Gefunden für fach rahmen aldi - Zum Elektronik Forum





1 - Schalter und Steckdosen bei Aldi -- Schalter und Steckdosen bei Aldi




Ersatzteile bestellen
  
Die 4-fach Rahmen und diverses gibts aber erst seit kurzem-Ist nich net lange her,da musste ich einem Kunden eine Verteilung machen,dieser hatte sich auch bei Aldi mit seinen Schaltern und Steckdosen eingedeckt.Sah einfach nur gräßlich aus mit 3 2-fach Rahmen neben der Türe
Aber nach einigen Stunden des Messens und Prüfens erfolgte auch dort die Montage eines Zählers-nicht eine der dankbarsten Aufgaben.
Lukrativ vielleicht,aber man möchte sich ja an seinem Werk auch erfreuen. ...
2 - Literaturampfehlung -- Literaturampfehlung
Hallo,

ich such zwei Fach- bzw. Übungsbücher für den Bereich allgemeine Elektrontechnik bzw. Elektronik, die Übungsaufgaben und Lösungen und für das
Elektronik-Buch auch praktische Übungsaufgen (Schaltungsbau) beinhalten.
Schwierigkeitsgrad sollte Fachschulniveau oder FH Niveau sein - möchte mich allerdings in diesem Rahmen nicht vorrangig mit Mathematik
(z.B Differntial - / Integralrechnung) beschäftigen - mich interessiert in erster Linie die Technik.
Es scheint da ja eine Reihe von Fachbüchern z.B. von Hanser zu geben.
Die Auswahl ist aber sehr groß.
Deswegen wollte ich hier mal nachhören, was empfehlenswert ist.

Danke für eure Tipps.

Gruß
Greif
...








3 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen

Zitat : Elektro Freak hat am  4 Nov 2023 14:28 geschrieben : Isoliere ein NYM 3x 2,5mm² ab und stecke das über die 2x 0,75mm² Leitung.Danke Elektro! Die Idee gefällt mir.


Offtopic :@Primus:
Weil sie nicht als HAD genutzt wird bzw. genaugenommen genutzt werden. Wie oben angerissen hab im bei einer Renovierung im Schlafzimmer zwei Auslässe auf 30 cm Höhe unterm Bett eingeplant. Hatten in der alten Wohnung vorher links und rechts vom Bett einen Lichtschalter. Jetzt sitzt links und rechts vom Bett ein 2er-Rahmen. Neben dem Raumlichtschalter sind im zweiten jeweils eine Doppelwippe/Umschalter. Auch jeweils unten zwei 2er Steckdosen, die haben aber Dauerstrom. Die HAD sitzen eher mittig unterm Bett links und rechts um eine LAN Dose.

Sind für LED-Licht, Nachtlicht, Unterbettbeleuchtung etc. gedacht...
4 - Fehler E52 -- Waschmaschine AEG Lavamat 64530-W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler E52
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 64530-W
S - Nummer : 20971646
FD - Nummer : PCN 914 002 293 00
Typenschild Zeile 1 : Typ 47 B HI BA 01 B
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo El-Forum,
Ich möchte unsere alte AEG zweit Waschmaschine der Nachhaltigkeit wegen noch nicht entsorgen.
Ich konnte den Fehlercode E52 durch drücken der Tasten Vorwäsche und Kurz und drehen des Programmwahlschalters 1 pos nach rechts, dann Tasten loslassen und dann drehen auf Schleudern auslesen.
Dieser deutet laut Forum auf def. Kohlen hin diese hab ich vor ~1 Jahr getauscht vermutlich minderwertige Qualität. Zusätzlich werde ich diesmal auch den Motor mit Druckluft ausblasen.

1 Frage
Ich möchte nun den Fehlerspeicher löschen und die Maschine nochmal laufen lassen damit sich der Fehler ggfs bestätigt. Kann mir bitte jemand helfen wie ich hier vorgehe.

2. Frage
Wo krig ich qualitativ gute Ersatzteile die sich im Rahmen des Zeitwerts der Maschine befinden?
Die letzten haben einen 10er gekostet und sind anscheinend Schrott.

Danke für eure Antworten und VG

...
5 - Dichtung ersetzen -- Kochfeld Keramik Miele KM 240 EDST
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Dichtung ersetzen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 240 EDST
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und einen Gruss ins Forum!

Bei meinem Glaskeramikkochfeld Miele KM 240 EDST war eine Platte
defekt die ich erfolgreich ersetzt habe.

Die Keramikplatte mit dem Edelstahlrahmen ist bei diesem Kochfeld
gesteckt und ließ sich mit zwei Spachteln vom Grundkörper
vorsichtig abhebeln.

Am Rahmen befand sich eine Dichtung (geklebt), die sich nach mehr
als 20 Jahren in eine schmierige und fettige Masse verwandelt
hatte; ich habe alles vorsichtig entfernt und gereinigt.

Nun frage ich mich, was ich als Ersatzdichtung verwenden kann; es
müssen ja bestimmte Eigenschaften (Hitzebeständigkeit) gegeben sein.

Oder hilft hier nur der Gang zum Miele-Händler?

Ich freue mich über jede Antwort! ...
6 - Wasser spritzt aus Überlauf -- Waschmaschine miele w795
Das Fach III für Schönungsmittel liegt ganz in der Nähe dieses Überlaufes bzw. Belüftungsöffnung.

Ich habe mir die Explo angeschaut und komme zu dem Schluß, daß wahrscheinlich durch Weichspülerreste (insbesondere die Konzentrate kleben fürchterlich und bilden Glibberberge in den Waschmittelkästen) das Wasserweichspülergemisch beim Einströmen in den Kasten behindert wird durch Reste und deswegen über den Überlauf etwas herauskommt.

Da diese Maschinen noch zur "alten Topladergeneration" gehören, die nur über die kleinen Wartungsklappen verfügen, möchte ich Dir zum Ausbau des Einspülkastens vorerst nicht raten müssen, denn es muß der ganze Obere Rahmen weg, da hängt das Türschloß und der Seilzug für die OT-Arretierung dran.

Nehmt mal mehrere Wasserkocher, oder einen großen Topf mit kochend heißem Wasser und kippt langsam mehrere Liter Wasser über die Fächer II und III in die Maschine, damit sich der Brabbel der da im Weg liegt, auflöst.

Auf Weichspüler würde ich eh verzichten, ein gutes Pulvervollwaschmittel wie Persil UNIVERSAL oder COLOR für Buntes hat genug Duftstoffe und zwischendurch ausreichend heiß mit ausreichend Waschmittel gewaschen beugt Bakterien, die Gerüche erzeugen, selbsttätig vor. Wir nutzen keinen und haben auch keine ...
7 - Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung -- Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung
Moin, erstmal danke für die Antwort.

Natürlich muß der Router nicht an die erste Dose nach dem HÜP, weiter wird der Techniker es wahrscheinlich wohl nicht machen im Rahmen der Erstinstallation.

Wie gesagt, die Techniker von KD waren schonmal hier und haben für oben das Internet fertig gemacht. Im Zuge dessen haben sie den Verstärker in das o.g. Modell getauscht, und unseren Kabelanschluß zum Reciever zumindest so gemacht, das man HD-Programme empfangen kann. Die wurden bei Umstellung auf HD nur verpixelt angezeigt.

Dabei haben sie die neben den HÜP befindliche Antennendose auch noch totgelegt. Warum, keine Ahnung. Ich weiß, das es eine 22db Durchgangsdose ist.

Bringt nur nichts, da im angeschlossenen Zustand die Dose das Signal nicht weiter gibt. Da haben wir auch schonmal eine neue Kathrein Dose eingesetzt, das hat genauso nicht funktioniert.

Aber das Kabel wäre schonmal in Ordnung? 130db, 5 fach geschirmt?

Dann verlege ich es wahrscheinlich nur, und lasse die Dosen vom Fachmann anschließen.



...
8 - Siedle Vario 612 zerlegen -- Siedle Vario 612 zerlegen
Also im Normalfall sollte es keinen Unterschied machen, ob 1-fach oder mehrfach-Rahmen. Schau mal im Foto. Du müsst wirklich direkt mittig über dem eigentlichen Modul den Schlüssel einstecken. Beim 1-fach-Rahmen ist nämlich noch eine zusätzliche Blende oben und unten verbaut. Evtl musst du auch mittig unten versuchen, aber normal oben...

...
9 - Gira vs Busch-Jäger vs Merten vs Berker vs Jung -- Gira vs Busch-Jäger vs Merten vs Berker vs Jung
Um mal zurück zu meinem eigentlichen Anliegen zu kommen (welche Marke welches Alleinstellungsmerkmal bietet): Bei den meisten Schalteranbietern ist ja beim 5-fach Rahmen Schluss, aber ich habe mal eine Variante gesehen, die war (soweit ich mich erinnere) noch größer (sogar beliebig groß?) erweiterbar. Weiß jemand zufällig bei welcher Marke/Serie dies der Fall ist?
Fallen euch noch andere Beispiele ein?

PS: Für mich auch noch interessant: Während Gira und Jung Familienunternehmen sind, gehören die anderen 3 zu (Groß-)Konzernen (BJ zu ABB, Merten zu Schneider Electric und Berker zu Hager)! ...
10 - Aussensteckdose Unterputz -- Aussensteckdose Unterputz
Da gibt es etwas von Gira:

https://www.amazon.de/Gira-045403-S.....CS0SN

https://www.amazon.de/Gira-Dichtung.....X8M52

https://www.amazon.de/Gira-021103-R.....CS0SN

Diese 3 Teile gehören zusammen. Damit ist deine Steckdose aber nach heutiger Sicht nicht sicher genug. In deinem anderen Thread habe ich deine UV gesehen. Man könnte es zwar im Bestand so lassen, doch nach heutigem Stand und gesundem Menschenverstand ist ein FI-Schalter mit Auslösestrom 0,03A für Außensteckdosen und Steckdosen in Feuchträumen unumgangbar.

Der jetzige in deiner UV unten rechts, müsste durch solch einen getauscht werden:
11 - Probleme mit PE -- Probleme mit PE
Erst mal möchte ich hier erwähnen, dass ich durchaus vom Fach bin, aber mit Elektroinstallationen selbst nichts am Hut habe. Deshalb geht meine Frage an die, die sich damit auskennen.

In der Wohnung meiner Mutter (Mietwohnung) ist mir etwas sehr seltsames beim Aufhängen der Leuchten aufgefallen:

Die Leuchtenauslässe haben in dieser (BJ ca. 1960) Wohnung grundsätzlich keinen Schutzleiter. Also habe ich dort ausschließlich Leuchten der Schutzklasse 2 installiert (Schutzisoliert).
Da ich den Fußkontakt stets auf Phase legen wollte (wie sich das gehört), hab ich bei einem Leuchtenauslass die Spannung der beiden Adern jeweils gegen den PE einer Steckdose gemessen. Bei BEIDEN Adern hatte ich jeweils ca. 120 Volt. Die beiden Adern gegeneinander gemessen haben ca. 230 Volt. Weil da was nicht stimmt, hab ich das nochmals unter Last gemessen (60W-AGL), wieder das gleiche Messergebnis.

Dass das so nicht sein darf, ist mir klar. Ich rätsel gerade darüber, was der Fehler sein kann. Meine Vermutung liegt darin, dass der PE "in der Luft hängt" und die 120 V (ca. halbe Netzspannung) von irgendwelchen Entstörbauteilen aus diversen Geräten herrühren.
Ist das möglich?

Die Wohnung hat keinen FI und nur zwei Leitungsschutzschalter (wenn ich mich n...
12 - Prüfungsaufgabe - MOSFET -- Prüfungsaufgabe - MOSFET
Hallo,

ich schreibe im Rahmen meines Studium im Fach Elektronik am Mittwoch eine Prüfung und gehe gerade die letzten Vorbereitungen (Altklausuren) durch. Jetzt kommen mir bei wenigen Aufgaben doch noch Fragen. Bei folgender Teilaufgabe b) komme ich selber zu keiner Lösung.


Zitat : Abb. 2 zeigt einen FET als Leistungsschalter, der ein Relais ansteuert. Die Betriebsspannung VDD betrage 48 V. Wir betrachten zwei Auslegungen, a) mit einem N-Kanal-Typ und b) mit einem P- Kanal-Typ. Die Kennwerte sollen, von der Polung abgesehen, Abb. 1 entsprechen.
a) Wie sind die Transistoren anzuschließen? (Tragen Sie hierzu jeweils ein S für den Sourceanschluß und ein D für den Drainanschluß ein.)
b) Welche Gatespannung VG ist jeweils erforderlich, um den Transistor voll einzuschalten?

bei a) habe ich es wie auf dem Foto im Anhang gelöst.
Kann mir da einer helfen?

Gruß,
Manuel

...
13 - USB-Schuko Kombination von Merten? -- USB-Schuko Kombination von Merten?

Zitat : Da müssen die Schalterdosen aber ziemlich teuer sein, damit sich das rechnet
Das versteh ich grad nicht - passen die UP-Einsätze nicht in normale 55mm Dosen?


Offtopic :Ich nehm das aber mal als Anregung für meinen Chef. In einem Hotelzimmer ist eine stationärer USB-Anchluß am Schreibtisch zum laden gar nicht so unpraktisch.
Wir verwenden Jung CD und CDP mit Applikationssegmenten und -rahmen, da scheint es aber nur einen 2 fach USB-Einsatz zu geben (521-2 USB).

ciao Maris ...
14 - Fehlercode F3 -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK 2528 Auto WS
Auf jeden Fall schon mal Danke für die schnellen Tipps.

Jemanden vom Fach hab ich leider nicht unter meinen Bekannten, aber 1-2Menschen die sich mit der Materie besser auskennen als ich
Werde versuchen mir in den nächsten Tagen ein Kompetenzteam zusammenzustellen...
Messgeräte hab ich auch nicht im Haus, sollten sich letztendlich aber auftreiben lassen.
Könnt ihr mir grob umreißen auf was ich achten muss bzw. was zu messen ist oder würde das den Rahmen hier sprengen?
Sonst melde ich mich einfach nochmal wenn ich meine Helfer vor Ort zu Rate gezogen hab und eventuell neue Infos hab.

Nochmal Danke. ...
15 - Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... -- Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten...
Zum Thema Design: das kommt natürlich davon, wenn man die Aussage einer Frau nicht überprüft, sondern unbesehen glaubt...!
Natürlich ist der NICHT von Colani, sondern von Starck und Co., siehe rechte Unterkante:
Trotzdem/deshalb war das Teil blöd/schwer zu greifen und damit zu tragen:
Es fehlt einfach eine Griffmulde hinten oben rechts und links, so wie hier am Beispiel eines "kleineren Bruders" des Kaufland-"Superior":
Die rechte Hand da an/in die rechte Oberkante gepackt, links entsprechend, und das Panzerglas vor den Bauch gedrückt, so ließ sich solch ein Trumm auch längere Strecken einigermaßen bequem tragen.


@Perl: Chefin wurde Anfang November genauso alt, wie ich Ende August geworden bin. Sie ist etwas mehr als 2 Monate (also "in der Zwischenzeit") jünger als ich. Nun, nach ihrem Geburtstag, sind wir wieder gleichaltrig - nun kapiert?


@Stego: Erstens machen wir durchaus viel zusammen, das Fernsehprogramm interessiert uns hauptsächlich zur Information; aber auch mal zum Entspannen mit einigen wenigen, wirklich feinst ausgewählten Lieblings-Sendungen. (Dafür, daß meine Frau ausgerechnet "Bauer sucht Fr...
16 - Hersteller dieses Schalters? -- Hersteller dieses Schalters?
Hallo,

könnte mir bitte jemand sagen, von welchem Hersteller dieser Schalter stammt? Mir ist einer kaputt gegangen und es handelt sich dabei um einen 4-fach Rahmen und ich möchte nicht alle tauschen.

Dankeschön!

Liebe Grüsse! ...
17 - Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen -- Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen
Hallo clembra,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Thema Zugentlastung - daran hatte ich noch nicht gedacht. Es lohnt halt jemanden zu fragen der sich damit auskennt.
Den örtlichen Elektriker werd ich auf jeden Fall noch ansprechen - ich möchte nur im Vorfeld die Möglichkeiten durchplanen.

Diese Wago-klemmen kannte ich noch nicht, sind eingeplant
Ich habe gesehen das es dafür sogar eine Zugentlastungsplatte gibt.

Die Bau-Situation würde keine Abzweigdose im herkömmlichen Sinne zulassen. Die Anschlüsse wollte ich in einen Kasten 50-100 mm Länge x 30 mm Breite(fix) Grundfläche einbauen. Dieser Kasten wird auf den Träger geschraubt, daher die begrenzte Höhe. Möglich ware noch eine unterseitige Montage, dann könnte die Breite 50 mm betragen. Kabel Lampen kommen von innen in den Kasten, Zuleitung von außen.

Mal angenommen ich bekomme dort die Zugentlastungsplatte eingebaut und mit dem Rahmen verschraubt, anschließend befestige die wago Klemmen auf der Platte.
Nun müßte - der wesentlich wichtigere Teil - das Hauptkabel entlastet werden. Könnte es ausreichen das Kabel mit einer Kunststoffklemme/Schelle (wie im 3-fach Stecker verbaut) auf dem Rahmen festzuschrauben und anschließend...
18 - Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe -- Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe
An und für sich wird eher so gerrechnet, dass man Steckdosen und Leuchtenauslässen eine durchschnittliche Entnahme zuordnet.

Je nach Absicherung des Stromkreises ergeben sich dann die Anzahl der Steckdosen.

Einzelschukosteckdose : 200W
Mehrfachsteckdosen (2 oder 3 fach Rahmen): insg. 300W
Leichtenauslass : 300W

...
19 - Quad-Unterputzdosen 4 * Cat. 5-6 (Molex CS08033-5): Bezugsquelle gesucht -- Quad-Unterputzdosen 4 * Cat. 5-6 (Molex CS08033-5): Bezugsquelle gesucht
Dir ist klar, dass die britischen Rahmen nicht zu unseren Dosen passen..?

Ich würde ien Stück BR-Kanal über die vorhandene Dose montien n da 'rein zwei ganz normale Doppeldosen.
Alternativ ein 2-fach a.P.-Gehäuse darübermontieren und da dann die zwei Dosen 'rein.

Selbst wenn Du diese Britsiche Platte irgendwo herbekommst, wie willst du eine erfolgreiche Zertifizierungsmessung machen? Bei den möglichen Biegeradien kommt da vermutlich vier mal "Fail", sonst nix... ...
20 - Abdeckung für Hohlwanddose (verteilung) -- Abdeckung für Hohlwanddose (verteilung)
Ja, so etwas gibt es in den gängigen Schalterprogrammen.
Das gesuchte Teil nennt sich Blindabdeckung und besteht iA. aus einer Metallplatte, die mit Dosenschrauben auf der UP-Dose befestigt wird und einer Abdeckung - wie du schon andeutest - ähnlich einer Schalterwippe. Diese Abdeckung ist jedoch etwas flacher.
Zusätzlich wird ein 1-fach Rahmen des Schalterprogrammes benötigt.
Die Blindabdeckung läßt sich auch in Mehrfachkombinationen integrieren.

Weiter gibt es noch flache schraubbare Abdeckungen (in meinem Sprachgebrauch Betondosendeckel) für Abzweigdosen, welche übertapezierbar sind und natürlich die bekannten Federdeckel. Der Einsatz von Federdeckeln ist aber oft nicht möglich, da diese werkzeuglos zu öffnen sind.
Zu beachten ist noch, daß Klemmstellen immer zugänglich sein müssen - dazu muß man sie unter der Tapete natürlich auch erkennen können.

Alternativ gibt es ebenfalls in Schalterprogrammen auch Abdeckungen für Leitungsauslässe. Diese beinhalten eine Zugentlastung und eignen sich damit für fest angeschlossene Geräte.

ciao Maris
EDIT: Bäh, eben war noch nix und nun bloß dritter.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 14 Sep 2010  9:45 ]...
21 - Strombelastbarkeit von Schützspulen -- Strombelastbarkeit von Schützspulen
Mechanische Zeitschaltuhr (z.B. Berker Nr. 2041) und ein 4.poliges 20A Schütz mit 230V~ Spulen- bzw. Steuerspannung .

An den Eingangsklemmen 1 , 3 , 5 und 7 des Schütz kommt die Zuleitung . An den Ausgangsklemmen 2 , 4 , 6 und 8 des Schütz kommt die Ableitung zum E-Herd . Von der Klemme 1 des Schütz ein Spannungsabgriff hin zum Eingang der Zeitschaltuhr . Vom Ausgang der Zeitschaltuhr auf die Klemme A1 des Schütz . Und noch ein Spannungsabgriff von Klemme 7 des Schütz auf Klemme A2 des Schütz . Der Schutzleiter wird ungeschalten durchgeschliffen .

Das Schütz muss natürlich in ein passendes Gehäuse verbaut werden wegen dem Berührungsschutz und die Zeitschaltuhr in eine Unterputzdose bzw. einen passenden Aufputzrahmen . Für die Zeitschaltuhr wird noch ein Zentralstück und ein 1-fach Rahmen benötigt . Zugentlastung bei den Leitungen die in und vom Gehäuse des Schütz wegführen , nicht vergessen .

Hatte sowas mal bei meiner Grossmutter (Gott hab sie selig) installiert nachdem sie beinahe abgebrannt wäre , weil der E-Herd eingeschaltet war . Mit der Uhr war immer nach 2 Stunden Sendepause und nachschalten konnte man auch , falls der Braten mal etwas länger dauerte . ...
22 - 2 lampen 2 schalter aber nur 1 stecker??? -- 2 lampen 2 schalter aber nur 1 stecker???
Ich finde den Vorschlag von Bernd am Besten. Beim FS20 System gibt es 2-Kanal Unterputz Sender, die man mit Tastern aus jedem handelsüblichen Schalterprogramm ansteuern kann. Vorausgesetzt, dass rechts und links vom Bett Strom ist und dass die vorhandene Elektroinstallation zeitgemäß ist, schlage ich folgendes vor:

Auf Höhe Oberkante Nachttischschränkchen zwei tiefe Dosen setzen. In die obere jeweils einen 2-Kanal UP Sender rein und obendrauf einen Doppeltaster. Dann kann von jeder Seite des Bettes jede Lampe einzeln geschaltet werden. Beide gleichzeitig würde ich nicht machen. Wenn Du mal lesen willst und Deine bessere Hälfte will schlafen, stehst Du im Dunkeln, wenn beide Lampen gleichzeitig an und aus gehen. In die untere Dose jeweils einen Funkschalter, z.B. FS20SU. Darauf eine normale UP Steckdose. 2-fach Rahmen drauf und niemand sieht, wie das funktioniert. Strom holt man von den vorhandenen Dosen neben dem Bett.

Kosten wird Dich das folgendes: 2 UP Sender à 35 EUR, 2 UP Schalter à 25 EUR, 4 tiefe UP Dosen à 0,25 EUR, 2 UP Doppeltastereinsätze (z.B. Busch-Jäger) à 8,50 EUR, 2 UP Steckdoseneinsätze à 2,75 EUR, 2 Doppelwippe Reflex SI à 3,50 EUR, 2 Zweifachrahmen à 2,50 EUR, 2 Meter NYM 5x1,5mm² und Gips (so was hat man immer im Keller), Dosensenker vom Nac...
23 - klangregler deaktivieren -- klangregler deaktivieren
Na gut, dann eben fachliche Tipps und Richtigstellungen:
-es sind keine Regler
-es handelt sich bei Klangstellern auch nicht um Regelkreise

Das "verlustfreiere Signal" ist Modder-Geschwafel.
Die der Benutzung dieses Begriffes zugrundeliegende Anschauung zeigt aber, daß Du eine völlig falsche Vorstellung vom Aufbau derartiger historischer Geräte hast.
Diese bestehen eben NICHT (wie später im IC-Zeitalter) aus kaskadierten autarken Baugruppen mit je eigenständiger Funktion und identischen Schnittstellen.
Deswegen ist ein einfaches Heraustrennen und Überbrücken zumeist weder möglich noch zielführend.


Und noch ne formale Anmerkung:
In diesem Fach-Forum wird nicht nur Wert auf einigermaßen ordentliche Schreibung gelegt, sondern auch auf gewisse Umgangsformen.
Als Bittsteller sollte man daher nicht so überheblich auftreten!
Und welche Antworten gegeben werden entscheiden hier (im Rahmen der Regeln) immer noch die Antwortgeber (und eben nicht die Fragesteller). ...
24 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose
Die verfügbare Leistung sollte eigentlich locker ausreichen. Eine 12kW PA-Anlage im Wohnzimmer voll auszufahrn halte ich für absoluten Unsinn. Selbst wenn deine Ohren das überstehen, in diese "Disko" würde ich sicher nicht mehr gehen. Vielleicht auch garnicht mehr gehen können, weil am nächsten Morgen das letzte intakte Fenster aus dem Rahmen kippt und erste Risse im Mauerwerk sichtbar werden

Das Problem scheint hier eher beim vorhandenen Verteiler zu liegen, wenn ich den basti023 richtig verstehe.
Hast du die Endstufen in ein Rack eingebaut, das nur einen 32A CEE Stecker hat, oder wieso ist dir der Anschluss an einer Schuko zu aufwendig?

Eigentlich sollte es für den zeitweisen Gebrauch doch in Ordnung gehen, die Anlage über einen Adapter Schuko->32A CEE zu versorgen.
Dann könntest du beim anstehenden Umzug einfach den Adapter entfernen und das Rack an die 32A-Dose in der Disko anschließen.
Wenn die Anlage >16A aufnimmt, sollte die Vorsicherung der Steckdose auslösen.

Wegen der möglichen Überlastbarkeit von B16-Automaten könnte man in die Zuleitung zum Adapter noch ein kleines Automatengehäuse einschleifen, in dem ein weiterer LSS mit geeigneter Charakteristik sitzt.
Die Sele...
25 - blaue LED blinkt, kein Bild -- LCD TFT   MEDION    MD 30919PO
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : blaue LED blinkt, kein Bild
Hersteller : MEDION
Gerätetyp : MD 30919PO
Kenntnis : komplett vom Fach
______________________

TFT MEDION MD 30919PO o. baugleiche
-------------------------------------
blaue Netz LED linkt, leuchtet nicht, Bild kommt erst Minuten später


Ursache:
defekte Kondensatoren(Elkos) im Netzteil.
Zu erkennen an gewölbter Oberseite(Kreuz) der Elkos,
sind zu heiß geworden, haben sich aufgebläht u. an Kapazität verloren.


Ausbau:
Netzstecker ziehen!!!
1. Unten 4 Schrauben am TFT lösen, Rahmen vorsichtig entfernen
2. 6 Schrauben am Display's lösen und das Display vorsichtigt anheben.
4. Steckverbindungen vom Display vorsichtig lösen. Nicht ziehen!!.
Die Kabel zwischen Platine und Pannel sind alle gesteckt, Steckeranordnung merken o. aufschreiben.
5. Metallabdeckung der Platinen entfernen.
6. Netzteilplatine losschrauben. Erdungskabel losschrauben, Platine vorsichtig durch wackeln lösen u. umdrehen
(siehe Bilder)

7. Grundsätzlich alle Elkos die aufgebläht sind austauschen!
In der Regel sind das 6 Elkos 470µF/25V u. ein Elko von 220µF/25V,
Diese ersetzen durch den gleichen ...
26 - GIRA-Radio , gibts was ähnliches mit USB für Musik vom Stick ? -- GIRA-Radio , gibts was ähnliches mit USB für Musik vom Stick ?
Es gibt so ein Radio, welches einen Aux-Klinkeneingang auf der Frontplatte und zudem einen rückseitigen Aux-Eingang auf Klemmen hat. Dazu gäbe es neben dem u.P- Lautsprecher sogar einen flach-Lautsprecher, der ohne u.P.-Dose auskäme (wird bei Dir wohl nicht benötigt). Im Übrigen gäbe es auch eine I-Pod und I-Phone-Dockingstation...
Listenptreise sind a bisserl happig, aber wenn du Interesse hast --> PN

Ach ja, hier noch der Link: www.opus-schalter.de dann auf "Neuheiten" clicken.
Listenpreise (zzgl. 19% MwSt.)
Radio: 153,10€
IR-Fernbedienung: 20,80€
Lautsprecher (u.P:): 34,70€
Lautsprecher (flach): 46,00€
I-Pod-Dockingstation: 161,80€
2-Fach Rahmen (Basic): 2,50€ ...
27 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren
@ Kurzarmiger:

Du weißt es nicht, wie es dort im Detail aussieht.
Ich weiß es auch nicht.

Und wie ich oder Du es ausgeführt hätten, stand auch nicht zur Debatte.
Es ging mir nur um Deine Behauptung, daß es so keinesfalls fachgerecht sei. Und das stimmt eben nicht!

Die 35A-Lösung bringt wieder andere Probleme, z.B. mit der Selektivität. Und da die Belastung der UV insgesamt auch dann noch im Rahmen bliebe, wenn ne 32A-CEE nachgerüstet würde, hätte ich auch um die Leitung wenig Angst.


@ Turboshift:
Du brauchst doch nur den FI in der HV auszuschalten.
Wenn dann in der Garage noch Saft ist, liegt der Abzweig vor ihm.

Vom VNB kommt in D bei vieradriger Zuleitung praktisch niemals ein PE. Entweder ein PEN (bei TN) oder ein reiner N (bei TT).
Wo die PEN-Aufteilung erfolgt, ist unterschiedlich.
Technisch ist es am besten, wenn es möglichst früh passiert, also im HAK oder im unteren Zähleranschlußraum.

Wenn Dein Budget knapp ist, gibt es ne Sparlösung:
In die Garagen-UV einen 3-fach Neozed-Block einbauen mit 3x32A-Patronen. Dort die Zuleitung direkt auflegen, erst danach zum FI. Vom FI einerseits zu den vorhandenen 16A-LS, andererseits direkt zur 32A-Steckdose.
So kann der 40A-FI weiterverwendet wer...
28 - PC ohne Metallgehäuse? -- PC ohne Metallgehäuse?
@ Gilb: Selbstverständlich kommt der Skeleton für mich nicht in Frage.
Das Widerspräche meinem Ursprungsplan, das Ding in den Schrank zu bauen, dass man es gar nicht sieht.

Es ist mir nur ins Auge gestochen ob der EMV Diskussion.
kommt Zeit kommt AV Recveiver, zu dem werd ich dann optisch passend ein Gehäuse wählen. Das von dir verlinkte wird mal gemerkt)
Hatte mir auch jene mal angeschaut:
http://www.alternate.de/html/produc.....FHTPC
http://www.alternate.de/html/produc.....FHTPC



Den Rechner mitsamt momentanem Gehäuse in den Schrank zu stellen halte ich eben aus Wärmemanagement-Sicht für schwierig.
Es sei denn ich Bohre Löcher in Front, Seiten und Rückwand (momentane Luftein-, bzw. Austritte) -> No Go.

Ich könnt ja evtl damit leben, wenn ich de...
29 - Geschirrspüler Neff SD11TT1F -- Geschirrspüler Neff SD11TT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD11TT1F
S - Nummer : S54T09X0EU01
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Hausgerätefreunde,


Im Rahmen einer Fehlersuche an einem Geschirrspüler Neff SD11TT1F/S54T09X0EU01
(Wassereinbruch mit dauerpumpen etc.) ist die Maschine jetzt komplett ausgefallen.

Maschine ist komplett aus; keine Displayanzeige; keine Geräusche; nichts.
Netzspannung liegt an der Leistungselektronik an. (Duspol)

Im Rahmen der Fehlersuche ist das Gerät von Helfern auf die Seite gelegt worden.

Es ist nicht auszuschließen, dass ein Schwall Wasser Teile im unteren Gerätebereich benetzt hat. Ich habe die Leistungselektronikplatine untersucht; es gibt absolut keine Wasserspuren

Was Kann ich messen ?

Gibt es in der Türelektronik Schmelzsicherungen ?

Was kostet die Leistungselektronik ?

Gibt es zumindest Logische Pläne dieses Gerätes


Viele Grüße

Hans-Georg

...
30 - Beweispflicht bei vermeintlichen Baumängeln -- Beweispflicht bei vermeintlichen Baumängeln
Moin die Herren,

ich müßte eigentlich nur wissen, wer im Fall von vermeintlichen Baumängeln in der Beweispflicht steht, ich ( der Elektriker) oder der Bauherr (Mieter).

Die Lage ist folgende:
Im Zuge einer Badsanierung wurde von uns die Wohnungselektrik teilweise saniert und komplett auf den neusten Stand gebracht. Unter anderem gab es auch eine neue Verteilung.

Der Mieter selber ist Elektriker und meint sein Fach(un)wissen jetzt streihaberisch breit treten zu müssen.

Als erstes habe ich ihm schon mit einem Auszug aus der DIN Vde 0100 Teil 701 schriftlich beweisen sollen, daß die Fremdleitungen, die durch sein Bad u.P. laufen aufgrund des neu verbauten RCD`s und des mitgeführten Schutzleiters regelkonform sind. Hab ich auch noch gemacht.

Dann kam er an mit angeblich schiefen Rahmen von Steckdosen und und und... Hab ich auch alles gemacht.

Jetzt gehts aber schon wieder los, er ist der Meinung, daß der RCD, den ich als Hauptschalter in der neuen Verteilung gesetzt habe, nicht als Hauptschalter erlaubt wäre. UV-Vorsicherung 3x35A, RCD 40/0,03A 4pol.

Das es nicht die 100% sinnvollste Sache ist nur einen RCD zu benutzen, sehe ich ja ein, aber im Sozialwohnungsbau ist das nunmal so.

Ich könnte ihm jetzt wieder...
31 - Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21 FCMS -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21 FCMS
So, das Problem ist gelöst, dank dem Beitrag von Zimbo 2000.
Um an die Mechanik zu kommen, muss man die Verkleidungsblende vorsichtig ablöst, die um das Fach herum angebracht ist. Das geht am besten, wenn man an der Unterseite des Fachs ein Besteckmesser unter die Blende schiebt und sich langsam einmal um das Fach herum arbeitet (mit Schraubenziehern ist die Gefahr einer Beschädigung der Belende größer). Die Blende sitzt auf einem Rahmen, daher das Messer nicht zu weit unter die Blende schieben, sonst hebelt man am Rahmen, und der ist geschraubt.
Die Blende ist wie mit Druckköpfen in Abständen von einigen cm befestigt, also nur im Bereich der Druckknöpfe hebeln, aber das mit Gefühl. Wenn sich der erste "Knopf" gelöst hat, ist das Prinzip klar, dann weiter nach oben durcharbeiten. Wenn ein Großteil der Blende gelöst ist kann man auch einfach daran ziehen, aber wirklich mit Gefühl.
Um an die Mechanik zu kommen, müssen noch 2 Schrauben an einer Blende
gelöst werden.
Der Hebel muss nur eingehängt werden, wenn nichts gebrochen ist.
Die Halterung der Verschlusskappe für den Eisschacht war bei mir angebrochen, ich habe ihn trotzdem in der vorgesehen Halterung platziert und einen Klecks Heißklebestoff aus der Klebepistol darauf gemacht, schon hält das G...
32 - Mini Kodierschalter & Widerstände -- Mini Kodierschalter & Widerstände
@ perl
Die prozentuale Staffelung sowie die Min. / Max. Spannungen werden durch die Software vorgegeben.

Da habe ich keinen Einfluss drauf. Ich denke aber, das das auch nicht so entscheident ist, denn ich kann ja innerhalb der oben genannten Werte diesen Rahmen anpassen.

Ich stelle mir das so vor, das ich z.B. sage 100% sind 4000mV. 10% von 4000mV sind 400 mV (die anderen Wert dementsprechend). Jetzt müßte man mal ausrechnen, ob man mit den Standart Widerständen so hinkommt, das der Belastetet Spannungsteiler dann auch die 400mV ausgibt. Kommen bei der rechnerei unübliche Widerstandswerte heraus, verschiebt man einfach die mV Range so lange, bis man in einem Bereich ist, wo man mit Standart Widerständen arbeiten kann.

Leistung fließt hier nicht über den Spannungsteiler. Es geht einafch darum der Hardware über unterschiedliche Spannungen zu sagen, das jetzt die nächste Schaltstufe aktiv ist.

@ Her Masters Voice

und genau da hört es bei mir auf, da ich ja wie gesagt nicht vom Fach bin. Meine bisherigen Erkenntnisse haben mich schon Tage lange Recherchen gekostet.

@ faustian.spirit

Hört sich für mich sehr kompliziert an und scheinbar auch sehr groß. ...
33 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader
Mit den Vorgaben wird das nichts.
Ein 12V PB Akku braucht so um die 13.8V Ladespannung. Ein LM317 als Stromregler geschaltet braucht nochmal etwa 4V Overhead um zu regeln; nämlich 2-3V für sich selbst und 1.24V, die bei der Anwendung als Konstantstromquelle am Shunt abfallen.
Das sind zusammen knapp 18V also mehr Spannungsbedarf, als das ein 12V AC Trafo nach Gleichrichtung selbst optimistisch betrachtet unter Last zuwege bringt. Zwei hintereinander geschaltete LM317 würden den Spannungsoverhead nur vergrößern.

Wenn das mit der Versorgungsspannung geklärt ist (passender 9/18V Trafo bzw Spannungsverdopplung aus dem bestehenden 12V Trafo wenn Kühlung kein Problem ist), lässt sich die kombinierte Strom-Spannungsregelung mit Vollanzeige im Rahmen der Vorgaben mit LM317, TL431, 1.5Ohm 2W, 1K 1/4W, einem 100K Trimmpoti und einer LED erschlagen. Bzw zwei 100K Trimmer und ein 2-Fach Umschalter für die 6/12V Variante.
...
34 - Waschmaschine AEG Lavamat Diamant SL-W -- Waschmaschine AEG Lavamat Diamant SL-W
Moin Medium1234

Willkommen im Forum
Gerät spannungslos machen, bzw. Stecker raus und oben den Deckel demontieren.
Einspüllade raus, dahinter 4 Schrauben und 1 links im Rahmen, rechte Seite 2 Schrauben, Blende abnehmen, diese an den Leitungen hängen lassen oder Stecker abziehen, von der Blechtraverse rechte Seite 2 Schrauben raus. Hinten Wasserschlauch ab, die 2 Schrauben vom Ventil raus und die Stecker vom Ventil und Wasserweiche abziehen, WW mit einem kleinen Schraubendreher die 6 Klipse lösen und WW oben abnehmen. Ventil aus dem Dichtgummi rausziehen. Bei der Montage Ventilstutzen mit Priel etwas einreiben, WW senkrecht auf dem Boden stellen und das Ventil von oben unter Drehbewegung reinwürgen usw. Anschließend alles rückwärts zusammensetzen. Nicht vergessen den dünnen Schlauch hinten drauf zu schieben. Das ist halb alles so wild.
WASSERWEICHE 5-FACH E.Nr.: 89 9645 43 08-30/6 = € 72,50

Gruß Schiffhexler
...
35 - Kontroll-Wechselschalter für Steckdose -- Kontroll-Wechselschalter für Steckdose
Folgendes Material brauchst du zum Beispiel:

B*erker 3032 12 2poliger 16A Ausschalter
B*erker 1600 02 Glimmageregat für Schalter
Und dann noch eine Abdeckung, Hier mal S*1:

1x 1-fach Rahmen 10119909
1x Wippw mit Linse 16211909

MFG.
Shark1

...
36 - BJ Abdeckrahmen -- BJ Abdeckrahmen
Hallo werte Kollegen,
hat jemand von euch zufällig noch einen roten und einen grauen 3-fach Rahmen aus der SI-Serie im Regal liegen,die nicht mehr benötigt werden und würde mir diese eventl. veräußern bzw. anbieten.

Porto etc. ist kein Thema


Gruß Surf
...
37 - H07V-K 10², Jung und Gira Präsenzmelder, Quantekaste, LS 990 Programm -- H07V-K 10², Jung und Gira Präsenzmelder, Quantekaste, LS 990 Programm
Habe eben meinen Keller aufgeräumt, und dabei einige Teile gefunden, die ich nie wieder benötige. Hier eine kleine Liste:

-Circa 45m h07V-K (Zählerdraht) 10qumm, grüngelb, dazu gibt es circa 3m 25 oder 35qumm grüngelb zusammen 30 Euro

-Einen Jung PMS 360ww Präsenzmelder. Nur der Aufsatz, ohen Unterteil, also der originale Jung Lieferumfang. Gerät ist unbenutzt und in der Originalverpackung 30 Euro

-Einen Gira EIB Präsenzmelder 031902 mit AP-Gehäuse beides unbenutzt und original verpackt. Zusammen 35 Euro

-Einen Quantekasten VKA2, nagelneu, nur fürs Foto ausgepackt. 20 Euro

-Jung LS 990WW Rahmen, Abdeckungen: 6x3-Fach Rahmen, 1x 2-fach Rahmen, 1xAbdeck. für Kontrollschlater, 3x Abdeck. für Schalter/Taster, 1x Abdecku. Jalousiewipp, 1x Abdeck. Tae. Alles zusammen 25 Euro.

Versand möglich, oder Abholung bei Heilbronn.

Email:     harti (äht) wolfsburg-edition.de

Gruss Harti77

[/upload]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harti 77 am 21 Okt 2007 21:48 ]...
38 - studieren....TU oder FH?? -- studieren....TU oder FH??
Ich als fast fertiger FHler möchte auch noch meinen Senf (gern auch süßen, gell) dazu geben.


Die Einstiegs(!)gehälter liegen bei Uni-Ings etwas höher. Das amortisiert sich aber mit der Zeit. Von einem "höheren Niveau" zu sprechen halte ich für sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Da sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern teilweise heftiger. Im fränksich (unter bayrischer Verwaltung stehenden) - hessischen Grenzgebiet hab ich da einiges an Vergleichsmöglichkeiten.
Was die FH ein bißchen "leichter" macht, ist vor allen Dingen, dass eine klare Linie vorgegeben wird und nur wenig eigeninitiativ läuft. Das kommt Leuten mit mangelhafter Selbstorganisation entgegen. Verhindert aber ein typisches Studentenleben mit 24/7 Partys etc. Da gehts ran! Und wer dem Takt nicht folgt fliegt halt gleich und nicht erst 4 Semester später, wenn auffällt dass ein Schein fehlt.

Ich bin froh, der letzte Jahrgang zu sein, der an meiner FH noch Diplom machen kann. Der Rest wird dann alles Bachelor.
Was ich immer noch nicht verstehe. Der Deutsche Ingenieurabschluss ist in der Welt geachtet. Dass ein Land seine Absolventen derart degradiert, unter dem Deckmantel der Internationalisierung will mir nicht in den Kopf. Zumal ja immer rumgepienzt wird, da...
39 - Rasierer Braun Mein geliebter 5372 -- Rasierer Braun Mein geliebter 5372
Der 5372 ist so alt, daß er nicht in den elektronischen Unterlagen verzeichnet ist. Muß also nachher mal im Keller Mikrofilme oder gar den antiken Papierordner wälzen...
Es müßte nach meiner Erinnerung aber ein BRAUN compact sein, die Kaufhausvariante des sixtant 4004 (mit abweichendem Design und anderem Klingenblock!).

Zum Problem:
Diese Langhaarschneider gab es prinzipiell in zwei Varianten. Mit dem Rahmen entweder verschraubt oder vernietet (teilweise je nach Fertigungsdatum).
Welche hast Du? (bei Niet silberne Köpfe der Befestigungsmittel glatt, bei Schraube mit Schlitz)
Für die geschraubte Ausführung gab es den Langhaarschneider einzeln (Kamm und Klinge).

Zumindest hat der Händler insoweit Recht, daß diese Teile seit vielen Jahren nicht mehr hergestelt werden und offiziell auch längst nicht mehr lieferbar sind.

Für diese Geräte gab es damals noch jedes Schräubchen einzeln (und das zu sehr moderatem Preis!). Was Du meinst, ist aber nicht der Scherkopf (so nennt man die Funktionsgruppe aus Scherfolie, Klingenblock, Klingenblocklager undScherkopfrahmen), sondern der reine Scherkopfrahmen!


Evtl. kann ich aber noch so nen Rahmen oder Kamm+Klinge besorgen.
Die Farbe wär...
40 - Doppelschalter - Wechsel/Aus - so schwer?? -- Doppelschalter - Wechsel/Aus - so schwer??
Ganz einfach:

Stelle Dir vor,Du möchtest eine etwas umfangreichere Installation von mehr als einer Stelle schalten und möchtest (aus welchem Grund auch immer) keine Tasterschaltung bauen... Genau dann brauchst Du die Doppel-Wechselschalter... Baue ich öfters ein, wenn ein fünf-fach-Rahmen nicht reicht...

Wieso gibt es eigentlich keine sechs- bis zehn-fach-Rahmen von Gira..?

Noch kurz zur Frage warum mit getrennten Zuleitungen: z.B. wenn zwei verschiedene RCD-Kreise in einer Dose zusammenkommen... Hatte ich auch schon...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 11 Jul 2007 13:04 ]...
41 - Schalterprogramme gesucht -- Schalterprogramme gesucht
Hallo Kollegen,

bei einem Kunden wären ein paar Einsätze zu wechseln, Haus ist Baujahr 93 und genauso alt die Installation. Ich würde also folgendes suchen:

Busch-Jaeger, vermutl. Programm LX, Zentralscheibe Antennendose 4-fach in mahagony

und

Jung, Programm CD??? (auf dem Rahmen steht 05810306) in grün, ebenfalls Zentralscheibe für 4-fach Antennendose sowie ein Steckdoseneinsatz.

Anbei noch zwei Bilder der beiden Programme. Wer was hat oder eine Quelle kennt, bitte bei mir melden, danke!

Gruß
Canide ...
42 - GIRA Serienschalter -- GIRA Serienschalter
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen. Ich suche einen Serienschalter und einen 3-fach Rahmen für das auf den Bildern zu sehende Schaltersortiment von Gira.

Den Rahmen habe ich bei ebay gefunden, aber bei dem Schalter weiß ich leider nicht, wo ich den herbekommen soll.

Schon mal vielen Dank im Voraus,



[ Diese Nachricht wurde geändert von: CaptainMenz am  6 Mär 2007 15:23 ]...
43 - Nochmal Uralt-Installationsmaterial... -- Nochmal Uralt-Installationsmaterial...
Naja, diese AEG-Mini-Schalterkombis sind schon eindeutig eine Rarität! Zum Vergleich: ein 3-fach-Rahmen ist genauso hoch aber schmäler wie ein moderner Doppelrahmen. ...
44 - kleine Übungsstunde -- kleine Übungsstunde
A1 Ablauf
1. Planung der Anlage mit dem Kunden/Beratungsgespräch/Materialbeschaffung/Werkzeug vorbereitung etc.

Rohinstallation:
2. Anzeichnen der Dosen/Leitungswege
3. Erstellen der Dosenlöcher mit Schnellläufer/Schlitze bis in den Berreich der Rohdecke mit 2Scheiben Schlitzmaschine
4.Lotgerechtes einsetzen der Dosen mit Schnellzement.
5. Verlegung der NYM Leitungen mit Nagelscheiben UP/Nagelschellen an den Rohbalken

Nach erstellen des Putzes/ GK Decke Fertigmontage arbeiten:
6. Verklemmen der Schalterklemmdosen
7. Montage des UP/FR Schaltermaterials
8. Montage der Leuchten
9. Montage der Steckdosen
10. Auflegen der Zul. im Verteiler
11.Durchführung der erforderlichen Messungen nach DIN VDE incl. Funktionsprüfung
12. Erstellen des Messprotokolls und Übergabe an den Kunden + ggf. EinzelAufmaß je nach Art der abrechnung

A2 Werkzeug bereitzuhalten:
Werkzeugkoffer Handwerkzeug
Leiter/Kabelroller/ggf. Baulicht/Besen etc.
Bohrhammer/Schlitzmaschine/Stemmmaschine/Schnelläufer
VDE Schutzmaßnahmenmessgerät

A3 Mat. mitzuhnehmen:

Nym-J 3/5x1,5 Ringware
Up-Dosen/Schnellzement/Tellernägel/Nageschellen/Gk-Metalldübel+Schrauben
Schaltermat. FR/AP: 4 Steckdosen, 3 Wechsel+ Wipp...
45 - Altösterreichische Elektrik, gut gepflegt und in Betrieb -- Altösterreichische Elektrik, gut gepflegt und in Betrieb
Nachdem die Bilder von echt haarsträubender Technik immer mehr ausufern, biete ich jetzt einmal Fotos von zwar uralter, aber voll damaligen Standards entsprechender Installation.
In der Wand findet sich eine Mischung aus Textiladern in Bergmannrohr (1mm2 Cu), PVC-isolierten Adern 1,5mm2 in ebensolchen und österreichischer Stegleitung in alten Aderfarben. Die Gummiisolierung der Textiladern ist noch perfekt in Ordnung, und die Isolationswerte passen auch. Einzig der fehlende Schutzleiter ist nach heutigen Gesichtspunkten nicht ok, aber das ist Altbestand und zumindest mit 30mA-FI geschützt. Die in der Wohnung vorhandenen Schukosteckdosen (Mischung war ja in Österreich immer üblich) haben alle separate Schutzleiter, früher von der Wasserleitung, jetzt von der Steigleitung (TN-C-S mit PEN-Aufteilung im HAK).

Rare Doppelkombination mit kleinem Rahmen (Abstand zwischen den geräteeinsätzen kleiner):
Bild eingefügt

Versorgung für Kleingeräte:
Bild eingefügt

Tischleuchte in SK 0:
46 - Steckdosen Schalter -- Steckdosen Schalter
Also ich verbau UP am liebsten BJ.
Bei uns im Baumarkt ab und zu im Angebot:
BJ Reflex SI alpinweiß:
Rahmen 1-fach 1,29 €
Rahmen 2-fach 2,09 €
Rahmen 3-fach 3,79 €
Universal Wippe 1,69 €
Aus/Wechselschalter 3,89 €
Serienschalter 5,89 €
Serienwippe 2,99 €
Taster 4,59 €
Schukosteckdose 2,99 €

Da kann man doch nix meckern, oder?

Also AP such ich noch was gutes. Die Ocean Serie gefällt mir zum Beispiel überhaupt net und is verdammt teuer. Ich trauer dem alten AP Programm von BJ nach.

...
47 - 2006 WaMa   Blomberg    viele Frontlader Luftfalle reinigen -- 2006 WaMa   Blomberg    viele Frontlader Luftfalle reinigen
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : viele Frontlader
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Wolfgang40
Fach-Mann

Mitglied seit: 04-14-2005 16:21
Beiträge: 195
Wohnort: NRW, Niederrhein
Erstellt am: 2005-05-06 09:28


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WA viele Frontlader
S - Nummer : 002... u.a.
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Forenbesucher,

hier mal etwas Grundsätzliches zur Luftfalle an Blomberg Frontlader Waschmaschinen:

Wenn die Maschine nicht mehr schleudert und/oder kein Wasser mehr zieht, ist oft nur die Luftfalle verstopft. Manche sagen, es läge an Unterdosierung des Waschpulvers; andere sagen, es wäre

Überdosierung oder häufiges Waschen mit niedrigen Temperaturen.
Jedenfalls muss die Luftfalle nun gereinigt werden.

Stecker der Maschine aus der Steckdose ziehen, Gerät stromlos machen !!!

Die Rückwand der Maschine muss entfernt werden, sie ist rundum mit 6 -12 Kreuzschlitzschrauben be...
48 - Spezielle UP-Dosen für Antenne? -- Spezielle UP-Dosen für Antenne?
Naja,

ein 4-fach Rahmen kostet brutto so um die 7,45, ein 3-fach und ein 1-fach Rahmen zusammen ca. brutto EUR 6,30. So viel teurer ist ein 4-fach Rahmen also nicht und man setzt ja auch üblicherweise nicht dutzende davon ein.

...
49 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH
Hallo Sam2,

erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.

Und Deine Fragen kann ich nun auch beantworten.
A.) Das Haus soll in NRW gebaut werden.
B.) Unser EVU betreibt ein TN-Netz
C.) Die TAB sagen nichts aus/schreiben nichts vor zum Thema FI.
D.) Ich stelle mir vor, dass die Leitungen unter Putz verlegt werden.
E.) Alle Leitungen NYM 1,5 qmm, außer wo ich es anders angegeben habe.
F.) Die längste vorkommende Länge ist schwer zu sagen. Ich sage mal, das Haus ist ca. 14m hoch und länger als doppelt so lang dürfte es wohl nicht werden, oder?

Ich war auch in der Zwischenzeit einmal fleissig und habe mir meine Vorstellungen mal aufgeschrieben.

1.) Lichtstromkreis EG:
6 bis 8 Brennstellen im WZ, EZ, G-WC, Diele und der Küche.
4 Steckdosen für Weihnachtsbeleuchtung und 2 Steckdosen für Deckenstrahler.

2.) Lichtstromkreis OG:
13 Brennstellen in den Schlafzimmern und dem DG, 3 Steckdosen für Weihnachtsbeleuchtung

3.) Gerätestromkreis 1:
Esse, Zuleitung 2,5 qmm

4.) Gerätestromkreis 2:
Geschirrspüler, ...
50 - Regelschaltung fuer 12V=-Luefter -- Regelschaltung fuer 12V=-Luefter
Hi,

im Normalfall wird ein Rechner ausgeschaltet und hat natuerlich Zeit zum auskuehlen.
Im Falle dieses Rechners wird es aber aufgrund der Anwendung oefter vorkommen, dass das Board nur kurzzeitig abgeschaltet wird und kurze Zeit spaeter wieder loslaufen muss. Bei vergleichbaren Rechnern, habe ich bereits von CPU-BurnOuts gehoert, da durch die fehlende passive Kuehlung die CPU kurzzeitig ueberhitzt wird.
Einige wenige CPU-Kuehler haben einen groesseren Kupferkern, der genau dies verhindern kann, jedoch wiegen diese Typen gleich Kilos mehr, was ich dem Board nicht zumuten moechte. Weniger ausgereift aber sehr vielversprechend ist der Umweg ueber eine Heatpipe, aber das ist dann Gehaeuse-Version 2.

Ja, graessliche Geraeusche / warum getrennt regeln.
Dazu muss ich Dir sagen: diese Entscheidung kommt aus dem Bauch.
1. Ich habe einfach Probleme damit, diese durchaus wichtige Aufgabe einem einzigen Regelkreis allein anzuvertrauen,
2. Ich moechte die Luefter nicht unnoetig schnell laufen lassen,
3. Ich habe noch weniger Ahnung davon, vier PTCs/NTCs abzufragen, ein Mittel oder meinetwegen auch das Maximum mit einer diskreten Schaltung zu ermitteln und dann das Ergebnis auf die Luefter zu applizier...
51 - e-bike projekt: daten von starter -- e-bike projekt: daten von starter
Auch wenn mans schwer sieht ist alles doppelt von einander unabhängig verschweißt, also kanns da fast garnichts geben.
Auch wir bei unserem Projekt wollen auf die Sicherheit anderer und die eigene acht nehmen und verschweißten auch alles doppelt. Weiters hat unser Projekt eine Eigene SensorControl einrichtung die das Fahrgestell an den kritischen stellen überwacht und bei einem Fehlerfall den Motor sofort ausser betrieb setzt und nur durch den benutzer wieder aktiviert werden kann. so gehört etwa eine kabelbreitenerkennung und antriebswinkelkontrolle zur standardausrüstung. kostet einiges an geld und berechnungszeit, aber die sicherheit hat sicherlich vorrang!

Aber zur ermunterung... es hat auch mit dem unkontrollierten bike vom kollegen auch nie nur ein geringfügiges problem mit dem rahmen oder reifen gegeben, obwohl das nettogewicht bei 64kg liegt.

Wir mit unserem Digitalen Projekt sind leider keine Hobbybastler sondern wirklich vom Fach und auch mit den sicherheitsrichtlinien bestens vertaut. TÜV wird nicht infrage kommen aber sicherheit vor fun, weil hier kann man nichtmehr sagen 'no risk no fun' da es so für mehrere gefährlich werden könnte....
52 - TV loewe contur 1463 -- TV loewe contur 1463
Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : loewe
Gerätetyp : contur 1463
Chassis :

______________________

hallo zusammen,
ich hab mit meinem zweieinhalb jahre alten gerät folgendes problem: während des betriebs hat sich der bilschirm mit einem pling weitestgehend verabschiedet, ich hab in der mitte noch einen minimalsstreifen bild. ton is vorhanden. nu war der mann vom fach da und hat was von horizontalplatte gesprochen, hab ich im www leider nichts drüber gefunden, jedenfalls liegt der reparaturpreis bei 170 bis 190 euro. nun meine fragen,
1. was ist eine horizontalplatte und wozu braucht man das ding?
2. bezahl ich nu zuviel oder liegt das noch im rahmen?

wie ihr merkt, bin ich absoluter laie und würd mich über antworten freuen
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fach Rahmen Aldi eine Antwort
Im transitornet gefunden: Fach Rahmen Aldi


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185858992   Heute : 508    Gestern : 26182    Online : 238        19.10.2025    0:28
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.112555980682