Gefunden für drehknopf kein rastpunkt - Zum Elektronik Forum |
1 - Unbekannter Lichtschalter aus Deutsch Südwestafrika vor 1914? -- Unbekannter Lichtschalter aus Deutsch Südwestafrika vor 1914? | |||
| |||
2 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Zitat : Ergänzend habe ich das Poti dabei auch unter Last kontinuierlich von Anschlag zu Anschlag und zurück verdreht, ohne dass es zu einer Änderung von Motorleistung bzw. Drehzahl (wohl Maximum) kam. prima, hätte ich auch so gemacht. Hab' mich aber nicht getraut, das zu beschreiben. Ich kann die Kenntnis und das Gefahrenbewusstsein eines Unbekannten nicht abschätzen. Zitat : Drehknof bewegt das Poti hatte ich gelesen, es ging hier aber um den Drehwinkel und kompletten Stellbereich des Potis - im eingebauten Zustand, mit Drehknopf, geschätzt 180°, von 3 kOhm bis 15 kOhm (0 und ... | |||
3 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar | |||
Hallo,
wir haben einige dieser Gira Glühlampendimmer verbaut. Einer davon war nun nach ca. 15 Jahren defekt: egal in welcher Stellung der Drehknopf steht, die Lampe leuchtet mit ca. 20% Helligkeit. Auch wenn ich den Drehknopf in die "Aus" Position bewege leuchtet die Lampe immer noch. Nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen" würde ich den Dimmer gerne wieder funktionsfähig machen. Bevor ich mir das Teil von innen anschaue wollte ich fragen ob jemand zu diesem Dimmer einen Schaltplan hat. Es ist ein "GIRA 0300 00 / I01", "R" (also reiner Phasenanschnitt). Es ist die Billigvariante, mit Plastikgewinde am Poti und hinten grauem Plastikgehäuse. Vermutlich baugleich mit etlichen anderen Herstellern. Die Sicherung ist OK. Das Poti fühlt sich beim Drehen und Einrasten normal an, also kein offensichtlich mechanischer Defekt. Der Leistungsschalter (Triac?) dürfte auch in Ordnung sein, sonst würde die Lampe gar nicht oder mit voller Helligkeit leuchten. Ist das vielleicht ein bekannter Defekt? Danke schonmal, und Gruss Martin ... | |||
4 - Kindersicherung zwecklos -- Waschmaschine Miele wwd wps 320 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kindersicherung zwecklos Hersteller : Miele Gerätetyp : wwd wps 320 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Mein Kleinkind verstellt immer wieder das Programm oder schaltet die Maschine ab. Im Handbuch steht zum Thema Kindersicheurng nur lapidar: "Eine Änderung des Programms, der Temperatur, der Schleuderdrehzahl oder der gewählten Extras ist nach erfolgtem Start nicht möglich. Somit wird eine ungewollte Bedienung z. B. durch Kinder verhindert" Die Kindersicherung in der Bedienungsanleitung erfüllt nicht ihren Zweck, da sie die Manipulation nicht verhindert. Programme lassen sich abbrechen indem man am Drehknopf dreht, was für ein Kleinkind ja kein Problem ist. Habe ich etwas übersehen oder ist die Kindersicherung nutzlos? Vielen Dank für Antworten! Google hat mir bisher leider nicht helfen können. ... | |||
5 - saugt kein Reiniger an -- Nilfisk Alto Neptune 4 FAX | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : saugt kein Reiniger an Hersteller : Nilfisk Alto Gerätetyp : Neptune 4 FAX Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen sehr wenig benutzten / neuwertigen Nilfisk Alto Hochdruckreiniger Typ: Neptune 4 FAX bevor ich den Nilfisk Hochdruckreiniger eingewintert habe hat dieser noch über den Saugschlauch die Reinigungsflüssigkeit angesaugt. Als ich nun den Hochdruckreiniger wieder in gebrauch nahm saugte dieser keine Reinigungsflüssigkeit mehr an. Den Kopf am Saugschlauch habe ich geprüft und auch mal ohne diesen versucht. Die Schlauchleitungen habe ich soweit möglich mir angesehen ob es eine Knickstelle gibt aber nichts gefunden der Filter ist sauber. OK so ganz klar ist es mir nicht wie das ganze mit der Ansaugung des Reinigers klappten soll. Da gibt es eine Drehregler an welchem 4 Schläuche angeschlossen sind. Ich kenne die Ansaugung bei einem Hochdruckwäser nur so das einfach über einen Drehknopf geöffnet / Menge eingestellt oder geschlossen wird und durch den Wasserdurchflüß die Reinigunsflüssigkeit angesaugt wird. Ab ich denke hier bei dem Nilfisk ist es wohl anderst gelöst worden. Eine Pumpe welches den Reiniger befördern könnte... | |||
6 - Komm nicht i. d. Auslesemenue -- Geschirrspüler Miele G 678 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Komm nicht i. d. Auslesemenue Hersteller : Miele Gerätetyp : G 678 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Miele G 678 - Komme nicht in das Auslesemenue Ich gehe wie folgt vor: Ein-Aus Schalter ist aus Drehknopf steht auf Stopp Türe ist zu Nun: Taste Top Solo gedrückt halten, Gerät einschalten, Taste Top Solo innerhalb einer Sekunde loslassen (sowie die gelbe Lampe für EIN angeht lasse ich Top Solo los) und sofort danach 2 X Top Solo drücken. Nur : Es erfolgt kein blinken Was mache ich falsch? ... | |||
7 - Drehknopf abgenutzt? -- Waschtrockner Indesit IWDC6125EU | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Drehknopf abgenutzt? Hersteller : Indesit Gerätetyp : IWDC6125EU Typenschild Zeile 1 : 80624800100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser WG-Waschtrockner IWDC6125EU macht leider erneut Probleme. Nachdem der Temperaturwahl-Drehknopf plötzlich nur noch in der einen Richtung funktionierte und in der anderen nicht der klassische mechanische Widerstand vorhanden war, ist der Knopf jetzt leider vollständig hinüber, will heißen: egal in welche Richtung der Knopf gedreht wird, man hört kein "inneres" Schalten mehr und die (maximale) Temperatur bleibt fix bei 60°C.* Ich habe die Maschine noch nicht auseinander geschraubt, aber schon den passenden Knopf gefunden (C00299586). Das Innere des Knopfes auf diversen Produktbildern lässt erahnen, dass das Plastik gebrochen oder verbogen ist, und daher der Knopf wirklich der einzige Schuldige ist. Jetzt ist meine Frage: ist es mit dem Kauf des Knopfes getan? Und wenn ja, wie bekomme ich den dann draufmontiert? Muss ich dafür den oberen Teil der Frontblende abnehmen? Und wenn es nicht der Knopf ist, wie kann ich schnell feststellen, ob dahin... | |||
8 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten | |||
Hallo zusammen,
ich suche eine Möglichkeit den Starmix Staubsauger per Funkfernbedienung zu schalten. Es wird kein Gerät an der Steckdose am Staubsauger angesteckt. Der Staubsauger besitzt eine kleine Platine für Drehzahlregelung, manueller Filterabrüttler und einen Drehknopf für die Betriebszustände: 0=Aus, I=Dauerbetrieb, A=Automatik über die Steckdose jedoch ohne Rüttelfunktion, R/A= Autom.über die Steckdose mit Rüttelfunktion. Die kl.Schaltplatine die ich für die Fernbed. nutze besitzt 2 Wechsler Relais. Meine Idee wäre gewesen einen Verbraucher mit dem Relais der Steckdose zuzuschalten, damit schaltet der Staubsauger ein und nach dem abschalten des Verbrauchers schaltet autom. für 10sec. der Abrüttler ein. Problem dabei ist, dass ich nicht weiß was ich als Verbraucher nehmen kann, damit der Stromwandler reagiert und sich der Staubsauger autom. einschaltet. Ein 9W Netzteil und eine 15W Kühlschrankbirne sind zu wenig Leistung bzw. auch schwierig im Gehäuse unterzubringen. Ein großer Lastwiderstand wird wahrscheinlich wieder zu heiß... was gibt es sonst noch? Oder vielleicht hat jemand eine ganz andere Idee? ![]() Bitte um Vorschläge! ![]() | |||
9 - Tür offen leuchtet -- Waschmaschine Hoover DYN 8144D-84 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tür offen leuchtet Hersteller : Hoover Gerätetyp : DYN 8144D-84 S - Nummer : 31003364 1050 2432 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Schönen Tag euch allen. Ich hab Nachts ne Wäsche laufen lassen, diese ist mir dann zu laut geworden und hab diese radikal einfach mit dem Drehknopf auf Aus gestellt. Dabei ist wohl die Sicherung durch. Sicherung wieder rein, Maschine leuchtet, Display geht, Programmregler funktioniert, auch die Programmzeit läuft runter. Es tut sich nur nichts. Kein Wasser, Trommel dreht nicht und abpumpen ebenso nicht. Es blinkt die ganze zeit das Türschloss-Symbol. Die Tür ist jedoch geschlossen und lässt sich auch erst wieder öffnen, wenn die Maschine aus geschaltet, bzw. das Programm durch ist. Vielen Dank und viele Grüße Marvin [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarvinBerlin am 29 Okt 2021 14:39 ]... | |||
10 - Kühl: warm - Gefrier: kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Electronics GR-399SQ | |||
Hallo,
danke für die Antworten. Gib mal noch den Feincode an auf dem Typenschild, es gibt 17 Modelle mit dieser Bezeichnung. Da kümmere ich mich heute Nachmittag drum. Mal schauen, wo das Typenschild sich befindet… Wieviel Grad C hat es im Gefrierteil ? Da ist alles „passend“ und das Gefriergut ist hart. Die Temperatur prüfe ich ebenfalls heute Nachmittag mal. Was passiert, wenn man den Drehregler auf maximale Kälteleistung stellt ? Kühlt er dann auch im Kühlteil herunter ? Diese Frage verstehe ich nicht ganz, denn es gibt für das Gefrierteil ja gar keinen Drehregler, sondern nur die LED-Einstellleiste oben an der Gerätefront. Egal, wie der Drehregler im Kühlteil steht: Da wird es nicht kälter. Das Gerät hat den Bildern und der Beschreibung nach einen ganz simplen Kapillarrohrthermostat, d.h. es wird nur die Temperatur im Kühlteil gemessen, dort geregelt und das Gefrierabteil wird zuerst, dann das Kühlteil mitgekühlt. Das meint, dass quasi die „Abwärme = Abkälte“ je nach Luftkanaleinstellung aus dem Gefrierteil nach oben durchgelassen wird?... | |||
11 - Drehknopf ohne Funktion -- Mikrowelle Sharp R843 INW | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Drehknopf ohne Funktion Hersteller : Sharp Gerätetyp : R843 INW S - Nummer : 181005331702250017 FD - Nummer : EB03134971317220110017 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Drehknopf lässt sich noch drehen, Rastpunkte sind durchgängig spürbar, aber ergibt keine Reaktion. Darunterlegende Druckknöpfe funktionieren noch. Gerät lässt sich so noch rudimentär bedienen. Gerät wurde noch nicht geöffnet. Als sich bei der letzten Mikrowelle das Panel nicht mehr bedienen ließ, stieß ich auf ein eingegossenes Bedienfeld an dem nichts zu reparieren war. Diesmal wollte ich gern erst nach Ersatzteilen suchen, doch für das Sharp R843 gibt es außer Federn, Teller, Rost und Drehmotor, kaum hilfreiches. Bedienfelder sind nicht zu finden. Konnte auch kein Servicehandbuch finden, auch nicht gegen Gebühr Gern öffne ich das Gerät, und nutze Euch bekannte Standardansätze. Mit freundlichen Grüßen Herr S. aus E. ... | |||
12 - Kühlleistung unzureichend -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ignis ARL 775/A-LH | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlleistung unzureichend Hersteller : Ignis Gerätetyp : ARL 775/A-LH Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, leider macht unser Kühlschrank Probleme - im Inneren herrschen (Regler steht auf höchster Stufe) 9-10°C. Dabei läuft der Kompressor nicht die ganze Zeit, sondern gefühlt eher selten. Habe die Hoffnung, dass es nur das Thermostat ist - das wäre ja noch recht günstig zu ersetzen. Allerdings scheitere ich im Moment am Ausbau: - eine Anleitung finde ich nicht - hier im Forum gab es mal eine entsprechende Anfrage, leider ohne Antworten - der Drehknopf lässt sich nicht abziehen (vielleicht mit Zange, bin aber noch kein Risiko eingegangen) - unter dem Drucktaster für die Tür ist keine Schraube o.ä. versteckt Bin im Moment ratlos - weiß jemand wie das Teil zu öffnen ist? Anbei Fotos, auf dem einen ist der Drucktaster schon abmontiert. Einige mögliche Klipse sehe ich - aber nichts, was mit wenig Kraftaufwand zu betätigen wäre. Kennt jemand das Modell? Danke schon mal für eure Hilfe!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mario82 am 2 Jan 2020 15:39 ]... | |||
13 - Kein Start, kein Display -- Waschtrockner AEG Lavatherm 65270AC | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Kein Start, kein Display Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 65270AC S - Nummer : 20273326 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, unser Wäschetrockner mit der PNC-Nummer 91609667500 hat´s zwar nach letztem mehrfachen Betätigen der Ein-/Austaste noch getan, aber dann tat sich nichts mehr.Deshalb bin ich zunächst von einem Kontaktfehler ausgegangen. Die Platine besteht aus 2 Teilen: Auf der größeren Platine sind 5 winzige Teile für die Schalter "eingelötet". Auf der kleineren Platine befindet sich das Teil für den Ein- und Ausschalter sowie das für den Drehknopf des Bedienfeldes. Aus der Maschine führt ein 4-adriges blaues Kabel, dessen "Kopf" auf die Platine eingesteckt wird. - Um zu testen, ob der Fehler am Ein-/Ausschaltknopf liegen könnte, wurde mir geraten, ein Brückenkabel zu legen. Doch wie soll ich das denn machen??? Den Kauf einer neuen Platine halte ich zur Zeit für zu riskant! Hat jemand eine Idee? Sollte ich mir vielleicht auch noch den Motor und die Stromzufuhr anschauen? ... | |||
14 - Programm bleibt stehen -- Geschirrspüler Neff S6R22F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm bleibt stehen Hersteller : Neff Gerätetyp : S6R22F S - Nummer : S4132S1 FD - Nummer : 7605 420152 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin der Neue und wie viele hier vermutlich aufgrund eines Probmens mit einem Gerät hier aufgelaufen. Zu den Fragen "Typenschild 1 bis 3" habe ich leider keine Angaben machen können, weil ich kein Typenschild gefunden habe. Ich habe aufgelaserte oder genadelte Nummern gefunden, die habe ich angegeben so gut ich konnte. Jürgen, 52 Jahre, Maschinenbauing., Wegwerffeind. Ich hoffe, diese Zusammenfassung reicht für eine Hilfe Euererseits aus, wenn nicht, dann gebt mir halt einen Hinweis, was ich noch angeben soll. Zum Problem: Habe ein Problem mit dem Neff Geschirrspüler. Die Maschine an sich geht, aber der Programmwählschalter bzw. dieser Drehschalter auf dem Schaltwerk bleibt manchmal stehen. Es sieht so aus, als würde er immer die gleiche Stelle wählen, nämlich am Ende dieses Handbesensymbols (was vermutlich der letzte Reinigungsgang vor dem Klarspülen ist). Wenn man dann den Drehknopf minimal weiterd... | |||
15 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Privileg 3060 | |||
so, Motor wieder eingebaut. Platine gründlich gereinigt (Tunerspray, Druckluft). Luftfalle geprüft, Membranschalter kickt zweimal abhängig vom Druck.
Ohne Beladung: Wassereinlauf, Abpumpen und auch Schleudern klappt wie gewünscht. Große Freude ![]() Dann hat meine Bekannte es mit einer Ladung Wäsche probiert. Die Maschine lief bis zum (ersten) Abpumpen. Dann Stopp mit LED "Ende" blinkt 5 mal (Fehlercode?). Leider finde ich nichts zu dem Fehlercode. Bedienungsanleitung auch Fehlanzeige. Hat jemand einen Tipp für mich? Was mich irritiert ist, dass ich den Drehknopf für den Wahlschalter nur um 180° verdreht einbauen kann. Den Schalter selbst habe ich definitiv richtig eingelötet. Ich habe den leisen Verdacht, dass das auch der Ursprüngliche Fehler war. Dummerweise habe ich mich auf Angaben verlassen und nicht selbst überprüft ob die Maschine wirklich nicht schleudert. Hektik ist kein guter Ratgeber ![]() ... | |||
16 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio | |||
Hi Leute,... Jetzt isses endlich passiert.
Ich hatte ja am 5.5. letzen Jahres ein Mende MS 205W Röhrenradio ersteigert, das fernab der Heimat zur Abholung bereit stand. Nachdem ein Bekannter aus Frankfurt/M das Gerät abgeholt und eingelagert hat, ist es jetzt nun nach fast einem Jahr endlich in Berlin angekommen. Hier nochmal der alte Beitrag zum Thema... https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=45 Jedenfalls bin ich heute voll auf Risiko gegangen, un hab das Teil so getestet, wie es angekommen ist.... Und es läuft erstmal grundsätzlich. Aber!!!!... ich kann irgendwie nur "einen" Frequenzbereich nutzen. Das Problem ist, ich weiß nicht welchen. Der Umschalter für Tonabnehmer, Lang- und Mittelwelle ist als solches nicht beschriftet, und ich hab nur auf einer Schalterstellung ein Rauschen. Das nächste ist, das ich zwar ne Senderskala mit 500 Ortsnamen habe, aber keine wirkliche Frequenzzuordnung. Ich hab ne Skala von 200 bis 600 kHz, aber wenn ich so die Sendebereiche bei Wikipedia vergleiche, ist Langwelle zwischen 30 und 300 kHz... also quasi "u... | |||
17 - Kabel übrig... -- Waschmaschine BEKO WML15126E | |||
Der Drehknopf ist nicht der Programmwähler, sondern der Temperatursteller, den ich mal eben übersehen hatte. Da an KN7 auf Pin 1 und 2 der NTC liegt, kann an Pin 3,4 und 5 nur der Temperatursteller sein. Im Schaltbild ist das Poti nur als "Rotary" beschrieben. Der Programmwähler ist dann folglich das verlötete Poti auf der Hauptplatine, welches kein zusätzlichen Kabelbaum benötigt.
VG ... | |||
18 - Kochplatte Defekt? -- Kochfeld Keramik NEFF E1453W0/04 FD 7808 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochplatte Defekt? Hersteller : NEFF Gerätetyp : E1453W0/04 FD 7808 S - Nummer : E-AP22-4 Mega 1455 Typenschild Zeile 1 : E1453W0/04 FD 7808 Typenschild Zeile 2 : E-AP22-4 Mega 1455 Typenschild Zeile 3 : Made in Germany Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Gemeinde, hallo liebe Fachfrauen und -männer, ![]() alles was auf dem beigefügtem Typebnschild steht, sind folgende beiden Zeilen: E-Nr.: E1453W0 /04 FD 7808 E-AP22-4 Mega 1455 Wie bereits hier erwähnt; bin ich vom Fach zwar weder Elektriker noch Elektroniker, jedoch bin ich vom Beruf ausgelernter Schreibmachinenmechaniker für mechanische sowie elektrische Schreibmaschinen. Sagen wir nun mal so; ich habe viel Ahnung von der Metalllehre und etwas Ahnung von elektrischen Leitungen. Tun wir so als ob ich ein exzelenter Handwerker sei! ![]() Das Problem i... | |||
19 - Geschirrspüler das Leben retten, Schrittschaltwerk ersetzen -- Geschirrspüler das Leben retten, Schrittschaltwerk ersetzen | |||
Moin Leute,
ich benutze seit Jahren einen Bomann TSG604 (ja, richtig gelesen, der lebt noch). Die bekannten Probleme, wie Wasserüberlauf und Themostat verbrannt habe ich überstanden. Nun fäng der Programmschalter (Schrittschaltwerk) an zu zicken und da sind wir beim Thema: Als Elektrotechniker ist es technisch wirklich einfach, das Teil zu ersetzen. N Microkontroller rein und n paar Triacs. Schön wäre es allerdings, das Teil so universell wie möglich zu machen. Auch viele Waschmaschinen haben ja noch diesen "Drehknopf". In meinem Fall (TSG604) würde vorne, der Drehknopf durch eine 55mm Plexiglasscheibe ersetzt. Daruf sind Taster für Start/Stop und ECO-, Kurz- und Normal-Mode. Außerdem LEDs zur Statusanzeige. Ich hab mal einen Grob-Entwurf hoch geladen. Innerhalb ist eine (größere) Box mit der Elektronik. Für weitere Anregungen wäre ich dankbar! Auf dem Zettel sind schon: Timeout für die Wasserzufuhr. Wenn der Wasserstandsmelder (bei eingeschaltetem Magnetvetiel) nich nach einer bestimmten Zeit "voll" meldet, gibts Alarm. Eben so wenn die Heizung an ist und kein Strom fließt. Anpassungen für verschiedene Geräte könnte man über Dip-Schalter programmierbar machen. Für Reaktionen wäre ich dankbar. Andreas ... | |||
20 - Seite schaltet nicht autark -- Induktionsherd Siemens HT5HEP7 | |||
Hallo!
Spannungsversorgung scheint OK zu sein. Nochmal eine genauere Fehlerbeschreibung: Nicht richtig funktionieren tut das rechte Feld. Urzustand: Das Kochfeld ist abgeschaltet und keine Anzeige. Werden nun einer oder beide Drehknöpfe für das rechte Feld betätigt (Ob mit oder ohne Topf ist egal) bleiben für einige Sekunden alle Anzeigen aus und die Kochstelle schaltet nicht auf. Wenn jetzt ein Drehknopf der linken Seite betätigt wird geht sofort die rechte Seite ,wie eingestellt, und die Anzeigen normal an. Wird kein Drehknopf der linken Seite betätigt gehen nach einigen Sekunden die Anzeigen an und die rechte hintere und linke vordere Kochstelle gehen auf "F" die beiden anderen sind "0" auch obwohl rechts vorne etwas anders aingestellt ist. Die Fehler bleiben auch bei abschalten der rechten Kochstellen. Wenn jetzt ein Drehknopf der linken Seite betätigt wird geht sofort die rechte Seite ,wie eingestellt, und die Anzeigen normal an. Die Fehler verschwinden. Nachdem der Herd im Normalzustand betrieben und abgeschaltete wurde, geht das Schalten der rechten Seite noch für eine Weile gut (Kondensator?) dann muss das Spiel wieder von vorne beginnen. Vielen Dank für Eure Diagnose! ... | |||
21 - Codierung -- Waschmaschine SIEMENS WM14S750/08 | |||
Zitat : silencer300 hat am 3 Mai 2017 23:18 geschrieben : Der Fehler liegt m.E. auch nicht in der Kodierung, der Netzschalter funktioniert mechanisch, kann also nicht programmiert werden. Wenn die Verdrahtung stimmt, MUSS das Gerät auf irgendeiner Schalterstellung ausgehen, wenn ja stimmt die Stellung vom Drehknopf nicht, wenn nein, Verdrahtung falsch. "AUS" ist und bleibt "AUS". Genau die Vebindungsleitung (rot) vom Bedien- zum Leistungsmodul darf nicht direkt am Schalter stecken. VG Ich mache morgen mal ein Bild. Kann es sein, das im Drehschalter was defekt ist? Weil an einer Stelle darf er ja kein Saft mehr durch lassen. Nicht das da irgend ein Plastikpinökel abgebrochen ist oder so. Ich denke, ich werde morgen mal eine neue bestellen und den druff löten. Wenn das auch nichts bringt dann weiß ich auch nicht. Habe noch eine Siemens 16-49 Extraklasse stehen. Vielleicht passt der Drehschalter von d... | |||
22 - über Nacht keinen Mux mehr -- Wäschetrockner Siemens WT47Y701/08 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : über Nacht keinen Mux mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT47Y701/08 FD - Nummer : 9303 202348 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, unser "toller" IQ800 Siemenstrockner A++ gibt seit zwei Tagen keinen Ton mehr von sich bzw. kein Licht leuchtet - nichts. Normalerweise reicht ein Druck auf den zentralen Drehknopf und es geht mit Musik und Licht los. Das Gerät ist gerade erst drei Jahre alt. Es gab im Vorfeld keinerlei Fehlfunktion. Meine Hypothesen sind nun: - Leistungsmodul (Umspanner) ist durch oder irgendwas auf der Platine (Ersatzteil 130 EUR) - Schalter ist kaputt (sieht aber aus, als sei der fest mit dem Bedienmodul verbunden) - Bedienmodul ist kaputt (Ersatzteil 144 EUR) (Zeichnung siehe hier: http://www.siemens-home.bsh-group.c.....on-3) So, Deckel abgenommen und unter die Haube geschaut. Aus dem Leistungsmodul kommen in Richtung Bedienmodul sechs kleine rosa Kabel. Den Stecker ... | |||
23 - Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer -- Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer | |||
OK, dann mal optimiert und zusammengefasst:
Eigentlich will ich für den Raum 3 x T8 36W an der Decke anbringen. Da den größten Posten die dimmbaren EVGs ausmachen würden, weil ich kein dimmbares finde für 3x36W, plane ich um auf 2 einzelne 58W Röhren und ein dazu passendes EVG. Nach Schätzung entsprechend Tabelle käme ich mit guten 100 Talern weg. Dafür habe ich dann eine Lösung, die der evtl korrespondierenden LED-Lösung über Panels erstens die bessere Ausleuchtung und zweitens den ungefähr halben Preis bei gleicher Lichtleistung, drittens eine mir vertraute und bekannt gute Lichtquelle und viertens eine jederzeit kostengünstige Ersatzbeschaffungsmöglichkeit von Einzelteilen voraus. Der marginale Strommehrverbrauch, der eigentlich nur gegenüber sehr teueren A++ LEDs überhaupt gegeben ist...naja ![]() Ich danke sehr für eure tolle und zielführende Beratung, "der mit den kurzen Armen" und "Mr.Ed". Anbei noch n Foto von den tollen puristischen B1 Lampen...evtl kann ja jemand meine Liebe nachvollziehen?? Hier mal ne Zusammenfassung der Beleuchtung Zu Pos 1: versuche hier noch ne schlanke B1 ähnliche Lösung zu finden Zu Pos 2: | |||
24 - Programmschalter abgebrochen -- Geschirrspüler Pro-Set LS12-4668 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmschalter abgebrochen Hersteller : Pro-Set Gerätetyp : LS12-4668 S - Nummer : 908251587 FD - Nummer : 37170800100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe vor kurzem den Programmwahlschalter meines Geschirrspülers abgebrochen, als ich den Drehknopf in die falsche Richtung gedreht habe. Dabei ist die Kunststoffhalterung im Drehknopf, die die Eisenstange mit dem Drehknopf verbindet ausgebrochen. Ich hab schon versucht das abgebrochene Stück wieder dran zu kleben, aber leider bricht mir die Halterung nach ein paar mal wieder auseinander. Den kaputten Schalter durch einen intakten zu ersetzen würde das Problem vermutlich lösen. Kann mir hier jemand helfen? Ich hab schon nach Ersatzteilen gesucht aber bisher noch keine gefunden. Aus diesem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html hab ich auch erfahren, dass der Hersteller für das Ge... | |||
25 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Küppersbusch IG 458.0 W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : IG 458.0 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo unsere Spühlmaschine zieht kein Wasser mehr. Maschine will starten, Pumpe läuft auch aber Wasser wird nicht ins Gerät gepumpt. Drehknopf habe ich auch manuell schon weiter gestellt. Nichts. Mist. Was kann ich denn ausser dem Wasserzulauf noch testen? Stefan ... | |||
26 - Heizt nicht mehr -- Backofen Siemens HNT 1702 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : HNT 1702 FD - Nummer : 8310 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: HN16023/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß Euch, Ich habe (hatte, siehe unten) folgendes Problem: Die Backröhre meines Siemens-Elektroherdes (gehört zur Mietwohnung) funktioniert nicht mehr. Das Problem stellt sich folgendermaßen dar: - Backofen heizt nicht - Heizkontrollleuchte an der Front des Gerätes (über dem Drehknopf - Gerät hat für Ofen nur einen) leuchtet nicht - Backofenbeleuchtung funktioniert - Herdplatten funktionieren Nachdem ich den Ofen zur Außenreinigung durch die Gegend geschoben habe, heizt die Backröhre nicht mehr. Um das Problem einzugrenzen, habe ich Folgendes gemacht: - Im Wohnungssicherungs"kasten" Schmelzsicherung für den Ofen herausgeschraubt, Ofen auf Spannungsfreiheit getestet. - Die obere Abdeckung (mit den Herdplatten) abgeschraubt und etwas zur Seite gedreht, damit ich keine Kabel lösen muss. - mittels Multimeter (200 Ohm) an den beiden Anschlüssen des Thermostats, welches hinterm Drehschalter monti... | |||
27 - Fernbedienung ohne Funktion -- CD Lifetec CD+MD | |||
Geräteart : CD-Player
Defekt : Fernbedienung ohne Funktion Hersteller : Lifetec Gerätetyp : CD+MD Messgeräte : Multimeter ______________________ Moinsen, habe hier noch einen älteren CD+Md Player/Recorder von Lifetec. Baujahr dürfte so 1996 sein,.. vllt auch schon etwas älter. Das Problem ist, das die Fernbedienung ohne Funktion ist. Die Fernbedienung habe ich bereits auseinander gebaut, gereinigt und mit neuen Batterien bestückt. Das IR Led leuchtet jedoch durchweg, wenn man z.b. mit ner Handykamera drüber schaut und bei Tastendruck geht sie kurz aus... Eigentlich ist es doch anders herum, oder nicht,.. ? Ich würde nun gerne wissen, ob man am Gerät selber den Empfänger testen kann. Alternativ wäre da im Minidisk Bereich ein Drehknopf, um die Titel vor und zurück zu wählen. Nur der springt die Titel hin und her. So das darüber kein vernünftiges Auswählen möglich ist. Das wäre auch ein Problem, welches ich gerne beheben würde. Das Gerät an sich war in miserablen Zustand, habe es von meinem Bruder mal bekommen. Gehäuse krumm und schief, Cd-Lade war ein Rad rausgebrochen, das ist nun alles soweit fertig und spielt top. Nur eben die fernbedienung und der Drehknopf.... Mfg... | |||
28 - Geht nicht mehr an... tot -- Waschmaschine AEG Lavalogic 1820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht nicht mehr an... tot Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavalogic 1820 S - Nummer : 64469495 FD - Nummer : LL1820 Typenschild Zeile 1 : PNC 91401605001 Typenschild Zeile 2 : 92ACFAA01J Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend, brauche Hilfe... Unsere Waschmaschine AEG Lavalogic 1820 ist auf einmal defekt. HAbe das Drehknopf eingedrückt um anzumachen und nicht geht mehr. Kein Display leuchtet, keine diode des bullauge leuchtet. Strom liegt an.... Aufgefallen ist mir das plötzlich am Stromschaltkasten die Sicherung fur die Waschmaschine rausgesprungen ist. Beim einschalten der Sicherung hörte ich eine leichtes elektrisches knistern aus der frontseite. Wenn jemand mir Tips geben kann oder die gleichen Fehler erlebt hat wurde ich mich freuen um Info. ... | |||
29 - Wirtschaftlichkeit -- Vaillant atmoTEC plus | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Wirtschaftlichkeit Hersteller : Vaillant Gerätetyp : atmoTEC plus Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Community, ich habe eine Frage zu meiner Kombitherme die mich schon seit Wochen zum grübeln bringt... ![]() Diese Therme versorgt eine Wasserstelle und mehrere Heizkörper. Im Sommer bemerkte ich, dass die Therme lief, obwohl alle Heizkörper zugedreht waren und auch kein Warmwasser entnommen wurde. Daraufhin stellt ich den "Heizungs-Drehknopf" an der Therme auf Null. Nun war alles gut. Bis auf... Seitdem warte ich am Waschbecken etwa 10 Liter Wasser ab, bis dort eine halbwegs akzeptable Temperatur erreicht wird. Stelle ich nunmehr die Heizung an der Therme wieder an, so sprudelt am Waschbecken nach 1 Liter bereits wieder warmes Wasser. Nun meine Frage: Ist das eine Sache der Thermen-Einstellung oder muß ich generell mit diesem Umstand leben ![]() Und sollte letzteres zutreffen: Was ist eigentlich wirtschaftlicher - Die Heizung an der Therme das ganze Jahr über laufen lassen um schnell warmes Wasser entnehmen können... | |||
30 - Programmknopf dreht weiter -- Geschirrspüler Neff S4R2F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programmknopf dreht weiter Hersteller : Neff Gerätetyp : S4R2F S - Nummer : S4732S2/06 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe seit 2 Tagen Probleme mit meiner o.g Spülmaschine. Wenn ich die Maschine einschalte, fängt sie an zu laufen. Dann hört sie nach einer Weile( noch kein Wasser gezogen) auf, bzw der Programmschalter dreht nicht automatisch weiter. Erst wenn ich den Drehschalter manuell weiter drehe, geht sie solange weiter, bis der Punkt kommt, wo sie alleine den Drehknopf weiter drehen sollte.. Dann bleibt sie wieder stehen. Habe solange weiter gedreht, bis Wasser gezogen wurde, das funktioniert also. Heizen tut sie auch. Also wird der Fehler an dem Motor des Schalters liegen? ... | |||
31 - Keine Funktion, nur Uhrzeit -- Backofen NEFF Mega4599 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Keine Funktion, nur Uhrzeit Hersteller : NEFF Gerätetyp : Mega4599 S - Nummer : 210927 FD - Nummer : 7706 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, folgendes Problem: Backofen wird nicht mehr warm, keine Beleuchtung. Was noch funktioniert, ist die Uhrzeit, diese wird beim rausdrücken des Drehknopfes etwas heller und lässt sich auch stellen. Habe vor einigen Jahren schon erfolgreich die sprünge am Bitschalter mit Kontaktreiniger beseitigt. Nur jetzt weiss ich nicht so recht weiter, keine Anleitung, kein Schaltplan und bisher keinen gefunden, der ein ähnliches Problem hat. Bereits überprüft: Microschalter am Druck/drehknopf, Lötstellen, Temperatursicherungen beide i.O. ... | |||
32 - pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 45 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus 45 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich habe den Geschirrspüler Siemens Lady Plus 45 heute in Betrieb genommen. Er hat vorher etwa 2 Jahre im Keller gestanden. Leider hat er kein Wasser abgepumpt und der Drehknopf ist während des Programmes stehen geblieben, ich musste ihn ein Stück von Hand weiter drehen. Hat vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Vorher hatte er noch einwandfrei funktioniert. Könnte vielleicht etwas "eingerostet" sein? Vielen Dank für Eure Hilfe! ... | |||
33 - Mahlwerk läuft nicht an -- Kaffeemaschine AEG AEG KAM 80 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Mahlwerk läuft nicht an Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG KAM 80 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Seit mehreren Jahren benutze ich eine Kaffeemaschine AEG KAM 80. Im Vergleich zu anderen AEG KAM hat sie kein Display, sondern nur eine grüne und eine rote LED, einen Netzschalter, einen Startknopf und einen Drehknopf für die gewünschte Tassenmenge, die frisch gemahlen werden soll. Seit einigen Wochen streikt hin und wieder das Mahlwerk, d.h. es startet nicht beim Drücken des Startknopfes, sondern es blinkte nur die grüne LED. Hin und wieder, nach vielen Versuchen Ein- und Ausschalten funktioniert es wieder. Ich habe in einem Forum gelesen, dass diese Fehlermeldung alle 72 Stunden auftreten soll. Um Bakterienwachstum zu vermeiden, muss die KAM nach dieser Zeit gereinigt werden. Das habe ich getan, doch die LED blinkt immer noch und das Mahlwerk tut nichts. Durch Ausprobieren diverser Tastenkombinationen habe ich herausgefunden, dass man die Maschine durch Drücken bestimmter Kombinationen zu einer bestimmten LED Blinkfrequenz möglicherweise programmieren bzw. „resetten“ kann . Wie ist es möglich, den Fehlercode zu Löschen ... | |||
34 - Busch Jäger DImmer 2247U und Zentralscheibe 6540-20 richtig anschließen -- Busch Jäger DImmer 2247U und Zentralscheibe 6540-20 richtig anschließen | |||
Hallo,
Ich möchte die o.g. Bauteile einbauen, nur bin Ich mir unsicher was den Anschluss angeht.Ich bin kein Elektriker, habe aber schon einiges selbst gemacht und traue mir dies eigentlich auch zu. Nur bevor Ich bei sowas unsiher loslege wollte ICh mal hier fragen... ![]() ![]() ![]() Habe folgendes bei BJ gefunden: Anleitung BJ Auf Seite 9 (Busch-Drehdimmer mit Drehbetätigung inWechsel-/Kreuzschaltung) findet ihr den Anschlussplan. Anscheinen heisst es, dass Ich mit dem Leiter auf das Wellensymbol gehe. Was für ein Symbol ist das mit den 3 Kreisen etc? Wie schließe ich den Rest richtig an? Bei der Zentralscheibe habe Ich noch ein rotes Ding dabei mit zwei Federn. Siehe hier: | |||
35 - Wassereinlauf ohne einschalte -- Geschirrspüler Ariston LV 650 AIX/E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassereinlauf ohne einschalte Hersteller : Ariston Gerätetyp : LV 650 AIX/E S - Nummer : 801224428 Typenschild Zeile 1 : LS12-EVO 3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, seit gestern sind folgende Dinge passiert: Als die Waschmaschine das Wasser abpumpte, drückte es das Wasser in die Spülmaschine. Seit diesem Vorfall hat die Maschine ein Eigenleben entwickelt. Wenn die Spülmaschinen geschlossen ist und ich schalte sie an ohne ein Programm zu wählen, dann pumpt sie das Wasser ab in den Abfluss. Dabei blinkt die 2. grüne LED von links. Wenn die Spülmaschine geschlossen ist und sie ist nicht eingeschaltet, dann läuft Wasser in die Spülmaschine ein. Dabei blinkt wieder die 2. grüne LED von links, darüber hinaus blinkt die rote LED über dem Einschaltknopf und sie piepst. Wenn die Spülmaschine geöffnet ist und man schaltet sie ein, dann läuft Wasser in die Spülmaschine ein. Die grüne LED blinkt dabei. Wenn die Spülmaschine geöffnet ist und sie ist ausgeschaltet, passiert, wie zu erwarten, nichts. Das alles passiert unabhängig davon, ob der Drehknopf auf Reset steht oder ein Programm ausgewähl... | |||
36 - RGB LED - Dimmer und Farbwechsler? -- RGB LED - Dimmer und Farbwechsler? | |||
Ich habe eine Idee für ein Weihnachtsgeschenk, es soll eine Art "Ambient-Licht" werden.
Dafür wollte ich gern 2 oder 3 RGB LEDs nehmen, die in ein Gehäuse (ein Würfel aus ca. 10x10x10) verbaut werden und über Batterie betrieben werden(Knopfzelle wäre am besten, wenn überhaupt ausreichend und nicht immer leer).(-> Diese hier) Das ganze soll dann mit einem Schalter an- und ausgeschaltet werden. Soweit kein Problem. Da ich das so allerdings etwas langweilig finde, hatte ich folgende 2 Ideen: 1. Einen Drehknopf auf der Rückseite des Gehäuses, mit der die Helligkeit der LEDs stufenlos eingestellt werden kann. Damit das Licht nicht störend wird. Habe ein wenig gesucht, aber alle Dimmer, die ich fand waren recht groß und teuer. Kann man sowas überhaupt auf kleinem Raum realisieren? 2. Einen weiteren Drehknopf, mit dem man die Farbe der LEDs stufenlos einstellen kann. Theoretisch braucht man dann ja nur einen Drehknopf, mit dem man die Spannung stufenlos regeln kann... | |||
37 - wahrscheinlich mehrere Fehler -- Waschmaschine Miele Novotronic W 910 | |||
Zitat : Wenn ich jetzt richtig liege, war es die 3240 die es mir angetan hatte. Alle anderen haben mir einfach zu viele Programme, die man zu selten nutzt. Wenn noch jemand eine Empfehlung für mich hat, immer her damit. Miele-Blut geleckt ? ![]() Also wegen der Anzahl der Programme würd eich persönlich kein Gerät auswählen, eher wegen der Bedienung. Fü rmich muß es ein Drehknopf sein und "RATSCH" das Programm auf einen Schlag gestellt, evtl. Zusatzoption EINWEICHEN dann der START Knopf und ab die Post. ... | |||
38 - Schaltet nach 40Sek ganz aus -- Wäschetrockner Bosch WDT2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Schaltet nach 40Sek ganz aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : WDT2 S - Nummer : WTE 86301 CH/05 FD - Nummer : 8610 200347 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Liebe Forenmitglieder / Leiter / Fachpersonen. Ich habe eben diesen Bosch Maxx 7 Wäschetrockner. Wenn ich den Hauptschalter (Drehschalter für 220Volt zum Gerät) betätige und den Drehknopf auf eine Vorwahl wie Schranktrocken stelle zeigt die Anzeige die Verlaufszeit an und auch der Startknopf leuchtet bereit. Wenn der Starknopf getätigt wird startet das Programm. Nach ca 40 Sekunden schaltet das Gerät aus. Kein Knopf leuchtet, keine Anzeige nichts. Es reagiert auch nicht auf irgendwelche Eingriffe wie Hauptschalter Ein/Ausschalten / Dreknopf / Startknopf usw. Nach weitere 40 Sekunden ist die Maschnine wieder Startbereit - alles Leuchtet als ob ich gerade eben den Drehknopf zur gewünschten Vorwahl gedreht hätte. Wenn ich dann Start drücke läuft die Maschine nur ca 3 Sekunden und ist wieder ganz aus. Nach weiteren 40 Sekunden läuft sie nur 1 Sekunde, nach weiteren 40 Sekunden läuft sie nur 0.5 Sekunden. Am Folget... | |||
39 - Bedienknebel ausgebrochen -- Backofen Neff Mega 1639 | |||
Ausbauen kein Problem; aber wie weit müsste er zerlegt werden? Müsste dann noch Teil A-B-C-D-E-F-G abgebaut werden um an die Knebel zu kommen? Beim Trockner schraub ich den Deckel ab und bin direkt am Drehknopf... ... | |||
40 - Cockpitbeleuchtung mit AT Mega und LCD steuern -- Cockpitbeleuchtung mit AT Mega und LCD steuern | |||
Einen Wunderschönen Sonntagnachmittag an alle,
ich möchte für mein Auto die grüne Cockpitbeleuchtung tauschen gegen RGB-LEDs tauschen. Dies ist soweit ich in Erfahrung gebracht habe kein rechtliches Problem. Vorweg: Ich spiele schon seit langem mit dem Gedanken mich einmal mit µC zu beschäftigen, diese selbst zu Programmieren etc. Meine Frage die sich jetzt stellt ist folgende: Ich wollte die Leds im Cockpit verbauen und mit einem µC steuern. Und zwar wollte ich einmal die Helligkeit regeln und einmal die Farbe. Die Idee die mir kam war folgende. Ich könnte von der Arbeit ein LCD Display bekommen mit ungefähr 168*64Dots. Genaue beschreibung von dem Controller etc. habe ich leider nicht. Über das LCD wollte ich dann ein Menü bedienen mit Helligkeit und Farbe. Zum Navigieren wollte ich einen Drehknopf nehmen(Sun knopf den man auch rein Drücken kann). Wird das zu Aufwändig mit einem LCD-Display? Sollte ich lieber zwei Weiße zusätzliche LEDs einbauen mit Helligkeit und Farbe beschriftet anstelle des LCDs? Wie werden die RGB-LEDs angesteuert, sprich wieviele anschlüsse haben diese und wie muss ich diese beschalten damit welche Farbe erleuchtet? Welcher µC wäre für ein solches vorhaben geeignet? Ich danke schon jetzt einmal für antworte... | |||
41 - Kurzschluss? -- Waschmaschine Elin WM 27 AAA | |||
Ein halbes Hurra...
ich habe den Riesenstecker weiter unten an der Trommel abgesteckt und kann jetzt das Gerät wieder anstecken und den ON-Knopf betätigen ohne das der FI Schalter fällt - allerdings bleibt die Maschine nicht eingschalten, sobald ich den ON Knopf loslasse, ist der Strom wieder weg und kein Lichtlein leuchtet mehr auf der Waschmaschine und die Tür bleibt verschlossen... was nun? Danke schon wieder mal im Voraus... Kyeema PS. Es leuchtet auch dann nur das orange Licht vom Drehknopf nur manchmal ganz kurz flackert das Display auf... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kyeema am 15 Jul 2011 20:05 ]... | |||
42 - Eilt: Brauche Dimmer und Stromanschluss der zu Ikealeuchte passt -- Eilt: Brauche Dimmer und Stromanschluss der zu Ikealeuchte passt | |||
Hallo,
ein N Anschluss ist der Neutralleiter. Dieser ist nicht immer beim Schalter oder Dimmer vorhanden. Wenn vorhanden den Dimmer mit N Wenn nicht vorhanden geht nur der Dimmer ohne N Du hast bei den Preisen nicht gleichwertige Dimmer verglichen. Der Eltako ist ein Universal Dimmer Funktioniert auch mit anderen Trafos ... Der mit N sogar mit Dimmbaren LED und ESL So was kostet sonst viel mehr. Vor dem Dimmer kommt ein Standard Taster aus deinem Schalter Programm. Also kein Drehknopf. Anzahl der Adern beim Dimmer? Steckdose unter dem Dimmer? Bitte Prüfe erst den Platz in der Schalterdose. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 22 Jun 2011 15:58 ]... | |||
43 - Labornetzgerät HP 6236B Deffekt -- Labornetzgerät HP 6236B Deffekt | |||
Na wenns heißt ich soll messen, dann dacht ich mir ich soll alles erdenkliche messen, was es nur zu messen gibt. Die Spannung zu messen ist ja kein Problem.
Und nein, der Strombegrenzungsanschlag steht nicht im Anschlag. Und Ja, ich hab die 10V an den Ausgangsklemmen gemessen. Jedoch hat sich mein problem nun erledigt. Der Trafo war soweit Inordnung. Probleme machte der OP U4, der wohl Schaden genommen hat. Den haben wir durch ein Neuen ausgetauscht. Trotzdem danke für eure Hilfe. Nun noch eine abschließende Frage und Bitte kein Gelächter auf meine Frage:-P Rechts oben finde ich den Drehknopf "Tracking Ratio", eigendlich habe ich mir nie Gedanken darüber gemacht für was der gut sein soll. Er stand immer auf "fixed". Meine alten englisch Kenntnisse sagen mir das Ratio ein Verhältnis ist, aber was hats den damit genau aufsich? Gruß ... | |||
44 - Temperaturregelung -- Backofen Siemens Kombigerät | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Temperaturregelung Hersteller : Siemens Gerätetyp : Kombigerät S - Nummer : HFT724 FD - Nummer : 7107071580 Typenschild Zeile 1 : Top Line electronic Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Siemens Top Line electronic Temperaturregelung für Heizarten defekt Hi, Bei meinem Siemens Top Line electronic Kombiofen kann ich über d. unten rechts angeordneten Drehknopf keine Temperatur mehr einstellen. D.h. ich sehe auf der senkrechten Skala auch keine rote Markierung welche Temperatur eingestellt ist mehr. Auch gehen die darüber liegenden Druckknöpfe für die Heizarten (Ober- Unterhitze, Umluft, Grill.. ziemlich zäh, bzw. springen immer wieder raus. Mikrowelle geht scheinbar einwandfrei. Da ich das Konzept des Ofens super finde, (kein Drehteller !), wollte ich ihn gerne richten (lassen). Lt. Ersatzteilservice Siemens gibt es etliche Teile für das Ding nicht mehr – die Temperaturregelung Mat.-Teile Nr. 085383 wäre jedoch noch zu kriegen. Könnte das mein richtiges Teil sein ? Und lt. Spareparts gibt´s auch keine Bedienungsanleitung mehr. Hat jemand ne Idee, wo ich noch eine kriegen kann ? Danke martl ... | |||
45 - Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem. -- Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem. | |||
Hallo, ich bin neu und will mich deshalb erstmal vorstellen.
Ich heiße Martin, bin 20 und komme aus dem Raum Stuttgart. Ich bin bin momentan dabei, mir einen Car-PC in mein Auto zu bauen. In die Mittelkonsole kommt ein Touchscreen. (Ich weiß, in den Forenregeln steht, dass man sich an die StVO halten muss, aber ich wüsste nicht, was dagegenspricht). Damit ich beim Fahren nicht ständig auf den Bildschirm schauen muss, habe ich mir folgenden Drehknopf neben den Touchscreen gebastelt, um die Lautstärke zu regeln und Vor-/Zurückspringen kann. http://www.pollin.de/shop/downloads/D240313D.PDF Dessen Status rufe ich über den Gameport ab. Das funktioniert auch ganz gut. Das Drücken lässt sich ganz einfach abrufen. (Pin E und D). Jedoch habe ich mit dem Drehen Probleme. Auf Pin A/B & Com(Masse) sollte "abwechselnd" (nicht ganz, eine Welle ist scheinbar "länger") (aber versetzt) Durchgang oder kein Durchgang gemessen werden können. Aus das funktioniert - jedoch nicht versetzt. Wenn an Pin A Durchgang gemesse wird, wird an Pin B auch Durchgang gemessen.... | |||
46 - Analoges DC Voltmeter -- Analoges DC Voltmeter | |||
Danke für die super schnelle Hilfe =)
Ja, wenn an dieses Voltmeter nur + und - dran kommt und der Strom so gering ist, dann seh ich in meinem Plan kein Hinderniss mehr! Zur Erklärung was ich eigentlich vor habe. Ich möchte ein Testgerät für ein System in unseren Dienstfahrzeugen bauen. Dieses System hat einige Versorgungs und Signalspannungen. Klar, dies zu überprüfen wäre easy. 2 Stecker damit man den Kasten zwischen Leitung und Gerät hängen kann und in dem Kasten ein paar LED's. Kleinigkeit. Naja, aber da dieses System die Signalspannungen = 0V oder = 24V haben muss (Die Spannung ist leider durch Steuergerätefehler immermal irgendwo dazwischen), dachte ich baut man noch ein Voltmeter da ein um dies nachzumessen (ist einfacher und schneller als mit nem Multimeter an den Steckerpins rumzueiern). Die ganzen Spannungen können per Drehknopf an das Voltmeter angelegt werden. Nur als Erklärung, was ich eigentlich vor habe =) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Azubant am 9 Aug 2010 9:52 ]... | |||
47 - Boiler (Wandspeicher) verstehen -- Boiler (Wandspeicher) verstehen | |||
Kann es sein, dass der Warmwasserspeicher auf "Boilermodus" angeklemmt ist? Dann wird, ähnlich dieser Kochendwassergeräte in de Küche, das Wasser nur einmal erwärmt. für sporadische Nutzung ist dieses durchaus sinnvoll.
Normalerweise wird das Wasser auf eine durch deinen Drehknopf einstellbaren Temperatur gehalten. Dann gilt es, die Temperatur so niedrig zu wählen, dass man ohne viel Zumischung kalten Wassers duschen kann. Das senkt die Bereitschaftsverluste, obwohl du eh kaum Strom verbrauchst. Edith sagte mir, dass du mir die Loseblattsammlung gerne mal per eMaille zukommen lassen kannst, vielleicht findet sich da ein Hinweis. So ein Warmwasserspeicher ist ja nun wirklich kein Hexenwerk. [ Diese Nachricht wurde geändert von: schattenlieger am 14 Jun 2010 18:03 ]... | |||
48 - Suche leisen Motor und Controller für "Spinnrad" -- Suche leisen Motor und Controller für "Spinnrad" | |||
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich würde gern einen e-Spinner bauen. Das ist ein mit E-Motor betriebenes Spinn"rad", auf dem Wolle zu Garn gesponnen wird. ;). Dessen Elektromotor sollte extrem leise sein und ein langes Leben haben. Er muss ein paar Stunden am Stück laufen können. Mein Vorbild ist der Hansen miniSpinner: Link. Dessen Motor und Controller sind hier abgebildet: Link. Erste Frage: Was für ein Motor ist da abgebildet? Hansen beschreibt ihn so: - deutsche Fertigung - Durchmesser 23 mm - Länge 42 mm - zwei versiegelte Präzisionskugellager - "coreless rotor", das heißt wohl "eisenloser/kernloser Rotor"? - 17 Watt - sehr leise, hoher Wirkungsgrad, bemerkenswertes Drehmoment und weiter: "Solche Motoren werden üblicherweise im Mars Rover oder High-End medizinischer oder Laborausrüstung verwendet" Angenommen, ich könnte so einen (ähnlichen) Motor bekommen: Wie würde der angesteuert? Es braucht diese Möglichke... | |||
49 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Fagor Kühlschrank mit Gefrierkombination | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Thermostat Hersteller : Fagor Gerätetyp : Kühlschrank mit Gefrierkombination Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, kurz mein Problem. Habe einen Kühlschrank der nicht kühlte. Nach dem Ausbau des Thermostats und einen kurzen Schlag lief der Kühlschrank wieder. Dann aber im Dauerlauf. Nach verdrehen des Thermostats ging er wieder aus. Meine Diagnose Thermostat defekt. Hab mir nun ein Neues Ranco K59 H2800 besorgt. Und es an den Klemmen 3 und 4 wie den Vorgänger angeschlossen (Vorgänger hatte nur Kontakt 3 und 4). Konnte danach den Kühlschrank nicht mehr abschalten. Habe das Neue Thermostat vermessen. Scheinbar schaltet nur Kontakt 3 und 6 mit dem Drehknopf. Kann mir jemand die genaue Bezeichnung der Kontakte geben und wo was angeschlossen sein muss. Sollte ja eigentlich kein Problem sein. Vielen Dank ... | |||
50 - Wasser läuft aus der Masch. -- Geschirrspüler Siemens SR 13/23 TYP S4R2S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser läuft aus der Masch. Hersteller : Siemens Gerätetyp : SR 13/23 TYP S4R2S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe zu Weihnachten von meiner Mutter eine Spülmaschine geschenkt bekommen, allerdings gabs da nur Theater mit. Nach dem ersten Anschließen lief kein Wasser in die Spülmaschine. Nach dem Besuch eines Monteurs funktionierte es wunderbar. Als ich die Spülmaschine dann abends durchlaufen lies, musste ich mit entsetzen festellen, das ab einem gewissen Punkt eine Menge Wasser aus der Tür hinausläuft. Als dann der Monteur heute erneut da war und es überprüft hat, meinte er, dass wohl der Programmschalter defekt wäre. Allerdings liegt dieser schätzungsweise bei 120- 150 € Materialkosten. Meine Frage nun an euch, habt ihr eine Idee oder könnt mir sagen wie ich diesen Schalter vllt selber überprüfen kann oder ob es vllt auch was anderes sein könnte??? Problembeschreibung: Die Spülmaschine mach sowohl den ersten als auch den zweiten Spülgang ordnungsgemäß. Im dritten Spülgang dann auch, allerdings der Strich uf dem Drehknopf auf der 6 Uhr Position, da müsste die Spülmaschine dann Wasser abpumpen u... | |||
51 - Dauerbetrieb? -- ABC Einkochtopf | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Dauerbetrieb? Hersteller : ABC Gerätetyp : Einkochtopf Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen etwa 20 Jahre alten Einkochtopf hier, der jährlich zum Glühweinwärmen verwendet wird. Es gibt ein Thermostat (i.O.) und einen Ausschalttimer (2 Stunden), den man auch auf eine Dauerbetriebs-Stellung schalten kann. Der Timer ist hinüber (Ein Anschluss mit Hitzespuren, kein Durchgang). Darf man das Gerät fest auf Dauerbetrieb umbauen, wenn das früher schon möglich war? Ich würde dann den Drehknopf festschrauben, Timer ausbauen und entsprechend umklemmen. ... | |||
52 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt??? | |||
Der Drehknopf stand auf 12V.
Die Batterie war ja leer, aber nicht im Auto eingebaut. Jetzt ist sie wieder im Auto und funktioniert tadellos, also kein Zellenkurzschluss ![]() Hab irgenwie "bammel" da zu messen, weil ich ja eben nicht weiß wie hoch die Spannung ist. Zum Starten mag ich das Gerät nicht hernehmen, sonst fliegt mir noch der Anlasser um die Ohren ![]() Können die 100A bei 12 V eine 220V Glühlampe zum leuchten bringen? Also wäre das eine (sichere) Testmöglichkeit? Wenn sie nicht leuchtet würde ich es dann mit einer 12 V Autolampe versuchen. ... | |||
53 - Spülvorgang stop LED blinken -- Geschirrspüler Miele G 676 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spülvorgang stop LED blinken Hersteller : Miele Gerätetyp : G 676 SC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forums Mitglieder, ich habe einen Miele G 676 SG Geschierspüler. Seit ca. 4 Monaten hatte er immer mal die Macke dass, er irgendwann abgebrochen hat zu spülen und dann Leuchtet nur die "EIN" LED und die "SPÜLEN, TROCKNEN & ENDE" LED's blinken synchron. Dann hatte ich immer den Drehknopf auf STOP gedreht und dann ausgeschaltet. Nach ca 10 min ging es dann immer wieder mal. Jetzt ist das Problem aber so, dass die Maschiene nicht mehr läuft. Es wird wie folgt vor gegangen: - Maschine nochmal bestückt und im Normal 55°C Programm gestartet - Maschiene brummt und man geht davon aus dass alles klappen wird - nach manchmal 15, oder auch schon mal ca. 45 min kommt man dann wieder in die Küche und die Lampen blinken schon wieder - das Ausschalten bringt jetzt nichts mehr - auch ein anderes Programm (Universal 65°C) geht auch nicht. Gestern Abend stand in der MAschine Wasser welches nicht abgepumpt wurde. An der Miele Hotline heißt es nur, es könnte die Elektronik sein, da Sie ... | |||
54 - D/A-Wandler, Netzbrummen -- HiFi Verstärker Akai AM-65 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : D/A-Wandler, Netzbrummen Hersteller : Akai Gerätetyp : AM-65 Chassis : Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit heute habe ich einen, bei Ebay ersteigerten, Akai AM-65 Vollverstärker bei mir stehen. Natürlich habe ich ihn gleich aufgebaut. Die Analogeingänge funktionieren auch. Über den Klang will ich noch nichts sagen, da ich zum Testen nur billige Medion-Boxen angeschlossen habe. Nun ist die Enttäuschung groß: - von den Lautsprechern kann man die Netzfrequenz unabängig von der Verstärkung hören. Will sagen: immer gleich laut, und zwar in einer deutlich hörbaren Lautstärke - keiner der Digitaleingänge tut seinen Dienst. Kein Ton, keine Anzeige der Samplingfrequez - der Lautstärke-Drehknopf zeigt Abweichungen: langsam von ganz leise aufgedreht ist der linke Kanal deutlich lauter als der rechte, das gibt sich aber bei zunehmender Lautstärke (oder ist für mich nicht mehr wahrnehmbar) Als Digitalquellen habe ich einen CD-Player Yamaha CDX-396 und einen Universalplayer Yamaha DVD-S657 angeschlossen, die beide an einem Surround-Receiver RXV-396 über SPDIF optisch und elektri... | |||
55 - Kühlschrank AEG Santo 1700i Einbaukühlschrank -- Kühlschrank AEG Santo 1700i Einbaukühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : AEG Gerätetyp : Santo 1700i S - Nummer : 621 370 009 FD - Nummer : 040191022 Kenntnis : keine Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Spezialisten, Ich benötige hilfe zur Reparatur eines Einbaukühlschrankes. Unser AEG Santo 1700i kühlt nicht mehr. Die Innenbeleuchtung geht noch. Dreht man am Drehknopf, so tut sich nichts. Ich habe das Gerät ausgebaut und an der Rückseite das Kälteaggregat durch Handauflegen geprüft. Kein Ton Keine Wärmeabgabe. Was kann das sein ? Thermostat ? Wie lautet die Ersatzteilnummer ? Bzw. wie prüft man das und wo kann ich ein Ersatzteil bekommen ? Vielen Dank für Rückinfos. obbacher [ Diese Nachricht wurde geändert von: obbacher am 11 Mai 2009 10:37 ] -Edit von sam2: vermeintliche Fachkenntnisse entfernt- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Mai 2009 13:53 ]... | |||
56 - Jemanden, der nach Schaltplan und Stückliste eine Schaltung baut -- Jemanden, der nach Schaltplan und Stückliste eine Schaltung baut | |||
Zitat : Jemand noch eine Idee?Ja natürlich. Jetzt fängt der Spass ja erst an. ![]() Dass das kein Servopoti ist, wenn ein Drehknopf dran ist, habe ich übrigens auch schon gemerkt, aber das Aussehen der Schaltung hatte ziemliche Ähnlichkeit, und so war das Wort schnell geschrieben. Vielleicht magst du uns inzwischen ja verraten was das für ein Gerät ist - der Aufbau sieht ja sehr professionell aus. Miss bitte mal die Spannung über C128 und über R125 bei verschiedenen Potistellungen. Im Hinblick darauf, dass die Geschäfte heute früher schliessen: Hast du ein paar Widerstände, Dioden und Transistoren zur Hand ? Bis auf den UJT 112 ist der Ersatz unkritisch. Normale NF-Typen BC... sind ausreichend. T117 ist ein pnp, die anderen beiden npn. Für die Zenerdioden ECO... habe ich leider keine Vergle... | |||
57 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Hallo Ralf, aka RaLach,
willkommen im Forum. Vielleicht ist gar nichts kaputt und es hapert nur an der Bedienung? Habt Ihr die Maschine denn schon länger? Zur Bedienung zunächst mal folgende Grundsätze: Drehknopf für Schleuderdrehzahl: - durch Rechts- oder Linksdrehung die gewünschte Drehzahl einstellen. - soll die Wäsche im Trockner getrocknet werden: höchste Drehzahl wählen. (Energieeinsparung beim Trocknen). - bei "Pflegeleicht", "Pflegeleicht-Fein" und "Wolle" wird die Drehzahl automatisch auf max. 900 U/min begrenzt. Nicht zwischen die Rastungen des Schalters einstellen, der Drehzahlwähler ist nicht stufenlos! Position "ohne Endschleudern" - es erfolgt kein Stufen- und Endschleudern. - die Textilien bleiben am Programmende im Wasser (Spülstop - vermindert das Knittern) . - das Schleudern zwischen den Spülgängen im Koch-/Buntwaschprogramm wird durchgeführt. - wählbar in jedem Waschprogramm, sowie für Stärken und Feinspülen. Wird der Programmwähler später auf Schleudern gedreht, wird solange nicht geschleudert, bis eine Schleuderdrehzahl gewählt ist. Beste Wünsche, der Gilb | |||
58 - Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIKGV36M -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIKGV36M | |||
Ich habe mich eh schon gewundert, warum ich nur einen Drehknopf für beide habe. Es ist kein Probelauf, der Kühlschrank wird ganz normal benutzt und er ist auch ganz normal voll mit Lebensmittel, genauso das Gefrierfach.
Die Luftzufuhr ist durch Abstandshalter gewährleistet. ... | |||
59 - Wäschetrockner AEG AEG Lavatherm T500 -- Wäschetrockner AEG AEG Lavatherm T500 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Lavatherm T500 S - Nummer : 90576652 Typenschild Zeile 2 : PNC9 16 014 08101 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Wäschetrockner: Meine Frau hat den Trockner letzte Woche gründlich gereinigt. Sie glaubt, er ist danach nochmal problemlos gelaufen. Nun passiert aber folgendes: Gerät ist gereinigt, Wasserbehälter ist entleert, keine Lampe leuchtet. Man wählt mit dem Drehknopf ein Programm an, die Lampe "Betrieb" leuchtet. Man drückt auf den Kopf "Start", die Lampe "Betrieb" erlischt und nichts passiert. Beim Durchdrehen des Programmwahlschalters ist mir noch aufgefallen, dass an manchen Positionen gleichzeitig die beiden roten Lampen an der Front aufleuchten. Den Trockner habe ich vom Netz getrennt und wieder eingesteckt. Dann habe ich im Internet gestöbert und ihn nach links (von vorne gesehen) gelegt. Dann habe ich die Blenden abgenommen und an allen möglichen Kabeln gewackelt (natürlich habe ich ihn vorher vom Netz getrennt). Keine der Maßnahmen hatte Erfolg. Ich halte mich für leidlich technisch begabt und w... | |||
60 - Geschirrspüler Constructa S6R22C -- Geschirrspüler Constructa S6R22C | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Constructa Gerätetyp : S6R22C S - Nummer : CG313J2/17 FD - Nummer : 7612 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben Leute vom Fach, mein Geschirrspüler hat mich heimtückisch nach einer Party im Stich gelassen - das Miststück! Das Programm läuft "ewig", d.h. es läuft nicht weiter sondern tritt auf der Stelle. Wenn man den Drehknopf weiter dreht, läuft das Programm scheinbar auch weiter. Dumm nur, dass ich nicht die Zeiten kenne, wie lange ein Spülvorgang eigentlich dauern sollte. Ich habe bisher nicht reproduzieren können, ob es immer an der selben Stelle hängen bleibt, ich vermute aber nicht. Die Maschine bekommt Wasser und pumpt es auch ab. Hat jemand eine Idee was es ist? Danke im Voraus! Thomas P.S.: Habe kein Typenschild gefunden und deshalb die Zeilen frei gelassen. Ich hoffe das ist ok... ... | |||
61 - Geschirrspüler Seppelfricke GS 651 -- Geschirrspüler Seppelfricke GS 651 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Seppelfricke Gerätetyp : GS 651 S - Nummer : 911.234.280 FD - Nummer : 018/075326 Typenschild Zeile 1 : kd-nr 646185660 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Seppelfricke GS 651 Drehknopf dreht nicht mehr weiter; Pumpe läuft an den vorgesehenen Stellen (sonst NICHT!), ansonsten passiert nichts: Kein Wasserzulauf o.ä. Eckventil, Zulaufschlauch und Magnetventil überprüft. was kann es noch sein? ... | |||
62 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Hallo, liebes Forum!
Mich würde interessieren, ob und wenn ja, wie sich die Lebensdauer von Elektrogeräten in den vergangenen Jahren oder vielleicht auch Jahrzehnten verändert hat. Dazu stelle ich mal die konkrete Frage in den Raum: Ist die Lebensdauer, innerhalb der ein Gerät mit kleineren Reperaturen alltagstauglich funktioniert (also nicht nur noch für Liebhaber mit viel technischem Geschick und Aufwand verwendbar ist) eher kürzer, länger oder genau so wie "früher"? Früher ist natürlich ein dehnbarer Begriff, und so kann jeder seine Erfahrungen und den Zeitmaßstab in einem Antwortbeitrag erläutern. Eine denkbare Zäsur wäre z.B. die Änderung des Gewährleistungsrechtes vor ein paar Jahren, eine andere der schon lange zurückliegende Übergang der Industrie zur Verwendung von Plastikteilen als funktionsrelevante und mechanisch belastete Bauteile. Oder denkt euch 'was eigenes aus. Beispiele mit Fotos fände ich klasse. Auf das Thema kam ich, nachdem mein Blick mal wieder auf den Wasserkocher in Großmutterns Küche fiel, der seit den 60er Jahren dort Tag für Tag unverdrossen und zuverlässig seinen Dienst versieht. In meiner eigenen Kü... | |||
63 - Geschirrspüler Bosch -- Geschirrspüler Bosch | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, an meiner Bosch Spüllmasch. ist ständig der Bodenschwimmer ausgelöst durch Wasseraustritt des seitlichen Wassersystems. Nach Fehlersuche ist mir aufgefallen, das das Wasser immer aus einen Loch im Wassersystem austritt und den Schaden verursacht. Der Schwimmerschalter des Wassersyst. ist aber ok. Leider schaltet er etwas zu spät. Ein neues nachstellen des Kontakt brachte auch kein Erfolg. Ich habe auf den Foto den Schalter und die Stelle des Wasseraustritt mit einen blauen Pfeil markiert. Nähere angaben zum Gerät kann ich leider nich machen, da ich leider keine Unterlagen mehr besitze. Es gibt nur einen Drehknopf(Wahlschalter) und den Ein/Aus Schalter. Gruß Andy ... | |||
64 - Waschmaschine Miele Gala W 961 -- Waschmaschine Miele Gala W 961 | |||
ok vorerst mal danke für die antworten werd ich heute nach der uni mal ausprobieren
erst ist der drehknopf abgebrochen das war ja kein problem diesen suffer heisst er glaub ich zu tauschen nur wenn man dann zu dumm ist und 230V kabel an die 5V platine legt macht die das halt ned mit ( sehr intollerlant das teil ![]() ... | |||
65 - Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! -- Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! | |||
Nimm doch ein konventionelles (!) Netzgerät, häng die Heizfolie daran und schalte primärseitig nen Dimmer zwischen
(muss kein UP-Teil sein, gibts auch als Zwischenstecker. Sollte aber einer mit Drehknopf sein, ein Sensortastengesteuerter Dimmer sorgt durch die thermische Verzögerung nur für Verwirrung). ... | |||
66 - Geschirrspüler ZOPPAS ZOP34S -- Geschirrspüler ZOPPAS ZOP34S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : ZOPPAS Gerätetyp : ZOP34S S - Nummer : 11270045 FD - Nummer : 911841077 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, dank diesem informativen Forum habe ich schon einige wertvolle Informationen über meine SpüMa gefunden! ![]() Habe auch einen Fehler an meiner SpüMa (AEG-Nachbau von Zoppas?) gefunden, nur bin ich mir nicht sicher, ob ich das ursächliche Problem gefunden habe. Im Detail: Der Drehknopf zur Programmwahl bleibt nach kurzem Anlauf der Maschine stehen. Es kommt kein Frischwasser ins Innere. Das ist schon früher einmal passiert woraufhin ich einige Bauteile überprüft habe und nichts gefunden habe. Habe alle elektischen Ventile geprüft und relativ viel ausgebaut und gesäubert. Außer Zahnausfall an der Pumpe für das Rausbefördern des Abwassers war nichts kaputt. Da die Maschine aber normal viel Wasser unten stehen hatte, habe ich das damals so gelassen. Sie hat ja auch brav alles abgepumpt. Sie lief dann auf einmal wieder ohne Probleme. Nun nach ca. einem Jahr ist wieder das gleiche Problem. Hier im Forum ist das Ventil am Frischwassereinlass und de... | |||
67 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T455C S - Nummer : 00/13182976 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo und Guten Tag Hoffe ich mache jetzt hier nichts falsch. Habe diesen Wäschetrockner jetzt schon ganz viele Jahre und war auch immer zufrieden.Jetzt hatt er ein Problem????? Wenn ich den Einschaltknopf drücke hatt er nie was getan erst wenn ich den Drehknopf dazu betätigt habe.Nun fängt er schon nach dem Knopf drücken so seltsam zu blasen an .Wenn ich den Drehknopf dann betätige fängt er ganz normal an zu trocken ,wie immer.Was mir aufgefallen ist dass sich kein Kondenswasser mehr in der Lade sammelt und er dampft aus der Trommel wenn ich die Türe öffne.Aussen am ganzen Gehäuse wird er sehr warm.Ach ja und noch was die Lämpchen an der Frontseite zeigen den Ablauf und die erreichte Trockenstufe nicht mehr an. Bin mir nicht ganz schlüßig ob ich ihn reparieren lassen soll oder ob es nicht wert ist da die Kosten vielleicht zu hoch wären.Vielleicht ist es ja auch nur eine Kleinigkeit.Kann mir vielleicht wer helfen. Liebe Grüße Petra [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chaos-Jimmy am 20 Okt 2008 &nbs... | |||
68 - Geschirrspüler Zanussi ID 6245 -- Geschirrspüler Zanussi ID 6245 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ID 6245 S - Nummer : 73200884 Typenschild Zeile 1 : 91182-1 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallole, mir ist zum heulen. ![]() Das Problem: Erster Gang normale Spülung. Nach abpumpen, kriegt er für den nächsten Gang kein Wasser. Hauptspülen funktioniert wunderbar. Dann pumpt er ab, und will wasser für die kalte Klarspülung . Er kriegt keins Nach ne gewissen Pause, so 15 min, dreh ich den Knopf einmal bis zur vorhin gleichstehende Stelle. Er kann dann wieder Wasser holen. ![]() Und das macht er, egal an welchen Vorgang, bei nächsten Gang kann er kein Wasser bekommen. Und so ist es mir aufgefallen ![]() | |||
69 - Waschmaschine Blomberg WA 2230 -- Waschmaschine Blomberg WA 2230 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 2230 Typenschild Zeile 1 : Type WA 900 1314 Typenschild Zeile 2 : IdentNr 0020607301-244211524 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben ein Problem mit unserer Blomberg Waschmaschine. Beispiel: Schließt man die Tür, schaltet das Gerät am Drehknopf auf 40°C Wäsche und drückt dann auf Start geschieht einfach gar nichts. Das Gerät schließt weder die Tür (LED bleibt aus) noch beginnt der Waschvorgang. Stattdessen beginnt die Drehzahlanzeigt nach einiger Zeit zu blinken und ein Warnton erklingt (wie bei Kindersicherung, diese ist aber aus). LEDs sind 1300 und 400 U/min. Das LED vom Hauptwaschgang blinkt auch mit. Stecker habe ich schon mal gezogen. Siebe von der Zuleitung gereinigt. Absolut kein Effekt. Hat jemand das schon mal gesehen oder den entsprechenden Fehlercode parat? Vielen Dank in Voraus! Hans ... | |||
70 - Aquastop im Dauerbetrieb -- Aquastop im Dauerbetrieb | |||
Vielen Dank erstmal an alle, dieses Wochenende soll das Gerät aufgestellt werden.
Wir haben uns (vorerst) für einen mechanischen Aquastop entschieden. Das Gerät hat (zumindest auf den ersten Blick) eine Bodenwanne, da werde ich aber nochmal nachschauen bzw. könnte ich auch die Gerätenummer raussuchen, falls das jemand aus dem Ärmel schütteln kann. Es kommt leider nicht in Frage, das Gerät zu öffnen. Ansonsten wäre ich schon längt mit der Crimpzange angerückt ![]() Zu der Sache mit den Heizungen und den Wäschetrocknern kann ich noch etwas sagen. Wir hatten und haben Gasheizungen eingebaut, die ihre Frischluft über ein doppelwandiges Rohr vom Dach beziehen. Dadurch sollte eigentlich kein Schmutz von außen in eindringen können. Zuerst stand bei der Heizung ein Abluft-Wäschetrockner und es wurde in dem Raum Wäsche aufgehangen. Das Gerät war nach kurzer Zeit innendrin mit einer Schicht aus Flusen und Staub bedeckt, die durch irgendwelche Schlitze bis in den Wärmetauscher geklettert sind. Der Wärmetauscher musste relativ oft komplett ausgebaut und gereinigt werden. Inzwischen wird die Wäsche im Bad aufgehangen und ich habe mich mit ein paar Werkbänken im neuen Hauswirtschaftsra... | |||
71 - Geschirrspüler Miele Mondia 2046 -- Geschirrspüler Miele Mondia 2046 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : Mondia 2046 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich hab ein Problem mit meiner Geschirrspülmaschine. Beim Einschalten läuft ständig die Ablaufpumpe, es ist allerdings kein Wasser zum Abpumpen in der Maschine. Wenn ich den Drehknopf auf Stop stelle, läuft die Ablaufpumpe auch weiter. Woran könnte dies liegen?... | |||
72 - Wäschetrockner Miele Deluxe Electronic T 381 -- Wäschetrockner Miele Deluxe Electronic T 381 | |||
Zitat : Gilb hat am 15 Feb 2008 09:16 geschrieben : Hallo Achim, Hallo Gilb, Hallo Bernd, vorweg: Ich habe den Trockner gerade wieder an's Laufen gebracht. ![]() Zitat : der Klixon-Thermostat b4 ist ein Doppel-Temperaturschalter und sitzt im Gebläse, vorne unten rechts. Ahhhhh! Danke! | |||
73 - Herd AEG Competence -- Herd AEG Competence | |||
Hallo,
vom "neuen" Herd habe ich bislang nur diese Informationen: AEG Competence E30002-1-D Typ 90BAA07AD Serie 22509006 Ich habe schon versucht mit der E-Nummer eine Bedienungsanleitung bei AEG-Elektrolux runterzuladen, da wird aber leider nichts gefunden. Vom "alten" Herd hier zwei Bilder. Es sind zwei Kochplatten mit 7-Stufen-Regler und zwei mit Beschriftung 0 bis 12 am Drehknopf. Diese Knöpfe haben auch noch einen roten Punkt, den man eindrücken kann (zum schneller Aufheizen oder so). Die Backröhre hat folgendes Problem: Wählt man 250 Grad vor wird auf 200 Grad geheizt, wählt man 150 Grad vor wird auf 130 Grad geheizt. Ausserdem ist das linke Scharnier wackelig. Der "neue" Backofen hätte dann auch noch Heissluft, was der alte nicht hat. Ein Austausch wäre kein Luxus. Etwas Kopfzerbrechen macht mir noch die Absicherung. Der "alte" Herd hängt momentan einphasig an 20 Ampere. Das sind doch maximal 4,6 kW. Warum funktioniert dass überhaupt, wenn ich alle Platten + Backröhre einschalte - das müssten doch dann locker 8 kW sein? Oder schalten die Platten / Röhre abwechselnd ein? ... | |||
74 - Herd Bauknecht MFZ 76 -- Herd Bauknecht MFZ 76 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : MFZ 76 Typenschild Zeile 1 : Bauknecht Mod. MFZ 76 Sach-Nr.: 022 708 F.Nr. 046993528 Typenschild Zeile 2 : Typ-Nr. J980 81/2100 00.02 380 V 3 N ~ 50 Hz 9,8 KW Typenschild Zeile 3 : G 2,0 KW Mot. 220 V ~ 45 W E.Nr. 611 250 405 d Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem Elektroherd der Marke Bauknecht, Typ MFZ 76. Restliche Angaben, siehe oben. Das Grundproblem ist, dass der Backraum nicht mehr genügend Hitze entwickelt. Ich versuche nun, alle Randbedingungen so genau wie möglich zu beschreiben, in der Hoffnung, mir kann jemand helfen: Das Gerät war drei Jahre vollfunktionsfähig in Betrieb, es ist also kein Anschlussproblem. Ich habe den Herd vom Vormieter übernommen, dementsprechend habe ich keine Serviceunterlagen oder eine Bedienungsanleitung. Alle Kochplatten funktionieren, wie gewohnt. Die Fehlfunktion betrifft nur den Backraum. Der Herd verfügt über zwei Drehschalter: 1) Umluft (0, Lüfter, 50..250) 2) Herd (0, Licht, 50..250, Unterhitze, Oberhitze, Grill) - Schaltet man am Umluftdrehknopf (1) ein, so beginnt der Lüfter zu... | |||
75 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Favorit Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum! Ich bin neu hier und wende mich gleich mit zwei Fragen an Euch: 1. Frage: Vor zwei Monaten haben wir einen gebrauchten Geschirrspüler gekauft. Beim Einbau stellte ich fest, das kein Typenschild an der rechten Türseite vorhanden ist. Auch sonst habe ich nirgends ein Nummer oder Aufkleber etc, entdecken können. Hersteller: AEG. Auf der Bedientafel aus Edelstahl steht rechts oben "ÖKO_FAVORIT" und links oben "AEG". Zusätzlich steht rechts unten relativ klein "Made in Germany". Das Bedienteil hat zwei schwarze Kunststoffdrehknöpfe und in der Mitte die Griffklappe zum Öffnen der Tür. Am rechten Knopf kann man A, B, C, Vorspülen, Hauptspülen einstellen, bzw. erkennen wie weit der Programmablauf fortgeschritten ist. Am linken Drehknopf ist auf 12 Uhr die 0-Stellung, auf anderen stellungen kann man die Intensität der Reinigung (Bio 50°, Intensiv etc.) vorwählen. Die Spülmaschine ist ein Einbaugerät. Nach Internetrecherchen gehts in Richtung Öko_Favorit 42**. Weiß jemand mehr? 2. Frage: Seit letztes WE macht o.g... | |||
76 - Heute vor 40 Jahren gab es die ersten Farbfernseher zu kaufen -- Heute vor 40 Jahren gab es die ersten Farbfernseher zu kaufen | |||
Jau!
Das hat geraucht und das hat gestunken - PAL Color - von Telefunken! (War der Spruch meines Meisters) Schon 40 Jahre her? Ich weiß noch, wie ich als kleiner Pöks bei meiner Oma (wir hatten da noch keinen Fernseher, doch, doch, das gab es - und auch kein Telefon - und draußen liefen keine Dinosaurier vor'm Fenster lang!!) vor deren Blaupunkt mit Trommeltuner (mit dem großen Drehknopf an der Seite, nur VHF) gesessen habe und Willi Brand zugesehen habe, wie er auf den roten Knopf gedrückt hat - und dann war da nix in Farbe, angjeschissen ham se mir, Manno, war ich enttäuscht! ... | |||
77 - Geschirrspüler Miele De Luxe 560 -- Geschirrspüler Miele De Luxe 560 | |||
Grüß Dich, Jürgen
Zitat : Jürgen288 hat am 13 Jun 2007 21:51 geschrieben : Hallo Kai, Zitat : zum Zeitpunkt des Ausfalls stehendes Wasser wurde weitgehend manuell entfernt 3) der Ausfall macht sich durch Kurzschlußanzeichen (Sicherung fliegt raus) bemerkbar Gleich zu Startbeginn läuft der Programmschaltwerk-Motor an und für 30`` die Laugenpumpe, bevor das "Wasserziehen" beginnt und die Umwälzpumpe läuft. Mit der Wasserentfernung wollte ich hauptsächlich ausdrücken, das der Innenraum (und ggf. undichte Elektrik) nicht "ewig" im Gammelwasser stand - und, natürlich, dass das Ding vor -oder wegen- Beginn des Pumpvorgang... | |||
78 - suche Ausschaltverzögerung um eine Lampe nach 100h auszuschalten + ein paar Extras -- suche Ausschaltverzögerung um eine Lampe nach 100h auszuschalten + ein paar Extras | |||
Hallo zusammen,
Ich suche eine spezielle Schaltung die folgendes kann : Eine Lampe (12 V 50W) soll 100h Leuchten Sollte die Stromversorgung unterbrochen werden bei sagen wir mal 54 Stunden soll die Lampe dannach nicht noch einmal 100 Stunden leuchten sondern nur noch die restlichen 46 Stunden. Per Reset Knopf soll die gelaufene Zeit natürlich wieder auf 0 zurück gesschalten werden können Die 100 Stunden sollten einstellbar sein -> entweder durch tausch von Bauelementen oder kofortabler durch Drehknopf oder ??? Es muss kein fertiger Bausatz sein - ich kann da auch selber was basten - leider fehlt mir grade die richtige Idee dazu ;-( Gruß Andy ... | |||
79 - Geschirrspüler Gorenje 11028 Mod. GSI 641 W -- Geschirrspüler Gorenje 11028 Mod. GSI 641 W | |||
Hy, vielen dank erstmal für die Antworten.
Also, ich beschreib euch mal wie´s bei mir im momment ist. Programm 1: Nur kaltes spülen und wieder abpumpen, dauert ca. 5 min. Programm 2: Volles Programm, der Spült kalt und warm, lauft 1,5 std. und bleibt kurz vor 3 stehen. Programm 3: Ebenfalls scheinbar n volles Programm, jedoch lauft er auch Programm 4 durch. Am Drehknopf für 4 ist kein voller strich gedruckt, daher glaube ich das das schon so richtig ist. Was ich total sch... finde ist das wenn ich mit 2 spüle (was denke ich normalwaschprogramm ist) und er dann auf 3 stehen bleibt man immer erst wieder zurückdrehen muss, außerdem hat man nicht immer das glück den Anfang von dem Programm zu finden. Die nächste wird auf jedenfall ne vollelektronische ![]() außerdem würde mich mal der verbrauch von wasser und strom interessieren pro waschgang. und für was is der salzbehälter überhaupt, was ist mit tabs mit salzfunktion ? ... | |||
80 - Mitglieder Geschüzter Bereieich -- Mitglieder Geschüzter Bereieich | |||
@Kleinspannung:
Ha ha, ich lach gleich. Bislang hielt ich dich für nett. Dein Kommentar ist absolut unqualifiziert. Das Auto ist 10 Jahre alt, mit mir durch dick und dünn gegangen, ich verdanke ihm nur schöne Erinnerungen und eine geile Zeit. Es zwar nie von sich aus kaputt. Es wär ihm nicht zu verübeln, wenns spontan auseinander fällt, so wie ich das gequält hab mittlerweile. Ist steuer und versicherungsmäßig echt günstig, fährt 185 km/h Spitze (ok, es dauert, bis man da ist) und ist allemal besser als irgend so ein scheiß Golf oder Polo, Astra, oder wie sie alle heissen. Außerdem schwimm ich nicht gern mit der Masse mit und nicht jeder hat das Glück nachm Abi von Papi ne Karre geschenkt zu bekommen. Zumal die Ausstattung bei weniger Preis echt fantastisch ist. Und wer mir jetzt meint mit Qualität kommen zu müssen, den Verweis ich mal auf Rückrufaktionen, durchschnittliche Werkstatt - Aufenthalt Zeiten und vor allen Dingen mal an die "Kunden Zufriedenheit". Ich geb euch auch gern mal die Nummer von nem Kumpel. Wer ne Stunde Zeit mit bringt bekommt bestimmt gern erzählt, was an seinem neu gekauften 3er in 2 Jahren mittlerweile alles gefreckt ist. Jetzt am MO war ich live dabei als sich die "Sitzvorklappung" verbaschiedet hat. Der schwört ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |