das hat den üblichen 70x22-Flansch und nur 55 mm Lochabstand.

Danke ...
41 - Relais / Schütz Empfehlung -- Relais / Schütz Empfehlung
Google doch mal nach Relais mit Flansch, den Rest kannst du dir passend suchen. ...
42 - Boiler undicht -- Kaffeemaschine MIELE CVA 620
Hallo,
ich kenne die Schemata dieser Bauteile nicht,aber da müsste zumindest ein Überdruckventil vorhanden sein welches auch bei Überdruck abbläst.
ist daran etwas manipuliert worden,kann es schon möglich sein,das durch den entstehenden Druck die Flansch als "Ventil" wirkt. ...
43 - Heizpatrone 3x2000W K+S ?? -- Heizpatrone 3x2000W K+S ??
Ersatzteil : Heizpatrone 3x2000W
Hersteller : K+S ??
______________________

Hallo,

ich suche schon länger nach einem Ersatz für eine defekte Heizpatrone.

Die Heizpatrone ist in einem Dampfgenerator von der Firma Repabad verbaut - die bauen Dampfbäder. Leider will dieser Hersteller kein Ersatzteil liefern.

Nun gibt es ähnliche Heizpatronen mit 3x2kW wie Sand am Meer. Aber die sind in der Regel zum Einschrauben, während diese hier einen Flansch hat.

Auf dem Flansch steht "230V 3x2000W K+S05.07." der Zahlencode 05.07. könnte Herstellungsmonat und Jahr sein, also Mai 2007. Ob "K+S" die eigentliche Herstellerfirma ist kann ich nicht sagen - im Web gibts jede Menge Firmen die so heissen, z.B. Kali+Salz...

Weiss jemand wo ich so eine Heizpatrone bekommen kann?

viele Grüße
Martin







...
44 - Heizstab F08 -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 2012
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizstab F08
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA PLUS 2012
S - Nummer : 411224008554
FD - Nummer : 858307203010
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, habe mal eine Frage zum Heizelement.

Bekomme Fehler F08.

Heizstab hat teilweise kein Durchgang....

Ich bin verzwifelt bei der Ersatzteilsuche.

Brauche einen neuen Heizstab mit Themometer.

Aufdruck alter Heizstab:

IRCA RW8TF
461973080572
2050W 230V
2139 833R

Länge ca. 23.5 cm
Flansch ca. 72x18mm
Kunststoffbottich.

Ich kann diesen Heizstab nirgendwo als Ersatzteil finden.

Wäre super wenn man mir helfen könnte.



...
45 - E15 Wasser in Bodengruppe -- Geschirrspüler Bosch Silenc Plus
Halli, hallo, hallöchen!

Da bin ich wieder mit gemachten Hausaufgaben.

1. Foto angefertigt vom Pumpenkopf
2. Schrauben vorsichtig festgezogen (sie ließen sich noch etwas anziehen - Hoffnung)
3.erneuten Spülgang gestartet und beobachtet
4. der Fehler ist wieder aufgetreten und ich konnte sehen, woher das Wasser kommt

Offensichtlich irgendwo an der Dichtung bzw. Flansch des Pumpenkopfes. Wo kann ich nicht erkennen. Die Dichtung ist aber auch außen sichtbat feucht/nass. Das Wasser läuft dann aus dem Kragenflansch durch die Ablauföffnung (Nr. 1. im Foto), an der Tropfkante herunter (Nr. 2. im Foto) und dann über die Ablaufkante der Pumpe (Nr. 3. im Foto) in die Bodenwanne. Es tritt nicht viel Wasser aus, aber gerade soviel, dass der Fehler erkannt wird.

Ich werde also das Reparaturset "Pumpenkopfdichtung" kaufen und mit frohem Mue ans Werk gehen.
Über einen guten Tipp aus eigener Erfahrung, der mir das Wechseln der Dichtung erleichtert, würde ich mich sehr freuen. Danke, auch für die bisher geleistete Hilfe.

Wenn ich fertig bin, melde ich mich noch einmal.

Gruß, Thomas ...
46 - Triac Mitsubishi -- Triac Mitsubishi

Zitat : Der 2N6509 hat schon recht ähnliche Werte, wenn ich nichts übersehen habe.Vor allem hast du übersehen, dass das gar kein Triac ist.


Zitat : Das heißt also, daß ich jeden anderen Triac mit 800V(600V) und 16A dafür einsetzen könnte? Nein.
Bei den meisten Triacs im TO-220 Gehäuse ist der Montageflansch mit dem mittleren Anschluß verbunden, während er bei deinem Mitsubishi-Typ isoliert ist.

Ich könnte dir aber einen BTA12-600B oder einen BTA24-600B überlassen, bei denen der Flansch ebenfalls isoliert ist.
Bedenke aber, dass die im TO-220 Gehäuse kommen und nicht für den Anschluß mit 6,3mm Steckhülsen gedacht sind.

Bei denn TAG-T...
47 - 230V Motor für Tischbohrmaschine -- 230V Motor für Tischbohrmaschine
Derartige Motoren gibt es wie Sand am Meer. Du musst nur auf die Bauform achten !
Flansch oder Standmotor sowie der Wellendurchmesser sind auch wichtige Größen! Auf dem Motor selbst sollte auch ein Typenschild sein! ...
48 - Mikrowelle-USB Einbau-Buchse gesucht -- Mikrowelle-USB Einbau-Buchse gesucht

Zitat : Was sind "KFZ-USB-Einbaubuchsen" ??

Siehe hier

Ich war der Meinung,daß diese Einbau-Buchsen
inzwischen bekannt sind !?!

Und für kleine Klugscheißer :
"KFZ-USB-Einbaubuchse" ist das TOP-Suchwort beim Gockel

Edit sagt :
Ist ja aber auch schei* egal !
Ich suche immer noch eine Micro-USB-Buchse
mit Flansch,oder sonst was,.zum Einbau !!!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am  9 Nov 2016  1:03 ]...
49 - Umluft heizt nicht -- Backofen Gala EH 60410
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluft heizt nicht
Hersteller : Gala
Gerätetyp : EH 60410
S - Nummer : 15101
FD - Nummer : 24.11.2007
Typenschild Zeile 1 : EH 60410
Typenschild Zeile 2 : 24.11.2007
Typenschild Zeile 3 : 15101
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier einen Gala EH60410 Backofen wo die Umluft nicht mehr aufheizt.
Ober-/Unterhitze Grillfunktion etc. und auch der Lüfter für Umluft funktioniert.
Der Wahlschalter für für die Funktionen funktioniert und die Kontakte sehen auch gut aus.

Ich denke mal das es an dem Ringheizelement für Umluft liegt.
Leider habe ich nirgendwo das ET gefunden, auf dem Befestigungsflansch ist folgendes aufgedruckt: "Elektrosan ES A2"

Weiß jemand wo ich das Teile her bekomme oder eine Alternative?
Sind 2 Ringe übereinander.
Durchmesser ca.21cm,
Heizstab Durchesser ca. 0,5cm
Abstand Heizstäbe am Flansch ca. 2,5cm
Abstand Befestigungsschrauben ca. 5,7cm

Vielen Dank im Voraus
Russel ...
50 - Synchronisiert nicht -- Masterotor AR 303
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Synchronisiert nicht
Hersteller : Masterotor
Gerätetyp : AR 303
Chassis : keine Angabe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,habe letztlich von mein Kumpel aus DE ein Antennenrotor AR 303 bekommen der fast wie neue ist,leider nach den provisorischen Aufbau habe ich festgestellt das etwas nicht klappt mit den Steuergerät,da sich der Motor für die Antenne dreht aber nicht der Steuerknopf.
Resultat,die Flansch von Steurmotor war gebrochen,also mit Zweikomponenten Kleber wieder zum laufen gebracht aber leider klappt es mit der Synchronisierung nicht da der Motor früher ankommt nach 360 Grad Umdrehung als das Steuergerät selbst was um eine vierten übrig bleibt.Wo kann die Ursache liegen.Vielen Dank für Ihre Ratschläge. ...
51 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)

Zitat : Ist es relevant ob BTA oder BTB, und wie wichtig ist das BZPU.U. schon.
Beim BTB ist der Montageflansch, wie bei den meisten Triacs, mit dem mittleren Anschuß (A2) verbunden; der BTA hat einen isolierten Flansch.
Dadurch ergibt sich beim BTA ein etwas höherer Wärmewiderstand und theoretisch auch ein höherer Preis, aber die Unterschiede sind marginal. Meist ist, wegen der höheren Sicherheit, der BTA die bessere Wahl.


Zitat : wie wichtig ist das BZP? Geht auch B oder BW oder so? Ob "oder so" geht, weiss ich nicht.
BW sind Triacs mit dem höchsten Triggerstrombedarf (50mA) aber vor allem auch mit der höchsten Spannungsanstiegsgeschwin...
52 - Ober/Unterhitze funktioniert -- Backofen Gaggenau EB 904
Jede einzelne Anschlussfahne gegen die Außenummantelung/Flansch/PE-Leiter messen.
Erst niederohmig für das Grobe, dann hochohmig, Isolationswiderstand sollte, wenn es in Ordnung ist, mit einem normalen Multimeter nicht mehr messbar sein (R >20MΩ).
Gilt für ALLE R-Messungen: Gerät vom Netz trennen und Flachstecker von den Heizelementen abziehen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Jul 2016 22:25 ]...
53 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Siemens WM14E191
Oder satter Isolationsfehler in Verbindung mit Nullung. Dann fliegt der LS statt der FI.
Ein FI ist dort nicht zu sehen. Erkennen kannst du den an der Prüftaste, die man regelmässig drücken soll, was aber niemand macht.

Den Isolationswiderstand eines intakten Heizstabs kannst du mit dem Multimeter nicht messen, den vermutlichen dicken Schluss schon. Zieh die 2 Stecker ab und messe von den Heizstabanschlüssen zum Flansch vom Heizstab.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Jul 2016 16:26 ]...
54 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter
@perl: Hast du zufällig zu folgender Röhre ein Datenblatt?

Zitat : Teledyne - MEC Wanderfeldverstärker - Röhre Typ M-5891
Eingang: SMA(f)
Ausgang: Flansch 34 x 34 mm, P-Band/WG18/WR62: 11,9...18 GHz
Helix-GND: 3 mA
Kollektor: 4,2 kV/185 mA
Kathode: -8,5 kV/188 mA
Anode: 100 V/0,1 mA
Heizung: 6,3 V/ 1,5 A
Die ist heute angekommen, der Spaß geht also weiter.

Die Spannungsangaben sind etwas seltsam, analog zu anderen sollte der Schaltplan aber so ausschauen:

Unser einziges Problem wäre noch die Anode (blau). Den folgenden Text kennen wir:

Wir sind uns da aber nicht sicher, wie das zu verstehen ist und oben die 100 V, ob die sich auf 0V oder auf -8,5 kV beziehen. perl, kennst du dich damit aus?

Bild und Text jeweils aus bzw. nach HIGH-POWER CW TWTs
...
55 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II

Zitat : und 15A max. Belastungsstromaber auch nur bei Montage auf einem Kühlblech. Bei einer realistischen Gehäusetemperatur ist er auch nur noch für knapp 10A gut.

Vorsicht: Der Montageflansch ist nicht isoliert!
Beim U15A60P ist der Flansch mit der Kathode verbunden, beim UA15A60R mit der Anode.
Bei beiden ist das der linke Anschluß (1).
...
56 - Sprüharm oben abgefallen -- Geschirrspüler MIELE G582 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sprüharm oben abgefallen
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : G582 SC
S - Nummer : 14/16126782
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : siehe S-Nr
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag zusammen,
bei meiner Miele G582SC Turbothermic ist der obere Sprüharm abgefallen, weil die Gewinde der Sprüharmführung und der Gegenmutter total verschlissen sind. Zudem ist der Flansch der Sprüharmführung, der den Sprüharm hält, durch den jahrelangen Gebrauch regelrecht abgefräst.

Weitere Angaben: Die Maschine hat eine Besteckschublade und demzufolge drei Sprüharme: der obere (der abgefallene) aus Nirosta, der mittlere aus Kunststoff und der untere aus Nirosta.

Dieses Problem wird hier im Forum in einigen Beiträgen beschrieben und die Lösung ist auch im Prinzip klar. Jedoch finde ich sowohl hier im Forum als auch bei den Anbietern im Internet für dieses Modell verschiedene Sprüharmführungen (2599914, 3521352) und Gegenmuttern (2932066, 4747370), ohne diese meinem Modell eindeutig zuordnen zu können.

Welche Teile sind die richtigen und welcher Dichtring wird be...
57 - Trommellager -- Waschmaschine   Whirlpool    AWM011
mann-o-mann, Ihr habt Probleme...

Da gebe ich dem hilfesuchenden "zarapp" den Tipp, welches Unterforum für ihn das Beste ist, und anstatt die hiesigen Koryphäen

DerHammer, prinz., Schiffhexler, Ewald4040, driver_2, WaschmaschinenKing, absenger, und so weiter ...("Kein Anspruch auf Vollständigkeit!")

mit ihren üblichen fachlichen Tipps wie gewohnt brillieren, ergießt sich hier eine völlig überflüssige und total wertlose Rand-Diskussion!

So vergrault man hilfesuchende Neu-User und läßt dieses hervorragend kompetente Forum unnötigerweise in einem völlig falschen Licht erscheinen!

Nun mäßigt Euch wieder, ich bin mir sicher, mindestens Einer von Euch hat schon einmal so einen Lagerflansch ausgebaut und weiß, wie's geht - und was das beste ist: - kann es auch beschreiben!


kopfschüttelnd,
TOM.


EDIT: zu toni95: ob die Welle nun in den Lagern fests...
58 - Lagerschaden Trommellager -- Whirlpool Bauknecht Waschmaschine AWM011
Hoffentlich kannst Du mit einem einfachen Abzieher das Problem lösen. Ich vermute, daß Du da einen speziellen Abzieher brauchst, der hnter den Flansch gehakt werden kann. Die Schrauben vom Lagerflansch müssen vermutlich auch herausgeschraubt werden.

Gruß
Peter ...
59 - Laut + Rostflecken auf Wäsche -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 626BW
Die kannst du in die schmeißen, da fehlt der Flansch zum Schrauben.
Die Nippel sind nur bei der Herstellung Arretierungsstifte zum Kleben.

Gruß vom Schiffhexler


...
60 - schleudert nicht mehr -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 9550 sensortronic
ich hab jetzt mal alles auseinander gebaut........
der Einlaufschlauch hat außen Waschmittelreste und ist feucht.... auf der Bodenplatte sieht die Maschine nur gruselig sprich siffig und rostig aus...da hilft nur noch Hamerit. Stellt sich natürlich die Frage ob es nicht an mehreren Stellen leckt
Wenn ich Wasser direkt in den Schlauch kippe scheint es am Übergang zum Bottich dicht zu sein. (Ich traue mir auch nicht zu, ohne Not am Bottich einen neuen Schlauch einzusetzen. Das sieht zumindest im Moment nicht gerade selbsterklärend aus.)
Wenn ich das Wasser direkt in die Einspülschale gieße kommt ordentlich Wasser. Also habe ich den Anschlußflasch und den Schlauch sauber gemacht und wieder eingesetzt. Hatte leider nicht den gewünschten Effekt. Das Wasser scheint also im Bereich von Flansch und Anschluß Schlauch an Einspülschale heraus zu laufen. Ich kann schlecht sagen, ob es etwas bringt, wenn ich einen neuen Flansch kaufe und den alten Schlauch drinnen lasse. Ich dachte daran, den Schlauch mit Silikon in die Öffnung der Einlaufschale zu kleben ...
61 - Wasser in Wanne - E15 -- Geschirrspüler Siemens SN 58m552 DE 55
Ergänzung:

die untere Edelstahlwand ist offensichtlich nur mit 4 Schrauben mit dem Plastikflansch verbunden. Alle Schrauben ließen sich ohne nennenswertes Drehmoment eine Umdrehung festziehen. Ich vermute, dass das das Problem war. Mal sehen

Aber warum tritt Wasser nur am Ende des Programms aus?
Und:
Gibt es eine Dichtung oder Dichtmasse zwischen Wand und Flansch?


Udo4711 ...
62 - Umwälzpumpe/Wassermenge -- Geschirrspüler Bosch Standgeschirrspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe/Wassermenge
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Standgeschirrspüler
S - Nummer : SGS 590307
FD - Nummer : FD 8108 180029
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

nachdem ich hier lange still mitgelesen habe und den ein oder anderen Tipp verwerten konnte, habe ich nun eine Frage:

Die Maschine pumpte nicht genug Wasser über die Umwälzpumpe in die Sprüharme, die sich nicht mehr bewegten. Ein leichter Wasserstrahl kaum aus dem unteren Wascharm.

Vermutung: Pumpenflügel defekt

Ich habe die Maschine bereits geöffnet und die Umwälzpumpe ausgebaut. Der Pumpenflügel sieht relativ gut aus, wird aber nun ersetzt.

Allerdings ist der innere Deckel, der die Pumpenflügel "führt", an einer Seite völlig abgerieben/abgebrochen. Ich habe hierzu das Foto angehängt.

*Kann das durch einen Fremdkörper entstehen?
*Ist das Matrialermüdung?

Der Flansch am Sumpf hat keine groben Ränder oder Defekte --> sieht gut aus.

Wo müsste ich nun nach der Ursache weitersuchen (Fremdkörper?) Oder einfach den Deckel und den Pumpenflügel samt Dichtung ersetzten?
63 - FI fliegt -- Laurastar Bügelstation 728
Danke für die Mühe, aber das Gerät wurde zwischenzeitlich verschrottet. Das Ersatzteilgebahren dieses Händlers spottet jeder Beschreibung. Selbst die Fachhändler in der Umgebung müssten das Gerät zum Hersteller einschicken. Was kümmert mich also noch der Fehler, wenn man das Teil nicht bekommt.

Nochmals danke, ein Versuch war es wert.

NB: Der Druckschalter hat über seinen Flansch direkte Verbindung zu metallischen und mit PE verbundenen Baugruppen. Erst wenn er durchschaltet, fliegt der FI. Sonst ist in der Kiste nicht besonders viel verbaut. ...
64 - schleudert nicht -- Waschmaschine   Miele    w753
ich kann leider den Beitrag oben nicht mehr editieren und möchte lieber nochmal nachfragen, wie man am schlauesten den Motor entfernt.

Bild 1: das ist wohl die Schwinge, mit der die Keilriemenspannung eingestellt werden kann. Wie gesagt, ich fand die Spannung zwar nicht auffällig gering, weiß aber natürlich auch nicht, wie stark er gespannt sein sollte. Da ich schon mal so weit bin, wollte ich den Motor bzw. dessen Kohlen checken.
Die weiß eingekringelte Schraube muß ab. Besser als die Schwinge direkt am Motor mit den 3 Schrauben dort zu demontieren, richtig?

Bild 2: hier weiß ich jetzt nicht, was besser ist. Den Motor von der gestrichelten Platte lösen (3 Schrauben, die aber schwer zu erreichen sind - für mich und mein Werkzeug) oder die eingekringelte Schraube (die zweite ist nicht zu sehen) lösen und den ganzen Flansch mit Motor lösen?



...
65 - tropft beim Schleudern -- Waschmaschine Quelle Privileg Quelle P651753 / Privileg 1105
Ja, gerne.

Ich konnte die Maschine ein wenig aus der Küchenzeile ziehen, die Abdeckplatte entfernen und ein par Fotos machen. Dann habe ich sie nach hinten gekippt, das Fotohandy drunter gehalten und blind drauflos geknipst. Dabei gelangte ich zu einigen brauchbaren Fotos und fogenden Einsichten:

Die Rückseite des Bottichs und der Riemenantrieb sehen trocken aus, keine Spur von Wasserleckagen. Nur am Ablaufschlauch, dem schwarzen Gummiding mit Faltenbalg, das zur Laugenpumpe führt, und rund um den Flansch am Bottich sind Wasser- bzw. Waschlaugenspuren. Unter dem Motor sind auch ein paar, keine Ahnung, wie die dahin gekommen sein könnten. Vielleicht sind ein paar Tropfen unter dem Bottich entlang bis zum Motor gelaufen und dort erst heruntergefallen?

Und jetzt habe ich auch gesehen, dass das Gehäuse sich offenbar mitten in den Seitenwänden auseinandernehmen lässt, aber mit Chance kann ich das ja vermeiden. Wenn nur der Faltenbalg-Schlauch undicht ist, könnte ich den wohl bei gekippter Maschine von unten auswechseln.

Wie schätzt Ihr die Lage ein, und wie mache ich jetzt am besten weiter?

Viele Grüße,
Kurt










...
66 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen
Du könntest selbst eine Antenne bauen.

Nimm eine größere Keksdose aus Metall oder ein ähnliches geeignetes Blech. Ich würde einen Strahler 3/4 Lambda aufbauen. Der hat am Speisepunkt recht genau 50 Ω und ein Elevationsdiagramm, was bis auf senkrecht fast alles abdeckt, interessanten bei Reflexionen.
In die Mitte des Blechs schraubst Du eine Flanschbuchse SMA. Am Mittelpin lötest Du einen Strahler aus Kupferdraht an, z.B. abisolierte Elektroader 1,5 mm². Der Strahler ist dann 255 mm lang, gemessen ab Kante Flansch. Vom Prinzip her nehme ich manchmal so eine Antenne für Amateurfunk aus dem Auto.

DL2JAS ...
67 - pumpt ständig ab -- Waschmaschine Electrolux EWT 10020W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt ständig ab
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EWT 10020W
S - Nummer : 706 00136
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo alle,

hoffentlich könnt ihr mir helfen.

Es handelt sich um o.g. WM, Typ: 110C4460, Prod. No. 913211911 00, Ser. Nr. 706 00136.

Vor einigen Monaten fing es damit an, dass die WM während des Normalbetriebs abpumpte und damit nicht mehr aufhörte.
Flusensieb kontrolliert, sauber. Daraufhin Ablaufschlauch in einen Eimer gehalten, nachdem ich Wasser in die WM gekippt hatte. Sie pumpte zügig ab und weiter, obwohl kein Wasser mehr im Bottich war. Danach checkte ich den Drucksensor, entfernte den kleinen Schlauch und hing mich vorsichtig saugend mit dem Mund ran. Die WM ging dann in den nächsten Programmschritt.
So, alles wieder hergerichtet, und die WM funktionierte einige Wochen/Monate tadellos, auch wenn sie ab und zu recht lang abpumpte. Jetzt fing sie wieder an mit dem endlosen Abpumpen. Ich demontierte den schwarzen Schlauch unten am Bottich samt Luftfalle und Druckmessschlauch zum Druckwächter. Grausamerweise fand ich eine Socke, die sich mit dem Rückstauball verheddert hatte. Überdies habe ich den dünnen Schlauch und d...
68 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
DEHNgate

Eine schöne Sache, jedoch für unsere speziellen Zwecke ungeeignet.
Perl hat schon ganz richtig vermutet, die Antenne wird auf verschiedenen Frequenzen betrieben, 1,8 bis 30 MHz, normalerweise Anpassung durch Antennentuner. Vornehmlich werden es 14, 10, 7 und 3,7 MHz sein, eventuell auch 1,8 MHz.
Die Lambda/4 gehen nicht, falscher Frequenzbereich.
Mit den Gasentladungsableitern wird auch nichts wegen:

Zitat : ...Wird eine höhere Übertragungsleistung (bis zu 500 W)...
Die Antenne soll schon für 750 Watt sicher geeignet sein.
Außerdem gibt es auf dem Dach bei Gewitterluft teilweise erhebliche statische Aufladungen. Das mögen die Gasentladungsableiter vermutlich nicht. Normalerweise ist die Antenne im Funkraum bei Nichtbenutzung geerdet. Ist das mal versehentlich nicht der Fall, wird es über die Gasentladungsableiter patschen.
Beim Potentialausgleich hast Du mich auf eine Idee gebracht.
69 - Kaltgeräteanschluss für Einbau in Gehäuse ohne Löten -- Kaltgeräteanschluss für Einbau in Gehäuse ohne Löten
Das muss es doch geben... denk ich mir... hmm, wohl doch nicht.

Das kommt noch am ehesten in die Nähe
http://www.hifi-regler.de/shop/audi.....2.php
Ein Flansch zu wenig, dafür ein Knick zu viel ...
70 - Undichtigkeit am Pumpensumpf -- Geschirrspüler Siemens Sn45M532EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Undichtigkeit am Pumpensumpf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Sn45M532EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
vorab allerbesten Dank für dieses tolle hilfreiche Forum.

Wir haben einen vier Jahre alten SN45M539EU von Siemens in der Küche stehen.
Letzte Woche brach die Maschine den Waschgang ab und zeigte den Fehler E15 an. Ich habe das Sockelblech abgebaut und konnte feststellen, dass sich Wasser im Maschinensockel befindet.
Als nächstes habe ich die Maschine aus der EBK ausgebaut, Wasser beseitigt und freistehend in der Küche einige Probeläufe (Waschprogramme) durchlaufen lassen.

Trotz intensiver Beobachtung waren absolut keinerlei Undichtigkeiten festzustellen. Da die Wassertaschen ein wenig versifft waren, habe ich einige Spülungen mit Geschirrspülreiniger vorgenommen. Auch bei diesen Spülgängen waren keinerlei Undichtigkeiten festzustellen.

Danach haben wir die Maschine zur Beobachtung ohne Sockelblech wieder eingebaut. Beim zweiten Spülgang mit Geschirr habe ich dann eine Undichtigkeit feststellen müssen.
Unten an der rechten Seite am Flansch des Pumpensumpfes befindet sich eine Bohrung/ Hülse. Aus dieser ...
71 - Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS) -- Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS)
Das sieht ja schlimmer aus, als befürchtet.
Eingangsseitig ist der PE lediglich ans Gehäuse gelegt, Y-Kondensatoren fehlen.
Also rüste die mal nach, du kannst sie ohne weiteres einem anderem Schrottnetzteil entnehmen.

Dafür aber koppelt der Flansch des Schaltransistors auf das Kühlblech, immerhin etwa 400Vss.

Am Ausgang ist dann der Flansch der Gleichrichterdiode (Plus) auf das Gehäuse geschraubt. Hoffentlich ebenfalls isoliert.
Jedenfalls ergibt das eine gute Kopplung der aus dem Wandlertrafo stammenden HF und der Schaltflanken der Diode mit dem PE und den Ausgangsleitungen.

Wenn deine Last das verträgt, empfehle ich dir den Minuspol des Ausgangs direkt mit dem Gehäuse zu verbinden, ähnlich wie es auf der Platine mit dem PE gemacht wird.
Ansonsten mittels zwei parallel geschalteten Kondensator von z.B. 500pF und 100nF. Üblicherweise brauchen die ja keine großen Spannungen auszuhalten.

Ein Keramikkondensator von vielleicht 10nF direkt an den Ausgangsklemmen wird auch nicht schaden.

P.S.:
Der gezeigte Entstörkondensator ist zwar besser als nichts, aber viel helfen wir er auch nicht. Zu lange Drähte.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Apr 2014 19:05 ]...
72 - Kabel durch weisse Wanne führen -- Kabel durch weisse Wanne führen
Hallo,

bei nachträglichen Durchführungen schreibe ich meistens den HDR-Flansch von Hauff aus. Da sitzt dann die Ringraumdichtung außen und das System dichtet quasi vor der Wand ab.

Gruß Stefan ...
73 - Undicht am Spül-Motorflansch -- Geschirrspüler Miele G647 SC HG1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Undicht am Spül-Motorflansch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G647 SC HG1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

unsere liebgewonnene Miele kränkelt.
Sie hat eine undichtigkeit am Spülmotor-flansch
Der austritt (Tröpfchenweise) tritt nur auf, wenn der Spülmotor leuft (druck aufbaut).

Hat jemand erfahrungen welche Dichtung das sein könnte, und wie komm ich daran ?.

Bodenwanne scheint ja mit der rückwand eine Einheit zu sein, kann ich de motor seitwärts ausbauen ?

Gruß
Markus
...
74 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

Zitat : Ich finde nichts was auf eine Spannungsregelung auf 5V schliessen lässt. Es sind genug Teile vorhanden, die dafür in Frage kommen.

Zitat : Auf der Oberseite, sowie auf dem Controller kann man leider nichts lesen, zerkratzt, obwohl neu.Das macht nichts, da hilft die Erfahrung.
Aber man müsste eben genau wissen, welche Pins mit welchen verbunden ist.
Bei den paar Teilen ist das nicht allzu schwer herauszubekommen.


75 - Trommel-Demontage und Entrosten -- Wäschetrockner   Brinkmann    Topline 2800
Hi,

dann mal ne fruchtbare Antwort, für den Fall dass mal wer das selbe Problem mit dem Trommelausbau hat.

Übrigens alle Wäscheschleudern, egal mit welchem Markennamen die im Typenschild als Modell die Bezeichnung 772, 775, 776, haben sind baugleich mit dem Original von "Thomas GmbH".
Da das fast auf alle im Umlauf befindlichen Haushalts-Wäscheschleudern zutrifft ist die Anleitung fast allgemeingültig.


Soooo,

Die "Thomas GmbH" war so nett und hat mir geantwortet:
Die 6 Befestigungen am Trommelboden rund um die zentrale Schraube verbinden (wie mir schon klar war) die Trommel mit dem Flansch darunter.
Aber dieser Flansch muss nicht von der Trommel getrennt werden um die Trommel auszubauen.
Somit müssen die 6 Schrauben oder Bolzen auch nicht gelöst werden.

Sobald die zentrale Hauptschraube gelöst ist, besteht die Verbindung zwischen Motorwelle und Trommel-Flansch nur noch über einen Klemm-Konus wie an großen Stand-Bohrmaschinen.
Das heißt man kann die Welle mit roher Gewalt aus dem Trommelflansch schlagen.

Dazu hab ich den Motor an den Gummilagern ausgehängt, dass er nach unten leichter ausweichen kann. und was weiches untergelegt, dass er nicht zu hart aufschlägt.

Dann hab ic...
76 - Wie nennt man und wo bekommt man Stecker für diese Netzbuchse? -- Wie nennt man und wo bekommt man Stecker für diese Netzbuchse?
Ich würde mal bei Souriau anfangen zu suchen. Da gibt es unendlich viele (Flansch-)Steckverbinder, die dem zumindest ähneln. Serie 847 z.B. ist für Netzspannung geeignet. ...
77 - Erdung für Leuchtkasten mişt eingeabutem Doppelisoliertem EVG -- Erdung für Leuchtkasten mişt eingeabutem Doppelisoliertem EVG
Hallo an Alle,

Ich habe eine Frage,

Ein Leuchtkasten aus PMMA (Plexiglas - Isolator).
Metall Gerüst aus Stahl, Pulverbeschichtet.

EVG mit IP67, doppelisoliert, montiert auf das Metallgerüst

LED-Module die mit 12V arbeiten. Aufgeklebt mit isolierendem Doppelseitigem Tape, gesichert mit Silikonmasse.

Der EVG hat nur zwei Kabel die an 220V angeschlossen werden, kein Erdungskabel (da doppelisoliert).

Alle elektrischen Teile sind innerhalb des Plexiglas (mehr oder weniger auf einer Seite abgedecktes Rohr.). Auf der offenen seite abgeschlossen von einem Flansch der mit dem metall gerüst verschweisst wird.

Verbindung von Plexiglas zum Gerüst ist mit verzinkten Schrauben.

Das ganze wird mit Schrauben an eine Metallhalterung montiert die wiederum mit Dübeln an eine Wand montiert ist. (Erdung??)

Montage ist üblicherweise ausserhalb des Handbereichs.
Unbefugte habe keinen Zugriff zum Leuchtkasten.

Muss das System geerdet werden? Wenn Ja, wie kann man Erdung vermeiden.

Schon mal vielen Dank für die vielen ausführlichen Antworten...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Action68 am 25 Jul 2012 12:06 ]...
78 - Elektromotor -- Elektromotor
Hallo,
Ich suche einen neuen oder gebrauchten Drehstrommotor mit

Leistung: ca. 0,25 bis 1 kw
Drehzahl: 900 u/min

Der Flansch zur befestigung soll einen Durchmesser von 80mm aufweißen.

Email: j.scapan[at]gmx.de

Gruß Jakob ...
79 - Probleme mit Elektromotor einer Hobelmaschine -- Probleme mit Elektromotor einer Hobelmaschine
Hallo,
Ich habe gestern vom Elektriker einen Motor bekommen. Das problem ist nur das der Flansch nicht passt

Wie kann ich das problem lösen?
Abderehen lassen?



Gruß Jakob ...
80 - Kabelführung in einem Schaltschrank -- Kabelführung in einem Schaltschrank
Bei einem Schrank mit Montageplatte bietet es sich an im oberen bereich im abstand von ca.5cm zu den Einführflanschen einen grossen Verdrahtungskanal zu montieren. Der Mantel der Leitung läuft dann ca. 1cm in diesen Kanal, auf dem Stück zwischen Flansch und Kanal kann mit Edding die Stromkreisbezeichnung aufgebracht werden. Da reißt nichts ab. Von Schellen im Schrank halte ich bei leichten Leitungen wie deinen garnichts, sie führen nur dazu das die Leitungen im Einführflansch gezerrt werden, und dieser nicht mehr richtig dichtet. Leitungen ausserhalb des Schrankes abfangen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Flansch And 8=9 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Flansch And


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183941586   Heute : 4986    Gestern : 8787    Online : 233        9.5.2025    16:21
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0808391571045