Gefunden für fi heizelement - Zum Elektronik Forum |
1 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7 | |||
| |||
2 - Oberes Heizelement heizt nich -- Herd Gorenje BC7121AX | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberes Heizelement heizt nich Hersteller : Gorenje Gerätetyp : BC7121AX S - Nummer : 93330038 FD - Nummer : 236862/01 Typenschild Zeile 1 : EV241-D544M Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Herd, seit 2009 in Betrieb, hat vor einigen Tagen den FI ausgelöst und nach dem Aktivieren ging das obere Heizelement nicht mehr. Habe daraufhin den Herd geöffnet und das Element mit Ohmmeter durchgemessen. Beide Kreise sind ok. Ansonsten funktioniert der Herd noch, bis auf einen Wackler eines Reglers für ein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, was ich aber durch Reglertausch beheben möchte. Jetzt gibt es hier bis auf die Betriebslampe keine Anzeige, also wenig Elektronik. Habt Ihr einen Tipp, was in meinem Fall defekt sein könnte? Kann es evtl. Ein Thermostat sein? Evtl. dich die Elektronik? Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. ... | |||
3 - FI wurde ausgelöst -- Waschmaschine Gorenje WA7840 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Ruß auf der Platine ist lediglich Abrieb der Motorkohlen und läßt sich problemlos wegputzen. Die Heizung wird an den schwarzen Stellen Isolationsfehler aufweisen, die letztlich den FI auslösen. Heizelement (ggf. samt NTC) erneuern und gut ist. VG ... | |||
4 - Sicherung fliegt -- Waschmaschine Bosch WFR2440/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung fliegt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFR2440/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und habe das Problem, dass nach einiger Zeit die 16 A Sicherung im Sicherungsschrank raus fliegt. Der FI bleibt jedoch drin. Abpumpen, schleudern usw. funktioniert ansonsten prima. Habe daher auf die Heizung getippt, da es in der Regel ab 40 Grad Wäsche passiert. Das Gerät wird über Warmnwasser versorgt. Habe nun mal direkt für 1-2 Minuten auf das Heizelement 230 V drauf gegeben. Sie heizt und die Sicherung bleibt drin. Wer kann helfen? Von welchem Hersteller empfehlt ihr einen neuen Heizstab, falls er defekt sein sollte? DANKE! ... | |||
5 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siemens 14-3r runner | |||
Frag Deine Frau nochmals, ob es die "Sicherung", oder der "FI" war.
Ansonsten mal Heizelement auf Widerstand und Masseschluss messen, die Elektronik und Kabelbaum auf offensichtliche Schäden kontrollieren. VG ... | |||
6 - E04 und FI Auslösung -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E04 und FI Auslösung Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1F S - Nummer : S51M50X4EU/73 FD - Nummer : 9303 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, vorab, ich habe schon ein ähnlichen Post zu dem Thema gefunden, nur ist da der Fehler anders und passt mMn nicht zu meinem. Ich hoffe dies ist mir nachzusehen. Zum Thema: Wir hatten seit einiger Zeit das Problem dass der FI zeitweise auslöste. Das Problem ließ sich leider nicht lokalisieren, weil der FI jedes Mal, wenn ich ihn rein gedrückt habe, erst nach ca 20 bis 30 Sekunden erneut auslöste. Nach ca zwei oder drei Mal drücken bleibt der FI komischweise drin wodurch das Lokalisieren des Fehlers oder des defekten Geräts nie erfolgreich war. Heute war es dann soweit der Geschirrspüler scheint der Übeltäter zu sein. Wir waren heute unterwegs und stellten vor Abreise den Geschirrspüler an. Nachdem wir wieder Heim kamen, war der FI geflogen und nach dem reindrücken lief der Geschirrspüler weiter und kurz darauf kam der Fehler E04. Nach Recherche liegt es wohl an dem Heizelement bzw Masseschluss. In diversen Videos wird der Fehler mit Tipps zur ... | |||
7 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat xlm 127 f | |||
Würde bedeuten Heizelement defekt, auch wenn der Heizwiderstand mit 27,8Ω völlig in Ordnung ist.
Sinkt der Isolationswiderstand in den kΩ-Bereich, oder niedriger ab, löst dann auch (sofern vorhanden) der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) aus. Bei hochomigen Masseschlüssen können auch unerklärliche Fehlerbilder auftreten, da die Fehlerströme ggf. zu Fehlfunktionen an der Elektronik führen. VG ... | |||
8 - Sicherung löst aus -- Wäschetrockner Siemens WT44E100/08 | |||
Vielen Dank Mr. Ed...
Ja, ja ein FI ist auch vorhanden. Dieser löst allerdings nicht aus. Das Heizelement erreiche ich über die Rückseite, richtig? Kann ich dieses Bauteil irgendwie durchmessen? ... | |||
9 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA | |||
Durch Überspannung bekommst du das Heizelement so schnell nicht kaputt. Hat der FI oder ein Sicherungsautomat ausgelöst? Lief die Maschine während ihr mehrere Tage weg wart?
Wenn die Heizung, die sitzt in der Pumpe, niederohmig ist, ist sie OK, ist sie Hochohmig nicht. ... | |||
10 - Thermostat defekt? Sicherung -- Backofen Bosch Gas-Kombi-Standherd | |||
Zitat : Es kam im Januar ein Handwerker, der Heizungselement und Türdichtung tauschteEvtl ist das "neue" Heizelement überlagert und im Laufe der Zeit die Isolation feucht geworden. Mit etwas Glück könnte der Fehler dann bei längerem Ausheizen mit reduzierter Temperatur verschwinden, - oder er wird so massiv, dass der FI sofort auslöst: Dann klarer Garantiefall. ... | |||
11 - FI-Schalter nach Aufheizen -- Backofen Siemens EK73056 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI-Schalter nach Aufheizen Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK73056 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nach meinem Umzug habe ich eine geschenkt bekommene Küche eingebaut. Drehstrom habe ich nach Anschluß-Schaltplan an Rückwand angeschlossen. Beim Backofen schaltet die FI-Sicherung nach einigem Aufheizen aus, aber nach sofortigen Neueinschalten nicht gleich wieder. Ausschaltzeitpunkt und -temperatur unregelmäßig. Unter- und Oberhitze heizen, er funktioniert eigentlich normal. Beie einem Freund hatte ich mal einen Kontakt der Isolier-Alufolie zum Anschluß der Unterhitze, hier ist aber nur Glaswolle außen. Ich wollte das Unterhitze-Heizelement zum Kontrollieren ausbauen, die läßt sich aber nicht ohne komplette Zerlegung oder Abbiegen von 2 Blechnasen an der 4-poligen Steckerleiste ausbauen (meine Vermutung), ich finde da keine Verschraubung oder ähnliches. Und komplette Zerlegung wollte ich nicht anfangen. Bei der Suche nach dem Typ EK73056 finde ich immer nur das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld. Das innere Typschild im Backofen ist unleserlich. Weiß jemand, wie ich einen Schaltplan oder ne Ausbauanleitung der Heizelemente bekommen kann? Für eure Hilfe beste... | |||
12 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine AEG L86850 | |||
Das NTC-Thermostat kannst Du in Ruhe lassen.
Heizwiderstand messen, Gerät vom Netz trennen, Flachsteckhülsen von den Kontakten der Heizung abziehen, mit Multimeter im kleinen Ω-Bereich (oder Auto-Range) an den beiden äußeren Kontakten des Heizelementes messen. ca. 20-30Ω wären ok. Isolationswiderstand messen (eher schätzen), Multimeter auf höchsten MΩ-Bereich und die äußeren Kontakte am Heizelement jeweils gegen den mittleren Anschluss (PE) messen. Die Kontakte beim Messen nicht berühren, um das Ergebnis nicht durch Deinen Körperwiderstand zu verfälschen. Sollte das Ergebnis nicht "OL" ,oder "1" lauten, liegt schon mal ein Erd-, Masse-, PE-Schluss (wie Du es auch nennen möchtest) vor. Bei Ergebnissen im MΩ- Bereich löst der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI/RCD) noch nicht aus, aber die die Elektronik kann bereits erheblich gestört werden. Edit: Falls Dich der NTC interessiert, der sollte bei 25°C ca. 5 kΩ (oder mehr) aufweisen und bei steigender Temperatur muss der Wert absinken. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2021 21:08 ]... | |||
13 - heizt nicht, kein E-Code -- Geschirrspüler Siemens SN56M584EU | |||
Ah, Du hast eine etwas andere Version der Elektronik, da gehören die 3 (HF7FD) Relais zu den Heizkreisen. Allerdings sehe ich da jetzt keinen Handlungsbedarf, da der Fehler ja scheinbar vom Zeo-Heizelement ausgeht. Solch schleichende und variierende Masseschlüsse konnte ich schon öfter beobachten, zuletzt bei einem Backofen, der in einer warmen, trockenen Küche über mehrere Jahre (noch) nie benutzt wurde und schließlich Ober- und Unterhitze mit Masseschlüssen im kΩ-Bereich pausenlos den FI/RCD auslösten.
VG ... | |||
14 - Spülen blinkt 3 Balken warnto -- Waschmaschine Miele W487S WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt 3 Balken warnto Hersteller : Miele Gerätetyp : W487S WPS Typenschild Zeile 1 : HW05-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Waschmaschine W487S WPS Softronic Die Maschine hatte am Waschende ein Problem und hatte die Sicherung ausgelöst (keinen FI – die Maschine hat einen eigenen Sicherungskreis, deshalb hat man es auch nicht bemerkt). Die Wäsche war noch nicht komplett geschleudert, war noch etwas nass; deshalb denke ich die Sicherung ist ziemlich am Ende herausgesprungen. Ich hatte dann die Maschine ausgesteckt, die Sicherung wieder hineingedrückt, die Maschine wieder eingesteckt und eingeschalten. Direkt beim Einschalten sprang die Sicherung wieder raus. Mittels Notentriegelung hatte ich dann die Wäsche herausgeholt. Dann die Front weggemacht, habe den Widerstand am Heizelement gemessen – ist 28 Ohm, ist ok. Dann Widerstand an Laugenpumpe, ist 150 Ohm, auch ok. Dann noch den Widerstand an der Türöffnung gemessen, ist zwischen Pin 2 und Pin 3 150 Ohm, auch ok. Ich habe dann die Front wieder zugemacht, nochmal eingesteckt, Maschine nochmal eingeschalten – die Sicherung bleibt drin. | |||
15 - Haushalts-Sicherung fällt -- Waschmaschine MIELE W 4446 WPS | |||
Danke Driver_2 für die vielen Tipps
meine Frau hat es am Samstag mit viel Geduld und Kraft hinbekommen. Sie hat die alte Dichtung in 4 bis 5 Anläufen mit dem Cuttermesser zerschnitten und die kleinen Gummistücke mit diversen Zangen aus der Öffnung geholt. Anschliesend hat Sie die Heizwendel mit Gewalt aus dem Bottich gezerrt. Ein Bild von dem Heizelement ist im Anhang. Morgen kaufe ich die neue Heizung, sammt Gummidichtung. ---------------- Hallo Mister ED Auf dem Leitungsschutzschalter steht B16. Mit dem Begriff Haushaltssicherung, meine ich eine Sicherung die sich im Haushalt - Sicherungkasten - Unterverteilung oder Hauptverteilung befindet. Also nicht die Sicherung, welche sich im jeweiligen Gerät befindet. Nein es war nicht der FI - Fehlerstromschutzschalter gemeint. In der Waschküche haben wir keinen FI in Verwendung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 21 Sep 2020 22:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 21 Sep 2020 22:08 ]... | |||
16 - FI löst aus -- Backofen Siemens HE78BD571/45 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE78BD571/45 FD - Nummer : 9210 00019 Typenschild Zeile 1 : HT5HEP7 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Während eines Backvorgangs löste der FI Schutzschalter aus. 1. Die Verbindungen zu den Heizelementen wurden jeweils getrennt so dass nur ein Heizelement immer angeschaltet werden konnte. 2. Der Test ergab dass die Oberhitze das FI Problem auslöste. 3. Das alte Oberhitze wurde ausgebaut. Das Rohr war an einer Krümmung geplatzt!! Ein neues Heizelement wurde eingesetzt. Test : Der FI löste wieder aus. 4. Verschiedene Kombinationen wurden getestet - auch unter Last. Umluft funktioniert und Unterhitze funktionierten. Nur Oberhitze geht nicht. Frage: Es wurde in einem Beitrag nebenbei erwähnt, dass auch ein hängendes Relais den FI auslösen kann. Das wäre dann im Steuerungsmodul 00656782. Bevor ich das beschaffe - es kostet immerhin über 100 € - möchte ich sicher sein, dass ich richtig liege. Kann jemand das bestätigen? ... | |||
17 - FI-Fehler -- Waschmaschine Miele Softtronic W2241 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W2241 S - Nummer : 40/69149947 Typenschild Zeile 1 : M-Nr.06031420 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Bei der älteren Waschmaschine meienr Mutter hauts recht früh nach dem Einschalten den FI-Schutzschalter raus. Quasi nach einlaufen des Wassers. Laugenpumpe liefen bis dahin noch nicht glaube ich. Daher vermutete ich einen Fehler im Heizelement. Nach Entfernen der Front und Messer des Elements habe ich einen Durchgang (glaub 200 Ohme oder so) zwischen dem Heizelement und Erde. Ist meine Vermutung dadurch bestätigt? Das Heizelement (Heizstab) ist durch Klemmringe (heißen die so?) gesichert und nicht geschraubt. Bekomme ich das so selbst überhaupt entfernt und ersetzt? Hat jemand bitte die E-Nummer bzw einen Link fürs Ersatzteil? Danke euch! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wichtelmnn am 23 Jul 2020 18:48 ]... | |||
18 - Fi fliegt nach Zeit Xs -- Kühlschrank Samsung SideBySide | |||
Hallo,
Nachdem ich die ersten Test machen konnte, ( Frau ist im Homeoffice und mag es nicht, wenn der FI fliegt, wenn Sie gerade an einer VideoTelKo teilnimmt ![]() konnte ich den Kompressor ausschließen. Ich hab nun den CN72 von der Hauptplatine rausgezogen, Fehler bleibt.. Nachdem ein Relais anzieht fliegt der FI raus bei starten. Ich hab auf der Eis-Seite nun das Heizelement abgeklemmt und werde, wenn möglich gleich wieder weiter testen. Kann mit jemand sagen, wo ich den "Water SolenID-Valve" und "Ice SolenID-Valve" im Gerät finde? Gibt es irgendwo vielleicht ein "Explosionszeichnung" von meinem Gerät? Mit freundlichen Grüßen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Morph. am 5 Mai 2020 15:50 ]... | |||
19 - FI wird ausgelöst -- Geschirrspüler Siemens Einbaugerät | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI wird ausgelöst Hersteller : Siemens Gerätetyp : Einbaugerät S - Nummer : SN58L560DE FD - Nummer : 431995315 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bräuchte dringend Hilfe bei der Reparatur unseres Geschirrspülers. Ich wollte die einzelnen Möglichkeiten (Heizelement, Pumpe...)per Fehlersuche eingrenzen, bekomme das Gerät aber erst gar nicht auf. Im Internet gibt es mehrere Videos, da geht das einfach. Seitenteil oder Boden abschrauben. Aber nicht für das betreffende Modell. An der Seite sind nur kleine Bleche, das rechte geht gar nicht ab, da es oben und unten eingehakt ist. Dahinter berbirgt sich die Feder vom Türmechanismus. Am Bodenelement sind keine Schrauben, nur Klipse, mit denen man den Plastikboden vermutlich lösen kann. Nur weiß ich nicht, wo überall diese Klipse sind. Am Besten ich füge ein paar Fotos an, damit man das sich besser vorstellen kann. Auf dem Bild "Seite rechts" habe ich die Stellen umrandet, auf denen das Blech gleichzeitig oben und unten eingehakt ist. Ohne Verbiegen oder Gewaltanwendung geht das nicht ab. Auf den anderen ... | |||
20 - Sicherung fliegt -- Backofen Neff E1554N0/03 | |||
Jeweils die beiden Stecker (L und N) abziehen und dann jeweils gegen Masse messen. Allerdings befürchte ich, dass du da mit einem Multimeter nichts misst. Dazu brauchst du ein Isolationsmessgerät, das den Widerstand mit einer relativ hohen Spannung misst...
Wenn du kein ISO-Messgerät hast, könntest du auch immer von jeweils EINEM Heizelement BEIDE Stecker abziehen (gut isolieren ---> Silikonschlauch), den Herd aufheizen lassen. Und das probierst du mit allen Heizungen nacheinander und wenn der FI hält, hast du die defekte Heizung abgeklemmt. Damit weißt du auch ohne Messgerät, was du tauschen musst... Aber Achtung: Betreibe den Herd ausschließlich mit korrekt angeschlossenem Schutzleiter, sonst steht u.U. das Gehäuse unter Strom... Viele Grüße Bubu ... | |||
21 - Unterhitze FI -- Herd Miele Miele Gerätetyp : H 810 EC/W | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Unterhitze FI Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele Gerätetyp : H 810 EC/W S - Nummer : Fabrik.-Nr. : Herd 00/26688159 Typenschild Zeile 1 : p 9,97 kw Typenschild Zeile 2 : 3N 380V 100w Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, könnte mir jemand erklären, wie ich an die Kontakte des Heizelements für die Unterhitze herankomme? FI wird bei Ober/Unterhitze und bei Unterhitze ausgelöst. Möchte die Kontakte abklemmen, bzw. wenn sich der Verdacht bestätigt, das Heizelement austauschen. Kann mir jemand behilflich sein? Herzliche Grüße Eckhardt (Nordkater) ... | |||
22 - Heizung heizt nicht -- Waschmaschine Electrolux EWF 1484 | |||
Der Heizwiderstand hört sich ganz in Ordnung an. Was verstehst Du unter "Durchgang" und "500" (was?). Meinst Du damit den Isolationswiderstand zum PE und 500Ω, oder auch 500kΩ, dann solltest Du zuerst die Heizung tauschen. Bei den Heizelementen werden höhere Isolationswiderstände, die zum Auslösen des FI-Schalters noch nicht reichen, teilweise von der Elektronik schon als Kurz- bzw. PE-Schluß bewertet. Ein Fehlercode muß nicht unbedingt angezeigt werden. Etwas ungewöhnlich scheint die Netzspannung am NTC. Als weitere Fehlerquellen kommen Druckschalter und Luftfalle, ferner das Heizrelais auf der Elektronik und die Kabelbäume zum Heizelement in Frage. Einen Stromlaufplan (kein detaillierter Schaltplan) und einen Verdrahtungsplan hätte ich vorliegen.
VG ... | |||
23 - FI-Schalter fliegt / -- Wäschetrockner Siemens Siemens IQ 590 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI-Schalter fliegt / Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens IQ 590 S - Nummer : WT46W39A/11 FD - Nummer : 9302 200156 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich besitze eine IQ 590 Wärmepumentrockner von Siemens (E-Nr. WT46W39A/11), seit einigen Tagen haben wir das Problem das im Betrieb der FI-Schalter auslöst. Ich vermute das Heizelement/Heizung ist defekt. Was meint ihr, hat jemand schon mal was ähnliches gehabt? Leider findet sich nirgendwo bei Siemens Hilfe, ein Anruf beim Ersatzteildienst brachte mir auch nur den Hinweis das es dafür kein Ersatzteil gäbe... Für ein Gerät das ca. 4 Jahre alt ist... Ich habe nach einiger Sucherei im Internet gebrauchte Heizregister gefunden mit der Bezeichnung BSH9000351733. Nirgends kann man aber das Ersatzteil neu kaufen. Für Tipps und Erfahrungen von Eurer Seite wäre ich dankbar. Vielen Dank Andy EDIT: Geräteart korrigiert. (war: Waschtrockner) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Sep 2018 11:46 ]... | |||
24 - Verursacht Kurzschluss -- Geschirrspüler Bauknecht GSUK 61302 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Anhand der Fehlerbeschreibung gehe ich von einem PE-Schluß im/am Durchlauferhitzer aus, sobald das Heizen beginnt, fliegt der FI. Entweder ist das Heizelement wirklich defekt, oder es ist noch Restfeuchte vorhanden, die den Schluß verursacht. VG ... | |||
25 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze, FI löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE36AB560 /01 FD - Nummer : 8902 00028 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf. Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren. Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse... | |||
26 - Waschen LED blinkt -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS | |||
Könnte ein feinerer PE-Schluss am Heizelement sein (der Übergangswiderstand ist noch so hoch, dass weniger als 30mA Fehlerstrom fließen), was zum Auslösen des FI noch nicht reicht, aber von der Elektronik bereits erkannt wird.
VG ... | |||
27 - Fehlercode E04 -- Geschirrspüler BOSCH Bosch SilencePlus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode E04 Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Bosch SilencePlus S - Nummer : SMI50M05EX FD - Nummer : 9110 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe den obengenannten Bosch-Geschirrspüler, am Anfang hat der Geschirrspüler Fehler E15 ausgespuckt, ich fand heraus dass hinten an der Rückwand Wasser ausgetreten ist, den Fehler konnte ich mittlerweile beheben. Vermutlich hat das Gerät von dem Wassereintritt ein abbekommen. Es heizt leider nicht mehr. Am Ende der Spülgangs steht der Fehler E04 und es steigt kein Wasserdampf auf. Ich finde leider keine genaue Beschreibung zu dem Fehler. Ich habe im Forum gelesen bei einem Thread dass E04 Fehlerhafte Elektronik heisst. Kann das jemand bestätigen? Was ich schon versucht hatte: In einem Thread hier im Forum stand man sollte die Heizpumpe mal säubern, ich habe die ausgebaut aber die war nicht verschmutzt oder verkalkt. Ich habe leider kein Multimeter zu hause, aber nach der Sichtprüfung bei dem Heizelement und Motor sah man keine verbrannte Lötstelle oder ähnliches. Ich werde morgen bei der Arbeit das Teil durchmessen. Dann habe ich noch die Vermutung es könnte die Steuerelektron... | |||
28 - Fehlercode F12 - Heizungsfehler -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6412 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Zieh vom Heizelement die Flachstecker ab und messe den Isolationswiderstand (jeden Anschluss einzeln gegen PE, im höchsten MΩ-Bereich), im Idealfall zeigt Dein Multimeter "1", oder "OL" an. Verlässlich ist die Messung allerdings nicht, da bei Multimetern die Prüfspannung zu gering ist. Bei Messwerten unter 0,5MΩ könnte bereits der FI/RCD auslösen, darüber liegende Werte (keine Ahnung bis wie hoch) werden von der Elektronik ggf. noch als Kurzschluss erkannt, --> F12. Im Zweifelsfall mit einem Isolationstester prüfen, oder Heizkörper+NTC (ca 15-20 Euro) austauschen. VG ... | |||
29 - FI fliegt bei Programmauswahl -- Waschmaschine Bosch WAE283XL | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Ja, das ist nur Staub, der ist aber sehr gut leitfähig, da es sich hier um Abrieb von den Kohlebürsten des Motors handelt. Der lagert sich genau dort an, wo die elektrostatischen und -magnetischen Feldlinien "günstig" verlaufen. Die Motorwärme und das Aufheizen der Maschine sorgen mit thermischen Auftrieb dafür, dass das Zeug genau dahin kommt, wo es nicht sein sollte. Platine mit Pinsel, oder weicher Bürste reinigen und gut ist. Zum Auslösen des FI-Schalters, alle Baugruppen die mit dem PE-Leiter verbunden sind, könnten in Frage kommen. Die üblichen Verdächtigen sind hierbei, die Steckdose, die Zuleitung, der Entstörkondensator, der Antriebsmotor und das Heizelement. Möglicherweise verursacht der Kohlestaub, oder Feuchtigkeit den Fehler. Auf jeden Fall den Motor genauer unter die Lupe nehmen, reinigen und die Kohlebürsten prüfen. Das Heizelement bei abgezogenen Flachsteckern auf Widerstand und gegen PE messen. VG ... | |||
30 - FI löst aus -- Waschtrockner AEG LAVAMAT 16850 A | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : FI löst aus Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVAMAT 16850 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und guten Tag, ich bin neu hier und habe folgendes Problem: wir betreiben einen Waschtrockner AEG LAVAMAT 16850 A Baujahr 2010. Seit einigen Wochen kommt zu unterschiedlichen Waschlaufzeiten der Fehlerstromschutzschalter. Den FI selber habe ich mit einem Prüfgerät getestet, bei 10mA spricht er noch nicht an, bei 30mA spricht er an. Der ist also in Ordnung. Das komische ist, drehe ich den Stecker des Waschtrockners um, spricht der FI nicht an (bisher jedenfalls nicht!). Bei Lochfraß im Heizelement würde der FI ja auch nur beim Angehen der Heizung auslösen. Das letzte mal hat er aber erst beim Schleudern ausgelöst. Ich bin mit meinen Kenntnissen am Ende. Könnte jemand helfen?? Danke sagt Paserro ... | |||
31 - Heizung löst FI aus -- Deubel + Höfermann Elektronic Quigg Brotbackautomat BB 1500.05 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Heizung löst FI aus Hersteller : Deubel + Höfermann Elektronic Gerätetyp : Quigg Brotbackautomat BB 1500.05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Sobald der Brotbackautomat mit dem Aufheizen beginnt, löst der FI aus. Das Rühren funktioniert ohne Probleme. Deshalb habe ich mal das Heizelement durchgemessen: 65 Ohm zwischen den Kontakten des Heizelements (gemessen an den angelöteten Kabelschuhen) ca. 1,5 bzw. 1,6 Megaohm zwischen den Kontakten des Heizelements und der äußeren Hülle des Heizelements Ist anhand der Werte schon etwas erkennbar? Bei augenscheinlicher Betrachtung sind mir jedenfalls keine offensichtlich defekten Komponenten ins Auge gesprungen. Der Motor samt Steuerung sollte in Ordnung sein, weil der Fehler nur beim Aufheizen auftritt, aber ich habe dennoch mal ein Bild davon angehängt. ... | |||
32 - FI löst aus -- Backofen IKEA OPENCPT-E | |||
Zitat : Du könntest den Ofen bevor du ihn stromlos machst und aufschraubst, noch aufheizen. Das Problem ist ja, dass ich ihn höchstens für 1-2 Minuten zum Laufen kriege. Das macht den Ofen nicht wirklich warm und bis ich den dann offen hab ist er vermutlich wieder kalt. Aber - Wenn wir den Ofen doch mal zum Laufen bekommen, dann läuft er auch ohne Probleme. Der erste Elektriker vermutete kleine Risse in den Heizstäben, wo Feuchtigkeit eindringt, aber welche sich durch die Ausdehnung bei höheren Temperaturen schließen. Aber ich denke wenn dies der Fall wäre, dann würde der FI sofort fliegen und nicht nach 1-2 Minuten. Zitat : Leider kann ich mir das verkappte ... | |||
33 - FI beim Einschalten -- Geschirrspüler Siemens SN 242 | |||
Zur Info. Es war der Heizstab. Nach dem Abklemmen löst der FI nicht mehr aus.
Jetzt mal ne Frage dazu. Da der Durchlauferhitzer neu nicht gerade billig ist, würde mich interessieren, ob man nur das Heizelement (also die Stäbe) tauschen kann und nicht den ganzen Durchlauferhitzer. Könnte ihr mir da weiterhelfen? ... | |||
34 - Heizung abgebrannt -- Kaffeemaschine Philips Senseo HD7050 | |||
Falls die Maschine an einer Steckdose ohne FI/RCD betrieben wird, liegt möglicherweise ein PE-Schluss am Heizelement vor.
VG ... | |||
35 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang ![]() ![]() Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm². Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden. Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen. Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)? Prüfe das einmal bitte. Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors... | |||
36 - defektes Heizungsrelais, F24 -- Geschirrspüler Miele G 2222 SCi | |||
Also, die Kontakte des Relais habe ich mit feinen Schleifpapier sauber gemacht und siehe da, die Spülmaschine lief zweimal ohne jegliches Problem.
Leider währte die Freude nur kurz, den seit dem dritten Spüldurchgang kommt zwar keine Fehlermeldung mehr, aber dafür fliegt der FI-Schutzschalter im Sicherungskasten. Ich habe versucht, mich der Problematik zu nähern, konnte beobachten,wie das Relais geschaltet hat. Sobald sich die Kontakte des Relais berührt haben, flog der FI-Schutzschalter. Das Heizelement selber habe ich auf Durchgang gemessen,das Messgerät zeigt etwa 26 Ohm an, das dürfte normal sein. Ich wäre dankbar für jeden Typ, der mich bei der Reparatur weiterbringt. Viele Grüße Stephan ... | |||
37 - Oberhitze wird nur bei Grill -- Herd Siemens HET 250 l | |||
Hello,
Habe vor einer Woche genau das selbe Problem erlebt. Mein HET 540 war gerade am Kuchen backen-Ober/Unterhitze...als plötzlich der FI rausflog. FI wieder rein...dann bemerkte ich, dass der Ofen ständig versuchte, auf Temperatur zu kommen.Die fiel aber stetig ab. Der Kuchen wurde dann auch nicht wie gewohnt oben braun, sondern blieb blass. Am nächsten Tag hab ich mich mal der Sache angenommen. Habe genau das festgestellt, wie Hans. Das obere Heizelement bleibt einfach kalt bei O/U. Bei Grillfunktion wird es aber sofort heiss. Unten wird nur etwas der äußere Boden warm...es wird kaum Temperatur erzeugt bei O/U oder Umluft. Habe dann mal den Ofen oben auseinandergenommen und nebenbei festgestellt, das ein Mikroschalter der Tür nicht funktionierte, was aber damit nix zu tun hat.Der ist eher gedacht für das Reinigungsprogramm. Habe des Schalter ersetzt.Der schaltet einfach nur den Vorgang ab bzw. unterbricht ihn bei offener Tür. Also muss ich jetzt auch annehmen, dass das untere Heizelement defekt ist??? Gruss Frank ... | |||
38 - FI-Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Miele W850 | |||
Okay, danke für die Tipps.
kurze Rückfrage: Ich habe auch mal einen Kaltwaschgang versucht durchlaufen zu lassen. Auch hier fliegt der FI-Schalter raus. Kann ich damit nicht schon das Heizelement ausschließen? ... | |||
39 - Backofen defekt / FI Schalter -- Backofen BOSCH HEN 43T153 | |||
Verstehe ich richtig: Wenn du NUR die Oberhitze abklemmst, bleibt der FI drin??
Dann ist da wohl das Heizelement kaputt... Mit einem normalen Multimeter misst du da vermutlich nichts, weil die Messspannung zu niedrig ist. Mit einem Isolationswiderstandsmessgerät könntest du da vermutlich messen, dass die Heizung einen Körperschluss hat. Jeder Elektriker sollte so ein Messgerät haben und könnte dir das durchmessen (Heizung ausbauen und beim Elektriker vorbeischauen). Viele Grüße Bubu ... | |||
40 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG P6359679 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : FI fliegt sofort Hersteller : AEG Gerätetyp : P6359679 S - Nummer : 111000364 FD - Nummer : 91460150101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ihr lieben Helfer, Ich habe schon vor einiger Zeit ein Problem mit dieser Maschine gehabt. Und zwar fliegt der FI sofort. Damals habe ich durch Hilfe von Euch rausgefunden das der Motor in den Wicklungen durch Kohlestaub einen Körperschluß hatte. Den habe ich dann ausgepustet, also den Motor;-), und dann lief sie erst mal wieder. Nun nach ca 20 Wäschen habe ich den gleichen Fehler. Also habe ich den Motor ausgebaut und dachte na gut es muss ein neuer her. Aber durch messen weis ich nun das dieser keinen Körperschluss hat. Nun habe ich natürlich erstmal die Heizspirale im Verdacht. Aber auch hier ist alles schick. Hat Jemand einen Tipp wo die häufigsten Stellen an Maschinen sitzen können wo ein Körperschluß auftritt? Natürlich nach Motor und Heizelement?? Da ich nicht weis ob ich nach Jahren das Typenschild richtig lese, hier noch einmal ein Foto von dem Selbigen;-)) Danke im vorraus. Mr Neugierig ... | |||
41 - Probl. Einbau Heizstab 265961 -- Waschmaschine Siemens wm14e34 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Probl. Einbau Heizstab 265961 Hersteller : Siemens Gerätetyp : wm14e34 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Siemenswaschmaschine bei der immer der FI rausgeflogen ist und wollte das Heizelement der Waschmaschine selber wechseln und habe eins von Europarts bestellt. Egal wie fest ich die Mutter in der Mutter anziehe. Es ist immer noch undicht. Das Element sitzt grade in der Führung. Mir ist nur aufgefallen, dass an diesem Nachbauheizelement die Dichtung etwas anders aussieht. Vielleicht habt Ihr ja einen Tipp für mich. Abdichten mit Silikon oder Acryl finde ich momentan nicht so toll. Ich denke das hält ja auch nicht ewig. Grüße und Danke Timm ... | |||
42 - FI Schalter fällt -- Waschmaschine Panasonic NA-147VB3 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI Schalter fällt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA-147VB3 Typenschild Zeile 1 : SerNo: 175319 Typenschild Zeile 2 : Basic Type No: P71450CA6 Typenschild Zeile 3 : SN: 00630793002123670361 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, heute morgen hat mich meine 3 Jahre alte Waschmaschine beim Einschalten mit Auslösung des FI begrüßt. Egal wie ich das Programmwählrädchen drehe, FI fällt. Messung (Fluke 289) Das Heizelement selbst zeigt Widerstand im Toleranzbereich (25,1Ohm), gegen den Schutzleiter auf beiden Seiten 75kOhm die tendenziell steigen (~2kOhm pro Sekunde) Dank im Voraus, LG Edgar Anhang: Typenschild zu den Kenntnissen: Strom ja (ITler), Wasser eher nicht ... | |||
43 - Fehlerstrom -- Gefrierschrank Bosch GSN24V21/02 | |||
Update: Der Gefrierschrank läuft nun seit einer Woche mit abgeklemmter Verdampfer-Heizung ohne dass der FI fliegt.
Werd als nächstes dieses Heizelement tauschen. ... | |||
44 - FI im Badezimmer Problem mit Waschmaschine -- FI im Badezimmer Problem mit Waschmaschine | |||
Heizelement hat Wasser gezogen .. Lass einmal durchlaufen am SchlaZi Kreis und dann steck sie wieder im Bad ein.
Kommt der Fi dann immernoch Heizelement ausbauen und trocknen z. B. im Backofen oder durch Kontrolliertes Aufheizen. Wenn das nicht hilft ist das Heizelement kaputt. Drehe auch mal den Stecker der Waschmaschine (Bad Steckdose) um 180 ° und beobachte was passiert .. ... | |||
45 - Grill ist durchgehend an -- Backofen Bosch Backofen | |||
Hallo Nico,
die Sache passt nicht mit dem vorhandenen und nicht auslösenden FI zusammen. Schließ bitte einen funktionierenden Verbraucher an die betreffende Steckdose im Keller und mach den FI aus. Sollte sie doch ausgehen, ist sie sicher falsch angeschlossen und muss repariert und durchgemessen werden. Grundsätzlich ist es auch bei bestehenden Anlagen empfehlenswert, alle Steckdosen über FI laufen zu lassen. Zum Fehler am Herd selbst: Weiß und gelb von dem Heizelement abziehen und dann nochmal an den Anschlüssen der Heizung selbst messen. Wenn dann Durchgang zum Gehäuse zu messen ist, ist auf jeden Fall die Heizung kaputt. Ggf. den Messbereich hochstellen. Bitte zum Ergebnis den Messbereich angeben. Wenn es die Grillheizung ist, führe die Messung sicherheitshalber noch bei den anderen Heizungen durch, wenn der (defekte) Grill abgezogen ist sollte die Messung bei den anderen Heizungen auch bei eingesteckten Anschlüssen klappen. Liegt der messbare Fehler woanders, dann nicht. Merk dir nur jeweils die Belegung ![]() Ansonsten kannst du die abgehenden Adern verfolgen und gucken, ob dir was auffällt (z.B. Beschädigungen an Kanten). Mach am besten auch ein Übersichtsfoto von der ganzen Rückseite. ... | |||
46 - FI Sicherung kommt -- Waschmaschine Miele W 463 - FI Sicherung fliegt raus | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI Sicherung kommt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 463 - FI Sicherung fliegt raus Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo zusammen, folgendes problem haben wir mit unserer WAMA: im servicemenü springt der Fi im sicherungskasten sowie auf das programm kochwäsche 95 gestellt wird, alle anderen Service abfragen sind OK. Felhercode f5, f7 und f8 sind jetz gelöscht! betriebsstunden 15836 Könnte es das Heizelement sein? ( 24ohm) Danke schon mal vorab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mrc65 am 19 Okt 2014 17:20 ]... | |||
47 - FI Sicherung kommt -- Waschmaschine Miele W 463 FI Sicherung fiegt raus | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI Sicherung kommt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 463 FI Sicherung fiegt raus Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo zusammen, folgendes problem haben wir mit unserer WAMA: im servicemenü springt der Fi im sicherungskasten sowie auf das programm kochwäsche 95 gestellt wird, alle anderen Service abfragen sind OK. Felhercode f5, f7 und f8 sind jetz gelöscht! betriebsstunden 15836 Könnte es das Heizelement sein? Danke schon mal vorab. ... | |||
48 - Startet nicht mit Heizelement -- Geschirrspüler AEG Favorit 44010 VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Startet nicht mit Heizelement Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 44010 VI S - Nummer : 01640132 Typenschild Zeile 1 : PNC 911935615/06 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe folgendes Problem mit meiner 4 Jahre alten AEG-Spülmaschine: Zu Beginn flog beim Geschirrspülen immer wieder die FI-Sicherung. Irgendwann startet er nicht mehr und gab 2-fache Blink- und Piepsignale von sich. Ich habe das Gerät geöffnet und Wasser in der Bodenwanne aufgrund eines undichtes Steigrohr vorgefunden. Dieses habe ich nun ausgetauscht, allerdings bringt die Maschine immer noch den selben Fehler, AUSSER man wendet folgenden Trick an: Stecker vom Heizelement (Durchauferhitzer) abziehen, warten bis die Maschine anfängt Wasser zu holen und sich zu füllen dann den Stecker wieder aufstecken. Bei diesem Vorgehen spult die Maschine dann das Programm ab ohne weitere Störung. Hat jemand ne Idee, was ich nun tun soll? Die Spülmaschine vor jedem Spülvorgang auszubauen und zu demontieren wird auf Dauer zu mühsam ![]() | |||
49 - Sicherungsschalter fällt -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6967/1 IXM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherungsschalter fällt Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 6967/1 IXM S - Nummer : 8542 696 01720 Typenschild Zeile 1 : SEH 33 0526 010710 Typenschild Zeile 2 : Board Service 730862 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute, bei meinem ca. 9 Jahre alten Whirlpool fällt nach dem Einschalten nach ca. 10-20 Sec. der Fi Schalter. Zuerst hört man das Wasser einfließen und dann fällt die Sicherung. Ich habe den Tipp bekommen, dass es das Heizelement sein könnte, dass einen Kurzschluss verursacht. Im Ausschlussverfahren möchte ich zuerst dieses Element abklemmen und dann nochmals einen Probelauf machen, damit ich nicht das falsche Teil wechsle. Da ich mich no nie mit einem Geschirrspüler befasst habe, bitte ich um Tipps, wo ich dieses Heizelement (was ja angeblich eine Art Durchlauferhitzer sein soll) genau finde und wie ich dieses am besten aus- und einbaue. Am besten wäre eine Bildbeschreibung, damit ich es gleich sehe, was gemeint ist. mit besten Dank im Vorraus Robert ... | |||
50 - Fehler 04 + Fi fliegt -- Wäschetrockner Bauknecht TK Care 61B Di | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehler 04 + Fi fliegt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Care 61B Di Typenschild Zeile 1 : 856027303010 Typenschild Zeile 2 : 07111007717 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehler 04 wird angezeigt, nachdem der Fi geflogen ist Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Care 61B Di Kenntnis : Grundkenntnisse Messgeräte : Multimeter Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen. Als ich vor einem Tag meinen Wäschetrockner angeschaltet habe, ist sofort die Fi Sicherung geflogen. Danach habe ich alles deaktiviert und den Fi wieder gedrückt. Anschließend habe ich den Wäschetrockern wieder eingeschalten und plötzlich leuchtet jede LED auf dem Bedienelement in rot und verweigert jegliche Funktion. Ich habe dann die Hotline angerufen. Die haben mir die üblichen Tipps gegeben: - Flusensieb, Wärmetauscher reinigen - Reset durchführen Ich habe alles erfolglos durchgeführt (hätte mich auch gewundert, dass bei verdrecktem Wärmetauscher der Fi fliegt) Zumindest bin ich jetzt keinen Schritt weiter. Ich gehe mal davon aus... | |||
51 - Nach einschalten fällt Fi -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 253 | |||
Hmm, ich würde auf Korrosion im Heizelement/Heizstab tippen. Sobald das Wasser reinläuft entsteht eine elektrische Verbindung zwischen dem Heizdraht und dem Wasser und damit dem Metall-Gehäuse der Maschine. Sobald da nur ein paar mA fließen fällt der FI.
Das mit dem Multimeter zu messen könnte schwierig werden, aber du kannst die Sache relativ einfach testen indem du den Heizstab/Heizelement allpolig abschließt. Da ist wahrscheinlich nur ein Stecker den du abziehen musst. Ohne Heizung sollte die Maschine ihr Programm dann mehr oder weniger normal durchziehen (halt mit kaltem Wasser). mfg Fritz ... | |||
52 - FI Schalter löst aus -- Herd Gorenje EV 6315S88 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : FI Schalter löst aus Hersteller : Gorenje Gerätetyp : EV 6315S88 S - Nummer : nicht mehr lesbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe seit gestern das Problem, dass der FI-Schalter rausfliegt sobald entweder eine der vier Platten des Glaskeramikkochfeldes eingeschaltet werden oder der Temperaturwahlschalter des Backofens eingeschaltet wird. Beleuchtung des Backofens sowie Lüfter des Backofens funktioniert. Habe schon alle Sicherungen bis auf die 3 E-Herd Sicherungen ausgeschaltet um zu prüfen ob ein anderes Gerät mitursächlich für das Auslösen des FI ist. Aber auch hier fliegt sofort der FI raus. Auch bei nicht angeschlossenem Glaskeramikkochfeld fliegt der FI raus sobald einer der Drehschalter für die Platten eingeschaltet wird. Ich glaube nicht, dass sowohl ein Heizelement als auch alle vier Kochfelder gleichzeitig den Geist aufgegeben haben. Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler lokalisieren kann. Schöne Grüße kaick ... | |||
53 - Oberhitze sprüht Funken -- Herd Siemens HE 230512 | |||
-diejenige der üblicherweise drei Herdsicherungen, welche für den Backofen zuständig ist, herausnehmen
-betroffenes Heizelement erneuern (lassen) Tipp: Außerdem überprüfen (lassen), ob für diesen Stromkreis (und ggf. möglichst viele andere) FI-Schutzschalter nachgerüstet werden kann. ... | |||
54 - Kurzschluss beim Starten -- Waschmaschine AEG ÖKO PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kurzschluss beim Starten Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO PLUS 1400 Typenschild Zeile 1 : Mod. ÖKO PLUS 1400 Type HP054323 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903927|01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nach einem Waschvorgang konnte die Maschine gestern nicht mehr gestartet werden und meldete nur noch ERR im Display. Nach kurzer Recherche konnte ich den Fehler finden. Es waren sämtliche Zusatzoptionen für die Waschprogramme gewählt (wurde nicht von uns verstellt, muss eine andere Ursache gehabt haben). Nachdem ich alle Zusatzoptionen abgewählt habe, konnte ich mit dem Startknopf jetzt den FI-Schalter vom Haus steuern. Ich habe es einige Male versucht, es fliegt immer der FI-Schalter raus. In einem 5 Personenhaushalt habe ich natürlich sofort nach Ersatz gesucht, möchte aber die Maschine evtl. der Schwiegermutter vermachen. Bislang habe ich nur das Heizelement ausgebaut, als ich mal einen BH-Bügel entfernen mußte. Für Tipps zur Fehlerlokalisierung wäre ich dankbar. Mit besten Grüßen Trinkies ... | |||
55 - Waschtrockner Bosch WTL5200 heizt nicht -- Waschtrockner Bosch WTL5200 heizt nicht | |||
Hallo,
ich habe den selben Trockner und hatte auch schon ein Trocknungsproblem. Du schreibst etwas von Kurzschluss! Durch was wurde denn der Kurzschluss von der Wohnung her ausgelöst? Ist der FI oder eine Untersicherung geflogen? War es wegen dem Trockner oder ein anderes Gerät? Nein, eine extra Sicherung ist nicht vorhanden. Ich gehe mal davon aus, das der Trockner noch läuft und sich die Trommel dreht: 1. Stromlos machen 2. Alle Luftwege, den Wärmetauscher (unten links hinter der Klappe) gründlich reinigen. Am besten in die Wanne damit und ordentlich mit der Duschbrause durchspülen. Ferner alle Thermofühler (1x an der Türe zum Flusensieb, 1x Heizelement, 1x Luftkanal) staubfrei machen bzw. reinigen. --> Dies alles machst Du eben, wenn Du den Trockner schon auf hast, um die Gelegenheit gleich mal zu nutzen. 3. Dann schau, ob Spannung am Heizelement ankommt. 4. Wenn nicht, Steuerplatine prüfen. 5. Wenn ja, Stromlos machen, Kabelschuhe vom Heizelement entfernen und Dein Multimeter auf Ohm stellen. Heizelement auf Durchgang prüfen. 6. Restfeuchteelektronik kannst Du auch nachsehen: Ohmschen Durchgang von der Trommel (Schleifspur der Kohlen) zu den Kupferleitungen der Kohlen messen. Ggf. Schleifspur mit einem feinen Schleif... | |||
56 - Fi-Schalter löst aus -- Waschmaschine Siemens-Bosch WFT 8330 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fi-Schalter löst aus Hersteller : Siemens-Bosch Gerätetyp : WFT 8330 S - Nummer : leider nicht vorhanden FD - Nummer : 7204 Typenschild Zeile 1 : leider nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : leider nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : leider nicht vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Beim Schwiegersohn steht eine betagte WaMa (mit Trockner), die an normaler Schuko-Steckdose klaglos läuft. Bei Verwendung des Fi-abgesicherten Stromkreises jedoch löst sie jetzt reproduzierbar den Schutzschalter aus: Das Programm startet, es wird Wasser gezogen und nach kurzer Zeit - offenbar sobald sich die Heizung einschaltet - reagiert der Fi-Schalter. Erste Messung am Heizelement ergab, daß kein Masseschluß vorliegt, der Widerstand ist mit ca 21 Ohm auch i.O. Als nächstes wollte ich in den kommenden Tagen einmal messen, wie hoch denn der auslösende Strom auf dem Schutzleiter ist. Welche heiße Empfehlung gibt es, wo ich nach der Ursache für meinen Fehlerstreom suchen sollte? Christoph ... | |||
57 - Dauerpumpen und Dauerzulauf n -- Geschirrspüler AEG / Quelle 911D91-3T oder Pro comfort 86655x | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Dauerpumpen und Dauerzulauf n Hersteller : AEG / Quelle Gerätetyp : 911D91-3T oder Pro comfort 86655x S - Nummer : PNC 911917601/01 FD - Nummer : Serien Nr 71070134 Typenschild Zeile 1 : Quelle Produkt. Nr 691.056 6 Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr. 11070 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Fehlerbeschreibung Dauerpumpen und Dauerzulauf nach FI-Fehler 1. Erstfehler: Mitten im Spülprogramm ist der Fi-Schalter und Sicherung geflogen. 2. Habe dann Programm wieder gestartet und abpumpen lassen, dann ist wieder der Fi geflogen. Dann Maschine ausgebaut, sie auf die Seite der Wassertasche gelegt, Seitenverkleidungen ab, und wieder Probe laufen lassen. Jetzt startet Wasserzulauf und Pumpe gleichzeitig ewig, wenn ich das Programm wegschalte mit Reset, dann stoppt der Wasserzulauf, die Pumpe pumpt weiterhin dauern ab. Es leuchtet kein Fehlercode, die Wasserschutzwanne ist trocken, der Schwimmerschalter ist nicht angehoben (unterbricht dann Schaltkreis). 3. Als ich die Pumpe abgeklemmt hatte, ist nur Wasser zugelaufen mit kurzen Unterbrechungen, dann stoppte Maschine mit Fehler code 20: Fehler im Abwasse... | |||
58 - Kurzschluss-welches Bauteil ? -- Kaffeemaschine Krups Typ 468 | |||
Hallo,
es hat eine Weile gedauert, aber jetzt hab ich das neue Heizelement endlich bekommen, heute eingebaut und einen Testlauf mit Wasser gemacht. Sah alles gut aus, aber kurz nachdem das Wasser zu Kochen begann, ist wieder der FI-Schalter rausgeflogen, nach Abkühlen konnte ich noch mal starten und wieder flog während des Erwärmens der FI-Schalter raus. Jetzt geht nix mehr, auch im abgekühlten Zustand. Hmm, hatte das Heizelement-Ersatzteil einen Fehler? (Bauteilbeschriftung des Ersatzteils "Bleckmann 230 V, 850W" gleich wie im Original) Ich würde mich über einen Tip, wie ich weitermachen soll, sehr freuen. Patrik ... | |||
59 - Competence Champions Line -- Backofen AEG Backofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Competence Champions Line Hersteller : AEG Gerätetyp : Backofen Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe seit heute folgendes Problem nur mit dem Backofen: Schalte den Backofen ein. Innenbeleuchtung brennt, Lüfter lüft. Sobald ich die Temperatur einstelle, schaltet der FI-Schalter im Sicherungskasten. Habe bisher folgende Tests durhgeführt: 1) Betrieb nur mit dem unteren Heizelement (oberes abgeklemmt). Alles funtioniert einwandfrei.Lüfter laüft, Backofen heizt, die Temperatur für einen Test nur auf 50 Grad gestellt. Sobald die Temperatur erreicht ist, schaltet auch das Thermostat. 2)Oberes Heizelement ausgebaut, Widerstand gemessen und an Strom angekemmt. Beide Kreise werden heiss. Schliesse daraus, dass das Heizelement in Ordnung ist. 3) Oberes Heizelement wieder eingebaut, und das Spielchen geht wieder wie oben beschrieben weiter. FI-Schalter etc. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? Danke Lasko ... | |||
60 - Heizt nicht -- Waschmaschine Bosch WAE 28140/15 | |||
Wenn das Messgerät keinen Durchgang (piept nicht) anzeigt, kann ich doch eigentlich nur einen unendlichen widerstand messen,oder?
Ich hatte nach einem Tipp das Heizelement noch direkt kurzzeitig einmal ca 3 Sek., einmal ca 10 Sek. an das Stromnetz angeschlossen, um zu sehen, ob es warm wird, oder der FI kommt,es tat sich nichts. Deshalb denke ich, das die eingebauten Sicherungen durch sind. Ist das wahrscheinlich? ... | |||
61 - Fi - löst aus -- Backofen Balay HE1BY52+ | |||
Danke für die schnelle Antwort Mirto ![]() Also ein Isolationsmessgerät hab ich leider nicht zu Hand hätte gerne eins aber sind sehr teuer wie du sicherlich weisst. Werde jetzt direkt versuchen den Übeltäter ausfindig zu machen und berichten ob ich erfolgreich war. Hab da noch so ne Frage nebenbei hab mir den Temperaturfühler angeguckt ich finde den irgendwie nicht richtig ... der "hängt" zwar fest drin im Ofen aber wenn er nach aussen geht ist keinerlei Dichtung oder sonstiges vorhanden. Die Dämmwatte ist auch schon ein wenig geschwärtzt und die Fühlleitung geht kreuz und quer durch den Ofen zum Drehschalter ist sogar einmal am Gehäuse befestigt. Kann er den FI auslösen geht ja denk ich mal auch ein Signal durch oder misst er da nur den Widerstand der sich verändert ? Und wenn ich grade schon mal dabei bin ![]() Vielen Dank nochmal ![]() Mit freundlich Gruß Tam--Tam ... | |||
62 - Oberhitze löst FI aus -- Herd Privileg 784.113-3 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze löst FI aus Hersteller : Privileg Gerätetyp : 784.113-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo! Bei dem Privileg Herd ist das Kombiheizelement bestehend aus Grill und Oberhitze defekt. Oberhitze löst sofort FI aus, Grill erst nach einiger Zeit. Beide Heizelemente haben messbaren Widerstand gegen den Schutzleiter. Oberhitze 20kOhm, Grill 40kOhm. Der Herd lief wohl immer nur auf Umluft. Habe das Element ausgebaut und mit "Trockenheizen" probiert, dabei viel mir aus, dass innerhalb von 20 Minuten die Spannung gemessen zwischen Potentialausgleich Haus und Schutzleiteranschluss Heizelement von 15 V bis auf knapp 100 V ansteigt. Trockenheizen bringt also nichts. Wo kann ich dieses Heizelement herbekommen. Im Netz ist es nicht zu finden. Hier die Daten von Heizelement: 5160R359 IRCA 230V/1000W/1900W RA6 342 7517 01. Der Flansch hat 22*100mm mit 2 Bohrungen 7mm vom Rand weg. Länge vom Flansch ab 36 cm, Breite 39 cm. Flansch sitzt mittig. MfG Jens ... | |||
63 - FI springt raus einschalten -- Wäschetrockner Privileg CD 65 | |||
Super danke für die Hilfe.
Es war wirklich ein Masseschluss im Heizelement. Bei der Privileg ist die Heizung recht "rustikal" da hat sich an den Keramikisolatoren eine Mischung aus Flusen, Staub usw. gebildet und war feucht. Da diese Schicht kontakt bis zur Gehäusemasse hatte kam es zum Fehlstrom und der FI hat ausgelöst. Also, regelmäßig mal die Maschine innen säubern und auch die Frontklappe mal auflassen zum durchlüften und abtrockenen aller "internen" Elemente. Gruß Jörg ... | |||
64 - FI fliegt raus -- Herdplatte Herd Neff unbekannt | |||
Meine ![]() Mit hoher Wahrscheinlichkeit liegt es am Heizelement der einen Platte (die allein schon den FI auslöst). Wenn dem so ist (was man durch Messungen oder auch durch testweises Abklemmen der betreffenden Platte eingrenzen kann), genügt es, jene Platte zu ersetzen. Sind das gewöhnliche (gußeiserne) Masseplatten? ... | |||
65 - Heizelement hat Kurzschluss -- Backofen Siemens HET200 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizelement hat Kurzschluss Hersteller : Siemens Gerätetyp : HET200 S - Nummer : HE40480AA/01 FD - Nummer : 7606 506647 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe mich hier gerade registriert, da ich, bevor ich einen Ersatzteil gleich wieder runiere, irgendeinen einen anderen Fehler ausschließen möchte: Einleitung: Für die alte Küche am Zweitwohnsitz habe ich einen gebrauchten Herd mit Glaskeramikfeld besorgt. Da der Anschluss auf 400V erfolgt, habe ich einen Elektriker geordert. Dieser ist gekommen und hat angschlossen - die Platten am Glaskeramikfeld funtkionieren einwandfrei, aber sobald man das Backrohr auf Temperatur geschalten hat, fiel sofort der FI. Also Ofen aufgschraubt und die Heizelemente überprüft: das untere verursacht einen Kurzschluss. (oberes und unteres sind in Serie, im Augenblick bleibt das Rohr somit kalt.) Der Verkäufer schwört Stein und Bein, dass das Rohr einwandfrei funktioniert hat - eh klar, aber hier mal egal; ich werde einfach ein neues Heizelement besorgen und einbauen. Die einzige Sorge und Frage, die mich nun beschäftigt: kann ein Fehler im Anschluss sei... | |||
66 - Kurzschluss? -- Backofen Bosch HST 5004 | |||
Ich tippe auf Erdschluß (und zwar evt. im Heizelement).
Daher die Fragen: -wie und womit hast Du den Isolationswiderstand gemessen? -gibt es neben dem Überstromschutzorgan ("Sicherung") noch einen Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) auch für diesen Stromkreis? ... | |||
67 - Fi fliegt -- Waschtrockner Miele T 675 C | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Fi fliegt Hersteller : Miele Gerätetyp : T 675 C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Elektronic Forum! Was ich bis jetzt gelesen habe seit ihr wirklich sehr gut drauf! Ich hab bei obigen Gerät folgendes Problem: Jedes mal wenn ich anschalte läuft der Trockner bis die Ablaufzeit erscheint und dann haut es den FI Schalter raus. jetzt hab ich einen Freund da gehabt der gelernter Elektriker ist und er vermutet stark dass die heizung etwas hat. Wir wollten sie ausbauen um sie zu testen und nach endlosen auseinanderbauen. habens wir einfach nicht zustande gebracht ohne die Demontage der unteren Lüfter, an die Heizung ranzukommen. ![]() Hat von euch vl jemand einen Tipp oder vl soger eine Anleitung wie man am besten an das Heizelement kommt? Ich wäre sehr dankbar darüber! Mit freundlichen Grüßen aus Tirol Manuel ... | |||
68 - 80L Elektroboiler an FI ? -- 80L Elektroboiler an FI ? | |||
TT und TN Netze unterscheiden sich, wie der Schutzleiter gebildet wird.
Beim TT durch einen Lokalen Erder nur bei Dir. Beim TN wird der Schutzleiter vom EVU geliefert. Sinn und Zweck des Schutzleiters ist, im Fehlerfall (Außenleiter berührt Gehäuse), soviel Strom fließen zu lassen, dass eine vorgelagerte Sicherung auslöst. Beim TN sind die möglichen Fehlerströme groß (da metallische Verbindung bis zum Trafosternpunkt), die Abschaltung mittels Überstromeinrichtung (Sicherung/Automat) ist gegeben. Dein B10 Automat löst frühestens bei 30 und spätestens bei 50A schnell aus. Beim TT muß der Strom duch die Erde, damit sind die Fehlerströme fast immer so klein, das eine Überstromauslösung nicht erfolgen kann. Allerdings geht Strom nicht verloren. im Normalfall fließt durch den Aussenleiter genausoviel Strom "hin" wie durch den Neutralleiter "zurück" (wobei Hin und Zurück bei Wechselstrom etwas schwer zu definieren sind ![]() Hier greift der FI. Ein Fehlerstrom fließt über den Schutzleiter außen am FI vorbei. Ist die Differenz zu groß löst er aus. Dabei teichen schon kleine Differenzströme (z.B. 15 bis 30mA). Nun zu einem Fehlerfall: Im TT lös... | |||
69 - Sicherung fliegt -- Backofen Privileg OAEMCPTP-E | |||
Hallo Sam2!
Habe gar nicht bemerkt, daß ich eine Antwort bekam. Mittlerweile ist eine gewisse Zeit vergangen. Der Backofen ruht immer noch. Hatte diese Woche dank Krankschreibung nochmals Zeit, auf Fehlersuche zu gehen. Habe das mittlere Heizelement ausgebaut und nochmal alle Kabel kontrolliert. Habe den Backofen dann eingeschaltet. Ober- und Unterhitze für ca. 15 Minuten. Der Umluft-Propeller lief auch problemlos. Es flog kein FI. Hatte auch mit den Fingern mal an den Backofen getippt und alles war okay. Wollte jetzt das Umluft-Heizelement bei einem Elektriker hier in der Nähe kaufen. Hatte auch die anderen beiden mitgenommen (oben und unten). Er prüfte sie durch und stellte fest, daß das obere nach außen hin durchgang hat. Mit meinem Meßgerät konnte dies nicht festgestellt werden, aber er hat ja als Hausgeräte-Elektriker dann schon was genaueres. Muß jetzt für oben auch eines kaufen, da das "alte" nicht mehr sicher ist. Aber seltsam, daß der FI nicht flog. Die Thermosicherung habe ich ihn auch prüfen lassen. Sie funktioniert. Habe sie grad selbst nochmal getestet, mit nem Feuerzeug heiß gemacht, dann hatte es geknackst und sie hatte durchgang. Anschließend hatte es wieder geknachst und sie hatte keinen Durchga... | |||
70 - RCD springt bei Überlast an ?!? -- RCD springt bei Überlast an ?!? | |||
Hallo Feststelltaste,
nein, das ist nmicht normal. Aber bekannt. Da das bei unterschiedlichen Gerätern auftrtt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß es weder am FI-Schutzschalter noch an den auslösenden Geräten liegt. Stattdessen dürfte es einen N-PE-Schluß irgendwo in einem der Stromkreise geben, die mit an dem betroffenen FI hängen. Die Ursache kann mannigfaltig sei, von Nagel in Leitung über gealtertes Heizelement oder von Feuchtigkeit, Spinne oder Dispersionsfarbe in Dose, beschädigten beweglichen Leitungen bis hin zu Montagefehlern an Deckenleuchten etc. Maßnahmen: 1) feststellen, welche Stromkreise an jenem FI hängen 2) ALLE Netzstecker in jenen Stromkreisen ziehen 3) erneut testen Wenn Fehler immer noch vorhanden, Eli rufen. Der muß dann das Leitungsnetz durchmessen, um den Fehler einzugrenzen. Wenn er hingegen weg ist (der Fehler, nicht der Eli), Geräte Stück für Stück wieder einstecken, dabei nach JEDEM Stecker erneut testen. Zum Test stets das "sicher auslösende" Gerät (also die alte Säge mit dem hohen Anlaufstrom) verwenden. Eine "schöne" Sonntagsaufgabe für die ganze Familie - ideal für so einen verregneten Tag... Viel Erfolg! Sonntagsgr... | |||
71 - Fehler C9 bzw. FI fliegt -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74700 Update | |||
Wenn der FI gelegentlich rausfliegt, dann klingt das für mich eher nach einem Heizelement, dass die besten Tage schon hinter sich hat (insbesondere angesichts des hohen Alters der Maschine nicht unwahrscheinlich).
Stelle Dich also darauf ein, dass du es möglicherweise nicht nur mit einem Fehler zu tun hast. ... | |||
72 - FI fliegt beim einschalten -- Geschirrspüler Privileg 91171-2C | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI fliegt beim einschalten Hersteller : Privileg Gerätetyp : 91171-2C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, habe ein problem mit meinem spüler, welchen ich durch seine arbeit sehr schätze ![]() es begann damit, dass der FI kam und der heizstab mir ein teil der plaste des geschirrwagens anfraß. bin nun soweit, dass ich das heizelement abgeklemmt hab und sie arbeitet wieder. schliesse ich den aber an, dann kommt der FI! ab hier komm ich mit meinem latein nicht mehr weiter und hoffe auf eure hilfe. danke schonmal vorab.. achja, der widerstandt des heizelements liegt bei 26ohm [ Diese Nachricht wurde geändert von: -NEO- am 26 Aug 2010 22:34 ]... | |||
73 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Exquisit GSP-9008A | |||
Das Abklemmen allein läßt keine sichere Diagnose zu (weil damit - neben dem möglichen Erdschluß - ja auch die spannungsfallerzeugende Last weg ist).
Aber offenbar weißt Du es ja besser, sonst hättest Du längst den von mir beschriebenen Test gemacht... ![]() 30 Ohm sind normal. Wo man da Anzeichen für einen Kurzschluß sehen will, weiß ich nicht. Was ich aber weiß: Wenn es ein Kurzschluß wäre, würde nicht der FI auslösen, sondern der Leitungsschutzschalter! ![]() Da Du nun aber einen mit dem Multimeter meßbaren (daher nicht sonderlich hohen) Widerstand gegen Masse festgestellt hast, ist es wahrscheinlich, daß es doch am Heizelement selbst liegt. Entweder richtig messen (mit speziellem Isolationswiderstandsmeßgerät, welches - im Gegensatz zum Multimeter - mit hoher Meßspannung arbeitet). Oder es eben auf Verdacht erneuern. ... | |||
74 - Kurzschluss -- Geschirrspüler Zanussi ZDI300X | |||
So, ein 100mA-FI.
Dann ist es sehr wahrscheinlich, daß tatsächlich das Heizelement hinüber ist (unzulässig hoher Ableitstrom, vermutlich alters-/verschleißbedingt). Wenn man ganz sicher gehen will, ist ein spezielles Isolationswiderstandsmeßgerät nötig. Aber der Fehler kann durchaus schon so groß sein, daß auch ein gewöhnliches Multimeter schon anschlägt. Abhilfe: Durchlauferhitzer erneuern. ... | |||
75 - Boiler (Wandspeicher) verstehen -- Boiler (Wandspeicher) verstehen | |||
Ich sehe in Deiner Sache zwei Themenkreise:
1) Höhe des Stromverbrauchs (den sehe ich sogar unterdurchschnittlich, siehe Anmerkung im anderen Fred) 2) Funktion des Speichers (Wandspeicher sagt nix über die Größe aus, sondern ist schlicht das Gegenteil zum Standspeicher - also rein eine Frage der Montageanordnung, entweder (wand)hängend oder (boden)stehend). Unterpunkte 2a) Einstellung des Thermostats für normale Aufheizung Da liegt schonmal ein Fehler vor. 2b) geringer Durchfluß Bei einem 80l-Druckspeicher muß auch bei NUR-Warmwasser (also geschlossener KW-Seite) ein voller Strahl mit gutem Druck kommen. Ist das nicht der Fall, liegt auch eine Störung vor (entweder Sicherheitsgruppe zugesetzt oder Speicher heftig verkalkt, u.U. auch Probleme im WW-Rohrnetzabschnitt). Wenn das ein älterer Speicher ist (Baujahr müßte auf dem Typenschild stehen), ist fortgeschrittene Verkalkung naheliegend, evtl. sogar in Verbindung mit einem gestorbenen Heizelement. Das würde beide Fehler erklären können. Läuft der Speicher denn über einen FI (ggf. Nennfehlerstrom?). Empfehlung: Eimertest an der Dusche (mit Brausekopf) durchführen. Einmal für nur-KW und einmal für nur-WW. Jeweils l/min bei voll geöffnetem Ventil. ... | |||
76 - FI Schalter spricht an -- Herd Juno kein Plan | |||
Solche Isolationsfehler zeigen sich oft erst bei hoher Prüfspannung (nicht: Strom). Ein Multimeter ist deswegen dafür nicht geeignet.
Stattdessen verwendet man ein spezielles Isolationswiderstandsmeßgerät, welches nicht ganz wenige Volt anlegt (wie es das Multiteil tut), sondern mit 230V, 500V oder gar 1000V mißt! Daß der FI schon anspricht, ohne daß der Thermostat den Außenleiter freigibt, kann gut sein. Da entsteht dann ein N-PE-Schluß, der oft schon ausreicht (weil der Thermostat nur einpolig schaltet). Nach Deiner Beschreibung liegt es sehr wahrscheinlich am Heizelement. Mit den verbotenen "Malen nach Zahlen" (Anklemmen nach Farbe) meine ich z.B., daß Du davon ausgehst, daß die gelb/grüne Ader tatsächlich der Schutzleiter UND niederohmig durchverbunden ist. Aber genau das ist eben NIE sicher... Ein solches "Bitzeln" deutet z.B. auf unterbrochenen Schutzleiter hin! [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Apr 2010 14:29 ]... | |||
77 - Backofen heizt nur auf 60° -- Backofen Imperial Elektroherd | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen heizt nur auf 60° Hersteller : Imperial Gerätetyp : Elektroherd S - Nummer : HX 5461 FD - Nummer : Approbat-Nr. HGM 6002 Typenschild Zeile 1 : CXEN 3360-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Mein Backofen hat einen Knall von sich gegeben und den FI ausgelöst. Anschließend heizte er nur noch auf ca. 60°C. Heißluft funktioniert normal. Darauf hin habe ich das Heizelement für Oberhitze ausgetauscht. Leider werden immer noch nur ca. 60 °C erreicht. Kann mir jemand einen Tip geben, was die Ursache sein kann? Bin ziemlich verzweifelt, weil ich jetzt über 100,- Euro ausgegeben habe und das Ding immer noch nicht funktioniert. Vielen Dank schon mal im Voraus jutschien ... | |||
78 - Kurzschluß -- Backofen Bauknecht Type FSSM6 | |||
Hallo kilogixxer2,
erstmal willkommen im Forum! Ich vermute, daß die von Dir sogenannte "Hauptsicherung" keine echte "Sicherung" (also ein Überstromschutzorgan) ist, sondern ein Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD). Bitte teile daher mit, was auf jenem Ding draufsteht. Oder Foto machen. Dann sehen wir weiter. Soviel kann man schon vorab sagen: Die Fehlerbeschreibung deutet auf einen Isolationsfehler im Herd hin. Vermutlich ein Heizelement defekt. Wurde das Backrohr in den besagten 3 Jahren denn viel oder vielleicht eher sehr wenig benutzt? Wie lange lag die letzte störungsfreie Benutzung zurück? Gruß, sam2 P.S. Immer daran denken: Bauknecht weiß, was Frauen wünschen (daß ab und zu mal der schnucklige Servicetechniker vorbeikommt...)! ![]() | |||
79 - FI löst bei Umluftbetrieb aus -- Backofen Juno JEB 45311 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI löst bei Umluftbetrieb aus Hersteller : Juno Gerätetyp : JEB 45311 S - Nummer : 53857011 FD - Nummer : 944184038 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, alle zusammen, ich habe einen interessanten Fehler bei unserem Backofen (BO). Wenn der BO im Umluftbetrieb läuft, kommt nach einiger Zeit der FI-Schutzschalter, okay FI wieder einschalten, 2min später das gleiche wieder. Klar, denkt jetzt jeder, das Heizelement defekt. Also Werkzeug her und ausbauen. Heizelement äußerlich i.O, dann durchgemessen 21,7Ohm. Hmm, also als nächstes BO ausgebaut und hinten geöffnet.Sämtliche Leitungen optisch auf Isolationsfehler geprüft, alles i.O. Dann mit Multimeter alle Heizelemente gegen Schutzleiter gemessen, Ergebniss Widerstand unendlich.BO in diesem Zustand probelaufen lassen. (Heizlement Umluft vorher natürlich wieder eingebaut). Kein Fehler mehr aufgetreten.Messungen im warmen Zustand wiederholt, ohne Egebniss. Was kann das jetzt sein? ... | |||
80 - FI fällt raus -- Herd Indesit steht nicht drauf | |||
Moin und willkommen im Forum!
Bei Dir wird das untere Heizelement Feuchtigkeit gezogen haben. Dies kann vorkommen, wenn über einen längeren Zeitraum der Backofen nicht benutzt wurde. Wenn jetzt der FI drin bleibt und nicht wieder auslöst, wird dies der Fall sein. Ansonsten soll der Elektriker mal eine Iso-Messung am Heizelement machen. Gruß Bernd ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |