Gefunden für dvb modulator - Zum Elektronik Forum |
1 - Sendersuche -- LCD Hisense LCD1933EU | |||
| |||
2 - (fast) keine Funktion -- Kassettenrecorder Philips FC567 | |||
Servus!
Zitat : Alle Geräte hat es innerhalb von 2-3 Wochen zerlegt.... Du weißt ja: Das Leben ist wie eine Ketchup-Flasche: Entweder kommt nix - oder alles auf einmal. ![]() Zitat : Ich hoffe, dass es dort die Zahnräder nicht erwischt hat. Erfahrungsgemäß passieren solche Ausfälle bei nahezu allen Geräten derselben Serie auch zu nahezu derselben Zeit. So ging es mir bei einem Grundig Radiorecorder C4200 von 1974, das hatte "Zahnkaries" am Antrieb für die Wickelteller. Aber genau derselbe Fehler nagt an fast allen Geräten dieser Serie, sodass nur ein Neuteil für Abhilfe schaffen kann. Glückl... | |||
3 - DVB-T Abschaltung -- DVB-T Abschaltung | |||
Zitat : Viele die sich jetzt über die massiven Kosten aufregen, geben im Monat vermutlich mehr für Bier und Kippen aus, als der Receiver kostet. ![]() ![]() Das schaffen manche Leute schon mit 1 Woche Bier- und Kippen-Entzug, sich einen neuen Receiver zu leisten. Pro Woche 1 Kasten Bier (10 €) und 5 Schachteln Kippen (á 6 € = 30 €). Für 40 € krieg ich schon ein Einsteiger-Gerät. Der eigentliche Witz daran ist der Müllberg, der immer höher wird. Natürlich gab es schon immer Geräte, die heute nicht mehr nutzbar sind oder höchstens als Sammlerstück. Aber zumindest hat sich die Industrie bei Radio und TV in der Analogzeit bemüht, auf- und abwärtskompatibel zu entwickeln: UKW 1949 in Mono, Stereo kam 1964 dazu, ARI 1973, RDS 1991 - und trotzdem dudelt heute ein Röhrenradio mit UKW-Teil von 1949 noch fröhlich vor sich hin! Genauso bei TV: CCIR m... | |||
4 - UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? -- UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? | |||
Fertig gibt es welche mit HDMI-Eingang und DVB-T/h264 Ausgang in HD, hilft dir also nicht wirklich.
Da wirst du auf zwei Geräte zurückgreifen müssen. Eines das dir VGA, was übrigens keinesfalls digital ist, oder HDMI in PAL umwandelt und ein Modulator. ... | |||
5 - Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen -- Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen | |||
Zitat : Bei den Paketen, die ich kenne ist Fernsehen und Internet schon dabei! Dann kennst du nur die 3play-Angebote, nicht die vielen reinen Internet oder 2play (mit Telefonie) Angebote. Zitat : Wenn du unbedingt terrestrische Radiosignale willst, könntest du auch über eine Kopfstation nachdenken. Dir ist klar was so ein Umsetzer kostet? Eine Astro Octopus kostet mal eben 950€, 8 Programme auf UKW. 3 Stück davon + Netzteil, Gehäuse, Sammelschienen und schon hast du für nur 4000€ 24 Programme über UKW. Interessanter ist die QAM-Box. 16 Transponder von DVB-S/S2 in QAM (DVB-C), dazu 16 Programme auf UKW. Kostet aber auch so 3500€. | |||
6 - Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? -- Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? | |||
Regulär sind es hier 24 Programme + mindestens eine andere Lokalversion vom WDR (Lokalzeit), oft noch ein paar mehr.
Ich speise DVB-T hier als Reserve mit in die Antennenanlage ein, dafür hängt eine kurze Yagi mit breitem Öffnungswinkel auf dem Dachboden. Zusätzlich sind da noch 2 Dipole für Band 3 (DAB) und UKW. Analog kommt dann noch ein Modulator mit dem Bild einer Videoüberwachung dazu. ... | |||
7 - Kein Signal am Antenneneingan -- LCD LG Electronics 37Le4500 | |||
Zitat : Es geht mir um den Anschluss, der Fernseher erkennt den nicht Da wird nichts erkannt, das ist ein Fernseher, kein USB-Anschluss am PC. Zitat : Ich habe eine Antenne angeschlossen dvbt ist ja integriert. Sofern die Einstellungen am TV stimmen und die Antenne genügend Signal liefert, sollten dann Programme eingelesen werden, wenn du den DVB-T Suchlauf startest. Zitat : | |||
8 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Servus!
Hast du nach der "Elko-Kur" die Spannungen des Netzteiles überprüft, ob diese jetzt im Soll-Bereich liegen? Ich schätze, bei einem Defekt im Tuner wird man mit "Hausmitteln" wenig machen können. Es hieß damals schon (zumindest bei den V-2000) im Service-Manual: "Bei Defekten am Tuner und Modulator wird gebeten, das defekte Teil an den Werkskundendienst zu senden, da eine Reparatur mit umfangreichen Ableicharbeiten verbunden ist". Möglicherweise reißt die Schwingung (Oszillator) ab, evtl. durch Störungen/Interferenzen der digitalen Kabelsender. Du kannst auch mal den Tuner öffnen und die Lötstellen überprüfen/nachlöten. Hast Du als Quelle ein anderes Gerät (z.B. Sat-Receiver / DVB-T-Receiver mit HF-Ausgang) zur Verfügung? Würd ich mal testweise anschließen. Evtl. auch einen zweiten Videorecorder mit HF-Ausgang. Gruß stego ![]() Offtopic :DAS ist der Sch...dreck, daß man heute keine vernünftigen analogen Signalquellen mehr zum Testen zur Verfügung hat! Sat = Digital, Terrestrisch ... | |||
9 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog? | |||
@Trumbaschl:
Ich habe recherchiert und herausgefunden, daß es von "Strong" einen Digitalreceiver mit HF-Modulator gibt: http://www.strong.tv/de/products/re.....-6205 Ist aber bisher der einzige mit HF-Modulator, den ich kenne... Zuhause (in meinem Museum) habe ich einen DVB-T (terrestrisch) mit HF-Ausgang, einen "Brainwave Digi 2000T". Brauch ich für meine alten VCR und TV-Geräte. ![]() Gruß stego ![]() | |||
10 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
11 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
Ja der Fernseher ist am richtigen Kanal, sonst würde ich das Testbild ja nicht sehen. Hab ihn auch mehrmals versucht doch noch genauer einzustellen oder wie vorgeschlagen am Modulator den Kanal richtig einzustellen. Danke schonmal für den Hinweis mit der richtigen Schaltung, ich habe so etwas hier auch schon in einem anderen Thema gelesen, nur da schien es zu funktionieren ![]() Das es die ziemlich günstig zu kaufen gibt weiß ich auch, da ich jedoch eigentlich alle Bauteile aus dem Receiver bzw. Videorekorder entnehemen konnte und ich eine generelle Bastellust habe wollte ich dsa gerne mal selbst versuchen. Die Frequenzen sind auch okay und werde ich an keinem der beiden Geräte umstellen müssen, da wir nur per Satellit empfangen und weder Kabel, noch DVB-T noch irgendwelche anderen Signale in diesem Frequenzbereich nutzen. Wie gesagt, das Testbild kann ich ohne Störung perfekt sehen, nur der Ton ist dabei verzerrt und beim Deaktivieren des Testbildes verschwinden sowohl Ton als auch Bild komplett und lassen sich auch auf keinem anderen Kanal finden. PS: Vielen Dank für die schnellen Antworten ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: MrBlueJ2 am 27 Feb 2012 2... | |||
12 - Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? -- Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? | |||
DVB-C bzw. -T Modulatoren sin generell sehr teuer, da dort ja ein kompletter MPEG-Encoder eingebaut sein muß. Ob dir damit geholfen wäre, ist übrigens noch fraglich. Auch da müßtest du ja von DVB-S auf -T oder -C schalten.
Das ließe sich nur durch einen DVB-S Modulator verhindern. Da wird es dann richtig teuer da kaum jemand so ein Gerät benötigt. Das verlinkte Gerät wäre für deinen Zweck übrigens völlig ungeeignet, das Gerät macht dir aus einem Transportstrom oder, in Verbindung mit einem Frontend, einem HF-Signal ein analoges Audio- und Videosignal, im Prinzip ist das also ein professioneller Receiver. Machbar wäre das mit folgenden Bausteinen: Modulator EncoderBedienteil | |||
13 - PC als Videoquelle für DVB-C -- PC als Videoquelle für DVB-C | |||
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit ein PC-Bild als DVB-C Sender in meinem Haus einzuspeisen. Hab das ganze derzeit analog laufen und das ist schauderhaft. Da ein DVB-C Modulator mit MPEG Encoder unbezahlbar ist bin ich auf der Suche nach Alternativen. In Amerika bekommt man bereits kleine Lösungen um ~ EUR 500,-- die sogar VGA IN oder Componenten bis 720p unterstützen aber leider nicht DVB-C konform sondern nur ATSC ![]() Ein neuer Ansatz wäre einem PC eine Karte mit ASI-Out zu verpassen und einen DVB-S -> DVB-C Transmodulator zu Leibe zu rücken und das ASI Signal des PC´s probieren vor der DVB-C Modulatorstufe einzuspeisen. Hat da jemand Ahnung davon ob das klappen könnte ? DANKE und lg TheSimpsons ... | |||
14 - Testgerät -- Egal Modulator | |||
Sowas gibt es schon für ca. tausend Euro als Bausatz zu kaufen.
http://www.lechner-cctv.de/d-atv-dv.....3a0h7 Hauptbestandteil ist der Modulator und der MPEG2 Encoder. Zum Bedienen dann noch ein Bedienteil. Dazu dann noch ein schönes Gehäuse und ein Netzteil. Damit hättest du dann einen einzigen Kanal. Um Receiver zu testen bräuchtest du dann halt ein paar mehr davon oder zumindestens den Multiplexer um mehr als ein Programm zu senden. Daran müßtest du dann DVD-Player, Testbildgeneratoren o.ä. anschließen. Fertig gibt es sowas ... | |||
15 - Website mittels Modulator in Antennenanlage einspeisen -- Website mittels Modulator in Antennenanlage einspeisen | |||
Zitat : Ich bekomme einen Thinclient und einen VGA -> Videokonverter Dann brauchst du aber trotzdem noch einen Modulator ! Welcher Typ von Fernseher wird denn in den Zimmern installiert ? Zitat : Umsetzeranlage die mir 12 Transponder von DVB-S in DVB-C transmoduliert Bist du dir sicher,daß da DVB-C rauskommt ? Ich glaube eher,daß das ein Umsetzter ist,der auf die ganz normalen (analogen) VHF/UHF Kanäle umsetzt. ... | |||
16 - Verschlüsselung -- Satellitenanlage Blankom Headend QPSK -> QAM | |||
Geräteart : Anlagentechnik Defekt : Verschlüsselung Hersteller : Blankom Gerätetyp : Headend QPSK -> QAM Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe bei meinen Eltern (kleine Pension) eine Blankom kanalaufbereitung eingebaut die 8 Transponder von DVB-S in DVB-C wandelt da unsere LG TV Geräte DVB-C können. Den ORF wollte ich einfach per DVB-T in die Anlage einspeisen und gut, leider hab ich fest gestellt, daß die LG TV´s entweder nur mit DVB-T oder DVB-C laufen ![]() Derweil hab ich also noch meine DVB-T Receiver mit integriertem Modulator laufen und verbreite den ORF in PAL, ist natürlich zu den anderen DVB-C Programmen ein abstrich..... Es gibt von z.B. von Grundig Kasetten die DVB-S -> CI -> DVB-C wandeln, hat da jemand eine Idee wie ich relativ günstig so etwas umsetzen kann. Oder kann ich evtl. sogar die vorhandenen DVB-S -> DVB-C Kasetten mit einem externem CI versehen ![]() Oder ein anderer Ansatz, wenn ich einen normalen DVB-S Receiver betreibe müsste ich darin ja irgendwo den ganzen MPEG Stream abgreifen können,..... wird der evtl. in dem Receiver als ganzes über das CI geleit... | |||
17 - Bild dunkel +klopfempfindlich -- TV Orion Color 4288-2RC | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Bild dunkel +klopfempfindlich Hersteller : Orion Gerätetyp : Color 4288-2RC Chassis : TM0155B ______________________ Hallo liebe Experten, Das Gerät (Orion Color 4288-2RC) hab ich vor ca 6 Monaten augesammelt, und wurde von mir gereinigt. (Staub, Raucherreste vom Vorbesitzer etc.) Das Gerät lief von dort an bis heute einwandfrei. Das Gerät wird nur sporadisch genutzt. * Bild ist farbig, aber total dunkel (siehe Anhang), klopfen hilft oft das Bild für eine Weile wieder hell zu bekommen. Wenn das Gerät eine Weile läuft ist das Bild oft nur für die Zeit des dezenten Klopfer gegen das Gehäuse einwandfrei, sprich für einen Bruchteil einer Sekunde. * Meist ist das Bild nach unten gedrückt, d.h man kann die Teletextzeile sehen, oft wackelt und zerrt das Bild recht heftig, was sich nach einigen Minuten des Betriebes sich bessert. Oft greift dabei auch das Muting des Tuners, sprich kein Ton, wie bei schlechtem Eingangspegel. Oft ist das Bild schon beim Einschalten verzerrt, oder kann nicht gehalten werden. * Im UHF-Bereich läuft oft die eingestellte Empfangsfrequenz davon, manchmal sogar bei aktiviertem AFT, Manchmal hilft wackeln am Antennenkabel. Deswei... | |||
18 - Videosignal mit UHF Modulator einspeisen -- Videosignal mit UHF Modulator einspeisen | |||
Das geht so nicht, der Modulator muß zwischen Antenne und Verstärker, sofern tatsächlich extern vorhanden und nicht in der Antenne eingebaut.
Wenn die Antenne ferngespeist wird, die Beschriftung ist nicht mehr einwandfrei zu entziffern, brauchst du halt noch eine entsprechende Speiseweiche für die Antenne. Dann ist in der Planung aber eh ein Fehler der evtl. die Receiver beschädigen kann, wenn keine entsprechende Schutzmaßnahmen eingebaut sind. Du solltest dich aber auch mal entscheiden, ob du nun Sat (Dateiname) Breitbandkabel (erster Beitrag) oder DVB-T (Zeichnung) hast. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Nov 2010 18:56 ]... | |||
19 - HDD-Receiver ins Hausnetz einspeisen -- HDD-Receiver ins Hausnetz einspeisen | |||
mein Modulator ist gekommen...Egal auf welchen Ausgangskanal stelle, sobald ich das DVB-C Kabel einstecke, wird mein Bild gestört! ... | |||
20 - VPS 1a -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x8 2280 | |||
Servus!
@ST3026: Danke für die Blumen! Ich werde hier noch ganz rot.... ![]() @Bastelfuchs: Den VPS-1a Adapter kann man tatsächlich auch für die letzte Generation der V-2000 Geräte von Grundig verwenden, also Serie 2000/2200/2080/2280/2000a/2280a. Dazu braucht´s jedoch -zusätzlich zu dem externen Adapter- diese kleine Zusatzplatine, die dem Set beiliegt. Bei den VHS-Geräten der 1. Generation (VS200, VS220, usw.) ist diese Platine nicht nötig, nur das externe Teil. Wenn´s nicht so eilt, sehe ich mal in meinem Fundus nach, da liegen noch zwei unbenutzte VPS-Adapter rum. Evtl. befindet sich in zumindest einem davon die Einbau-Anleitung in der Schachtel. Im normalen Service-Manual schweigt sich Grundig zu diesem Thema leider aus. Gruß stego ![]() Offtopic :Wobei sich der Sinn von VPS in der heutigen "Digital"-Zeit wirklich stellt. Die einzigen Möglichkeiten, noch in den Genuß des VPS-Signales zu gelangen, ist heutzutage das analoge Kabelnetz bzw. bis 30.04.2012 der ... | |||
21 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740 | |||
1986 hatten die Gerät i.d.r. schon Scartbuchsen (kam 1982 auf), das Gerät wird daher evtl. noch etwas älter sein.
Die Röhre ist nicht defekt. Wenn die defekt wäre, würde kein "Schnee" angezeigt und der Videorekorder würde ebenfalls nicht funktionieren. Hast du mal einen anderen Adapter probiert? Nicht das der defekt ist. Ansonsten einen DVB-T Receiver mit Modulator verwenden oder einen externen Modulator (ca. 15 Euro) benutzen. ... | |||
22 - Lautstärke sehr leise -- TV SHARP DV-3765S | |||
Ich übersetz dann mal das Geschreibsel vom Rechtschreibbär ![]() Dein "Voltmeter" ist für eine Fernsehreparatur absolut ungeeignet. Das ist noch nichteinmal ein Duspol sondern irgendein Spielzeug aus dem Baumarkt. Das Bild mußte ich übrigens entfernen, bitte in Zukunft das Urheberrecht beachten! Das Internet ist kein rechtsfreier Raum und wegen geklauter Bilder durften schon einige zahlen! Das terrestrische analoge Fernsehen ist in Deutschland, mal abgesehen von einigen wenigen Füll- und Lokalsender sowie AFN (in NTSC) abeschaltet. Im europäischen Ausland sind noch Sender in Betrieb. Im Kabel wird weiterhin auch analog gesendet, an einem Kabelanschluss könntest du das ganze also testen. Ebenso natürlich mit einem Modulator in einem DVB-Receiver, Videorekorder oder in einer Spielkonsole. ... | |||
23 - Automatischer Sat-Umschalter -- Automatischer Sat-Umschalter | |||
OK, danke.
Was ich noch klären wollte: Bei mir ist zwar DVB-T Empfang nicht wirklich eine Lösung für vernünftiges TV, aber gerade bei einem Laptop wäre ein solcher Stick doch praktisch. Die gibts auch ziemlich günstig in Form von kleinen USB-Sticks, haben aber leider keinen S-Video-Eingang (oder auch normaler Chinch) für externen SAT-Receiver. Die DVB-T-Frequenzen befinden sich ja IMHO hauptsächlich im UHF-Bereich. Wäre es möglich, mit so einem UHF-Modulator noch andere Signale in einen DVB-T USB-Stick einzuschleusen? Oder funzt das nur bei analogem TV? Danke sebra ... | |||
24 - Videorekorder sobald Antennenkabel angeschlossen Bild schlecht -- Videorekorder sobald Antennenkabel angeschlossen Bild schlecht | |||
Benutze die Verbindung über Scart. Der Betrieb über einen Modulator ist seit 20 Jahren nicht mehr Stand der Technik und einige Rekorder haben daher auch keinen Modualtor mehr.
Das Bild ist schlecht da diese Kanäle von den Kabelbetreibern mit weiteren Programmen in DVB-C (digital) belegt sind. Das ist das was du als Streifemuster oder Rauschen siehst. Man geht dort mittlerweile davon aus, das niemand mehr einen Fernseher ohne Scarteingang benutzt, immerhin ist der seit gut 25 Jahren an den meisten in Europa verkauften Fernsehern dran. Möglicherweise sind die oberen Kanäle in eurem Kabelnetz noch nicht belegt, probier mal einen davon aus wenn du unbedingt die schlechtmöglichste Bildqualität willst. ... | |||
25 - ORF Fernsehton DVB-T Antenne -- 60 T Gigagset | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : ORF Fernsehton DVB-T Antenne Hersteller : Siemens Gerätetyp : M 260 T Gigagset Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend allerseits, ich habe unsere Fernseh-Hausantenne reaktiviert und bekomme über DVB-T vom Sender Gaisberg K 32 in München den ORF über meinen Siemens M 26o T DVB-T Receiver. Ein schönes klares gutes Bild von ORF 1,2, und 2 Salzburg aber keinen Ton. ATV funktioniert einwandfrei auch mit Ton. Es kommt die Meldung, wenn ich die Lautstärke per Fernbedienung am DVB T Receiver ändern möchte, daß die Lautstärke wegen Dolby Digital nur am AV Gerät regelbar sei. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende...Der DVB T Receiver hat keinen HF Modulator für meine Uraltglotze, daher hängt über Scart ein SAT Receiver dazwischen, der das Scartsignal über den intgrierten HF Modulator auf einen 50er UHF Kanal in den HF Antenneneingang des Fernsehers speist. Am DVB T Receiver gibt es einen Chinch Ausgang in Stereo, an diesem kommt aber auch kein Tonsignal an. Der Ton Ausgang am SAT Receicer ist ebenfalls tot. Kann mir bitte jemand sagen, wie ich an ein analoges Tonsignal komme ? Sorry bitte über mein Unwissen, ich bin noch mit Tonband, Plattenspieler und Röherradio aufgewachsen, kann eine analoge Ant... | |||
26 - Anschluß? -- TV Philips Fernsehschrank | |||
Das sind Eingänge.
Auf jeden Fall brauchst du ein externes Gerät was einen Modulator besitzt wenn du keinen Kabelempfang hast (da würde es auch nur eingeschränkt funktionieren da an dem alten Gerät viele "Kabelkanäle" fehlen). Wenn du von Zimmerantenne schreibst kannst du ja nur DVB-T meinen, analogen TV-Empfang gibt es ja nicht mehr. Ich weis nicht ob es DVB-T-Empfänger mit Modulator gibt. Selbst bei SAT-Geräten war/ist das eine Seltenheit. Da könntest du z.B. einen Videorekorder zwischenschalten. Und ein Symmetrierglied von 75 auf 240 Ohm müßte auch noch dazwischen. ... | |||
27 - Überwachungskamer+CATV -- Überwachungskamer+CATV | |||
DVD wohl eher nicht, eher DVB-C ![]() Trotzdem gibt es praktisch in allen Netzen noch freie Kanäle, meistens wird im UHF Bereich ein Segment für Modulatoren frei gelassen. Wenn das Bild stark verrauscht ist und beim abziehen der Leitung vom ÜP ein einwandfreies Bild kommt ist der Kanal mit einem Digitalsignal belegt. Ich speise hier seit Jahren das Bild von zwei Kameras mit einem selbstgebauten Umschalter in das Kabelnetz ein. Der Modulator stammt aus einem alten Satreceiver. Vor einigen Jahren mußte ich allerdings auch mal den Kanal wechseln da der alte im Zuge des Netzausbaus belegt wurde. Leider geben viele Kabelnetzbetreiber keine Kanalbelegungslisten für DVB-C raus sondern nur noch Listen mit der festgelegten Programmbelegung der Vertragsreceiver. ... | |||
28 - UHF Modulator im Selbstbau -- UHF Modulator im Selbstbau | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 7 Jan 2009 18:40 geschrieben : Pollin hat 2 fertige Geräte im Programm... Ergänzung: ...z.B. dieser hier: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=MDI4OTI0OTk= Der hat den grossen Vorteil, dass er über das ganze UHF-Band abgestimmt werden kann, also weit über den Standard-Bereich K30-42 hinaus. Das kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn mehrere Modulatoren unterschiedliche Signale ins Antennennetz speisen sollen. Bei mir z.B. habe ich auch mal mit einem angefangen, mittlerweile sind es schon 8 Stück geworden (SAT-RX, Videorecorder, div. Kameras, ATV). Die ganzen Modulatoren, die man für wenig Geld findet, sind nicht nachbarkanaltauglich. Das bedeutet, nur jeder zweite Fernsehkanal kann benutzt werden (manchmal sogar nur jeder dritte, je nachdem wie brei... | |||
29 - DVB aus der Grafikkarte? -- DVB aus der Grafikkarte? | |||
Eine Grafikkarte als DVB-Modulator. Kann das funktionieren?
http://fabrice.bellard.free.fr/dvbt/ ... | |||
30 - Kleines Problem mit 12V aus ATX-Netzteil -- Kleines Problem mit 12V aus ATX-Netzteil | |||
Hallo Leute...
zunächst einmal möchte ich euch schildern, was ich bisher gebastelt habe um dann zu meiner Frage zu kommen. ![]() Da ich im Garten einen DVB-T Receiver benutze,leider aber nur einen Fernseher mit defektem Scart-Eingang besitze, besorgte ich mir einen UHF-Modulator und war danach sehr froh, dass ich nach langem Sendersuchen das Cinch-Signal in das Antennensignal einschleifen und wieder Fernsehen konnte. Da ich nun aber auch noch einen PC im Garten habe, dessen Bild ich ab und an auch gerne auf dem Fernseher haben möchte, ärgerte mich das Umstecken der Cinch-Stecker und so kam ich auf die Idee eine nicht benutze Flip-Flop-Schaltung (siehe Bild), die ich noch rumfliegen hatte, zum Umschalten zu benutzen. Also baute ich ein Relais an die Schaltung und wunderte mich zunächst warum das Relais dann nicht mehr schaltete...später viel mir dann auf dass es wohl an der geringen Strombelastbarkeit des CMOS4013 liegen wird und entfernte die LED´s...dann reichte der Strom zum Schalten des Relais aus und ich erweiterte die Schaltung um ein weiteres Relais (da ich keine Materialien hatte um noch n Treiberstufe mit Transistor dranzuhängen), so dass ich auch die LED´s ( eine an A2 und eine an der Spulen... | |||
31 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Sagem dbox 2, Kabelversion:
Front: 1x 128x64 LCD. Anschlussbelegung: http://mitglied.lycos.de/bk4/lcd_pinout.htm 1x Ein Bedienteil mit mehreren verschiedenen IR Sensoren und IR LEDs. 2x 8polige Chipkartenslots Schaltnetzteil: Ein übliches Schaltnetzteil ohne irgenwelche besonderen Bauteile, nur das übliche, viele Elkos, viele Dioden, ein 2SK7117 Mosfet und der Übertrager. Das einzige Bauteil das auffällt ist ein PQ12RD11. Ein 1A 12V Regler mit ON/OFF Pin und 2,5% Genauigkeit. Ob das Netzteil insgesamt brauchbar ist, habe ich noch nicht ausprobiert, es hat leider etwa 27 Ausgangspins. Modem: Verbunden über ein 12 poliges Kabel, Belegung gibt es hier: http://wiki.godofgta.de/Innenleben#Modem 2x Spulen 4,7mH 2x Spule 10mH 1x SRAM CY7C1020V33 (32k x 16, 3,3V) 1x Flash 39VF200A70 (128k x 16, 3,3V) 1x DSP TI TMS320VC4502 1x Relais 1x Übertrager 2x Kondensatoren Y1 2,2nF Tuner: 1x AT76C651 (DVB QAM Demodulator) 1x ADS822 (10bit, 40MHz ... | |||
32 - Woran scheitert eine VGA-Funkübertragung? -- Woran scheitert eine VGA-Funkübertragung? | |||
Gesehen hatte ich solche Sender und Empfänger schon mal auf einer Messe und da haben sich die Leute damals lustig gemacht, deshalb verschwand das nach Wochen wieder und wurde als Flop bezeichnet. Soweit ich nich erinnern kann, wurde das VGA digitalisiert mit 16Bit, in ein schnelles Schieberegister geschickt und dann dem Modulator zugeführt. Der Empfänger decordierte alles wieder und wandelte die digitalen Signale wieder in Analoge um. Da die Firma die das herstellte die Geräte nicht los wurde findet man auch keine Schaltbilder im Netz. Wenn ich mich bloß erinnern würde wie die Firma hieß ![]() Mich würds nicht wundern, wenn diese Firma unter anderen Namen DVB-T ins leben gerufen hat, da dies fast auf selbe basiert. ... | |||
33 - TV Grundig P37-332 -- TV Grundig P37-332 | |||
hallo,
es geht darum, dass man eine dvb-t box anschliessen kann. - hast recht ist zu umständlich, ich bau jetzt einen uhf-modulator ein, der liegt bei mir noch rum. dvb-t box selbst hat leider keinen modulator. die sinnhaftigkeit sei dahin gestellt, ich selbst schau auch lieber auf einem beamer, das gerät ist aber vom onkel.... mfg, michael ... | |||
34 - DVB-T-Erfahrungen -- DVB-T-Erfahrungen | |||
DVB-T-erfahrungen test 1: dvb-t mobil Habe ja jetzt diesen portablen seg dvb-t. Hier in der wohnung und am fenster ist in beutelsbach leider kein einziger sender empfangbar ![]() werde morgen in vaihingen testen. bei einspeieisung von av über die audio und videoeingänge des seg sind bild und tonqualität aber recht gut. test 2: nutzung als konsolendisplay. commodore dtv64 angeschlossen. problem1: um von dvb-t auf av umzuschalten braucht man leider zwingend die dusselige fernbedineung. finde ich bescheuert ![]() in den onscreen menüs gibts keinerlei auswahlmöglicvhkeit für av der DVT64 kommt am seg lcd tv leider nur schwarzweiß. aber funzt zumindest offenbar taugt der modulator im dvt64 nicht sehr viel. An röhren tvs bringt er farbe, an lcd tv offenbar nicht, plasma ist noch ungetestet der SEG hat leider einen fest eingebauten li ionen akku ![]() na,ja, der dc in ist dankenswerterweise 12 volt, womit man im auto bequem über den zigarettenanzünder betreiben u... | |||
35 - SONS skymaster dvb-T DT 500 -- SONS skymaster dvb-T DT 500 | |||
Ja, Du bist hier halbwegs richtig. Also: Es kann sein, daß Du mehrere Möglichkeiten hast. Wenn der DVB-T-Receiver am Durchschleiftuner-Ausgang ein eigenes HF-Signal ausgibt (also einen Modulator besitzt), dann kannst Du ihn mittels Antennenleitung an die TV-Karte anschließen. Oder - falls Deine GraKa einen Video-Eingang besitzt (meist als Cinch-Buchse ausgeführt), kannst Du (qualitativ besser) über AV-Leitung arbeiten. Dazu wäre dann ein Adapter von Scart auf Cinch nötig (dabei Signalflußrichtung beachten!). Ergänzung: Da Deine GraKa eine Scart-Buchse besitzt, entfällt der Adapter. Aber Du mußt trotzdem prüfen, ob diese Buchse auch als (FBAS- bzw. Composite-) Eingang beschaltet ist. ... | |||
36 - TV Nordmende Souverän 12 UHF -- TV Nordmende Souverän 12 UHF | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Nordmende Gerätetyp : Souverän 12 UHF Chassis : Z 631 ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Bildstörung Hallo und guten Abend, das vorstehenden Gerät (Nordmende Souverän 12 UHF) zeigt eine Bildstörung, bei der ich allein nicht weiterkomme. Das passiert: Das eine Halbbild (wg. Zeilensprungverfahren) wird tadellos gezeichnet. Das andere Halbbild (welches, kann ich nicht bestimmen), paßt in den oberen 25% genau mit dem ersten, richtigen Halbbild zusammen. In diesem Bereich ist das Bild in Ordnung. Der restliche Teil des Halbbildes befindet sich unterhalb der Mittellinie der Mattscheibe und ragt unten aus ihr heraus; er ist überdies leicht verzerrt und steht auf dem Kopf (!), ist aber seitenrichtig. Es sieht so aus, als ob der Apparat halb in einem Teich stünde und der obere Teil auf dem Wasserspiegel reflektiert wird. Beobachtungen: 1) Wenn ich am Bedienteil den Bildfangregler leicht verstelle, sodaß das Bild nach unten durchläuft, laufen die 25,50%-Grenzen (siehe oben) nicht mit; ein mehr oder weniger großer Teil des Bildes wird ordentlich gezeichnet. Der Rest läuft in der unteren Hälfte der Mattscheibe vo... | |||
37 - TV Wega Scartkabel bauen 3032 / 3052 / 3060 -- TV Wega Scartkabel bauen 3032 / 3052 / 3060 | |||
Im Videorekorder sitzt so ein Modulator. Das ist praktisch ein kleiner Fernsehsender. In DVD-Playern sind die leider nicht drin, wohl aber in vielen DVB-T Receivern.
Das mit dem Videorekorder wäre ansich kein Problem, gäbe es nicht den Kopierschutz auf DVD's. Spielst du eine Kopiergeschützte DVD über den Videorekorder ab sorgt die Auslegung der Schaltung im Videorekorder dafür das die Helligkeit schwankt oder die Farbe verschwindet. Das ist leider so vorgeschrieben. Es gibt aber auch externe Modulatoren. Was die Netztrennung angeht: Die Anschlussbuchse darf keine Verbindung zum Netz haben. Netztrennung kann man durch Transformatoren und Kondensatoren erreichen Moderne Fernseher haben ein Schaltnezteil, das ist klein und hat eine hohen Wirkungsgrad. Der Transformator ist aufgrund der hohen Frequenzen ebenfalls klein. Der sorgt für die Netztrennung. Diese Netzteile gab es damals noch nicht. Die Alternative wäre ein großer Netztrafo gewesen. Die sind aber schwer und teuer. Alternativ konnte man auch einen sogenannten Spartrafo verbauen. Der ist nur halb so groß, halb so teuer, halb so schwer bietet aber keine Netztrennung. Das war damals aber nicht so wichtig, es gab nur eine, maximal zwei Anschlussbuchsen am Fernseher. Die für den Antennenanschluss ... | |||
38 - TechniSat DigiPal 1 Digitaler Satelliten-Receiver DVB-T silber -- TechniSat DigiPal 1 Digitaler Satelliten-Receiver DVB-T silber | |||
Ausstattungsmerkmale VHF Kanäle: 2-12 UHF Kanäle: 21-69 PLL-Modulator 1000 Programmspeicherplätze Komfortables Bildschirmmenü (OSD) in deutsch und englisch EPG (Elektronischer Programmführer) Mehrfach-Timer Videotext generierend und zusätzlich eigener Videotext mit 50 Seitenspeicher, Untertitel automatischer Programmmsuchlauf Großes LED-Display Scart-Anschluß RS 232 Schnittstelle für PC-Anschluß TWIN-Receiver Funktion (zum parallelen unabhängigen Betrieb zweier DigiPal 1) durch zwei Software-Varianten realisierbar Stromversorgung: 12 V-Netzteil 5V Versorgungsspannung zur Speisung einer aktiven Antenne Leistungsaufnahme Standby: 7 W Leistungsaufnahme Betrieb: 10 W Abmessungen: (BxHxT) 158 x 47 x 115 mm Gewicht: 0,5 kg Bild eingefügt Bild eingefügt Fast neu, ein mal benuzt, im komplet finden Sie: TechniSat DigiPal 1 Digitaler Satelliten-Receiver DVB-T silber, fernbedenung, DC, SCAR cabel bedienungsanleitung. Ohne org. Verpa... | |||
39 - Wird terrestrisches Antennsignal abgeschaltet? -- Wird terrestrisches Antennsignal abgeschaltet? | |||
Die Sender und Kanäle die für DVB-T benutzt werden bleiben die gleichen. Nur wird der halt nicht mehr zur Ausstrahlung eines Analogen TV-Signals sondern für ein Digitalsignal benutzt. Deswegen wird ja auch von einem auf den anderen Tag von analog auf digital umgeschaltet.
Ansonsten wäre der Umstieg nicht so schnell und günstig möglich. Beim Sender wird praktisch nur der Modulator und die Programmzuführung gewechselt, Antenne, Endstufe usw. bleiben die gleichen die dich schon seit Jahren versorgen. Die Industrie versucht natürlich digitaltaugliche Antennen, Verstärker, Kabel usw. zu verkaufen. Hat vor knapp 40 Jahren bei der Einführung des Farbfernsehens ja auch geklappt, da gab es plötzlich farbtaugliche Antennen in knallbunten Kartons. Bei Einführung der CD-Player kamen auch CD-taugliche Lautsprecher und Verstärker in den Handel... Es kann sein das du die Antenne neu ausrichen mußt. Wenn die nun seit Jahrzehnten auf dem Dach hängt ist es sinnvoll die dabei gleich auszuwechseln da die Schrauben warscheinlich hoffnungslos festgerostet sind bzw der Kunststoff beim berühren zerbröselt. Man kann Antennen auch auf dem Dachboden aufbauen sofern dieser nicht mit Alukaschierter Steinwolle isoliert ist und man einigermaßen nah beim Sender wohnt. Dann hal... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |