Gefunden für berechnung temperatur wasserschlauch - Zum Elektronik Forum






1 - PTC in Wicklung einbringen -- PTC in Wicklung einbringen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
habe aber was gefunden, wo man die ptc's an der Wicklung auflegen kann!

Natürlich kann man auch die Temperatur außen messen,dabei sollte man aber beachten,das die Werte von der Kerntemperatur abweichen.Evtl.kann man für die genauere Berechnung auch noch die Blechpackettemperatur erfassen.
Wichtig hierbei ist auf jedenfall die Position des Sensors!
...
2 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2016-08-19 10:23 :

Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412

Zitat : Ich benötige einen LED Treiber>Und weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber
Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen.

Weil die LED Treiber nie eine so große PWM Range haben um LEDs zw. 20-2000mA zu Betreiben!










3 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ?
Wie schon gesagt ist der Kurzschlußschutz auch nur ein Überlastschutz. Was aber nicht bedeutet das die Zeit bis zur Abschaltung festgelegt ist. Die Abschaltzeiten die festgelegt sind (0,2s , 0,4s und 5s sowie 0,1s, 0,07s und 1s )gelten nur für den Personenschutz, jedoch nicht für den Leitungsschutz. Für den Leitungsschutz gilt, der Strom muss abgeschaltet werden bevor eine Schädigung der Leitung eintritt. Die Schädigung der Leitung hängt hauptsächlich von der verwendeten Isolierung ab. Diese legt die zulässige max Temperatur des Leiters fest. NYM zb mit PVC -Isolierung ca 70Grad, Silikonleitungen dagegen haben eine höhere zulässige Temperatur. Oder Im Extremfall Leitungen mit Glasisolierung (Glasseide) bis zu 200 Grad und mehr.
Da bei einem Kurzschluss erheblich höhere Ströme fließen muss eben in kürzerer Zeit abgeschaltet werden. Nehmen wir mal an I*I*t der Leitung beträgt für 70 Grad = 10000A*A*s
So sind das 10A*10A *100s bis die Leitung von 25 Grad auf 70 Grad kommt. Bei 100A dagegen sind es nur 100A*100A*10s. So und wenn wir jetzt mal willkürlich die I²t der Sicherung auf 5000 A²s festlegen ergibt sich bei 10 A eine Abschaltzeit von 50s und bei 100A eine Zeit von 0,5s.
Bei nur 75 A Kurzschlußstrom würde sich in der selben Konstellation eine Abschaltzeit von 5000...
4 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten

Zitat : Ist das Simulink?Nein, LT Spice


Zitat : Es hat sogar "herausgefunden", daß die Wandler-Ausgangsspannung knapp 25 V beträgt (statt 24 V).Es hat nichts herausgefunden. Denn es kann ja nur simulieren, was ich ihm vorgebe
Die Pulsweite ist bei einem Schaltregler schließlich der Knackpunkt. Wenn du dies in der Simulation veränderst, bekommst so dementsprechend andere Ergebnisse. Dramatisch wird es bei D=99%, da geht die Spannung nämlich mächtig nach oben



5 - stagniert bei 10Min,wird heiß -- Wäschetrockner   Miele    T675C

Zitat : Probier mal folgendes: starte mal das Programm Koch/Bunt ohne Wäsche auf Schranktrocken.

Ergebnis:
- Berechnung der Zeit (ziemlich kurz)
- Springt auf Ende (0 Minuten)

Hab heute im Haushalt gewütet und 2 Maschinen 60Grad gewaschen und erfolgreich getrocknet.

Gestern fiel mir auf, dass Pflegeleicht/Bügelfeucht im Vergleich zu den anderen Programmen eine ungewöhnlich kurze Zeit errechnet (glaube meist 16 Minuten)
Die war/ist unser Standardprogramm.

Pflegeleicht/Schranktrocken hingegen zeigt eine reelle Zeit an (bei normaler Handtuchladung von 2,5-3kg ca. 50 Minuten.

Beide Programme liefen heute durch, wobei Pflegeleicht/Bügelfeucht ca. 25 Minuten auf der "10" klebte, aber dann auch zum Ende gekommen ist.

Meine Ursprüngliche annahme, dass die Wäsche zu heiss wird, ist wohl ein falsches Bauchgefühl gewesen, sondern gehört wahrscheinlich zu den normalen Prozeßparametern der Überkategorie Pflegelei...
6 - Lüfter Regelung PI Regler -- Lüfter Regelung PI Regler
Das sieht doch schon gar nicht schlecht aus.


Zitat : Ist meine Überlegung richtig Im Prinzip schon.
Bei der Brückenschaltung bist du allerdings in ein Fettnäpfchen getreten: Schalte da Poti lieber als Spannungsteiler statt als einstellbaren Widerstand, und gib das geteilte Signal direkt auf den OpAmp!

Das erspart dir Probleme mit dem undefinierten Übergangswiderstand des Schleifers und du kannst die Festwiderstände der Brücke beliebig niedrig machen.

Die Berechnung der Widerstände überlasse ich dir, du kannst das ja.
Festwiderstände mit 1% Toleranz sind leicht zu bekommen, das KTY hat iirc 5% , aber für ein billiges Poti solltest du mit 20% rechnen.
Wenn dem Poti dann ein 10-Mal niedriger Festwiderstand parallel liegt, werden aus den 20% nur noch 2% Meßfehler.

Ich muß jetzt weg. Evtl. später mehr.

P.S.:
7 - Rauschwert minimieren mit reihengeschalteten Widerständen -- Rauschwert minimieren mit reihengeschalteten Widerständen
Hallo perl,

vielen Dank für deine erste Stellungnahme.
Natürlich ist Ausprobieren eine Alternative, jedoch wäre ich als Mathematiker an einer theoretischen Berechnung interessiert.
Zur Spezifikation: Der Gesamtwiderstand des Systems soll bei 60 MegaOhm liegen, dabei sind 15 Widerstände parallel geschaltet, das ist Voraussetzung. Zur Vefügung stehen Widerstände à 1 MegaOhm, mit Temperaturkoeffizient +-5ppm.
Lässt sich angeben, wieviele Widerstände dazu im System in Reihe geschaltet werden sollten, damit der Rauschwert auf ein Minimum unterdrückt wird und die gemessene Spannung dem Referenzwert entspricht?

Ich dachte unter anderem an eine Beziehung der Form
[/]fedon[/]mixonR(T)=R(1+a(T-T_0))
T=Temperatur
T_0=Anfangstemperatur
a=Konstante
R=Temperaturkoeffizient
[/]fedoff[/]

Wie könnte man die Konstante a bestimmen?

So nebenbei: Bei der Angabe des Wertes +-5ppm, auf was bezieht sich das Minuszeichen? Ich meine, der Widerstand wächst definitiv bei Temperaturerhöhung. So ganz klar ist mir das nicht.

Viele Grüße,
chkirsch


[ Diese Nachricht wurde geändert von: chkirsch am 18 Mär 2013 11:30 ]...
8 - Suche Programm zur Temperaturberechnung -- Suche Programm zur Temperaturberechnung


Zitat :
wenn er nicht darüber hinaus belastet wird, gibt es auch kein Problem
(Das Problem ist - Wie simuliere ich den Motor)


Hier noch ein paar Fakten:


Ich muss einen fremdbelüfteten Drehstrom-Asynchronmotor simulieren.

Der Motor wird an einem Frequenzumrichter "betrieben".


Daten des Motors (es könnte auch ein anderer Motor simuliert werden):
Nennspannung 575…600V
Nennstrom 1415A
Maximalstrom 2000A
Nennleistung (Welle) 1150kW
Max. Drehzahl 2300 1/min
Drehmoment 13730 Nm
Wirkungsgrad 94%
Leistungsfaktor 0,86
Nennschlupf 1,5%
Betriebsart S9
Isolierklasse H
EEx Schutz EEx e II T3
Bauform IM B3


Folgendes Problem:

Der oben genannte Motor wird über WinnCC simuliert (seine Erwärmung), d.h. ich gebe entweder die Leistung, oder den Strom oder das Drehmoment usw. am Motor vor und die Simulation soll mir erstmal darstellen wie sich der ...
9 - 400W Hochdruckbrenner von Gesichtsbräuner in Baustrahler -- 400W Hochdruckbrenner von Gesichtsbräuner in Baustrahler

Zitat : Das nächste Problem ist, dass die Siebe bzw. die lichtempfindliche Schicht laut Datenblatt mit mindest. ca. 1500W belichtet werden sollen.Das ist so nicht richtig.
Geringere Leistung kann man einfach durch längere Belichtungszeit ausgleichen. Eine Art Schwarzschild-Effekt existiert bei den Photoresists m.W. nicht.

Wichtig ist, dass die spektrale Empfindlichkeit von Lampe und Lack zueinander passen. Um das zu beurteilen helfen Datenblätter.
Die bei der Herstellung von Elektronik-Platinen verwendeten Photoresists funktionieren jedenfalls ausgezeichnet mit den in den Oberkörperbräunern und Solarstudios verwendeten UVA-A Leuchtstofflampen.

Natürlich spielt auch der Abstand von Lichtquelle und Objekt eine Rolle.
Mit steigender Entfernung nimmt die Beleuchtungsstärke ab, dafür wird dadurch die Lichtverteilung besser.

Die Abnahme der Lichtstärke mit der Entfernung, -und damit die nötige Verlängerung der Belichtungszeit- , kann man für...
10 - Nachtspeicheröfen verbessern -- Nachtspeicheröfen verbessern
Ähm, das ist sämtlich Unsinn, was Ihr da schreibt!

Dabei sollte der prinz genau wissen, daß bei einer Nachtspeicherheizung das Alter für den Energieumsatz völlig egal ist. Die waren schon immer gleich gut.
Und die Effizienz der Anlage kann sehr wohl nachträglich verbessert werden.
In aller Regel liegt es aber nur an falscher Bedienung und ggf. Einstellung.


Aber vor allem die der Fragestellung zugrundeliegende "Berechnung" ist Quatsch.

Denn Du gehst bei den Horrorzahlen davon aus, daß man das ganze Jahr über (also auch im heißesten Hochsommer) jeden Tag mit derselben Leistung heizen müßte, die jetzt nötig ist, um ein vermutlich auf leichtwinterliche Umgebungstemperatur ausgekühltes Haus wieder auf Temperatur zu bringen...

150kWh pro Wintertag sind für ein EFH (Altbau) sogar ein eher niedriger Wert.
Daher nachvollziehbar, weil Ihr ja (noch) nicht auf 21°C geheizt habt.
Das ist gerade mal das Äquivalent zu läppischen 15 Litern Heizöl!

Im Übrigen arbeitet die Aufladesteuerung SE "EC" sehr wohl außentemperaturabhängig! Der Außenfühler kann aber versteckt sein (z.B. auch unter dem Putz liegen).

11 - Kurzschlussschutz zum 2. -- Kurzschlussschutz zum 2.
Also,
ich denke, man muss meine eingangs durchgeführte Berechnung der maximalen Zeit bis zur Abschaltung für eine Leitungstemperatur von 30°C durchführen, um die Vergleichbarkeit mit der Auslösekennlinie zu haben.

Der Faktor gilt wohl für 70°C.

Hat jemand eine Tabelle, in der diese Faktoren für unterschiedliche Temperaturen zu Beginn des Kurzschlusses aufgelistet sind?

Die "Herleitung" dieses Faktors, die wir weiter oben erarbeitet haben, halte ich mittlerweile für zu stark vereinfacht. Sicherlich muss die Tatsache einfließen, dass sich der Widerstand der Leitung mit der Temperatur ändert und damit bei gleichem Strom die Verlustleistung zunimmt.

Muss man dabei eigentlich mit dem tatsächlichen Querschnitt rechnen, oder ist die Querschnittstoleranz bereits in den Faktor integriert und man kann mit dem Nennquerschnitt rechnen?

Fragen über Fragen ...
12 - Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen -- Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen
Nein, Du hast es falsch verstanden.

Die Steuerung bekommt keine Information, wie weit der Ofen schon aufgeladen ist.

Sie gibt eine Information an den Ofen. Diese besteht aus einer Berechnung aus Aussentemperautur und Zeitverlauf in der Nacht.
Und zwar, wie 123abc geschrieben hat, mittels einer Heizpatrone.
Das als Vorgabe vom Steuergerät und die interne Temperatur (Meßgröße, wie weit aufgeladen wurde), (die Temperaturen werden addiert) und Deine Vorgabe am Stellrad bekommt der ofeninterne Thermostat.
DIESER hat somit alle Infos und schaltet die Aufladung entsprechend früher oder später ab.

Heizt der Ofen zu viel auf, sind das Deine Kandidaten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 23 Dez 2011  6:34 ]...
13 - Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden? -- Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden?

Zitat : Ist der Rippelstrom der Strom, der durch C1 fliesst? Wenn ja, wie kann ich den berechnen? Ja.
Und zwar interessiert hier der Effektivwwert, weil der zusammen mit dem ESR des Kondensators letzteren erwärmt.

Eine genaue Berechnung ist recht schwierig, wenn nicht gar unmöglich, und deshalb begnügt man sich mit Näherungen oder heutzutage einer Simulation.
Aber auch bei der Simulation fliessen Werte ein, die man oft nur schätzen kann.
In erster Linie ist das die Kapazität des Kondensators, die bei Elkos oft +/- 20% Toleranz hat, Größe und Spannungsverlauf der Trafospannung, sowie die Innenwiderstände dieser beiden Komponenten, die sich mit der Temperatur ändern und beim Elko auch noch durch Alterung.

Eines kann ich dir aber jetzt schon sagen:
Bei einer symmetrischen Wechselspannung wie der des Stromnetzes, kommt eine Einweggleichrichtung für derartige Leistungen nicht mehr in Betracht, weil sie insbesondere den Trafo mit Gleichstrom vorbe...
14 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher

Zitat :
Rafikus hat am 24 Jan 2011 21:53 geschrieben :

Von allen möglichen Dimmern wissen wir, dass eine Glühlampe schon leuchtet, wenn sie nur ein Viertel der Nennleistung umsetzt.

Das ist eine Behauptung, wissen tut man dies nur, wenn man die Leistung, die an einer gedimmten Lampe anliegt, auch gemessen hat.


Zitat :
Aus Erfahrung wissen wir, dass eine Glühlampe, deren Wendel 3,333A braucht damit sie gut hell leuchtet, bei 0,087A wohl kaum leuchten wird und noch weniger, wenn der Strom weiter gesenkt wird.

Ein Schüler oder eine bezügl. der Elektrizität nicht versierte Person hätte diese Erfahrung wohl nicht, dieser müßtes...
15 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung

Zitat : Jetzt besser? Kaum.
Du mißt die Temperatur ja nicht, und da wären auch noch ein paar andere experimentelle Schwierigkeiten.

Das von Bartholomew ins Spiel gebrachte Verfahren zur Bestimmung der Geschoßgeschwindigkeit funktioniert schon, nur muß man den physikalisch richtigen Ansatz für die Berechnung machen und daran hapert es offensichtlich.
...
16 - Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA -- Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA
Die Details der Ergebnis-Berechnung werden dann graphisch angezeigt wie in Bild 1


Des weiteren ist ein Rechner zum Berechnen von Selbstgemachten Drahtwiderständen aus unterschiedlichen Materialien integriert... (Bild 2) mit Temperaturabhängigkeit und genauigkeit für A/D Wandlung in Bit bei einer maximalen Temperatur-Schwankung

Es gibt eine parametrische Suchmaske (Bild 3)

Und weil mir so langweilig war, hab ich gleich noch einen Widerstands-Farbcode - Rechner gebastelt (Bild 4)

Das Programm kann auch Listen ausdrucken (Bildschirminhalt)

Soo, wenn ich jetzt nichts vergessen habe, dann sind das die Features. Wollt ihr dass ich das für euch hier veröffentliche? Ich müsste aber dann noch die Kosmetik richten und eine Installation mit Datenblattverzeichniss und Dummybildern machen. Das ganze läuft bei mir mit der SQL-Freeware "XAMPP-SQL"

Ich fürchte allerdings dass ich Urheberrechts Probleme wegen der von mir verwendeten Bilder bekommen könnte. Wie ist das? ...
17 - Wo den Hauptthermostat für Gastherme in Mehrraumwohnung installieren? -- Wo den Hauptthermostat für Gastherme in Mehrraumwohnung installieren?
Moin,


Zitat : Gasthermen haben einen Mindestumlauf, da muss ggf. ein Kurzschschlussbogen rein.

Nö, höchstens ein Differenzdruckregler. Wenn Oertgen ne Neuanlage hat, sollte sowas schon drin sein und auch eine entsprechende Berechnung des Rohrleitungssystems erfolgt sein.

Wenn es dagegen mehr wie bei 123 zugeht, sollte man den GaWaSchei seines Vertrauens eher das Mißtrauen aussprechen. Hier fehlt es dann am hydraulischen Abgleich und die eine Heizung klaut den anderen das Wasser. Das läßt sich dann höchstens noch durch den obigen "Kurzschlußbogen" toppen.

Ein hydraulischer Abgleich ist simpel und für jeden Elo einfach zu verstehen. Man gleicht einfach an der Absperrarmatur der Rücklaufverschraubung auf gleichmäßige Rücklauftemperatur ab - Heizungen, die zu hohe Rücklauftemperatur haben, haben auch zu hohen Durchsatz, die, die nicht richtig warm werden, haben im Vergleich zu wenig "Strom". Man muß einfach die einzelnen ...
18 - Netzteil mit Variable Ausgangsspannung -- Netzteil mit Variable Ausgangsspannung
Hallo User,

Ich möchte ein Netzteil erstellen mit einen
PRINTTRAFO /FLACHTRANSFORMATOR!

Ausgangsspannung: 8 V bis 20 V

Strom : P : U = 18W : 20 V = 0,9 A

der Spannungsregler ( LM317 ) bekommt ein Kühlkörper, zwischen Kühlkörper und Spannungsregler ist ein RTH von 0,3 KW.

nach dem datenblatt von spannungregler sind maximale Temperatur 125 °Grad, Umgebungstemperatur sind 29 °Grad ,..

Über den Spannungsregler fallen 1,25 V ab, über den Gleichrichter 1,4 V,..







__________________________________________________

Hier nochmal alle Eigenschaftten zusammen:

Eingangsspannung: 230 V ~ / 50Hz

Ausgangsspannung: 2,5 V - 20 V ( Gleichspannung )

Ausgangsleistung max. 18 W

Umgebungstemperatur: 29 °Grad

Maximale Umgebung für den Spannungregler 125 °Grad

RTHJG : 4 K/W ( vom Spannungsregler )
RTHGK : 0,3 K/W ( Silikonscheibe )
RTHKU : 4,2 K/W ( Kühlkörper )

Ausgerechnet habe ich den RTHKU, mit

125 GRAD - 29 GRAD
___________________


K...
19 - Berechnung von Wärmeentwicklung bei gegebener Leistung -- Berechnung von Wärmeentwicklung bei gegebener Leistung
Hallo,
ich könnte etwas Hilfe bei der Berechnung der Temperatur von einem Bauteil gebrauchen. Also wie warm ein Bauteil wird.

die Umgebungstemperatur hier ist 25°C. Ich habe ein TO-220 Gehäuse an dem mindestens 0,54 W Leistung verbraten werden, vermutlich ca. 30% mehr als 0,54 W (geschätzt). Mit einem Temperatursensor habe ich eine Temperatur von 66 °C am Gehäuse gemessen (vielleicht ist der Wert tatsächlich noch höher, meine Messmethode war nicht sehr gut).

Hier sind ein paar Daten aus dem Datenblatt vom Bauteil (IRF4905) von denen ich vermute, dass sie relevant sein könnten:


Zitat : junction to case: 0,75 °C/W (maximum)
case to sink: 0,5 °C/W (typical)
junction to ambient: 62 °C/W (maximum)

Ich verwende keinen Kühlkörper.

Kann man berechnen, wie warm das Gehäuse tatsächlich wird? Denn ich möchte das Bauteil durch ein anderes ersetzen (durch IRF9Z34N), das ebenfalls im TO-220 Gehäuse kommt aber an dem dann mindestens ...
20 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232
Hi Truddel,

ich weiss es zufällig

In dem case 'S': - Teil wird das gemacht. Zuerst wird der Sensor
angetriggert, dass er eine Messung durchführen soll, kurz später
werden dann 8 Bytes aus ihm ausgelesen, im Array aucData zwischengespeichert
und auch direkt "roh" zum Debuggen als Hex-Dump an der RS232 ausgegeben
( vSendUartHexByte( y ) ).

Danach folgt die Berechnung:
iTemp = (INT)aucData[1] * 256;
iTemp |= aucData[0];

-> iTemp hat jetzt schon den vorzeichenbehafteten Temperaturwert * 2, man
könnte diesen also jetzt schon auf 0.5° genau ausgeben.

Es wird mithilfe von 2 weiteren ausgelesenen Werten die Temperatur auf
1/10° genau ermittelt ( siehe Datenblatt!) und dann auf der RS232 ausgegeben.

Für die Ausgabe eines einzelnen Zeichens wird immer die Routine
vSendUartByte() genutzt. + . und - werden direkt ausgegeben, die Ziffern
immer in einer Konstruktion vSendUartByte( x + 0x30 ), denn 0x30 ist der
ASCII-Code für '0', 0x31 = '1' usw. \r und \n sind linefeed / carriage return,
damit das auf dem PC-Terminal hübsch aussieht.

Gruß
Stefan
...
21 - Kurzschlussschutz -- Kurzschlussschutz
Hi, also :

Es gilt die Ungleichung I²t < k²S²

I²t ist die Durchlassenergie der Sicherung, k²S² die Energie die die Leitung aufnehmen kann.

k ist dabei ein Materialkoeffizient, der von einigen Faktoren abhängt, wie zB. Material der Isolation, Anfangs und Endtemperatur. Dafür gibts Tabellen. Dort ist dann die Anfangstemperatur vor dem Kurzschluss und die maximale Temperatur bei Kurzschluss berücksichtigt.

Dann wählt man aus der Tabelle den Wert den man benötigt. Bei PVC Kabeln und einer Temperatur vor Kurzschlussbeginn von 70°C und einer max. Kurzschlussdauer von 5 s und damit die max Kurzschlusstemperatur von 160°C ist der Faktor 115 A √s / mm²

Bei einer 1,5 mm² Leitung ergibt sich so ein Wert von ca. 29000 A²s bei deiner 6 mm² Leitung ein Wert von 476100 A²s.

Diese Werte gelten nur bis 5 s Kurzschlussdauer, weil man bis dahin davon ausgeht, dass sich nur das Kupfer erhitzt und keine Wärme an die Isolierung abgegeben wird. Für längere Kurzschlussdauern ist dann eine Schädigung der Leitung nichtmehr auszuschliessen.

Wie auch immer, man kann nun aus den 476100 A²s bei jedem Kurzschlussstrom die maximale Ausschaltzeit ausrechnen.

zB. Bei 1000 A beträgt die max. Auschaltzeit 476100 A²s / (1000 A)² = 0,47...
22 - Schutzmaßnahmenprüfung -- Schutzmaßnahmenprüfung
Der Schleifenwiderstand setzt sich zusammen aus allen Impedanzen des Netzes.

Dazu gehört also vom Generator über die Leitungen über den Trafo etc. etc. bis ins Haus alles.
Niemals wird es da einen Wert von <0,01 Ohm geben

Rechne mal den Widerstand von 10m Leitung mit 1,5mm² aus, dann ist dir klar was in etwa für Werte angezeigt werden. Oder glaubst du die Leitung hat einen Widerstand von 0 Ohm ?

Ist dies ein theoretisches Beispiel, oder misst du wirklich grad eine Anlage und willst diese in Betrieb nehmen ??? Ich hoffe ersteres.


Und zur Berechnung würde ich nicht 230V sonder 0,95*230V einsetzen.

Dann muss Zs <0,91 Ohm sein. Wenn diese 0,91 Ohm aber messtechnisch ermittelt werden muss man alle Messfehler berücksichtigen. Also UNgenauigkeit des Geräts, Temperatur und sonstwas. Da sind die 30% so ein Richtwert.

Mit gemessenen 0,7 liegste da hart an der Grenze !!! ( 0,7 * 1,3 = 0,91 )


Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaidegen am 14 Mär 2010 20:35 ]...
23 - Stromquelle mit Spannungsquelle kombinieren? -- Stromquelle mit Spannungsquelle kombinieren?
Der hat Einfluss auf den Ladestrom.

Bei leerem Akku fließt ein relativ hoher Strom, bei vollem Akku ist er niedrig, steht in der Beschreibung mit Berechnung. Hier findest Du Diagramme Zellenspannung in Abhängigkeit von Strom und Temperatur:
http://www.panasonic.com/industrial.....w.pdf
Dir ist klar, daß Du mit der Reglerschaltung relativ viel Leistung verschenkst?

DL2JAS ...
24 - Backofen Miele H340BP / Typ: BGM 6003 -- Backofen Miele H340BP / Typ: BGM 6003
Hallo Gilb,

hier ein Zwischenbericht zum Ofen.

Ich habe es einfach probiert und auch noch den Miele-Werksservice kontaktiert. Die haben sich dort sehr kulant gezeigt und uns einen Festpreis für die Reparatur zugesagt (ohne Berechnung des Arbeits- und Anfahrtslohnes), da wir schon mit unserer Miele-Spülmaschine Pech gehabt hatten. Somit haben wir dann Miele beauftragt.

Heute war der Mitarbeiter dann mit dem Ersatzteil da. Er ist davon ausgegangen, dass es der Programm-Wahlschalter ist (sei überwiegend so) und hat diesen getauscht. Leider (aber zum Glück noch in seinem Beisein) ist der Fehler doch wieder aufgetreten. Die letzte Woche lief der Ofen nämlich ohne Probleme. Vielleicht lag es daran, dass die Sicherung für die Montage raus war. Danach hatte der Ofen es beim letzen Mal ja auch nicht mehr getan und nur an-/ausgeschaltet.

Der Monteur geht jetzt davon aus, dass es der Fühler oder der Temperatur-Wahlschalter ist - wie Du ja auch vermutet hattest.

Was es war, wird sich dann nächste Woche rausstellen.
Auf jeden Fall nochmal ein dickes Dankeschön für Deine Hilfe!

Ich meld...
25 - Wer hat angst vorm LHC? -- Wer hat angst vorm LHC?

Zitat : Gilb hat am  9 Sep 2008 23:30 geschrieben :
Naja, ich kanns ja nicht nachprüfen, bin aber sicher, dass die Erklärungen
dafür noch mehrfach revidiert werden, bis der Stern explodiert und dann
vielleicht erneut zusammenfällt und zu einem schwarzen Loch wird.
Wer denkt sich denn so etwas aus?Das Modell für die Berechnung der Sterne passt schon sehr gut, viel wird sich da wohl nicht mehr ändern.
Das Standardmodell ist sogar schon so gut ausgereift, dass neue Theorien gebraucht werden um Messwerte von unserer Eigenen Sonne zu erklären, wobei es nur um einen Faktor 2-3 geht, um die die Anzahl von dedektierten Teilchen falsch ist. (Wen es interessiert, ich rede von der Neutrinooszillation, keine leichte Lektüre.)
Dazu werden jetzt auch "Großmaschinen" geplant/gebaut, um das auf der Erde zu testen.


Unser Stern wird nicht einfach explodieren und zu einem schwarzen Loch.

Wenn im Kern kein Wasserstoff mehr da ist...
26 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau

Zitat : Ich hoffe es stirbt von Euch keiner bei meiner "Berechnung"
Berechnest du sonst Lottozahlen oder wie kommst du auf diesen Unfug?
Nach deiner Berechnung sind 3*2,5W = 828W.
Setzen 6!

Die Lampen gehen auch nicht von den 50V kaputt, bei Halogenlampen hast du diese 50V ja noch nichteinmal.
Der Elektriker der sich das nicht erklären kann sollte übrigens nochmal zurück ins erste Lehrjahr. Wo hast du den denn aufgegabelt.
Einen Widerstand kannst du da übrigens nicht einbauen, zumindestens nicht irgendwo versteckt, der entwickelt nämlich Wärme. Hast du eine Halogenlampe nach ein paar Stunden Betrieb mal angefasst? Diese Temperatur hätte dann der Widerstand ebenfalls!

Was das Energiesparen angeht, da hilft nur eins. Licht aus. Alles andere ist viel zu teuer, sieht besch... aus oder geht kaputt. ...
27 - Arbeitspunkt einstellen -- Arbeitspunkt einstellen
Hallo,
nicht ganz.
Zuerst zum Basiswiderstand:
diesen berechnet man für den Ruhestrom, der Wert von 103,75kOhm ist also der Richtige. Nächster Normwert wäre 100kOhm. Die Variation beabsichtigst du ja mit der über den Eingangskondensator eingekoppelten Wechselspannung zu erzeugen.

Den Kollektorstrom kannst du so nicht berechnen. Zuerst löse dich mal von der 220-fachen Stromverstärkung. Diese unterliegt Exemplarstreuungen um +-20% (und mehr je nach Qualität der Herstellung). Ausserdem ist sie von allem beeinflusst, was dem armen Transistor an Ungemach zustossen kann:
Temperatur, IC, UCE, Basisstrom, Arbeitsfrequenz, um einige Übeltäter beim Namen zu nennen.
Nicht zuletzt spielt auch noch die Beschaltung eine Rolle, meistens engt sie aber die Toleranzen auf erträgliche Werte ein.

Aus dem Datenblatt, das wir jetzt vereinfachend als Maß aller Dinge annehmen, kannst du schon direkt den ersten Schnitzer in deiner Berechnung ableiten: Wenn der Basisstrom kleiner wird, muss die UCE größer werden und umgekehrt. Die Verwendung von RCist hier fehl am Pla...
28 - temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht! -- temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht!
Mann,Mann,Mann, so eine Diskusion wegen ein bißchen warmen Wasser!

Die Heizung hängt naturlich dierekt am Wasser aus dem Zylinderkopf, daher wird es auch gleich einmal warm. Krümmerhiezungen haben eigentlich nur Fahrzeuge mit luftgekühlten Motoren (Käfer).

Umgekehrt hat aber die Temperatur im Kühler oder im Ausgleichsbehälter fast nicht viel mit der Motortemperatur zu tun. Bei solch tiefen Außentemperaturen öffnet der Thermostat auch bei zügiger Fahrt (und gerade da) nur ein ganz klein wenig, weil der eisig schneidende Wind surch den Kühler pfeift und viel, viel mehr Wärme abführt als der Motor erzeugt. Ist ja auch klar, weil bei einer langsamen Bergfahrt im Sommer bei 40 Krügeln im Schatten muß er auch noch in der Lage sein die Wärme abzuführen. Und das Ausgleichsgefäß liegt nicht voll im Kreislauf des Kühlwassers. Vielmehr wird nur durch kleine Entlüftungsschläuche für etwas Zirkulation und somit auch für eine Entlüftung gesogt. Je nach Art un Umfang der Zirkulation vermischt sich hier heißes Wasser aud dem Zylinderkopf mit lauem Wasser aus dem Kühler und kühlt zusätzlich noch je nach Lage des Gefäßes im Luftsrom ab. Daher müßtest Du die Temperatur dort messen, wo der Fühler sitzt.

Aber wozu! Die Heizung funktioniert zufriedenstellend, der Motor kocht...
29 - Unbekannter EC Kern aus SNT -- Unbekannter EC Kern aus SNT
Hallo,
Vielen Dank für diese Ausführungen, das hat mir weitergeholfen.
Der Einfachheit halber, habe ich die 2. von dir erwähnte Methode genommen um die Permeabilität zu bestimmen (LC-Schwingkreis), und bin auf einen Wert von 540 gekommen, was der 1. Messung verdächtig nahekommt.
Ist es möglich, daß diesen Kernmaterial vielleicht einen "integrierten" Luftspalt hat?
Nicht ganz klar ist mir der Unterschied zwischen magnetischer und geometrischer Länge.
Kommt das aus dem Durchflutungsgesetz?
[/]fed[/]mixon[/]Phi=[/]mue*H*A=gauss([/]mue*A/l)*I*N
unter der Annahme, daß I*N und A und der Gesamtfluß Phi konstant sind und daher mit dem µ von Luft dann le ein anderes sein muß?

Ausserdem habe ich noch einen anderen Kern gefunden, der auf jeden fall einen echten Luftspalt hatte, diesen habe ich dann entfernt indem ich die äußeren Schenkel mit Schmirgelpaier gekürzt habe.
Habe dann an diesem Kern alles nochmal gemessen und bin diesmal mit beiden Messungen ca. auf einen Wert von µr=4000 gekommen.

Mit diesem Kern habe ich testhalber ein kleins SNT gebaut.
Einsetzen will ich das Netzteil für eine CDI Zündung.
Den Kern habe ich m...
30 - Fehlerkorektur - brauche Hilfestellung bei Formelerstellung -- Fehlerkorektur - brauche Hilfestellung bei Formelerstellung
Ich danke euch schon mal für die bisherige Hilfestellung. Ich habe am Wochende mal Exel mit daten und Formeln gefüllt und hab folgende interessante Ergebnisse.

Ich habe hierbei einen PT100 (Klasse A) nach DIN IEC60751-2:1995 für meine Berechnungen verwendet.

Bei der Klasse A besitzt der PT100 schon einmal eine Toleranz von 1,25 Grad bei 550 Grad Endmesswert.

-> Somit ist eine Genauigkeit von 1 Grad bei 550 Grad Messbereich maximal bis 400 Grad allein von der Herstellung gegeben.

D.h. ich müsste mindestens die Klasse 1/3(1,02 Grad bei 550 Grad Toleranz) und um sicher zugehen die Klasse 1/5 (0,61 Grad bei 550 Grad Toleranz) verwenden.

---

Dann habe ich mir mal den relativen Fehler (nur PT100 allein) für den Messbereich von 0-550 Grad ausgerechnet.

Dieser beträgt 8,075% d.h. das bei 550 Grad eine Temperatur von 505,6 Grad gemessen werden, sprich 44,4 Grad Messfehler auftreten.

Man kann den PT100 mit einem paralell geschalteten Widerstand linearisieren. Ok, neue Berechnung ^^.

Vormerkung: Um bei 550 Grad eine Abweichung von 1 Grad zu erreichen muss der relative Messfehler mind. 0,182% betragen.

Meine Berechnungen haben ergeben das ich einen 2,7 Ohm Widerstand paralell schalten müsste um auf ...
31 - Frostwächter und NTC -- Frostwächter und NTC
1) Das soll eine Grobeinstellug (Range=Bereich) mittels VR1 und eine Feineinstellung (Dial=Skala) mittels VR3 ergeben. Mit einem einzelnen Poti lässt sich das vielleicht nicht feinfühlig genug einstellen.

2) Die Nennwerte von NTCs werden gewöhnlich bei 25°C angegeben. Die Steilheiten sind materialabhängig unterschiedlich.
Wenn du also kein Datenblatt deines NTC hast, aus dem du dem Wert bei der gewünschten Temperatur entnehmen kannst, und auch nicht den B-Wert kennst, mit dem sich die Kennlinie berechnen lässt, so steckst du zweckmäßigerweise deinen NTC mal in ein Glas Wasser mit der gewünschten Temperatur und misst den dann vorhandenen Widerstand. Größenordnungsmäßig dürften das 20..30 kOhm sein.
R1 sollte dann ebenso groß gewählt werden.

3) Dazu solltest du, wie schon gesagt, R1 so wählen, daß er ebenso groß ist wie der Widerstand des NTC bei der gewünschten Temperatur. Die Schalthysterese wird sich dabei etwas verändern, aber deren genaue Berechnung ist etwas mühsam. Um das genau zu dimensionieren, verwendet man vorteilhaft einen Schaltungssimulator, oder -besser- eine andere Schaltung, nämlich einen Fensterkomparator.
Damit kann man dann bequem beliebige untere und obere Schaltpunkte getrennt voneinander und rückwirkungsfrei einstellen.
...
32 - Berechnung der Wärmeentwicklung bei Widerstandsdrähten -- Berechnung der Wärmeentwicklung bei Widerstandsdrähten

Zitat :
Oschi1965 hat am  8 Apr 2007 13:04 geschrieben :
Der Draht befindet sich in stehender Luft mit ca. 20°C.
Ich möchte Luft in einer Leitung (während sie durchfließt)

Stehend oder nicht stehend - das ist hier die Frage...

Vergiss die Berechnung. Es gibt keinen vernünftig vorhersagbaren Zusammenhang zwischen zugeführter Leistung und der Temperatur die sich einstellt. Für sowas gibt es Temperatur-Regler. Bestenfalls könntest Du das selbst empirisch ermitteln. Soundsoviel Watt ergeben soundsoviel Temperaturüberhöhung gegenüber der Umgebungstemperatur. Wenn sich auch nur ein Parameter ändert (Umgebungstemperatur, Strömungsgeschwindigkeit, Oberfläche), dann ändert sich die Endtemperatur.

Gruß,
Ltof ...
33 - Einschaltstrombegrenzer -- Einschaltstrombegrenzer

Zitat :
HansiE hat am  2 Aug 2006 02:16 geschrieben :
Hallo hajos118!

Dankeschön dass du mir die Temperatur ausgerechnet hast!
Jetzt würde mich interessieren wie man Temperaturen berechnen kann, würdest du es mir bitte erklären wenn es nicht all zu viel Zeitaufwand für dich ist?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HansiE am 2 Aug 2006 2:17 ]


1: Datenblatt des TIC besorgen
2: Leistung am TIC abschätzen, dabei auf die evtl. vorhandenen Diagramme im Datenblatt achten.
3: Aus dem Diagram des Datenblattes die Verluste ablesen. Hier sind es ca. 0,9W mittlere Verluste nur am Gate. Noch etwas für den Rest des Chips dazu -> 1W
Bild eingefügt
4: Montagesituation des TIC beachten. Ohne Kühlkörper muss er alle Verluste an "Free Air" abgeben - was im Falle eines Einbaus in eine Dose...
34 - IR-LED Scheinwerfer , LD274 100mA-tp20ms?, Frage zu Cluster(parallel?) -- IR-LED Scheinwerfer , LD274 100mA-tp20ms?, Frage zu Cluster(parallel?)

Hallo Ltof,
Ja, mit Widerstand Strom begrenzen das war klar.
Ich meinte mit "an DC betreiben" eben nur mit Gleichspannung, ungepulst und mit 100mA.
Keine Ahnung was die da mit tp 20ms meinen.
VF stellt sich von selbst ein, aber ich muss zur Berechnung
des Widerstands ja erst mal einen festen Wert VF zur Berechnung verwenden.
Was meinst Du mit "der zulässige Strom geht in den Keller" ? Der Strom steigt dann immer mehr an bei steigender Temperatur, richtig?
Verlustleistung ist die Leistung(Wärme) die am Widerstand entsteht? Kann eine zu hohe Wärmeentwicklung mit entsprechender Wattzahl des R verhindert werden?

MfG
Michael ...
35 - Temperaturmessung -- Temperaturmessung
ja super, das klappt ja hervorragend.
also brauche ich nur die psannung auslesen und mit deiner formel die Temperatur berechnen. Und das ist dann die Temperatur.
Aber wie bekomme ich diese Polynoms, also wie berechne ich die in Excel

hier die tabelle mit der Berechnung aus de polynomen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: astro9481 am 25 Mär 2005 22:46 ]...
36 - Welche Verlegeart ist \"in Holz\"? -- Welche Verlegeart ist \in Holz\?
Hallo zuersteinmal
also holz ist so ziehmlich der schlechteste wärmeleiter den es gibt , geh also bei der berechnung von der verlegeart A aus mit erhöhter temperatur (30 grad)
gruß bernddi...
37 - Heißleiter Eingangsspannung -- Heißleiter Eingangsspannung
hallo zuersteinmal
also zur berechnung : die macht nur sinn wenn du annimst das der heisleiter linear ist !!!! (rein ohmscher widerstand)!!!
durch die nichtlinarität verschieben sich ja grad die widerstandswerte eben nichtlinear mit der temperatur!!!Kennlienie
du kannst zwar die werte für 10 grad und für 90 grad berechnen !! die stimmen dann aber eben nur für die beiden grenzwerte !!! wenn du eigenerwärmung willst musst du davon ausgehn das bei 10 grad ein wsentlich höherer strom erforderlich ist als bei 90 grad (heisleiter mit steignder temperatur singt der widerstand)du must also vom kalten wert ausgehen und dahingehnd r1 berechnen!!!!die nichtlinarität des heisleiters vergrössert sich jedoch mit stigender temperatur noch zusätzlich was sich dann auch in dem spannungsfall über diesn niedrschlägt !!!!ohne linearisiern des heisleiters(mit parallwiderstand) kommst du auf kein sinnvolles ergebniss !!! daher werden solche heisleiter ja auch mit konstandstromquellen versorgt !!!!deren innnwiderstand vergrössrt oder verkleinert sich je nach dem laststrom !!!,der ja dann bei veränderlicher last eben konstand bleibt!!!!zu deiner berechnung brauchst du di leistung über dem hisleitr und dis sollt bei allen temperaturen konstand sein!!!!(p=u*i)
gruß bernddi...
38 - Widerstandsdraht auf ca 200°C erhitzen... -- Widerstandsdraht auf ca 200°C erhitzen...
Hallo Forum,

ich bekomme einfach nicht heraus, wie ich es hinbekomme einen Widerstnadsdraht mittels eingestellter Spannung auf eine bestimmte Temperatur erhitzen kann, beispielsweise 200°C. Gibt es da Formeln zur berechnung der Länge des Drahts oder der Spannung?...
39 - NYM in Nähe von Heizungsrohren -- NYM in Nähe von Heizungsrohren
Für die Belastung der Leitung ist die Temperatur der Umgebung von bedeutung.

Eine Nym leitung ist bis 70 Grad zugelassen.

Da der Strom in der Leitung Wärme erzeugt gibt es Tabellen zur berechnung.

Ist die Umgebung schon 70 Grad bleibt nichts für den Strom.

Für 60 Grad kann es nach den Tabellen berechnet werden.
Das ergebnis gibt die Absichernung vor.

Da bleibt nicht viel an Belastung.

Kleine Keuzungen sind nicht ganz so schlimm, sicher berechnen kann ich es aber nicht.

mfg sps




[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Aug 2004 11:50 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Aug 2004 11:53 ]...
40 - PI-Regler selbst bauen -- PI-Regler selbst bauen
Hi leute, habe mal eine Frage an Euch!
Ich habe folgendes Problem:
Ein versuche gerade ein PI-Regler zu bauen, baruche allerdings bei der berechnung einige Tips.

Ich versuche ein Pelter-Element (Son teil aus der elk. Kühltasche) zu Regeln. Das Element soll von 4V...12V je nach temperatur geregelt werden. Die Sollwertvorgabe muss mit einem Poti einzustellen sein. Das Element hat bei einer UB=4V eine Temperatur von 3,00C und bei 12V= -12,00C
Der Strom der bei UB=12V fließt ist ca. 2,5...3,00A
Nun bräuchte ich ne paar tips um dieses Problem zu lösen.
Als Spannungsquelle steht mir ein 5V/12V PC Netzteil zu Verfügung. Die Temperatur Steigt/Fällt im Raum seht langsam. Es wär Ideal wenn ca. 2-3C vor der Solltemperatur der I-Anteil des Reglers regelt.
---> Meinen Schaltplan habe ich ich hochgeladen.

Gruß Beckx-Net
www.beckx.net
www.lan-world.net ...
41 - Grundbegriffe -- Grundbegriffe

Zitat :
perl hat am 17 Feb 2004 05:07 geschrieben :
.......
...und wenn jetzt noch jemand Lust hat, dann kann er ja mal den von Hannoban erwähnten "Kawumm" ausrechnen, also die mechanische Energie, die in 2,9ml Gas von 285 bar steckt.
Wie schnell bzw. hoch könnte die Zelle fliegen ?

Zur Lösung sollte man Integralrechnung beherrschen, und der Einfachheit halber isotherme Expansion annehmen. Dadurch wird das Ergebnis gegenüber der beim realen Knall auftretenden adiabatischen Expansion zwar etwas zu hoch, aber die Mathematik wird einfacher.
Wenn ganz hartgesottene Rechner trotzdem das Gesetz von Poisson verwenden wollen:
kappa=Cp/Cv hat für Wasserstoff den Wert 1,41.


Scheint als ob das niemand kann oder will.

Dann will ich wenigstens, mit wenig Herleitung, die Ergebnisse bekannt geben.

Wenn man das a...
42 - HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 -- HiFi Verstärkerärker mit 2N3055
Also ich habe ein Mutimeter an die spannungsversorgung gehängt und das zeig so zwischen 0.30A-0.55A an.

das muss schon stimmen weil ich den verstärker heute mal mit mit 2 9V (also 18V) Blockbaterien (das sind akkus! die haben je 350mha) laufen gelassen habe und er lauft jetzt schon 2 stunden wunderbar.Nach meiner berechnung dürften sie so noch 10 Stunden durchhalten kann mich aber auch irren.
Zu der Frage has da sau heiß geworden ist die 2N3055 und die treiber Transistoren waren so ca. 45 C° warm (heiß) aber mit dem Lüfter sind sie nich mal jetzt so warm sie haben jetzt gerade eine Temperatur von ca. 30 C°.
Ich werde mir jetzt noch eine Endstufe 70- 100 watt mit dem TDA 7294 bauen weil der verstärker doch schon etwas alt ist wer kann mir da tipps geben ob der ic gut oder schlecht ist!
Ich hab noch ne Frage zu dem TDA 7294: Was für Trafo brachtman da? Wie stark muss der sein bei Stereo ohne das er Kaput geht?
Wurde mich sehr Freuhen wenn ihr mir etwas dazu sagen könnt
Euer Andreas Rehwald

...
43 - Messsignal zu klein -- Messsignal zu klein
Na servas...was willst du denn alles machen?! :)

Soweit ich das versteh brauchst du eine Schaltung die je nach Temperatur ein bzw ausschaltet.

Eine fast passende Schaltung habe ich schon von dir gesehen. Ich meine die mit dem OPV

Jetzt brauchst du nur mehr eine Hysterse die du mit zwei widerständen im rückkoppelzwei auf den nicht invertierenden Eingang des OPVs befinden.
Schau im Tietze/schenk unter "OPV als Schmitt-Trigger mit Hystere" nach. Dort findest du die Berechnung der Widerstände.

Die Idee mit dem Trimmer ist nicht schlecht. Ich würde sie einbauen, denn ein Trimmer braucht net viel Platz als ein bedrahteter Festwiderstand. ;)

Viel Spaß noch.

Grüße Roman...
44 - Heizspirale auf 12 Volt Basis -- Heizspirale auf 12 Volt Basis
Es kommt nicht sosehr darauf an, auf welche Temperatur Du das Öl erwärmen willst, sonderm um wieviel Grad.

Sollte das Öl sich etwa in einem Motor befinden, kann man auch das Metall nicht vernachlässigen, welches miterwärmt werden muß.
Dazu muß dessen Masse und Art (Alu/Eisen) bekannt sein.

Für die Berechnung der Leistungsaufnahme ist es seher wichtig zu wissen, wie schnell die Erwärmung erfolgen soll.
...
45 - Mini-LED -- Mini-LED
Die von Dir gezeigte Schaltung produziert, weil immer nur eine Halbwelle des Wechselstroms benutzt wird, 50 Lichtblitze pro Sekunde und das flimmert.
Ein Brückengleichrichter sorgt dafür daß beide Halbwellen benutzt werden, deshalb flimmert es dann mit 100Hz und das sieht man gewöhnlich nicht mehr,
Ein Brückengleichrichter hat 4 Anschlüsse: ~, ~, + und -.
Du schaltest die LEDs wie Du es schon skizziert hast hintereinander, A der äußersten kommt an +, K des anderen Endes an -.
Einen ~ verbindest Du mit einem Pol Deiner Spannungquelle, den anderen ~ über den Vorwiderstand mit dem anderen Pol.

Den Vorwiderstand für n Dioden kannst Du mit der von Dir oben schon angegeben Formel annähernd ausrechnen:

R= ( 16V - UF0 - UF1 - UF2 ...-UFn) / I


Dabei sind UF1 bis UFn die Durchlaßspannungenn der LEDs. Sie sind hauptsächlich von der Leuchtfarbe abhängig.
UF0 ist der Spannungsabfall am Brückengleichrichter, den kannst Du kannst mit 1,4V annehmen.

Logischerweise darf der Summe aller UF nicht größer als die zur Verfügung stehende Spannung sein, ich würde sogar empfehlen 10V dabei nicht zu überschreiten, weil R sonst recht klein wird und Toleranzen und Reche...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Berechnung Temperatur Wasserschlauch eine Antwort
Im transitornet gefunden: Berechnung Temperatur Wasserschlauch


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184725486   Heute : 6656    Gestern : 8642    Online : 160        17.7.2025    20:10
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 7x ycvb
0.0609400272369