Gefunden für drehteller - Zum Elektronik Forum





1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen.


Zitat : Kann des sein daß der Spieler 'nen Strommangel hat?
Den Eindruck, als Ölmechaniker, habe ich auch. Also ob noch etwas fehlen würde zum richtigen laufen.

Zitat : enn da nun ein Schlaubi den Trafo eingespart, und stattdessen ein Kondensatornetzteil reingeflanscht hätte ...

dann wäre
a) blöderweise keine gesundheitsförderliche^^ Netztrennung vorhanden, und
b) plötzlich manches erklärbar.

Ausgangsspannung am Trafo ist 10,2 und 9,98 VAC. Gemessen an den Anschlusspins 1 Rot, 2 Rot, 3 Schwarz.




2 - Kein Programm startet E23 -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D
Diese Motoren sind auch bei BSH Mikrowellen für die Drehteller oder bei Dampfbacköfen für die Öffnung der Bedienblende . Diese drehen immer schwer. Nicht davon auf die falsche Spur bringen lassen…. ...








3 - kurz sehr laut, jetzt defekt -- Mikrowelle Samsung M 6235
Geräteart : Microwelle
Defekt : kurz sehr laut, jetzt defekt
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : M 6235
S - Nummer : 7MCDB02761
FD - Nummer : Nov-1994
Typenschild Zeile 1 : 230V ~50HZ 1400W
Typenschild Zeile 2 : -leer-
Typenschild Zeile 3 : 2450MHz 800W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

das nun bald 30 Jahre alte Gerät hat vorhin während des Teeaufwärmens plötzlich kurz (ca. halbe Sekunde) sehr laut gebrummt. Ich hab mich zugegebenermaßen tatsächlich erschrocken, obwohl ich grad im Flur stand. Danach lief sie wie zuvor weiter, was sie aktuell auch noch immer tut, wenn ich sie anschalte. Licht, Drehteller, ... auch wenn ich per Leistungswähler zwischen Pausemodus und Heizmodus umherschalte, klingt das Gerät nach wie vor völlig unverändert nach "heizt nicht", "heizt", "heizt nicht", ... also das zuschaltende Trafo(?)-Brummen ist nach wie vor vorhanden.

Nur heizt sie seitdem überhaupt nicht mehr. Kann man aus dieser Beschreibung schon schließen, was da nun hops gegangen sein könnte? ... wo ich zuerst ansetzen sollte? Kondensator? Diode? Magnetron?

Bin zwar ursprünglich gelernter Elektriker, a...
4 - springt nicht am -- Backofen Siemens HB86Q560/1
Geräteart : Backofen
Defekt : springt nicht am
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB86Q560/1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
meine Quantum speed hat mich plötzlich verlassen und springt nicht mehr an. sobald ich den Stecker reinstecke geht das Licht an und der Drehteller Motor springt an, ansonsten Funkstille. Alle Bedienungknöpfe funktionieren und zeigen an. Aus machen kann ich auch, allerdings lässt sie sich dann nicht mehr über de Einschalter einschalten. ...
5 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
Geräteart : Microwelle
Defekt : Interne sicherung (8)
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
S - Nummer : 61800004
FD - Nummer : PNC 947 608 537-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen, habe mich heute registriert und Grüße alle aus Österreich,würde euere Hilfe und Tips benötigen .
Ich besitze eine AEG Micromat MC1763E-M Einbau-Solo-Mikrowelle ,da es sich um ein neueres Gerät und auch Einbaugerät handelt, möchte ich es unbedingt wieder reparieren.
Beim einschalten brennt die interne Glasrohrsicherung 8A nach ca 2 Sekunden durch.
Display leuchtet man kann alle eingaben machen, wenn man startet brennt sie durch. Habe schon die Türschalter (Mikroschalter)geprüft.
Das Magnetron hat einen Widerstand von 00,9 Ohm, Motor vom Drehteller gemessen und geprüft okay, Lampe extern geprüft okay, Hf-Dioden 2.Stück neu, Kondensator gemessen 0,95uF.
Der Trafo hat primär 2,8 Ohm... Sec 180 Ohm.
Wenn das Gerät Hochspannung erzeugt (meine ich) fliegt die Sicherung, wenn man die Diode die paralell zum Kondensator hängt abklemmt ,und die eine auf Masse lässt, läuft das Gerät ohne zu heizen.
Sobald ma...
6 - CD funktioniert nicht -- Stereoanlage Sharp MD-M1
Danke für diese erste Antwort.

Die ReinigungsCD die ich habe hat bei einigen Anlagen schon etwas gebracht.

Muss allerdings sagen, dass ich das Aufkleben/Andrucken/Entfernen eines Tesa Klebefilms auch nicht unbedingt zimperlicher ggü. der Linse empfinde.
Wie kann ein Tesafilm einen Fettfilm entfernen? Das bleibt doch dort nicht kleben?
Probieren kann ichs trotzdem mal.

Ich habe einen 99,9% Alkohol verwendet, da sollten keine Verunreinigungen drin sein.

Jetzt muss ich noch fragen, welches Netzteil du denn meinst? Das von der STereoanlage? Diese hat einen Trafo verbaut. Oder meinst du ein Netzteil vom CD Spieler selbst? Wenn ja für was genau (Drehteller? Motorschlitten, Laser?)

Danke ...
7 - AC/AC Trafo: Sekundärspannung höher als angegeben (Toleranz?) -- AC/AC Trafo: Sekundärspannung höher als angegeben (Toleranz?)
Guten Abend liebe Community!

Ich musste für Ersatz eines AC/AC-Netzteils mit eingangsseitig 230VAC und sekundär 6VAC/300mA sorgen und habe ein gebrauchtes bei eBay gefunden und gekauft:
Feng Lai FL-35110600300A Netzteil, .....300mA

Nun habe ich die Ausgangsspannung noch einmal überprüft. Es liegen statt 6VAC etwa 7,3VAC an. Das Netzteil soll als Ersatz für einen LED Kristall-Drehteller (Dekoration) dienen, da das alte leider durchgebrannt ist.

Da die Spannung mir ungewöhnlich hoch scheint, hier meine Frage: Liegt diese wohl noch im Toleranzbereich oder muss ich das Netzteil wechseln?
(Anhang: Drehteller)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: controller2 am  3 Mär 2022 20:30 ]...
8 - Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? -- Spaltmotor Drehrichtung umkehren ?
Ja, das ist die Frage, wie viel Nm brauche ich.

Ich wills mal versuchen zu erklären.
ein Drehteller auf dem Getriebe hat einen Durchmesser von ca. 45cm. Wenn ich ihn mit Daumen und Zeigefinger am Außenrad festhalte, soll es mir wirklich schwerfallen ihn zu halten bzw. darf er auch kräftiger sein.

die Größe spielt da natürlich eine Rolle und 90° soll der Abgang sein, damit er flach montiert werden kann.
Ich habe da ein Art Rutschkupplung verbaut (braucht Kraft), dh. wenn das Rad blockiert, dann ändert er die Drehrichtung, die Blockierung wird aufgehoben, er dreht weiter. Die Rotationserkennung mache ich aktuell über einen Sensor und Kontakt(Schrauben) in dem Drehteller, kann auch aber später mit Drehgeber erfolgen (muss das ja auch erst lernen).
Alle meine bisherigen Versuche mit Wischermotor(Drehzahl reduziert) und diesen DC Motörchen waren wenig erfolgreich, zu schwach oder das Getriebe zerlegt sich mit Zeit.
Mein Einschätzung mit 2rpm Getriebe brauche ich einen ca. 20-30W Motor

ich denke perfekt wäre ein Scheibenwischermotor auf voller Drehzahl mit einem Getriebe untersetzt, das hat Power ohne Ende (schon verm. deutlich überdimensioniert)

die Art der Ansteuerung ist mir egal, ob DC oder AC, wichtig ist mir nur, dass die Drehri...
9 - Teller Dreht bei geofnete Tür -- Mikrowelle Siemens HF 26556
Geräteart : Microwelle
Defekt : Teller Dreht bei geofnete Tür
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF 26556
S - Nummer : HF26556/01
FD - Nummer : 8209
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
hab folgendes Problem. Wenn ich die Tür der Mikrowelle öffne dreht sich der Drehteller ,das Licht geht nicht an.
Bei der geschlossener Tür bleibt der Teller stehen. Wenn ich die Mikrowelle anschalte bleibt der Teller trotzdem stehen und das Licht ist aus. Alle Mikroschalter an der Tür habe schon getestet, die sind Ok.Hat jemand eine Idee was das sein könnte? ...
10 - Drehteller quietscht laut -- Mikrowelle Sharp Mikrowelle mit Umluft
Geräteart : Microwelle
Defekt : Drehteller quietscht laut
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Mikrowelle mit Umluft
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

der Drehteller meiner Mikrowelle mit Umluftfunktion quietscht seit einigen Monaten unerträglich laut. Ich hatte die 3 kleinen Kunststoffrollen die sich auf der Unterseite des Metalldrehtellers befinden bereits mehrfach gereinigt und auch mit Schmiergelpapier leicht abgeschliffen.

Für ein paar Tage ist dann meistens Ruhe, bis es wieder anfängt sehr laut zu Quietschen. Sharp bietet zwar einen Ersatzdrehteller an, allerdings ist der nirgends mehr lieferbar. Das Gerät ist auch schon mind. 10 Jahre alt.

Ich hatte überlegt die kleinen Rollen zu ersetzen, nur mit was ist die Frage.
Habt ihr eine Idee oder Tipp wie ich dem Problem zu Leibe rücken könnte.

Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Es wäre einfach zu schade dieses tolle Gerät entsorgen zu müssen.

Grüße
Else





...
11 - Drehteller dreht sofort -- Medion MD11711 4in1 Mikrowelle
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drehteller dreht sofort
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD11711 4in1 Mikrowelle
S - Nummer : 00441/09
Typenschild Zeile 1 : MSN: 5003 1959
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag.
Ich habe mit meinem Kombigerät ein Problem. Direkt nach dem Schließen der Tür fängt der Motor des Drehteller an zu drehen. Am Gerät sind keine Eingaben möglich.
Ich habe die Tür Kontakte ausgebaut und gereinigt, auf der Steuerplatine alle Taster erneuert, alle Elkos und Relais auf der Platine getauscht. Die Dioden und Widerstände der Platine habe ich gemessen und die sind alle ok. So langsam bin ich ratlos.

Hat einer eine Idee? ...
12 - Mikrowelle kann man nicht ein -- Herd Bosch Gourmet 875
Hallo,

ich habe dasselbe Problem, und möchte meine BOSCH Kombimikrowellen auch nach 20 Jahren nicht wegschmeißen. Ich habe sie selber bereits zwei mal repariert (Entstörkondensator) und war jedes Mal glücklich sie noch weiter benutzen zu können. Auch die Mikroschalter an der Tür habe ich bereits (teilweise) austauschen müssen. Das ist jetzt aber nicht das Problem. Aus irgend einem Grund sagt hier noch eine Sicherheitsschaltung, dass der Mikrowellensender nicht eingeschaltet werden darf. Ich habe die "sehr" übersichtlichen Schaltpläne vom Kundendienst, die mich leider auch nicht auf die Spür bringen. Vielleicht ist da draußen ja ein alter Kundendiensthase, der eine Idee hat.

Ach ja, ich bin gelernter Funkelektroniker, Gerätemechaniker mit Lehre bei Blaupunkt und danach Studium als Informatiker. Danach habe ich sogar bei BOSCH-Siemens gearbeitet. Ich kenne mich etwas aus.

Ach ja, und es gibt am Markt heute kein gleichwertiges Kombigerät was Außenmaße, Innenmaße und die vier Heizarten kombiniert. Und dass alles ohne den scheiß Drehteller!

LG Ronald ...
13 - beleuchtete Schatztruhe... ;-) -- beleuchtete Schatztruhe... ;-)
Hallo zusammen,

leider kenn ich mich mit Elektronik nicht wirklich aus und hab für Euch wahrscheinlich eine Kindergartenaufgabe...

Also...

Ich will für ein Hochzeitsgeschenk eine kleine "Schatztruhe" bauen in der ein Goldbarren (klitzekleiner) schön präsentiert wird...

Dazu will ich 5 rote LED´s sowie einen Drehteller im inneren verbauen...

LED´s (technische Daten weiß ich aber leider nicht mehr) sowie der Drehteller (Motor mit einer AA-Batterie) sind vorhanden...

Jetzt würde ich das ganze gerne zusammen über einen 9v Block ansteuern, damit ich das über einen Schalter ein und ausschalten kann...

Nur muss ich ja jetzt die 9V auf die entsprechend benötigte Spannung bringen...

Kann an anhand der laienhaften Angaben was sagen, wie ich das hinbekomme...

Vielen Dank für jede Hilfe...

Gruß

Marc ...
14 - Keinerlei Heizen -- Backofen Bosch HBC84H500/36
Geräteart : Backofen
Defekt : Keinerlei Heizen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HBC84H500/36
FD - Nummer : 9312 / 007801
Typenschild Zeile 1 : TC944EUX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
meine Kombi-Mikrowelle von Bosch hat nach ca 5 Jahren einen Defekt. Aufgetreten ist er waehrend der Benutzung, wobei mein Sohn meint er haette etwas Brandgeruch vernommen, was bei einem Backofen natuerlich nicht unbeding was heissen muss.
Dieplay und Elektronik scheinen normal zu funktionieren, d.h. Uhrzeit stimmt, die Auswahlfunktion fuer die Energieform (Umluft, Mikro, Grill, etc.) kann man waehlen und auch Zeit sowie Temperatur und Leistung der Mikrowelle einstellen. Backraum wird erleuchtet, und das Geblaese fuer das Gehaeuse beginnt zu laufen. Auch beim druecken des Start-Knopfes denkt man zuerst, dass alles normal laeuft: je nach Betriebsart zaehlt die Uhr rueckwaerts (und piept wenn auf null), die Kontrolllampe fuer "aufheizen" geht an, usw.
Es findet nur keinerlei Erwaermung des Essens oder des Garraumes statt, die Heizstaebe bleiben kalt, nach Sekunden, Minuten und laenger. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass der Drehteller still stehen bleibt.
Ich habe das Geraet ausgebaut und aufgemacht, ...
15 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau
So, hier nochmal Bilder.
Einmal eine Klemmleiste mit Kondensatoren.
Und ein Timer an der Wand.

Stromkabel kommt ins Gerät, dann zu den Sicherungskästchen, dann über Schalter schon zu den Verbrauchern.

Ich seh da sonst nichts Trafoähnliches.

Bild1 von oben
Bild 2 Timer von der Seite
Bild 3 Klemmleiste von oben
Bild 4 Klemmleiste von Seite
Bild 5 Reinsicht von vorn ( Front abgebaut, oberhalb unterm Blech nur noch der Motor für den Drehteller










...
16 - Erwärmt zu schnell, brummt -- Mikrowelle Sharp R-898
Geräteart : Microwelle
Defekt : Erwärmt zu schnell, brummt
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : R-898
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

vorweg zwei grundsätzliche Infos:
1) Ich zerlege ja vieles, aber an der Mikro lasse ich die Finger weg. Wenn sich hier ein tatsächlicher Fehler herausstellt, dann kommt sie zum Schrott oder zum Service, öffnen tue ich nix. Aber vielleicht liegt es ja am Zubehör oder der Bedienung, wer weiß? Am Ende würden mich aber auch grundsätzlich die möglichen Ursachen mal interessieren.

2)Das "Zubehör" wie Teller, Gitter etc. ist alles Original, da ist nix gebastelt oder zugekauft, und optisch sehe ich keine Schäden (was ja aber nicht unbedingt was heißen muss).

Nun aber zum Problem:
Ich habe wie immer Brot aus der Tiefkühltruhe in die Mikro zum Auftauen, wie hunderte Male davor paar Sekunden bei 450W.
Auf dem schwarzen Drehteller steht das Metallgitter.

Auf einmal höre ich ein starkes, unnatürliches Brummen/Rattern. Den Klang kenne ich von früher, der Vorgängerin, als ich mal versehentlich was aus Metall eingelegt hatt...
17 - Ladeproblem Schublade --    LG    Standalone
Ja, dieser "Riemen" war gemeint. Er treibt nicht nur die Schublade sondern auch die Mechanik an die man auf deinem Bild (DSC00891.JPG) sehen kann. (die weissen Kunststoff-Teile oben im Bild).
Diese Mechanik hebt den Diskmotor und die Lasermechanik, nimmt dabei die Disk auf und "Klemmt" diese dann zwischen den Spindelteller (wo die Disk drauf liegt)und die obere Drehscheibe ein damit diese sich frei drehen kann.


Da der Diskmotor nicht richtig in Stellung gebracht wird oder der Spindelteller nicht richtig in den oberen Drehteller greift wird die Disk nicht richtig eingeklemmt und daher der Höllenlärm.


Ich denke Mr.Ed hat recht und der Ring gehört da nicht hin und bewirkt das der Spindelteller nicht richtig in den Drehteller greift.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: iqtechno am 13 Okt 2015 23:05 ]...
18 - Wackelkontakt Tür? -- Mikrowelle Sharp R-240W
Zu früh gefreut:

beim Schliessen der Tür (Vibrationen?) schaltete sich ein:
* Lampe (war schon an)
* Fan
* Drehteller

Keine Anzeige im Display. Vermutlich auch keine Heizfunktion, aber so lange liessen wir es nicht laufen.

Interessante Beobachtung: beim ganz langsamen Eindrücken des Tür-Öffners kommt es zu einer ganz ähnlichen Situation: Lampe, Fan und Drehteller gehen an!

Latch Switch A (ich denke, das ist der direkt am Türtaster) muss dabei geschlossen sein (sonst ginge der Fan nicht). Latch Switch B (ich denke, dass dieser zusammen mit dem Monitor Switch an einem gemeinsamen Plastikarm sitzt, der seinerseits die Türverriegelung oben und unten freigibt) muss aber wohl schon geöffnet haben, denn sonst wüsste der µC nicht, dass er das Main Relay anschalten muss (und ohne das würde die Lampe bei offener Tür nicht brennen).

Wenn also doch ein Wackelkontakt im Bereich des Latch Switch B vorliegen würde, dann könnte das die Fehlfunktion beim Schliessen der Tür erklären. Ich werde mir das nochmal genauer anschauen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: cpu am  2 Sep 2015 19:19 ]...
19 - Spielt keine Laserdiscs mehr -- Aiwa LV-X550G
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spielt keine Laserdiscs mehr
Hersteller : Aiwa
Gerätetyp : LV-X550G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

als technikbegeisteter AIWA-Fan habe ich hier einen LD Player. Das Gerät wurde von mir schon gereinigt, die Mechanik gefettet, ein neuer LaserPickup (KHS-130A) eingebaut und "schwangere" Elkos im Netzteil ersetzt; ebenso Antriebsriemen für die Schublade.

Leider spielt das Gerät weder Laserdiscs noch CDs ab.

Was funktioniert: Die Schublade fährt ein, es wird erkannt, welche Größe an CD eingelegt ist, Höhenregulierung des kompletten Pickups geht, der Plattenteller rotiert, bricht aber nach wenigen Sekunden ab (Mit unterschiedlichen LDs und CDs getestet).

Meine Fragen/ Bitte um Unterstützung:
Der Gummiring auf dem Drehteller für die Laserdiscs ist schon sehr hart, Wechselmöglichkeit/ Ersatzteil?
Die Plastiklaufschiene für den Pickup ist an mehreren Stellen altersbedingt gebrochen (beeinträchtigt nicht die Bewegung, getestet), Wechselmöglichkeit/ Ersatzteil?
Kennt jemand in München einen vernünftigen Reparaturservice, der so ein Gerät noch richten kann/will; oder einen Kontakt in Deutschland für eine Reparatur.
...
20 - Spannung beim Stromaggregat zu gering -- Spannung beim Stromaggregat zu gering

Zitat : Frequenz kann ich leider nicht messen.Evtl. mit einem netzbetriebenen Radiowecker schauen, wie lang die Minute wird, wenn er mit Strom aus diesem Generator betrieben wird, oder die Drehzahl eines Synchronmotors (Drehteller im Mikrowellenherd) mit der bei 50Hz vergleichen. ...
21 - Zeitgesteurte Spannungsagabe an Elektromotor -- Zeitgesteurte Spannungsagabe an Elektromotor
Hallo zusammen,

ich suche eine Möglichkeit zu einer bestimmten Uhrzeit einen E-Motor für ca. 2 Sekunden mit Strom zu versorgen.

Hintergrund:
Wir haben einen Futterautomaten für unseren Hund gekauft. Diese ist nun kaput. Die Mechanik funktioniert noch. Nun wollte ich gernen die Elektronik austauschen.

Jetzt soll immer zu einer bestimmten Uhrzeit ca. 2 Sekunden der Drehteller gedreht werden, damit die nächste volle Futterschale in die Futterlucke gefahren wird.

Was kann ich hier verbauen? Das alles sollte im Batteriebetreib sein. Der Motor läuft im Moment über 4 D-Cell Batterien.

Danke schon mal - Gruß Martin ...
22 - Mode Select Switch Problem? -- Videorecorder   Panasonic    NV-HD 670EG
Du wirst nicht umhin kommen, die Mechanik neu einzurichten.
Das Fiese ist, der bei ET hinterlegte Plan für den NV-HD670 zeigt das Z-Deck.
Das Foto ist aber definitiv ein K-Deck.
http://fileshare.eshop.bg/downloadsm/9064/Panasonic_K-Mech.html

Kontrolliere damit die Ausrichtung der Mechanik (Section 4) für/vor/bei Einbau des MSS.
F04 kann erst dann angegangen werden, wenn die Mechanik 100% stimmt und es danach immer noch nicht passt.

Wenn du schon den Mode-Switch verdächtigst, dann sind es die Schleifkontakte IN dem Schalter. Der müsste dazu, sofern möglich, zerlegt werden. Oft brechen dabei aber die Halteklammern die den weissen Drehteller in dem schwarzen Gehäuse halten, wodurch das ganze dann nicht mehr zentriert und ohne "Anpressdruck" läuft.
Ich würde daher die "russische Reparatur" bevorzugen; aus(!)gebauten MSS mit Kontakt 60 behandeln, nach 10 Minuten in Isoprop spülen und mit Ballistol fetten.
Das wird aber zu 99% nicht helfen, weil es nicht dein Problem ist,- zumindest wird es nicht das Hauptübel sein.

Ich tippe eher, dass die Schneckenwelle auf dem Fäd...
23 - Display wird unablesbar -- Mikrowelle AEG Micromat EX66 LASC
Geräteart : Microwelle
Defekt : Display wird unablesbar
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Micromat EX66 LASC
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Dies ist keine Bitte um Hilfe, sondern ein Tipp, falls jemand den gleichen Fehler hat.

Es wird nicht mehr viele davon geben, aber man weiß ja nie.
Das Gerät ist steinalt (Anfang der '70), aber noch immer eine sehr gut
ausgestattete und wirklich brauchbare Mikrowelle. (Großer
Innenraum, ohne Drehteller, mit 2 Etagen (Rost) und Speisenthermometer, 10 Energiestufen, Memoryfunktion).

..und wie man sieht ist es extrem langlebig

Wenn, nach mehrere Jahrzehnte langem Gebrauch, das türkise LED Display in unregelmäßigen Zeitabständen dunkel bleibt, oder die Leuchtkraft stark schwankt, kann das an dem Folienleiter liegen, der die Folientastatur mit der Platine verbindet. Offenbar durch leichte Vibrationen beim Gebrauch, rubbeln die Schneiden der Anschlussklemme die metallische Beschichtung allmählich ab. Leitsilber hilft, und ist relativ unproblematisch aufzutragen, das die Leiter bei diesem alten Gerät doch noch gut 1mm breit sind.
Im Ü...
24 - Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer -- Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer
nabend, clembra,
Funk3, Funk3+Dim, Schalt-Dosenleiste5 sind bestellt, sodass ich gesamt 12 Spielereien schalten kann.

Projektor kommt vllt. auf einen Drehteller, den ich mit Schnursteuerung
auf 2 versch. Leinwände drehen kann.


Zitat : Bild an die Decke schmeißt? Quasi OHP andersrum
Bringt mich auf die Idee, einen der Led Effekte von unten auf die Decke strahlen zu lassen, den Anderen wie gewohnt von oben nach unten.

Morgen sollte es hier sein, dann wird erstmal gespielt.

wie neues Lego zu Wheinachten ...
25 - Kippschale zerrissen -- TecTake CE-12
.... kann denn zumindest jemand sagen ob der Motor 50TZY-E bei jedem Einschalten in die andere Richtung drehen muss? Es ist wohl so ein Motor wie er auch den Drehteller in eine Microwelle antreibt.
Danke! ...
26 - Drehteller bewegt sich nicht -- Mikrowelle Miele M611S
Geräteart : Microwelle
Defekt : Drehteller bewegt sich nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M611S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Bei der Miele Mikrowelle M611S kann man die Drehtellerfunktion ein- und ausschalten. Bei mir war sie bisher immer eingeschaltet. Seit einiger Zeit tritt nun der Effekt auf, dass sich der Teller anfangs nicht immer bewegt und dann irgendwann erst zu drehen beginnt. Für mich ist nicht nachvollziehbar, ob es am Schalter oder am Motor liegt. Inzwischen wird es aber immer seltener, dass sich der Drehteller bewegt.

Hat jemand eine Idee, wo hier der Fehler liegen kann (Kontaktfehler, Motor, Schalter) und ob man das beheben kann?

Danke für die Bemühungen --- gudenau

PS.: Habe ähnliche Anfrage auch im Netz gefunden, allerdings ohne Hinweise zur Fehlerbehebung (http://forum.teamhack.de/kleinger%C3%A4te-co/17604-miele-m611s-ed/)
...
27 - Abgebrannte Leiterplatten -- Abgebrannte Leiterplatten
CSI Elektronik

Ist zwar schon etwas länger her, aber was hast du denn endgültig gesagt?

Ich bin von den hier postenden wahrscheinlich der mit am wenigsten Erfahrung. Ich habe auch noch keine Elektronik in der Mikro gegrillt (bisher nur CDs "gebrannt" und Seife aufgeschäumt).

Aber zu den nicht ausgelösten Sicherungen: Kann's nicht sein, dass die gerade in einem Bereich des Garraums zu liegen gekommen sind, wo die Mikrowellen grade nicht hinkommen (bei Öfen ohne "Wellenquirl" und entferntem Drehteller). Ich kenne das z. B. aus dem Versuch mit feuchten Kassazetteln. Da kann man schön die stehenden Wellen sichtbar machen. ...
28 - Wo gibts noch nen Drehteller -- Mikrowelle AEG AEG Micromat 125
Geräteart : Microwelle
Defekt : Wo gibts noch nen Drehteller
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Micromat 125
S - Nummer : E-Nr: 611.836.500
FD - Nummer : F-Nr: 022 012175
Typenschild Zeile 1 : Micromat 125 Typ E EH 8723
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo


kennt einer nen Shop wo ich für meine "uralte" Mikrowelle noch nen Drehteller bekomme?

DANKE ...
29 - Mikrowellenfunktion defekt -- Panasonic Panasonic NN-K354b
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Mikrowellenfunktion defekt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Panasonic NN-K354b
S - Nummer : DN0090316
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
unsere tolle Mikrowelle von Panasonic NN-K354B gab ohne erkennbare Anzeichen ihre Mikrowellen-Funktion auf.

Die Backfunktion, das Licht , der Drehteller und der Ventilator gehen noch.
Das typische Mikrowellen-Brummen bleibt aber aus und das "Gargut" wird nicht war.

Ich habe die Kiste schon aufgeschraubt und die beiden Sicherungen oben durchgemessen: Durchgang! Am Rest der Verkabelung ist nichts außergewöhnliches erkennbar.

Kann mir jemand bei der Fehlersuche helfen, oder zumindest sagen ob sich eine Reparatur lohnt.
Wir setzen die Mikrowelle ausschließlich als Mikrowelle ein, und da tut es auch eine kleine für nei 100,-€.

Vielen Dank

Kasimir1969 ...
30 - Teller dreht nach schließ Tür -- Mikrowelle Melissa Microwelle
Geräteart : Microwelle
Defekt : Teller dreht nach schließ Tür
Hersteller : Melissa
Gerätetyp : Microwelle
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Liebe Forengemeinde,

folgender Sachstand,der vor wenigen Tagen plötzlich eintratt.

Hatte vor einiger Zeit schonmal bemerkt, dass sich der Drehteller der Microwelle von allein anfing zu drehen, nachdem ich die Tür schloß.Hatte kein Programm gewählt.Es lief auch kein Programm, jedeglich der Teller drehte sich. Dies konnte ich allerdings manuell nie beenden. Es reichte immer ein erneutes öffnen und schließen der Tür. Nun seit einigen Tagen lässt sich dieser Fehler nicht mehr beenden. Ich kann die Tür öffnen und schließen wie ich will, der Teller fängt automatisch an zu drehen, ohne das ein Programm gewählt ist bzw ich eins wählen kann.

Habt ihr einen Tip für mich!?
Die Abdeckung habe ich geöffnet, es lässt sich allerdings äußerlich kein defektes Bauteil ausmachen.

Vllt habt ihr einen Tip, was ich testen/probieren könnte!

LG
Zon89 ...
31 - Projekt JOB (Fotostudio) etwas für Elektronik/Software Entwickler -- Projekt JOB (Fotostudio) etwas für Elektronik/Software Entwickler
Hallo zusammen,
ich bin der GF eines Großhandels. Für ein Projekt benötigen wir Hilfe. Leider ist das was kaufbar auf dem Markt vorhanden ist nicht für exakt unsere Ansprüche geeignet. Deshalb suchen wir jemanden der interesiiert ist eine Projektarneit (gegen Bezahlung) zu übernehmen.

Im Prinzip bauen wir ein mobiles Fotostudio. Kern des Studios wird ein Drehteller sein, wo die Objekte drauf kommen. Der Drehteller muss "getaktet" werden. (Drehteller vorhonden) bei jedem Stop soll die Software eine Kamera auslösen (zb Canon MarkII) vorher vergebe ich einen Projektname und alle Bilder werden unter diesem Name_Zahl(1-48) gespeichert. Die Speicherung soll auf unseren Rechner Erfolgen.

Projekt: Bau des Schrittmotors, Software (?) Ansteuerung der Kamera, Software zur Speicherung der Projekte.

Ziel: Massenverabeitung und Aufnahme von Projektbildern (ca. 10000 Artikel x 48 Bilder)

Wenn sich das einer zutraut, bzw mir weiterhelfen kann dann bitte Nachricht mit Kontaktdaten.
Was es auf dem Markt zu kaufen gibt scheitert an der Massenverarbeitung. Also Handtaschen (100 Stück) usw. lassen sich damit aufnehmen und verwalten aber nicht 10000 Objekte in kurzer Zeit.
Gruß
Rolf ...
32 - Stereoanlage aiwa nsx-av240 -- Stereoanlage aiwa nsx-av240
habe eine guten rat,der wechsler ist soweit o.k. und nicht verstellt.Das problem ist,daß die Wechslerlade und der lasereinsatz von einem riemen mit der mechanik in einem läuft so das nur der austausch des Riemens nötig ist.Der Riemen ist unterhalb (in) der wechslerlade eingebaut und sitzt auf eine motorwelle.(ist der große Riemen)wenn es sich um ein drehteller-laufwerk handelt.MFG ...
33 - Geschirr dreckig, Tab-Reste -- Geschirrspüler Neff Einbau/Unterbau
Hallo Ewald,

bevor ich mich an Wasseranschluß mache, an den ich sehr schlecht dran komme (sitzt hinter einem Drehteller-Mülleimer), habe ich nochmal einen Programm-Test (Auto) gemacht.

Nach ca. 30 Minuten das Programm gestoppt und die Tür geöffnet. Auf dem Boden lag der nicht aufgelöste Tab. Außerdem befand sich fast KEIN Wasser auf dem Boden! Aus den Sprüharmen tröpfelte etwas KALTES Wasser.

Müßte diese winzige Wassermenge, die aus den Sprüharmen kommt, nicht trotzdem warm sein?

Gruß, Dirk. ...
34 - Temperaturregelung -- Backofen Siemens Kombigerät
Geräteart : Backofen
Defekt : Temperaturregelung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Kombigerät
S - Nummer : HFT724
FD - Nummer : 7107071580
Typenschild Zeile 1 : Top Line electronic
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Siemens Top Line electronic Temperaturregelung für Heizarten defekt

Hi,
Bei meinem Siemens Top Line electronic Kombiofen kann ich über d. unten rechts angeordneten Drehknopf keine Temperatur mehr einstellen. D.h. ich sehe auf der senkrechten Skala auch keine rote Markierung welche Temperatur eingestellt ist mehr. Auch gehen die darüber liegenden Druckknöpfe für die Heizarten (Ober- Unterhitze, Umluft, Grill.. ziemlich zäh, bzw. springen immer wieder raus. Mikrowelle geht scheinbar einwandfrei. Da ich das Konzept des Ofens super finde, (kein Drehteller !), wollte ich ihn gerne richten (lassen). Lt. Ersatzteilservice Siemens gibt es etliche Teile für das Ding nicht mehr – die Temperaturregelung Mat.-Teile Nr. 085383 wäre jedoch noch zu kriegen. Könnte das mein richtiges Teil sein ? Und lt. Spareparts gibt´s auch keine Bedienungsanleitung mehr. Hat jemand ne Idee, wo ich noch eine kriegen kann ?

Danke
martl
...
35 - Drehteller dreht nicht -- Mikrowelle Miele M621S
Geräteart : Microwelle
Defekt : Drehteller dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M621S
FD - Nummer : 1238298143
Typenschild Zeile 1 : M621S ed
Typenschild Zeile 2 : 24.0621.50
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

bei meiner Miele Mircolwelle dreht sich der Drehtteller gar nicht mehr.
Bis vor einiger Zeit hat sich der Drehsteller nach einigen Sekunden des Anschaltens gedreht.
Öffnet man die Tür und bewegt den Teller, läuft dieser nach dem Neustart auch nicht mehr.

Was ist daran defekt?

Vielen Dank für Euer hilfe

Ette ...
36 - LED Dimmer mit LDR und PWM über NE555, aber halt anders...??? -- LED Dimmer mit LDR und PWM über NE555, aber halt anders...???
Es ist nur seltsam, daß die Schaltung so funktioniert
Ich habe sie aufgebaut und auch ausprobiert. Sie betreibt einen Getriebemotor für einen Drehteller.
Anbei das Layout.

Gruß
Peter ...
37 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor
Hallo Elektronik-Freunde,

ich möchte eine horizontale Schwenkvorrichtung für meine Videokamera (gleichmäßige, langsame Panoramaschwenks sind freihändig schwer zu machen) bauen. Ich stelle mir da einen kleinen Drehteller vor, auf dem ich die Cam montiere, der mit einem kleinen E-Motor wie diesem

http://www.pololu.com/catalog/product/70

angetrieben wird. (Natürlich mit noch einer zusätzlichen Untersetzung).
Diesen möchte ich dann mit folgendem Drehzahlregler ansteuern:

http://www.guth-elektronik.de/Motor......html

Kann das funktionieren?

Der Motor hat einen Spannungsbereich von 3-6V. Und soll bis maximal 3A Spitzenstrom funktionieren. Der Drehzahlenregler hat eine Betriebspannung von 9-16V. Das ganze möchte ich mit einer kleinen 9V Blockbatterie betreiben. (Natürlich würde ich 3V als obere Strombegrenzung mittels Amperemeter fixieren.).

Würde das funktionie...
38 - Teller dreht nicht mehr -- Mikrowelle Samsung RE-1280
Am einfachsten wohl von einem anderen defekten Herd. Evtl. zusammen mit dem anderen Drehteller.
Poste mal ein Bild mit den Maßen von dem Teil (und den Durchmesser des Drehtellers).
Vielleicht hat hier jemand so etwas herumliegen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jul 2010  2:26 ]...
39 - keine Band Wiedergabe möglich -- Videorecorder Orion VH-2520 HIFI
Geräteart : Videorecorder
Defekt : keine Band Wiedergabe möglich
Hersteller : Orion
Gerätetyp : VH-2520 HIFI
Chassis : OVD4-9004 Code B
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle miteinander!
Ich bin hier im Forum neu und hoffe das ich alles richtig mache.

Jetzt mal zu meinem Problem:

Ich habe einen alten Videorecorder von der Firma Orion Model VH-2520 HIFI
Chassis Code : B soweit vom Typenschild laut einer Hilfsliste aus dem Internet sollte das Chassi OVD4-9004 verbaut sein.

Genauere Fehlerbeschreibung:

Wenn ich eine Cassete einlege wird diese nicht immer richtig eingezogen.
Manchmal ja und manchmal bleibt sie hängen. Das liegt warscheinlich an den 2 Fädelriemen, diese sind woll etwas ausgeleiert, da ich die Cassete in die Endlage bekomme wenn ich die Welle von hand drehe.

Das haupt Problem liegt aber darin das wenn die Cassete in die Endlage geht und das Band auch um den Drehteller gezogen wird, geht das Getät nach ca. 5 sec in Standby Betrieb auch wenn man vorher schon auf Play drückt. Nun drückt man wieder Power, das Band geht zurück in die Cassete und wieder vor zum Drehteller und geht wieder auf Standby.

Ich hoffe die Fehlerbeschreibung ist verständl...
40 - Schrittmotor oder DC-Motor? -- Schrittmotor oder DC-Motor?
Hallo anaxagoras,
Schrittmotore haben höchstens 200 Vollschritte
bzw. 400 Halbschritte pro Umdrehung.
Sollte es sich bei deinem Geheimprojekt um
einen Drehteller handeln, dürften bei
kleinen Drehzahlen die Rucke bemerkbar sein,
das hängt auch vom Durchmesser das Objekts ab.
Insofern mußt du auf alle Fälle ein Getriebe
vorsehen. Da bietet sich ein Antrieb über
Reibrad oder Gummiriemen an.
Am einfachsten wird es, wenn du einen alten
Plattenspieler verwendest.
Gruß
Georg ...
41 - Drehteller dreht nicht -- Mikrowelle AFK MW-17.5
Geräteart : Microwelle
Defekt : Drehteller dreht nicht
Hersteller : AFK
Gerätetyp : MW-17.5
S - Nummer : 899-D-07
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,


Mikrowelle AFK MW-17.5 Ordernummer 899-D-07

Der Drehteller dreht nicht mehr, Schaltplan ist hinten auf dem Typschild.

Motor, Lüfter und Gebläse hängen alle parallel auf der gleichen Leitung.

Lüfter und Beleuchtung funktionieren, Motor defekt.

Gerät ist knapp über 2 Jahre, zu schade zum wegwerfen.

Wo bekommt man so einen Motor und was verwendet man ?

MfG ...
42 - Garraumbirne und Drehteller -- Mikrowelle Siemens HF 66060/01
Geräteart : Microwelle
Defekt : Garraumbirne und Drehteller
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF 66060/01
FD - Nummer : 7504
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

sooooo, zu meinem Problem. Seit geraumer Zeit geht die Garaumbeleuchtung und Drehteller unserer Mikrowelle nicht mehr.

Jetzt hab ich nach einer Küchenreinigung mal die Mikrowelle
ausgebaut, um zumidest die Birne zu wechseln.
Gesagt getan: Gehäuse auf, a ja - da sind ja 2 Birnen drinnen.
Im internet 2 Birnen (670-BP, 25W, 230-240V) geordert.
Das bekomm ich hin - den Birnen wechsel

Also die alten raus und die 2 neuen rein. easy
Gehäuse wieder drauf und ab in den Hochschrank wieder.

Nun testen wir mal unsere Mikrowelle mit Licht
Ja was ist den nu los - kein Licht, und wenn ich die
Garraumtüre öffne dreht sich im dunkeln der Drehteller!!
Ich werd waaaaahnsinnig - was hab ich falsch gemacht

Wer hat einen Tip für mich? Danke.

Gruß Jum...
43 - Glühbirne defekt -- Mikrowelle Biffinet KH 1107
Sorry, hatte vergessen zu erwähnen, daß sich der Drehteller nicht dreht! ...
44 - Motor für Drehteller DAEWOO -- Motor für Drehteller DAEWOO
Ersatzteil : Motor für Drehteller
Hersteller : DAEWOO
______________________

Hallo,

suche einen passenden Ersatzmotor für unsere Micro (MOD: KOR-63Y5, Serien-Nr. DJ20301082).
Das Prob mit dem Drehteller zeigte sich anfänglich mit einem nicht mehr gleichmäßigen Lauf, dann ab und zu stoppend und jetzt geht gar nichts mehr.
Vielleicht hat jemand ne Bezugsquelle für mich.
Ich hab ein paar Bilder eingestellt.
Der Durchmesser beträgt 48mm, die Höhe 15mm


Grüsse von Peter ...
45 - Brummen Funken -- Mikrowellewelle 

Zitat : Nun habe ich in der Mitte, wo die Alu-Schale stand, ein kleinen schwarzen Brandfleck.

Das klingt fast so, als sei das eine MW ohne
Drehteller?
Georg ...
46 - Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera -- Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera
Hoppla, verrechnet. Also noch langsamer.


Zitat : Ist ein Uhrwerk nicht viel zu schwach für eine bis zu 2kg schwere Kamera?
Wenn die Lagerung gut austariert ist, sollte das klappen. Wenn eine permanente Austarierung nicht gewährleistet werden kann, wird es knapp werden.
Soll die Kamera draußen betrieben werden für Langzeit-Panoramaaufnahmen? Ist sie Wind ausgesetzt?

Als Untersetzung würden sich zwei Riemenscheiben (eine große an der Kamera als Drehteller, eine kleine als Antriebsscheibe) wohl eignen. Oder ein Schneckenantrieb. Oder...
Leider kenne ich ich mit Schrittmotoren nicht besonders gut aus.


Gruß, Bartho ...
47 - Magnetron macht schlapp ? -- Magnetron macht schlapp ?
Hallo Rial,

möglicherweise muss der Garraum (wo Du den Teller hinein stellst) nur mal
gründlich gereinigt werden, denn eventuelle Essensspritzer an den Garraum-
wänden und der -decke nehmen gehörig Leistung auf und weg.
Falls das Gerät einen Drehteller (Drehboden) hat, sollte der auch mal geprüft
werden, ob er sich überhaupt und nicht ruckelnd dreht.
Weitere Eingriffe, wie das Entfernen des Gehäuses, verbieten sich aus
Sicherheitsgründen, denn Du hast sicher kein Leckstrahlmeßgerät zur Hand,
um anschließend die Abschirmung des Gerätes zu kontrollieren und
EIN Blick ins arbeitende Magnetron kann dich das Augenlicht kosten!

Schöne Grüße
der Gilb


...
48 - Mikrowelle Siemens Einbaugerät HB 86Q560 -- Mikrowelle Siemens Einbaugerät HB 86Q560
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbaugerät HB 86Q560
FD - Nummer : 8508000305
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HB86Q560/02
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
bei unserer HB 86Q560 dreht sich der Drehteler nicht mehr mit.
Ansonsten funktioniert sie noch.
Wenn man den Drehteller hinausnimmt und die HB 86Q560 anschaltet, dreht sich der rosane Mitnehmer. Aber anscheinend hat er irgendwie nicht genug Kraft den Drehteller mitzubewegen.
Wo kann ich mit der Reparatur ansetzen?
Gruß
Georgius ...
49 - Aparatur für eine Hochzeit (Blaulicht und Glocke) -- Aparatur für eine Hochzeit (Blaulicht und Glocke)
Mit der Vereinfachung, dass es sich ausschließlich um 2€-Münzen handelt:
Ein Drehteller mit einem feststehenden Kragen außenrum, wo an einer einzigen stelle ein Loch ist wo nur eine Münze hindurch passt. Ungefähr so wie im Bild unten.
Kraudi ...
50 - Plastikplatte über Stativgewinde mit Stativ verbinden -- Plastikplatte über Stativgewinde mit Stativ verbinden

Zitat : Dann noch ne satte Fase an die Übermaßseite und es läßt sich leicht fügen.
Wo willst du fasen und besonders: warum? Und last b.n.l. - auch an Her Masters Voice - will ich nichts dauerhaft verbinden, sondern lösbar. Und am besten mit wenigen Arbeitsschritten lösbar.


Zitat : Dreht sich die Kunststoffplatte immer in die gleiche Richtung?
Nein. Es ist ein Drehteller, der immer wieder zur alten Position zurückfährt.


Zitat :
51 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Die Dichroitischen Spiegeleier sind auf einem Drehteller angeordnet.
Diese Scanner fahren bei einer Farbaufnahme die Vorlage dreimal ab. Nett für künstlerische Effekte - aber rattenlangsam.

Ausgelötet habe ich den ja, nur höchstwahrscheinlich dabei beschädigt (Gehäuse hat einen leichten Sprung bekommen . Normalerweise lacht ein DIP Gehäuse übers Aushebeln oder -ziehen sobald man das Lötzinn weg hat - diese Sorte DIP ist aber seehr lang und dünn und bricht über). Die Bezeichnung steht tatsächlich auf der Unterseite.

Interessanter fände ich den CCD wenn man da auch ein Signal an den Anfang der Kette einspeisen könnte (ginge natürlich auch so mit einer modulierten LED)... Kameras und Scanner hat man idR genug, aber analoge Schieberegister sind für so einiges interessant.

Übrigens sieht mir die Leuchtstoffröhre nicht wie eine CCFL aus - hat vier Anschlüsse!

Und der nächste wäre ein Umax Astra 1200s den ich aber vorerst heile lassen werde - ist nämlich einiges besser von den technischen Daten her und auch kompakter. ...
52 - Mikrowelle Miele M615EG -- Mikrowelle Miele M615EG

Zitat : denen aber die Beine abgeschnitten werden müssen.



Alter Sadist

Nein , mich würde schon interessieren, welche Spannung, primärseitig, wirklich anliegt, wenn das Phänomen auftritt und wie lange der Fehler anhält.

Habe gerade eine H5453SO/01 am Wickel, wo sich bein Öffnen der Tür der Lüfter vom Magnetron, der Drehteller und das Licht selbstständig einschalten. Allerdings liegt nur halbe Spannung an. Wenn die Tür geschlossen wird, ist wieder Ruhe im Schacht. Bedienfeld mit Elektronik, habe ich völlig abgetrennt.
Beschäftige ich mich aber erst morgen damit. Ist mir heute zu ville auch noch Pläne lesen.

...
53 - Stereoanlage Daewoo RH-435G -- Stereoanlage Daewoo RH-435G
Nach dem Foto, das ich über Google gesehen habe, handelt es sich wohl um einen "Etagen-Wechsler", also keinen Drehteller.
(Bitte um Korrektur, wenn das nicht stimmt).

Irgendwas muss wohl beim Wechseln schiefgegangen sein, sodass die Mechanik nicht mehr in einen definierten Endzustand fahren kann. Deshalb kann weder die Lade öffnen und eines der Fächer freigeben, noch kann eine CD in die Abspielposition gefahren werden.

Hört man eigentlich irgendwelche Motoren surren, die vielleicht sobald "disc error" im Display steht, damit aufhören, oder sind irgendeelche anderen Ladegeräusche zu hören?
Wie bzw. bei was für einem Befehl ist das Problem entstanden?

Auf jeden Fall wirst Du das Gerät wohl mal öffnen müssen und Dir die Wechsler-Mechanik genau ansehen.
Ich hatte so ein ähnliches Problem mal bei einem 7-fach-Wechsler von JVC.
Mach vielleicht mal ein paar Fotos von der Mechanik. Vielleicht kann man was erkennen. ...
54 - Mikrowelle Moulinex FM2915Q -- Mikrowelle Moulinex FM2915Q
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Moulinex
Gerätetyp : FM2915Q
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
die o.g. Mikrowelle klingt nicht mehr vertrauenerweckend. Als wenn sie sich quält, einen Ventilator (oder das Magnetron) zum Drehen zu bringen (MW ohne Drehteller). Weiß jmd., wie man das Gerät öffnet? Worin könnte das Problem liegen?

Danke für eure Hilfe!!
Mobilias ...
55 - Mikrowelle Privileg (steht drauf) 8020E -- Mikrowelle Privileg (steht drauf) 8020E
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Privileg (steht drauf)
Gerätetyp : 8020E
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Auf dem Typenschild steht als Typ: MO-0957 BG-SP

Das Gerät ist nicht das neueste, jedoch immer zuverlässig gelaufen. Seit letzter Woche läuft der Drehteller langsamer und es gibt auch leichte Geräusche.
Am Bodenblech war eine Öffnung vorgestanzt und ich habe den Deckel rausgebrochen und kam an den Synchronmotor. Vermute, dass es am Motor liegen könnte.
Wer hat damit Erfahrung?
Gibt es solche Motoren (für den ich jedoch keine Daten habe)?
Lohnt sowas zu reparieren?
...
56 - CD   Yamaha    CDC-565 -- CD   Yamaha    CDC-565
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CDC-565
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier ein CD-Wechsler von Yamaha den ich vor einer Weile bei eBay ersteigert habe. Leider war das Gerät so schlecht verpackt, dass es auf dem Transportweg beschädigt wurde, der Verkäufer war ganz plötzlich danach abgemeldet...


Nun habe ich mir das Gerät mal vorgenommen. Der Drehteller wird von einer Gabellichtschranke erkannt, d.h. unten im Drehteller sind verschieden große Abstände sodass das Gerät weiß ob der Teller jetzt bei CD1 oder CD5 ist

Genau diese Lichtschranke ist bei dem Gerät durchgebrochen. Im Anhang ist ein Foto welches ich von dieser Gabellichtschranke gemacht habe (Fotos sind von einem baugleichen funktionstüchtigem Gerät).


Wisst ihr vielleicht wo ich so eine Gabellichtschranke bzw. das ganze Teil (also inkl. Platine) herbekomme? Würde mich sehr über Antworten freuen


Grüße Steve


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 5teve am 26 Nov 2006 21:34 ]...
57 - Mikrowelle LG MB-3907C -- Mikrowelle LG MB-3907C
Geräteart : Microwelle
Hersteller : LG
Gerätetyp : MB-3907C
S - Nummer : 703NE03129
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ersatzmotor für Drehteller gesucht.

Mikrowelle: LG MB-3907C

Drehtellermotor:
Motortyp: SSM-16H
220-240V 3,0W
2,5/3 R.P.M
Hersteller: Shinil Precision Co. Ltd. Korea


Hallo,

ich habe ein Mikrowellengerät von LG mit eingebautem Grill. Als ich das Gerät nun verwenden wollte, stellte ich fest, dass sich der Drehteller nicht mehr bewegt. Das Magnetron funktionioert aber, weil die Speisen warm wurden. Nur eben nicht gleichmäßig, da sich der Drehteller nicht bewegte. Ich habe dann das Gerät aufgemacht und nach dem Motor für den Drehteller geschaut. Anschließend habe ich im Betrieb geschaut, ob Spannung (230V) am Motor ankommt. Da dies der Fall ist, gehe ich davon aus, dass der Motor defekt ist. Nun meine Frage: woher bekomme ich solch einen Motor als Ersatz? Ode eine Vergleichstype? In den diversen Onlineshops für Ersatzteile habe ich nichts gefunden, da nichtmal der Mikrowellentyp gefunden wurde.

Gruß,
Martin ...
58 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode
Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und habe ein dem hier diskutierten ähnliches Problem. Zunächst einmal habe ich mir ein Drehteller gebaut, das über einen Gleichstrommotor angetrieben wird. Die Steuerung des Drehtellers erfolgt über eine Siemens LOGO! 12/24RC. Jetzt würde ich gerne die Umdrehungen des Tellers mit einer einfachen Lichtschranke zählen und das ebenso über die Steuerung realisieren. Dabei soll ein IR-Emitter (SFH 485, Datenblatt siehe PDF-Datei) Licht abstrahlen, das von einer entsprechenden Fotodiode mit Tageslichtsperrfilter (SFH 2030F) aufgefangen wird. Der Technische Service von RS Components (da kommen die Dioden her) meinte, dass beide Dioden in Durchlassrichtung zu schalten wären, damit das funktioniert. Der Emitter hat eine Betriebsspannung von 1,5V und I=100mA, die Fotodiode arbeitet mit 1,3V und 80mA. Da ich die Steuerung mit 15V Eingangsspannung betreibe (hat andere Gründe) habe ich für den Emitter einen Vorwiderstand von 135 Ohm gewählt, für die Fotodiode einen Vorwiderstand von 172 Ohm. Der Pluspol der Spannungsquelle ist im Stromkreis der Fotodiode zuerst mit dem entsprechenden Vorwiderstand verschaltet, an den die Anode der Fotodiode anschließt, die Kathode der Fotodiode ist mit einem Analogeingang (0-10V) der Steuerung verbunden.
59 - Spraydose in der Microwelle -- Spraydose in der Microwelle

Hat grad jemand "Clever" geguckt ?!

Da wurden Spraydosen in einer Mirowelle gesprengt

In der Micro bei "Clever" sind ja auch immer Kameras installiert.Dazu hätte ich auch noch mal ein paar Verständnis-Fragen :

1) Wie wurde das wohl mit der Kamera realisiert ? Warum wird die nicht gestört ?

2) Warum dreht sich der Drehteller in der Microwelle immer nur so ruckelig ?
...
60 - motorisch versenkter CD-Wechsler im KFZ-Kofferraum -- motorisch versenkter CD-Wechsler im KFZ-Kofferraum
hi,

ich bin Mr. Ed seiner Meinung, das man selbst Gedanken über eien Projekt machen sollte...

Aber nun zu meinem Vorschlag,

1. Ich würde die ganze Funktion in einen Kasten bauen.
2. Hebevorrichtung,würde bei mir nach dem selben Prinzip wie viele Hubbühnen funktionieren, zentrale Zahnstange über die die Last nach oben gehoben wird funktionieren
3. Drehvorrichtung, als einfacher Drehteller bietet sich ein alter Schallplattenspielerdrehteller der in der zu hebenden Fläche versenkt ist an (wenn die Motoren noch funzen kannst die ja gleich verwenden).
4. Klappmechanismus, würde ich mit der Hebevorrichtung kombinieren, die einfachste Lösung wäre ein Stab der die Klappe nach oben drückt
5. Steuerung, hier wäre für einen Anfänger eine DAU (dümmster anzunehmender User) Lösung notwendig ;o), bei mir fände eine C-Control System verwendung (v. Conrad) kein Löten, kein aufwendiges Schaltungsentwicheln usw. Ich denke BASIC Programmieren und die Motoren anschliesen ist nicht zu ...
61 - Minerva und Grundig in Österreich. Ein Stück Geschichte -- Minerva und Grundig in Österreich. Ein Stück Geschichte
Was war es für ein Erlebnis, wenn man nach langem Suchen, mit schon zittrigen Fingern endlich einen Sender erwischte und mit erstaunlicher Tonqualität über die Kopfhörer Musik und vor allem Nachrichten empfangen konnte! Ganze Familien versammelten sich bei einem Rundfunkempfänger zu bestimmten Sendungen um abwechselnd die Kopfhörermuschel benützen zu können. Es war der Anfang einer neuen Informationszeit.
1954 wurde von der Firma MINERVA ein werkseigener Versuchs-Fernsehsender in Betrieb genommen. Mit der gleichzeitigen Entwicklung der ersten Schwarz-Weiß Fernsehgeräte FS45 und FS53 wurden in Österreich sehr schnell Marktanteile von über 30% erreicht.
Diese Geräte wurden noch mit zwei Alu-Chassis gefertigt, hatten einen riesigen Hochspannungskasten und die Bildröhren mussten mit einem Mehrschichtglas gesichert werden. Der Einbau der Bildröhren erfolgte wegen der Implosionsgefahr in eigenen Kabinen! Die Arbeitskräfte waren mit Brustschutz und Gesichtsmaske geschützt.


1968 - 18 Jahre nach dem Tod des Minerva Firmengründers Herrn Wilhelm Wohleber, verkaufte die Witwe Frau Rissel-Wohleber das Unternehmen an die Grundig AG, Fürth. Trotz beengten räumlichen Verhältnissen wurden mehr als 100.000 TV-Geräte in der Fabrik am Seidengrund - in der Zieglergasse - j...
62 - Strombegrenzung und Spannungsreglung -- Strombegrenzung und Spannungsreglung
Die Jungs aus Polen...k enne ich bestens. Ich erlaube mir immer den Spaß, die zerlegten Geräte (also nur die Gehäuse) so an den Straßenrand zu stellen, dass die auf den ersten Blick noch ganz aussehen.
Dann bleiben die immer stehen, steigen aus und ich schau mir das ganze schön vom Fenster aus an, wie die enttäuscht wieder einsteigen und weiterfahren...

Bei den 8 Mikrowellen die ich vom Sperrmüll hatte, waren eigentlich nur kleinigkeiten defekt: Timer, Lampe, Glasplatte in der Mikrowelle, Drehteller usw.
MOT, Magnetron, Diode und Kondensator sind eigentlich immer OK. Vor kurzem habe ich wieder eine bekommen, sah wie neu aus und hatte nur einen defekten Timer. Den überbrückt und das Ding läuft wieder.


Wenns um eine echte Konstantstromquelle geht, da bleiben nur Unmengen parallel geschalteter MOSFETs oder Transistoren übrig. Strom an einem Widerstand messen, verstärken und an die MOSFETs legen.
...
63 - Geschirrspüler Bosch S4R2B -- Geschirrspüler Bosch S4R2B
ich habe das gerät demontiert. das turbinenrad in der pumpe ist beschädigt! es besteht aus 2 komponenten die miteinander vernietet sind (streichholzdicke fortsätze der turbinenschaufeln wurden durch einen drehteller gesteckt und auf dessen rückseite warm angepresst).
diese streichholzdicken verbindungen wurden offenbar von dem wahrscheinlich zu aggressiven spülmittel zersetzt (wie auch früher die geschirrkorbrollen).
die maschine wurde ausschließlich mit dem W5 Geschirrspülmittel compact von lidl betrieben. dieses pulver hat von der stiftung warentest gut bekommen, reinigt klasse, aber scheint die maschine aufzulösen...

welche spülmittel sind aus eurer sicht empfehlenswert?


danke für eure hilfe!

gruss
frank...
64 - Mikrowelle Panasonic SS-846H -- Mikrowelle Panasonic SS-846H
Da gibt es z.B. ne Digitalanzeige, nen Drehteller (der sich drehen kann), ne Beleuchtung, nen Alarmton, wenn die Zeit abgelaufen ist...

Cool ne...

Aber Danke für die geistreiche Frage ...
65 - Stereoanlage AIWA NSX 999 MK II -- Stereoanlage AIWA NSX 999 MK II
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : AIWA
Gerätetyp : NSX 999 MK II
______________________

Gutten Tag!
Ich bin neu hier und brauche Hilfe...
genau gesagt ein Rat

Die bei der obengenante Anlage geht 3x Cdplayer nicht mehr

DER CD-DREHMOTOR zeigt keine funktionen mer, CD soll doch nur im gedreiten zustand an leser informationen liefern (??? oder?)

also wenn ich die CD in 3x drehteller einlege die wird korrekt zu Laserstation posizioniert , wird auch mit Laserkopf abgetastet ,dann bekommt prozesssor Keine meldung
und die 2 te cd wird gesucht und so weiter 3x dann STOP (also ist normal)

Also der CD-Rolling (origenal MusikCD oder CDRW ist egal)
wird nicht i...
66 - Stereoanlage Universum Alpha-550 -- Stereoanlage Universum Alpha-550
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Universum
Gerätetyp : Alpha-550
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit einiger Zeit hat schon im Standby die beleuchtung für die Anzeige nicht getan. Damit konnte ich mich abfinden aber seit kurzem tut auch mein CD Player nicht mehr.
Angefangen hat es, das er immer die ersten 5 bis 10 sek azsgelassen hat. Nun will er die CD nict einmal mehr greifen geschweige den drehen und wenn er sie mal gegriffen hat will er sie nicht mehr loslassen. Der halter geht nicht ganz runter und der Drehteller wird gehalten.

Weiß einer was das soll? und was man da machen kann? (außer wegschmeißen und kein Universum mehr kaufen )

Hat einer Schaltpläne für dieses Gerät?

Danke für eure Hilfe!...
67 - Mikrowelle Panasonic Sorry, aber keine Ahnung! -- Mikrowelle Panasonic Sorry, aber keine Ahnung!
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Sorry, aber keine Ahnung!
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi,

ohne jetzt unbedingt diese schon ältere Mikrowelle reparieren zu wollen, würde mich die Ursache des folgenden Symptoms irgendwie interessieren:

In der MW befindet sich ein Drehteller mit wirklich ausreichend Gargut darauf (kein Metall dabei). An der rechten Seite des Garraumes befindet sich die Antenne des Magnetrons in Form einer feststehenden Metallplatte die mit einer Schraube befestigt ist. Wenn ich jetzt die MW einschalte, entstehen nach kurzer Zeit in unregelmäßigen Abständen an einer Ecke der Antenne Plasmablitze die auch gut hörbar puffen. Natürlich stinkt das ganze auch gehörig nach dem verbrannten Lack im innern des Garraumes, denn die Stelle ist schon gut angeschwärzt.

Funktionieren tut sie ansonsten aber noch ganz normal. Das Gargut wird warm, die Lampe ist an, der Drehteller dreht und der Trafo brummt genauso wie er das immer getan hat.

Woran könnte das liegen? Ist der Fehler evtl. einfach zu reparieren, oder liegt das Magnetron in den letzten Zügen, so daß jede Operation überflüssig ist?

Wär nett wenn mir dazu jemand einen Tipp geben kann, denn ich ka...
68 - TV Grundig Type 72-860 -- TV Grundig Type 72-860
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Type 72-86
______________________


Hallo, das FSG geht ohne Grund auf Standby, rote Lampe leuchtet, läßt sich per FB wieder einschalten. Meist ist das Bild dann nach oben verrutscht. Entweder geht er ohne Anzeichen auf Standby oder es gibt Querstreifen im Bild, das Bild zieht sich von unten zusammen auch seitlich, geht wieder auseinander und schaltet ab. FS war schon 2x in Reparatur. Einmal wurde NT getauscht, Platine Chassi nachgelötet uns Servicepunkte neu eingestgellt. Beim 2.Mal lief der FS 6 Wochen beim KD ohne Fehler. Nun habe ich folgendes herausgefunden: hinten an der Rückwand, zwischen Antennenbuchse uns Scartkabel ist ein kürzeres Kabel mit einer runden Buchse. Wenn man das herauszieht ist es als wenn keine Antenne angeschlossen wäre. Und wenn man daran wackelt, wird das Bild wieder normal. Der FS steht in der Schrankwand auf einem Drehteller. Bei leichten Erschütterungen ist es das Gleiche wieder. Allmählich komme ich mir schon ganz dämlich vor beim KD.
Wer weiss Rat? D A N K E !!!!!...
69 - Mikrowellenmotor -- Mikrowellenmotor
Hi, Folks,
ich hoffe dieser Beitrag, wird hier akzeptiert!
Ich bin auf der Suche nach einem Motor für den Drehteller meiner Mikrowelle. Es gibt bei meinem Händler um die Ecke zwar einen Katalog mit einem passenden Motor, allerdings ist dieser nicht verfügbar. Eventuell bekomme ich ja hier einen freundlichen Tip )
Bei dem Motor handelt es sich um einen 21 V Modell mit einer Drehzahl von 5-6/min.
Danke für Eure Antworten,

CU Hawk1972...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehteller eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehteller


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185866240   Heute : 7809    Gestern : 26182    Online : 243        19.10.2025    8:40
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0619938373566