Gefunden für dsl router telekom - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
| |||
| 2 - Welchen Provider? -- Welchen Provider? | |||
Zitat : Es mag eigenartig klingen, aber ich bin seit knapp 30 Jahren bei dem magentafarbenen -T Klingt nicht eigenartig. Ich bin auch seit den DSL-Anfangszeiten (768/128) bei der Telekom, und zufrieden, seit gut 18 Jahren. Davor habe ich einen lokalen Anbieter per Modem genutzt. Aktuell nutze ich 100MBit, wobei hier mittlerweile auch mehr möglich wären. Die 100MBit kommen auch tatsächlich an. Es funktioniert einfach. In den ganzen Jahren hatte ich 2 Ausfälle, die länger als 2 Stunden dauerten. Einmal bedingt durch einen ungewollten Tarif und Geschwindigkeitswechsel, den der damalige Router nicht unterstützte, Ursache war da ein externes Callcenter, und einmal ein Kabelschaden, da waren einige hundert Anschlüsse tot. Zitat : | |||
3 - ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage -- ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage | |||
Zitat : wenn ich nichts falsch verstanden habe dann wohl so Mit dem Unterschied das da ein W732V gezeigt wird, ein aktueller VDSL-Router. Dein Router ist nicht aktuell und kann kein VDSL. Den könntest du dann zwar so anschließen, mußt es aber nicht. Du kannst den Splitter weiterverwenden. Das dazugehörige Kabel bekommst du von der Telekom. Die nennen es "DSL-Kabel für den IP-basierten Anschluss". Du kannst es natürlich auch kaufen, einen Adapter verwenden bei dem Pin 4+5 belegt sind o.ä. Das Originalkabel hat den Vorteil, das die Telekom es zum Support aufgrund eingebauter Zusatzbauteile durchmessen kann. Zitat : Nur weiss ich immer noch nicht wie ich die I... | |||
| 4 - Werbung der Telekom -- Werbung der Telekom | |||
| Wenn das so gut funktionieren würde wie das Netz, wären alle Energieprobleme gelöst.
Ich kann mich da absolut nicht beschweren. Ich habe seit ca. 15 Jahren DSL von der Telekom, im Laufe der Jahre von 768kBit/s auf 100MBit/s rauf. Größere Ausfälle hatte ich in der Zeit 2 Stück. Einmal eine nicht von mir gebuchte (externes unseriöses Callcenter hat Entertain-Aufträge generiert) Umstellung auf eine andere Geschwindigkeit die mein Router nicht konnte (1 Tag Ausfall) und einmal ein abgesoffenes Kabel mit Ausfällen im kompletten Stadteil (3 Tage mit häufigen Neuverbindungen durch Rauschen auf der Leitung).. Seit etwas über einem Jahr nun VDSL100 die auch wirklich ankommen. Das kenne ich von anderen Anbietern ganz anders. ... | |||
| 5 - Kann man dem Speedport W724V mehr Geduld beibringen? -- Kann man dem Speedport W724V mehr Geduld beibringen? | |||
| Zunächst mal vielen Dank für die vielen Hinweise! Momentan komm ich nicht dazu, die ganzen Punkte zu prüfen.
Ein Telekom-Mitarbeiter hatte mal die Leitung durchgemessen und meinte, dass hier nicht mehr ginge. Nach VDSL hatte ich ihn nicht gefragt. Vermutlich gibt's das hier auch nicht. UMTS ist auch keine Alternative. Ich habe einen mobilen Zugang für Unterwegs, der deutlich schneller als der DSL-Mist hier ist. Hier funktioniert das aber nicht, weil kein Netz ist - nicht mal GSM funktioniert vernünftig. Zitat : ... die Symmetrie von DL zu UL scheint ja zu passen, nur ob diese neumodische Kiste damit auch zurecht kommt? ... Das ist meiner Meinung nach genau das Problem. Ansich reicht mir ja das Schnecken-DSL. Man muss sich halt einschränken. Nur, wenn der Router rumzickt weil z.B. gerade die Grafikkarte oder Windows nach hause telefoniert, geht gar nichts mehr. Mit den anderen Routern war es dann eben nur furchtbar langsam, aber es ging noch. | |||
| 6 - Netzwerkdose mit Hauptanschluss verbinden -- Netzwerkdose mit Hauptanschluss verbinden | |||
| An dem Anschluss, der übrigens sehr wild aussieht, hast du eigentlich überhaupt nichts verloren! Das ist das Hoheitsgebiet der Telekom.
Das was du da hast ist auch kein Kabel sondern eine Leitung, das was du anschließen möchtest sind Adern. Da geht auch nichts per LAN zum Router, dein LAN beginnt erst nach dem Router. Ist denn sichergestellt das diese Leitung auch wirklich die ist, die zu der Netzwerkdose geht? Möglicherweise ist die Leitung irgendwo verbunden worden. Warum hängt am Amt-Anschluss noch eine TAE-Leitung? Wo geht die hin? War das ganze im Ursprungszustand so angeschlossen wie im 3. Bild? Falls ja, lief DSL schon immer über das 2. Aderpaar, das ist nämlich der DSL Ausgang des Splitters. Das 1. paar steckt im Ausgang für ein Telefon. Die beiden unbelegten Klemmen links wären die für die Amtsleitung. Genaugenommen müßte die Netzwerkdose raus, da müßte eine TAE hin. Das wäre Aufgabe der Telekom. Erst an der 1. TAE beginnt dein Anschluss. Da müßte dann dein DSL-Router dran. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Dez 2015 19:13 ]... | |||
| 7 - Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? -- Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? | |||
| Hallo Mr. Ed,
ich freu mich ja, dass Du mir helfen willst. Nur bringt mir Deine Antwort nichts, wenn Du partout nicht die Fragestellung komplett liest oder nicht verstehen willst. Oder: An welcher Stelle verstehst Du die Zeichnung nicht? Was fehlt Dir? (Natürlich habe ich diverse Details weggelassen, weil ich sie nicht für erforderlich zum Verstehen der Frage halte. Möglicherweise täusche ich mich da.) Du verwechselst ständig den "öffentlichen" und privaten Teil der Anlage! Kein Kabelnetzbetreiber (jedenfalls kein mir bekannter) nimmt Installationen wunschgemäß in Wohnungen vor. Von KNB gibt es EINE Leitung in die Wohnung und EINE Dose. Das ist vergleichbar mit der Telekom die die Leitung vom APL bis in die Wohnung legt und dort die EINE so genannte "1. TAE" installiert. In der Wohnungsverteilung (markiert durch das Fragezeichen) kommen ALLE wohnungsinternen Leitungen sternförmig zusammen und alle Medien von außen rein. Dort müssen alle Signale entbündelt werden, um sie auf die "richtige" wohnungsinterne Leitung zu verteilen... eben TV-Signale auf die TV-Leitungen, Internet auf die LAN-Dosen, analoge Telefonie auf a/b-Leitungen, Strom auf die Schukodosen (jetzt ist die Liste vollständig). In den meisten Fällen kom... | |||
| 8 - Neuer Router wegen Umzug? -- Neuer Router wegen Umzug? | |||
| Hallo Leute,
meine Schwiegermutter hat bei der Telekom einen Telefonanschluss mit einem 25.000er DSL dabei. Nun zieht sie in eine andere Stadt und möchte den Anschluss exakt so unverändert mit rübernehmen. Am Telefon sagte man ihr, dass sie dafür einen Router Speedport W724V oder ein gewisses anderes Modell haben muss. Sie besitzt den W723V (den o.g. Unternehmen damals aufgestellt hat und der wunderbar funktioniert). Jetzt soll sie einen neuen Router kaufen... Macht das Sinn? Wie benötigt man an einem anderen Ort, für exakt die selbe Leistung, eine andere Hardware? Will die Hotline hier nur verkaufen oder steckt da wirklich Logik hinter? Viele Grüße!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 13 Okt 2015 13:04 ]... | |||
| 9 - Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP -- Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP | |||
Moin u. erstmal DANKE für deine ausführliche Erklärung
2 linke Hände sind bei der Renovierung eines so alten Gebäudes fehl am Platz. Es sei denn man ist Millionär, o. möchte innerhalb kürzester Zeit am Hungertuch nagen, beides trifft auf mich nicht zu
Meine berufliche Tätigkeit als "praktizierender" Maschinenbau-Techniker u. "Meister-EUP" (EFK für festgelegte Tätigkeiten), haben mich bisher vor letzterem bewahrt, ersteres aber leider auch noch nicht ermöglicht
[quote] inf-elo schrieb am 2015-08-21 23:06 : Die Leitungsverlegung darfst du in deinem Haus ganz sicher selber machen! Die 1.TAE6 mit dem PPA > pass. Prüfabschluß sollte eigentl. schon vorhanden sein, anderenfalls vllt. mal im T-Punkt nachfragen ob sie dir eine aushändigen zur Selbstmontage. Die kommt dann aber neben den APL auf kürzest mögl. Distanz, von dort aus am Ausgang Stift 5/6 fängt dann dein privates Hausnetz an. [quote] Eine 1te TAE ist vorhanden, allerdings kommt die erst nach der Telefonanlage (siehe 1ten Post). Genau genommen haben wir sogar 2 TAE`s... | |||
| 10 - Blitzschlag - Telefonleitung -- Telekommunikation Telekom/Panasonic Telefon/Anrufbeantworter | |||
| Geräteart : Telekommunikation Defekt : Blitzschlag - Telefonleitung Hersteller : Telekom/Panasonic Gerätetyp : Telefon/Anrufbeantworter Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Vor 3 Wochen wurden bei mir durch die Überspannung eines nahen Blitzschlags alle an der Telefonleitung angeschlossenen Geräte beschädigt. (PC war glücklicherweise von allen Dosen getrennt) Telefon und Anrufbeantworter haben zwar auf den ersten Blick noch alle Funktionen (Betriebsleuchten etc.), beim Anschluss an den Splitter (dieser wurde inzwischen getauscht) ist die Leitung entweder tot oder es gibt ein Besetztzeichen. Ich habe verschiedene neue Kabel ausprobiert; daran scheint's nicht zu liegen. Meine Frage: lohnt sich die Ursachenforschung im Gerät überhaupt oder kann der Fehler so versteckt sein, dass ich Laie ihn nicht finden kann? Es handelt sich um einfache alte Modelle, die für ca. 30,- bis 40,- € ausgetauscht werden könnten. ...aber ich schmeiss halt so ungern weg.
Ausserdem: Bei meinem direkten Nachbarn hat es die Schutzschalter plus ein paar Glü... | |||
| 11 - Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen -- Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen | |||
| Bei den Preisen wird einem ja schlecht...
Zitat : Brauch ich mit der Box nun ISDN für 2 Rufnummern od. nicht? ISDN oder All-IP. Mit einem analogen Anschluß geht das ja nicht. Das Wort ISDN erwähnt dein Anbieter nicht, und da die alles neu aufbauen wird da wohl kaum Technik verbaut, die bereits veraltet ist. Das werden daher All-IP Anschlüsse sein, wie heute überall üblich, zumindestens wenn du mehr als 1 Nummer möchtest. Zitat : Möchte ich 2 Rufnummern u. 2 Sprachkanäle für gleichzeitige Gespräche, braucht man (die Box) ein Upgrade (sagen die zumindest), das kostet 5 €/Monat extra. Die Box braucht kein Upgrade, dein Anbieter möchte ... | |||
| 12 - Umstellung von ISDN auf All-IP -- Umstellung von ISDN auf All-IP | |||
| Hallo zusammen,
aktuell versucht die Telekom uns zu einem Wechsel vom bestehenden ISDN-Anschluss zu einem All-IP-Anschluss zu bewegen. Ich lasse mich da nicht drängen, wollte mich trotzdem schon einmal über die technischen Möglichkeiten informieren. Als Bestand liegt ein ISDN-Anschluss mit 16.000er DSL vor. Der weitere Aufbau mit der ISDN-Telefonanlage und dem DSL-Router ist wie auf der folgenden Grafik dargestellt gelöst. Nun stellt sich die Frage, welche technischen Möglichkeiten bei einem All-IP-Anschluss gegeben sind. Variante 1: Speedport ISDN Adapter Wenn ich es richtig verstanden habe entfällt der Splitter und die NTBA, dafür wird der ISDN-Adapter eingefügt. Die ISDN-Telefonanlage mit den angeschlosssenen Endgeräten sollte hoffentlich mit allen Leistungsmerkmalen weiter funktionieren. Der DSL-Router unterstützt 16.000er DSL. Ob er künftig noch funktioniert??? Variante 2: Komplette Umstellung auf All-IP, d.h. neue TK-Anlage... | |||
| 13 - Upgrade ausschlagen?: Speedport W723V auf W724V -- Upgrade ausschlagen?: Speedport W723V auf W724V | |||
| Nimm den:
http://www.ebay.de/itm/Deutsche-Tel.....84274 http://www.ebay.de/itm/T-Home-Speed.....77149 Der läuft bei mit schon 18 Jahre ohne Probleme. Ist noch keine Chinaware, wie der W723. ... | |||
| 14 - O2 Box 4421 DSL LED blinkt dauerhaft grün -- O2 Box 4421 DSL LED blinkt dauerhaft grün | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Apr 2013 22:09 geschrieben : Hast du noch alte Hardware mit der du das ganze überprüfen kannst? Nicht das du defekte Kabel o.ä. geliefert bekommen hast. Das konfigurieren geht bei T-Online mittlerweile wohl automatisch, vor einigen Jahren gab es dazu einen längeren Code. Ich mußte damals auch per Hand konfigurieren, das ist aber schon über 10 Jahre her. Ich denke er ist bei O2 und nutzt nur die Leitung der Telekom. Wenn DSL nicht synchronisiert kann man halt nicht sagen bei wem es liegt. Letztlich kann es auch an der eigenen Hardware liegen, selbst wenn sie neu ist. Wäre halt gut mal mit dem Router eines Nachbarn zu probieren, ob DSL synchronisiert, wenn man schon an den Hotlines scheitert. Ist tatsächlich die Leitung auf einen O2-Port geschaltet, dann sollte O2 prüfen ob der verwendete Port auch mit der "Leitung" verbunden ist. Eine Verschaltung ist auf beiden Seiten möglic... | |||
| 15 - DSL-Signal "prüfen" -- DSL-Signal "prüfen" | |||
| Hersteller der easyboxen ist wohl Astoria Networks. http://www.astorianetworks.com/
Da ist nichts von Fritz drin. Linux haben viele Router als betriebssystem, das spart Entwicklungskosten. Gibt es da kein Log? Die Speedports von der Telekom sind da deutlich gesprächiger, ob nun DSL selbst ein Problem hat oder auf der Gegenseite ein Server nicht mehr antwortet. Die sind teilweise wirklich von AVR, auch wenn das Platinenlayout völlig anders als bei einer Fritzbox ist. Die lassen sich auch "fritzen", man kann also die Firmware einer Fritzbox aufspielen. ... | |||
| 16 - DSL-Probleme -- DSL-Probleme | |||
| Nach jahrelangem Herumeiern haben wir im Wochenendhaus seit heute DSL. Theoretisch. Praktisch kam ein Paket von A1 (vormals A-Online, Onlinesparte der Telekom Austria), die aber pikanterweise nicht unser Provider sind, sondern offenbar die gesamte Technik für unseren Provider abwickeln. Das Paket enthielt ein Pirelli PRG AV4202N (DSL-Modem mit Router und WLAN), einen Splitter und ein TSS-Kabel zur Verbindung Telefondose-Splitter (kreative Lösung, a und b des Splitter-Analogausgangs gehen auf a1 und b1 des TSS und damit zurück in die Telefondose zum normal angeschlossenen Analogapparat). Frohgemut alles angeschlossen, per Netzwerkkabel an den Rechner, der kriegt eine IP zugewiesen... und dann nichts mehr. Die DSL-LED (@) am Router leuchtet rot und ich kann nicht einmal das Konfigurationsinterface des Routers aufrufen. Einmal habe ich das nach einem Hard-Reset des Routers (=Strom weg) geschafft, aber Sekunden nach dem Laden der Hauptseite war er wieder weg.
Meine Frage: ist das ein Routerdefekt oder kann das dran liegen, dass die Leitung nicht für DSL freigeschaltet ist? Der Provider hat telefonisch auf ersteres getippt und einen neuen Router versprochen, aber das kann dauern, und vorher würde ich gerne alle anderen Fehlerquellen ausschließen. In Anbetracht der tatsache, d... | |||
| 17 - DSL-Flatrate von der dt. Telekom mit Telefonanschluss von anderem Anbieter kombinieren? -- DSL-Flatrate von der dt. Telekom mit Telefonanschluss von anderem Anbieter kombinieren? | |||
| Dass Telekom pure DSL-Anschlüsse vermietet, ist mir neu. Aber wenns denn so ist, kannst Du quasi huckepack darüber per VoIP zB. einen account bei der Fa. sipgate einrichten. Du brauchst dann noch einen VoIP-fähigen Router und bekommst direkt eine Ortsnetzrufnummer zugewiesen. In der Grundversion fallen nicht einmal Monatsgebühren an. Abgerechnet wird per Prepaid: Du überweist einen Geldbetrag an sipgate und kannst das Guthaben abtelefonieren. Kannst aber auch für 9€ eine europaweite Festnetzflatrate buchen.
Einen Haken hat die Sache allerdings: 0900..,118..,0137...,0180...Nummern können via sipgate nicht angerufen werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 20 Mai 2012 20:47 ]... | |||
| 18 - Haus-Anschluss-Renovierung Tel & Internet -- Haus-Anschluss-Renovierung Tel & Internet | |||
| Hallo an alle Fachleute!
Ich bin am renovieren eines Einfamilienhauses. Nun brauche ich den Rat von Fachleuten. Ich habe einen normalen Tel.-Anschluss und DSL 16.000 (Telekom). Im Keller sitzt die Dose der "Post". Von da aus geht ein dünnes graues Kabel zu meiner jetzigen Telefondose im Esszimmer Erdgeschoss. Die kommt weg und soll ins Wohnzimmer (Erdgeschoss). Vom Keller aus kann ich Loch ins Wohnzimmer bohren, dort soll Telefon, wlan-router und Anschluss für Entertain hin. Genau über dem Wohnzimmer wird das Arbeitszimmer liegen, dort soll auch Internet aber mit Lan-Kabel (denke das ist schneller als wlan) hin und Fax und Entertain hin. Über dem Arbeitszimmer im 1. Stock kommt im 2. Stock das Jugendzimmer, ebenfalls mit Internet (Lan) und Entertain.
Nun würde ich den Rat brauchen welche Kabel und Anschlussdosen ich wo setzten muss? Vielen Dank fürs grübeln im Voraus!!
... | |||
| 19 - DSL durch UMTS ersetzen - kleine Projektvorstellung, eure Meinung würde mich interessieren. -- DSL durch UMTS ersetzen - kleine Projektvorstellung, eure Meinung würde mich interessieren. | |||
| Hallo !
Ich habe derzeit einen Telekom DSL-Anschluß nebst Tarif für 35 € monatlich. Neulich habe ich versucht, mit meinem Rechner über mein Nokia N79 Handy als Modem über UMTS ins Internet zu gehen. Das ging überraschend gut, so dass ich zwangsläufig auf die Idee kam, eine UMTS-Flat bei o2 zu buchen und meinen Onlinezugang komplett über UMTS abzuwickeln. Dabei habe ich an eine ordentliche Richtantenne und einen UMTS-Router gedacht. http://www.ebay.de/itm/260876471623.....l2649 Bei o2 kostet die günstigste Flat 13,50, man kann es aber sogar auch per prepaid abwickeln. Ich frage mich, ob ich insgesamt damit günstiger fahren könnte. Die Unabhängigkeit steht ja außer Frage. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am 15 Jan 2012 19:45 ]... | |||
| 20 - DSL-Modem Arcor Speed Modem 200 an "IP-basiertem" Telekomanschluss (NGN) -- DSL-Modem Arcor Speed Modem 200 an "IP-basiertem" Telekomanschluss (NGN) | |||
| Eine Ferienwohnung soll mit einem DSL-Anschluss ohne Telefonie ausgerüstet werden:
Der Vermieter hat jetzt einen 16 MBit/s-NGN-Anschluss ohne Hardware bei der Telekom bestellt und dieser wurde wohl auch eingeschaltet. Da Telefonie hier aber nicht genutzt werden soll, habe ich ein Arcor SpeedModem 200 vor den vom Vermieter gestellten Netgear614-WLAN-Router geschaltet. Dieses synchronisiert jedoch nicht: Die DSL-Kontrolllampe blinkt einige Sekunden, verlischt dann wieder, nach einer Minute etwa wieder ein erneuter Sync-Versuch usw. Anruf bei der Telekom-Störungsstelle: Angeblich soll das verwendete DSL_Modem zwar 16 MBit/s verarbeiten können, sei aber für die "IP-basierte Plattform" also NGN ungeeignet. Habe dann probehalber einen neuen Speedport W723 aus dem Telekom-Laden besorgt, der zeigte jedoch das gleiche Problem: keine Sync. Es scheint ja wohl der Anschluss geschaltet zu sein, sonst würden ja auch keine Sync.-Versuche erfolgen, wenn kein Pilotträger vorhanden wäre. Aber stimmt die Aussagew der Hotline, dass das SpeedModem 200 für Telekom-NGN-Anschlüsse generell ungeeignet wäre, wenn sowieso keine Telefonie genutzt werden soll? Soviel ich weiss, leitet das Modem doch die Daten "transparent" durch und da sollte es doch keine Rolle sp... | |||
| 21 - Strom in Garage legen. Welches Kabel? -- Strom in Garage legen. Welches Kabel? | |||
| Die "erste TAE" wurde im Keller als Übergabepunkt von der Telekom zum Privatbereich gesetzt. Die ist nicht dafür gedacht, dort ein Telefon einzustecken.
Die Leitung ging früher ungeschnitten vom EVZ in den Flur. Die Basisstation ist mittlerweile sogar in den Schuhschrank gekommen, und die Mobilteile haben halt ihre Ladeschalen. Von daher ist es doch egal, wieviele Zimmer, in welchem Stock und wo die TAE für´s Telefon nun installiert ist.
Meine Wohnung ist im ersten Stock, DSL Splitter, Modem, Router, Hub, usw. ist im Keller. ... | |||
| 22 - Telnet über Website -- Telnet über Website | |||
| Hallo Sepra,
ich habe mir vor ein paar Tagen dieses IPIO 88 von ELV gekauft. Funktionell ist es ok. Jedoch ist die Übertragung zu diesem Gerät per integrierten ELV-Webinterface sehr langwierig. D.h. alleine der Aufbau der Webseite innerhalb eines Netzwerk (PC - Switch/Router - IPIO88 = 10 Meter) dauert ewig. Und vom absenden des Schaltvorgang bis zum entgültigen schalten vergehen ca. 10 - 15 sek. Viel schneller geht es da via Telnet. (unter 0,5 sek.) Ich habe eine eigenes Webinterface erstellt, mit dem ich per Telnet auf das Gerät zugreifen kann. Dadurch habe ich derzeit eine Zeitverzögerung von ca. 2,5 sek. Einiges schneller als das Hauseigene ELV-Webinterface. Voraussetzung ist jedoch ein WEB-Server, der auf einem PC dauerhaft läuft bzw. ein WEB-Space bei irgend einem Provider. Und ja, du kannst das Gerät über das Internet erreichen. D.h. du benötigst bei einer dynamischen IP-Adresse durch dein DSL-Bereitsteller (vermutlich die Telekom) einen DYN-DNS-Account und eine Portweiterleitung deines Routers. Dann kannst du aus der "Ferne" deine Verbraucher schalten. Fallst du mehr informationen brauchst, melde dich be mir. Gruß Jochen ... | |||
| 23 - Infratec IP Steckdosenleiste funktioniert nicht -- Infratec IP Steckdosenleiste funktioniert nicht | |||
| Prima
Also dann ans Eingemachte
Ich nehme an, du hast der Leiste jetzt eine IP im Subnetz des Routers gegeben. Will heißen dein Router hat z.B. die 192.168.2.1 (Speedport=Telekom-Standard), 192.168.178.1 (Fritz-Standard), eben die Ausgabe von ipconfig, und in diesem Segment ist auch die Steckdosenleiste. Wenn der Router ordnungsgemäß in der Leiste als Standardgateway eingerichtet ist muss da nichts weiter gemacht werden. Weiter geht es mit dem Router. Auf diesem muss "Port forwarding" aktiviert werden. Praktisch wäre eine die Funktion, dass intern und extern unterschiedliche Ports angegeben werden könne, aber das käme später. Zunächst brauchst du eine Weiterleitung von Port 80 (HTTP) auf die IP-Adresse deiner Leiste. Dann werden Anfragen aus dem Internet, die im Router auf Port 80 ankommen auf die Leiste durchgeroutet. Zu DynDNS: Theoretisch brauchst du keinen derartigen Dienst, aber da die allergrößte Mehrheit der Provider an Privatkunden keine statischen IP-Adressen verteilen würdest du spätestens alle 24 Stunden eine neue IP zugeteilt bekommen. Solange du diese IP hast ist das kein Problem, aber woher weiß man, wenn man nicht zuhause ist, wann man evtl. doch eine neue IP bekommen hat. DynDN... | |||
| 24 - optimale Platzierung DSL Splitter -- optimale Platzierung DSL Splitter | |||
Hallo Community
Hab ne kleine Frage bezüglich optimaler Position des DSL Splitters. Was ist "elektrisch" optimal für eine Verkabelung? genauer: Onkel Telekom's Verteiler wohnt im Keller. Router/Modem soll ins 1.OG. Somit ergeben sich grob 2 Varianten: 1) Splitter im KG => Modem Leitung + Tel.L. (~10m) => Modem/Tel. im OG. oder 2) KG => Fernmelde.L. (~10m) => Splitter/Modem/Tel. im OG. Wenn ich's richtig weiß, ist der Splitter nur ne passive Frequenzweiche. Da jeder Filter auch (bissl) dämpft, wäre es doch vorteilhaft den Splitter "möglichst spät" zu platzieren (= lieber die lange Leitung vorm Splitter) Alles Quatsch oder Sch**ßegal? thanks in advance! mkschz ... | |||
| 25 - Congstar DSL-Modem -- Congstar DSL-Modem | |||
Zitat : demnächst habe ich DSL 6000 an Stelle DSL 2000 und brauche dann auch ein neues Modem. Bekommst du kein neues Gerät von deinem Anbieter? Als ich vor einigen Jahren auf 16000 umgestiegen bin konnte ich mir bei der Telekom ein neues aussuchen, inkl. Router, WLAN, Telefonanlage usw. Da es hier im T-Punkt Probleme gab, gab es das nach einer Beschwerde bei der Hotline für ganze 30 Euro
Da sind die Anbieter eigentlich großzügig, von irgendwelchen Billiganbietern natürlich mal abgesehen. Es kann natürlich sein, das dein vorhandenes Modem DSL6000 kann, dann bekommst du kein neues. Davon gehe ich übrigens aus, mein Siemens NT4600U konnte das auch und das ist wirklich alt. Zitat : ... | |||
| 26 - 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? -- 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? | |||
| Zum parallel schalten wird aus zwei Gründen nichts geschrieben: 1. Darf man es nicht, sagt die Telekom, und 2. würde es auch nicht funktionieren. An die Doppelader vom Amt muss als erstes der Splitter angeschlossen werden und nur der eine Splitter. Von da aus geht es dann mit einer Doppelader zum DSL-Modem und mit einer Doppelader zum NTBA. Der dort abgehende S0-Bus (0=Zahl) werden zwei Doppeladern zu ISDN-Telefonen oder einer Telefonanlage benötigt. Wird hinter der Telefonanlage wieder ein analoges Telefon betrieben braucht dieses wiederum nur eine Doppelader.
Nach deiner bisherigen Beschreibung sehe ich folgende Möglichkeiten: a) 1. TAE ins OG durchverbinden und dort Splitter, NTBA und Telefonanlage anschließen. Ins EG kann dann nur ein analoges Telefon oder eben ein Schnurloses, Basis im OG. b) Splitter, NTBA, Telefonanlage ins EG, inkl. ISDN-Telefon. DSL über eien DA (Doppelader) ins OG durchverbinden und dort DSL-Modem/Router installieren. Telefon im OG entweder schnurlos oder Telefonanlage ins EG und ein analoges Tel. ins OG c) Splitter, NTBA, DSL-Router ins EG, ISDN über die 4adrige Leitung ins OG, Internet via WLAN. Dennoch, mache bitte eine kurze Skizze. Evtl. gibt es noch eine bessere Lösung, di... | |||
| 27 - Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern -- Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern | |||
| Angefangen hat das ganze 1990, Telefonanschluss über die Deutsche Bundespost, DFÜ über diverse Modems von 2400 Baud bis 56k. Der Zugang zum Internet kam dann ab ca. 1992 über ein schon vorher genutztes Mailboxsystem, allerdings nur für Mail und Usenet. WWW gab es dann über den jeweils günstigsten Call-by-Call Anbieter und säter über Cityweb. Ab 2001 dann DSL über die Telekom.
Momentan habe ich DSL16000 wobei Leitungebedingt ca. 15000 ankommt. Dazu einen ISDN-Anschluss damit das Fax eine eigene Nummer hat. Nennenswerte Ausfälle mit der Telekom selbst als Schuldigen hatte ich bislang einen, den dafür aber heftig. Da war ein externes Callcenter so nett mich für einen anderen Tarif anzumelden. Das rückgängigmachen war aufgrund der schon ausgelösten Hardwarebestellungen und Schaltaufträge wohl nicht mehr so schnell zu erledigen. Wäre ja auch kein Problem gewesen wenn mein Router mit DSL16+, was im Prinzip VDSL mit dem DSLAM im Amt statt im Kvz ist, klargekommen wäre. Ist er aber aus unerfindlichen Gründen nicht und hat stattdessen ständige Neustarts gemacht. Da mußte ich am Telefon erst etwas energischer werden, dafür kam dann am nächsten morgen ein Anruf der lokalen Kundenbetreuung, es gab einen neuen Router (innerhalb von wneiger als 24 Std!) und der Anschluss wurde am... | |||
| 28 - Störung Internettelefonie -- Störung Internettelefonie | |||
| Hallö!
Also ich hatte vor einigen Jahren mal ein ähnliches Problem bei sehr ähnlichen Systemkomponenten. Nach langem hin und her wer denn nun wohl die Verantwortung trägt hatte ich das Glück mit einem Fachhandwerker von der Telekom (die Jungs die immer am Schaltkasten rumdrahten) zu telefonieren. Dieser nannte mir einige wesentliche Gründe für diese Symptome: 1. die Entfernung zur nächsten Verstärkerstation(bei mir eine Distanz von ca. 6km...das übliche Maximum) 2. die Fritzbox ist ein Router der gegenüber zB einer DSL Karte das Signal sehr stark abschwächt. 3. die ständige Erweiterung der Anschlüsse und damit verbundene Überlastung der Leitungen Kurzum schlug er mir vor die Übertragungsrate von 2MB auf 1.15MB runterzusetzen. Das hat der dann kurzum umgesetzt und das funktioniert seither vollkommen fehlerfrei! Unsere gute alte Post! Eve
BDX85 ... | |||
| 29 - Kamerabilder ohne PC über längere Entfernungen übertragen? -- Kamerabilder ohne PC über längere Entfernungen übertragen? | |||
| Bei so langen Strecken scheidet eine normale Funkübertragung definitiv aus, auch die analoge Zweidrahtübertragung fällt aus Kostengründen flach, zumal die Telekom wohl keine analogen Mietleitungen mehr vertreibt.
Bleibt nur die Übertragung über das Internet. Ohne Stromversorgung wird das aber auch nichts werden. Die Kamera und der Server brauchen eine Betriebsspannung. Akkubetrieb geht zwar, ist aber lästig. Hast du denn dort DSL? Falls nicht, ist UMTS-Abdeckung vorhanden? Dann benötigst du einen UMTS-Router und entweder einen Videoserver und eine externe Kamera, die kann dann auch schön klein sein, oder eine IP-Kamera. Die ist dann halt etwas größer. Preiswert wird der Spaß natürlich nicht, so 600 Euro Anschaffungskosten werden das auf alle Fälle. Kamera ab ca. 30 Euro, Videoserver ab ca. 100 Euro, UMTS-Router auch ab ca. 100 Euro, UMTS-Flat (mit Volumenbegrenzung) ab ca. 20 Euro pro Monat. Geeignete Akkus hängen von den verwendeten Geräten ab. Autobatterien sind ungeeignet. 2 brauchst du mindestens, dazu ein passendes Ladegerät. Je nach gewünschter Betriebszeit bis zum Akkuwechsel gehen da auch noch 2-300 Euro drauf. Komplett unsichtbar geht das ganze aufgrund der Größe der Geräte und der Akkus natürlich nicht, Leitungen wirst du ebenfalls verlegen müs... | |||
| 30 - Telefonverteiler anschließen - wie? -- Telefonverteiler anschließen - wie? | |||
| Hallo,
ich bin seit Donnerstag stolzer besitzer der D-Link HorstBox Professional, die mit einem Analog-Anschluss als auch mit einem ISDN-Anschluss daherkommt. Mit der Soft-PBX Asterisk sind da viele Spielereien mit möglich
Aber gehen wir erstmal zurück auf die Anschlüsse. Zurzeit dient die HorstBox nichts weiter als ein DSL-Router und ist auch so angeschlossen. Ein Bild davon seht ihr hier: http://nemero.com/projekte/umbau-fotos/a.jpg Zum Splitter hin führt ein Telefonkabel mit 2 Doppeladern. Das erste kommende Paar ist direkt mit dem Hauptanschluss verbunden (So ein alter schwarzer Kasten) (ohne zusaetzliche TAE-Dose dazwischen) das zweite Paar geht zu einer TAE-Dose im Wohnzimmer wo zur Zeit das elternliche Telefon angeschlossen ist. Nun hat die HorstBox zwei Anschlüsse für analoge Telefone. Vom Verteiler führen zwei Doppeladern zur Dose ins Wohnzimmer (wovon nur eine DA genutzt wird, die DA ist sinngemäß E/W2, welches aber nicht benutzt wird). Ich möchte gerne beide DA nutzen, sodass im Wohnzimmer dann zwei analoge Telefone genutzt werden können (der zweite, neue Anschluss soll fü... | |||
| 31 - Telekommunikation telecom -- Telekommunikation telecom | |||
Noch verate ich die Lösung nicht
DSL-Proveider ist Telekom. Fernsehempfang über Sat digital. Wie gesagt, es lag nicht am Router, Splitter, Modem. Auch nicht an der Telekom und dem Provider. Zitat : Immer zu der Zeit wo es Probleme gab, gab es Störungen beim Fernsehgerät ( nur bei Videoquelle FBAS) sonst ok Mal sehen, vieleicht kommt jemand auf die Lösung. Ich habe einen halben Tag für die Fehlersuche und Fehlerbehebung gebraucht. Baldur ... | |||
| 32 - Telefonleitung anschließen -- Telefonleitung anschließen | |||
Unterstellt mir hier bitte mal nichts :sm4:. Wir nutzen VoIP, der Splitter und DSL-Router mit Modem sind an der ersten TAE im Haus angeschlossen. In die gehört sich auch der PA (vor Splitter), und die will ich ja nicht ersetzen. Vom Router (mit eingebauter VoIP-Station) führt dann eine Leitung UP im Leerrohr zu der Dose, an der das Telefon angeschlossen war: und da muss bzw. darf auch kein PA hin.
Zitat : Darüberhinaus hast du durch den Ausbau der Dose gegen deinen Vertrag mit dem Telefonnetzbetreiber verstoßen. Korrekt wäre es gewesen die Dose drinzulassen und die weiterführende Leitung an die Klemmen 5 und 6 anzuschließen Die Dose sollte aber nicht mehr gesehen werden. Und der Telekom gehört die erste Dose im Haus, wenn überhaupt. Evlt. auch nur der APL, das weiß ich nicht genau, muss aber hier auch nicht diskutziert werden. Ich habe eine flexible Leitung gewählt, da man d... | |||
| 33 - ALICE = Nein Danke oder wie bekommt man eine Einweisung -- ALICE = Nein Danke oder wie bekommt man eine Einweisung | |||
| Moin!
Ich möchte Euch meine Erfahrung mit ALICE mitteilen. Da ich einen Providerwechsel vorhatte, habe ich mich erkundigt und bin dann auf ALICE gekommen. Internet Flat, Telefon Flat und Telefon Grundgebühr, alles in einer Hand. Meine Vorgaben waren: Anschluß eines Netzwerk mit 4 PC und 2 Netzwerkdrucker, Anschluß von 2 Mobil Telefonen, 1 ISDN Telefon und 1 Fax. Der Router muß WLAN haben. Bekam von ALICE die Zusage, alles kein Problem. Der Provider Wechsel würde dann komplett von Ihnen gemacht. Kündigung Telekom inclusive. Ich würde dann maximal 8 Tage ohne Internet sein. Kündigungstermin war dann 19.4.2007 Also machte ich Auftragserteilung 5 Wochen vor diesem Termin. Bekam dann Post von ALICE, 2 Wochen vor Termin, mit einer 0800 Nummer zum erfragen Bereitstellungstermin. Habe dann auch sofort angerufen. Antwort: Es treten keine Probleme auf. Auf meine Frage, wo denn Hard- und Software bleiben bekam ich die Antwort: Diese gehen Ihnen 1 Woche vor Freischaltung zu. Als ich zum Termin immer noch nichts hatte, hörte ich nochmals nach. TELEKOM hat den Port fürs Internet noch nicht freigegeben, sie würden sich aber drum kümmern. Am 23. die gleiche Antwort, wie auch 25. , 27. und 30. April. Die Nachfragen im Mai habe ich dann nicht mehr nachgehalten. Am 7. Mai habe ich dann mein... | |||
| 34 - Möglichkeiten Haustürklingeln in den Garten übertragen? -- Möglichkeiten Haustürklingeln in den Garten übertragen? | |||
| Hallo zusammen,
da wir unser Läutwerk "Bench KH 2055" Hifiglocke nicht bis in den Garten hören können, suche ich nach einer Möglichkeit der Signalisierung bis in den Garten. Hat jemand Tipps zur Realisierung? Optimal fand ich bisher die Lösung, dass das/die Telefone bei Haustürklingeln klingeln, doch leider habe ich bisher keine analoge Telefonanlage mit Klingeltastereingang gefunden, die auch CLIP (Rufnummernübermittlung) unterstützt - da ich darauf nicht verzichten will. Gut an der Telefonlösung wäre, dass kein zusätzliches Gerät mit in den Garten genommen werden müßte. Das Telefon kommt so oder so schon mit. Aber leider wohl nicht möglich bei Analog/CLIP/Klingeltastereingang
Welche guten Ideen habt Ihr? Wir haben: - Bench KH2055 Hifiglocke - "einfachen" Klingeltaster an der Haustür (mit LED Beleuchtung aber nebensächlich) - Klingeltrafo Freiland D780 8V/1A - analoger Telefonanschluss (T-Net) - DSL-Router Speedport W501V (Telekom) Danke für jeden Tipp ... | |||
| 35 - 97 Volt auf Telefonnetz? -- 97 Volt auf Telefonnetz? | |||
| Hi!
Seit dem mein Router am Sonntag das zeitliche gesegnet hat und es vorher schon Verbindungsprobleme des DSL Anschlusses gegeben hat, habe ich alles durch gemessen. Am A-Anschluss sind 97 V, also ca. 37 V zuviel. Hat die Telekom inzwischen die Spannung flächendeckend herauf gesetzt und ich habe es verpasst? 62% zuviel ist schon ein ganzer Batzen und ich vermute stark, dass die Telekom dadurch meinen Router auf dem Gewissen hat. Telefon, ISDN & Modem funktionieren tadellos... Am Dienstag kommt ein Techniker, bin mal gespannt was der findet. Ich vermute, dass die Telekom durch die höhere Spannung ihr DSL-Netz breiter verfügbar machen will...ein Schelm wer Böses denkt.
Vielleicht macht sich ja jemand den Spass (ich bitte darum) und misst bei sich zuhause, falls jemand aus Bensheim kommt, wären Ergebnisse aus diesem Bereich besonders interessant. Gruß, ProximaX ... | |||
| 36 - Telefonanlage ( anl. ISDN ), Netzwerk -- Telefonanlage ( anl. ISDN ), Netzwerk | |||
| Am Übergabepunkt im Keller kommt normalerweise immer nur ein Kabel an. An dem hast du aber eh nichts verloren, der ist Eigentum der Telekom.
Aber wofür jetzt einen Schaltplan? Von jeder analogen Telefondose geht eine Leitung zur Telefonanlage, von jeder Netzwerkdose eine Leitung zum Switch bzw. Router. Bei ISDN solltest du einen Bus bauen. Da brauchst du dann aber auch nicht unbedingt eine Telefonanlage, außer du willst intern sprechen/vermitteln usw. Die weitere Verdrahtung hängt dann ja auch zum Teil von den verwendeten Komponenten ab (VoIP, DSL oder Kabel usw). ... | |||
| 37 - DSL 6000 Router! - Kaufberatung bitte -- DSL 6000 Router! - Kaufberatung bitte | |||
Ist doch eigentlich auch logisch. Was sind schon die 6 mbit/sec des dsl, wennd er billigste router das wlan mit 54 mbit/sec UND das lan mit 100mbit/sec handlen muß?
tja, die alten teledat 300 und teledat 330 sind ADSL, können also bis zu 8 mbit/sec, die 6 mbit/sec der telekom sind also kein Problem, nur für 16 mbit/sec brauchts ein neues modem
Würde aber auf jeden fall bei 6mbit/sec und den teledat 300/330 bleiben, weil so qualitätiv hochwertig und haltbar gibts nix mehr am markt
wir ahben das 330er, das läuft seit vielen jahren ohne probleme, obwohl es meine mutter beim staubsaugen einmal runtergerissen hatte
War vor zwei jahren und hat anscheinends nix geschadet
Marcus ... | |||
| 38 - ISDN Verkabelung -- ISDN Verkabelung | |||
Zitat : ich habe da ein mittelschweres Problem. Ich versuche am besten den ganzen Sachverhalt zu erklären und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Ich denke, das lässt sich lösen. Zitat : An unserer Hauswand (wo auch sonst)kommt die gute, alte Telekom mit dem Telefonanschluss an. Dieses Kabel (4 Adern) wurde von meinem Vormieter in den ersten Stock gelegt, wo er sein "Arbeitszimmer" hatte, von hier ging er mit 2 Adern wieder nach unten und verband die zwei Adern mit einem anderen Kabel welches im Erdgeschoß verlegt ist und einen Telefonanschluß im Wohnzimmer sicherstellte. Nun, dass war alles analog ... nu komm ich und schließe meinen Sp... | |||
| 39 - neue Telefonanlage zusammen mit Netzwerk, VoIP -- neue Telefonanlage zusammen mit Netzwerk, VoIP | |||
| Hallo an alle, die hier im Forum unterwegs sind. Bin durch eine Suche bezüglich Fragen zu meinem Thema gekommen.
Konkret bin ich durch dieses Thema auf das Forum gestoßen: Kajos Fragen zu seiner Anlage Nun zum eigentlichen Thema: Ausgangssituation ist folgende. Meine Eltern haben eine Firma und wir wohnen im selben Haus. Wir verfügen über einen DSL Anschluss und eine Telekom ISDN Anlage, genauer gesagt eine Eumex (Tpye weiß ich nicht, muss ich erst nachschauen, werde es dann editieren) Der NTBA befindet sich im Erdgeschoss, die Telefone, Faxe sind im EG, 1. OG und 2. OG verteilt, wobei die weitesten Entfernungen von der Anlage zu einem Telefon ca. 20m waagerecht und 5m vertikal ist und der PC, der als Server fungiert ist im 1. OG im einem Büro. Momentane Telefon- und Faxanzahl beläuft sich auf 9 Stück inklusive ISDN + DSL-PC. Nun gibt es folgendes Problem: Die Telefonanlage hat schon seit einem langen Zeitraum (<5 Jahre) einen Schuss, weil einen unserer Mitarbeiter die Telefonanlage für eine Heizung hielt und diese dann ihre nassen Schuhe zum Trocken darauf stellte => Kurzschlus... | |||
| 40 - Hausnetzwerk -- Hausnetzwerk | |||
| Wer kann mir sagen, ob es CAT 7 Dosen gibt? Habe CAT 7 Kabel und will mein Haus vernetzen, habe aber bisher nur CAT 5e oder CAT 6 Dosen gesehen. Kann man diese trotzdem verwenden?
Folgendes Problem: Im Hausanschlussraum (HAR) sind Telekom, DSL-Modem und Router. Von dort aus will ich in jedem Zimmer eine Verbindung zum Router herstellen können, später auch für die Rechner der Kinder. Nun dachte ich mir, ich installiere in jedem Zimmer eine CAT-Dose, lege von jeder Dose ein Kabel durch die Wand (Rigips) und führe diese Leitungen in den HAR. Dort verbinde ich die Enden dieser Leitungen entweder direkt mit dem Router oder ich montiere nochmals für jedes Leitungsende eine CAT-Dose und verbinde dann die Dose mit dem Router. Diese Lösung erscheint mir sauberer als wenn ein loses Kabel aus der Wand kommt. Nun mein Problem: habe CAT 7 Kabel und finde keine CAT 7 Dosen. Wer weiß Rat?... | |||
| 41 - Kabelreparatur -- Kabelreparatur | |||
Ja wollt ich auch gerade fragen, also so DSL ist verdammt "hochvoltig" wenn nicht tausend dann sogar Millionen an Volten *Scherz*
Nein also bei der Telekom gehen 60-70V= ab je nach Anschluss, und Entfernung zur VSt. Das musst du mit der Frequenz verwechselt haben. @ Diano also eine Ader in der Leitung austauschen kannst du vergessen, die sind verdrillt, über zig Ecken verlegt, die Chancen stehen 1:10^9 also entweder musst du nochmal durchgucken, wie Sam2 es gesagt hat das die Adern in irgendeiner Dose nicht weiter verbunden sind, oder eine neue Leitung ziehen oder dir eine einfache Alternative einfallen lassen. Wie wäre es mit einem schnurlosen Telefon was du in einem anderen Zimmer einsteckst? Bei vielen Geräten gibt es auch weitere Ladeschalen, sodass du es trotzdem weiter in dem PC-Raum stehen lassen kannst. Sehe ich jetzt als einfache, schnelle und günstige Alternative. Ein ordentlicher WLAN-Router mit WLAN-PC-Card und Antennen wird sehr wahrscheinlich mehr kosten und dann ist der Erfolg immer noch fraglich.... | |||
| 42 - Netzwerkleitung -- Netzwerkleitung | |||
| Vielen Dank!
Muss die Leitung Telekomdose - Splitter geschirmt sein? Ich verstehe das nun so: Telekomdose im Heizungsraum. Splitter im Heizungsraum, möglichst kurz angekabelt. Dann ISDN- und DSL-Leitung per normalem Netzwerkkabel ins Wohnzimmer, und da dann Modem mit Router, etc. und NTBA entsprechend anschließen. Vom Router weiter in die Zimmer oben. Das bedeutet also für mich jetzt, dass der Splitter nahe an der Telekom-Dose sein sollte, die beiden Ausgänge (DSL & ISDN) dann aber auch längere Kabel mitmachen, bis die dann wieder "bedient" werden? ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |